EP3868260B1 - Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen Download PDF

Info

Publication number
EP3868260B1
EP3868260B1 EP20215540.4A EP20215540A EP3868260B1 EP 3868260 B1 EP3868260 B1 EP 3868260B1 EP 20215540 A EP20215540 A EP 20215540A EP 3868260 B1 EP3868260 B1 EP 3868260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
receptacles
base frame
grid
drinking straws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20215540.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3868260C0 (de
EP3868260A1 (de
Inventor
Daniel Blaufelder
Tim Lukas Hofmann
Sven Hennebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3868260A1 publication Critical patent/EP3868260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3868260B1 publication Critical patent/EP3868260B1/de
Publication of EP3868260C0 publication Critical patent/EP3868260C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/184Dispensers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a device for holding drinking straws, especially when cleaning in a dishwasher.
  • the invention further relates to a cleaning set for drinking straws.
  • a device for holding drinking straws made of glass, plastic or metal when cleaning in a dishwasher is, for example, from DE 20 2019 104 788 U1 known.
  • the known device comprises a frame-like main part made of plastic, with a fastening element, in particular in the form of a fastening hook, being formed on the main part in order to fasten the entire device to a dishwasher basket.
  • the US 2014/0014605 A1 discloses a basket made of plastic and intended for insertion into a dishwasher, which can hold, for example, drinking bottles for babies or drinking straws.
  • the basket includes two smaller basket elements that can be inserted into a larger basket element like drawers.
  • the smaller basket elements are designed in such a way that when they are partially pulled out of the larger basket element, they are suitable for inserting drinking straws that need to be cleaned.
  • the smaller basket elements can have support elements arranged at different heights, which hold the drinking straws to be cleaned in a vertical orientation.
  • the uppermost of three support elements can be formed by a grid, which also represents a covering element of the basket element. In contrast, there are strip-shaped support elements in two lower levels.
  • Each of the support elements has a number of grooves that enable the insertion of a drinking straw, the grooves of the top and bottom support elements being open towards a first side, whereas the grooves of the middle support element are open to the first side are open on the opposite side, so that overall the drinking straws are held in a stable manner.
  • Another dishwasher insert which is intended, among other things, to hold drinking straws, is in the US 2006/0065666 A1 described.
  • the US 4,124,122 A discloses a rack for holding test tubes.
  • the test tubes are held by plates which are arranged in mutually parallel horizontal planes and have openings.
  • the panels have an elongated rectangular basic shape, with their narrow sides connected to each other by vertical side walls.
  • the side walls have grooves into which the plates are inserted.
  • the invention is based on the object of providing a device for holding drinking straws that is further developed compared to the prior art, can be handled easily and safely, and is designed to be particularly advantageous in terms of production technology, in particular when cleaning in a dishwasher.
  • This object is achieved according to the invention by a holding device for drinking straws with the features of claim 1.
  • the object is also achieved by a cleaning set for cleaning drinking straws according to claim 10.
  • the cleaning set includes a brush arrangement which has a number of individually replaceable individual brushes corresponding to the number of drinking straws that can be inserted into the holding device, the arrangement of which is coordinated with the arrangement of the drinking straws in the holding device.
  • the drinking straws which can be accommodated in the holding device, that is, inserted, can be made from any materials, for example stainless steel, silicone, plastic or natural materials, for example plant material.
  • the holder device is particularly suitable for glass drinking straws. Typically these are straight drinking straws. Depending on the design of the holding device, use with angled drinking straws can also be considered.
  • the one according to the invention Holder device also suitable for storing drinking straws and for keeping them ready to hand, for example in a bar.
  • the base frame and the cover element can be used to divide the holding device into two parts, in which case the middle holding grid preferably represents a component of the base frame.
  • the lower holding grille can be connected to the middle holding grille by lower side parts, whereas the upper holding grille is connected to upper side parts, on the lower edges of which a connecting frame is formed which is to be coupled to the middle holding grille by means of a snap-in connection.
  • the geometric design of the cover element is preferably adapted to the geometric design of the base frame, with the base frame being able to be higher than the cover element, particularly in embodiments with an integrated central holding grid. If the base frame of the holding device is already higher than the cover element without a middle holding grid, the central plane, with respect to which the lower receptacles and the upper receptacles are designed to be mirror-symmetrical to one another, is located parallel below that of the middle holding grid.
  • the lower receptacles like the upper receptacles, are designed to be funnel-shaped, whereby a funnel shape can be given on both end faces of the receptacles.
  • the upper and lower receptacles can be designed identically. This design allows a particularly large amount of liquid to be introduced into the drinking straws during the rinsing process.
  • the entire holding device can be turned upside down without drinking straws falling out.
  • the funnel walls of the upper receptacles and the lower receptacles are segmented, so that several free flow cross sections are formed directly on the outer peripheral surface of each drinking straw by the said receptacles.
  • the middle receptacles which can optionally be assigned to the base frame, are each designed as a ring that is segmented at least on the inside, so that several free flow cross sections are formed by each middle receptacle on the outer surface of each drinking straw.
  • the entire holding device or its support can be placed in a tub or “vase”. When the lid element is removed, the individual drinking straws can be easily pulled out of the base frame.
  • the cover element is used on the one hand during the cleaning process and on the other hand when storing the holding device including drinking straws.
  • clamping connections without locking means can also be considered.
  • the lower holding grid, optionally with feet, and the upper holding grid are preferably shaped in such a way that several similar holding devices can be stacked on top of each other.
  • the holding grilles can be constructed in one or more parts.
  • each holding grid can have a separate holding frame, the basic shape of which corresponds to the connecting frame, which is located on the underside of the cover element.
  • the holding grids are rectangular, in particular square, or circular in shape.
  • a round, cylindrical shape of the holding device is particularly important from the point of view of hygiene and Cleaning options are advantageous as there are no corners where dirt could collect or washing liquid could remain.
  • each holding grid preferably corresponds to at least 55% of the total cross-sectional area of the holding grid.
  • the side parts in a preferred embodiment have an even larger proportion of free cross section, which in particular enables liquid to flow through.
