WO2022207240A1 - Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit - Google Patents

Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022207240A1
WO2022207240A1 PCT/EP2022/055686 EP2022055686W WO2022207240A1 WO 2022207240 A1 WO2022207240 A1 WO 2022207240A1 EP 2022055686 W EP2022055686 W EP 2022055686W WO 2022207240 A1 WO2022207240 A1 WO 2022207240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutlery
shaft elements
shaft
area
storage unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Marcu
Original Assignee
Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) filed Critical Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt)
Publication of WO2022207240A1 publication Critical patent/WO2022207240A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles

Definitions

  • Cutlery storage unit for a cutlery storage system for one or more pieces of cutlery and a cutlery storage system with at least one cutlery storage unit
  • the invention relates to a cutlery storage unit for a cutlery storage system for one or more pieces of cutlery and a cutlery storage system with at least one cutlery storage unit.
  • cutlery storage systems are known in which items of cutlery can be sorted or stored unsorted.
  • a cutlery storage system for a domestic drawer is known from US Pat. No. 4,305,629 A, in which a cutlery storage unit is provided which can hold cutlery in two horizontal planes. In a lower layer, slots are provided in the cutlery storage block into which knives can be inserted individually. On a level above, items of cutlery such as spoons and forks can be placed flat in the interstices of a comb structure, whereby these can be stacked one on top of the other in height. These cutlery pieces are placed directly above the knives.
  • the cutlery storage unit consists of individual segments that can be easily snapped together, whereby the snapped-together segments can be clamped in the drawer with spring force.
  • a cutlery storage system for knives, forks and spoons is known from EP 3302181 B1.
  • the cutlery storage system comprises a holding block for one or more items of cutlery, with the cutlery each having a handle and a tool area, and with the holding block having a handle tray and a tool tray, which handle tray is arranged above the tool tray in the intended use state and with a plurality of Cutlery pieces can be accommodated side by side.
  • the handle rest has a comb-like structure in order to accommodate the piece of cutlery in a lateral position in relation to its tool area.
  • the handle tray also has an angle of inclination to a horizontal installation surface of the cutlery tray unit such that the inserted piece of cutlery is inclined in the intended use state, starting from the handle by the angle of inclination to the installation surface.
  • a piece of cutlery is intended to be arranged with a rear handle area in the handle shelf of a first holding block.
  • the tool area of the cutlery item is arranged in the tool tray of a second holding block following the first holding block.
  • a grip portion between the rear grip portion and the tool portion is cantilevered between the support blocks.
  • a knife holding block for a knife storage system for a plurality of knives with a base body which is intended for installation on an installation surface on a subsurface.
  • the base body has a handle rest for accommodating knife handles and a cutting edge rest offset in height in the direction of a vertical axis for the handle rest.
  • a knife rests with a portion of its knife handle on the handle rest of a first base body and with a portion of its knife blade on the blade rest of a further base body that follows in the direction of a transverse axis.
  • the area of the blade between these areas is arranged in a self-supporting manner between the two base bodies.
  • a cutlery storage unit for a cutlery storage system for accommodating a plurality of cutlery items that can be arranged next to one another in one plane, with a base body that is intended for placement on a placement surface on a substrate.
  • the base body has a handle tray with a support surface for supporting handle areas of the cutlery items and a tool tray with a support surface for supporting tool areas of the cutlery items.
  • the base body has a comb-like structure with partition walls and spaces that follow one another in alternation in the direction of the longitudinal axis.
  • the tool tray is offset from the handle tray on the base body in the direction of the transverse axis and in the direction of the vertical axis in such a way that a respective piece of cutlery is supported with at least a section of its handle area on the handle tray and with at least a section of its tool area on the tool tray of the base body when used as intended .
  • the handle area between the handle shelf and the tool shelf is arranged in a cantilevered manner between the handle shelf and the tool shelf.
  • the grip tray is designed as a raised segment of the base body and the tool tray is designed as a flat segment of the base body close to the ground.
  • the cutlery items are placed on their side.
  • the object of the invention is to create a cutlery storage unit for a cutlery storage system in which cutlery items can be presented in a hygienic manner and can be removed easily.
  • a further object is to create a cutlery storage system with at least one cutlery storage unit, in which cutlery items can be presented in a hygienic manner and can be removed easily.
  • a cutlery storage unit for a cutlery storage system for accommodating a plurality of cutlery items comprises a storage tray with a longitudinal axis, a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and a vertical axis perpendicular to the longitudinal axis and transverse axis and with a longitudinal extension in the direction of the longitudinal axis, a width in the direction of the transverse axis and a height in the direction of the vertical axis.
  • the storage tray comprises a plurality of first shaft elements which are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis and run at an angle to the vertical axis.
  • the first shaft elements each comprise at least one support area for a handle of a piece of cutlery, with a free space being arranged under each of the first shaft elements.
  • a piece of cutlery When used as intended, a piece of cutlery is supported with a section of its handle close to the tool area on the at least one support area of one of the first shaft elements and an end area of the handle protrudes obliquely freely and unsupported beyond the shelf and a tool area of the cutlery item at least partially dips into the free space below the next first manhole element.
  • a piece of cutlery can be understood below to mean a fork or a spoon.
  • the cutlery item can be understood to mean a so-called coffee cutlery in the form of a coffee spoon and cake fork or children's cutlery.
  • the handle of the cutlery corresponds to the area where the cutlery is usually held during use.
  • the tool area corresponds to the area with which the piece of cutlery is usually brought into contact with food, i.e. the prongs of a fork and the end of a spoon etc. This is because the end area of the handle or the end areas of the handles protrude freely and unsupported over the shelf , short handles can also be easily gripped by a user in an advantageous manner.
  • a short grip can be understood to mean a grip with a length which corresponds to the length of a fist.
  • the position and/or a dimension of the at least one support area of the respective first shaft element can be selected such that the handle of the cutlery item is supported by the respective support area above the center of gravity of the cutlery item. It can thereby be prevented that the end area of the handle, which protrudes freely and unsupported beyond the shelf, rotates around the center of gravity in the direction of the shelf due to gravity and slides out of the first shaft element.
  • the dimensions of the free spaces can be chosen such that a movement of the tool area protruding into the free space is limited in the direction of the vertical axis, which can also make rotation of the handle about the center of gravity of the respective piece of cutlery more difficult.
  • the cutlery storage units can advantageously be made of plastic, in particular of food-safe plastic. Alternatively, production from metal is also conceivable. Possible conceivable manufacturing processes are the deep-drawing process and the injection molding process.
  • the free space under the first shaft elements can advantageously serve to accommodate a tool area of a piece of cutlery when this is inserted into the shaft element.
  • the dimensions of the shaft elements can be selected in such a way that the cutlery items are inserted in relation to the respective tool area with its broad side into the corresponding shaft element, so that the cutlery items are received lying on the broad side in relation to the respective tool area and not in relation to the respective tool area are recorded in a lateral position.
  • the shape of the shelf is conducive to tooling for machining.
  • the cutlery storage unit can be manufactured inexpensively and in large quantities.
  • the cutlery storage unit can be designed to be set up on a set-up surface.
  • a set-up surface for the cutlery storage unit can be understood below to mean a horizontal surface on which the cutlery storage unit stands when used as intended.
  • the cutlery storage unit can have a base that is formed by a more or less continuous contact surface that lies against the installation surface.
  • the cutlery storage unit can have several positioning elements that form the contact surfaces that rest on the installation surface.
  • the cutlery storage unit can have feet or a frame or a border that rests on the installation surface.
  • the shelf can comprise a plurality of edges which run in the direction of the transverse axis and are arranged parallel to one another and stand on the installation surface. This allows the shelf to stand stably on the installation surface.
  • the items of cutlery can advantageously be arranged in particular individually in the first shaft elements, as a result of which the items of cutlery can be removed individually.
  • the broad side of the tool areas can point to the installation surface and/or to a support surface.
  • the cutlery storage unit can also be hung in a frame or a container.
  • the piece of cutlery which is supported on the support area of the first shaft element and dips into the free space arranged offset in the vertical direction with respect to the following first shaft element, has an incline. Due to the inclination of the cutlery items arranged in the cutlery storage unit, cutlery can be presented in a space-saving manner. In addition, a space-saving, overlapping arrangement of cutlery items arranged one behind the other can be implemented in an advantageous manner due to the offset arrangement of the first shaft elements and free spaces in the vertical direction. Furthermore, the inclination of the items of cutlery can make it easier to insert the items of cutlery, since the items of cutlery can slide into the corresponding free space due to gravity.
  • the accessibility of the cutlery items for a user can be improved. Since the inclination of the handles allows the cutlery items to partially face the user, the user can grasp the handles from the front instead of from above. In addition, gripping the handles can be further facilitated by the end regions of the handles protruding in an exposed manner. Furthermore, only a narrow grip section near the tool area can be supported on the at least one support area. As a result, a large part of the handle can protrude obliquely from the first shaft element and be freely accessible to the user. The free accessibility of individual handles makes it possible to reach around individual handles.
  • the first shaft elements can have a through-opening through which the tool area of the cutlery item protrudes at least partially from the first shaft element into the corresponding adjoining free space.
  • the free spaces are advantageously at least partially covered by the support area of the corresponding first shaft element, which is offset in the direction of the vertical axis.
  • the tool areas of the inserted cutlery items are at least partially protected from aerosols and/or dirt.
  • the user's access to the tool areas is severely restricted by the cover. In this way, the tool areas can be protected from unwanted access by a user.
  • touching of the tool areas by the staff when sorting the cutlery can be reduced. As a result, the standard of hygiene when removing and sorting the cutlery items can be further improved.
  • the individual arrangement of the cutlery items in shafts and the free accessibility of the handles and the reliable covering of the tool areas can prevent or make it difficult for the user to touch or otherwise contaminate the tool area of a cutlery item that another user later wants to use . Contamination of the tool areas by a user can be made more difficult or completely avoided.
  • cutlery storage units can be provided for different types of cutlery, such as forks and/or spoons.
  • the cutlery can be sorted quickly and relieves the serving and kitchen staff.
  • the shelf is easy to clean.
  • the storage tray can be cleaned in dishwashers, for example.
  • the first shaft elements can be arranged in a matrix-like grid with at least one row running in the direction of the longitudinal axis of the shelf and with at least one column running in the direction of the transverse axis of the shelf.
  • the first shaft elements can protrude from a flat surface of the shelf in the direction of the vertical axis.
  • the flat surface of the shelf can be spanned by the width and the length of the shelf. Due to the arrangement of the first shaft elements in the grid with columns and rows, the inserted items of cutlery are at a predetermined distance from one another. This distance can prevent or make it difficult for the user to touch the tool area of a piece of cutlery that another user later wants to use. In addition, the distance between the individual pieces of cutlery makes it easier to remove individual pieces of cutlery.
  • the arrangement of the first shaft elements in columns and rows enables the space on the flat surface to be used efficiently.
  • Inlet openings to the first shafts can be arranged on the flat surface or introduced into the flat surface.
  • the openings are arranged in a matrix-like manner on the flat surface, corresponding to the shaft elements which protrude from the flat surface.
  • the handles protrude from the flat surface and are easily accessible for the user.
  • a width of the first shaft elements can be adapted to a broad side of the cutlery items, in particular to a broad side of the respective tool area.
  • the respective piece of cutlery can be inserted into the corresponding first shaft element with its broad side in relation to the respective tool area.
  • the respective piece of cutlery can be accommodated in the corresponding free space lying on the broad side in relation to the respective tool area.
  • the grip section of the grip can rest with the broad side on the corresponding at least one support area. With this arrangement, the cutlery items can be arranged lying on the broth side. This can simplify the removal of the cutlery.
  • the first shaft elements can comprise at least one support area, which has an angle of inclination relative to the vertical axis, at least in some areas.
  • the angle of inclination can be provided in the area of a contact surface with the grip section.
  • the at least one support area can have a curvature or a contour, which is formed in a convex manner corresponding to the transition between the handle and the tool area.
  • the contact surface of the support area can follow the curvature of the respective support area.
  • the support area can have a plurality of contact surfaces in different sections of the support area.
  • the support areas can each support a handle section or a tool section of the cutlery item.
  • the transition area between the handle and the tool area has enough space and that the transition area of the cutlery item is securely supported.
  • the free space arranged under the support area can have enough space for the tool area of a rear cutlery part due to the convex curvature. Due to the angle of inclination of the support areas or the contact surfaces relative to the vertical axis, an inserted piece of cutlery can be inclined in the intended use state, starting from the handle to the installation surface.
  • the inclination of the support area can guide the item of cutlery and specify the inclination of the item of cutlery, which also results from the difference in height between the first shaft element and the free space and from the length of the item of cutlery.
  • the inclination of the support area can make it easier to insert the items of cutlery, since the items of cutlery can slide into the corresponding free space due to gravity.
  • the accessibility of the cutlery items for the user can be improved. Since the handles are inclined so that the handles partially face the user, the user can grip the handles from the front instead of from above.
  • the first shaft elements can each comprise at least one support area, which has at least two positioning elements, between which the handle section is arranged and/or clamped.
  • the respective contact surface of the support area can support the items of cutlery from below.
  • the items of cutlery can also be supported laterally on at least one handle section by the positioning elements.
  • the positioning elements can optionally generate a clamping force which acts on the at least one handle section and which additionally fixes the handle.
  • an additional receiving plate can comprise a flat surface and a plurality of second shaft elements which are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis and run obliquely with respect to the vertical axis.
  • the second shaft elements can each form a receiving space for a tool area of a piece of cutlery.
  • the second shaft elements of the storage plate and the first shaft elements of the receiving plate are arranged in the same grid, in particular congruently, and each have end faces with a through-opening.
  • the storage plate and the receiving plate are inserted into one another in opposite directions, so that the through-openings are arranged with their edges opposite one another, in particular adjoining one another, so that a first shaft element forms a cutlery storage shaft with an adjacent second shaft element.
  • the second shaft elements of the receiving plate protrude into free spaces under the first shaft elements of the storage plate.
  • the free spaces under the first shaft elements of the storage tray have receiving spaces which additionally protect the tool areas of the inserted cutlery items from unwanted access and/or from dirt and/or from aerosols.
  • the stability of the cutlery storage unit can be improved by the additional receiving plate.
  • the planar surfaces of the tray and the receiving panel may be congruent, and the first chute members and the second chute members may be congruent. This can facilitate the structure of the cutlery storage unit.
  • the mounting plate is easy to clean.
  • the receiving plate can be cleaned in dishwashers, for example. Since the receiving plate and the storage plate can be easily separated from each other after use, they can then be cleaned separately from each other, whereby the cleaning of the cutlery storage unit can be facilitated.
