EP0087624A2 - Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien - Google Patents

Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien Download PDF

Info

Publication number
EP0087624A2
EP0087624A2 EP83101211A EP83101211A EP0087624A2 EP 0087624 A2 EP0087624 A2 EP 0087624A2 EP 83101211 A EP83101211 A EP 83101211A EP 83101211 A EP83101211 A EP 83101211A EP 0087624 A2 EP0087624 A2 EP 0087624A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
clamping elements
base plate
frames
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087624A3 (en
EP0087624B1 (de
Inventor
Jochen Jost
Odo Prof. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmosto-Projektion Johannes Jost GmbH and Co
Original Assignee
Filmosto-Projektion Johannes Jost GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3206921A external-priority patent/DE3206921C2/de
Priority claimed from DE19823212758 external-priority patent/DE3212758A1/de
Application filed by Filmosto-Projektion Johannes Jost GmbH and Co filed Critical Filmosto-Projektion Johannes Jost GmbH and Co
Priority to AT83101211T priority Critical patent/ATE27537T1/de
Publication of EP0087624A2 publication Critical patent/EP0087624A2/de
Publication of EP0087624A3 publication Critical patent/EP0087624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087624B1 publication Critical patent/EP0087624B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Definitions

  • the invention relates to a frame, in particular an interchangeable frame for photographs, which can be modularly connected to other frames of the same type to form a frame or picture wall.
  • Another object of the invention is to design the frame sides so that the frames can be connected to form a largely closed, plate-like unit even with different side lengths.
  • the invention provides in a frame with a plurality of at least partially straight sides that on the frame or a plate-shaped part of the frame over the frame outer edges protruding clamping elements are molded, which have such a complementary design that each side of a frame with at least two sides of another frame over the molded bracket elements can be coupled and several frames can be combined in one level to form a frame wall.
  • the clamping elements formed on the frame itself or on a part belonging to the frame enable even those frames that have different formats and profiles to be connected.
  • Several picture frames can be coupled on top of each other as well as next to each other with a few simple steps, whereby any number of individual pictures can be put together symmetrically or asymmetrically.
  • a plurality of outwardly projecting holding shoes are preferably arranged in a uniform grid along at least one section of each side of the frame, with two adjacent holding shoes each delimiting a complementary intermediate space suitable for receiving a holding shoe of the same shape.
  • Each holding shoe can have a dovetail or T-shaped cross-sectional profile.
  • a plurality of frames can be coupled to one another even with sides of different lengths and / or can be arranged offset to one another.
  • the holding shoes should be on the two opposite sides of the frame must be offset by half a grid step so that the two frames, which are coupled together on two sides of equal length, can be aligned in a row or column.
  • the actual frame can be molded in one piece with molded-on clamping elements, for example molded from plastic.
  • the one-piece embodiment of the frame requires a special manufacturing device for the manufacture of each frame profile and frame size, e.g. B. an injection mold with tight tolerances, which is expensive and complex.
  • the frame arrangement can be attached to a support wall via a base plate. It can be implemented or expanded in just a few simple steps. With the same base plate arrangement, the frame attachments can be changed or exchanged.
  • the base plates assigned to different attachments can have a uniform size and shape of the clamping elements. It is essential that the frame attachments themselves can be fastened to one or simultaneously to several base plates in an arrangement spanning several base plates.
  • the fastening means on the base plates on the one hand and the frame attachments on the other hand are arranged in a uniform grid or pattern.
  • the frame or picture wall 1 shown schematically in FIG. 1 consists of several frames 2, each of which is provided with clamping elements along straight outer edges.
  • the clamping elements 3 schematically illustrated by cross hatching in FIG. 1 hold adjacent frames together in a positive manner in one plane.
  • the shape, the format and the relative arrangement of the frames as well as the composition of the frame wall are largely arbitrary, as the following description will show. What is essential is the uniform design and the uniform and uniform grid (division and spacing) of the clamping elements along the outer edges of all frames. This makes it possible to combine several frames, even with different side lengths Frame or picture wall 1 to form fit.
  • clamping elements 3a are each designed as holding shoes with a dovetail-shaped cross-sectional profile.
  • the holding shoes 3a are formed on each of the four sides 20a, 20b, 20c and 20d of each of the two frames 2 1 and 2 r in a uniform, uniform grid (division n).
  • the holding shoes 3a project outward from the outer edge 21 of each frame and delimit interspaces 31 in pairs, in which holding shoes 3a of the connected side (for example 20a) of the adjacent frame (2) fit appropriately.
  • the holding shoes 3a are offset by half a grid step on the diametrically opposite sides 20a and 20c or 20b and 20d.
  • the joined frames 2 1 and 2 r which have the same format, can be coupled to form a rectangular frame or picture block with aligned sides 20b and 20d.
  • the rear surfaces of the holding shoes 3a end in the plane of the rear wall 22.
  • a frame 2 is released by lifting the frame, ie by moving against the direction of the arrow P.
  • circumferential grip strips 23 are formed in the region of the frame sides 20a, 20b, 20c and 20d on which the frame is in front everything can be detected when detaching from a picture wall.
  • Each frame of the embodiment shown in Figures 2 and 3 is preferably as a one-piece plastic injection molded part educated. In the injection molding process, the dovetail-shaped holding shoes 3a can be shaped simply and precisely, so that they hold together tightly in the frame assembly shown in FIG.
  • a rectangular receiving trough is formed, which is delimited by a circumferential rib 24.
  • the image inserted in the receiving trough, e.g. B. a photograph is held by a clear, preferably made of plastic disc 26 and covered to the front.
  • the pane 26 can be removed or swung out of the frame as far from the front side that the receiving trough can be freely accessed.
  • cover disks 26 'and 26 "with different cross-sectional profiles are shown schematically.
  • the cover disk 26 is non-positively connected to the frame body and is adapted in such a way that it essentially accommodates the image receiving chamber formed between the frame rear wall and the cover disk
  • the rear wall of the frame (for example 25) is preferably closed, so that it reliably protects the image material located in the image recording chamber behind the cover plate 26 on the back from moisture.
  • the outer cross section of the plug-in part 27 is adapted to the inner cross section of the circumferential rib 24 in such a way that a sufficient hold of the pane on the frame is established by frictional engagement and the receiving chamber formed under the pane 26 'is largely closed.
  • the disk 26 ' has a peripheral edge flange 28, which is supported on the circumferential rib 24 and preferably projects slightly beyond its outer edge in order to facilitate the removal of the disk.
  • the closed rear wall 25 is provided with a mesa-shaped elevation 25 ', which supports the image in a plane parallel to the bearing surface 22.
  • a lid-shaped disk 26 "overlaps the circumference of the mesa-shaped elevation with a peripheral edge 29 and ensures that the image material is largely sealed off from air and moisture.
  • the pane 26, 26 'or 26 is provided with a coating 26u which acts as a UV filter. The latter reduces the risk of color changes in the image material covered by the pane 26, which are caused primarily by the UV components of the light.
  • FIG. 4 there are two frames 2 . and 2 r are provided with clamping elements 3d, which are formed by complementary push-button strips 32 and perforated strips 33.
  • the push buttons 34 which can also be short knobs or pins, are distributed along the associated bar 32 in a uniform grid.
  • the holes formed in the perforated strip 33 are arranged in the same grid as the push buttons 34.
  • the rear sides of the snap fastener strips 32 are preferably aligned with the rear side 22 (FIG. 3) of the frame 2, while the perforated strips 33 are integrally formed on the associated side of the frame offset by the thickness of the strip 32 toward the top side.
  • the push button systems shown in FIG. 4 are connected and disconnected perpendicular to the load-bearing wall.
  • the direction of connection of push button strips can also be provided in the plane of the screen, the corresponding depressions and buttons being formed in the plane of the drawing or in the plane of the screen.
  • the preferred closing and opening direction at right angles to the image plane can be alternative with a push button system Execution also achieved by knobs or pegs which, similar to the holding shoes 3a, project outwards from the outside of the frame and engage in complementary locking grooves on the outside of an adjacent frame.
  • the clamping elements are formed by hook-shaped projections 3c, which engage in oppositely directed hook-shaped projections on the side to be coupled.
  • the hooks 3c formed on the side 20c of the left frame 2 1 form a receptacle between them, while the hooks 3c molded on the outside on the side 20a of the right frame 2 r complement each other in pairs to form an insert that fits into the receptacle.
  • the hooks 3c belonging to adjacent frames 2 1 and 2 r form corresponding inserts or receptacles on the frame sides 20b and 20d, on which the complementary hooks of a further frame can be pushed.
  • each frame 2 consists of at least one base plate 5 and a frame attachment 6, which is detachably held on the associated base plate 5 via fastening elements.
  • Several base plates 5 joined together in a rectangular pattern can also be combined with a correspondingly large-sized frame attachment 6 to form a frame 2.
  • the base plates 5 can on a vertical support wall, for. B. be attached to a room wall.
  • Clamping elements 3 are formed on the outer edge 50 of each base plate 5.
  • the latter are holding shoes with a T-shaped cross section, which are arranged in a uniform grid project uniform grid pitch n from the edge 50 of the base plate 5 to the outside.
  • the T-shaped holding shoes delimit spaces 31 into which T-shaped holding shoes on the adjacent side of a connected base plate engage in a form-fitting manner.