  • the free cross section of each side part corresponds to at least 75% of the total cross-sectional area of the side part.
  • the holding device is suitable, for example, for holding at least six drinking straws, in particular at least 25 drinking straws, for example 27 or 37 drinking straws.
  • the length of the drinking straws to be accommodated is less than the total height of the holding device. When handling the holding device manually, touching the drinking straws is avoided.
  • the holding device therefore also offers advantages over conventional solutions from a hygienic point of view.
  • the base frame and the cover element are identically shaped.
  • the middle holding grid is designed as a separate middle part that can be detached from both the base frame and the cover element via a snap connection.
  • Identical connection contours of the base frame and the cover element which enable several holding devices to be stacked on top of one another, have, for example, interlocking projections and recesses within a stack.
  • Locking elements are each integrally formed on both the base frame and the cover element, which are provided for interaction with counter contours arranged offset from one another on the edge of the central holding grid in the longitudinal direction of the edge.
  • the holding device includes a hood, which is suitable for placing on the base frame.
  • a cover plate that sits on the base frame - with it removed Lid element - attached hood can be arranged with a small distance or no distance above the middle holding grid, with openings in the cover plate of the hood being located directly above the middle receptacles, so that the drinking straws can be inserted through the openings in the hood into the receptacles of the base frame can be.
  • the cover plate is preferably closed. In a preferred embodiment, side panels of the hood are completely closed.
  • the entire holding device including the connecting means and the optional hood is made of plastic.
  • individual parts such as the holding grilles and the side parts can be produced using injection molding.
  • a one-piece design of the base frame and a one-piece design of the cover element are also possible.
  • the brush arrangement which can be used for manually cleaning the drinking straws held in the holding device, comprises, in addition to a handle part connecting the individual brushes, an insertion aid that can be placed on the upper holding grid.
  • the cross-sectional design of the insertion aid, as well as the layout of the handle part, corresponds to the design of the holding grille.
  • the insertion aid is secured against rotation, in particular with the help of projections and recesses that correspond to the design on the cover element and can be placed on the upper holding grid.
  • the holding device which is fully equipped with drinking straws, is so stable that even if the holding device falls from a moderate height, the glass drinking straws remain undamaged. Rearranging the drinking straws into a storage box for this purpose Longer storage is not necessary. Rather, the holding device itself also represents a storage box.
  • a device for holding drinking straws 2, marked overall with the reference number 1, made of glass in the present case, is composed of a base frame 3 and a cover element 4, the base frame 3 as well as the cover element 4 being made of plastic, namely injection molded parts.
  • latching connecting means 5 are provided, with latching elements being designated 6.
  • the locking element 6 is a foldable element mounted on the cover element 4.
  • several locking elements 6 are each connected in one piece to the cover element 4 or to the base frame 2 and are intended to snap into a counter contour 38.
  • the base frame 3 includes both in terms of design Fig. 1 as well as in the exemplary embodiment Fig. 9 a lower holding grid 7.
  • the holding grid 7 in the case of Fig. 1 a square and in the case of Fig. 9 a circular basic shape.
  • a central holding grille 8 is to be attributed to the base frame 3, the holding grilles 7, 8 being connected to one another by lower side parts 9.
  • the middle holding grid 8 is in the case of Fig. 9 in the form of a disk-shaped middle part, the counter contours 38 being contours of the middle part 8.
  • the cover element 4 With the holding device 1 after Fig. 1 In contrast to the base frame 3, the cover element 4 only has a single, upper holding grid 10.
  • the upper holding grille 10 is connected to upper side parts 11, on the lower edges of which a connecting frame 12 is arranged, which is intended to be placed on the middle holding grille 8.
  • the upper side part 11 Corresponding to the overall cylindrical lower side part 9 describes the holding device 1 Fig. 9 the upper side part 11 also has a ring shape.
  • the connecting frame 12 represents a front end of this ring.
  • the individual holding grids 7, 8, 10 form lower receptacles 13, middle receptacles 14 and upper receptacles 15, which are aligned with one another and serve to hold the drinking straws 2 in a defined position.
  • All receptacles 13, 14, 15 have an annular basic shape, with the ring shape being segmented on its inside. Through these segmentations, free flow cross sections 16 are formed on the lower holding grille 7 and on the upper holding grille 10 as well as free flow cross sections 17 on the middle holding grille 8. In the circumferential direction between the free flow cross sections 16, 17 there are contact areas 35 for the drinking straws 2.
  • Each receptacle 13, 14, 15 has exactly four contact areas 35 and just as many free flow cross sections 16, 17. In contrast to this, according to Fig. 9 a 120 ° division is given, which is equivalent to three contact areas 35 for a drinking straw 2 per receptacle 13, 14, 15.
  • the free flow cross sections 17 of the middle receptacles 14 are more extensive in the circumferential direction of these receptacles 14 than the free flow cross sections 16 of the lower holding grid 7 and the upper holding grid 10. This means that the drinking straws 2 are only on through the middle receptacles 14 compared to the receptacles 13, 15 relatively narrow areas of their circumference.
  • the receptacles 13, 15 have a pronounced funnel shape on their two end faces. Thanks to this funnel shape, a particularly large amount of liquid is passed through the drinking straws 2 when cleaning in the dishwasher.
  • the supply of liquid to the outer surfaces of the drinking straws 2 takes place - apart from the free flow cross sections 16, 17 - via free cross-sectional areas 18 of each holding grid 7, 8, 10.
  • the holding device 1 is intended to hold a total of 27 drinking straws 2.
  • FIG. 9 Several holding devices 1 in Fig. 1 shown type or several holding devices 1 of in Fig. 9 The type shown can be stacked on top of each other.
  • connecting contours 32 with projections 32 and recesses 33 are formed both on the edge of the lower holding grid 7 and on the edge of the upper holding grid 10, so that a positive interlocking of a base frame 3 of a first holding device 1 and a cover element 4 of a second holding device 1 is possible.
  • the shape of the entire cover element 4 corresponds to the case of Fig. 9 exactly the shape of the base frame 3.
  • a tub 19 can also be seen in which the base frame 3 is placed.
  • the tub 19 has closed walls 20.
