DE202010018590U1 - Aufstapelbarer Behälter - Google Patents

Aufstapelbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202010018590U1
DE202010018590U1 DE202010018590.4U DE202010018590U DE202010018590U1 DE 202010018590 U1 DE202010018590 U1 DE 202010018590U1 DE 202010018590 U DE202010018590 U DE 202010018590U DE 202010018590 U1 DE202010018590 U1 DE 202010018590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
sidewalls
tongues
slots
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018590.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBEIKAN MDF ESPANA SL
Original Assignee
OBEIKAN MDF ESPANA SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42939719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018590(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OBEIKAN MDF ESPANA SL filed Critical OBEIKAN MDF ESPANA SL
Publication of DE202010018590U1 publication Critical patent/DE202010018590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D13/00Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Aufstapelbarer Behälter, der aus einzelnen Platten besteht, die folgendes bilden: – einen Boden (1), der gegenüberstehende parallele Seiten und an den Rändern der gegenüberstehenden parallelen Seiten angeordnete Zungen (4) aufweist, – ein erstes Paar Seitenwände (2), das obere, an den oberen Rändern des ersten Paars Seitenwände (2) angeordnete Zungen (9) aufweist und außerdem zusätzliche Schlitze (5') hat, die sich in der Nähe der Seitenränder des ersten Paars Seitenwände (2) befinden, – ein zweites Paar Seitenwände (3), das obere, an den oberen Rändern des zweiten Paars Seitenwände (3) angeordnete Zungen (8) aufweist, wobei die Seitenränder des zweiten Paars Seitenwände (3) weitere zusätzliche Zungen (4') haben, in dem das erste Paar Seitenwände (2) und das zweite Paar Seitenwände (3) in der Nähe ihrer unteren Ränder Schlitze (5) aufweisen, in die ergänzenderweise die Zungen (4) des Bodens als Verlängerung von diesem (*3) passen, wobei die zusätzlichen Zungen (4') des zweiten Paars Seitenwände (3) in die zusätzlichen Schlitze (5') des ersten Paars Seitenwände (2) passen, wobei de Zungen (4-4') über harpuneähnliche Halteelemente verfügen, die in die Umgebung der äußeren Teile der Schlitze (5-5') klemmen, dadurch gekennzeichnet, dass – der aufstapelbare Behälter außerdem ein oberes flaches Element (10, 10', 10'') aufweist, das über erste Schlitze (12) verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen (9) des ersten Paars Seitenwände (2) entsprechen, und über zweite Schlitze (11) verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen (8) des zweiten Paars Seitenwände (3) entsprechen, – wobei die oberen Zungen (9) des ersten Paars Seitenwände (2) in die ersten Schlitze (12) des oberen flachen Elements (10, 10', 10'') passen und die oberen Zungen (8) des zweiten Paars Seitenwände (3) in die zweiten Schlitze (11) des oberen flachen Elements (10, 10', 10'') passen, wobei dann das obere flache Element (10, 10', 10'') auf das erste und zweite Paar Seitenwände (2, 3) passt und gestaltet ist, um einen oberen aufstapelbaren Behälter zu tragen, wenn er zu einem Stapel geschichtet wird, außerdem weisen die Zungen (4-4') folgendes auf: – einen ersten Teil konstanter Breite verbunden jeweils zum Boden (1) bzw. zum zweiten Paar Seitenwände (3), – einen zweiten Teil variabler Breite, der verbunden ist zum ersten Teil, wobei der zweite Teil eine größere Breite hat als der erste Teil und – eine Haltenute, die jeweils definiert ist zwischen einem Rand des Bodens (1) bzw. des zweiten Paars Seitenwände (3) und einem Rand des zweiten Teils, der jeweils näher ist zum Rand des Bodens (1) bzw. zum zweiten Paar Seitenwände (3).

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Wie in der einleitenden Darlegung dieser beschreibenden Schrift angegeben, bezieht sich diese Erfindung auf einen aufstapelbaren Behälter von denen, die grundsätzlich aus einem Boden, zwei größeren Seitenwänden oder Breitseiten, zwei kleineren Seitenwänden oder Stirnwänden und einem Deckel, der die Öffnung des zusammengesetzten Behälters schließt, bestehen.