  • the T-shaped holding shoes on the diametrically opposite sides of a base plate 5 are offset by half a grid step, ie by n / 2. This allows several frames with sides of the same length to be coupled to form a square frame unit.
  • the uniform grid of the clamping elements 3 with the grid pitch n is continued via the coupling joint of two coupled frames or base plates 5.
  • the outermost clamping elements 3 are arranged at such a distance from the adjacent frame corner that their center distance to the next clamping element of the adjacent frame is equal to a grid step n or an integer multiple of n.
  • two rows of clamping elements 3 of the two portrait-format coupled frames or base plates 5 are aligned.
  • the adjacent clamping elements of different frames have a center distance 2n, while the corresponding center distance in the bottom row (frame side 20d) is equal to a grid step n.
  • the T-shaped holding shoes 3 should engage in the recesses 31 with lateral play; the T-shaped holding shoes should therefore have shorter legs and a narrower web than the width of the corresponding spaces between two adjacent holding shoes. This is shown in Fig. 6 by small spaces between the interlocking interlocking g elements adjacent base plates 5.
  • the clamping elements 3 can be provided according to the schematic representation at the lower right corner of the lower base plate 5 in Fig. 6 with lenticular heads 30 which press against the edge 50 of the connected base plate and cause a certain clamping effect in the coupling joint between adjacent base plates 5.
  • the outer edge 50 can also be provided in the middle of each intermediate space 31 with convexly curved projections, which have the same effect as the lens-like heads 30 of the clamping elements 3.
  • the dovetail-shaped, hook-shaped or push-button-like clamping elements 3a, 3c or 34, 35 shown in FIGS. 2 to 5 can also be formed on the edges 50 of the base plates 5.
  • the frame attachments 6, of which in Fi g . 1 only one is shown, can be fixed from the front on the associated base plate 5 by means of suitable fastening elements, preferably plug connections.
  • each frame attachment 6a and 6b is provided with plug-in pins 61, which preferably fit into suitable bores 53 are insertable conclusively.
  • the bores 53 are at least partially arranged in a predetermined grid of uniform division.
  • Suitable fastening elements, in this case plug-in pins 61 are arranged with a corresponding division on the connection surface of the frame attachment 6 or 6a, 6b.
  • the frame attachment 6a which is fastened on the base plate 5a in FIG. 7, has the shape of a frame of a picture frame.
  • a receiving trough 62 is formed for receiving a transparent protective pane 64 covering the image field 63 on the front side.
  • the protective pane 64 can be glued in the receiving trough 62.
  • a receiving trough 54 is also formed in the base plate 6a and, together with the protective pane 64, delimits a receiving chamber for a photograph.
  • the protective disk 64 can protrude somewhat into the depression 54 in order to press the image or the photograph onto the base plate.
  • the protective pane 64 can also be provided with a coating (26u - FIG. 3) which acts as a UV filter.
  • the connected base plate 5b is formed as a flat plate in the example according to FIG. 7.
  • the T-shaped clamping elements are essentially symmetrical on both sides of a plane of symmetry 57.
  • each base plate 5 can be used on each of its two flat sides 55 or 56 both as a connection side for the associated frame attachment 6a or 6b also serve as the back. This extends the options for plugging together several frames in one frame wall.
  • the frame attachment 6b in the embodiment shown in FIG. 7 is a frame-like border which is relatively high in comparison to the picture frame attachment 6a and which, together with the base plate 5b, can form, for example, a type case or a container for small parts. If a protective pane 66 or glass door is arranged on the front of the frame attachment 6b, a display case results. Profile, size and design of the frame attachments 6a and 6b are practically freely selectable in the frame wall system according to FIGS. 6 and 7 regardless of the shape of the clamping elements.
  • the frame attachments are detachable on the base plate system and can be exchanged as required.
  • the base plates 5 have recesses wherever there are spigots 61 on the frame attachments; on the other hand, not all bores or other receptacles of plug pins 61 or other projections of the frame attachments need to be occupied. With smaller and less loaded frame attachments, it is often sufficient the engagement of two plug pins 61 in matching bores 53.
  • the frame attachment 6a can project laterally beyond the outer edge 50 of the base plate 5 up to approximately the middle of the protrusion of the clamping elements 3.
  • Adjacent frame attachments 6 on coupled base plates 5 then extend to approximately the middle of the coupling joint and cover the row of clamping elements practically completely. In this case, there is also a closed frame arrangement at the coupling joints, the clamping elements of which are not visible from the front.
  • each base plate 5 for fastening a single frame or the entire frame arrangement 10.
  • They can be designed as countersunk holes (FIG. 7) so that the associated base plate 5b can be fastened to a support wall by means of countersunk screws.
  • it is sufficient to fasten a single base plate 5b to the support wall using countersunk screws, while all the other frames belonging to the frame arrangement 10 are held on the support wall solely by means of the clamping elements and the fastened base plate 5b. Therefore, the pattern of the frame assembly 10 can be changed after attaching only a single base plate 5 to a support wall, and additional base plates 5 can be attached or base plates 5 removed. A new base plate is attached and detached in the direction of insertion shown by the double arrow P in FIG. 7.
  • the preformed fastening holes 58 can be closed off by a thin skin (fish skin) 59 in order to protect the chamber receiving the image material or the display case 6b covered by a protective pane 64 from moisture penetration from the supporting wall.
  • a base plate 5 are attached to a supporting wall, the associated fish skin 59 is pierced by a nail or a screw.
  • the fish skin 59 remains intact and protects the frame from moisture.
  • the frame system according to FIGS. 6 and 7 does not in itself require separate fastening holes 58.
  • the fastening to a support wall can also be carried out with the aid of plug pins which engage from the rear into the preformed and continuous or open on both sides bores 53.
  • FIG. 1 An alternative possibility of fastening the frame arrangement to a load-bearing wall is illustrated in FIG. 1.
  • a fastening strip 4 On the top of the frame wall 1, a fastening strip 4 is shown, on the longitudinal edges 41 and 42 of which clamping elements are formed which are designed to be complementary to those of the frame 2.
  • the frame 2 With the outer bar, aligned sides of several frames 2 can be coupled as well as the outer sides of the frames with one another.
  • the frame 2 can be attached both above and below the mounting bar 4.
  • the base plates 5 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 can also be fastened to the fastening strip.
  • the shape, arrangement and design of the clamping elements can be varied in many ways and adapted to the respective production and use conditions. It is essential that adjacent frames are positively connected via the clamping elements formed on the outer edge of each frame, preferably on all sides, so that a plurality of individual frames 2 can be joined together in one plane to form a frame wall arrangement 1. It is sufficient to use only one or a few of the frames clamped to form a frame wall arrangement to be attached to a supporting wall.
  • the frames can also be connected in an asymmetrical shape and with partial gaps and spaces via complementary clamping elements 3, as shown in FIG. 1. It is essential that the clamping elements 3 of all frames to be put together in a frame arrangement 1 or 10 have a uniform design, division and grid so that the frames can be connected to one another continuously and overlapping in one plane.
  • FIG. 8 shows clamping elements or coupling elements in a special tooth-shaped configuration which, in addition to a coupling in the frame plane, also enable locking perpendicular to the frame plane.
  • the teeth 80 and 81 of a row of teeth project in a meandering manner from the outer edge 82 of a straight frame side.
  • the tooth gaps between the teeth have such a width that a tooth of a frame to be coupled can fit into a tooth gap. (In Fig. 8 two frame sections with rows of teeth are shown opposite, which complement each other when coupling to a coupling joint.)
  • Grooves 84 and 85 with a semicircular groove base are alternately formed in teeth 80 and 81, all grooves 84, 85 of a row of teeth being aligned along an axis 83 parallel to outer edge 82.
  • the grooves 84 are open at the bottom and the grooves 85 on the opposite side.
  • the common axis 83 forms the center of curvature of the semi-cylindrical groove bottoms of all the grooves 84 and 85.
  • Fig. 8 dashed locking pin 88 are introduced which holds the two coupled frames together via their interlocking teeth 80 and 81 both in the frame plane and perpendicular to this.
  • the locking pin 88 forms an additional safeguard against decoupling of the frames and a removal of individual frames from the frame assembly. This securing is particularly important if the frame is to be used as a showcase for holding valuable objects in a manner shown schematically in FIG. 7.
  • the frame attachment (6b in FIG. 7) would still be suitably secured to the base plate 5b, for example by screw connections drawn in from the rear and a closable front pane.
  • the coupling pin can also be secured against unauthorized loosening by a suitable lock or other known device.
  • the frame attachment 6b can also be integrally connected to the base plate 5b and therefore cannot be detached.
  • a fit with relatively wide tolerances between the interlocking teeth of coupled frames 5a, 5b is sufficient.