  • the free cross-sectional area of each side part 9, 11, designated 21, corresponds to more than 80% of the total cross-sectional area of the side part 9, 11. This also applies to the exemplary embodiment Fig. 9 .
  • the arrangement according to Figure 6 is referred to overall as cleaning set 22.
  • the cleaning set 22 includes a brush arrangement 23, which is intended for use in combination with the holding device 1.
  • a total of 27 individual brushes 24 of the brush arrangement 23 are connected to a handle part 25, which has the basic shape of a holding grid 7, 8, 10.
  • the to the holding device 1 after Fig. 9 adapted brush arrangement 23 Fig. 13 has 37 individual brushes 24.
  • an insertion aid 26 is placed on the upper holding grid 10.
  • Such an insertion aid 26 is also in the arrangement Fig. 13 given, in which case a connecting contour 36 is formed at the lower edge of the insertion aid 26, which is adapted to the shape of the connecting contour 32 of the cover element 4.
  • a connecting contour 36 is formed at the lower edge of the insertion aid 26, which is adapted to the shape of the connecting contour 32 of the cover element 4.
  • the individual brushes 24 both in the case of fig. 6 as well as in the case of fig. 13 dimensioned in such a way that they can protrude from the drinking straws 2 even when the insertion aid 26 is attached to the underside of the holding device 1.
  • the Figure 8 shows an additional component of the device 1, namely a hood 28, which is suitable for slipping over the base frame 3 with the cover element 4 removed.
  • the hood 28 has a cuboid shape with side plates 31, which in the case of Fig. 8 are structured in relief, and a cover plate 29.
  • the cover plate 29 In the cover plate 29 there is a number of openings 30 corresponding to the number of middle receptacles 14, each of which allows a drinking straw 2 to be inserted.
  • the hood 28 appears optically - unlike the base frame 3, which has many perforations - almost like a closed cube.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen, insbesondere beim Reinigen in einer Spülmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungsset für Trinkhalme.
  • Eine Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen aus Glas, Kunststoff oder Metall beim Reinigen in einer Spülmaschine ist beispielsweise aus der DE 20 2019 104 788 U1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst ein rahmenartiges Hauptteil aus Kunststoff, wobei an dem Hauptteil ein Befestigungselement, insbesondere in Form eines Befestigungshakens, angeformt ist, um die gesamte Vorrichtung an einem Spülmaschinenkorb zu befestigen.
  • Eine einfache Vorrichtung zum manuellen Reinigen von Trinkhalmen ist in der US 2017/0216890 A1 offenbart.
  • Die US 2014/0014605 A1 offenbart einen aus Kunststoff gefertigten, zum Einsetzen in eine Spülmaschine vorgesehenen Korb, der beispielsweise Trinkflaschen für Babys oder auch Trinkhalme aufnehmen kann. Der Korb umfasst zwei kleinere Korbelemente, die in der Art von Schubläden in ein größeres Korbelement eingeschoben werden können. Die kleineren Korbelemente sind derart gestaltet, dass sie in ihrem teilweise aus dem größeren Korbelement herausgezogenen Zustand zum Einstecken von zu reinigenden Trinkhalmen geeignet sind. Zu diesem Zweck können die kleineren Korbelemente in verschiedenen Höhenlagen angeordnete Stützelemente aufweisen, welche die zu reinigenden Trinkhalme in vertikaler Ausrichtung halten. Hierbei kann das oberste von drei Stützelementen durch ein Gitter gebildet sein, welches zugleich ein Abdeckelement des Korbelementes darstellt. Im Unterschied hierzu befinden sich in zwei niedrigeren Ebenen leistenförmige Stützelemente. Jedes der Stützelemente weist eine Anzahl an Nuten auf, die das Einstecken jeweils eines Trinkhalms ermöglichen, wobei die Nuten des obersten und des untersten Stützelementes zu einer ersten Seite hin offen sind, wogegen die Nuten des mittleren Stützelementes zur entgegengesetzten Seite hin offen sind, so dass insgesamt eine stabile Halterung der Trinkhalme gegeben ist.
  • Ein weiterer Spülmaschineneinsatz, der unter anderem zur Aufnahme von Trinkhalmen vorgesehen ist, ist in der US 2006/0065666 A1 beschrieben. In diesem Fall befinden sich mit Durchbrechungen versehene Leisten, welche das Einstecken von Trinkhalmen ermöglichen, seitlich an einem Korb, der im Übrigen zur Aufnahme mehrerer stehend angeordneter Flaschen vorgesehen ist.
  • Die US 4,124,122 A offenbart ein Gestell zur Halterung von Reagenzgläsern. Die Reagenzgläser werden hierbei durch Platten gehalten, welche in zueinander parallelen horizontalen Ebenen angeordnet und mit Durchbrechungen versehen sind. Die Platten haben eine längliche rechteckige Grundform, wobei sie an ihren Schmalseiten durch vertikale Seitenwände miteinander verbunden sind. Die Seitenwände weisen hierbei Nuten auf, in welche die Platten eingesteckt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte, einfach und sicher handhabbare, fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ausgestaltete Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen, insbesondere beim Reinigen in einer Spülmaschine, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halterungsvorrichtung für Trinkhalme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Reinigungsset zum Reinigen von Trinkhalmen gemäß Anspruch 10.
  • Die Halterungsvorrichtung ist aus einem Untergestell und einem auf dieses direkt oder indirekt aufgesetzten Deckelelement aufgebaut, wobei
    • das Untergestell ein unteres Haltegitter mit einer Vielzahl an jeweils zur Halterung eines Trinkhalmes vorgesehenen unteren Aufnahmen aufweist,
    • das Deckelelement ein oberes Haltegitter mit entsprechend der Anordnung der unteren Aufnahmen positionierten, spiegelsymmetrisch zu den unteren Aufnahmen ausgebildeten oberen Aufnahmen aufweist, wobei sich die Spiegelsymmetrie auf eine Ebene bezieht, welche sich - typischerweise in horizontaler Ausrichtung - zwischen dem Untergestell und dem Deckelelement befindet,
    • ein mittleres Haltegitter mit einer Vielzahl mit den unteren Aufnahmen sowie den oberen Aufnahmen fluchtender mittleren Aufnahmen vorhanden ist,
    • an das untere Haltegitter sowie an das obere Haltegitter Seitenteile anschließen, welche in jedem Fall, das heißt sowohl im Fall des Untergestells als auch im Fall des Deckelelementes, in Form eines zur Verbindung mit dem mittleren Haltegitter vorgesehenen Verbindungsrahmens abschließen,
    • Verbindungsmittel, insbesondere Rastverbindungen, zur lösbaren Befestigung des mindestens einen Verbindungsrahmens auf dem mittleren Haltegitter vorhanden sind.