  • Der Behälter ist von denen, bei denen die Elemente, aus denen der gesamte Behälter besteht, unabhängige, miteinander durch das wechselseitige Wirken von männlichen und weiblichen Elementen verbundene Teile sind.
  • Gegenstand der Erfindung, von dieser Prämisse ausgehend, ist die Anpassung von Behältern dieses Typs an die heutigen, weiter automatisierteren Montageverfahren, bei denen normalerweise Montagemaschinen verwendet werden, die mit großer Schnelligkeit alle Teile des Behälters einfügen.
  • HINTERGRÜNDE DER ERFINDUNG
  • Heutzutage sind verschiedene Typen von Kasten/Kisten/Schachteln bekannt, unter denen solche, die aus unabhängigen Teilen bestehen, hervorzuheben sind, deren automatisierte Montage Nachteile zeigt, besonders wegen der Notwendigkeit, einige Teile, wie die Seitenwände, komplexen Bewegungen zu unterziehen, um sie auf geeignete Weise einzufügen, wenn Verbindungselemente verwendet werden, deren Geometrie eine geringe Regelmäßigkeit aufweist.
  • Auch die Änderung des Formats dieser Kasten/Kisten/Schachteln oder Behälter erfordert komplexe Justierungen der automatischen Funktionen dieser Maschinen, die ihre Montagebewegungen den neuen Abmessungen anpassen müssen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele zu erreichen und die in den vorstehenden Absätzen genannten Nachteile zu vermeiden, schlägt diese Erfindung einen aufstapelbaren Behälter vor, der grundsätzlich aus unabhängigen Teilen besteht, die miteinander durch sich ergänzende männliche und weibliche Elemente verbunden werden.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montageverbindungen der größeren Seitenwände bezogen auf den Boden, nur Verfahrbewegungen in senkrechten Richtungen erforderlich machen, die in waagerechten Ebenen enthalten sind.
  • Diese Verbindungselemente bestehen aus gewöhnlichen Schlitzen, in die einfache oder Doppelzungen eingefügt werden, die über harpuneähnliche Halteelemente verfügen.
  • Die Montagemaschine muss also nur die männlichen und weiblichen Elemente gegenüberstellen und senkrecht drücken, um das Einfügen auszuführen.
  • Wenn gewünscht wird, das Format zu ändern, braucht die Maschine keine Justierungen, um das Einfügen durchzuführen, denn es reicht aus, dass diese bei der Ausübung des Einfügevorgangs einen Widerstand erkennt, um zu bestätigen, dass die Montage korrekt durchgeführt wurde, wobei eine automatische Anpassung an die neue Größe des Behälters stattfindet.
  • Der Behälter kann in seinem oberen Teil ein flaches Element, das die Öffnung schließt, enthalten, übereinstimmend mit dem Gebrauchsmuster Nr. 201030758, das Eigentum des selben Inhabers dieser Erfindung ist.