  • the teeth themselves can be rectangular teeth in the simplest embodiment as shown in Fig. 8 or also have, for example, a dovetail-shaped, T-shaped or also bulbous shape, so that even without a separate locking pin, a positive connection between adjacent frames in the frame level solely due to the training the clamping elements is guaranteed.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Der Rahmen ist mit mehreren, zumindest teilweise geraden Seiten und allseitig angeformten, nach außen vorspringenden Verklammerungselementen (3) versehen, die eine solche komplementäre Ausbildung haben, daß jede Seite eines Rahmens mit einer Seite eines anderen Rahmens über die Verklammerungselemente (3) kuppelbar ist und mehrere Rahmen in einer Ebene zu einer Rahmenwand (10) vereinigt werden können. Die Rahmenkörper können mit den Verklammerungselementen einteilig aus Kunststoff gespritzt werden. Bei einer anderen Rahmenausführung weist jeder Rahmen eine Basisplatte (5) und einen an letzterer über Befestigungsmittel (53) festlegbaren Rahmenaufsatz (6) auf, wobei die nach außen vorspringenden Verklammerungselemente (3) am Außenrand (50) der Basisplatte (5) angeformt sind. Die Verklammerungselemente (3) haben vorzugsweise bei allen Rahmen gleiche Profile und gegenseitige Abstände, so daß Rahmen unterschiedlicher Rahmenformate problemlos zusammengefügt werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien, der mit anderen Rahmen gleicher Art modulartig zu einer Rahmen- oder Bilderwand verbunden werden kann.
  • Kleinformatige Bilderrahmen, die beispielsweise als Wechselrahmen für Fotografien verwendet werden, hängt man aus ästhetischen Gründen gern gruppenweise zusammen, um trotz kleiner Einzelmotive den Eindruck einer größeren Bildfläche hervorzurufen. In der Praxis ist es schwierig und zeitaufwendig, eine Vielzahl von Einzelrahmen so an einer Wand aufzuhängen, daß die Rahmenseiten zueinander ausgerichtet oder sogar aneinanderstoßend angeordnet sind. Bei der Einzelaufhängung der Bilderrahmen benötigt jeder Rahmen eine eigene Halterung in Form wenigstens eines Nagels an der Wand. Die Wand wird daher entsprechend der Zahl der aufgehängten Bilder relativ stark beschädigt. Die Beschädigungen werden dann störend sichtbar, wenn die Bilderwandanordnung geändert oder verkleinert wird.
  • In der Praxis hat man daher mehrere Fotografien in einem einzigen großformatigen Rahmen nebeneinander angeordnet und befestigt. Die Befestigung der Einzelbilder erfolgte entweder durch geeignete Haftmittel oder gemeinsam durch Einklemmen zwischen einer klarsichtigen Frontscheibe und der Rahmenrückwand. Sowohl die Anordnung als auch die Befestigung mehrerer Einzelbilder in einem einzigen Rahmen ist schwierig und zeitaufwendig, und es besteht die Gefahr, daß die Bilder im Rahmen durch äußere Erschütterungen eine relative Lageänderung erfahren.
  • Es ist auch bekannt, mehrere Rahmen in Zeilen und/oder Spalten über kettenartige separate Verklammerungselemente miteinander zu verbinden. Die Anbringung der separaten Verklammerungselemente zwischen benachbarten Rahmen sowie die exakte gegenseitige Ausrichtung der verbundenen Rahmen bedingt ebenfalls einen erheblichen Aufwand beim Anbringen des Rahmen-Gebindes an einer Wand, und die separaten Verbindungselemente selbst behindern das Öffnen und Schließen der Einzelrahmen zum Auswechseln der Bilder oder Motive.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, modulartige Rahmen zu schaffen, die sich ohne zusätzliche Hilfsmittel bzw. separate Verbindungselemente einfach und schnell zu einer Rahmen-oder Bilderwand zusammenfügen und in ihrer relativen Anordnung variieren lassen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Rahmenseiten so auszubilden, daß die Rahmen selbst bei unterschiedlichen Seitenlängen zu einer weitgehend geschlossenen,plattenartigen Einheit verbunden werden können.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einem Rahmen mit mehreren zumindest teilweise geraden Seiten vor, daß am Rahmen oder einem plattenförmigen Teil des Rahmens über die Rahmenaußenränder nach außen vorspringende Verklammerungselemente angeformt sind, die eine solche komplementäre Ausbildung haben, daß jede Seite eines Rahmens mit wenigstens zwei Seiten eines anderen Rahmens über die angeformten Verklammerungselemente kuppelbar ist und mehrere Rahmen in einer Ebene zu einer Rahmenwand vereinigt werden können. Die am Rahmen selbst bzw. an einem zum Rahmen gehörigen Teil angeformten Verklammerungselemente ermöglichen ein Verbinden selbst solcher Rahmen, die unterschiedliche Formate und Profile haben. Mehrere Bilderrahmen können sowohl übereinander als auch nebeneinander mit wenigen Handgriffen gekuppelt werden, wobei eine beliebige Anzahl von Einzelbildern symmetrisch oder asymmetrisch zusammengefügt werden kann. Zur Aufhängung der Vielzahl von zusammengeschlossenen Bilderrahmen genügt die Befestigung eines einzigen Rahmens an einer Wand. Die formschlüssige Verbindung der Rahmen über die Verklammerungselemente sorgt dafür, daß die gegenseitige Orientierung aller Rahmen und ihr Halt an der Trägerwand gewährleistet sind. Aufgrund der verringerten Anzahl von Befestigungsstellen an der Wand können selbst bei Abnahme einzelner Rahmen aus dem Rahmenverbund sichtbare Wandbeschädigungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind entlang wenigstens eines Abschnitts jeder Rahmenseite mehrere nach außen vorspringende Halteschuhe in einem gleichmäßigen Raster verteilt angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Halteschuhe an einem Rahmen einen zur Aufnahme eines Halteschuhs gleicher Form geeigneten komplementären Zwischenraum begrenzen. Jeder Halteschuh kann dabei ein schwalbenschwanz- oder T-förmiges Querschnittsprofil haben.
  • Da die Halteschuhe an allen Rahmenseiten in einem gleichmäßigen und übereinstimmenden Raster angeordnet sind, können mehrere Rahmen selbst mit unterschiedlich langen Seiten miteinander gekuppelt werden und/oder versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Bei rechtwinkligen Bilderrahmen sollten die Halteschuhe auf den jeweils gegenüberliegenden beiden Rahmenseiten um einen halben Rasterschritt zueinander versetzt sein, damit die beiden an zwei gleichlangen Seiten miteinander gekuppelten Rahmen in einer Reihe oder Spalte zueinander ausgerichtet werden können.
  • In der einfachsten Ausführung kann der eigentliche Rahmen mit angeformten Verklammerungselementen einstückig,beispielsweise aus Kunststoff gespritzt sein. Die einstückige Ausführungsform des Rahmens bedingt aber zur Herstellung für jedes Rahmenprofil und jede Rahmengröße eine besondere Herstellungsvorrichtung, z. B. eine Spritzgießform mit engen Toleranzen, die teuer und aufwendig ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung lassen sich die Variationsmöglichkeiten der Gestaltung der Bilderwand mit unterschiedlichen Rahmenprofilen und -größen dadurch noch wesentlich erweitern, daß jeder Rahmen wenigstens eine Basisplatte und einen an letzterer über Befestigungsmittel festlegbaren, das Bildfeld allseitig begrenzenden Rahmenaufsatz aufweist, wobei die nach außen vorspringenden Verklammerungselemente am Außenrand der Basisplatte angeformt sind. Diese Unterteilung eines Rahmens in die Basisplatte, welche die Verklammerungselemente trägt, und den Rahmenaufsatz, hat die folgenden Vorteile: Die in engen Toleranzen -herzustellenden Verklammerungselemente befinden sich an einer einfachen Basisplatte. Die das Rahmenprofil bestimmenden Rahmenaufsätze können dagegen mit entsprechend weiten Toleranzen hergestellt und nach ästhetischen und anwendungsmäßigen Gesichtspunkten gestaltet und variiert werden. Auf der Basisplatte könneisowohl die relativ flachen Bilderrahmen als auch relativ hohe rahmenförmige Elemente oder Einfassungen als Rahmenaufsätze befestigt werden. Hierzu gehören:
    • a) Sehr hohe bzw. tiefe Rahmen, hinter deren Abdeckungen Warenmuster zur Schau gestellt werden. Derartige Schaukästen können auf den zugehörigen Basisplatten untereinander variiert und mit gerahmten Fotografien oder Bildern kombiniert werden.
    • b) Behälter für Kleinteile oder Gebrauchsutensilien, die bei Kupplung über die Basisplatten zu einem beliebig erweiterbaren Ordnungs- oder Sortiersystem zusammengestellt und mit relativ flachen BilderRahmen zu einer Wand vereinigt werden können.
  • Die Rahmenanordnung läßt sich über eine Basisplatte an einer Trägerwand befestigen. Sie kann mit wenigen Handgriffen umgesetzt oder erweitert werden. Bei gleichbleibender Basisplattenanordnung können die Rahmenaufsätze geändert oder vertauscht werden.