  • Das Reinigungsset umfasst zusätzlich zur Halterungsvorrichtung eine Bürstenanordnung, welche eine der Anzahl der in der Halterungsvorrichtung einsteckbaren Trinkhalme entsprechende Anzahl an einzeln austauschbaren Einzelbürsten aufweist, deren Anordnung auf die Anordnung der Trinkhalme in der Halterungsvorrichtung abgestimmt ist.
  • Die Trinkhalme, welche in der Halterungsvorrichtung aufnehmbar, das heißt einsteckbar, sind, können aus beliebigen Materialien, beispielsweise nicht rostendem Stahl, Silikon, Kunststoff oder natürlichen Materialien, zum Beispiel pflanzlichem Material, gefertigt sein. Besonders ist die Halterungsvorrichtung für Trinkhalme aus Glas geeignet. Typischerweise handelt es sich um gerade Trinkhalme. Je nach Ausgestaltung der Halterungsvorrichtung kommt auch eine Verwendung bei abgewinkelten Trinkhalmen in Betracht.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Vorrichtungen, welche ausschließlich zur Halterung von Trinkhalmen in einem Geschirrspüler vorgesehen sind, ist die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung auch zur Lagerung von Trinkhalmen sowie zur griffbereiten Bereitstellung, beispielsweise in einer Bar, geeignet.
  • Durch das Untergestell und das Deckelelement kann gemäß einer nicht beanspruchten Abwandlung eine Zweiteilung der Halterungs-vorrichtung gegeben sein, wobei in diesem Fall das mittlere Haltegitter vorzugsweise eine Komponente des Untergestells darstellt. Hierbei kann das untere Haltegitter mit dem mittleren Haltegitter durch untere Seitenteile verbunden sein, wogegen das obere Haltegitter mit oberen Seitenteilen verbunden ist, an deren unteren Kanten ein mit dem mittleren Haltegitter per Rastverbindung zu koppelnder Verbindungsrahmen gebildet ist.
  • Die geometrische Gestaltung des Deckelelements ist vorzugsweise der geometrischen Gestaltung des Untergestells angeglichen, wobei das Untergestell, insbesondere in Ausgestaltungen mit integriertem mittleren Haltegitter, höher als das Deckelelement sein kann. Sofern das Untergestell der Halterungsvorrichtung bereits ohne mittleres Haltegitter höher als das Deckelelement ist, befindet sich die Mittelebene, bezüglich welcher die unteren Aufnahmen und die oberen Aufnahmen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, parallel unterhalb der des mittleren Haltegitters.
  • Vorzugsweise sind die unteren Aufnahmen ebenso wie die oberen Aufnahmen trichterförmig gestaltet, wobei eine Trichterform jeweils an beiden Stirnseiten der Aufnahmen gegeben sein kann. Insbesondere können die oberen und die unteren Aufnahmen identisch gestaltet sein. Durch diese Gestaltung kann beim Spülvorgang besonders viel Flüssigkeit in die Trinkhalme eingeleitet werden. Außerdem kann die gesamte Haltevorrichtung auf den Kopf gestellt werden, ohne dass Trinkhalme herausfallen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Trichterwandungen der oberen Aufnahmen sowie der unteren Aufnahmen segmentiert, so dass durch die genannten Aufnahmen mehrere freie Strömungsquerschnitte direkt an der Außenumfangsfläche eines jeden Trinkhalms gebildet sind.
  • Auch die optional dem Untergestell zuzurechnenden mittleren Aufnahmen sind in bevorzugter Ausgestaltung jeweils als zumindest innenseitig segmentierter Ring ausgebildet, so dass auch durch jede mittlere Aufnahme mehrere freie Strömungsquerschnitte an der Außenfläche eines jeden Trinkhalms gebildet sind.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung befinden sich an der Unterseite des unteren Haltegitters Stützfüße, die dafür sorgen, dass die unteren Aufnahmen beim Abstellen der Haltevorrichtung auf einer ebenen Fläche von dieser Fläche beabstandet bleiben. Somit kann auch nach dem Herausnehmen der Halterungsvorrichtung aus einer Spülmaschine Wasser von den Trinkhalmen und den Komponenten der Halterungsvorrichtung abtropfen. Die gesamte Halterungsvorrichtung oder deren Untergestellt kann dabei in einer Wanne oder "Vase" abgestellt sein. Bei abgenommenem Deckelelement können die einzelnen Trinkhalme auf einfachste Weise aus dem Untergestell herausgezogen werden.
  • Das Deckelelement kommt bei typischer Verwendung der Halterungsvorrichtung zum einen beim Reinigungsvorgang und zum anderen bei der Aufbewahrung der Halterungsvorrichtung samt Trinkhalmen zum Einsatz. Alternativ, gemäß einer nicht beanspruchten Anwandlung, oder ergänzend zu Rastverbindungen, welche stabile Verbindungen zwischen dem Deckelelement und dem Untergestell unter Einbeziehung des mittleren Haltegitters herstellen, kommen auch klemmende Verbindungen ohne Rastmittel in Betracht.
