DE202021100198U1 - Aufklappbare Geschenkkassette - Google Patents

Aufklappbare Geschenkkassette Download PDF

Info

Publication number
DE202021100198U1
DE202021100198U1 DE202021100198.4U DE202021100198U DE202021100198U1 DE 202021100198 U1 DE202021100198 U1 DE 202021100198U1 DE 202021100198 U DE202021100198 U DE 202021100198U DE 202021100198 U1 DE202021100198 U1 DE 202021100198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double sheet
gift
gift box
sheet
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100198.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pangea Tea sro
Original Assignee
Pangea Tea sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=73015429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202021100198(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pangea Tea sro filed Critical Pangea Tea sro
Publication of DE202021100198U1 publication Critical patent/DE202021100198U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/042Foldable cards or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/006Containers simulating a book

Abstract

Aufklappbare Geschenkkassette bestehend aus zwei flachen Platten, einer oberen flachen Platte (1) und einer unteren flachen Platte (1') aus Papier, die durch einen gemeinsamen Rücken (3) miteinander verbunden und um den gemeinsamen Rücken (3) relativ zueinander aufklappbar sind, wobei die flachen Platten (1,1') im geschlossenen Zustand der Kassette mit ihren Rückseiten einander zugewandt und außen mit ihren entsprechenden Vorderseiten abgewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flachen Platten (1,1') auf ihrer Vorderseite und/oder Rückseite mindestens einen definierten Zugangsbereich (4) für den Zugang zum Geschenkgegenstand enthält, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Gegenstand der technischen Lösung ist eine aufklappbare Geschenkkassette aus Papier, die bei kleinen Abmessungen und niedrigen Produktionskosten eine große Anzahl definierter Zugangsbereiche für den Zugang zu den enthaltenen Geschenkgegenständen enthalten kann, damit diese vom Benutzer aus der Kassette entnommen werden können.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Geschenkkassetten aus Holz, Pappe und Kunststoff sind im Stand der Technik bekannt. Ihr Nachteil sind hohe Produktionskosten und sie sind daher beispielsweise für saisonale Produkte, die für ein möglichst breites Anwenderspektrum erschwinglich wären, wie Advent- und andere Kalender, unbrauchbar.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner aus dem Patent EP1790495 des Anmelders ein doppelseitiger flacher Teekalender bekannt, in dem Teebeutel für Benutzer enthalten sind, die von beiden Seiten des Kalenders zugänglich sind.
  • Sein Nachteil ist, dass er bei Verwendung von Teebeuteln mit Standardgröße eine relativ große Fläche hat, was die Kosten für Produktion, Transport und Verkauf erhöht (insbesondere beim Verkauf über E-Shop, aber auch im Hinblick auf die in Anspruch genommene Regalfläche in herkömmlichen Geschäften). Darüber hinaus erlaubt er aufgrund seiner einfachen flächenhaften Anordnung keine breitere Entwicklung grafischer und künstlerischer Absichten und Techniken wie dreidimensionaler oder beweglicher Bildstrukturen.
  • Ein weiterer Nachteil ähnlicher Produkte ist die relativ geringe Festigkeit und Biegefestigkeit sowie geringe Beständigkeit gegen Schäden beim Transport und bei der Handhabung.
  • Aus Kostengründen ist es ferner wünschenswert, eine solche Kassette durch Falten der kleinstmöglichen Anzahl von Papierbögen herzustellen und die Größe des Druckbogens B0 nicht zu überschreiten, während die Anzahl von Plätzen für die enthaltenen Geschenkgegenstände erhalten bleibt oder erhöht wird. Die geforderte Anzahl der enthaltenen Geschenkgegenstände ist nämlich relativ groß, z.B. bei beliebten Advents- oder Monatskalendern mindestens 24 bzw. 31.
  • Wesen der technischen Lösung
  • Das Wesen der technischen Lösung, die die obigen und anderen Probleme des Standes der Technik löst und gleichzeitig die widersprüchlichen Anforderungen auf bessere Gebrauchseigenschaften bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten erfüllt, ist eine aufklappbare Geschenkkassette bestehend aus zwei flachen Platten, einer oberen flachen Platte und einer unteren flachen Platte aus Papier, die durch einen gemeinsamen Rücken miteinander verbunden und um diesen gemeinsamen Rücken relativ zueinander aufklappbar sind, wobei die beiden flachen Platten im geschlossenen Zustand der Kassette mit ihren Rückseiten einander zugewandt und außen mit ihren entsprechenden Vorderseiten abgewandt sind und mindestens eine dieser beiden flachen Platten auf ihrer Vorderseite und/oder Rückseite mindestens einen definierten Zugangsbereich für den Zugang zum Geschenkgegenstand enthält, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kassette für eine solche Verwendung ausgestaltet, dass im geschlossenen Zustand der Kassette die untere flache Platte mit ihrer Vorderseite auf der Unterlage vor dem Benutzer liegt, auf dieser ist die obere flache Platte aufgelegt, deren Vorderseite nach oben zeigt, und beide Platten sind an den vom Benutzer entfernten Rändern der Platten durch den Rücken miteinander verbunden, d.h. die freien Ränder der Platten gegenüber dem Rücken sind dem Benutzer zugewandt. Wenn der Benutzer den sich zugewandten freien Rand der oberen Platte hebt, geht die Kassette in einen teilweise geöffneten Zustand über, in dem die beiden Platten einen Winkel um den Rücken bilden, z.B. 60-120°, und ein weiteres Öffnen - etwa ein Winkel zwischen den Platten von 180° oder mehr - kann oder muss nicht möglich sein, z.B. bei Verwendung von Begrenzungselementen. Die Ausrichtung der Kassette kann jedoch auch zur Verwendung wie in einem klassischen Buch angepasst werden, d.h. die Längsachse des Rückens zeigt zum Benutzer.
  • Die Form der oberen flachen Platte und der unteren flachen Platte kann ein Rechteck, ein Quadrat sein, oder beide Platten können unterschiedliche Form haben, und ihre Form und Größe können gleich oder unterschiedlich sein. Die durch den Rücken verbundenen Ränder der oberen Platte und der unteren Platte müssen jedoch die Form einer geraden Linie haben, die durchgehend oder unterbrochen sein kann, beispielsweise durch eine Öffnung in den Platten.