  • Die unterschiedlichen Aufsätzen zugeordneten Basisplatten können einheitliche Größe und Form der Verklammerungselemente haben. Wesentlich ist, daß die Rahmenaufsätze sel-bst in einer mehrere Basisplatten übergreifenden Anordnung über die Befestigungsmittel an einer oder gleichzeitig an mehreren Basisplatten befestigt werden können. Zu diesem Zweck sind die Befestigungsmittel an den Basisplatten einerseits und den Rahmenaufsätzen andererseits in einem gleichmäßigen Raster bzw. Muster angeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Bilderwandanordnung, in der mehrere erfindungsgemäße Rahmen mit teilweise unterschiedlichen Seitenlängen über angeformte Verklammerungselemente zu einer Einheit verbunden sind;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf zwei miteinander gekuppelte Rahmen nach der Erfindung;
    • Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine schematische Teilansicht auf zwei miteinander gekuppelte Rahmen mit druckknopfartigen Verklammerungselementen nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 eine schematische Teilansicht auf den Verbindungsbereich von zwei Rahmen mit jeweils hakenförmigen Verklammerungselementen nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin-und;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenanordnung, die jeweils aus Rahmen mit wenigstens einer Basisplatte und einem Rahmenaufsatz besteht, wobei die Verklammerungselemente jeweils den Basisplatten angeformt sind und die Rahmenaufsätze den Basisplatten an geeigneten Stellen aufsteckbar sind;
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht in vergrößertem Maßstab entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6; und
    • Fig. 8 eine perspektivische schematische Teilansicht auf miteinander kuppel- und verriegelbare Basisplatten, deren zahnförmigen Verklammerungselemente Nuten zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes haben.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Rahmen- bzw. Bilderwand 1 besteht aus mehreren Rahmen 2, die jeweils entlang gerader Außenränder mit Verklammerungselementen besetzt sind. Die in Fig. 1 schematisch durch Kreuzschraffur veranschaulichten Verklammerungselemente 3 halten benachbarte Rahmen in einer Ebene formschlüssig zusammen. Die Form, das Format und die relative Anordnung der Rahmen sowie die Zusammenstellung der Rahmenwand sind, wie die nachfolgende Beschreibung zeigen wird, weitgehend beliebig. Wesentlich sind die einheitliche Ausbildung und das gleichmäßige und einheitliche Raster (Teilung und Abstand) der Verklammerungselemente entlang der Außenränder aller Rahmen. Dadurch ist es möglich, mehrere Rahmen selbst unterschiedlicher Seitenlängen zu einer Rahmen- oder Bilderwand 1 formschlüssig zusammenzuschließen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten schematischen Draufsicht auf zwei miteinander gekuppelte Rahmen 21 und 2r ist ein erstes Ausführungsbeispiel von Verklammerungselementen 3a gezeigt, die jeweils als-Halteschuhe mit schwalbenschwanzförmigem Querschnittsprofil ausgebildet sind. Die Halteschuhe 3a sind an jeder der vier Seiten 20a, 20b, 20c und 20d jedes der beiden Rahmen 21 und 2r in einem gleichmäßigen, einheitlichen Raster (Teilung n) angeformt. Die Halteschuhe 3a springen vom Außenrand 21 jedes Rahmens nach außen vor und begrenzen paarweise Zwischenräume 31, in die Halteschuhe 3a der angeschlossenen Seite (z. B. 20a) des benachbarten Rahmens (2 ) passend einfassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Halteschuhe 3a auf den jeweils diametral gegenüberliegenden Seiten 20a und 20c bzw. 20b und 20d um einen halben Rasterschritt gegeneinander versetzt. Dadurch können die zusammengeschlossenen Rahmen 21 und 2r, die gleiches Format haben, zu einem rechteckigen Rahmen- oder Bilderblock mit ausgerichteten Seiten 20b und 20d gekuppelt werden. Wie in der vergrößerten Teilschnittansicht gemäß Fig. 3 zu erkennen ist, enden die rückseitigen Flächen der Halteschuhe 3a in der Ebene der Rückwand 22. Zum Anschließen eines weiteren Rahmens 2 an eine Rahmen- oder Bilderwand werden die Halteschuhe 3a mit den Zwischenräumen 31 des benachbarten Rahmens ausgerichtet. Danach wird der anzuschließende Rahmen in der in Fig. 3 mit P bezeichneten Richtung (senkrecht zur Rahmenebene) gegen die Wand gedrückt. Das Lösen eines Rahmens 2 erfolgt durch Abheben des Rahmens, d. h. durch Bewegen entgegen der Richtung des Pfeils P. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind umlaufende Griffleisten 23 im Bereich der Rahmenseiten 20a, 20b, 20c und 20d ausgebildet, an denen der Rahmen vor allem beim Lösen aus einer Bilderwand erfaßt werden kann. Jeder Rahmen der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführung ist vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgußformteil ausgebildet. Im Spritzgußverfahren lassen sich die schwalbenschwanzförmigen Halteschuhe 3a einfach und genau ausformen, so daß sie in dem in Fig. 2 dargestellten Rahmenverbund unter Formschluß fest zusammenhalten.
  • Bei dem Rahmen 21 in Fig. 3 ist eine rechteckige Aufnahmemulde ausgebildet, die von einer umlaufenden Rippe 24 begrenzt ist. Das in die Aufnahmemulde eingesetzte Bild, z. B. eine Fotografie wird durch eine klarsichtige, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Scheibe 26 plangehalten und zur Frontseite hin abgedeckt. Um einen Bildwechsel ohne Abnahme des Rahmens von der Wand oder Lösen aus dem Bilderwandverbund zu ermöglichen, ist die Scheibe 26 von der Frontseite her aus dem Rahmen so weit abnehmbar oder ausschwenkbar, daß zur Aufnahmemulde frei zugegriffen werden kann.
  • In Fig. 3 sind zwei Abdeckscheiben 26' und 26" mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen schematisch dargestellt. In beiden Fällen ist die Abdeckscheibe 26 kraftschlüssig mit dem Rahmenkörper verbunden und diesem derart angepaßt, daß sie die zwischen der Rahmenrückwand und der Abdeckscheibe gebildete Bild-Aufnahmekammer im wesentlichen luft- und feuchtigkeitsdicht abschließt. Die Rahmenrückwand (z. B. 25) ist vorzugsweise geschlossen, so daß sie das in der Bildaufnahmekammer hinter der Abdeckscheibe 26 befindliche Bildmaterial auf der Rückseite zuverlässig vor Durchfeuchtung schützt.
  • Die in Fig. 3 dem linken Rahmen 21 zugeordnete Scheibe 26' greift mit einem Steckteil 27 in die von der Rippe 24 umgrenzte Bildmulde ein. Der Außenquerschnitt des Steckteils 27 ist dem Innenquerschnitt der umlaufenden Rippe 24 derart angepaßt, daß durch Reibschluß ein ausreichender Halt der Scheibe am Rahmen hergestellt ist und die unter der Scheibe 26' gebildete Aufnahmekammer weitgehend abgeschlossen ist. An der Frontseite hat die Scheibe 26' einen umlaufenden Randflansch 28, der sich auf die umlaufende Rippe 24 abstützt und vorzugsweise geringfügig über deren Außenrand vorspringt, um das Abnehmen der Scheibe zu erleichtern.
  • Bei dem in Fig. 3 rechts gezeigten Rahmen 2r ist die geschlossene Rückwand 25 mit einer mesaförmigen Erhöhung 25' versehen, die das Bild in einer zur Auflagefläche 22 parallelen Ebene abstützt. Eine deckelförmige Scheibe 26" übergreift mit einem umlaufenden Rand 29 den Umfang der mesaförmigen Erhöhung und sorgt für weitgehenden Luft- und Feuchtigkeitsabschluß des Bildmaterials.
  • Die Scheibe 26, 26' bzw. 26" ist mit einer als UV-Filter wirkenden Beschichtung 26u versehen. Letztere vermindert die Gefahr von Farbänderungen des von der Scheibe 26 abgedeckten Bildmaterials, die vor allem durch die UV-Anteile des Lichts hervorgerufen werden.
  • In der Teildarstellung gemäß Fig. 4 sind zwei Rahmen 2. und 2r mit Verklammerungselementen 3d versehen, die von komplementären Druckknopfleisten 32 und Lochleisten 33 gebildet sind. Die Druckknöpfe 34, die auch kurze Noppen oder Stifte sein können, sind entlang der zugehörigen Leiste 32 in einem gleichmäßigen Raster verteilt. Die in der Lochleisten 33 ausgebildeten Löcher sind in gleichem Raster wie die Druckknöpfe 34 angeordnet. Die Rückseiten der Druckknopfleisten 32 sind vorzugsweise mit der Rückseite 22 (Fig. 3) des Rahmens 2 ausgerichtet, während die Lochleisten 33 um die Dicke der Leiste 32 zur Aufsichtseite hin versetzt an der zugehörigen Seite des Rahmens angeformt sind. Das Verbinden und Lösen der in Fig. 4 dargestellten Druckknopfsysteme erfolgt senkrecht zur tragenden Wand. In alternativer Ausführung kan die Verbindungsrichtung von Druckknopfleisten auch in der Bildwandebene vorgesehen sein, wobei die entsprechenden Vertiefungen und Druckknöpfe in der Zeichenebene bzw. in der Bildwandebene ausgebildet sind. Die bevorzugte Schließ- und Öffnungsrichtung rechtwinklig zur Bildebene läßt sich bei einem Druckknopfsystem alternativer Ausführung auch durch Noppen oder Zapfen erreichen, die ähnlich den Halteschuhen 3a von der Rahmenaußenseite nach außen hin vorspringen und in komplementäre Rastnuten an der Außenseite eines benachbarten Rahmens eingreifen.