  • first shaft elements and second shaft elements can each be designed as a prism-like body with an essentially triangular cross section, with a first lateral surface corresponding to an area of the respective flat surface, a second lateral surface corresponding to a slope and/or curvature and a third lateral surface to the end face corresponds, which includes the through hole.
  • the cutlery storage shaft formed by the first box element and the second shaft element following in the direction of the longitudinal axis can have an approximately parallelogram-shaped longitudinal section.
  • the cutlery tray is delimited by the two first lateral surfaces of the corresponding shaft elements, which correspond to the area of the respective flat surface of the corresponding plate, and by the second lateral surfaces, which correspond to the respective slopes and/or bulges of the corresponding shaft elements.
  • the second lateral surface of the first shaft elements can include the at least one support area and/or the second lateral surface of the second shaft elements can include a cover for the receiving space.
  • the two shaft elements that form the cutlery storage shaft are connected to one another via the through-openings on the end faces of the corresponding shaft elements.
  • At least the first lateral surfaces of the first shaft elements can have an inlet opening, so that the inserted piece of cutlery protrudes through the inlet opening into the first shaft element.
  • the handle section of the cutlery item can be supported on the corresponding support area.
  • the tool area can protrude at least partially through the through-openings into the adjoining receiving space of the second shaft element that follows in the direction of the longitudinal axis.
  • opposing second lateral surfaces of first shaft elements and second shaft elements can at least partially abut one another on an outside.
  • the second shaft element, on which the first shaft element bears at least partially, is arranged in the direction of the longitudinal axis in front of the second shaft element, which forms the cutlery storage shaft with the first shaft element that at least partially bears against it. Due to the bevels, the storage plate rests in a predetermined position on the receiving plate.
  • the cover of the second shaft element can be adapted to different types of cutlery, for example to forks and spoons.
  • the cover can be adapted to a specific type of cutlery item.
  • the inside of the cover can be adapted, for example, at least partially to the contour of a bowl and/or to the contour of tines and/or to the contour of knife edges.
  • At least one fixation and/or at least one clamping arrangement for the tool area of a piece of cutlery can be arranged in the receiving spaces of the second shaft elements. By fixing it can be specified how far the tool area of the inserted piece of cutlery protrudes into the receiving space of the cutlery tray.
  • a clamping arrangement can clamp the tool area at an end area, for example at a tip of a spoon or at a tip of one or more prongs and thereby fix the piece of cutlery in position, even if the cutlery storage unit is subjected to vibrations.
  • the clamping arrangement can form the fixation.
  • Both the fixation and the clamping arrangement can prevent a piece of cutlery from sliding out of the cutlery storage unit or a handle of the piece of cutlery from the first shaft element or a tool area of the piece of cutlery from sliding out of the second shaft element.
  • the receiving plate can correspond to a storage plate rotated by 180° about the transverse axis in relation to the shaft elements, with the positioning elements of the second shaft elements being able to form a fixation for the corresponding tool area.
  • Positioning elements of the second shaft elements corresponding to the positioning elements of the storage plate can favorably form a, in particular vertical, fixation for the tool areas on the rear side of the second shaft elements.
  • the inlet port of the rotated tray may correspond to an outlet port. In this case, the outlet opening can form the clamping arrangement with the installation surface.
  • the production costs can be reduced since only one tool is required for the production of the storage plates and the receiving plates.
  • assembly of the cutlery storage unit can be made easier, since the plates that are the same in terms of the shaft elements can be simply plugged into one another to form the cutlery storage shafts.
  • the flat surface of the receiving plate can rest against a set-up surface and the edges of the storage plate can rest between the second shaft elements on the back of the flat surface of the receiving plate.
  • a stable stand of the storage plate and the receiving plate can be implemented.
  • a stable stand of the mounting plate can be implemented on the installation area.
  • the cutlery storage unit can have a secure footing.
  • tool areas of the items of cutlery can be clamped between the installation surface and an area of the corresponding second shaft element released by an outlet opening.
  • the flat surface of the receiving plate can have a plurality of outlet openings which are coupled to corresponding second shaft elements.
  • the receiving plate can have a different arrangement of the shaft elements than the storage plate.
  • the second shaft elements can be arranged shifted by one column relative to the first shaft elements in the direction of the longitudinal axis.
  • the distance between an edge and the first column of the shaft elements and the distance between the edge and the last column of the shaft elements can differ for the receiving plate and the storage plate with the same length of the receiving plate and the storage plate.
  • This arrangement takes into account that the cutlery storage shafts are formed from first shaft elements and second shaft elements that follow in the direction of the x-axis.
  • the cutlery tray unit can start with a column of full cutlery trays and end with a column of full cutlery trays.
  • the cutlery storage unit could begin with a column of second shaft elements and end with a column of first shaft elements.
  • a cutlery storage system with a base element in which at least one cutlery storage unit is accommodated is described.
  • the cutlery storage unit comprises at least one storage shelf with a longitudinal axis, a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and a vertical axis perpendicular to the longitudinal axis and transverse axis and with a longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis, a width in the direction of the transverse axis and a height in the direction of the vertical axis, for installation on a footprint.
  • the installation area can be formed by the base element.
  • the storage tray comprises a plurality of first shaft elements which are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis and run at an angle to the vertical axis.
  • the first shaft elements each comprise a support area for a handle of a piece of cutlery, with a free space for a respective tool area of a piece of cutlery being arranged under the first shaft elements.
  • a piece of cutlery When used as intended, a piece of cutlery is supported with a section of its handle near the tool area on the support area of one of the first shaft elements.
  • the handle protrudes obliquely beyond the shelf and a tool area of the cutlery item dips at least partially into the free space below the next first shaft element that follows.
  • the dimensions of the basic element can be adapted to the dimensions of the shelf.
  • a longitudinal extension of the base element can be a multiple of the longitudinal extension of the shelf or a multiple of the width of the shelf.
  • one or more storage plates can be arranged along the longitudinal extension in the base element.
  • the width of the base element can be a multiple of the longitudinal extent of the shelf or a multiple of the width of the shelf.
  • one or more storage panels can be arranged along the width of the base element.
  • the items of cutlery can be arranged individually in the cutlery storage units. This allows a decorative presentation and hygienically perfect application. At the same time, the cutlery can be removed very easily and without any problems.
  • a system that is flexible in size can be created in an advantageous manner, which can be easily adapted for different types and/or quantities of cutlery.
  • Various types of cutlery such as forks and spoons and possibly knives, can each be logistically stored in large numbers in a small space. By providing large numbers of sorted pieces of cutlery, the refill interval is extended, which relieves the catering staff and saves time and money.
  • the basic element can be designed as a trough in which the at least one storage shelf or in which the at least one storage shelf and the corresponding at least one receiving plate are accommodated.
  • the at least one storage shelf or the at least one storage shelf and the corresponding at least one receiving plate are surrounded by the trough on at least one side by the wall of the trough.
  • the tub with the at least one shelf or with the at least one shelf and the corresponding at least one receiving plate can be easily transported.
  • the trough can protect the at least one storage shelf or the at least one storage shelf and the corresponding at least one receiving plate from impacts or vibrations.
  • the height of the tray can essentially be the height of the cutlery storage unit.
  • the base element can have an edge on which an edge of an underside of the flat surface of the shelf rests.
  • the trough can be at least partially covered by the shelf. This can make it difficult or completely prevent dirt or aerosols from entering the tub.
  • the dimensions of the storage plate in the direction of the longitudinal axis and/or in the direction of the transverse axis can differ from the dimensions of the receiving plate. The difference can correspond to the edge.
  • the basic element and/or the storage plate and/or the receiving plate can be illuminated or can be coupled to an illumination device.
  • an illumination device can be provided.
  • the individual parts or the assembled cutlery storage system can be hygienically cleaned in dishwashers, which is particularly advantageous in canteen kitchens and at events. A high standard of hygiene can be maintained from inserting the cutlery to transporting the loaded cutlery storage system and removing the cutlery to cleaning the cutlery storage system.
  • FIG. 1 shows an isometric exploded view of a cutlery storage unit according to a first exemplary embodiment of the invention with a storage plate and a receiving plate which can be used in particular for spoons and forks;
  • FIG. 2 shows a sectional representation of the cutlery storage unit according to FIG. 1 with only the storage plate with first shaft elements without a receiving plate into which a spoon protrudes;
  • FIG. 3 shows a sectional representation of the cutlery storage unit from FIG. 1 with a storage plate with first shaft elements and a receiving plate with second shaft elements in the assembled state, which form cutlery storage shafts into which a spoon protrudes;
  • FIG. 4 is an isometric view of the cutlery storage unit from FIGS. 1 to 3, from above;
  • Figure 5 is an isometric view from below of the cutlery tray unit of Figures 1 to 4 with spoons placed in a row; 6 shows an isometric view of a further exemplary embodiment of a cutlery storage unit, which is formed by a storage plate with first shaft elements;
  • FIG. 7 shows a sectional view of a detail of the cutlery storage unit from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a plan view of a basic element of a cutlery storage system according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 5 show various views of a cutlery storage unit 1000 according to a first exemplary embodiment of the invention, on which cutlery items 10, in particular spoons, are supported.
  • cutlery items 10 in particular spoons
  • forks or knives or other suitable items of cutlery it is also possible for forks or knives or other suitable items of cutlery to be supported on the cutlery storage unit 1000 .
  • 1000 spoons and another suitable type of cutlery can be supported on a cutlery storage unit, for example alternately next to each other.
  • Figure 1 shows an isometric exploded view of a cutlery storage unit 1000 with a storage plate 100 and a receiving plate 200.
  • Figure 2 shows a sectional view of the exemplary embodiment of the cutlery storage unit 1000, or a sectional view of the storage plate 100 with first shaft elements 130, with the receiving plate 200 not being shown.
  • a piece of cutlery 10 for example a spoon, protrudes into the first shaft elements 130 of the tray 100 .
  • Figure 3 shows a sectional view of the cutlery storage unit 1000 with the storage plate 100 with first shaft elements 130 and with the receiving plate 200 with second shaft elements 230, the first shaft elements 130 and the second shaft elements 230 together forming cutlery storage shafts 1030, into which a spoon protrudes.
  • FIG. 4 shows an isometric view of the cutlery storage unit 1000 from above.
  • FIG. 4 shows an isometric view of the cutlery storage unit 1000 from above.
  • FIG. 5 shows an isometric view of the cutlery storage unit 1000 from below, with spoons being inserted in a row, the tool areas 14 of which can be seen.
  • the cutlery storage unit 1000 is advantageously provided for use in a cutlery storage system 600 that is not shown in detail.
  • FIGS. 6 and 7 show views of a second exemplary embodiment of the cutlery storage unit 1000, in which only one receiving plate 100 is present.
  • Figure 8 shows a plan view of a base element 610 of the cutlery storage system 600 with positioning means 617 at the edge.
  • the cutlery items 10 shown are spoons with a handle 11 and a ladle as a tool area 14.
  • the cutlery items 10 shown are spoons with a handle 11 and a ladle as a tool area 14.
  • the cutlery items 10 are spoons with a handle 11 and a ladle as a tool area 14.
  • Tool areas 14 are designed, for example, as prongs for forks or cutting edges for knives.
  • the cutlery storage unit 1000 shown is suitable in particular for spoons and forks of a so-called coffee cutlery or children's cutlery, but can also be adapted to knives or other suitable cutlery items.
  • the cutlery storage unit 1000 is designed for a cutlery storage system 600 for accommodating a plurality of cutlery items 10 .
  • Cutlery storage unit 1000 in the first and in the second exemplary embodiment each includes a storage plate 100 for installation on an installation surface 500 (FIG. 8).
  • the installation surface 500 can be any surface on which the cutlery storage unit 1000 is placed or, for example, a trough floor as shown in FIG.
  • the shelf 100 has a longitudinal axis x, a transverse axis y perpendicular to the longitudinal axis x and a vertical axis z perpendicular to the longitudinal axis x and transverse axis y and a longitudinal extension 1002 in the direction of the longitudinal axis x, a width 1004 in the direction of the transverse axis y, and a height 1006 in direction of the vertical axis z.
  • the storage tray 100 comprises a plurality of first shaft elements 130 which are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis x and run obliquely with respect to the vertical axis z.
  • the first shaft elements 130 each comprise the support area 132 for a handle 11 of a piece of cutlery 10.
  • the first shaft elements 130 can also have a plurality of support areas 132.
  • a free space 400 for a respective tool area 14 of a piece of cutlery 10 is arranged under the first shaft elements 130 .
  • the dimensions of the free space 400 depend on the distance between the first shaft elements 130 and the dimensions of the shaft elements 130.
  • a further area of the cutlery item 10 in particular a section of the bowl 14 , is supported by a further contact surface 133 of the supporting area 132 .
  • the handle 11 protrudes obliquely over the shelf 100 also.
  • An end area 13 of the handle 11 is freely accessible and is not supported or otherwise held.
  • a tool area 14 of the cutlery item 10 dips at least partially into the free space 400 below the next first shaft element 130 that follows.
  • the first shaft elements 130 are arranged in a matrix in a grid 140 with rows running in the direction of the longitudinal axis x of the storage tray 100 and with columns running in the direction of the transverse axis y of the storage tray 100.
  • the first shaft elements 130 protrude from a flat surface 110 in the direction of the vertical axis z.
  • the flat surface 110 is spanned by the width 1004 and the longitudinal extent 1002 of the shelf 100 .
  • This arrangement of the first shaft elements 130 means that the handles 11 protruding from the first shaft elements protrude from the flat surface 110 .
  • the handles 11 are clearly arranged in columns and rows.
  • only one piece of cutlery 10 is provided per first shaft element 130 .
  • the first shaft elements 130 have an end face 360 as the third lateral surface, which is spanned by a height in the direction of the vertical axis z and by a width in the direction of the transverse axis y.
  • the underside of the end face 360 forms an edge 120 .
  • the edge 120 can correspond to a foot with which the shelf 100 stands on the installation surface 500 .
  • a width of the first shaft elements 130 is adapted to a broad side of the cutlery items 10, in particular to a broad side of the respective tool area 14.
  • the respective piece of cutlery 10 is introduced into the corresponding first shaft element 130 with its broad side in relation to the respective tool area 14 .
  • the respective piece of cutlery 10 is accommodated in the corresponding free space 400 lying on the broad side in relation to the respective tool area 14 .
  • the grip section of the grip rests with the broad side on the corresponding at least one support area 132 or on the contact surface 133 of the corresponding support area 132 .
  • the support areas 132 of the first shaft elements 130 have at least in some areas an angle of inclination a relative to the vertical axis z.
  • a contact surface 133 which supports the handle section 12 from below, has the angle of inclination ⁇ .