  • Der aufstapelbare Behälter besteht also aus einzelnen Platten, die einen Boden, der parallele, gegenüberstehende Seiten und an den Rändern der gegenüberstehenden parallelen Seiten angeordnete Zungen aufweist, ein erstes Paar Seitenwände, die obere, an den oberen Rändern des ersten Paars Seitenwände angeordnete Zungen aufweist, ein zweites Paar Seitenwände, die obere, an den oberen Rändern des zweiten Paars Seitenwände angeordnete Zungen aufweist, bilden. Das erste Paar Seitenwände und das zweite Paar Seitenwände weisen in der Nähe ihrer unteren Seitenränder Schlitze auf, in die die Zungen des Bodens ergänzenderweise passen als Verlängerung von diesen, wobei die Seitenränder des zweiten Paars Seitenwände zusätzliche Zungen aufweisen, die in zusätzliche Schlitze passen, die in der Nähe der Seitenränder des ersten Paars Seitenwände bestehen, wobei die Zungen über harpuneähnliche Halteelemente verfügen, die in die Umgebung der äußeren Teile der Schlitze klemmen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der aufstapelbare Behälter außerdem ein oberes flaches Element aufweist, das über erste Schlitze verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen des ersten Paars Seitenwände entsprechen, und über zweite Schlitze verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen des zweiten Paars Seitenwände entsprechen, wobei die oberen Zungen des ersten Paars Seitenwände in die ersten Schlitze des oberen flachen Elements passen und die oberen Zungen des zweiten Paars Seitenwände in die zweiten Schlitze des oberen flachen Elements passen, wobei dann das obere flache Element auf das erste und zweite Paar Seitenwände passt und ausgelegt ist, um einen oberen aufstapelbaren Behälter zu tragen, wenn er zu einem Stapel geschichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters, weist der Behälter in seinem unteren Teil, der seinem Boden entspricht, spezifische Füße auf, die in derselben senkrechten Richtung verlaufen, wie spezifische Stützelemente, die am oberen Teil des Behälters, bezogen auf die Öffnung, angeordnet sind. Diese spezifischen Stützelemente und spezifischen Füße befinden sich in denselben senkrechten Ecken der Behälter, in denen das erste und zweite Paar Seitenwände zusammenstoßen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters werden die flachen Elemente auf zumindest einen äußeren Bereich der freien Ränder der ersten und zweiten Seitenwand gestützt, so dass der untere Teil oder Boden eines oberen Behälters auf den flachen Elementen eines unteren Behälters aufliegt, wenn mehrere Behälter aufeinander gestapelt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters besteht das flache Element des Behälters aus zwei äußeren Aufsetzplatten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist der Behälter zumindest ein flaches Element auf, das aus zwei Paaren Eckaufsetzplatten besteht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist der Behälter zumindest ein flaches Element auf, das aus einer vollständigen Aufsetzplatte besteht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind die harpuneähnlichen Halteelemente der Zungen und die Schlitze derart gestaltet, dass die Montage des Bodens, des ersten Paars Seitenwände und des zweiten Paars Seitenwände untereinander derart ausgeführt wird, dass der Boden im Bezug auf das erste und zweite Paar Seitenwände und das erste Paar Seitenwände bezogen auf das zweite Paar Seitenwände nur in senkrechten Richtungen, die in einer einzigen waagerechten Ebene enthalten sind, bewegt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform des Behälters weist jede Zunge einen ersten Teil konstanter Breite, verbunden jeweils zum Boden bzw. zum zweiten Paar Seitenwände, einen zweiten Teil variabler Breite, verbunden zum ersten Teil, wobei der zweite Teil eine größere Breite hat als der erste Teil, wobei eine Haltenute jeweils zwischen einem Rand des Bodens bzw. des zweiten Paars Seitenwände und einem Rand des zweiten Teils, der jeweils dem Rand des Bodens bzw. des zweiten Paars Seitenwände näher ist, definiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind die Ränder, zwischen denen die Haltenut definiert ist, parallel gegenüberstehende Ränder.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist das erste Paar Seitenwände Schlitze an ihrem unteren Teil und in Positionen auf, die mindestens einer der oberen Zungen entsprechen. Jeder Schlitz ist ausgelegt, um eine obere Zunge eines aufstapelbaren unteren Behälters aufzunehmen, wenn sie aufgestapelt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist das zweite Paar Seitenwände Schlitze in ihrem unteren Teil und in Positionen auf, die mindestens einer der oberen Zungen entsprechen. Jeder Schlitz ist ausgelegt, um eine obere Zunge eines aufstapelbaren unteren Behälters aufzunehmen, wenn sie aufgestapelt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind die oberen Zungen und die jeweiligen Schlitze des ersten und zweiten Paars Seitenwände ausgelegt, um einen oberen aufstapelbaren Behälter aufzunehmen, bezogen auf einen unteren aufstapelbaren Behälter, wenn sie auf einer waagerechten Ebene aufgestapelt werden.