  • Bei der in Fig. 5 schematisch dargestellten Ausführung sind die Verklammerungselemente durch hakenförmige Ansätze 3c gebildet, die an der zu kuppelnden Seite in entgegengesetzt gerichtete hakenförmige Ansätze eingreifen. In der Darstellung bilden die an der Seite 20c des linken Rahmens 21 angeformten Haken 3c zwischen sich eine Aufnahme, während sich die an der Seite 20a des rechten Rahmens 2 r außen angeformten Haken 3c paarweise zu einem in die Aufnahme passenden Einschub ergänzen. Es ist in Fig. 5 zu sehen, daß auch die zu benachbarten Rahmen 21 und 2r gehörigen Haken 3c an den Rahmenseiten 20b bzw. 20d entsprechende Einschübe oder Aufnahmen bilden, auf die komplementäre Haken eines weiteren Rahmens aufgeschoben werden können.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 6 und der Schnittansicht gemäß Fig. 7 sind mehrere Rahmen einer mehrteiligen Ausführung in einer Ebene zu einer als ganze mit 10 bezeichneten Rahmenwand verbunden. Jeder Rahmen 2 besteht aus wenigstens einer Basisplatte 5 und einem Rahmenaufsatz 6, der über Befestigungselemente lösbar an der zugehörigen Basisplatte 5 gehaltert ist. Mehrere, in einem rechteckigen Muster zusammengeschlossene Basisplatten 5 können auch mit einem entsprechend großformatigen Rahmenaufsatz 6 zu einem Rahmen 2 kombiniert werden. Die Basisplatten 5 können an einer vertikalen Trägerwand, z. B. einer Zimmerwand befestigt werden.
  • Entlang des Außenrandes 50 jeder Basisplatte 5 sind Verklammerungselemente 3 angeformt. Letztere sind bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Beispielen Halteschuhe mit T-förmigem Querschnitt, die in einem gleichmäßigen Raster mit einheitlicher Rasterteilung n vom Rand 50 der Basisplatte 5 nach außen vorspringen. Paarweise begrenzen die T-förmigen Halteschuhe Zwischenräume 31, in die T-förmige Halteschuhe der benachbarten Seite einer angeschlossenen Basisplatte formschlüssig eingreifen. Die T-förmigen Halteschuhe auf den jeweils diametral gegenüberliegenden Seiten einer Basisplatte 5 sind um einen halben Rasterschritt, d. h. um n/2,gegeneinander versetzt. Dadurch können mehrere Rahmen mit gleichlangen Seiten zu einer viereckigen Rahmeneinheit gekuppelt werden.
  • Das gleichmäßige Raster der Verklammerungselemente 3 mit der Rasterteilung n ist über die Kupplungsfuge zweier gekuppelter Rahmen bzw. Grundplatten 5 fortgesetzt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind die jeweils äußersten Verklammerungselemente 3 mit solchem Abstand von der benachbarten Rahmenecke angeordnet, daß ihr Mittelabstand zum nächsten Verklammerunoselement des benachbarten Rahmens gleich einem Rasterschritt n oder einem ganzzahligen Vielfachen von n ist. In Fig. 6 sind jeweils zwei Reihen von Verklammerungselementen 3 der beiden hochformatig gekuppelten Rahmen bzw. Basisplatten 5 ausgerichtet. In der oberen Reihe (Rahmenseite 20b) haben die benachbarten Verklammerungselemente verschiedener Rahmen einen Mittelabstand 2n, während der entsprechende Mittelabstand in der unteren Reihe (Rahmenseite 20d) gleich einem Rasterschritt n ist. (Dieser Unterschied ist bedingt durch die oben erwähnte Versetzung der Verklammerungselemente um einen halben Rasterschritt n/2 an diametral gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens oder einer Grundplatte.) Die Rahmen oder Grundplatten mit gleichem Raster können daher sowohl mit der unteren Reihe (querformatige Grundplatte 5 in Fig. 6) als auch mit der oberen Reihe von Verklammerungselementen an wählbarer Stelle überlappend angeschlossen werden, wobei entweder ein Verklammerungselement 3 (unten) oder zwei Verklammerungselemente (obere Reihe) zwischen benachbarten Elementen 3 von gekuppelten Rahmen eingefügt wird. Eine entsprechende Fortführung der Rasterteilung über die Kupplungsfuge zwischen zwei benachbarten Rahmen ist auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungen gemäß Figuren 2 bis 5 vorgesehen.
  • Um etwaige Schrumpfeffekte nach dem Spritzen der Grundplatten 5 unschädlich zu machen, sollten die T-förmigen Halteschuhe 3 mit seitlichem Spiel in die Ausnehmungen 31 eingreifen; die T-förmigen Halteschuhe sollten also kürzere Schenkel und einen schmaleren Steg als die Weite der entsprechenden Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Halteschuhen haben. Dies ist in Fig. 6 durch kleine Zwischenräume zwischen den ineinandergreifenden Verklammerungselementen benachbarter Grundplatten 5 gezeigt.
  • Die Verklammerungselemente 3 können entsprechend der schematischen Darstellung an der rechten unteren Ecke der unteren Basisplatte 5 in Fig. 6 mit linsenförmigen Köpfen 30 versehen sein, die gegen den Rand 50 der angeschlossenen Basisplatte drücken und eine gewisse Klemmwirkung in der Kupplungsfuge zwischen benachbarten Grundplatten 5 hervorrufen. In alternativer Ausbildung kann auch der Außenrand 50 in der Mitte jedes Zwischenraums 31 mit konvex gewölbten Vorsprüngen versehen sein, welche dieselbe Wirkung wie die linsenartigen Köpfe 30 der Verklammerungselemente 3 haben.
  • Anstelle der in Fig. 6 dargestellten T-förmigen Verklammerungselemente 3 können auch die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten schwalbenschwanzförmigen, hakenförmigen oder druckknopfartigen Verklammerungselemente 3a, 3c oder 34, 35 an den Rändern 50 der Basisplatten 5 angeformt sein.
  • Die Rahmenaufsätze 6, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist, sind durch geeignete Befestigungselemente, vorzugsweise Steckanschlüsse, von der Frontseite aus auf der zugehörigen Basisplatte 5 festlegbar. In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Rahmenaufsatz 6a und 6b mit Steckzapfen 61 versehen, die in passende Bohrungen 53 vorzugsweise kraftschlüssig einsteckbar sind. Die Bohrungen 53 sind zumindest teilweise in einem vorgegebenen Raster einheitlicher Teilung angeordnet. Passende Befestigungselemente, in diesem Falle Steckzapfen 61, sind mit entsprechender Teilung an der Anschlußfläche des Rahmenaufsatzes 6 bzw. 6a, 6b angeordnet.
  • Die Unterteilung des Rahmens in Basisplatte 5 und Rahmenaufbau 6 bei Anordnung der Verklammerungselemente 3 an den Außenrändern der Basisplatten erleichtert die Herstellung von Rahmen mit unterschiedlichen Profilen und Größen. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, können identische Basisplatten 5a oder 5b mit Rahmenaufsätzen völlig unterschiedlicher Formen und Profile verbunden werden.
  • Der Rahmenaufsatz 6a, der in Fig. 7 auf der Basisplatte 5a befestigt ist, hat die Form einer Einfassung eines Bilderrahmens. An der Innenseite des Rahmenaufsatzes 6a ist eine Aufnahmemulde 62 zur Aufnahme einer das Bildfeld 63 frontseitig abdeckenden klarsichtigen Schutzscheibe 64 ausgebildet. Die Schutzscheibe 64 kann in der Aufnahmemulde 62 verklebt sein. Auch in der Basisplatte 6a ist eine Aufnahmemulde 54 ausgebildet, die zusammen mit der Schutzscheibe 64 eine Aufnahmekammer für eine Fotografie begrenzt. Die Schutzscheibe 64 kann etwas in die Mulde 54 vorstehen, um das Bild oder die Fotografie an die Grundplatte anzudrücken. Auch die Schutzscheibe 64 kann mit einer als UV-Filter wirkenden Beschichtung (26u - Fig. 3) versehen sein.
  • Die angeschlossene Basisplatte 5b ist bei dem Beispiel gemäß Fig. 7 als ebene Platte ausgebildet. Die T-förmigen Verklammerungselemente sind ebenso wie die zugehörigen Basisplatten 5a bzw. 5b auf beiden Seiten einer Symmetrieebene 57 im wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Dadurch kann jede Basisplatte 5 auf jeder ihrer beiden Flachseiten 55 oder 56 sowohl als Anschlußseite für den zugehörigen Rahmenaufsatz 6a bzw. 6b als auch als Rückseite dienen. Dies erweitert die Zusammensteckmöglichkeiten mehrerer Rahmen in einer Rahmenwand.
  • In dem Anordnungsmuster der Rahmenanordnung 10 gemäß Fig. 6 sind zwei Stufen links und rechts von der einen querformatigen Basisplatte 5 unter den beiden hochformatig angeordneten Basisplatten gezeigt. Es ist leicht zu sehen, daß weitere Basisplatten bei identischem Raster der Verklammerungselemente 3 zwar querformatig, nicht aber hochformatig in die Stufen eingefügt werden können. Ein hochformatiges Einfügen der Basisplatten in die gezeigten Stufen ist aber dann ungehindert möglich, wenn die Basisplatte auf die andere Flachseite umgelegt wird, und die in Fig. 6 mit den Linsenköpfen 30 dargestellte Ecke der Grundplatte 5 in die rechte Stufe eingesetzt wird. Bei einem einstückigen Rahmen können die Flachseiten nicht wahlweise umgedreht werden, so daß die Rahmen nicht immer in die passende Anschlußlage gebracht werden können.