  • the support area 132 can have an inner side, which includes the contact surface 133, and an outer side.
  • the inside has a curvature or contour, which is convex in design to correspond to the transition between the handle 11 and the tool area 14 .
  • the transition area rests on two contact surfaces 133 in the exemplary embodiment shown.
  • spoons and forks can be placed in the first shaft elements 130 with their broad side.
  • the broad sides of the spoons and forks can be supported on the first shaft element 130 at least in the transition area between the handle 11 and the tool area 14 .
  • the outside of the support area 132 can also have a curvature, so that the free space 400 under the support area 132 is adapted to the tool area 14 protruding into the free space 400 .
  • the angle of inclination a of the first shaft elements 130 is identical to the angle of inclination a of the support areas 132 in the illustrated exemplary embodiments.
  • the inside and thus the contact surface 133 could have a different inclination than the first shaft elements 130.
  • the support regions 132 of the first shaft elements 130 additionally each have at least two positioning elements 134, between which the handle section 12 is arranged.
  • the positioning elements 134 support the handle section 12 laterally on the narrow sides and make it more difficult for the handle section 12 to slip sideways and thus for the handle 11 to slip.
  • the handle section 12 could be clamped between the positioning elements 134 .
  • the corresponding handle section 12 and thereby the handle 11 is fixed in a predetermined position by the positioning elements 134 on the shelf 100 .
  • the first exemplary embodiment of the cutlery storage unit 1000 comprises the additional receiving plate 200, which comprises a flat surface 210 and a plurality of second shaft elements 230 arranged one after the other in the direction of the longitudinal axis x and running obliquely with respect to the vertical axis z.
  • the second shaft elements 230 each form a receiving space 236 for a tool area 14 of a piece of cutlery 10 .
  • the shaft elements 130, 230 of the storage plate 100 and the receiving plate 200 are arranged congruently and each have end faces 360 with a through-opening 362, with the storage plate 100 and the receiving plate 200 being inserted into one another in opposite directions, so that the through-openings 362 face each other with their edges 364 are arranged.
  • a first shaft element 130 in each case forms a cutlery storage shaft 1030 with an adjacent second shaft element 230 .
  • the cutlery storage shaft 1030 is composed of the receiving space 136 for the handle section 12 of the first shaft element 130 and the receiving space 236 for the tool area 14 of the second shaft element 230 .
  • the shape of the second shaft elements 230 is adapted to the free spaces 400 under the first shaft elements 130, into which the second shaft elements 230 protrude.
  • the second shaft elements 230 are arranged in the same grid 240 as the first shaft elements 130.
  • the receiving plate 200 corresponds to a storage plate 100 rotated by 180° about the transverse axis y in relation to the shaft elements 230, the positioning elements 134 of the
  • Storage plate 100 corresponding positioning of the second shaft elements 230 a fixation 234 for the corresponding
  • Tool area 14 form.
  • the tool areas 14 are thereby fixed in the vertical direction.
  • the first shaft elements 130 and the second shaft elements 230 are identical.
  • Recording plate 200 be designed differently than the storage plate 100.
  • the second shaft elements 230 can be designed differently than the first shaft elements 130 .
  • Receiving plate 200 can be made of plastic or metal.
  • the deep-drawing process or the injection molding process are suitable as manufacturing processes. Other suitable manufacturing methods and materials are also conceivable. If the receiving plate 200 is designed as a turned storage plate 100, both plates 100, 200 can be produced using the same tool. Different edges of the plates 100, 200 can be formed by suitable inserts or the like in the same tool.
  • the receiving plate 200 has the flat surface 210 which is spanned by the width 1004 and the longitudinal extent 1002 of the receiving plate 200 .
  • the flat surfaces 110, 210 of the shelf 110 and the receiving plate 200 are congruent.
  • one plate 100 , 200 can be longer or wider or longer and wider than the other plate 100 , 200 .
  • the flat surface 210 of the receiving plate 200 can lie against the installation surface 500 (FIG. 8).
  • the edges 120 of the storage tray 100 rest between the second shaft elements 230 on the back of the flat surface 210 of the receiving tray 200 .
  • the corresponding edges of the receiving plate 200 rest between the first shaft elements 130 on the back of the flat surface 110 of the storage plate 100 .
  • the first shaft elements 130 and second shaft elements 230 are each designed as a prism-like body 300 with an essentially triangular cross section.
  • a first lateral surface 320 corresponds to an area of the respective planar surface 110, 210.
  • a second lateral surface 340 corresponds to a slope or curvature.
  • the second lateral surface 230 comprises the arched support region 132 .
  • a third lateral surface corresponds to the end face 360 which comprises the through-opening 362 .
  • the first shaft elements 130 are connected to the second shaft element 230 which is adjacent in the direction of the longitudinal axis x via the through-openings 362 in the respective end faces 360 .
  • the first shaft elements 130 are supported at least partially on a second shaft element 230 that is adjacent in the direction of the vertical axis, and their bevels can bear against one another at least in regions. This creates a cavity below the edge 120 into which the tip of the tool area of an inserted piece of cutlery 10 can engage.
  • At least the first lateral surfaces 320 of the first shaft elements 130 have an inlet opening 112, so that the inserted piece of cutlery 10 protrudes through the inlet opening 112 into the receiving space 136 of the first shaft element 130, which is at least partially open at the top.
  • the handle section 12 is supported on the corresponding support area 132 .
  • the tool area 14 protrudes at least partially through the through-openings 362 into the adjoining receiving space 236 of the second shaft element 230 that follows in the direction of the longitudinal axis x.
  • the second shaft elements 230 have an outlet opening 212 on the first lateral surface 320, so that the tool area 14 of the inserted piece of cutlery 10 has at least partial contact with the installation surface 500 (FIG. 8).
  • the first lateral surface 320 of the second shaft element 230 can also be closed.
  • a fixation 234 and a clamping arrangement 238 for the tool area 14 of the inserted piece of cutlery 10 are arranged in the receiving spaces 236 of the second shaft elements 230 .
  • the clamping arrangement 238 is formed by an area 220 released by the outlet opening 212 and the installation surface 500 (FIG. 8).
  • the tool area 14 is clamped at the tip between the released area 220 and the installation surface 500 (FIG. 8).
  • the released area 220 runs parallel to the flat surface 210 and is offset from the flat surface 210 in the direction of the vertical axis z.
  • the fixation 234 of the second shaft elements 230 corresponds to the positioning elements 134 of the first shaft elements 130.
  • the fixation 234 protrudes into the curvature of the bowl 14 and forms a stable contact surface for the bowl 14, so that a degree of freedom of movement the bowl 14 is restricted upwards.
  • the shape of the fixation 234 can be adapted to the tool area 14 of the cutlery items 10 for which it is provided.
  • the clamping arrangement 238 and the fixation 234 can be implemented in another suitable manner.
  • the second shaft elements 230 can have either a fixation 234 or a clamping arrangement 238 .
  • the second lateral surface 340 of the first shaft elements 130 comprises the support area 132 and the second lateral surface 340 of the second shaft elements 230 comprises a cover 232 for the receiving space 236, second lateral surfaces 340 of the first shaft elements 130 and second shaft elements 230 lying opposite one another in the direction of the vertical axis z, at least in part touch each other.
  • the receiving plate 200 has a different arrangement of the shaft elements 130, 230 from the storage plate 100.
  • the second shaft elements 230 are arranged shifted by one column relative to the first shaft elements 130 in the direction of the longitudinal axis x.
  • the storage tray 100 has a front edge region without inlet openings 112 , which has a length in the direction of the longitudinal axis x, which approximately corresponds to the length of the first shaft elements 130 .
  • the storage tray 100 has a rear edge region without inlet openings 112, which likewise has a length in the direction of the longitudinal axis x, which approximately corresponds to the length of the first shaft elements 130.
  • the receiving plate 200 has a front edge area without outlet openings 212 , which has a length in the direction of the longitudinal axis x, which corresponds approximately to twice the length of the second shaft elements 130 .
  • the receiving plate 200 has a rear edge area without outlet openings 212, which corresponds only to a narrow edge.
  • Other distances between the edge of the receiving plate 200 and the first column or the last column of the second shaft elements 230 are also conceivable.
  • Figure 6 shows an isometric view of a second exemplary embodiment of the cutlery storage unit 1000
  • Figure 7 shows a detail of the sectional view of the storage tray 100 with first shaft elements 130, the storage tray 100 in this exemplary embodiment of the cutlery storage unit 1000 essentially forming the cutlery storage unit 1000.
  • the tray 100 corresponds to the tray 100 from the embodiment described above, but no receiving tray 200 is provided in the cutlery tray unit 1000 .
  • the underside of the end face 360 of the first shaft elements 130 forms an edge 120 which, in the second exemplary embodiment illustrated in FIG. 6 and FIG. 7, can bear against the installation surface 500 (FIG. 8). Since many such edges 120 running in the direction of the transverse axis y are arranged parallel to one another on the shelf 100, the shelf 100 has a secure, stable footing on the installation surface 500 (FIG. 8). Pieces of cutlery 10 can then be inserted into the first shaft elements 130 . In this case, the tool areas 14 would not protrude below the edge 120, but would end in front of the edge 120 and therefore extend less far into the first shaft elements 130 and with the handles 11 protrude further from the first shaft elements 130 than is shown in FIG.
  • the tool areas 14 are arranged directly in the free space 400 and are covered by the outside of the support area 132 of the first shaft element 130 following in the direction of the longitudinal axis x.
  • the tool area 14 of the inserted piece of cutlery 10 protrudes through the through-opening 362 in the end face 360 of the first shaft element 130 into the adjacent free space 400 below the first shaft element 130 that follows in the direction of the longitudinal axis x first shaft elements 130, however, arranged second shaft elements 230 of the receiving plate.
  • FIG. 8 shows a top view of the base element 610 of a cutlery storage system 600 with positioning means 617 at the edge.
  • the inner dimensions 612, 614, 616 of the trough essentially correspond to the outer dimensions of the shelf 100 when the cutlery shelf system 1000 comprises only the shelf 100.
  • the internal dimensions 612, 614, 616 of the tray may substantially correspond to the external dimensions of the nested tray 100 and tray 200.
  • the cutlery storage system 600 can also comprise a plurality of cutlery storage systems 1000 arranged next to one another in the direction of the longitudinal axis x or in the direction of the transverse axis y or in the direction of the longitudinal axis x and in the direction of the transverse axis y.
  • the trough can have an internal longitudinal dimension 612 which corresponds to a multiple of the width 1004 or the longitudinal extension 1002 of the cutlery storage system 1000 .
  • the trough can have an inner width dimension 614 which corresponds to a multiple of the width 1004 or the longitudinal extent 1002 of the cutlery storage system 1000 .
  • the dimensions 612, 614 depend on the number and orientation of the cutlery storage systems 1000.
  • the floor of the base element 610 forms the installation surface 500 .
  • the cutlery storage unit 1000 can also be suspended in a frame or a container.
  • the base element 610 has an edge 618 on which an edge of an underside of the flat surface 110 of the shelf 100 can rest. Additionally, the edges 618 of the base member 610 and the shelf 100 may be bolted or otherwise connected together. In this case, a number of edge sections of a number of storage plates 100 can lie against the edge 618 of the base element 610 . Instead of a trough, other suitable versions of the basic element 610 are also conceivable.
  • the presentation of the cutlery items 10 can be particularly decorative if at least one of the cutlery storage units 1000 or one
  • Storage plate 100 and/or a receiving plate 200 of the at least one cutlery storage unit 1000 is illuminated or is coupled to an illumination device (not shown). Additionally or alternatively, the base element 610 can be illuminated or coupled to an illumination device
  • a plurality of basic elements 610 can be connected to one another or fixed to a holding means, for example a rail or another suitable element. This means that protection can be implemented during transport. In addition, a secure stand can be achieved during use by the positioning means 617 and the corresponding holding means.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Besteckablageeinheit (1000) für ein Besteckablagesystem (600) und ein Besteckablagesystem (600) mit wenigstens einer solchen Besteckablageeinheit (1000) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Besteckteilen (10), mit einer Ablageplatte (100), die mehrere in Richtung ihrer Längsachse (x) aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen ihre Hochachse (z) verlaufende erste Schachtelemente (130) umfasst, welche jeweils einen Abstützbereich (132) für einen Griff (11) eines Besteckteils (10) umfassen. Unter den ersten Schachtelementen (130) ist jeweils ein Freiraum (400) angeordnet, in dem jeweils ein Werkzeugbereich (14) eines Besteckteiles (10) angeordnet sein kann. Ein Besteckteil (10) stützt sich mit einem Abschnitt (12) seines Griffs (11) nahe dem Werkzeugberreich (14) auf dem Abstützbereich (132) eines der ersten Schachtelemente (130) ab, und der Griff (11) ragt schräg über die Ablageplatte (100) hinaus. Ein Werkzeugbereich (14) des Besteckteils (10) taucht zumindest teilweise in den Freiraum (400) unterhalb des darauffolgenden nächsten ersten Schachtelementes (130) ein.

Description

Beschreibung
Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit.
Es sind verschiedene Besteckablagesysteme bekannt, bei denen Besteckteile sortiert oder unsortiert abgelegt werden können.
So werden Besteckteile beispielsweise in Kantinen in größerer Menge in Schalen bevorratet, aus denen Nutzer die Teile einzeln entnehmen. Dabei lässt sich im Allgemeinen nicht vermeiden, dass ein Nutzer mehrere Teile in der Schale berührt, die dann ein anderer Nutzer entnimmt.
Aus der US 4,305,629 A ist ein Besteckablagesystem für eine Haushaltsschublade bekannt, bei welcher eine Besteckablageeinheit vorgesehen ist, welche Besteck in zwei horizontalen Ebenen aufnehmen kann. In einer unteren Lage sind Schlitze im Besteckablageblock vorgesehen, in die Messer einzeln eingesteckt werden können. In einer Ebene darüber können Besteckteile wie Löffel und Gabeln flach in Zwischenräume einer Kammstruktur abgelegt werden, wobei diese jeweils in der Höhe aufeinander geschichtet werden können. Diese Besteckteile sind direkt über den Messern platziert. Die Besteckablageeinheit besteht aus einzelnen Segmenten, die einfach zusammengesteckt werden können, wobei die zusammengesteckten Segmente in der Schublade mit Federkraft eingeklemmt werden können. Aus der EP 3302181 B1 ist ein Besteckablagesystem für Messer, Gabeln und Löffel bekannt. Das Besteckablagesystem umfasst einen Halteblock für ein oder mehrere Besteckteile, wobei die Besteckteile jeweils einen Griff und einen Werkzeugbereich aufweisen und wobei der Halteblock eine Griffablage und eine Werkzeugablage aufweist, welche Griffablage im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand oberhalb der Werkzeugablage angeordnet ist und wobei entlang seiner Längserstreckung eine Mehrzahl von Besteckteilen nebeneinander aufnehmbar sind. Die Griffablage weist eine kammartige Struktur auf, um das Besteckteil bezogen auf seinen Werkzeugbereich in Seitenlage aufzunehmen. Die Griffablage weist weiterhin einen Neigungswinkel gegen eine horizontale Aufstellfläche der Besteckablageeinheit so auf, dass das eingelegte Besteckteil im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griff ausgehend um den Neigungswinkel zur Aufstellfläche geneigt ist. Ein Besteckteil ist bestimmungsgemäß mit einem hinteren Griffbereich in der Griffablage eines ersten Halteblocks angeordnet. Der Werkzeugbereich des Besteckteils ist in der Werkzeugablage eines auf den ersten Halteblock folgenden zweiten Halteblocks angeordnet. Ein Griffbereich zwischen dem hinteren Griffbereich und dem Werkzeugbereich ist freitragend zwischen den Halteblöcken angeordnet.