  • Im folgenden, um ein besseres Verständnis dieser beschreibenden Schrift zu ermöglichen, werden einige Bilder, die Bestandteil derselben sind, beigefügt, in denen mit einem illustrativen und nicht einschränkenden Charakter der Gegenstand der Erfindung dargestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bild 1: Zeigt eine Explosionsperspektive des Behälters Gegenstand der Erfindung.
  • Bild 2: Zeigt eine perspektivische Darstellung des Behälters der Erfindung.
  • Bild 3: Zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Behälter äußere Aufsetzplatten aufweist.
  • Bild 4: Zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Behälter Eckaufsetzplatten aufweist.
  • Bild 5: Zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Behälter eine vollständige Aufsetzplatte aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    2
    Längere Seitenwände
    3
    Kürzere Seitenwände
    4
    Zungen des Bodens
    4'
    Zungen der Seitenwände
    5
    Schlitze des unteren Randes der Seitenwände
    5'
    Schlitze des Seitenrands der Seitenwände
    6
    Halteelement
    7
    Trapezförmige Ausschnitte
    8
    Obere Zungen
    9
    Mittige Zungen
    10
    Äußere Aufsetzplatte
    10'
    Eckaufsetzplatte
    10''
    Vollständige Aufsetzplatte
    11
    Eckschlitze
    12
    Mittige Schlitze
    13
    Lüftungsöffnungen
    14
    Längsausschnitte
    15
    Äußere Stufungen
    16
    Schlitze
    17
    Füße
    18
    Stützelemente
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Betrachtung der für die Bilder getroffenen Nummerierung besteht der Behälter grundsätzlich aus einem Boden 1, einem ersten Paar gegenüberstehender Seitenwände 2 und einem zweiten Paar ebenfalls gegenüberstehender Wände 3 und einem oberen flachen Element (10, 10', 10''), das die Öffnung des zusammengesetzten Behälters schließt.
  • Dieses obere flache Element (10, 10', 10'') wirkt als Deckel des Behälters, dient jedoch auch dazu, dem Behälter als solchen Stabilität zu verleihen. Dies ist besonders wichtig, wenn verschiedene Behälter aufgestapelt werden, da in solchen Fällen die nach dem Stand der Technik bekannten Behälter, die diesem ähneln, kaputt gehen oder sich verformen, weil sie nicht fähig sind, das gesamte Gewicht auszuhalten. Dank der Aufnahme des flachen Elements (10, 10', 10'') erhält der zusammengesetzte Behälter eine größere Steifigkeit und Stabilität.
  • Alle beschriebenen Elemente sind unabhängige Teile, die miteinander verbunden werden durch männliche Elemente, realisiert durch Zungen 4-4', und weibliche Elemente, realisiert durch Schlitze 5-5', in die die genannten, mit harpuneähnlichen Halteelementen 6 versehenen Zungen 4-4' passen, wodurch eine vollkommene Sicherheit der Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen, aus denen der Behälter besteht, gewährleistet ist.
  • Die Zungen 4 des Bodens 1 sind eine Verlängerung von diesem und passen in ergänzende Schlitze 5, die in der Nähe der unteren Ränder der Seitenwände 2 und 3 bestehen, wobei ein Teil von diesen (*1) vom genannten Boden 1 nach unten ragt.
  • Das zweite Paar Seitenwände, Seitenwände 3, weist dagegen an ihren Seitenrändern, als Verlängerung dieser Seitenwände, die Zungen 4' auf, die in die ergänzenden Schlitze 5' passen, die in der Nähe der Seitenränder des ersten Paars Seitenwände, Seitenwände 2, bestehen.
  • Die Zungen 4-4' und Schlitze 5-5' ermöglichen also eine charakteristische Verbindung, durch die die Behälter- und Kasten/Schachtel/Kistenmontagemaschine nur die Zungen 4-4' und Schlitze 5-5' gegenüberstellen und senkrecht drücken muss, um das Einfügen und Zusammensetzen des jeweiligen Behälters auszuführen.