  • Der Rahmenaufsatz 6b ist in der in Fig. 7 dargestellten Ausführung eine im Vergleich zum Bildrahmenaufsatz 6a relativ hohe rahmenartige Einfassung, die zusammen mit der Basisplatte 5b beispielsweise ein Setzkastenfach oder einen Behälter für Kleinteile bilden kann. Bei Anordnung einer Schutzscheibe 66 oder Glastür an der Frontseite des Rahmenaufsatzes 6b ergibt sich ein Schaukasten. Profil, Größe und Ausbildung der Rahmenaufsätze 6a und 6b sind beim Rahmenwandsystem gemäß Figuren6 und 7 unabhängig von der Form der Verklammerungselemente praktisch frei wählbar. Die Rahmenaufsätze sind auf dem Basisplattensystem lösbar und beliebig austauschbar. Wesentlich ist, daß die Grundplatten 5 überall dort Ausnehmungen aufweisen, wo Steckzapfen 61 an den Rahmenaufsätzen existieren; dagegen brauchen nicht alle Bohrungen oder sonstigen Aufnahmen von Steckzapfen 61 oder sonstigen Vorsprüngen der Rahmenaufsätze besetzt zu sein. Bei kleineren und weniger belasteten Rahmenaufsätzen genügt häufig schon der Eingriff von zwei Steckzapfen 61 in passende Bohrungen 53.
  • Um bei einer Rahmenwand die Reihen von Verklammerungselementen 3 zur Frontseite hin abzudecken, kann der Rahmenaufsatz 6a seitlich über den Außenrand 50 der Grundplatte 5 bis etwa zur Mitte des Überstandes der Verklammerungselemente 3 vorspringen. Einander benachbarte Rahmenaufsätze 6 auf miteinander gekuppelten Basisplatten 5 reichen dann bis etwa zur Mitte der Kupplungsfuge und decken die Verklammerungselementenreihe praktisch vollständig ab. Es ergibt sich in diesem Falle eine auch an den Kupplungsfugen geschlossene Rahmenanordnung, deren Verklammerungselemente von der Frontseite aus nicht sichtbar sind.
  • Zum Befestigen eines Einzelrahmens oder der gesamten Rahmenanordnung 10 sind in dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel gesonderte Bohrungen 58 in jeder Basisplatte 5 vorgesehen. Sie können als Senklöcher (Fig. 7) ausgebildet sein, so daß die zugehörige Basisplatte 5b über Senkschrauben an einer Trägerwand befestigt werden kann. Bei dem beschriebenen System genügt es, eine einzige Basisplatte 5b mit Senkschrauben an der Trägerwand zu befestigen, während alle anderen, zur Rahmenanordnung 10 gehörigen Rahmen allein über die Verklammerungselemente und die befestigte Basisplatte 5b an der Trägerwand gehalten sind. Daher kann das Muster der Rahmenanordnung 10 bei Befestigung nur einer einzigen Basisplatte 5 an einer Trägerwand auch nachträglich geändert werden, und es können weitere Grundplatten 5 angebracht oder Grundplatten 5 entfernt werden. Das Anbringen und Lösen einer neuen Grundplatte erfolgt in der durch den Doppelpfeil P in Fig. 7 dargestellten Einschubrichtung.
  • Die vorgeformten Befestigungslöcher 58 können durch eine dünne Haut (Fischhaut) 59 abgeschlossen sein, um die das Bildgut aufnehmende Kammer oder den durch eine Schutzscheibe 64 abgedeckten Schaukasten 6b vor einer Durchfeuchtung von der tragenden Wand aus zu schützen. Soll eine Basisplatte 5 an einer tragenden Wand befestigt werden, wird die zugehörige Fischhaut 59 durch einen Nagel oder eine Schraube durchstoßen. Bei den anderen Grundplatten, die nur mittelbar über ihre Verklammerungselemente und die befestigte Grundplatte mit der tragenden Wand verbunden sind, bleibt die Fischhaut 59 intakt und schützt den Rahmen vor Durchfeuchtung.
  • Das Rahmensystem gemäß Figuren 6 und 7 braucht an sich keine gesonderten Befestigungslöcher 58. Die Befestigung an einer Trägerwand kann auch mit Hilfe von Steckzapfen erfolgen, die von der Rückseite her in die vorgeformten und durchgehenden oder beidseitig offenen Bohrungen 53 eingreifen.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit der Rahmenanordnung an einer tragenden Wand ist in Fig. 1 veranschaulicht. An der Oberseite der Rahmenwand 1 ist eine Befestigungsleiste 4 gezeigt, an deren Längsrändern 41 und 42 Verklammerungselemente angeformt sind, die zu denjenigen der Rahmen 2 komplementär gestaltet sind. Mit der Außenleiste können miteinander fluchtende Seiten mehrerer Rahmen 2 ebenso gekuppelt werden, wie die Außenseiten der Rahmen untereinander. Die Rahmen 2 können sowohl über als auch unter der Befestigungsleiste 4 angebracht werden. An der Befestigungsleiste können auch die Grundplatten 5 gemäß Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 befestigt werden.
  • Die Form, Anordnung und Ausbildung der Verklammerungselemente lassen sich vielfach variieren und den jeweiligen Herstellungs-und Verwendungsbedingungen anpassen. Wesentlich ist, daß über die am Außenrand jedes Rahmens vorzugsweise an allen Seiten angeformten Verklammerungselemente benachbarte Rahmen formschlüssig verbunden werden, so daß eine Vielzahl von Einzelrahmen 2 in einer Ebene zu einer Rahmenwandanordnung 1 zusammengeschlossen werden kann. Es genügt dabei, nur einen oder wenige der zu einer Rahmenwandanordnung verklammerten Rahmen an einer tragenden Wand zu befestigen. Die Rahmen können auch in einer asymmetrischen Form und mit partiellen Lücken und Zwischenräumen über komplementäre Verklammerungselemente 3 verbunden werden, wie Fig. 1 zeigt. Wesentlich ist, daß die Verklammerungselemente 3 aller in einer Rahmenanordnung 1 bzw. 10 zusammenzustellenden Rahmen einheitliche Ausbildung, Teilung und Rasterung haben, damit die Rahmen fortlaufend und überlappend in einer Ebene miteinander verbunden werden können.
  • In Fig. 8 sind Verklammerungselemente oder Kupplungselemente in einer besonderen zahnförmigen Ausbildung gezeigt, die zusätzlich zu einer Kupplung in der Rahmenebene auch noch eine Verriegelung senkrecht zur Rahmenebene ermöglichen.
  • Die Zähne 80 und 81 einer Zahnreihe springen mäanderförmig vom Außenrand 82 einer geraden Rahmenseite vor. Die Zahnlücken zwischen den Zähnen haben eine solche Weite, daß ein Zahn eines zu kuppelnden Rahmens in eine Zahnlücke einfassen kann. (In Fig. 8 sind zwei Rahmenabschnitte mit Zahnreihen in Gegenüberstellung gezeigt, die sich bei Kupplung zu einer Kupplungsfuge ergänzen.)
  • In den Zähnen 80 und 81 sind abwechselnd Nuten 84 und 85 mit halbkreisförmigem Nutgrund ausgebildet, wobei alle Nuten 84, 85 einer Zahnreihe entlang einer zum Außenrand 82 parallelen Achse 83 ausgerichtet sind. Die Nuten 84 sind nach unten und die Nuten 85 nach der entgegengesetzten Seite, also nach oben offen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die gemeinsame Achse 83 den Krümmungsmittelpunkt der halbzylindrischen Nutböden aller Nuten 84 und 85. In der Kupplungsstellung der beiden nur mit den Basisplatten 5a und 5b dargestellten Rahmen sind alle Nuten 84 und 85 beider gekuppelten Rahmen auf der dann gemeinsamen Achse 83 ausgerichtet und begrenzen - abwechselnd oben und unten - einen zum Rahmenrand 82 parallelen, zur Kupplungsachse 83 konzentrischen Aufnahmekanal. In diesen Aufnahmekanal kann in der richtigen Kupplungsstellung ein in
  • Fig. 8 gestrichelt dargestellter Verriegelungsstift 88 eingeführt werden, der die beiden gekuppelten Rahmen über deren ineinandergreifende Zähne 80 und 81 sowohl in der Rahmenebene als auch senkrecht zu dieser fest zusammenhält. Der Verriegelungsstift 88 bildet eine zusätzliche Sicherung gegen ein Entkuppeln der Rahmen und eine Abnahme einzelner Rahmen aus dem Rahmenverbund. Diese Sicherung ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der Rahmen in einer in Fig. 7 schematisch dargestellten Weise als Schaukasten zur Aufnahme wertvoller Gegenstände verwendet werden soll. In diesem Falle wäre der Rahmenaufsatz (6b in Fig. 7) an der Basisplatte 5b beispielsweise durch von der Rückseite eingezogene Schraubverbindungen und eine verschließbare Frontscheibe noch geeignet zu sichern. Auch der Kupplungszapfen kann gegen unbefugtes Lösen durch ein geeignetes Schloß oder eine sonstige bekannte Vorrichtung gesichert werden. Der Rahmenaufsatz 6b kann auch mit der Basisplatte 5b einstückig und daher unlösbar verbunden sein.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführung der Verklammerungselemente mit Verriegelungsstift 88 genügt eine Passung mit relativ weiten Toleranzen zwischen den ineinandergreifenden Zähnen von gekuppelten Rahmen 5a, 5b. Die Zähne selbst können in einfachster Ausführungsform gemäß Darstellung in Fig. 8 rechteckige Zähne sein oder auch eine beispielsweise schwalbenschwanzförmige, T-förmige oder auch bauchige Form haben, so daß auch ohne gesonderten Verriegelungsstift eine formschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Rahmen in der Rahmenebene allein aufgrund der Ausbildung der Verklammerungselemente gewährleistet ist.