Aus der DE 20 2020 106 113 U1 ist ein Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für eine Mehrzahl von Messern, mit einem Grundkörper, der zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche auf einem Untergrund vorgesehen ist bekannt. Der Grundkörper weist eine Griffablage zum Aufnehmen von Messergriffen und eine in Richtung einer Hochachse zur Griffablage höhenversetzte Schneidenablage auf. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch stützt sich ein Messer mit einem Bereich seines Messergriffs auf der Griffablage eines ersten Grundkörpers und mit einem Bereich seiner Messerschneide auf der Schneidenablage eines darauf in Richtung einer Querachse folgenden weiteren Grundkörpers ab. Der Bereich des Messers zwischen diesen Bereichen ist freitragend zwischen den beiden Grundkörpern angeordnet.
Aus der DE 20 2020 106 114 U1 ist eine Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem zur Aufnahme einer Mehrzahl von in einer Ebene nebeneinander anordenbaren Besteckteilen, mit einem Grundkörper, der zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche auf einem Untergrund vorgesehen ist bekannt. Der Grundkörper weist eine Griffablage mit einer Auflagefläche zum Abstützen von Griffbereichen der Besteckteile und eine Werkzeugablage mit einer Auflagefläche zum Abstützen von Werkzeugbereichen der Besteckteile auf. Der Grundkörper weist eine kammartige Struktur mit in Richtung der Längsachse alternierend aufeinander folgenden Trennwänden und Zwischenräumen auf. Die Werkzeugablage ist am Grundkörper in Richtung der Querachse und in Richtung der Hochachse versetzt zur Griffablage so angeordnet, dass sich ein jeweiliges Besteckteil bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit wenigstens einem Abschnitt seines Griffbereichs auf der Griffablage und mit wenigstens einem Abschnitt seines Werkzeugbereichs auf der Werkzeugablage des Grundkörpers abstützt. Der Griffbereich zwischen der Griffablage und der Werkzeugablage ist freitragend zwischen der Griffablage und der Werkzeugablage angeordnet. Die Griffablage ist als erhöhtes Segment des Grundkörpers und die Werkzeugablage ist als flaches untergrundnahes Segment des Grundkörpers ausgebildet. Die Besteckteile sind in Seitenlage aufgenommen.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem, bei der Besteckteile in hygienischer Weise dargeboten und einfach entnommen werden können.
Eine weitere Aufgabe ist, ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit zu schaffen, bei dem Besteckteile in hygienischer Weise dargeboten und einfach entnommen werden können.
Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Nach einem Aspekt wird eine Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem zur Aufnahme einer Mehrzahl von Besteckteilen vorgeschlagen. Die Besteckablageeinheit umfasst eine Ablageplatte mit einer Längsachse, einer Querachse senkrecht zur Längsachse und einer Hochachse senkrecht zu Längsachse und Querachse und mit einer Längserstreckung in Richtung der Längsachse, einer Breite in Richtung der Querachse und einer Höhe in Richtung der Hochachse. Die Ablageplatte umfasst mehrere in Richtung der Längsachse aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse verlaufende erste Schachtelemente. Die ersten Schachtelemente umfassen jeweils wenigstens einen Abstützbereich für einen Griff eines Besteckteils, wobei unter den ersten Schachtelementen jeweils ein Freiraum angeordnet ist. Ein Besteckteil stützt sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Abschnitt seines Griffs nahe dem Werkzeugbereich auf dem wenigstens einen Abstützbereich eines der ersten Schachtelemente ab und ein Endbereich des Griffs ragt schräg frei und unabgestützt über die Ablageplatte hinaus und ein Werkzeugbereich des Besteckteils taucht zumindest teilweise in den Freiraum unterhalb des darauffolgenden nächsten ersten Schachtelementes ein.
Unter einem Besteckteil kann im Folgenden eine Gabel oder ein Löffel verstanden werden. Insbesondere kann unter dem Besteckteil ein sogenanntes Kaffeebesteck in Form von Kaffeelöffel und Kuchengabel oder Kinderbesteck verstanden werden. Hierbei entspricht der Griff des Besteckteils dem Bereich, an dem das Besteckteil üblicherweise bei Benutzung gehalten wird. Der Werkzeugbereich entspricht dem Bereich, mit dem üblicherweise das Besteckteil mit Speisen in Kontakt gebracht wird, d.h. Gabelzinken bei einer Gabel und Löffellaffe bei einem Löffel etc. Dadurch, dass der Endbereich des Griffs bzw. die Endbereiche der Griffe frei und unabgestützt über die Ablageplatte hinausragen, können auch kurze Griffe in vorteilhafter einfach von einem Anwender gegriffen werden. Unter einem kurzen Griff kann ein Griff mit einer Länge verstanden, werden welche einer Länger einer Faust entspricht.
Vorteilhaft kann die Position und/oder eine Abmessung des wenigstens einen Abstützbereichs des jeweiligen ersten Schachtelementes so gewählt sein, dass der Griff des Besteckteils oberhalb des Schwerpunkts des Besteckteils von dem jeweiligen Abstützbereich abgestützt ist. Dadurch kann verhindert werden, dass der frei und unabgestützt über die Ablageplatte hinausragende Endbereich des Griffs durch die Schwerkraft um den Schwerpunkt in Richtung der Ablageplatte rotiert und aus dem ersten Schachtelement gleitet. Zusätzlich oder alternativ können die Abmessungen der Freiräume so gewählt sein, dass eine Bewegung des in den Freiraum ragenden Werkzeugbereichs in Richtung der Hochachse begrenzt ist, wodurch ebenfalls eine Rotation des Griffs um den Schwerpunkt des jeweiligen Besteckteils erschwert werden kann. Vorteilhaft können die Besteckablageeinheiten aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere aus lebensmittelechtem Kunststoff. Alternativ ist eine Fertigung aus Metall ebenfalls vorstellbar. Mögliche vorstellbare Herstellungsverfahren sind das Tiefziehverfahren und das Spritzgussverfahren.
Der Freiraum unter den ersten Schachtelementen kann vorteilhaft dazu dienen, jeweils einen Werkzeugbereich eines Besteckteils aufzunehmen, wenn dieses in das Schachtelement eingeführt ist. Hierbei können die Abmessungen der Schachtelemente so gewählt werden, dass die Besteckteile bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich mit dessen Breitsite in das korrespondierende Schachtelement eingeführt sind, so dass die Besteckteile bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich auf der Breitseite liegend aufgenommen sind und nicht bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich in Seitenlage aufgenommen sind.
In vorteilhafter Weise ist die Form der Ablageplatte günstig für Werkzeuge für eine maschinelle Herstellung. Dadurch kann die Besteckablageeinheit günstig und in großen Mengen hergestellt werden.
Die Besteckablageeinheit kann zum Aufstellen auf einer Aufstellfläche ausgebildet sein. Unter einer Aufstellfläche der Besteckablageeinheit kann im Folgenden eine horizontale Fläche verstanden werden, auf welcher die Besteckablageeinheit bei bestimmungsgemäßer Benutzung steht. Die Besteckablageeinheit kann einen Boden aufweisen, der durch eine mehr oder weniger durchgehende Kontaktfläche gebildet ist, welche an der Aufstellfläche anliegt. Zusätzlich oder alternativ kann die Besteckablageeinheit mehrere Aufstellelemente aufweisen, welche die Kontaktflächen ausbilden, welche an der Aufstellfläche anliegen Beispielsweise kann die Besteckablageeinheit Füßchen oder einen Rahmen oder eine Umrandung aufweisen, welche an der Aufstellfläche anliegen.
Die Ablageplatte kann mehrere in Richtung der Querachse verlaufende und parallel zueinander angeordnete Kanten umfassen, welche auf der Aufstellfläche stehen. Dadurch kann ein stabiler Stand der Ablageplatte auf der Aufstellfläche realisiert werden. Die Besteckteile können in vorteilhafter Weise insbesondere einzeln in den ersten Schachtelementen angeordnet werden, wodurch die Besteckteile einzeln entnommen werden können. Dabei kann die Breitseite der Werkzeugbereiche zur Aufstellfläche und/oder zu einer Auflagefläche hinweisen.
Optional kann die Besteckablageeinheit auch in einen Rahmen oder einen Behälter eingehängt sein.
In vorteilhafter Weise weist das Besteckteil, welches sich auf dem Abstützbereich des ersten Schachtelements abstützt und in den, in Hochrichtung versetzt zum folgenden ersten Schachtelement angeordneten, Freiraum eintaucht, eine Neigung auf. Durch die Neigung der in der Besteckablageeinheit angeordneten Besteckteile kann Besteck platzsparend dargeboten werden. Zudem kann durch die in Hochrichtung versetzte Anordnung von ersten Schachtelementen und Freiräumen in vorteilhafter Weise eine platzsparende überlappende Anordnung von hintereinander angeordneten Besteckteilen umgesetzt sein. Des Weiteren kann die Neigung der Besteckteile das Einlegen der Besteckteile erleichtern, da die Besteckteile durch die Schwerkraft in den korrespondierenden Freiraum gleiten können. Zudem kann die Zugänglichkeit der Besteckteile für einen Nutzer verbessert werden. Da durch die Neigung der Griffe die Besteckteile dem Nutzer zum Teil zugewandt sein können, kann der Nutzer die Griffe von vorne anstatt von oben greifen. Zudem kann das Greifen der Griffe durch die freiliegend herausragenden Endbereiche der Griffe weiter erleichtert werden. Des Weiteren kann sich lediglich ein schmaler Griffabschnitt nahe dem Werkzeugbereich an dem wenigstens einen Abstützbereich abstützen. Dadurch kann ein Großteil des Griffs schräg aus dem ersten Schachtelement herausragen und für den Nutzer frei zugänglich sein. Durch die freie Zugänglichkeit einzelner Griffe kann ein Umgreifen einzelner Griffe ermöglicht werden.
Zudem können die ersten Schachtelemente eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche der Werkzeugbereich des Besteckteils zumindest teilweise von dem ersten Schachtelement in den korrespondierenden anschließenden Freiraum hineinragt. Die Freiräume sind in vorteilhafter Weise zumindest teilweise von dem Abstützbereich des korrespondierenden, in Richtung der Hochachse versetzten ersten Schachtelementes abgedeckt. Dadurch sind die Werkzeugbereiche der eingelegten Besteckteile zumindest teilweise vor Aerosolen und/oder Schmutz geschützt. Zudem ist der Zugriff des Nutzers auf die Werkzeugbereiche durch die Abdeckung stark eingeschränkt. Dadurch können die Werkzeugbereiche vor einem ungewollten Zugriff durch einen Nutzer geschützt werden. Des Weiteren können beim Einsortieren der Besteckteile Berührungen der Werkzeugbereiche durch das Personal reduziert werden. Dadurch kann der Hygienestandard bei der Entnahme und beim Einsortieren der Besteckteile weiter verbessert werden.
Durch die einzelne Anordnung der Besteckteile in Schächten sowie durch die freie Zugänglichkeit der Griffe und durch die zuverlässige Abdeckung der Werkzeugbereiche kann verhindert oder erschwert werden, dass der Nutzer den Werkzeugbereich eines Besteckteils, das ein anderer Nutzer später verwenden möchte, berührt oder in anderer Weise kontaminiert. Hierbei kann ein Verunreinigen der Werkzeugbereiche durch einen Nutzer erschwert oder vollständig vermieden werden.
Dadurch kann im Einsatz ein hoher Hygienestandard bei der Entnahme der Besteckteile geboten werden, auch wenn eine Vielzahl von Nutzern auf die Besteckteile zugreift. Es können unterschiedliche Besteckablageeinheiten für unterschiedliche Bestecktypen vorgesehen sein, etwa für Gabeln und/oder Löffel. Das Besteck kann schnell einsortiert werden und entlastet das Bedien- und Küchenpersonal.
Des Weiteren lässt sich die Ablageplatte einfach reinigen. Hierbei kann die Ablagepatte beispielsweise in Spülmaschinen gereinigt werden.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die ersten Schachtelemente matrixartig in einem Raster mit wenigstens einer in Richtung der Längsachse der Ablageplatte verlaufende Reihe und mit wenigstens einer in Richtung der Querachse der Ablageplatte verlaufenden Spalte angeordnet sein. Hierbei können die ersten Schachtelemente von einer ebenen Fläche der Ablageplatte in Richtung der Hochachse abstehen. Die ebene Fläche der Ablageplatte kann durch die Breite und die Längserstreckung der Ablageplatte aufgespannt sein. Durch die Anordnung der ersten Schachtelemente in dem Raster mit Spalten und Reihen weisen die eingelegten Besteckteile einen vorgegebenen Abstand zueinander auf. Durch diesen Abstand kann verhindert oder erschwert werden, dass der Nutzer den Werkzeugbereich eines Besteckteils, das ein anderer Nutzer später verwenden möchte, berührt. Zudem erleichtert der Abstand zwischen den einzelnen Besteckteilen das Herausnehmen einzelner Besteckteile.