  • Andererseits, genau wie im Fall des Gebrauchsmusters Nr. 201030758, weist das zweite Paar Seitenwände, Seitenwände 3, weite trapezförmige Ausschnitte 7 auf, die von äußeren Stützelementen, getrennt durch obere Zungen 8, begrenzt sind, wobei die äußeren Stützelemente gleich hoch sind wie die oberen Ränder des ersten Paares gegenüberstehender Seitenwände, Seitenwände 2, wobei die genannten oberen Ränder ebenfalls getrennt sind durch mittige Zungen 9, die Schlitze 16 aufweisen.
  • Das obere flache Element (10, 10', 10'') ist mit Eckschlitzen 11 versehen, in die die oberen Zungen 8 passen, die in den äußeren Bereichen des zweiten Paars Seitenwänden, Seitenwände 3, angeordnet und Teil von diesen sind, wobei diese aus den oberen Zungen 8 und Eckschlitzen 11 bestehende Verbindung ergänzt wird durch andere charakteristische mittige Schlitze 12, in die die mittigen Zungen 9 passen, die vom freien Rand des ersten Paars Seitenwände, Seitenwände 2, ansetzen und Bestandteil dieser sind.
  • Das flache Element (10, 10', 10'') kann andererseits über Lüftungsöffnungen 13 sowie über Längsausschnitte 14 verfügen, um so die Sicht und Lüftung des Produkts, das im Behälter enthalten ist, zu verbessern.
  • Die mittigen Zungen 9 sind mit äußeren Stufungen 15 versehen, die zur Befestigung und Stabilisierung der flachen Aufsetzplatte (10, 10', 10'') beitragen und bewirken, dass sie komplanar zu den genannten äußeren Stufungen 15 ist.
  • Der Behälter kann in seinem unteren Teil Füße (17) aufweisen (*2), die in derselben senkrechten Richtung verlaufen, wie die Stützelemente (18), die im oberen Teil des Behälters im Bezug auf die Öffnung angeordnet sind, wobei diese Stützelemente und Füße sich an den senkrechten Ecken der Behälter, wo die Seitenwände (23) zusammenstoßen, befinden.
  • Das flache Element, das der Behälter aufweist, kann bestehen aus zwei äußeren Aufsetzplatten (10), wie in Bild 3 zu sehen ist, oder aus zwei Paaren Eckaufsetzplatten (10'), wie in Bild 4 zu sehen ist, oder aus einer vollständigen Aufsetzplatte (10''), wie in irgendwelchem der Bilder 1, 2, und 5 zu sehen ist.

Claims (11)

  1. Aufstapelbarer Behälter, der aus einzelnen Platten besteht, die folgendes bilden: – einen Boden (1), der gegenüberstehende parallele Seiten und an den Rändern der gegenüberstehenden parallelen Seiten angeordnete Zungen (4) aufweist, – ein erstes Paar Seitenwände (2), das obere, an den oberen Rändern des ersten Paars Seitenwände (2) angeordnete Zungen (9) aufweist und außerdem zusätzliche Schlitze (5') hat, die sich in der Nähe der Seitenränder des ersten Paars Seitenwände (2) befinden, – ein zweites Paar Seitenwände (3), das obere, an den oberen Rändern des zweiten Paars Seitenwände (3) angeordnete Zungen (8) aufweist, wobei die Seitenränder des zweiten Paars Seitenwände (3) weitere zusätzliche Zungen (4') haben, in dem das erste Paar Seitenwände (2) und das zweite Paar Seitenwände (3) in der Nähe ihrer unteren Ränder Schlitze (5) aufweisen, in die ergänzenderweise die Zungen (4) des Bodens als Verlängerung von diesem (*3) passen, wobei die zusätzlichen Zungen (4') des zweiten Paars Seitenwände (3) in die zusätzlichen Schlitze (5') des ersten Paars Seitenwände (2) passen, wobei de Zungen (4-4') über harpuneähnliche Halteelemente verfügen, die in die Umgebung der äußeren Teile der Schlitze (5-5') klemmen, dadurch gekennzeichnet, dass – der aufstapelbare Behälter außerdem ein oberes flaches Element (10, 10', 10'') aufweist, das über erste Schlitze (12) verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen (9) des ersten Paars Seitenwände (2) entsprechen, und über zweite Schlitze (11) verfügt, die sich in Positionen befinden, die denen der oberen Zungen (8) des zweiten Paars