Claims (24)

1. Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien, mit mehreren, zumindest teilweise geraden Seiten, die über Verklammerungselemente mit jeweils einer Seite eines anderen Rahmens derart formschlüssig kuppelbar sind, daß mehrere Rahmen in einer Ebene zu einer Bilderwand verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Verklammerungselemente (3; 3a; 3b; 3c) an einem Rahmenteil angeformt sind und über dessen Außenränder (21; 50) in der Rahmenebene allseitig nach außen vorspringen und daß die an wenigstens einer Rahmenseite (20a, 20b) angeformten Verklammerungselemente eine zu den Verklammerungselementen an wenigstens einer anderen Rahmenseite (20c, 20d) komplementäre Ausbildung und Teilung haben, so daß die an einer Seite eines ersten Rahmens (21) angeformten Verklammerungselemente mit den komplementären Verklammerungselementen einer gegenüberliegenden Seite eines zweiten Rahmens (2 ) kuppelbar sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Rückwand (25) und eine umlaufende Rahmeneinfassung aufweist und zusammen mit den Verklammerungselementen (3) ein einstückiges Kunststoff-Spritzgußformteil ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen wenigstens eine Basisplatte (5) und einen an letzterer über Befestigungsmittel (53, 61) festlegbaren, das Bildfeld (63) allseitig begrenzenden Rahmenaufsatz (3; 3a, 3b) aufweist und daß die nach außen vorspringenden Verklammerungselemente (3) am Außenrand (50) der Basisplatte (5) angeformt sind.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklammerungselemente (3) mit einem gleichmäßigen und einheitlichen Raster entlang wenigstens eines Abschnitts jeder Rahmenseite verteilt angeordnet sind, daß zwei benachbarte Verklammerungselemente einen zur Aufnahme eines Verklammerungselements gleicher Form geeigneten Zwischenraum (31) begrenzen und daß die Rasterteilung der Verklammerungselemente so vorgesehen ist, daß die Verklammerungselemente (3) eines Rahmens (21; 5a) in die Zwischenräume (31) zwischen den Verklammerungselementen (3) eines gekuppelten benachbarten Rahmens (2r; 5b) eingreifen.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklammerungselemente (3) benachbarter Rahmen mit leichtem Spiel in Längsrichtung der angrenzenden Rahmenseiten formschlüssig ineinandergreifen.
6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Rahmenseiten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verklammerungselemente (3; 3a) in einem Raster mit einheitlicher Rasterteilung n in einer Reihe entlang jeder Rahmenseite (20a, 20b, 20c, 20d) angeordnet sind und daß das Verklammerungselementen-Raster an zueinander ausgerichteten Seiten (20b oder 20d) von miteinander gekuppelten Rahmen (21, 2r) über deren Kupplungsfuge mit gleicher Teilung n oder einem ganzzahligen Vielfachen der Teilung n fortgesetzt ist.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklammerungselemente (3; 3a) auf den einander gegenüberliegenden beiden Rahmenseiten (z. B. 20a und 20c) um einen halben Rasterschritt n/2 derart zueinander versetzt sind, daß zwei gleichformatige Rahmen (21, 2r) zu einer etwa viereckigen Rahmenanordnung verbindbar sind.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklammerungselemente als Halteschuhe (3; 3a) mit einem schwalbenschwanz- oder T-förmigen Querschnittsprofil ausgebildet sind.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verklammerungselemente (3) auf einer Rahmenseite paarweise zu wenigstens einer Aufnahme (31) und die Verklammerungselemente auf der diametral gegenüberliegenden Seite zu wenigstens einem passenden Einschub ergänzen.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verklammerungselemente an bestimmten Rahmenseiten (20c, 20d) Druckknopf- oder Stiftleisten (32) und an anderen Rahmenseiten (20a, 20b) Loch- oder Aufnahmeleisten (33) angeformt sind, wobei die Druckknöpfe oder Stifte (34) der Druckknopf- oder Stiftleisten (32) die gleiche einheitliche Teilung und Rasterung wie die Löcher oder Aufnahmen (35) der Loch- oder Aufnahmeleisten (33) haben.
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (5) mit den angeformten Verklammerungselementen (3) und Befestigungsmitteln (53) zu einer Mittelebene (57) flächensymmetrisch ausgebildet ist.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Festlegung jedes Rahmenaufsatzes (6) an wenigstens einer Basisplatte (5) Steckverbindungen aus Steckteilen (61) und Aufnahmen (53) sind, wobei an der Basisplatte (5) entweder nur die Aufnahmen oder die Steckteile und an dem Rahmenaufsatz (6) nur die hierzu komplementären Elemente der Steckverbindung in passender Anordnung ausgebildet sind.
13. Rahmen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (53) auf jeder Basisplatte so verteilt sind, daß sich deren Raster mit gleichen Rasterschritten über die Kupplungsfuge von zwei benachbarten Basisplatten hinaus von der einen (5a) auf die benachbarte Basisplatte (5b) fortsetzt, so daß ein Rahmenaufsatz (5) mit den zugehörigen Befestigungsmitteln (61) unter Überspannen der Kupplungsfuge auf beiden benachbarten Basisplatten (5a, 5b) festlegbar ist.
14. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenaufsätze (6; 6a) von zwei gekuppelten Rahmen (2) soweit über die Außenränder (50) der zugehörigen Basisplatten (5, 5a) nach außen vorstehen, daß sie die ineinandergreifenden Verklammerungselemente in der Kupplungsfuge frontseitig im wesentlichen abdecken.
15. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (5) und/oder der Rahmenaufsatz (6) jedes Rahmens (2) als jeweils einstückiges Kunststoff-Spritzgußformteil ausgebildet ist.
16. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenaufsatz (6b) eine rechtwinklig umlaufende Wand hat und zusammen mit der Basisplatte (5b) ein Setzkastenfach bildet.
17. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenaufsatz (6b) eine umlaufende Wand hat, die rückseitig mit der Basisplatte (5b) verbunden und frontseitig durch eine klarsichtige Schutzscheibe (66) abgedeckt ist, wobei der Rahmenaufsatz (6b) und die Basisplatte (5b) einen durch die Schutzscheibe einsehbaren Schaukasten bilden.
18. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Rückwand (25) des Rahmens (2) und einer frontseitigen, klarsichtigen Scheibe (26; 66) eine Bild-Aufnahmekammer vorgesehen ist, die im wesentlichen luft-und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
19. Rahmen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild-Aufnahmekammer seitlich von einer umlaufenden Rippe (24) des Rahmens (2) begrenzt ist, daß die klarsichtige Frontscheibe (26) einen Steckteil (27), der in den von der Rippe (24) umgrenzte Raum passend einsteckbar ist, und einen umlaufenden Randflansch (28) aufweist, der die umlaufende Rippe (24) des Rahmens übergreift.
20. Rahmen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen-Rückwand (25) im Bereich des Bildfensters eine von der Rahmenrückseite zur Frontseite hin vorspringende mesaförmige Erhöhung (25') hat und daß die klarsichtige Scheibe (26") haubenförmig ausgebildet und mit einem umlaufenden Rand (29) der mesaförmigen Erhöhung (25') aufsteckbar ist.
21. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (25; 5b) des Rahmens (2) ein Befestigungsloch (58) ausgebildet ist, das durch eine dünne Haut (59) luft- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
22. Rahmen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die klarsichtige Scheibe (26; 26'; 26"; 34) zur Schonung des Bildmaterials mit einer als UV-Filter wirkenden Beschichtung (26u) versehen ist.
23. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verklammerungselemente Zahnreihen vorgesehen sind, deren Zähne (80, 81) gleichmäßig verteilt entlang gerader Abschnitte des Rahmenaußenrandes (82) angeordnet sind, daß die Zähne jeder Zahnreihe mit zum benachbarten Außenrand (82) parallelen Nuten (84, 85) einheitlichen Querschnitts versehen sind, wobei ein Teil (81)der Zähne einer Zahnreihe nach oben offene Nuten (85) und der andere Teil (80) der Zähne nach unten offene Nuten (84) hat, und daß die nach oben und unten offenen Nuten (84, 85) einer Zahnreihe entlang einer Kupplungsachse (83) derart zueinander ausgerichtet sind, daß sie einen zum benachbarten Rahmenrand (82) parallelen, zur Aufnahme eines geraden Kupplungsstiftes (88) geeigneten Kanal begrenzen.
24. Rahmenwandanordnung mit mehreren gekuppelten Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenwand (1) eine Befestigungsleiste (4) mit wenigstens einer Reihe von Verklammerungselementen (3) enthält, die das gleiche oder komplementäre Profil und die gleiche Rasterteilung (n) wie die Verklammerungselemente (3) der angeschlossenen Rahmen (2) haben.