  • Das untere Haltegitter, gegebenenfalls mit Standfüßen, und das obere Haltegitter sind vorzugsweise derart geformt, dass mehrere gleichartige Halterungsvorrichtungen aufeinander stapelbar sind. Die Haltegitter können ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Insbesondere kann jedes Haltegitter einen gesonderten Halterahmen aufweisen, dessen Grundform dem Verbindungsrahmen, welcher sich an der Unterseite des Deckelelements befindet, entspricht. Hinsichtlich der Querschnittsform der Haltegitter und damit der gesamten Halterungsvorrichtung gibt es keine theoretischen Beschränkungen. Beispielsweise sind die Haltegitter rechteckig, insbesondere quadratisch, oder kreisrund geformt. Eine runde, zylindrische Form der Halterungsvorrichtung ist insbesondere unter Gesichtspunkten der Hygiene und der Reinigungsmöglichkeiten vorteilhaft, da Ecken, in denen sich Schmutz ansammeln oder Spülflüssigkeit zurückbleiben könnte, entfallen.
  • Der freie Querschnitt eines jeden Haltegitters entspricht vorzugsweise mindestens 55 % der gesamten Querschnittsfläche des Haltegitters. Im Vergleich zu den Haltegittern weisen die Seitenteile in bevorzugter Ausgestaltung einen noch größeren Anteil an freiem Querschnitt, welcher insbesondere die Durchströmung mit Flüssigkeit ermöglicht, auf. Vorzugsweise entspricht der freie Querschnitt eines jeden Seitenteils mindestens 75 % der gesamten Querschnittsfläche des Seitenteils.
  • Insgesamt ist die Halterungsvorrichtung zum Beispiel zur Aufnahme von mindestens sechs Trinkhalmen, insbesondere mindestens 25 Trinkhalmen, beispielsweise 27 oder 37 Trinkhalmen, geeignet. Die Länge der aufzunehmenden Trinkhalme ist hierbei geringer als die Gesamthöhe der Halterungsvorrichtung. Bei der manuellen Handhabung der Halterungsvorrichtung wird somit ein Berühren der Trinkhalme vermieden. Somit bietet die Halterungsvorrichtung auch unter hygienischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen.
  • Erfindungsgemäß sind das Untergestell und das Deckelelement identisch geformt. Das mittlere Haltegitter ist in diesem Fall als sowohl vom Untergestell als auch vom Deckelelement per Rastverbindung lösbares separates Mittelteil ausgebildet. Identische Anschlusskonturen des Untergestells sowie des Deckelelementes, welche ein Aufeinanderstapeln mehrerer Haltevorrichtungen ermöglichen, weisen beispielsweise innerhalb eines Stapels ineinander greifende Vor- und Rücksprünge auf. Sowohl an das Untergestell als auch an das Deckelelement sind Rastelemente jeweils einstückig angeformt, welche zur Zusammenwirkung mit am Rand des mittleren Haltegitters in Längsrichtung des Randes gegeneinander versetzt angeordneten Gegenkonturen vorgesehen sind.
  • Optional umfasst die Halterungsvorrichtung eine Haube, welche zum Aufsetzen auf das Untergestell geeignet ist. Eine Deckplatte der auf das Untergestell - bei entferntem Deckelelement - aufgesetzten Haube kann mit geringem Abstand oder ohne Abstand über dem mittleren Haltegitter angeordnet sein, wobei sich Öffnungen in der Deckplatte der Haube direkt über den mittleren Aufnahmen befinden, so dass die Trinkhalme durch die Öffnungen in der Haube hindurch in die Aufnahmen des Untergestells eingesteckt werden können. Im Übrigen ist die Deckplatte vorzugsweise geschlossen. Seitenplatten der Haube sind in bevorzugter Ausgestaltung komplett geschlossen. Bei kubischer Grundform des Untergestells und auch der Haube ergibt sich damit der Eindruck, dass die Trinkhalme, welche in die Haube, unter der sich das Untergestell befindet, eingesteckt sind, in Bohrungen eines Würfels eingeführt sind, wobei sie aus diesem beispielsweise mit etwa ihrer halben Länge herausragen. Analoges gilt im Fall einer zylindrischen Gestaltung des Untergestells mit kreisrundem Querschnitt. In diesem Fall ragen die Trinkhalme aus der Stirnfläche eines Zylinders heraus.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die gesamte Halterungsvorrichtung einschließlich der Verbindungsmittel sowie der optionalen Haube aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind Einzelteile wie die Haltegitter und die Seitenteile im Spritzgussverfahren herstellbar. Auch eine einstückige Gestaltung des Untergestells sowie eine einstückige Gestaltung des Deckelelements ist möglich.
  • Die Bürstenanordnung, welche zum manuellen Reinigen der in der Halterungsvorrichtung aufgenommenen Trinkhalme nutzbar ist, umfasst gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zusätzlich zu einem die Einzelbürsten miteinander verbindenden Griffteil eine auf das obere Haltegitter aufsetzbare Einführhilfe. Die Querschnittsgestaltung der Einführhilfe entspricht dabei ebenso wie der Grundriss des Griffteils der Gestaltung der Haltegitter. Die Einführhilfe ist in bevorzugter Ausgestaltung verdrehgesichert, insbesondere mit Hilfe von Vor- und Rücksprüngen, die der Gestaltung am Deckelelement entsprechen, auf das obere Haltegitter aufsetzbar.