Seitenwände (3) entsprechen, – wobei die oberen Zungen (9) des ersten Paars Seitenwände (2) in die ersten Schlitze (12) des oberen flachen Elements (10, 10', 10'') passen und die oberen Zungen (8) des zweiten Paars Seitenwände (3) in die zweiten Schlitze (11) des oberen flachen Elements (10, 10', 10'') passen, wobei dann das obere flache Element (10, 10', 10'') auf das erste und zweite Paar Seitenwände (2, 3) passt und gestaltet ist, um einen oberen aufstapelbaren Behälter zu tragen, wenn er zu einem Stapel geschichtet wird, außerdem weisen die Zungen (4-4') folgendes auf: – einen ersten Teil konstanter Breite verbunden jeweils zum Boden (1) bzw. zum zweiten Paar Seitenwände (3), – einen zweiten Teil variabler Breite, der verbunden ist zum ersten Teil, wobei der zweite Teil eine größere Breite hat als der erste Teil und – eine Haltenute, die jeweils definiert ist zwischen einem Rand des Bodens (1) bzw. des zweiten Paars Seitenwände (3) und einem Rand des zweiten Teils, der jeweils näher ist zum Rand des Bodens (1) bzw. zum zweiten Paar Seitenwände (3).
  2. Aufstapelbarer Behälter gemäß Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sein unterer Teil, der seinem Boden (1) entspricht, spezifische Füße (17) aufweist, die in derselben senkrechten Richtung verlaufen, wie spezifische Stützelemente (16), die im oberen Teil des Gehäuses im Bezug auf die Öffnung angeordnet sind, wobei diese spezifischen Stützelemente (16) und spezifischen Füße (17) sich an den senkrechten Ecken der Behälter, wo das erste und das zweite Paar Seitenwände (2, 3) zusammenstoßen, befinden.
  3. Aufstapelbarer Behälter gemäß irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 2, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die flachen Elemente (10, 10', 10'') zumindest auf einem äußeren Teil der freien Ränder der ersten und zweiten Seitenwände (2, 3) aufliegen, wobei der untere Teil oder Boden eines oberen Behälters auf den flachen Elementen (10, 10', 10'') eines unteren Behälters aufliegt, wenn mehrere Behälter aufgestapelt werden.
  4. Aufstapelbarer Behälter gemäß Anspruch 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das flache Element des Behälters aus zwei äußeren Aufsetzplatten (10) besteht.
  5. Aufstapelbarer Behälter gemäß Anspruch 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter zumindest ein flaches Element aufweist, das aus zwei Paaren Eckaufsetzplatten (10') besteht.
  6. Aufstapelbarer Behälter gemäß Anspruch 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter zumindest ein flaches Element aufweist, das aus einer vollständigen Aufsetzplatte (10'') besteht.
  7. Aufstapelbarer Behälter gemäß irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die harpuneähnlichen Halteelemente der Zungen (4, 4') und die Schlitze (5, 5') derart gestaltet sind, dass die Montage des Bodens (1), des ersten Paars Seitenwände (2) und des zweiten Paars Seitenwände (3) untereinander derart ausgeführt wird, dass der Boden (1) im Bezug auf das erste (2) und zweite (3) Paar Seitenwände und das erste Paar Seitenwände (2) bezogen auf das zweite Paar Seitenwände (3) nur in senkrechten Richtungen, die in einer einzigen waagerechten Ebene enthalten sind, bewegt wird.
  8. Aufstapelbarer Behälter gemäß Anspruch 1, bei dem die Ränder zwischen denen die Haltenut definiert ist, parallel gegenüberstehende Ränder sind.
  9. Aufstapelbarer Behälter gemäß irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Paar Seitenwände (2) am unteren Rand und in Positionen, die mindestens einer der oberen Zungen (9) entsprechen, Schlitze aufweist, wobei jeder Schlitz ausgelegt ist, um eine obere Zunge (9) eines aufstapelbaren unteren Behälters aufzunehmen, wenn sie aufgestapelt sind.