EP83101211A 1982-02-26 1983-02-09 Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien Expired EP0087624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101211T ATE27537T1 (de) 1982-02-26 1983-02-09 Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206921A DE3206921C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Bilderrahmen
DE3206921 1982-02-26
DE19823212758 DE3212758A1 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien
DE3212758 1982-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087624A2 true EP0087624A2 (de) 1983-09-07
EP0087624A3 EP0087624A3 (en) 1984-09-05
EP0087624B1 EP0087624B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=25799878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101211A Expired EP0087624B1 (de) 1982-02-26 1983-02-09 Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532727A (de)
EP (1) EP0087624B1 (de)
AU (1) AU1186783A (de)
DE (1) DE3371857D1 (de)
ES (2) ES278859Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608770A (en) * 1984-07-30 1986-09-02 Gray Robert R Snap fitting picture frame collage
WO1990013246A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Walter Hesener Kombinationsbildhalter

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706397A (en) * 1984-11-05 1987-11-17 Walter Hesener Picture frame
US4964231A (en) * 1988-06-10 1990-10-23 Silent Sound Systems, Inc. Front-mount grid frame
US4986499A (en) * 1989-09-05 1991-01-22 Ponticelli Robert J Radio installation kit with convertible front panel
US5020251A (en) * 1990-03-19 1991-06-04 Cheng Peter S C Multi-level holder of sheet materials
US5172504A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Grid-Graphics Services Corporation Front-mount grid display having trim strips and hook and loop
US5323552A (en) * 1992-06-01 1994-06-28 Fritz Wayne L Photo display method and apparatus
DE69307872T2 (de) * 1993-07-12 1997-07-24 Agfa Gevaert Nv Plattenzusammenbau
US5588240A (en) * 1994-03-18 1996-12-31 Zilliox; Kent Interlocking picture frame
US5887373A (en) * 1995-01-10 1999-03-30 Byers; Thomas L. Card display frame
US5903992A (en) * 1997-11-21 1999-05-18 Eisenberg; Adam G. Curved frame structure
USD406468S (en) * 1998-01-30 1999-03-09 Byers Thomas L Reconfigurable card or photo display unit
AU757244B2 (en) 1998-02-23 2003-02-06 Snap Dragon Displays Ltd Display system
US6213313B1 (en) 1998-06-12 2001-04-10 Raymond H. Levy Paint chip display system
US6006927A (en) * 1998-06-12 1999-12-28 Levy; Raymond H. Paint chip display system
US6578718B2 (en) * 2000-05-01 2003-06-17 Raymond H. Levy Paint chip display system
US6347472B1 (en) * 2000-09-22 2002-02-19 Ana M. Dominguez Framed mirror with means for attachment of personal items
US6694650B2 (en) * 2001-04-19 2004-02-24 Sandra Guy Brown Apparatus for displaying paper and like objects
KR100376893B1 (ko) * 2001-06-18 2003-03-28 에이피전자 주식회사 주야 변환용 멀티 광고판
US20050193613A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Faltesek Randall B. Method and device for displaying images in a collage
US20080000126A1 (en) * 2004-12-15 2008-01-03 Coral Teza Method for simultaneously displaying a plurality of items
US7055275B1 (en) 2004-12-15 2006-06-06 Coral Cole Teza Wall-mounted display assembly for simultaneously displaying a plurality of items
US20090049727A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Umbra Llc Picture frame assembly
CN101669745B (zh) * 2008-09-10 2011-12-28 瀚斯宝丽股份有限公司 具组合功能的相框结构
US20130082155A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Robert McCormack Baseball bat support device
US8578640B1 (en) * 2012-03-30 2013-11-12 Bell Automotive Products, Inc. License plate frame with removable elements
US20130344467A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Ultimate Recognition, Llc Systems and methods for providing couplable ornaments
RU2525359C1 (ru) * 2013-04-29 2014-08-10 Виталийс Кожуевс Узел соединенния деталей
US10147332B1 (en) * 2015-05-21 2018-12-04 Robin J. Barber Configurable pocket chart and kit
WO2018017808A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Stewart Seidler Detachable self-supporting display device
US10638859B2 (en) 2016-07-22 2020-05-05 Concept Workshop Worldwide, Llc Detachable self-supporting display device
WO2018237128A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 FDS USA, Inc. MODULAR FRAME SYSTEM FOR IMAGES
US10847060B1 (en) * 2019-05-21 2020-11-24 Mike Rose Trading card display assembly
AU2021100941B4 (en) * 2021-02-18 2021-07-08 Pinnacle Puzzle Pty Ltd A puzzle case
US20240156282A1 (en) * 2021-03-04 2024-05-16 Chad Walsh Picture frame system and frame mounting method
US20220287481A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Elijah A. Mzilikaze Method and system for modularly displaying artistic works

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221788A (en) * 1912-09-25 1913-01-02 Messrs Buncher & Haseler Ltd Improvements in and relating to Frames for Photographs, Postcards and the like.
FR744591A (de) * 1933-04-21
US2367071A (en) * 1941-10-15 1945-01-09 Tarlitz Leo Articulated frame
US3339302A (en) * 1966-02-01 1967-09-05 Gary E Mallory Interlocking photograph frame
US3523382A (en) * 1968-07-18 1970-08-11 Ronald L Dreyer Variable picture frame assembly
AT344368B (de) * 1976-07-12 1978-07-25 Zoepnek Hans Schutzeinrichtung fuer im wesentlichen flaechige schaustuecke
FR2392637A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Penouel David Cadres pour photographies ou similaires
DE2853960A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Siegfried Dellweg Bilderrahmen mit beweglicher, transparenter bildabdeckplatte
US4319419A (en) * 1980-07-31 1982-03-16 Traill Gerald L Molded picture frame with attachable displays
US4356650A (en) * 1981-06-29 1982-11-02 Andrew R. Antonczyk Enclosure and mounting device for relief artworks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30476A (en) * 1860-10-23 Eailboad-chaib
GB191321788A (en) * 1913-09-26 1914-03-26 Matthew Davison Improvements relating to the Supply of Air to Boiler and other Furnaces.
US2680698A (en) * 1949-12-03 1954-06-08 Schnee Robert Francis Plastic floor coverings
DE1693080U (de) * 1954-12-15 1955-02-10 Hans Muehlhaeusler Wechselrahmen im baukastensystem.
US3570159A (en) * 1968-08-21 1971-03-16 Memorial Photo Service Inc Portrait device and method of making the same
US3853216A (en) * 1972-12-12 1974-12-10 Hoerner Waldorf Corp Display carton
IT1019205B (it) * 1973-09-07 1977-11-10 Travis World Inc Montatura per oggetti artistici
US4034496A (en) * 1975-04-21 1977-07-12 C. F. Associates Modular picture holder
US4270303A (en) * 1979-04-30 1981-06-02 Artzan Corporation Construction tiles for making toy wall panels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744591A (de) * 1933-04-21
GB191221788A (en) * 1912-09-25 1913-01-02 Messrs Buncher & Haseler Ltd Improvements in and relating to Frames for Photographs, Postcards and the like.
US2367071A (en) * 1941-10-15 1945-01-09 Tarlitz Leo Articulated frame
US3339302A (en) * 1966-02-01 1967-09-05 Gary E Mallory Interlocking photograph frame
US3523382A (en) * 1968-07-18 1970-08-11 Ronald L Dreyer Variable picture frame assembly
AT344368B (de) * 1976-07-12 1978-07-25 Zoepnek Hans Schutzeinrichtung fuer im wesentlichen flaechige schaustuecke
FR2392637A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Penouel David Cadres pour photographies ou similaires
DE2853960A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Siegfried Dellweg Bilderrahmen mit beweglicher, transparenter bildabdeckplatte
US4319419A (en) * 1980-07-31 1982-03-16 Traill Gerald L Molded picture frame with attachable displays
US4356650A (en) * 1981-06-29 1982-11-02 Andrew R. Antonczyk Enclosure and mounting device for relief artworks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608770A (en) * 1984-07-30 1986-09-02 Gray Robert R Snap fitting picture frame collage
WO1990013246A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Walter Hesener Kombinationsbildhalter
EP0566167A2 (de) * 1989-05-09 1993-10-20 HESENER, Walter Kombinationsbildhalter
US5267403A (en) * 1989-05-09 1993-12-07 Walter Hesner Multiple picture-holder
EP0566167A3 (de) * 1989-05-09 1994-03-09 Walter Hesener

Also Published As

Publication number Publication date
AU1186783A (en) 1983-09-01
ES278859U (es) 1984-10-16
US4532727A (en) 1985-08-06
EP0087624A3 (en) 1984-09-05
EP0087624B1 (de) 1987-06-03
ES279218Y (es) 1985-06-01
DE3371857D1 (en) 1987-07-09
ES279218U (es) 1984-12-01
ES278859Y (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
EP0298225A1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP0195916A2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE9090066U1 (de) Kombinationsbildhalter
DE3212758A1 (de) Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien
DE69106690T2 (de) Stapelbare und umkehrbare Platte zur Herstellung von Käse.
CH684819A5 (de) Kombinationssystem zur Plazierung von etui-verpackten Compact-Discs auf einer Wand.
DE69815896T2 (de) Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke
DE29801466U1 (de) Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE68903603T2 (de) Gitterartige kunststoffbodenplatte.
DE8205329U1 (de) Bilderrahmen
DE3340598A1 (de) Rahmenloser bildhalter
DE3206921C2 (de) Bilderrahmen
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
CH645008A5 (de) Ausstellungsstaender.
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE4202882C2 (de) Wechselrahmen
DE2404848C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE3045793A1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener frontseite
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE2427311B2 (de)
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE3934945A1 (de) Bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FILMOSTO-PROJEKTION JOHANNES JOST G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19880228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101211.7

Effective date: 19880927