Des Weiteren ermöglicht die Anordnung der ersten Schachtelemente in Spalten und Reihen eine günstige Ausnutzung des Platzes auf der ebenen Fläche. Einlassöffnungen zu den ersten Schächten können an der ebenen Fläche angeordnet bzw. in die Ebene Fläche eingebracht sein. Hierbei sind die Öffnungen matrixartig an der ebenen Fläche angeordnet korrespondierend zu den Schachtelementen, welche von der ebenen Fläche abstehen. Dadurch stehen die Griffe von der ebenen Fläche ab und sind für den Nutzer leicht zugänglich.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann eine Breite der ersten Schachtelemente an eine Breitseite der Besteckteile, insbesondere an eine Breiteseite des jeweiligen Werkzeugbereichs, angepasst sein. Hierbei kann das jeweilige Besteckteil bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich mit dessen Breitseite in das korrespondierende erste Schachtelement eingeführt werden. Des Weiteren kann das jeweilige Besteckteil bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich auf der Breitseite liegend in den korrespondierenden Freiraum aufgenommen werden. Zusätzlich kann im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Griffabschnitt des Griffs mit der Breitseite auf dem korrespondierenden wenigstens einen Abstützbereich aufliegen. Durch diese Anordnung können die Besteckteile auf der Breiseite aufliegend angeordnet werden. Dies kann die Entnahme der Besteckteile vereinfachen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die ersten Schachtelemente wenigstens einen Abstützbereich umfassen, welcher wenigstens bereichsweise einen Neigungswinkel gegen die Hochachse aufweist. Insbesondere kann der Neigungswinkel im Bereich einer Kontaktfläche zum Griffabschnitt vorgesehen sein. Des Weiteren kann der wenigstens eine Abstützbereich eine Wölbung oder eine Kontur aufweisen, welche korrespondierend konvex zum Übergang zwischen Griff und Werkzeugbereich ausgebildet ist. Hierbei kann die Kontaktfläche des Abstützbereichs der Wölbung des jeweiligen Abstützbereichs folgen. Alternativ kann der Abstützbereich mehrere Kontaktflächen in verschiedenen Abschnitten des Abstützbereichs aufweisen. Die Abstützbereiche können jeweils einen Griffabschnitt oder einen Werkzeugabschnitt des Besteckteils stützen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Übergangsbereich zwischen Griff und Werkzeugbereich genügend Platz hat, und dass der Übergangsbereich des Besteckteils sicher abgestützt ist. Zudem kann der unter dem Abstützbereich angeordnete Freiraum durch die konvexe Wölbung genügend Platz für den Werkzeugbereich eines hinteren Besteckteils aufweisen. Durch den Neigungswinkel der Abstützbereiche bzw. der Kontaktflächen gegen die Hochachse kann ein eingelegtes Besteckteil im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griff ausgehend zur Aufstellfläche geneigt sein. Die Neigung des Abstützbereichs kann das Besteckteil führen und die Neigung des Besteckteils, welche zudem aus dem Höhenunterschied zwischen dem ersten Schachtelement und dem Freiraum sowie aus der Länge des Besteckteils resultiert, vorgeben. Die Neigung des Abstützbereichs kann das Einlegen der Besteckteile erleichtern, da die Besteckteile durch die Schwerkraft in den korrespondierenden Freiraum gleiten können. Zudem kann die Zugänglichkeit der Besteckteile für den Nutzer verbessert werden. Da durch die Neigung der Griffe, die Griffe dem Nutzer zum Teil zugewandt sind, kann der Nutzer die Griffe von vorne anstatt von oben greifen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die ersten Schachtelemente jeweils wenigstens einen Abstützbereich umfassen, welcher wenigstens zwei Positionierelemente aufweist, zwischen welchen der Griffabschnitt angeordnet und/oder eingeklemmt ist. Die jeweilige Kontaktfläche der Abstützbereichs kann die Besteckteile von unten abstützen. Durch die Positionierelemente können die Besteckteile zudem an wenigstens einem Griffabschnitt seitlich abgestützt sein. Dadurch können die Besteckteile in ihrer Ausrichtung sicher fixiert sein. Optional können die Positionierelemente eine Klemmkraft erzeugen, welche auf den wenigstens einen Griffabschnitt wirkt und welche den Griff zusätzlich fixiert.
Dadurch können die Besteckteile zuverlässig in ihrer Position gehalten sein, selbst dann, wenn ein Anwender beim Bestücken oder bei der Entnahme versehentlich gegen die Besteckablageeinheit stößt oder die Besteckanlageeinheit anderweitig erschüttert wird. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann eine zusätzliche Aufnahmeplatte eine ebene Fläche und mehrere in Richtung der Längsachse aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse verlaufende zweite Schachtelemente umfassen. Die zweiten Schachtelemente können jeweils einen Aufnahmeraum für einen Werkzeugbereich eines Besteckteiles ausbilden. Die zweiten Schachtelemente der Ablageplatte und die ersten Schachtelemente der Aufnahmeplatte sind in gleichem Raster, insbesondere deckungsgleich angeordnet und weisen jeweils Stirnseiten mit einer Durchgangsöffnung auf. Die Ablageplatte und die Aufnahmeplatte sind gegengleich ineinander gesteckt, so dass die Durchgangsöffnungen mit ihren Rändern sich gegenüberliegend angeordnet sind, insbesondere aneinander grenzen, so dass ein erstes Schachtelement mit einem benachbarten zweiten Schachtelement einen Besteckablageschacht ausbildet. Hierbei ragen die zweiten Schachtelemente der Aufnahmeplatte in Freiräume unter den ersten Schachtelementen der Ablageplatte. Dadurch weisen die Freiräume unter den ersten Schachtelementen der Ablageplatte Aufnahmeräume auf, welche die Werkzeugbereiche der eingelegten Besteckteile zusätzlich vor einem ungewollten Zugriff und/oder vor Schmutz und/oder vor Aerosolen schützen. Des Weiteren kann die Stabilität der Besteckablageeinheit durch die zusätzliche Aufnahmeplatte verbessert werden. Zusätzlich können die ebenen Flächen der Ablageplatte und der Aufnahmeplatte deckungsgleich sein, und die ersten Schachtelemente und die zweiten Schachtelemente können kongruent sein. Dies kann den Aufbau der Besteckablageeinheit erleichtern.
Des Weiteren lässt sich die Aufnahmeplatte einfach reinigen. Hierbei kann die Aufnahmeplatte beispielsweise in Spülmaschinen gereinigt werden. Da die Aufnahmeplatte und die Ablageplatte nach Gebrauch einfach voneinander getrennt werden können, können diese anschließend getrennt voneinander gereinigt werden, wodurch die Reinigung der Besteckablageeinheit erleichtert werden kann.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Aufnahmeplatte und die Ablageplatte hinsichtlich der Schachtelemente gleich ausgebildet sein. Dies erlaubt eine besonders preisgünstige Herstellung der Besteckablageeinheit, da dasselbe Werkzeug zur Herstellung genutzt werden kann. Nach einer günstigen Ausgestaltung können erste Schachtelemente und zweite Schachtelemente jeweils als prismaartiger Körper mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei eine erste Mantelfläche einem Bereich der jeweiligen ebenen Fläche entspricht, eine zweite Mantelfläche einer Schräge und/oder Wölbung entspricht und eine dritte Mantelfläche der Stirnseite entspricht, welche die Durchgangsöffnung umfasst. Hierbei kann der von dem ersten Schachtelelement und dem in Richtung der Längsachse folgenden zweiten Schachtelement gebildete Besteckablageschacht einen in etwa parallelogrammförmigen Längsschnitt aufweisen.
Der Besteckablageschacht ist begrenzt durch die beiden ersten Mantelflächen der korrespondierenden Schachtelemente, welche dem Bereich der jeweiligen ebenen Fläche der korrespondierenden Platte entsprechen, und durch die zweiten Mantelflächen, welche den jeweiligen Schrägen und/oder Wölbungen der korrespondierenden Schachtelemente entsprechen. Die zweite Mantelfläche der ersten Schachtelemente können den wenigstens einen Abstützbereich umfassen und/oder die zweite Mantelfläche der zweiten Schachtelemente können eine Abdeckung für den Aufnahmeraum umfassen. Die beiden, den Besteckablageschacht ausbildenden Schachtelemente sind über die Durchgangsöffnungen an den Stirnseiten der korrespondierenden Schachtelemente miteinander verbunden. Zumindest die ersten Mantelflächen der ersten Schachtelemente können eine Einlassöffnung aufweisen, so dass das eingelegte Besteckteil durch die Einlassöffnung in das erste Schachtelement hineinragt. Der Griffabschnitt des Besteckteils kann sich an dem korrespondierenden Abstützbereich abstützen. Der Werkzeugbereich kann durch die Durchgangsöffnungen zumindest teilweise in den anschließenden Aufnahmeraum des darauf in Richtung der Längsachse folgenden zweiten Schachtelementes ragen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können sich gegenüberliegende zweite Mantelflächen von ersten Schachtelementen und zweiten Schachtelementen an einer Außenseite zumindest teilweise aneinander anliegen. Hierbei ist das zweite Schachtelement, an dem das erste Schachtelement zumindest teilweise anliegt, in Richtung der Längsachse vor dem zweiten Schachtelement angeordnet, welches den Besteckablageschacht mit dem zumindest teilweise anliegenden ersten Schachtelement ausbildet. Die Ablageplatte liegt durch die Schrägen in einer vorgegebenen Position auf der Aufnahmeplatte auf. Die Schrägen der ersten Schachtelemente und der zweiten Schachtelemente bilden zusammen mit den Stirnseiten eine Verschiebesicherung der Ablageplatte und der Aufnahmeplatte aus. Dadurch kann ein Verschieben der Platten durch Stöße oder Erschütterungen in Richtung der Längsachse erschwert oder vollständig vermieden werden. Des Weiteren kann die Abdeckung des zweiten Schachtelements an verschiedene Besteckteilarten, zum Beispiel an Gabeln und an Löffel, angepasst sein. Alternativ kann die Abdeckung an eine bestimmte Besteckteilart angepasst sein. Hierbei kann die Innenseite der Abdeckung beispielsweise zumindest teilweise an die Kontur eines Laffen und/oder an die Kontur von Zinken und/oder an die Kontur von Messerschneiden angepasst sein.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können in den Aufnahmeräumen der zweiten Schachtelemente jeweils wenigstens eine Fixierung und/oder wenigstens eine Klemmanordnung für den Werkzeugbereich eines Besteckteils angeordnet sein. Durch die Fixierung kann vorgegeben werden, wie weit der Werkzeugbereich des eingelegten Besteckteils in den Aufnahmeraum des Besteckablageschachts hineinragt. Eine Klemmanordnung kann den Werkzeugbereich an einem Endbereich, beispielsweise an einer Spitze einer Laffe oder an einer Spitze einer oder mehrerer Zinken festklemmen und dadurch das Besteckteil in der Position fixieren, auch wenn die Besteckablageeinheit Erschütterungen ausgesetzt ist. Zudem kann die Klemmanordnung die Fixierung ausbilden. Sowohl die Fixierung als auch die Klemmanordnung können verhindern, dass ein Besteckteil aus der Besteckablageeinheit oder ein Griff des Besteckteils aus dem ersten Schachtelement oder ein Werkzeugbereich des Besteckteils aus dem zweiten Schachtelement gleitet.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Aufnahmeplatte bezogen auf die Schachtelemente einer um 180° um die Querachse gedrehten Ablageplatte entsprechen, wobei die Positionierelemente der zweiten Schachtelemente eine Fixierung für den korrespondierenden Werkzeugbereich bilden können. Den Positionierelementen der Ablageplatte entsprechende Positionierelemente der zweiten Schachtelemente können günstigerweise auf der Rückseite der zweiten Schachtelemente eine, insbesondere vertikale, Fixierung für die Werkzeugbereiche bilden. Die Einlassöffnung der gedrehten Ablageplatte kann einer Auslassöffnung entsprechen. Hierbei kann die Auslassöffnung mit der Aufstellfläche die Klemmanordnung ausbilden. In vorteilhafter Weise kann die Herstellung der Besteckablageeinheit dadurch vereinfacht werden, da lediglich eine Sorte von Schachtelementen gefertigt wird. Zudem können die Herstellungskosten reduziert werden, da nur ein Werkzeug für die Herstellung der Ablageplatten und der Aufnahmeplatten erforderlich ist. Zudem kann das Aufbauen der Besteckablageeinheit erleichtert werden, da die in Bezug auf die Schachtelemente gleichen Platten zum Bilden der Besteckablageschächte einfach ineinander gesteckt werden können.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die ebene Fläche der Aufnahmeplatte an einer Aufstellfläche anliegen und die Kanten der Ablageplatte können zwischen den zweiten Schachtelementen auf der Rückseite der ebenen Fläche der Aufnahmeplatte anliegen. Dadurch kann ein stabiler Stand der Ablageplatte und der Aufnahmeplatte umgesetzt werden. Zudem kann ein stabiler Stand der Aufnahmeplatte auf der Aufstellfläche umgesetzt werden. Dadurch kann die Besteckablageeinheit einen sicheren Stand aufweisen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können Werkzeugbereiche der Besteckteile zwischen der Aufstellfläche und einem durch eine Auslassöffnung freigegebenen Bereich des korrespondierenden zweiten Schachtelements eingeklemmt sein. Hierbei kann die ebene Fläche der Aufnahmeplatte mehrere Auslassöffnungen aufweisen, welche mit korrespondierenden zweiten Schachtelementen gekoppelt sind. Dadurch kann eine einfache und effektive Klemmanordnung umgesetzt werden, welche die Werkzeugbereiche in einer vorgegebenen Position fixiert.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Aufnahmeplatte eine von der Ablageplatte verschiedene Anordnung der Schachtelemente aufweisen. Insbesondere können die zweiten Schachtelemente in Richtung der Längsachse um eine Spalte verschoben zu den ersten Schachtelementen angeordnet sein. Hierbei können bei gleicher Länge der Aufnahmeplatte und der Ablageplatte der Abstand zwischen einem Rand und der ersten Spalte der Schachtelemente und der Abstand zwischen dem Rand und der letzten Spalte der Schachtelemente sich bei der Aufnahmeplatte und der Ablageplatte unterscheiden. Diese Anordnung berücksichtigt, dass die Besteckablageschächte aus ersten Schachtelementen und in Richtung der x-Achse folgenden zweiten Schachtelementen gebildet werden. Durch diese Anordnung kann die Besteckablageeinheit mit einer Spalte aus vollständigen Besteckablageschächten beginnen und mit einer Spalte aus vollständigen Besteckablageschächten enden. Bei einer anderen Anordnung der Schachtelemente könnte die Besteckablageeinheit mit einer Spalte von zweiten Schachtelementen beginnen und mit einer Spalte von ersten Schachtelementen enden. Nach einem weiteren Aspekt wird ein Besteckablagesystem mit einem Grundelement, in dem wenigstens eine Besteckablageeinheit aufgenommen ist, beschrieben. Die Besteckablageeinheit umfasst zumindest eine Ablageplatte mit einer Längsachse, einer Querachse senkrecht zur Längsachse und einer Hochachse senkrecht zu Längsachse und Querachse und mit einer Längserstreckung in Richtung der Längsachse, einer Breite in Richtung der Querachse und einer Höhe in Richtung der Hochachse, zum Aufstellen auf einer Aufstellfläche. Die Aufstellfläche kann von dem Grundelement gebildet sein.