  10. Aufstapelbarer Behälter gemäß irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite Paar Seitenwände (3) am unteren Rand und in Positionen, die mindestens einer der oberen Zungen (8) entsprechen, Schlitze aufweist, wobei jeder Schlitz ausgelegt ist, um eine obere Zunge (8) eines aufstapelbaren unteren Behälters aufzunehmen, wenn sie aufgestapelt sind.
  11. Aufstapelbarer Behälter gemäß Ansprüchen 9 und 10, bei dem die oberen Zungen (8, 9) und die jeweiligen Schlitze des ersten und zweiten Paars Seitenwände (2, 3) ausgelegt sind, um einen oberen aufstapelbaren Behälter aufzunehmen, bezogen auf einen unteren aufstapelbaren Behälter, wenn sie auf einer waagerechten Ebene aufgestapelt werden.
DE202010018590.4U 2010-08-13 2010-12-03 Aufstapelbarer Behälter Expired - Lifetime DE202010018590U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030859U ES1073141Y (es) 2010-08-13 2010-08-13 Envase
ES201030859U 2010-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018590U1 true DE202010018590U1 (de) 2018-01-07

Family

ID=42939719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018590.4U Expired - Lifetime DE202010018590U1 (de) 2010-08-13 2010-12-03 Aufstapelbarer Behälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130146606A1 (de)
EP (1) EP2604541A4 (de)
CN (1) CN103180217B (de)
BR (1) BR112013003109A2 (de)
CL (1) CL2013000429A1 (de)
DE (1) DE202010018590U1 (de)
ES (2) ES1073141Y (de)
MA (1) MA34511B1 (de)
WO (1) WO2012020151A1 (de)
ZA (1) ZA201301855B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027897B2 (en) * 2012-06-18 2015-05-12 Oz-Post International LLC Standoff connector for use, for example, as a post base
ES2443565B1 (es) * 2012-07-19 2014-11-25 Obeikan Mdf España, S.L. Máquina y procedimiento para el montaje de cajas
ES2537261B1 (es) * 2013-09-04 2016-04-28 Obeikan Mdf España, S.L. Dispositivo de unión entre partes de una caja y procedimiento de unión entre partes de una caja
US9555921B1 (en) * 2014-07-11 2017-01-31 ProSports Technologies, LLC Portable cooler
US9596915B1 (en) 2014-07-11 2017-03-21 ProSports Technologies, LLC Sports fan cooler attachment for tailgating purposes
US20160101897A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Wax Stacks, Llc Collapsible storage container
CN104495002B (zh) * 2014-11-11 2016-06-15 合肥京东方光电科技有限公司 一种包装箱及其包装方法
EP3309086B1 (de) 2016-10-17 2018-09-26 Fruit Packaging Innovations, S.L. Zerlegbare und stapelbare kiste
US10316538B2 (en) 2017-10-24 2019-06-11 Oz-Post International, LLC Laterally adjustable post base assembly
US10227772B1 (en) 2017-12-14 2019-03-12 Oz-Post International, LLC Post-to-beam connector assembly
ES2717672B2 (es) 2017-12-22 2019-10-24 Fruit Packaging Innovations S L Proceso de fabricacion de una caja desmontable y apilable
USD873566S1 (en) 2018-05-18 2020-01-28 Anthony Lewis Modular crate
NO345102B1 (en) * 2018-10-16 2020-09-28 Bama Packaging As Lid for use with a packaging box
US11186410B2 (en) * 2018-11-05 2021-11-30 International Business Machines Corporation Flexible dynamic packaging of product entities
NO347601B1 (en) * 2019-11-08 2024-01-29 Autostore Tech As A set of moulded panels for forming a storage container

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333244A (en) * 1941-08-06 1943-11-02 Wabash Fibre Box Company Box
US2777597A (en) * 1955-06-01 1957-01-15 George H Ruff Stackable tote box construction
US3109420A (en) * 1958-12-17 1963-11-05 Robert H Ott Portable knockdown stove
US3591212A (en) * 1967-01-11 1971-07-06 Jeff S Rhyne Construction for dovetail joint
US3758017A (en) * 1971-09-24 1973-09-11 D Ross Rigid panel container
US3944073A (en) * 1974-11-27 1976-03-16 Caterpillar Tractor Co. Combined reinforcing and support means for the corners of a collapsible container
US4348052A (en) * 1980-02-29 1982-09-07 Roland Billy F Knock down chair
EP0154558A3 (de) * 1984-03-07 1987-08-26 Peter Bayly Associates Australia Pty. Ltd. Auseinandernehmbarer Behälter
FR2613699A1 (fr) * 1987-04-13 1988-10-14 Balzani Jean Conditionnement de fruits et legumes
ES2010578A6 (es) * 1988-08-24 1989-11-16 Silvestre Gisbert Vicente Disposicion para apilar envases, dotados de columnas angulares de refuerzo.