  • Die Geschenkkassette kann einen Rücken aufweisen, der als scharfer Rücken ausgebildet ist, d.h. er wird im Wesentlichen durch einen Falzbruch (Biegung) des Papiers gebildet, wie es die Dicke des Papiers zulässt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Rücken ein flacher oder abgerundeter Rücken, der aus mindestens zwei Falzbrüchen besteht. Er kann beispielsweise insgesamt drei Falzbrüche enthalten, indem der dritte Falzbruch in der Mitte des Rückens liegt, oder auch mehrere Falzbrüche. Die Kassette kann somit leichter in einem Winkel zwischen den Rückseiten (Innenseiten) der Platten von bis zu fast 360° aufgeklappt werden, d.h. indem die Kassette im Wesentlichen auf den Kopf gestellt wird (die Rückseiten im geschlossenen Zustand werden im vollständig geöffneten Zustand zu Vorderseiten).
  • Die Verwendung eines zwischen den Falzbrüchen befestigten, z.B. eingeklebten Teils des Rückens aus einem anderen Material, wie Textil, Kunststoff oder ihre Kombination mit Papier, ist jedoch nicht ausgeschlossen. Die Breite des Rückens kann beispielsweise 0,1 mm bzw. je nach Papierstärke beispielsweise bis zu einem oder mehreren Zentimetern, je nach Platzbedarf für eingelegte Geschenkgegenstände, betragen. Vorteilhafter bestehen die obere flache Seite, die untere flache Seite und der Rücken aus Papier, am vorteilhaftesten werden sie durch Ausschneiden einer entsprechenden Form aus einem einzelnen Papierbogen hergestellt.
  • Somit umfasst die Kassette im einfachsten Fall zwei aufklappbare Platten, wobei sich der Zugangsbereich mit beliebiger Form und Größe an einer beliebigen Stelle auf diesen Platten befindet.
  • Der Begriff „Zugangsbereich“ bezeichnet einen definierten Bereich, auf dem oder durch den ein Benutzer Zugang zu einem Geschenkgegenstand hat, und soll universell eine Ausführung der Kassette umfassen, bei der sich der Geschenkgegenstand vollständig auf der Fläche der Kassette oder einer anderen Fläche der Kassette befindet (typischerweise einem Klebepunkt auf der Fläche), eine Ausführung der Kassette, bei der der Geschenkgegenstand teilweise auf der Fläche platziert ist und einige seiner Teile oder Teile seiner Verpackung sich unter dieser Fläche erstrecken (typischerweise Durchbrüche, in die die Ecken des flachen Beutels eingeschoben sind), sowie eine Ausführung der Kassette, bei der der Geschenkgegenstand unter der Fläche platziert ist, und der Zugangsbereich ein ggf. verschließbares Fenster enthält, durch das der Benutzer den Geschenkgegenstand herausziehen kann.
  • In einer Ausführungsform kann der Zugangsbereich auf der Platte beispielsweise durch eine grafische Markierung wie einen Rahmen um ihren Umfang und/oder zumindest einen Teil seiner Fläche, eine mechanische Markierung (wie z.B. Blinddruck, Prägung, Perforationen, Rille, Lasche, Durchbruch) abgegrenzt sein, und im Zugangsbereich sind Klebeflächen als Aufbewahrungselemente für Geschenkgegenstände oder Klebepunkte oder Patentknöpfe, Laschen, Klettverschluss angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind Rillen, Laschen, Durchbrüche oder andere Elemente zum Befestigen von Geschenkgegenständen im Zugangsbereich als Aufbewahrungselemente für Geschenkgegenstände angeordnet, die sich je nach Bedarf in der Verpackung befinden oder ohne Verpackung sind. Somit umfasst in einer solchen Ausführungsform der Zugangsbereich direkt ein Aufbewahrungselement für einen Geschenkgegenstand, wobei sich dieser Gegenstand mindestens mit einem Teil auf dem Zugangsbereich befindet, und der Benutzer erhält den Geschenkgegenstand von der Oberfläche des Zugangsbereichs, beispielsweise durch Ablösen oder durch Herausziehen der Ecken aus den Durchbrüchen im Zugangsbereich.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Zugangsbereich, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, auf der Platte auch beispielsweise durch eine grafische Markierung wie einen Rahmen und/oder eine mechanische Markierung (z.B. Prägung, Perforierung, Blinddruck, Schlitz) abgegrenzt sein, aber das Aufbewahrungselement für den Geschenkgegenstand befindet sich unter dem entsprechenden Zugangsbereich, wo Klebeflächen oder -punkte oder Druckknöpfe, Klettverschluss, eine Aussparung in einem Kunststoffblister, Ausschnitte, Rillen, Durchbrüche oder andere Befestigungselemente zum Befestigen von Geschenkgegenständen, je nach Bedarf in einer Verpackung oder ohne Verpackung, angebracht werden können. In einer solchen Ausführungsform ist der Zugangsbereich typischerweise als ein Fenster ausgebildet, das dauerhaft in Form von beispielsweise einem rechteckigen Ausschnitt geöffnet sein kann, oder er kann für das Öffnen durch einen Benutzer angepasst sein, beispielsweise durch eine Perforierung im Zugangsbereich oder um den Zugangsbereich, durch Ausschnitt eines Teils am Umfang des Fensters, durch ein Fenster mit verschiebbarem Schließelement usw.
  • In diesem Fall erhält der Benutzer den Geschenkgegenstand aus dem Aufbewahrungselement durch Herausziehen aus dem Fenster oder nach seiner vorherigen Öffnung durch den Zugangsbereich.
  • Bei mehreren Zugangsbereichen können die Zugangsbereiche unabhängig voneinander dieselbe oder unterschiedliche Form und Größe haben.
  • Der Zugangsbereich (zum Beispiel ein grafisch markierter Bereich, der mit einem Klebepunkt oder einem ausgeschnittenen Fenster versehen ist) kann eine Form und Abmessungen haben, die der Form und Größe des Geschenkgegenstands entsprechen, für den er bestimmt ist, bzw. seiner Projektion in die Ebene der Seite der Platte entsprechen, wenn er flach darauf oder darunter gelegt wird; der Zugangsbereich kann jedoch größer als der jeweilige Geschenkgegenstand sein, aber auch kleiner. Dies ist der Fall, wenn sich die Zugangsbereiche aus Platzgründen teilweise überlappen und sich daher beispielsweise flache Geschenkgegenstände, die auf der Plattenoberfläche befestigt sind, teilweise überlappen. Die Größe des Zugangsbereichs ist jedoch immer kleiner oder gleich der Größe der Seite der Platte oder der Verdoppelung, auf der er sich befindet.