Die Ablageplatte umfasst mehrere in Richtung der Längsachse aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse verlaufende erste Schachtelemente. Die ersten Schachtelemente umfassen jeweils einen Abstützbereich für einen Griff eines Besteckteils, wobei unter den ersten Schachtelementen jeweils ein Freiraum für jeweils einen Werkzeugbereich eines Besteckteiles angeordnet ist. Ein Besteckteil stützt sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Abschnitt seines Griffs nahe dem Werkzeugbereich auf dem Abstützbereich eines der ersten Schachtelemente ab. Der Griff ragt schräg über die Ablageplatte hinaus und ein Werkzeugbereich des Besteckteils taucht zumindest teilweise in den Freiraum unterhalb des darauffolgenden nächsten ersten Schachtelementes ein. Die Abmessungen des Grundelements können an die Abmessungen der Ablageplatte angepasst sein. Hierbei kann eine Längsausdehnung des Grundelements das Vielfache der Längsausdehnung der Ablageplatte oder das Vielfache der Breite der Ablageplatte sein. Dadurch kann eine oder können mehrere Ablageplatten entlang der Längsausdehnung im Grundelement angeordnet werden. Alternativ oder optional kann die Breite des Grundelements das Vielfache der Längsausdehnung der Ablageplatte oder das Vielfache der Breite der Ablageplatte sein. Dadurch kann eine oder können mehrere Ablageplatten entlang der Breite im Grundelement angeordnet werden. In vorteilhafter weise können die Besteckteile einzeln in den Besteckablageeinheiten angeordnet sein. Dies erlaubt eine dekorative Darbietung und hygienisch einwandfreie Anwendung. Gleichzeitig kann sich das Besteck sehr einfach und unproblematisch entnehmen lassen. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise ein in der Größe flexibel gestaltetes System geschaffen werden, das für unterschiedliche Besteckarten und/oder Besteckmengen leicht angepasst werden kann. Verschiedene Besteckarten, wie beispielsweise Gabel und Löffel und eventuell Messer, können jeweils auf kleinem Raum in großen Stückzahlen logistisch bevorratet werden. Durch die Bereitstellung großer Stückzahlen von sortierten Besteckteilen verlängert sich das Nachfüllintervall, wodurch das Gastronomiepersonal entlastet werden kann und dadurch Zeit und Kosten gespart werden können.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann das Grundelement als Wanne ausgeführt sein, in welcher die wenigstens eine Ablageplatte oder in welcher die wenigstens eine Ablageplatte und die korrespondierende wenigstens eine Aufnahmeplatte aufgenommen sind. Durch die Wanne ist die wenigstens eine Ablageplatte oder sind die wenigstens eine Ablageplatte und die korrespondierende wenigstens eine Aufnahmeplatte an wenigstens einer Seite von der Wand der Wanne umgeben.
Dies kann den Schutz der Werkzeugbereiche der eingelegten Besteckteile vor Schmutz und Aerosolen weiter verbessern. Des Weiteren kann die Wanne mit der wenigstens einen Ablageplatte oder mit der wenigstens einen Ablageplatte und der korrespondierenden wenigstens einen Aufnahmeplatte leicht transportiert werden. Zudem kann die Wanne die wenigstens eine Ablageplatte oder die wenigstens eine Ablageplatte und die korrespondierende wenigstens eine Aufnahmeplatte vor Stößen oder Erschütterungen schützen. Die Höhe der Wanne kann im Wesentlichen die Höhe der Besteckablageeinheit sein.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann das Grundelement einen Rand aufweisen, auf welchem ein Rand einer Unterseite der ebenen Fläche der Ablageplatte aufliegt. Dadurch kann die Wanne von der Ablageplatte zumindest teilweise abgedeckt sein. Dadurch kann ein Eindringen von Schmutz oder Aerosolen in die Wanne erschwert oder vollständig verhindert werden. Zu diesem Zweck können sich die Abmessungen der Ablageplatte in Richtung der Längsachse und/oder in Richtung der Querachse von den Abmessungen der Aufnahmeplatte unterscheiden. Die Differenz kann dem Rand entsprechen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können das Grundelement und/oder die Ablageplatte und/oder die Aufnahmeplatte beleuchtet sein oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sein. Dies erlaubt eine optisch besonders ansprechende und effektvolle Darbietung der Besteckteile. Günstigerweise können die Einzelteile oder auch das zusammengebaute Besteckablagesystem hygienisch in Spülmaschinen gereinigt werden, was besonders in Großküchen und bei Veranstaltungen vorteilhaft ist. Ein hoher Hygienestandard kann vom Einlegen der Besteckteile über den Transport des bestückten Besteckablagesystems und dem Entnehmen der Besteckteile bis zum Reinigen des Besteckablagesystems eingehalten werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 eine isometrische Explosionsansicht einer Besteckablageeinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Ablageplatte und einer Aufnahmeplatte, welche insbesondere für Löffel und Gabeln einsetzbar ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Besteckablageeinheit nach Figur 1 nur mit der Ablageplatte mit ersten Schachtelementen ohne Aufnahmeplatte, in welche jeweils ein Löffel hineinragt;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Besteckablageeinheit aus Figur 1 mit Ablageplatte mit ersten Schachtelementen und Aufnahmeplatte mit zweiten Schachtelementen in zusammengesetztem Zustand, welche Besteckablageschächte ausbilden, in welche jeweils ein Löffel hineinragt;
Fig. 4 eine isometrische Ansicht der Besteckablageeinheit aus Figur 1 bis 3, von oben;
Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Besteckablageeinheit aus den Figuren 1 bis 4 von unten, wobei in einer Reihe Löffel eingelegt sind; Fig. 6 eine isometrische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Besteckablageeinheit, die durch eine Ablageplatte mit ersten Schachtelementen gebildet ist;
Fig. 7 als Schnittdarstellung ein Detail der Besteckablageeinheit aus Figur 6; und
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Grundelement eines Besteckablagesystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie „links“, „rechts“, „oben“, „unten“, „davor“ „dahinter“, „danach“ und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten einer Besteckablageeinheit 1000 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf der sich Besteckteile 10, insbesondere Löffel abstützen. Es ist aber auch möglich, dass sich Gabeln oder Messer oder andere geeignete Besteckteile auf der Besteckablageeinheit 1000 abstützen. Zudem können sich auf einer Besteckablageeinheit 1000 Löffel und eine andere geeignete Besteckart abstützen, beispielsweise abwechselnd nebeneinander. Figur 1 zeigt dabei eine isometrische Explosionsansicht einer Besteckablageeinheit 1000 mit einer Ablageplatte 100 und einer Aufnahmeplatte 200. Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der Besteckablageeinheit 1000, beziehungsweise eine Schnittdarstellung der Ablageplatte 100 mit ersten Schachtelementen 130, wobei die Aufnahmeplatte 200 nicht dargestellt ist. In Figur 2 ragt jeweils ein Besteckteil 10, beispielsweise ein Löffel, in die ersten Schachtelemente 130 der Ablageplatte 100 hinein. Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Besteckablageeinheit 1000 mit der Ablageplatte 100 mit ersten Schachtelementen 130 und mit der Aufnahmeplatte 200 mit zweiten Schachtelementen 230, wobei die ersten Schachtelemente 130 und die zweiten Schachtelemente 230 zusammen Besteckablageschächte 1030 ausbilden, in welche jeweils ein Löffel hineinragt. Figur 4 zeigt eine isometrische Ansicht der Besteckablageeinheit 1000 von oben. Figur 5 zeigt eine isometrische Ansicht der Besteckablageeinheit 1000 von unten, wobei in einer Reihe Löffel eingelegt sind, deren Werkzeugbereiche 14 erkennbar sind. Die Besteckablageeinheit 1000 ist vorteilhaft für die Verwendung in einem nicht näher dargestellten Besteckablagesystem 600 vorgesehen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Besteckablageeinheit 1000, bei der nur eine Aufnahmeplatte 100 vorhanden ist.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Grundelement 610 des Besteckablagesystems 600 mit randseitigen Positioniermitteln 617.
Die dargestellten Besteckteile 10 sind Löffel mit einem Griff 11 und mit einer Laffe als Werkzeugbereich 14. Bei anderen Besteckteilen 10 sind die
Werkzeugebereiche 14 beispielsweise als Zinken für Gabeln oder Schneiden für Messer ausgeführt. Die dargestellte Besteckablageeinheit 1000 ist insbesondere für Löffel und Gabeln eines sogenannten Kaffeebestecks oder Kinderbesteck geeignet, kann aber auch an Messer oder andere geeignete Besteckteile angepasst sein.
Wie aus den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 und 6 bis 7 ersichtlich ist, ist die Besteckablageeinheit 1000 für ein Besteckablagesystem 600 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Besteckteilen 10 ausgelegt. Die
Besteckablageeinheit 1000 umfasst im ersten und im zweiten Ausführungsbeispiel jeweils eine Ablageplatte 100 zum Aufstellen auf einer Aufstellfläche 500 (Figur 8).
Die Aufstellfläche 500 kann eine beliebige Fläche sein, auf der die Besteckablageeinheit 1000 abgestellt ist oder beispielsweise ein Wannenboden wie in Figur 8 dargestellt ist. Die Ablageplatte 100 weist eine Längsachse x, eine Querachse y senkrecht zur Längsachse x und eine Hochachse z senkrecht zu Längsachse x und Querachse y sowie eine Längserstreckung 1002 in Richtung der Längsachse x, eine Breite 1004 in Richtung der Querachse y, und eine Höhe 1006 in Richtung der Hochachse z auf. Die Ablageplatte 100 umfasst mehrere in Richtung der Längsachse x aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse z verlaufende erste Schachtelemente 130. Die ersten Schachtelemente 130 weisen hierbei im Bereich eines Abstützbereichs 132 einen Neigungswinkel a auf. Die ersten Schachtelemente 130 umfassen jeweils den Abstützbereich 132 für einen Griff 11 eines Besteckteils 10. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die ersten Schachtelemente 130 auch mehrere Abstützbereiche 132 aufweisen. Unter den ersten Schachtelementen 130 ist jeweils ein Freiraum 400 für jeweils einen Werkzeugbereich 14 eines Besteckteiles 10 angeordnet. Die Abmessungen des Freiraums 400 sind abhängig vom Abstand der ersten Schachtelemente 130 zueinander sowie von den Abmessungen der Schachtelemente 130. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, stützt sich ein Besteckteil 10 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Abschnitt 12 seines Griffs 11 nahe dem Werkzeugbereich 14 auf einer Kontaktfläche 133 des Abstützbereichs 132 eines der ersten Schachtelemente 130 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Bereich des Besteckteils 10, insbesondere ein Abschnitt der Laffe 14, von einer weiteren Kontaktfläche 133 des Abstützbereichs 132 abgestützt. Der Griff 11 ragt hierbei schräg über die Ablageplatte 100 hinaus. Ein Endbereich 13 des Griffs 11 ist hierbei frei zugänglich und wird nicht abgestützt oder anderweitig gehalten. Ein Werkzeugbereich 14 des Besteckteils 10 taucht zumindest teilweise in den Freiraum 400 unterhalb des darauffolgenden nächsten ersten Schachtelementes 130 ein.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen der Besteckablageeinheit 1000 sind die ersten Schachtelemente 130 matrixartig in einem Raster 140 mit in Richtung der Längsachse x der Ablageplatte 100 verlaufenden Reihen und mit in Richtung der Querachse y der Ablageplatte 100 verlaufenden Spalten angeordnet. Die ersten Schachtelemente 130 stehen von einer ebenen Fläche 110 in Richtung der Hochachse z ab. Die ebene Fläche 110 wird durch die Breite 1004 und die Längserstreckung 1002 der Ablageplatte 100 aufgespannt. Durch diese Anordnung der ersten Schachtelemente 130 stehen die aus den ersten Schachtelementen herausragenden Griffe 11 von der ebenen Fläche 110 ab. Zudem sind die Griffe 11 übersichtlich in Spalten und Reihen angeordnet. Des Weiteren ist nur ein Besteckteil 10 pro erstem Schachtelement 130 vorgesehen. Dadurch sind die Besteckteile 10 übersichtlich angeordnet und für einen Nutzer leicht zu entnehmen. Zudem kann die Ablageplatte 100 leicht von einem Nutzer mit Besteckteilen bestückt werden. Die ersten Schachtelemente 130 weisen eine Stirnseite 360 als dritte Mantelfläche auf, welche von einer Höhe in Richtung der Hochachse z und von einer Breite in Richtung der Querachse y aufgespannt ist. Die Unterseite der Stirnseite 360 bildet eine Kante 120 aus. Die Kante 120 kann einem Fuß entsprechen, mit welchem die Ablageplatte 100 auf der Aufstellfläche 500 steht.
Eine Breite der ersten Schachtelemente 130 ist an eine Breitseite der Besteckteile 10, insbesondere an eine Breiteseite des jeweiligen Werkzeugbereichs 14, angepasst. Das jeweilige Besteckteil 10 ist bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich 14 mit dessen Breitseite in das korrespondierende erste Schachtelement 130 eingeführt. Das jeweilige Besteckteil 10 ist bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich 14 auf der Breitseite liegend in den korrespondierenden Freiraum 400 aufgenommen. Des Weiteren liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Griffabschnitt des Griffs mit der Breitseite auf dem korrespondierenden wenigstens einen Abstützbereich 132 bzw. auf der Kontaktfläche 133 des korrespondierenden Abstützbereichs 132 auf.