  • Die voll mit Trinkhalmen bestückte Halterungsvorrichtung ist derart stabil, dass selbst bei einem Herabfallen der Halterungsvorrichtung aus moderater Höhe Trinkhalme aus Glas unbeschädigt bleiben. Ein Umsortieren der Trinkhalme in eine Aufbewahrungsbox zum Zweck längerer Lagerung ist nicht erforderlich. Vielmehr stellt die Halterungsvorrichtung selbst zugleich eine Aufbewahrungsbox dar.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung (Fig. 9 bis 13) sowie nicht beanspruchte Vergleichsbeispiele (Fig. 1 bis 8), aus denen zum Teil ebenfalls Einzelmerkmale der beanspruchten Lösung hervorgehen, anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2 und 3
    Details der Vorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 4
    die in einer Auffangwanne positionierte Vorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 5
    die Auffangwanne mit einem Teil der Vorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 6
    die Vorrichtung nach Figur 1 mit einem aufgesetzten Reinigungsset,
    Fig. 7
    ein Detail einer modifizierten Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen,
    Fig. 8
    eine zum Aufsetzen auf eine Komponente, nämlich ein Untergestell, der Vorrichtung nach Figur 1 geeignete Haube,
    Fig. 9
    eine Ausführungsform der beanspruchten Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 10
    ein Detail der Vorrichtung nach Figur 9,
    Fig. 11
    die Vorrichtung nach Figur 9 in zusammengesetztem Zustand,
    Fig. 12
    einen Teil der Vorrichtung nach Figur 9 mit aufgesetzter Haube,
    Fig. 13
    eine zur Verwendung zusammen mit der Vorrichtung nach Figur 9 vorgesehene Bürstenanordnung.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele sowie Vergleichsbeispiele. Einander prinzipiell entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Vorrichtung zur Haltung von Trinkhalmen 2, im vorliegenden Fall aus Glas, ist aus einem Untergestell 3 und einem Deckelelement 4 zusammengesetzt, wobei das Untergestell 3 ebenso wie das Deckelelement 4 aus Kunststoff, nämlich aus Spritzgussteilen, gefertigt ist. Zur Verbindung des Untergestells 3 mit dem Deckelelement 4 sind rastende Verbindungsmittel 5 vorgesehen, wobei Rastelement mit 6 bezeichnet sind. Im Fall von Fig. 1 handelt es sich bei dem Rastelement 6 um ein klappbares, am Deckelelement 4 gelagertes Element. Im Fall von Fig. 9 sind mehrere Rastelemente 6 jeweils einstückig mit dem Deckelelement 4 beziehungsweise mit dem Untergestell 2 verbunden und zum Einrasten in eine Gegenkontur 38 vorgesehen.
  • Das Untergestell 3 umfasst sowohl in der Bauform nach Fig. 1 als auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ein unteres Haltegitter 7. Entsprechend der Gesamtform der Halterungsvorrichtung 1 weist das Haltegitter 7 im Fall von Fig. 1 eine quadratische und im Fall von Fig. 9 eine kreisrunde Grundform auf.
  • In der Bauform nach Fig. 1 ist dem Untergestell 3 ein mittleres Haltegitter 8 zuzurechnen, wobei die Haltegitter 7, 8 durch untere Seitenteile 9 miteinander verbunden sind. Anstelle mehrerer Seitenteile 9 ist in der Bauform nach Fig. 2 lediglich ein einziges unteres Seitenteil 9 vorhanden, welches die Grundform eines Rohres mit kreisrundem Querschnitt hat. Das mittlere Haltegitter 8 liegt im Fall von Fig. 9 in Form eines scheibenförmigen Mittelteils vor, wobei die Gegenkonturen 38 Konturen des Mittelteils 8 sind.
  • Bei der Haltevorrichtung 1 nach Fig. 1 weist das Deckelelement 4 im Unterschied zum Untergestell 3 lediglich ein einziges, oberes Haltegitter 10 auf. Das obere Haltegitter 10 ist mit oberen Seitenteilen 11 verbunden, an deren unteren Kanten ein Verbindungsrahmen 12 angeordnet ist, welcher zum Aufsetzen auf das mittlere Haltegitter 8 vorgesehen ist. Entsprechend dem insgesamt zylindrischen unteren Seitenteil 9 beschreibt bei der Haltevorrichtung 1 nach Fig. 9 auch das obere Seitenteil 11 eine Ringform. Der Verbindungsrahmen 12 stellt in diesem Fall einen stirnseitigen Abschluss dieses Rings dar.
  • Durch die einzelnen Haltegitter 7, 8, 10 sind untere Aufnahmen 13, mittlere Aufnahmen 14 und obere Aufnahmen 15 gebildet, die miteinander fluchten und der Halterung der Trinkhalme 2 in definierter Position dienen. Sämtliche Aufnahmen 13, 14, 15 weisen eine ringförmige Grundform auf, wobei die Ringform an ihrer Innenseite segmentiert ist. Durch diese Segmentierungen sind freie Strömungsquerschnitte 16 am unteren Haltegitter 7 und am oberen Haltegitter 10 sowie freie Strömungsquerschnitte 17 am mittleren Haltegitter 8 gebildet. In Umfangsrichtung zwischen den freien Strömungsquerschnitten 16, 17 befinden sich Anlagebereiche 35 für die Trinkhalme 2. Entsprechend einer 90°-Aufteilung der Aufnahmen 13, 14, 15 weist im Fall von Fig. 1 jede Aufnahme 13, 14, 15 genau vier Anlagebereiche 35 und ebenso viele freie Strömungsquerschnitte 16, 17 auf. Im Unterschied hierzu ist gemäß Fig. 9 eine 120°-Aufteilung gegeben, was gleichbedeutend mit drei Anlagebereichen 35 für einen Trinkhalm 2 je Aufnahme 13, 14, 15 ist.
  • Die freien Strömungsquerschnitte 17 der mittleren Aufnahmen 14 sind in Umfangsrichtung dieser Aufnahmen 14 ausgedehnter als die freien Strömungsquerschnitte 16 des unteren Haltegitters 7 sowie des oberen Haltegitters 10. Damit sind die Trinkhalme 2 durch die mittleren Aufnahmen 14 im Vergleich zu den Aufnahmen 13, 15 lediglich an relativ schmalen Bereichen ihres Umfangs abgestützt. Im Fall des unteren Haltegitters 7 und des oberen Haltegitters 10 weisen die Aufnahmen 13, 15 auf ihren beiden Stirnseiten eine ausgeprägte Trichterform auf. Dank dieser Trichterform wird beim Reinigen in der Spülmaschine besonders viel Flüssigkeit durch die Trinkhalme 2 durchgeleitet. Die Zuleitung von Flüssigkeit an die Außenoberflächen der Trinkhalme 2 erfolgt - abgesehen von den freien Strömungsquerschnitten 16, 17 - über freie Querschnittsbereiche 18 eines jeden Haltegitters 7, 8, 10. In den in den Figuren 1 bis 8 illustrierten Fällen ist die Halterungsvorrichtung 1 zur Aufnahme von insgesamt 27 Trinkhalmen 2 vorgesehen.