  • Das Entnehmen aus der Kassette bedeutet hier das Erhalten des Geschenkgegenstands von einer der vier Seiten der aufklappbaren Platten der Kassette , der äußeren (Vorderseite) und der inneren (Rückseite), oder von der unten beschriebenen Einlage, wobei ersichtlich ist, dass im geschlossenen Zustand der Kassette nur Geschenkgegenstände erhalten werden können, die von den äußeren Seiten (Vorderseiten) der aufklappbaren Platten der Kassette zugänglich sind, wenn solche Gegenstände vorhanden sind, und im geöffneten oder teilweise geöffneten Zustand der Kassette können Geschenkgegenstände erhalten werden, die von allen vier Seiten der aufklappbaren Platten der Kassette und der eventuell vorhandenen Einlage (Einlagen) zugänglich sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kassette zwei aufklappbare Platten, und auf jeder Platte befinden sich acht definierte Zugangsbereiche auf der Vorder- und Rückseite, die durch gedruckte Rahmen begrenzt sind, wobei in jedem Rahmen ein Klebepunkt angebracht ist, um den Geschenkgegenstand, z.B. einen Teebeutel, lösbar zu befestigen. Die Kassette enthält dann 32 Zugangsbereiche für den Zugang des Benutzers zum Geschenkgegenstand, damit dieser ihn (durch Ablösen) aus der Kassette entnehmen kann. In einer anderen spezifischen Ausführungsform können beispielsweise die Teebeutel mit ihren Ecken, von einer Seite oder beiderseitig), in geeignet geformte Durchbrüche der Platten eingeführt sein, die in den entsprechenden Zugangsbereichen ausgebildet sind.
  • Vorteilhafter bestehen die obere flache Seite, die untere flache Seite und der Rücken aus Papier, am vorteilhaftesten werden sie durch einen Ausschnitt mit entsprechender Form aus einem einzelnen Papierbogen gebildet.
  • Geschenkgegenstände können zum Beispiel Teebeutel, Leckereien für Kinder und Haustiere, Bio-Produkte, Bilder von Sportlern, Gewürze usw. sein.
  • Mit Papier ist hier ein steifes Papier mit einem Basisgewicht von beispielsweise über 150 g/m2 wie Kartonpapier oder sogar über 250 g/m2 wie Pappe, vorzugsweise satiniert, bzw. laminiert, das am besten zum Drucken geeignet ist, gemeint.
  • Die Geschenkkassette kann ferner vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass die obere flache Platte und/oder die untere flache Platte durch eine parallele flache obere Verdoppelung (d.h. eine zweite flache Platte) bzw. durch eine parallele untere Verdoppelung verdoppelt sind, die unabhängig beabstandet auf die entsprechenden Platten von der Vorder- oder Rückseite der jeweiligen Platte anliegen, um einen flachen Hohlraum zum Einlegen einer Papier- oder Kunststoffeinlage oder eines Kunststoffblisters zu bilden, und die Geschenkkassette entsteht durch einfaches Falten dieser Anordnung, z.B. entlang dem angedeuteten Falzbruch am Rücken. Verdoppelungen können auch Zugangsbereiche für den Zugang zu Geschenkgegenständen enthalten, die sich auf oder unter der Verdoppelung im Hohlraum befinden.
  • In dieser Ausführungsform bestehen die obere flache Seite, die untere flache Seite, der Rücken und die entsprechende obere Verdoppelung und die untere Verdoppelung vorteilhafter aus Papier, am vorteilhaftesten werden sie durch einen Ausschnitt mit entsprechender Form aus einem einzelnen Papierbogen gebildet.
  • In allen Fällen werden die notwendigen Biegungen/Falzbrüche des Papiers vorzugsweise im Voraus während der Produktion vorbereitet, beispielsweise durch teilweises Prägen des Papiers.
  • Die Kapazität der Geschenkkassette gemäß der technischen Lösung kann weiter erhöht werden, indem sie mindestens ein eingelegtes, mit einer Kante auf dem Rücken anliegendes Blatt enthält, das von der Rückenseite auf der Rückseite (Innenseite) der Platten aufliegt, wobei diese Kante mit dem Rücken verbunden sein kann oder nicht muss (lose eingelegtes Blatt), und wobei das erwähnte mindestens eine Blatt mindestens einen definierten Zugangsbereich enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Teil der Blattfläche unterhalb des definierten Zugangsbereichs zum Einlegen einer flachen Papier- oder Kunststoffeinlage oder einer Kunststoffblisters (Einlage oder Blister ist mehreren Zugangsbereichen/Geschenkgegenständen gemeinsam) oder zum Einlegen eines Geschenkgegenstands (für jeden Geschenkgegenstand ist jeweils ein Hohlraum separat ausgebildet) verdoppelt.
  • Vorteilhafter umfasst die Kassette mindestens ein eingelegtes Doppelblatt, das aus dem oberen Teil des Doppelblatts und dem unteren Teil des Doppelblatts besteht, wobei die Bezeichnungen „obere“ und „untere“, wie oben beschrieben, analog für die obere und die untere flache Platte gelten, wo beide Teile des Doppelblatts durch eine Falte verbunden sind, die mindestens durch einen Teil ihrer Länge parallel auf dem Rücken von der Seite des Rückens anliegt, die an die Rückseite, d.h. innere Seite, der Platten angrenzt, wobei das Doppelblatt um diese Falte geöffnet werden kann. Der Begriff „Falte“ wird hier zur Unterscheidung von anderen, nachstehend beschriebenen Biegungen/Falzbrüchen des Doppelblattmaterials, um welche das Doppelblatt nicht geöffnet werden kann, verwendet. Der Begriff „mindestens durch einen Teil ihrer Länge“ bedeutet, dass die Falte nicht durchgehend sein muss, sondern durch eine Öffnung im Doppelblatt oder einen Teil der Fläche des Doppelblatts unterbrochen werden kann, der nicht unmittelbar auf dem Rücken anliegt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Das erwähnte mindestens eine Doppelblatt umfasst mindestens einen definierten Zugangsbereich für den Zugang zum Geschenkgegenstand, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann. Analog zu den Platten oben sind die Innenseite (Vorderseite) und die Außenseite (Rückseite) auch für das eingelegte Doppelblatt definiert, und ähnlich wie bei den Platten oben gelten die Definitionen für die Zugangsbereiche und andere Elemente der Kassette. Die Falte des Doppelblatts kann mit dem Rücken verbunden sein oder muss nicht (lose eingeführtes Doppelblatt).