Die Abstützbereiche 132 der ersten Schachtelemente 130 weisen wenigstens bereichsweise einen Neigungswinkel a gegen die Hochachse z auf. Hierbei weist insbesondere eine Kontaktfläche 133, welche den Griffabschnitt 12 von unten abstützt, den Neigungswinkel a auf. Der Abstützbereich 132 kann eine Innenseite, welche die Kontaktfläche 133 umfasst, und eine Außenseite aufweisen. Die Innenseite weist eine Wölbung oder Kontur auf, welche korrespondierend konvex zum Übergang zwischen Griff 11 und Werkzeugbereich 14 ausgeführt ist. Hierbei liegt der Übergangsbereich im dargestellten Ausführungsbeispiel an zwei Kontaktflächen 133 auf. Dadurch können Löffel und Gabeln mit ihrer Breitseite in die ersten Schachtelemente 130 eingelegt werden. Zudem können sich die Löffel und die Gabeln mit ihrer Breitseite zumindest im Übergangsbereich zwischen Griff 11 und Werkzeugbereich 14 an dem ersten Schachtelement 130 abstützen. Die Außenseite des Abstützbereichs 132 kann ebenfalls eine Wölbung aufweisen, so dass der Freiraum 400 unter dem Abstützbereich 132 an den, in den Freiraum 400 hineinragenden, Werkzeugbereich 14 angepasst ist. Der Neigungswinkel a der ersten Schachtelemente 130 ist mit dem Neigungswinkel a der Abstützbereiche 132 in den dargestellten Ausführungsbeispielen identisch. In einer alternativen Ausgestaltung könnten die Innenseite und dadurch die Kontaktfläche 133 eine andere Neigung aufweisen als die ersten Schachtelemente 130. Die Abstützbereiche 132 der ersten Schachtelemente 130 weisen in den dargestellten Ausführungsbeispielen zusätzlich jeweils wenigstens zwei Positionierelemente 134 auf, zwischen welchen der Griffabschnitt 12 angeordnet ist. Hierbei stützen die Positionierelemente 134 den Griffabschnitt 12 seitlich an den Schmalseiten ab und erschweren ein seitliches Verrutschen des Griffabschnitts 12 und dadurch ein Verrutschen des Griffs 11. Optional könnte der Griffabschnitt 12 zwischen den Positionierelementen 134 eingeklemmt sein. Hierbei wird der korrespondierende Griffabschnitt 12 und dadurch der Griff 11 in einer vorgegebenen Position durch die Positionierungselemente 134 an der Ablageplatte 100 fixiert.
Das erste Ausführungsbeispiel der Besteckablageeinheit 1000 umfasst die zusätzliche Aufnahmeplatte 200, welche eine ebene Fläche 210 und mehrere in Richtung der Längsachse x aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse z verlaufende zweite Schachtelemente 230 umfasst. Die zweiten Schachtelemente 230 bilden jeweils einen Aufnahmeraum 236 für einen Werkzeugbereich 14 eines Besteckteiles 10 aus. Die Schachtelemente 130, 230 der Ablageplatte 100 und der Aufnahmeplatte 200 sind deckungsgleich angeordnet und weisen jeweils Stirnseiten 360 mit einer Durchgangsöffnung 362 auf, wobei die Ablageplatte 100 und die Aufnahmeplatte 200 gegengleich ineinander gesteckt sind, so dass die Durchgangsöffnungen 362 mit ihren Rändern 364 sich gegenüberliegend angeordnet sind. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel stoßen die Ränder 364 der Durchgangsöffnungen 362 aneinander. In einer alternativen Ausgestaltung kann ein Abstand zwischen gegenüberliegend zueinander angeordneten Rändern 362 vorgesehen sein. Hierbei bildet jeweils ein erstes Schachtelement 130 mit einem benachbarten zweiten Schachtelement 230 einen Besteckablageschacht 1030 aus. Der Besteckablageschacht 1030 setzt sich aus dem Aufnahmeraum 136 für den Griffabschnitt 12 des ersten Schachtelements 130 und aus dem Aufnahmeraum 236 für den Werkzeugbereich 14 des zweiten Schachtelementes 230 zusammen. Die Form der zweiten Schachtelemente 230 ist an die Freiräume 400 unter den ersten Schachtelementen 130 angepasst, in welche die zweiten Schachtelemente 230 hineinragen. Die zweiten Schachtelemente 230 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im gleichen Raster 240 angeordnet wie die ersten Schachtelemente 130. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht die Aufnahmeplatte 200 bezogen auf die Schachtelemente 230 einer um 180° um die Querachse y gedrehten Ablageplatte 100, wobei die den Positionierelementen 134 der
Ablageplatte 100 entsprechenden Positionierelemente der zweiten Schachtelemente 230 eine Fixierung 234 für den korrespondierenden
Werkzeugbereich 14 bilden. Die Werkzeugbereiche 14 sind hierdurch in vertikaler Richtung fixiert. Dadurch sind die ersten Schachtelemente 130 und die zweiten Schachtelemente 230 identisch ausgeführt.
In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann die
Aufnahmeplatte 200 anders als die Ablageplatte 100 ausgeführt sein. Insbesondere können die zweiten Schachtelemente 230 anders als die ersten Schachtelemente 130 ausgeführt sein. Die Ablageplatte 100 und die
Aufnahmeplatte 200 können aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Als Herstellungsverfahren eigenen sich das Tiefziehverfahren oder das Spritzgussverfahren. Es sind auch andere geeignete Herstellungsverfahren und Materialien vorstellbar. Wenn die Aufnahmeplatte 200 als gedrehte Ablageplatte 100 ausgeführt ist, können beide Platten 100, 200 mit Hilfe desselben Werkzeugs hergestellt werden. Unterschiedliche Ränder der Platten 100, 200 können durch geeignete Einlegeteile oder dergleichen im gleichen Werkzeug gebildet werden.
Die Aufnahmeplatte 200 weist die ebene Fläche 210 auf, welche von der Breite 1004 und von der Längserstreckung 1002 der Aufnahmeplatte 200 aufgespannt ist. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die ebenen Flächen 110, 210 der Ablageplatte 110 und der Aufnahmeplatte 200 deckungsgleich. In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Platte 100, 200 länger oder breiter oder länger und breiter sein als die andere Platte 100, 200. Insbesondere kann die Ablageplatte 100 einen zusätzlichen Rand aufweisen, welcher über die Aufnahmeplatte 200 ragt.
Wie aus den Figuren 1 bis 5 weiter ersichtlich, kann die ebene Fläche 210 der Aufnahmeplatte 200 an der Aufstellfläche 500 (Figur 8) anliegen. Die Kanten 120 der Ablageplatte 100 liegen zwischen den zweiten Schachtelementen 230 auf der Rückseite der ebenen Fläche 210 der Aufnahmeplatte 200 an. Die korrespondierenden Kanten der Aufnahmeplatte 200 liegen zwischen den ersten Schachtelementen 130 an der Rückseite der ebenen Fläche 110 der Ablageplatte 100 an. Die ersten Schachtelemente 130 und zweiten Schachtelemente 230 sind jeweils als prismaartiger Körper 300 mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt ausgebildet. Eine erste Mantelfläche 320 entspricht einem Bereich der jeweiligen ebenen Fläche 110, 210. Eine zweite Mantelfläche 340 entspricht einer Schräge oder Wölbung. Die zweite Mantelfläche 230 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel den gewölbten Abstützbereich 132. Eine dritte Mantelfläche entspricht der Stirnseite 360, welche die Durchgangsöffnung 362 umfasst. Die ersten Schachtelemente 130 sind über die Durchgangsöffnungen 362 in den jeweiligen Stirnseiten 360 mit dem in Richtung der Längsachse x benachbarten zweiten Schachtelement 230 verbunden. Zudem stützen sich die ersten Schachtelemente 130 zumindest teilweise an einem in Richtung der Hochachse benachbarten zweiten Schachtelement 230 ab, wobei deren Schrägen zumindest bereichsweise aneinander anliegen können. Hierdurch entsteht unterhalb der Kante 120 ein Hohlraum, in den die Spitze des Werkzeugbereichs eines eingelegten Besteckteils 10 eingreifen kann. Zumindest die ersten Mantelflächen 320 der ersten Schachtelemente 130 weisen eine Einlassöffnung 112 auf, so dass das eingelegte Besteckteil 10 durch die Einlassöffnung 112 in den nach oben zumindest teilweise offenen Aufnahmeraum 136 des ersten Schachtelements 130 hineinragt.
Der Griffabschnitt 12 stützt sich an dem korrespondierenden Abstützbereich 132 ab. Der Werkzeugbereich 14 ragt durch die Durchgangsöffnungen 362 zumindest teilweise in den anschließenden Aufnahmeraum 236 des in Richtung der Längsachse x folgenden zweiten Schachtelementes 230. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weisen die zweiten Schachtelemente 230 an der ersten Mantelfläche 320 eine Auslassöffnung 212 auf, so dass der Werkzeugbereich 14 des eingelegten Besteckteils 10 zumindest teilweise Kontakt zur Aufstellfläche 500 (Figur 8) hat. In einer alternativen Ausgestaltung kann die erste Mantelfläche 320 des zweiten Schachtelements 230 auch geschlossen sein. In den Aufnahmeräumen 236 der zweiten Schachtelemente 230 sind im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel jeweils eine Fixierung 234 und eine Klemmanordnung 238 für den Werkzeugbereich 14 des eingelegten Besteckteiles 10 angeordnet. Die Klemmanordnung 238 ist durch einen durch die Auslassöffnung 212 freigegebenen Bereich 220 und die Aufstellfläche 500 (Figur 8) ausgebildet. Hierbei wird der Werkzeugbereich 14 an der Spitze zwischen dem freigegebenen Bereich 220 und der Aufstellfläche 500 (Figur 8) eingeklemmt. Der freigegebene Bereich 220 verläuft parallel zur ebenen Fläche 210 und ist in Richtung der Hochachse z versetzt zur ebenen Fläche 210 angeordnet. Die Fixierung 234 der zweiten Schachtelemente 230 entspricht den Positionierelementen 134 der ersten Schachtelemente 130. Die Fixierung 234 ragt, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, in die Wölbung der Laffe 14 und bildet eine stabile Anlagefläche für die Laffe 14 aus, so dass ein Bewegungsfreiheitsgrad der Laffe 14 nach oben eingeschränkt ist. Die Form der Fixierung 234 kann an den Werkzeugbereich 14 der Besteckteile 10, für den er vorgesehen ist, angepasst werden. Zudem können in anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen die Klemmanordnung 238 und die Fixierung 234 in einer anderen geeigneten Art umgesetzt werden. Zudem können in einer alternativen Ausgestaltung die zweiten Schachtelemente 230 entweder eine Fixierung 234 oder eine Klemmanordnung 238 aufweisen.
Die zweite Mantelfläche 340 der ersten Schachtelemente 130 umfasst den Abstützbereich 132 und die zweite Mantelfläche 340 der zweiten Schachtelemente 230 umfasst eine Abdeckung 232 für den Aufnahmeraum 236, wobei in Richtung der Hochachse z gegenüberliegende zweite Mantelflächen 340 von ersten Schachtelementen 130 und zweiten Schachtelementen 230 zumindest teilweise aneinander anliegen.
Wie aus Figur 1 und 5 weiter ersichtlich ist, weist die Aufnahmeplatte 200 eine von der Ablageplatte 100 verschiedene Anordnung der Schachtelemente 130, 230 auf. Hierbei sind die zweiten Schachtelemente 230 in Richtung der Längsachse x um eine Spalte verschoben zu den ersten Schachtelementen 130 angeordnet. Die Ablageplatte 100 weist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einen vorderen Randbereich ohne Einlassöffnungen 112 auf, welcher eine Länge in Richtung der Längsachse x aufweist, welche in etwa der Länge der ersten Schachtelemente 130 entspricht. Zudem weist die Ablageplatte 100 einen hinteren Randbereich ohne Einlassöffnungen 112 auf, welcher ebenfalls eine Länge in Richtung der Längsachse x aufweist, welche in etwa der Länge der ersten Schachtelemente 130 entspricht. Es sind auch andere Abstände zwischen dem Rand der Ablageplatte 100 und der ersten Spalte, bzw. der letzten Spalte der ersten Schachtelemente 130 vorstellbar. Die Aufnahmeplatte 200 weist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einen vorderen Randbereich ohne Auslassöffnungen 212 auf, welcher eine Länge in Richtung der Längsachse x aufweist, welche in etwa der doppelten Länge der zweiten Schachtelemente 130 entspricht. Zudem weist die Aufnahmeplatte 200 einen hinteren Randbereich ohne Auslassöffnungen 212 auf, welcher lediglich einem schmalen Rand entspricht. Es sind auch andere Abstände zwischen dem Rand der Aufnahmeplatte 200 und der ersten Spalte bzw. der letzten Spalte der zweiten Schachtelemente 230 vorstellbar.
Figur 6 zeigt eine isometrische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Besteckablageeinheit 1000, und Figur 7 zeigt einen Ausschnitt der Schnittdarstellung der Ablageplatte 100 mit ersten Schachtelementen 130, wobei die Ablageplatte 100 in diesem Ausführungsbeispiel der Besteckablageeinheit 1000 im Wesentlichen die Besteckablageeinheit 1000 ausbildet. Die Ablageplatte 100 entspricht der Ablageplatte 100 aus dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei bei der Besteckablageeinheit 1000 jedoch keine Aufnahmeplatte 200 vorgesehen ist.
Die Unterseite der Stirnseite 360 der ersten Schachtelemente 130 bildet eine Kante 120 aus, welche in dem in Figur 6 und Figur 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel an der Aufstellfläche 500 (Figur 8) anliegen kann. Da viele solcher in Richtung der Querachse y verlaufender Kanten 120 parallel zueinander an der Ablageplatte 100 angeordnet sind, weist die Ablageplatte 100 einen sicheren stabilen Stand auf der Aufstellfläche 500 (Figur 8) auf. Besteckteile 10 können dann in die ersten Schachtelemente 130 eingeführt werden. Die Werkzeugbereiche 14 würden in diesem Fall nicht unter die Kante 120 ragen, sondern vor der Kante 120 enden und daher weniger weit in die ersten Schachtelemente 130 hineinreichen und mit den Griffen 11 weiter aus den ersten Schachtelementen 130 herausstehen als in Figur 2 dargestellt ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeugbereiche 14 direkt im Freiraum 400 angeordnet und werden von der Außenseite des Abstützbereichs 132 des in Richtung der Längsachse x folgenden ersten Schachtelements 130 abgedeckt. Hierbei ragt der Werkzeugbereich 14 des eingelegten Besteckteils 10 durch die Durchgangsöffnung 362 der Stirnseite 360 des ersten Schachtelements 130 in den benachbarten Freiraum 400 unter dem in Richtung der Längsachse x folgenden ersten Schachtelement 130. Im ersten Ausführungsbeispiel der Besteckablageeinheit 1000 sind in den Freiräumen 400 unter den ersten Schachtelementen 130 dagegen zweite Schachtelemente 230 der Aufnahmeplatte angeordnet. Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf das Grundelement 610 eines Besteckablagesystems 600 mit randseitigen Positioniermitteln 617. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Grundelement 610 als Wanne ausgeführt, in welcher wenigstens eine Besteckablageeinheit 1000 aufgenommen ist (nicht dargestellt). Das heißt, in der Wanne ist wenigstens eine Ablageplatte 100 oder die wenigstens eine Ablageplatte 100 und die korrespondierende wenigstens eine Aufnahmeplatte 200 aufgenommen. Die Innenabmessungen 612, 614, 616 der Wanne entsprechen im Wesentlichen den Außenabmessungen der Ablageplatte 100, wenn das Besteckablagesystem 1000 lediglich die Ablageplatte 100 umfasst. Optional können die Innenabmessungen 612, 614, 616 der Wanne im Wesentlichen den Außenabmessungen der ineinander gesteckten Ablageplatte 100 und Aufnahmeplatte 200 entsprechen, wenn das Besteckablagesystem 1000 die Ablageplatte 100 und die Aufnahmeplatte 200 umfasst.