  • Mehrere Haltevorrichtungen 1 der in Fig. 1 dargestellten Art oder mehrere Haltevorrichtungen 1 der in Fig. 9 dargestellten Art können übereinandergestapelt werden. Im Fall von Fig. 9 sind sowohl am Rand des unteren Haltegitters 7 als auch am Rand des oberen Haltegitters 10 Anschlusskonturen 32 mit Vorsprüngen 32 und Rücksprüngen 33 ausgebildet, so dass ein formschlüssiges Ineinandergreifen eines Untergestells 3 einer ersten Halterungsvorrichtung 1 und eines Deckelelementes 4 einer zweiten Halterungsvorrichtung 1 möglich ist. Die Form des gesamten Deckelelementes 4 entspricht im Fall von Fig. 9 exakt der Form des Untergestells 3.
  • In den Figuren 4 und 5 ist zusätzlich eine Wanne 19 zu sehen, in die das Untergestell 3 gestellt ist. Im Unterschied zum Untergestell 3 weist die Wanne 19 geschlossene Wände 20 auf. Was die Seitenteile 9, 11 der Elemente 3, 4 der Halterungsvorrichtung 1 betrifft, ist eine nahezu ungehinderte Durchlässigkeit für Flüssigkeit gegeben. Der mit 21 bezeichnet freie Querschnittsbereich eines jeden Seitenteils 9, 11 entspricht mehr als 80 % der gesamten Querschnittsfläche des Seitenteils 9, 11. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9.
  • Die Anordnung nach Figur 6 ist insgesamt als Reinigungsset 22 bezeichnet. Das Reinigungsset 22 umfasst zusätzlich zur Halterungsvorrichtung 1 eine Bürstenanordnung 23, die zur Nutzung in Kombination mit der Halterungsvorrichtung 1 vorgesehen ist. Insgesamt 27 Einzelbürsten 24 der Bürstenanordnung 23 sind mit einem Griffteil 25 verbunden, welches die Grundform eines Haltegitters 7, 8, 10 aufweist. Die an die Haltevorrichtung 1 nach Fig. 9 angepasste Bürstenanordnung 23 nach Fig. 13 weist 37 Einzelbürsten 24 auf.
  • Zum leichteren Einführen der Einzelbürsten 24 in die Trinkhalme 2 ist in der Anordnung nach Figur 6 eine Einführhilfe 26 auf das obere Haltegitter 10 aufgesetzt. Eine solche Einführhilfe 26 ist auch bei der Anordnung nach Fig. 13 gegeben, wobei am unteren Rand der Einführhilfe 26 in diesem Fall eine Anschlusskontur 36 ausgebildet ist, die an die Form der Anschlusskontur 32 des Deckelelementes 4 angepasst ist. Zur präzisen Führung der einzelnen, separat austauschbaren Einzelbürsten 24 befinden sich in der Einführhilfe 26 Durchgangsbohrungen 37. Die Einzelbürsten 24 sowohl im Fall von fig. 6 als auch im Fall von fig. 13 derart bemessen, dass sie auch bei aufgesetzter Einführhilfe 26 auf der Unterseite der Halterungsvorrichtung 1 aus den Trinkhalmen 2 herausragen können.
  • Das Herausragen einer Einzelbürste 24 aus einem Trinkhalm 2 ist auch in Figur 7 veranschaulicht. In diesem Fall sind an das untere Haltegitter 7 Stützfüße 27 angeformt, welche dafür sorgen, dass die unteren Aufnahmen 13 stets von einer Unterlage beabstandet bleiben. Dies gilt auch bei Anordnung der Halterungsvorrichtung 1 in der Wanne 19.
  • Die Figur 8 zeigt eine Zusatzkomponente der Vorrichtung 1, nämlich eine Haube 28, welche zum Überstülpen über das Untergestell 3 bei abgenommenem Deckelelement 4 geeignet ist. Die Haube 28 weist eine quaderförmige Gestalt mit Seitenplatten 31, welche im Fall von Fig. 8 reliefartig strukturiert sind, und einer Deckplatte 29 auf. In der Deckplatte 29 befindet sich eine der Anzahl an mittleren Aufnahmen 14 entsprechende Anzahl an Öffnungen 30, die jeweils das Einstecken eines Trinkhalms 2 ermöglichen. Abgesehen von den Öffnungen 30 wirkt die Haube 28 damit optisch - anders als das vielfach durchbrochene Untergestell 3 - annähernd wie ein geschlossener Kubus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen
    2
    Trinkhalm
    3
    Untergestell
    4
    Deckelelement
    5
    Verbindungsmittel
    6
    Rastelement
    7
    unteres Haltegitter
    8
    mittleres Haltegitter, Mittelteil
    9
    unteres Seitenteil
    10
    oberes Haltegitter
    11
    oberes Seitenteil
    12
    Verbindungsrahmen
    13
    untere Aufnahme
    14
    mittlere Aufnahme
    15
    obere Aufnahme
    16
    freier Strömungsquerschnitt am unteren sowie am oberen Haltegitter
    17
    freier Strömungsquerschnitt am mittleren Haltegitter
    18
    freier Querschnittsbereich eines jeden Haltegitters
    19
    Wanne
    20
    Wand
    21
    freier Querschnittsbereich eines jeden Seitenteils
    22
    Reinigungsset
    23
    Bürstenanordnung
    24
    Einzelbürste
    25
    Griffteil
    26
    Einführhilfe
    27
    Stützfuß
    28
    Haube
    29
    Deckplatte
    30
    Öffnung
    31
    Seitenplatte
    32
    Anschlusskontur
    33
    Vorsprung
    34
    Rücksprung
    35
    Anlagebereich
    36
    Anschlusskontur an der Einführhilfe
    37
    Durchgangsbohrung
    38
    Gegenkontur

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen (2), aufgebaut aus einem Untergestell (3) und einem mit diesem zumindest indirekt verbundenen Deckelelement (4), wobei
    - das Untergestell (3) ein unteres Haltegitter (7) mit einer Vielzahl an jeweils zur Halterung eines Trinkhalmes (2) vorgesehenen unteren Aufnahmen (13) aufweist,
    - das Deckelelement (4) ein oberes Haltegitter (10) mit entsprechend der Anordnung der unteren Aufnahmen (13) positionierten, spiegelsymmetrisch zu diesen ausgebildeten oberen Aufnahmen (15) aufweist,
    - ein mittleres Haltegitter (8) mit einer Vielzahl mit den unteren Aufnahmen (13) sowie den oberen Aufnahmen (15) fluchtender mittleren Aufnahmen (14) vorhanden ist,
    - an das untere Haltegitter (7) sowie an das obere Haltegitter (10) Seitenteile (9, 11) anschließen, welche jeweils in Form eines zur Verbindung mit dem mittleren Haltegitter (8) vorgesehenen Verbindungsrahmens (12) abschließen,
    - Verbindungsmittel (5) zur lösbaren Befestigung der Verbindungsrahmen (12) auf dem mittleren Haltegitter (8) vorhanden sind,
    - das mittlere Haltegitter (8) als sowohl vom Untergestell (3) als auch vom Deckelelement (4) per Rastverbindung (5) lösbares separates Mittelteil ausgebildet ist,