  • Wenn der Zugangsbereich oder sein Teil als ein Fenster abgegrenzt ist, wird mindestens ein Teil der Doppelblattfläche unterhalb dieses Zugangsbereichs mit einer Verdoppelung, analog zur oberen, bzw. unteren Decke, zum Einlegen einer flachen Papier- oder Kunststoffeinlage oder einer Kunststoffblisters (Einlage oder Blister ist mehreren Zugangsbereichen/Geschenkgegenständen gemeinsam) oder zum Einlegen eines Geschenkgegenstands (für jeden Geschenkgegenstand ist jeweils ein Hohlraum separat ausgebildet) versehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Vielfachen der Anzahl von Zugangsbereichen zu erhalten und/oder eine Vergrößerung ihrer Abmessungen zu erreichen, abhängig davon, ob das eingelegte Doppelblatt durch seine Vorderseite(n) (Außenseite(n)) mit der/den Rückseite(n) (Innenseite(n)) der Platten verbunden (zum Beispiel verklebt) ist, oder im Falle von mehreren eingelegten Doppelblättern, ob benachbarte Vorderseiten der Doppelblätter verbunden (z.B. verklebt) sind.
  • Die Blätter (Doppelblätter) können miteinander kombiniert werden und können unabhängig voneinander mit dem Rücken verbunden sein oder nicht, und können die gleiche Größe wie die Platten haben oder sogar kleiner sein, um nicht aus dem Raum zwischen den Platten hervorzustehen, und können unabhängig dieselbe oder unterschiedliche Form haben. Die Blätter (Doppelblätter) bestehen am vorteilhaftesten aus Papier.
  • Der Begriff „vollständig flach aufgeklapptes Doppelblatt“ bedeutet eine Position des Doppelblattes, in der der obere und der untere Teil in einer Ebene liegen, d.h. sie schließen einen gestreckten Winkel von 180° um die Falte, beispielsweise unmittelbar nach dem Ausschneiden von einem Papierbogen oder beim Aufklappen der Geschenkkassette, ein.
  • Der zugeklappte Zustand des Doppelblattes bedeutet einen teilweise zugeklappten Zustand, in dem der obere und der untere Teil einen stumpfen oder spitzen Winkel um die Falte bilden, sowie einen vollständig zugeklappten Zustand, in dem der obere und der untere Teil um die Falte den 0°-Winkel bilden, d.h. im Grunde aufeinander liegen.
  • Der Begriff „Ausschnitt“ bezieht sich gewöhnlich auf eine Unterbrechung (z.B. Durchschneiden) eines flächenhaften Materials, bei der das Material auf einer Seite der Unterbrechung entfernt wird. Der Begriff „Durchbruch“ bezieht sich auf eine Unterbrechung eines flächenhaften Materials, bei der auf beiden Seiten der Unterbrechung Material im Produkt vorhanden bleibt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist eine Geschenkkassette, in der das Doppelblatt mindestens ein Paar Durchbrüche des Doppelblattes umfasst, wobei beide Durchbrüche von mindestens einem der Durchbruchpaare, bei einem vollständig flach aufgeklappten Doppelblatt, über die Längsachse der Falte, die den oberen Teil des Doppelblattes und den unteren Teil des Doppelblattes verbinden, verlaufen (d.h. die Längsachse der Falte kreuzen), und gleichzeitig das Doppelblatt mindestens drei Brüche des Materials enthält, die gerade sind (aber zum Beispiel durchgehend oder durch eine Öffnung unterbrochen sein können), parallel zur Längsachse der Falte verlaufen und abweichend von der Falte sind, d.h. das Doppelblatt kann nicht um diese Brüche aufgeklappt werden, und sie sind zwischen dem entsprechenden Paar der Durchbrüche (also zwischen den Endpunkten der Durchbrüche oder zwischen ihnen) angeordnet, wobei die Durchbruchpaare eine entsprechende Form und Anordnung haben, und die Brüche weisen entsprechende Anordnung auf, um mindestens einen der Brüche, zusammen mit dem Material des Doppelblattes, das sich um diesen Bruch zwischen dem Paar Durchbrüche befindet, von der Längsachse der Falte zu beabstanden, und diesen Bruch in einen Teil des Bereichs, der durch Ebenen, die von dem oberen Teil des Doppelblatts und dem unteren Teil des Doppelblatts eingeschlossen sind, abgegrenzt ist, beim Schließen des flach aufgeklappten Doppelblattes um die Falte in den zugeklappten Zustand hervorzustehen.
  • Der Schließvorgang erfolgt typischerweise zum ersten Mal nach der Herstellung der Kassette bzw. nach dem Befüllen mit Geschenkgegenständen, wenn es normalerweise notwendig ist, den Bruch, der in den Raum hineinragen soll, von der Ebene des vollständig aufgeklappten Doppelblatts wegzubewegen.
  • Es ist offensichtlich, dass beim Schließen des Doppelblattes in einen teilweise zugeklappten Zustand sich der auf die Falte des Doppelblattes gerichtete Winkel, der durch die Oberflächen des Materials auf gegenüberliegenden Seiten des in den Raum hervorstehenden Bruchs gebildet wird, allmählich einschließen wird, wobei die genannten Materialoberflächen immer noch flach bleiben, und dass beim vollständig zugeklappten Zustand der Kassette, bei dem der obere und der untere Teil des Doppelblatts den von der Falte des Doppelblatts gerichteten 0°-Winkel um die Falte bilden, die Materialflächen auf den gegenüberliegenden Seiten des in den Raum hervorstehenden Bruchs ebenfalls einen 0°-Winkel um diesen Bruch bilden werden, der jedoch auf die Falte des Doppelblatts gerichtet ist.
  • Analog steht typischerweise, wenn die Kassette von einem Benutzer geöffnet wird, der Bruch auf entgegengesetzte Weise aus der Ebene des Doppelblattmaterials in den Raum hervor, und der Öffnungs- und Schließvorgang unter Bildung dreidimensionaler Strukturen kann beliebig wiederholt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Geschenkkassette werden die Falzbrüche als vorbereitete teilweise Prägungen oder Perforationen des Doppelblattmaterials ausgebildet, um den anfänglichen Zusammenbau der Kassette und ihr Öffnen und Schließen im Gebrauch zu erleichtern.
  • In einer anderen Ausführungsform der Kassette kann der obere Teil des eingelegten Doppelblatts beispielsweise mit der Rückseite der oberen Platte der Kassette, oder im Fall einer doppelten Ausführungsform, mit der oberen Verdoppelung verbunden sein. Wenn mehrere eingelegte Doppelblätter vorhanden sind, kann bei diesem eingefügten Doppelblatt der obere Teil mit dem unteren Teil des vorherigen Doppelblatts verbunden, beispielsweise verklebt sein. Bei demselben eingelegten Doppelblatt kann der untere Teil mit der unteren Platte, der unteren Verdoppelung oder im Falle mehrerer eingelegter Doppelblätter mit dem oberen Teil des nächsten Doppelblattes verbunden sein.