Das Besteckablagesystem 600 kann auch mehrere in Richtung der Längsachse x oder in Richtung der Querachse y oder in Richtung der Längsachse x und in Richtung der Querachse y nebeneinander angeordnete Besteckablagesysteme 1000 umfassen. Hierbei kann die Wanne eine Innenlängsabmessung 612 aufweisen, welche einem Vielfachen der Breite 1004 oder der Längserstreckung 1002 des Besteckablagesystems 1000 entspricht. Optional oder alternativ kann die Wanne eine Innenbreitenabmessung 614 aufweisen, welche einem Vielfachen der Breite 1004 oder der Längserstreckung 1002 des Besteckablagesystems 1000 entspricht. Die Abmessungen 612, 614 sind abhängig von der Anzahl und der Ausrichtung der aufgenommenen Besteckablagesysteme 1000.
Der Boden des Grundelements 610 bildet die Aufstellfläche 500 aus. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Besteckablageeinheit 1000 auch in einen Rahmen oder einen Behälter eingehängt sein.
Das Grundelement 610 weist einen Rand 618 auf, auf welchem ein Rand einer Unterseite der ebenen Fläche 110 der Ablageplatte 100 aufliegen kann. Zusätzlich können die Ränder 618 des Grundelements 610 und der Ablageplatte 100 miteinander verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden werden. Hierbei können am Rand 618 des Grundelements 610 mehrere Randabschnitte von mehreren Ablageplatten 100 anliegen. Anstelle einer Wanne sind auch andere geeignete Ausführungen des Grundelementes 610 vorstellbar.
Die Darbietung der Besteckteile 10 kann besonders dekorativ gestaltet sein, wenn wenigstens eine der Besteckablageeinheiten 1000, beziehungsweise eine
Ablageplatte 100 und/oder eine Aufnahmeplatte 200 der wenigstens einen Besteckablageeinheit 1000 beleuchtet ist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist (nicht dargestellt). Zusätzlich oder alternativ kann das Grundelement 610 beleuchtet oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sein
Durch die an Außenseiten angeordneten Positionierungsmittel 617 können mehrere Grundelemente 610 miteinander verbunden oder an einem Haltemittel beispielsweise einer Schiene oder eines anderen geeigneten Elements fixiert werden. Dadurch kann eine Absicherung beim Transport umgesetzt werden. Zudem kann ein sichererStand im Einsatz durch die Positionierungsmittel 617 und das korrespondierende Haltemittel erzielt werden.
Bezugszeichen
10 Besteckteil
11 Griff
12 Griffabschnitt
13 Endbereich
14 Werkzeugbereich
100 Ablageplatte
110 ebene Fläche
112 Einlassöffnung
120 Kante
130 erstes Schachtelement
132 Abstützbereich
134 Positionierelement
133 Kontaktfläche
136 Aufnahmeraum
140 Raster
200 Aufnahmeplatte
210 ebene Fläche
212 Auslassöffnung
220 freigegebener Bereich
230 zweites Schachtelement
232 Abdeckung
234 Fixierung
236 Aufnahmeraum
238 Klemmanordnung
240 Raster
300 prismaartiger Körper
320 erste Mantelfläche
340 zweite Mantelfläche
360 Stirnseite
362 Durchgangsöffnung
364 Rand um Durchgangsöffnung
400 Freiraum
500 Aufstellfläche
600 Besteckablagesystem
610 Grundelement
612 Innenlängsabmessung 614 Innenbreitenabmessung
616 Höhe
617 Positionierungsmittel
618 Rand
1000 Besteckablageeinheit
1002 Längserstreckung
1004 Breite
1006 Höhe
1030 Besteckablageschacht x Längsachse y Querachse z Hochachse a Neigungswinkel der Griffablage

Claims

Ansprüche
1. Besteckablageeinheit (1000) für ein Besteckablagesystem (600) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Besteckteilen (10), mit einer Ablageplatte (100), mit einer Längsachse (x), einer Querachse (y) senkrecht zur Längsachse (x) und einer Hochachse (z) senkrecht zu Längsachse (x) und Querachse (y) und mit einer Längserstreckung (1002) in Richtung der Längsachse (x), einer Breite (1004) in Richtung der Querachse (y), und einer Höhe (1006) in Richtung der Hochachse (z), wobei die Ablageplatte (100) mehrere in Richtung der Längsachse (x) aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse (z) verlaufende erste Schachtelemente (130) umfasst, welche jeweils wenigstens einen Abstützbereich (132) für einen Griff (11) eines Besteckteils (10) umfassen, wobei unter den ersten Schachtelementen (130) jeweils ein Freiraum (400) angeordnet ist, wobei sich ein Besteckteil (10) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Abschnitt (12) seines Griffs (11) nahe dem Werkzeugbereich (14) auf dem wenigstens einen Abstützbereich (132) eines der ersten Schachtelemente (130) abstützt und ein Endbereich (13) des Griffs (11) frei und unabgestützt schräg über die Ablageplatte (100) hinausragt, und wobei ein Werkzeugbereich (14) des Besteckteils (10) zumindest teilweise in den Freiraum (400) unterhalb des darauffolgenden nächsten ersten Schachtelementes (130) eintaucht.
2. Besteckablageeinheit nach Anspruch 1, wobei die ersten Schachtelemente (130) matrixartig in einem Raster (140) mit wenigstens einer in Richtung der Längsachse (x) der Ablageplatte (100) verlaufenden Reihe und mit wenigstens einer in Richtung der Querachse (y) der Ablageplatte (100) verlaufenden Spalte angeordnet sind, insbesondere wobei die ersten Schachtelemente (130) von einer ebenen Fläche (110) in Richtung der Hochachse (z) abstehen, inbesondere wobei die ebene Fläche (110) durch die Breite (1004) und die Längserstreckung (1002) der Ablageleplatte (100) aufgespannt ist.
3. Besteckablageeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Breite der ersten Schachtelemente (130) an eine Breitseite der Besteckteile (10), insbesondere an eine Breiteseite des jeweiligen Werkzeugbereichs (14), angepasst sind, insbesondere wobei das jeweilige Besteckteil (10) bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich (14) mit dessen Breitseite in das korrespondierende erste Schachtelement (130) einführbar ist und wobei das jeweilige Besteckteil (10) bezogen auf den jeweiligen Werkzeugbereich (14) auf der Breitseite liegend in den korrepsondierenden Freiraum (400) aufgenehmbar ist und/oder im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Griffabschnitt (12) des Griffs (11) mit der Breitseite auf dem korrespondierenden wenigstens einen Abstützbereich (132) aufliegt.
4. Besteckablageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Schachtelemente (130) wenigstens einen Abstützbereich (132) umfassen, welcher wenigstens bereichsweise einen Neigungswinkel (a) gegen die Hochachse (z) aufweist, insbesondere im Bereich einer Kontaktfläche (133) zum Griff (11).
5. Besteckablageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Schachtelemente (130) wenigstens einen Abstützbereich (132) umfassen, welcher wenigstens zwei Positionierelemente (134) aufweist, zwischen welchen der korrespondierende Griffabschnitt (12) angeordnet und/oder eingeklemmt ist, insbesondere wobei die Positionierelemente (134) die Schmalseiten des korrespondierenden Griffabschnitts (12) abstützen.
6. Besteckablageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche Aufnahmeplatte (200) eine ebene Fläche (210) und mehrere in Richtung der Längsachse (x) aufeinanderfolgend angeordnete, schräg gegen die Hochachse (z) verlaufende zweite Schachtelemente (230) umfasst, welche jeweils einen Aufnahmeraum (236) für einen Werkzeugbereich (14) eines Besteckteiles (10) ausbilden, wobei die Schachtelemente (130, 230) der Ablageplatte (100) und der Aufnahmeplatte (200) in gleichem Raster (140, 240) angeordnet sind und jeweils Stirnseiten (360) mit einer Durchgangsöffnung (362) aufweisen, wobei die Ablageplatte (100) und die Aufnahmeplatte (200) gegengleich ineinander gesteckt sind, so dass die Durchgangsöffnungen (362) mit ihren Rändern (364) sich gegenüberliegend angeordnet sind, insbesondere aneinander grenzen, so dass ein erstes Schachtelement (130) mit einem benachbarten zweiten Schachtelement (230) einen Besteckablageschacht (1030) ausbildet.
7. Besteckablageeinheit nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmeplatte (200) und die Ablageplatte (100) hinsichtlich der Schachtelemente (130, 230) gleich ausgebildet sind.
8. Besteckablageeinheit nach Anspruch 6 oder 7, wobei erste Schachtelemente (130) und zweite Schachtelemente (230) jeweils als prismaartiger Körper (300) mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei eine erste Mantelfläche (320) einem Bereich der jeweiligen ebenen Fläche (110, 210) entspricht, eine zweite Mantelfläche (340) einer Schräge und/oder Wölbung entspricht und eine dritte Mantelfläche der Strinseite (360) entspricht, welche die Durchgangsöffnung (362) umfasst, insbesondere wobei zumindest die ersten Mantelflächen (320) der ersten Schachtelemente (130) eine Einlassöffnung (112) aufweisen, so dass das eingelegte Besteckteil (10) durch die Einlassöffnung (112) in das erste Schachtelement (130) hineinragt, insbesondere wobei die zweite Mantelfläche (340) der ersten Schachtelemente (130) den wenigstens einen Abstützbereich (132) umfasst und/oder die zweite Mantelfläche (340) der zweiten Schachtelemente (230) eine Abdeckung (232) für den Aufnahmeraum (236) umfasst, wobei der Griffabschnitt (12) sich an dem wenigstens einen korrespondierenden Abstützbereich (132) abstützt und der Werkzeugbereich (14) durch die Durchgangsöffnungen (362) zumindest teilweise in den anschließenden Aufnahmeraum (236) des darauf in Richtung der Längsachse (x) folgenden zweiten Schachtelementes (230) ragt.
9. Besteckablageeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei gegenüberliegende zweite Mantelflächen (340) von ersten
Schachtelementen (130) und zweiten Schachtelementen (230) zumindest teilweise aneinander anliegen.
10. Besteckablageeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei in den Aufnahmeräumen (236) der zweiten Schachtelemente (230) jeweils wenigstens eine Fixierung (234) und/oder wenigstens eine Klemmanordnung (238) für den Werkzeugbereich (14) eines Besteckteiles (10) angeordnet ist.
11. Besteckablageeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Aufnahmeplatte (200) eine von der Ablageplatte (100) verschiedene Anordnung der Schachtelemente (130, 230) aufweist, inbesondere wobei die zweiten Schachtelemente (230) in Richtung der Längsachse (x) um eine Spalte verschoben zu den ersten Schachtelementen (130) angeordnet sind.
12. Besteckablageeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die ebene Fläche (210) der Aufnahmeplatte (200) an einer Aufstellfläche (500) anliegt und die Kanten (120) der Ablageplatte (100) zwischen den zweiten Schachtelementen (230) auf der Rückseite der ebenen Fläche (210) der Aufnahmeplatte (200) anliegen.
13. Besteckablageeinheit nach Anspruch 12, wobei Werkzeugbereiche (14) der Besteckteile (10) zwischen der Aufstellfläche (500) und einem durch eine Auslassöffnung (212) freigegebenen Bereich (220) des korrespondierenden zweiten Schachtelements (230) eingeklemmt sind.
14. Besteckablageeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Aufnahmeplatte (200) eine von der Ablageplatte (100) verschiedene Anordnung der Schachtelemente (130, 230) aufweist, inbesondere wobei die zweiten Schachtelemente (230) in Richtung der Längsachse (x) um eine Spalte verschoben zu den ersten Schachtelementen (130) angeordnet sind.
15. Besteckablagesystem (600) mit einem Grundelement (610), in dem wenigstens eine Besteckablageeinheit (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgenommen ist.
16. Besteckablagesystem nach Anspruch 15, wobei das Grundelement (610) als Wanne ausgeführt ist, in welcher die wenigstens eine Ablageplatte (100) oder in welcher die wenigstens eine Ablageplatte (100) und die korrespondierende wenigstens eine Aufnahmeplatte (200) aufgenommen sind.
17. Besteckablagesystem nach Anspruch 16, wobei das Grundelement (610) einen Rand (618) aufweist, auf welchem ein Rand einer Unterseite der ebenen Fläche (110) der Ablageplatte (100) aufliegt.
18. Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei das Grundelement (610) und/oder die Ablageplatte (100) und/oder die Aufnahmeplatte (200) beleuchtet ist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist.
PCT/EP2022/055686 2021-03-30 2022-03-07 Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit WO2022207240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108032.0A DE102021108032A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
DE102021108032.0 2021-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207240A1 true WO2022207240A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80780903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055686 WO2022207240A1 (de) 2021-03-30 2022-03-07 Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021108032A1 (de)
WO (1) WO2022207240A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703326A (en) * 1971-08-09 1972-11-21 Marie Riviers Drawer divider and drawer organizer
US4305629A (en) 1980-05-22 1981-12-15 Edward Friis Drawer organizer for knives, forks, and spoons
EP3302181B1 (de) 2015-06-02 2019-05-01 Friedrich UG (Haftungsbeschränkt) Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken
DE202020106113U1 (de) 2020-07-06 2020-11-06 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
DE202020106114U1 (de) 2020-09-14 2020-11-09 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703326A (en) * 1971-08-09 1972-11-21 Marie Riviers Drawer divider and drawer organizer
US4305629A (en) 1980-05-22 1981-12-15 Edward Friis Drawer organizer for knives, forks, and spoons
EP3302181B1 (de) 2015-06-02 2019-05-01 Friedrich UG (Haftungsbeschränkt) Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken
DE202020106113U1 (de) 2020-07-06 2020-11-06 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
DE202020106114U1 (de) 2020-09-14 2020-11-09 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108032A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736793C2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP3302181B1 (de) Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE202020106114U1 (de) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
EP2476341A1 (de) Schublade oder Schubladeneinsatz
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP0985367A2 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE202020106113U1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE3803398A1 (de) Messerhalter
WO2001087127A1 (de) Haltevorrichtung für messer
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE102011052100B4 (de) Vorrichtung für ein manuelles Entnehmen von Besteckteilen
EP2316319B1 (de) Einrichtung zur Speisenverteilung
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
DE202006006858U1 (de) Bereithaltungsvorrichtung für Messer und andere Küchenarbeitsgeräte
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE102020117788A1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22710595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1