    - das Untergestell (3) und das Deckelelement (4) identisch geformt sind,
    - an das Untergestell (3) sowie an das Deckelelement (4) Rastelemente (5) jeweils einstückig angeformt sind, welche zur Zusammenwirkung mit am Rand des mittleren Haltegitters (8) in Längsrichtung des Randes gegeneinander versetzt angeordneten Gegenkonturen (38) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die unteren Aufnahmen (13) als auch die oberen Aufnahmen (15) trichterförmig gestaltet sind, wobei Trichterwandungen der oberen Aufnahmen (15) sowie der unteren Aufnahmen (13) segmentiert sind, so dass durch die genannten Aufnahmen (13, 15) mehrere freie Strömungsquerschnitte (16) an der Außenumfangsfläche eines jeden Trinkhalms (2) gebildet sind, und wobei darüber hinaus jede mittlere Aufnahme (14) als zumindest innenseitig segmentierter Ring ausgebildet ist, so dass durch die mittlere Aufnahme (14) mehrere freie Strömungsquerschnitte (17) an der Außenumfangsfläche eines jeden Trinkhalms (2) gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, die Durchströmung mit Flüssigkeit ermöglichende Querschnittsbereich (18) eines jeden Haltegitters (7, 8, 10) mindestens 55 % der gesamten Querschnittsfläche des Haltegitters (7, 8, 10) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, die Durchströmung mit Flüssigkeit ermöglichende Querschnittsbereich (18) eines Seitenteils (9, 11) mindestens 75 % der gesamten Querschnittsfläche des Seitenteils (9, 11) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltegitter (7, 8, 10) eine quadratische Grundform aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltegitter (7, 8, 10) eine kreisrunde Grundform aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gesamthöhe die Länge der aufzunehmenden Trinkhalme (2) übertrifft, wobei die Haltegitter (7, 8, 10) zur Halterung von mindestens sechs Trinkhalmen (2) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese einschließlich der Verbindungsmittel (5) aus Kunststoff gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zum Aufsetzen auf das Untergestell (3) vorgesehene Haube (28), welche eine Deckplatte (29) mit Öffnungen (30) zum Einstecken der Trinkhalme (2) in das Untergestell (3) aufweist.
  10. Reinigungsset zum Reinigen von Trinkhalmen (2), umfassend eine Halterungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 und eine Bürstenanordnung (23), welche eine der Anzahl der in die Halterungsvorrichtung (1) einsteckbaren Trinkhalme (2) entsprechende Anzahl an austauschbaren Einzelbürsten (24) aufweist, deren Anordnung auf die Anordnung der Trinkhalme (2) in der Halterungsvorrichtung (1) abgestimmt ist.
  11. Reinigungsset nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenanordnung (23) ein die Einzelbürsten (24) miteinander verbindendes Griffteil (25) und eine auf das obere Haltegitter (10) per Formschluss verdrehgesichert aufsetzbare Einführhilfe (26) umfasst.
EP20215540.4A 2020-02-21 2020-12-18 Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen Active EP3868260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007991.1A DE102020007991A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3868260A1 EP3868260A1 (de) 2021-08-25
EP3868260B1 true EP3868260B1 (de) 2023-11-29
EP3868260C0 EP3868260C0 (de) 2023-11-29

Family

ID=76920416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215540.4A Active EP3868260B1 (de) 2020-02-21 2020-12-18 Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3868260B1 (de)
DE (1) DE102020007991A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124122A (en) * 1976-04-21 1978-11-07 Emmitt Ronald W Test tube rack
US20060065666A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Dunn Steven B Dishwasher basket infant feeding accessory holders
US20140014605A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Nuk Usa Llc Dishwasher basket
CN206565924U (zh) 2016-08-18 2017-10-20 J·塞尔兹 吸管清洁系统
DE202019104788U1 (de) 2019-08-30 2019-09-16 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung einer Mehrzahl von Trinkhalmen aus Glas, Kunststoff, Metall beim Reinigen einer Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3868260C0 (de) 2023-11-29
EP3868260A1 (de) 2021-08-25
DE102020007991A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340106A1 (de) Verpackung von pipettenspitzen
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
EP1777042A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
DE202020101887U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen
EP3293017B1 (de) Farbkasten mit als malpalette ausgebildetem deckel
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
EP0035779B1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE202005006125U1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE202014102215U1 (de) Modularer Werkstückträger
CH631284A5 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheibenfoermige platten.
DE3534896A1 (de) Instrumententraeger
EP0270845A2 (de) Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze
DE102005017680A1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE202019104222U1 (de) Faltbarer Aufnahmeträger
DE102009013718B4 (de) Instrumentenaufnahme
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
DE19546894A1 (de) Quaderförmiger Vorratsbehälter
CH672099A5 (en) Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
DE102021000078A1 (de) Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem
DE3002419A1 (de) Geraet zur aufnahme von zahnputzartikeln
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE1813026A1 (de) Babyflaschenwaermer
DE3207119C2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Duftstoffe, Insektizide und/oder andere verdunstbare Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006189

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231130

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231218

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129