  • Dadurch verringert sich zwar der Platz für die Zugangsbereiche, es wird aber das automatische Aufklappen des Doppelblattes um die Falte erreicht, wenn die Kassette geöffnet wird, oder bei mehreren eingelegten Doppelblättern, wenn das benachbarte offene Doppelblatt geschlossen wird. Umgekehrt wird eine Vergrößerung des Raums für die Zugangsbereiche dadurch erreicht, dass die Zugangsbereiche in verschiedenen Ausführungsformen auf jedem Teil des Doppelblatts platziert werden können, einschließlich der Bereiche, die beim Öffnen der Kassette in den Raum hervorstehen.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht des Ausschnitts eines einzelnen Papierbogen für eine bevorzugte Ausführungsform der technischen Lösung, wobei die Geschenkkassette eine obere flache Platte und eine untere flache Platte aufweist, die durch eine parallele flache obere Verdoppelung und eine parallele flache untere Verdoppelung verdoppelt sind, wobei diese Verdoppelungen an den jeweiligen Platten von ihrer Rückseite beabstandet anliegen, um einen flachen Hohlraum zu bilden, und die Geschenkkassette entsteht durch einfaches Falten gemäß den angegebenen Falzbrüchen und durch das Kleben und durch endgültiges Umbiegen dieser Anordnung gemäß dem angedeuteten Falzbruch auf dem Rücken.
  • In der Abbildung sind die erforderlichen Biegungen/Falzbrüche des Papiers zur Erleichterung des Faltens während der Produktion durch gestrichelte Linie als teilweise Prägungen des Materials vorbereitet. Weiterhin sind die Zugangsbereiche gezeigt, jeweils zwölf auf jeder Vorderseite der oberen flachen Platte und der unteren flachen Platte, die durch perforierte Fenster begrenzt sind.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Papiereinlage zum Einlegen in den Hohlraum zwischen den Platten der Kassette, wobei die Einlage Aufbewahrungsbereiche für Geschenkgegenstände zeigt, die als Befestigungsdurchbrüche im Material der Einlage ausgebildet sind.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Ausschnittes eines einzelnen Papierbogens für eine bevorzugte Ausführungsform des Doppelblattes der Einlage in einem vollständig geöffneten Zustand. In dieser Abbildung sind vier Paare von Ausschnitten zu sehen, die vier miteinander verbundene Elemente bilden, die in den Raum hervorstehen, und der Übersichtlichkeit halber sind die im Voraus während der Produktion vorbereiteten Papierbiegungen durch eine gestrichelte Linie dargestellt, die beim Öffnen in der Ebene des oberen bzw. unteren Teils des Doppelblatts verbleiben, und die Zugangsbereiche sind nicht dargestellt. Biegungen, die beim Schließen des Doppelblatts aus dem vollständig geöffneten Zustand, zusammen mit dem Doppelblattmaterial, das sich zwischen den entsprechenden Ausschnittpaaren befindet, in den Teil des Raums, der vom oberen und unteren Teil des Doppelblatts eingeschlossen ist, hervorstehen, sind durch eine gepunktete Linie angedeutet.
  • 4 zeigt eine Ansicht des Ausschnitts eines einzelnen Doppelblattbogens der Einlage in einem vollständig geöffneten Zustand, wo Zugangsbereiche dargestellt sind, die als perforiertes Fenster abgegrenzt sind, ein Fenster mit einem verschiebbaren Verschlusselement, Befestigungsdurchbrüchen im Material des Doppelblattes und einen Klebepunkt, der durch ein Sternchen gekennzeichnet ist, das von einem gedruckten Rahmen umgeben ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kassette mit einem teilweise geöffneten Doppelblatt mit einem dreidimensionalen Motiv, das aus vier miteinander verbundenen Elementen besteht, die in den Raum hervorstehen; der Übersichtlichkeit halber ohne markierte Zugangsbereiche.
  • Beispiele für die Verwirklichung der technischen Lösung
  • In einer Ausführungsform (nicht gezeigt) weist die Geschenkkassette eine obere flache Platte 1 und eine untere flache Platte 1' aus Papier auf, die durch einen gemeinsamen Rücken 3 verbunden sind, wobei die Platten 1,1' Zugangsbereiche 4 auf den Rückseiten (Innenseiten) aufweisen, die durch grafisch markierte Rahmen definiert sind, und auf den Zugangsbereichen 4 sind Klebepunkte 11 aufgebracht (siehe 4), um den Geschenkgegenstand in dem definierten Zugangsbereich 4 zu kleben. Um den Geschenkgegenstand zu erhalten, löst der Benutzer den Geschenkgegenstand vom Zugangsbereich 4 ab. Die Vorderseiten der Platten sind mit einem geeigneten Druck versehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der technischen Lösung ist der Fall, in dem die Geschenkkassette eine obere flache Platte 1 und eine untere flache Platte 1' aufweist, die durch einen gemeinsamen Rücken 3 verbunden sind, wobei die Platten 1, 1' durch eine parallele flache obere Verdoppelung 2 und eine parallele flache untere Verdoppelung 2' verdoppelt sind, wobei diese Verdoppelungen 2,2' in einem Abstand an die jeweiligen Platten 1,1' von ihrer Rückseite anliegen. Die Geschenkkassette entsteht durch einfaches Falten gemäß den durch die gestrichelte Linie angedeuteten Falzbrüchen unter Herstellung eines flachen Hohlraums, durch Zusammenkleben im Bereich der Laschen, durch Einführen der Einlagen 5 mit befestigten Geschenkgegenständen in die Hohlräume, so dass sich die Geschenkgegenstände unter den durch Fenster 9 definierten Zugangsflächen 4 befinden, und durch das endgültige Umbiegen dieser Anordnung entsprechend dem angedeuteten Falzbruch auf dem Rücken 3. 1 ist eine Ansicht des Ausschnitts eines einzelnen Papierbogens zum Bilden einer solchen Kassette. Weiterhin sind in der 1 die Zugangsbereiche 4 gezeigt, jeweils zwölf auf jeder Vorderseite der oberen flachen Platte 1 und der unteren flachen Platte 1', die durch perforierte Fenster 9 begrenzt sind.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Papiereinlage 5 zum Einführen in die Hohlräume zwischen den Platten und ihren Verdopplungen, wobei die Papiereinlage 5 Aufbewahrungsbereiche zum Aufnehmen von Geschenkgegenständen (nicht gezeigt) aufweist, die als Durchbrüche 12 in dem Material der Einlage 5 ausgebildet sind. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Aufbewahrungsbereiche als Klebepunkte 11 ausgebildet, die auf der Einlage 5 aufgebracht sind. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Aufbewahrungsbereiche als Ausnehmungen in einem Kunststoffblister ausgebildet.
  • Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise als Tischteekalender, bei dem der Benutzer beim Aufstellen der teilweise geöffneten Kassette auf den Tisch mit dem Rücken 3 der Kassette nach oben, durch den Zugangsbereich 4, nach dem Öffnen des Fensters 9, das mit seinen perforierten, grafisch markierten Rändern den Zugangsbereich 4 abgrenzt, Zugang zum Geschenkgegenstand in einer flachen Verpackung, die durch ihre zwei Ecken in Durchbrüche 12 in dem Material der Einlage 5 eingeführt ist, die sich in dem Hohlraum der Kassette befindet, erhält. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Fenster 9 auf den Vorderflächen auf jeder Vorderseite der oberen flachen Platte 1 und der unteren flachen Platte 1' und auf Verdopplungen 2,2' vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform (nicht gezeigt) umfasst die Geschenkkassette eine obere flache Platte 1 und eine untere flache Platte 1' auf, die durch einen gemeinsamen Rücken 3 verbunden sind, wobei die Platten 1,1' jeweils vier Zugangsbereiche 4 auf den Rückseiten (Innenseiten) und Vorderseiten (Außenseiten) aufweisen, die durch grafisch markierte Rahmen definiert sind, und auf diesen Zugangsbereichen 4 sind Klebepunkte 11 aufgebracht (siehe 4), um den Geschenkgegenstand in dem definierten Zugangsbereich 4 lösbar zu kleben. Die Kassette besteht ferner aus zwei eingelegten Doppelblättern, die jeweils durch ein Oberteil 6 des Doppelblatts und ein Unterteil 6' des Doppelblatts gebildet sind, wobei die Bezeichnungen „obere“ und „untere“ analog zu den oben für die obere und untere flache Platte beschriebenen sind, wobei die Teile 6,6' des Doppelblatts durch die parallel mit dem Rücken 3 von der auf die Rückseite (Innenseite) der Platten 2, 2' anliegenden Seite des Rückens 3 verklebten Falte 7 verbunden sind, wobei die Doppelblätter um die Falte 7 aufklappbar sind und wobei beide Doppelblätter auf der Vorder- und Rückseite jedes Teils 6,6' des Doppelblatts jeweils vier definierte Zugangsbereiche 4 enthalten, die mit Klebepunkten 11 (siehe 4) zum Aufkleben eines Geschenkgegenstands im definierten Zugangsbereich 4 versehen sind. In dieser Ausführungsform hat die gesamte Kassette eine Kapazität von 16 (Platten) + 16 (erstes Doppelblatt) + 16 (zweites Doppelblatt), d.h. insgesamt 48 Zugangsbereiche 4 zum Aufkleben von Geschenkgegenständen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der technischen Lösung ist eine Geschenkkassette, in die ein Doppelblatt eingelegt wird, das als Papierausschnitt hergestellt wurde, und in 3 im vollständig geöffneten Zustand gezeigt wird. Eine perspektivische Ansicht der Kassette mit einem teilweise geöffneten Doppelblatt entsprechend dieser Ausführungsform mit einem dreidimensionalen Motiv, das aus vier miteinander verbundenen Elementen besteht, die in den Raum hervorstehen, der Übersichtlichkeit halber ohne markierte Zugangsbereiche, wird in der 5 gezeigt.
  • 3 zeigt ein Paar Durchbrüche 8,8' eines Doppelblatts der einfachsten Ausführungsform, zwischen denen sich drei bei der Herstellung vorbereitete Falzbrüche (Biegungen) des Papiers befinden, von denen der durch die gestrichelte Linie dargestellte untere Falzbruch beim Öffnen in der Ebene des unteren Teils 6 des Doppelblatts verbleibt, und die durch die gepunktete Linie gekennzeichneten mittleren und oberen Falzbrüche, zusammen mit dem Material des unteren Teils 6 des Doppelblatts, das sich zwischen dem Paar Durchbrüche 8,8' befindet, in einen Teil des Raums hervorstehen, der vom oberen und unteren Teil des Doppelblatts eingeschlossen ist, sodass wenn der obere Teil 6 des Doppelblatts und der untere Teil 6' des Doppelblatts im rechten Winkel zueinander stehen, steht beim Aufklappen des Doppelblatts der markierte Teil A, der senkrecht zum unteren Teil 6' des Doppelblatts steht, in den Raum hervor, und das andere Material zwischen dem Paar Durchbrüche 8,8' ist horizontal und bildet eine Stütze für die mit B,B' gekennzeichneten vertikalen Teile und andere weiter entfernte vertikale Teile C, C' und D. Somit gibt es im Gegensatz zu der einfachsten möglichen Ausführungsform drei weitere Teile, die in den Raum hervorstehen, wobei die Durchbrüche, die die Teile B, B' und C,C' seitlich umgeben, im Falle eines vollständig flach aufgeklappten Doppelblatts wie in 3 gezeigt, über die Längsachse der Falte 7 verlaufen, gezeigt durch die gestrichelte Linie, die den oberen Teil 6 des Doppelblatts und den unteren Teil 6' des Doppelblatts verbindet. Das Doppelblatt enthält insgesamt drei Materialbrüche, die nach dem Schließen/Öffnen in der Ebene des unteren Teils 6' verbleiben, zwei Materialbrüche, die nach dem Schließen/Öffnen des Doppelblatts in der Ebene des oberen Teils 6 verbleiben, und sieben Materialbrüche, die nach dem Schließen/Öffnen in den Raum hervorstehen, wobei alle diese Brüche gerade, parallel zur Längsachse der Falte 7 und abweichend von dieser sind, und sich zwischen den entsprechenden Paaren der Durchbrüche befinden. Das Paar der Durchbrüche 8,8' und der anderen, die die Teile B, B', C, C' und D definieren, haben eine geeignet gewählte Form und Anordnung, und die Brüche haben eine entsprechende Anordnung, d.h. den Abstand von der Achse der Falte 7 nach oben und unten, um die in diesem Fall sieben, mit gepunkteten Linien dargestellte Brüche, zusammen mit dem Doppelblattmaterial, das sich um diese Brüche zwischen den entsprechenden Paaren der Durchbrüche befindet, von der Längsachse der Falte 7 zu beanstanden, und in den Teil des Raums hervorzustehen, der durch die Ebenen definiert sind, die durch den oberen Teil 6 des Doppelblattes und den unteren Teil 6' des Doppelblattes eingeschlossen werden, beim Schließen/Öffnen des um die Falte 7 flach aufgeklappten Doppelblattes. Dies ist am besten aus der 5 ersichtlich.