ES2019000A6 (es) * 1989-12-20 1991-05-16 Ballester Frutas Sa Caja apilable para transporte de frutas y similares.
ES1012930Y (es) * 1990-03-01 1992-01-01 Iberoamericana Del Embalaje, S.A. Contenedor apilable perfeccionado.
US5372269A (en) * 1992-04-23 1994-12-13 Creative Thermal Vac Manufacturing, Inc. Multipurpose container and display sign
DE4224121C2 (de) * 1992-07-22 1996-06-05 Roland Goller Zusammensetzbare Box
US5755376A (en) * 1996-07-17 1998-05-26 Greer; Jerry A. Container made from single foldable panel
CA2581256A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Gijsbert Michiel Zijlstra Box
BRPI0518121A (pt) * 2005-01-04 2008-10-28 Boxidea S L embalagem monomaterial para uso hortifruticultora com tampa
GB2423076B (en) * 2005-02-15 2007-02-14 Steven Ashton Flat pack burial/cremation unit
ES2301405B1 (es) * 2006-12-05 2009-05-01 Marco Esteban, D. Jon. Caja desmontable.
WO2009060109A1 (es) * 2007-11-08 2009-05-14 Sistemas Y Procesos De Embalaje, Sincla S.L. Caja paletizable
US20100018966A1 (en) * 2008-06-10 2010-01-28 You Crate Llc Collapsible Containers
US8430714B2 (en) * 2010-02-06 2013-04-30 Michael S. Benincasa Modular beehive construction with insulating cover plates
ES1072454Y (es) * 2010-05-11 2010-10-13 Obeikan Mdf Espana S L Envase apilable

Also Published As

Publication number Publication date
CL2013000429A1 (es) 2013-07-26
ES1204587Y (es) 2018-05-04
EP2604541A1 (de) 2013-06-19
ES1204587U (es) 2018-02-07
MA34511B1 (fr) 2013-09-02
CN103180217B (zh) 2015-12-09
US20130146606A1 (en) 2013-06-13
WO2012020151A1 (es) 2012-02-16
EP2604541A4 (de) 2015-06-10
ES1073141Y (es) 2011-03-16
ZA201301855B (en) 2014-05-28
CN103180217A (zh) 2013-06-26
ES1073141U (es) 2010-10-28
BR112013003109A2 (pt) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018590U1 (de) Aufstapelbarer Behälter
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE102016102926A1 (de) Palettenbaugruppe sowie Deckelvorrichtung für die Palettenbaugruppe
DE1586624B2 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
EP0425609B1 (de) Kombinationsbildhalter
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
AT16398U1 (de) Kombi-Box für den Transport und die Lagerung von Waren
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2305609B2 (de) Blumenpflanzgefaess
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE19644323A1 (de) Stabiles Stapelsystem für Ineinanderschiebbare Kästen verschiedener Größe
EP0979198A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE102014105871A1 (de) Größeneinstellbarer Behälter
DE102018119989A1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
DE2935996A1 (de) Steige
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE102017004556B4 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
DE202007016418U1 (de) Vorkeimbox
EP0386280A1 (de) Zuschnitt aus Flachmaterial
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right