  • 4 zeigt dann eine Ansicht des Ausschnitts eines einzelnen Doppelblattbogens der Einlage in einem vollständig geöffneten Zustand, wo oben Zugangsbereiche 4 dargestellt sind, die als perforiertes Fenster 9 abgegrenzt sind, bzw. ein Fenster 9 mit einem verschiebbaren Verschlusselement 10, Befestigungsdurchbrüchen 12 im Material des Doppelblattes und einen Klebepunkt 11, der durch ein Sternchen gekennzeichnet und von einem gedruckten Rahmen umgeben ist. Das Fenster 9 mit dem verschiebbaren Schließelement 10 ist in diesem Fall auf der Oberfläche des oberen Teils 6 des Doppelblatts und auch auf der Struktur C gemäß 3 gezeigt, die beim Öffnen/Schließen des Doppelblatts in den Raum hervorsteht.
  • Gewerbliche Nutzbarkeit
  • Die technische Lösung kann typischerweise im Handel oder bei der Präsentation von Produkten als Geschenkkassette verwendet werden, insbesondere wenn aufgrund der geringen Größe, der hohen mechanischen Beständigkeit der Kassette und der geringen Produktionskosten die Kassette eine große Anzahl aufbewahrter Gegenstände und entsprechender Zugangsbereiche enthalten muss, damit sie der Benutzer aus der Kassette entnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere flache Platte
    1'
    untere flache Platte
    2
    obere flache Verdoppelung
    2'
    untere flache Verdoppelung
    3
    Rücken
    4
    Zugangsbereich
    5
    Einlage
    6
    oberes Teil des Doppelblatts
    6'
    unteres Teil des Doppelblatts
    7
    Falte des Doppelblatts
    8,8'
    Paar Durchbrüche
    9
    Sichtfenster
    10
    Verschlusselement
    11
    Klebepunkt
    12
    Befestigungsdurchbruch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1790495 [0003]

Claims (22)

  1. Aufklappbare Geschenkkassette bestehend aus zwei flachen Platten, einer oberen flachen Platte (1) und einer unteren flachen Platte (1') aus Papier, die durch einen gemeinsamen Rücken (3) miteinander verbunden und um den gemeinsamen Rücken (3) relativ zueinander aufklappbar sind, wobei die flachen Platten (1,1') im geschlossenen Zustand der Kassette mit ihren Rückseiten einander zugewandt und außen mit ihren entsprechenden Vorderseiten abgewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flachen Platten (1,1') auf ihrer Vorderseite und/oder Rückseite mindestens einen definierten Zugangsbereich (4) für den Zugang zum Geschenkgegenstand enthält, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.
  2. Geschenkkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (3) ein scharfer Rücken ist, der aus einem Falzbruch des Papiers besteht.
  3. Geschenkkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (3) ein flacher oder abgerundeter Rücken ist, der aus mindestens zwei Falzbrüchen des Papiers besteht.
  4. Geschenkkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Platten (1, 1') und der Rücken (3) als ein Ausschnitt mit entsprechender Form aus einem Papierbogen ausgebildet sind.
  5. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere flache Platte (1) durch eine parallele flache obere Verdoppelung (2) verdoppelt ist, und/oder die untere flache Platte (1') durch eine parallele untere Verdoppelung (2') verdoppelt ist, unter Bereitstellung eines flachen Hohlraums zwischen den Platten (1,2), und/oder zwischen den Platten (1,2') zum Einlegen einer flachen Papier- oder Kunststoffeinlage (5) oder eines Kunststoffblisters.
  6. Geschenkkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verdoppelungen (2, 2') mindestens einen definierten Zugangsbereich (4) für den Zugang zum Geschenkgegenstand umfasst, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.
  7. Geschenkkassette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 1'), die Verdoppelungen (2, 2') und der Rücken (3) als ein Ausschnitt mit entsprechender Form aus einem Papierbogen ausgebildet sind.
  8. Geschenkkassette nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Rückens zwischen den Brüchen des Rückens (3) aus Textil, Kunststoff oder ihrer Kombination aus Papier besteht.
  9. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein eingelegtes, mit einer Kante auf dem Rücken (3) anliegendes Blatt enthält, das von der Rückenseite (3) auf der Rückseite der Platten (2,2') aufliegt, wobei dieses Blatt mindestens einen definierten Zugangsbereich (4) für den Zugang zum Geschenkgegenstand enthält, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.
  10. Geschenkkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Blattfläche unterhalb des definierten Zugangsbereichs (4) zum Einlegen einer flachen Papier- oder Kunststoffeinlage (5) oder einer Kunststoffblisters oder zum Einlegen des Geschenkgegenstands verdoppelt ist.
  11. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein eingelegtes Doppelblatt umfasst, das aus dem oberen Teil (6) des Doppelblatts und dem unteren Teil (6') des Doppelblatts besteht, die mindestens über einen Teil ihrer Länge durch eine Falte (7) verbunden sind, die parallel auf dem Rücken (3) anliegt, die von der Seite des Rückens (3) an die Rückseite der Platten (2,2') angrenzt, wobei das Doppelblatt um diese Falte (7) aufgeklappt werden kann, und wobei das Doppelblatt mindestens einen definierten Zugangsbereich (4) für den Zugang zum Geschenkgegenstand umfasst, damit der Benutzer den Geschenkgegenstand aus der Kassette entnehmen kann.
  12. Geschenkkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Doppelblattfläche unterhalb des definierten Zugangsbereichs (4) zum Einlegen einer flachen Papier- oder Kunststoffeinlage (5) oder einer Kunststoffblisters oder zum Einlegen des Geschenkgegenstands verdoppelt ist.
  13. Geschenkkassette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelblatt mindestens ein Paar Durchbrüche (8, 8') des Doppelblattes umfasst, wobei beide Durchbrüche (8, 8') von mindestens einem der Durchbruchpaare, bei einem vollständig flach aufgeklappten Doppelblatt, über die Längsachse der Falte (7), die den oberen Teil (6) des Doppelblattes und den unteren Teil (6') des Doppelblattes verbinden, verlaufen, und gleichzeitig das Doppelblatt mindestens drei Brüche des Materials enthält, die gerade sind, parallel zur Längsachse der Falte (7) verlaufen und abweichend von der Falte (7) sind, und sie sind zwischen dem entsprechenden Paar Durchbrüche (8,8') angeordnet, wobei die Durchbruchpaare (8, 8') eine entsprechende Form und Anordnung haben, und die Brüche weisen entsprechende Anordnung, um mindestens einen der Brüche, zusammen mit dem Material des Doppelblattes, das sich um diesen Bruch zwischen dem Paar Durchbrüche (8, 8') befindet, von der Längsachse der Falte (7) zu beabstanden, und diesen Bruch in einen Teil des Bereichs, der durch Ebenen, die von dem oberen Teil (6) des Doppelblatts und dem unteren Teil (6') des Doppelblatts eingeschlossen sind, abgegrenzt ist, beim Schließen des flach aufgeklappten Doppelblattes um die Falte (7) in den zugeklappten Zustand hervorzustehen.
  14. Geschenkkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüche als vorbereitete teilweise Prägungen oder Perforierungen des Doppelblattmaterials ausgebildet sind.
  15. Geschenkkassette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelblatt ein oberes Teil (6) des Doppelblatts aufweist, das mit der oberen Platte (1), der oberen Verdoppelung (2) oder dem unteren Teil (6') des vorherigen Doppelblatts verbunden ist, und das gleiche Doppelblatt ein unteres Teil (6') aufweist, dass mit der unteren Platte (1'), der unteren Verdoppelung (2) oder dem oberen Teil (6) des nächsten Doppelblatts verbunden ist, zum Aufklappen des Doppelblatts um die Falte (7) beim Öffnen der Kassette oder beim Schließen des benachbarten Doppelblatts.
  16. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) mindestens ein Aufbewahrungselement zum Aufnehmen und lösbares Befestigen des Geschenkgegenstands umfasst, das unter dem entsprechenden Zugangsbereich (4) angeordnet ist, wobei mindestens in einem Teil des auf dem entsprechenden Aufbewahrungselement anliegenden Zugangsbereichs (4) ein Fenster (9) mit entsprechender Form und Größe für den Zugang zum Geschenkgegenstand ausgebildet ist.
  17. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister mindestens eine Ausnehmung zum Aufnehmen und/oder lösbares Befestigen des Geschenkgegenstands umfasst, die unter dem entsprechenden Zugangsbereich (4) angeordnet ist, wobei mindestens in einem Teil des auf der entsprechenden Ausnehmung anliegenden Zugangsbereichs (4) ein Fenster (9) mit entsprechender Form und Größe für den Zugang zum Geschenkgegenstand ausgebildet ist.
  18. Geschenkkassette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (9) durch Perforierung oder Durchstanzung des Zugangsbereichs (4) um mindestens einen Teil des Umfangs des Zugangsbereichs (4) mit entsprechender Form zur Ausbildung einer Tür als ein öffenbares Fenster ausgebildet ist.
  19. Geschenkkassette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (9) durch Bereitstellung eines verschiebbaren Verschlusselements (10) öffenbar ausgebildet ist.
  20. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zugangsbereich (4) Klebeflächen oder -punkte (11) oder Druckknöpfe, Laschen, Klettverschluss Aufbewahrungselemente für Geschenkgegenstände angeordnet sind, und/oder im Zugangsbereich Rillen, Laschen, Ausschnitte oder Befestigungsdurchbrüche (12) als Aufbewahrungselemente für Geschenkgegenstände angeordnet sind.
  21. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsbereich (4) durch eine grafische Markierung seines Umfangs und/oder mindestens eines Teils seiner Fläche, abweichend von der Ausführung der Platte (1,1') oder der Verdoppelung (2,2') und/oder dem eingelegten Blatt oder den Teilen (6,6') des Doppelblattes, und/oder durch mechanische Markierung im Material der Platte (1,1') und/oder der Verdoppelung (2,2') und/oder des eingelegten Blatts oder der Teile (6,6') des Doppelblatts abgegrenzt ist, gewählt aus der Gruppe Blinddruck, Prägung, Perforierung, Rille, Lasche oder Durchbruch.
  22. Geschenkkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl der Zugangsbereiche (4) mindestens 24 zur Herstellung eines Adventskalenders oder mindestens 31 zur Herstellung eines Monatskalenders beträgt.
DE202021100198.4U 2020-09-17 2021-01-17 Aufklappbare Geschenkkassette Active DE202021100198U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2020-37992U CZ34473U1 (cs) 2020-09-17 2020-09-17 Rozevíratelná dárková kazeta
CZ2020-37992U 2020-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100198U1 true DE202021100198U1 (de) 2021-04-30

Family

ID=73015429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100198.4U Active DE202021100198U1 (de) 2020-09-17 2021-01-17 Aufklappbare Geschenkkassette

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT17759U1 (de)
CZ (1) CZ34473U1 (de)
DE (1) DE202021100198U1 (de)
PL (1) PL130271U1 (de)
SK (1) SK9469Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2607294A (en) * 2021-05-31 2022-12-07 Staal Andrew A celebration device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605993A (en) * 1946-01-14 1948-08-04 Winifred May Waller Improvements in and relating to foldable boxes or cartons and blanks therefor
US4433780A (en) * 1981-11-16 1984-02-28 Ellis Karen E Greeting card
US20070062842A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Bender Lawrence F Specimen collection and shipping kit and container therefor
KR101086527B1 (ko) * 2009-10-30 2011-11-23 김강국 경대형상품지기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2607294A (en) * 2021-05-31 2022-12-07 Staal Andrew A celebration device

Also Published As

Publication number Publication date
AT17759U1 (de) 2023-02-15
CZ34473U1 (cs) 2020-10-20
SK500712021U1 (sk) 2021-11-10
PL130271U1 (pl) 2022-03-21
SK9469Y1 (sk) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222C2 (de)
DE2728139C3 (de) Verwandlungsmöbel in Form eines Kastens
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE3820786C2 (de)
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE102004007267B9 (de) Ordner als Schriftgutbehälter
DE921910C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten, Tischkarten, Spielzeug-, Reklame-, Scherzartikel od. dgl.
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE3718744C2 (de)
DE2444309A1 (de) Mittel zum schutz und zur schaustellung von urkunden und dergleichen
DE69920412T2 (de) Buch
DE10244332A1 (de) Bilderrahmen
DE202011103688U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202010009463U1 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
DE492384C (de) Schauschachtel
DE3721372A1 (de) Variables, wiederzerlegbares und gefaltetes ordnungssystem mit eingenieteter druckknopfmechanik
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years