CH680235A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680235A5
CH680235A5 CH277289A CH277289A CH680235A5 CH 680235 A5 CH680235 A5 CH 680235A5 CH 277289 A CH277289 A CH 277289A CH 277289 A CH277289 A CH 277289A CH 680235 A5 CH680235 A5 CH 680235A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
projectile
slide
projectile magazine
movement
Prior art date
Application number
CH277289A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ludwig
Thomas Fredl
Original Assignee
Walther Carl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Carl Gmbh filed Critical Walther Carl Gmbh
Publication of CH680235A5 publication Critical patent/CH680235A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/55Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in stacked order in a removable box magazine, rack or tubular magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/25Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a sliding clip

Description

1
CH 680 235 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine druckgasbetätigte Schusswaffe gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die DE-PS 3 040 924 ist eine Druckluftwaffe mit einem Geschossmagazin bekannt geworden, das durch ein auf die Hin- und Herbewegung eines Schiebezylinders ansprechendes Schrittschaltwerk quer zur Laufrichtung bewegt wird. Durch Zurückschieben des Schiebezylinders wird der Druckluftkolben der Schusswaffe in seine Spannstellung überführt und verrastet. Anschliessend wird der Schiebezylinder wieder nach vorne in die Schliessstellung bewegt. Während der Vorschiebebewegung trifft ein Transportschieber des Schiebezylinders mit seiner am vorderen Ende angebrachten Schräge auf eine Reihe von Schaltzähnen des Geschossmagazins. Dabei wird das Geschossmagazin infolge der Schräge des Transportschiebers jeweils um eine Teilung der Geschossaufnahmekammern quer zur Laufrichtung bewegt und in einer Stellung verrastet, in der die Geschossaufnahmekammer mit der Laufbohrung des Waffenlaufes fluchtet. Gleichzeitig druchdringt eine mit dem Schiebezylinder verbundene Ladehülse die Geschossaufnahmekammer und schiebt das Geschoss in die Laufbohrung. Durch Betätigung des Abzuges wird die Druckluft durch die durchbohrte Ladehülse hindurch auf das Geschoss geleitet, das dadurch aus dem Lauf getrieben wird. Auf der den Schaltzähnen gegenüberliegenden Seite des Geschossmagazins ist eine weitere Verzahnung angeordnet, die mit einem ortsfest gelagerten, federbelasteten Rastkeil zusammenwirkt, der das Geschossmagazin in der Schiessbereitschaftsstellung, in der die jeweilige Geschossaufnahmekammer mit der Laufbohrung fluchtet, festhält.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist, dass die Umwandlung der Längsbewegung des Transportschiebers in eine Querbewegung des Geschossmagazins durch Keilwirkung und Reiss-schluss erfolgt. Demgemäss ist mit einem erhöhten Verschleiss der zusammenwirkenden Teile zu rechnen. Es besteht die Gefahr, dass sich der Vorschubweg ändert und die Geschossaufnahmekammer nicht mehr genau fluchtet mit der Laufbohrung. Ausserdem ist der erforderliche Kraftaufwand zum Verschieben des Geschossmagazins sehr hoch. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Geschoss mit Hilfe der Ladehülse in die Laufbohrung eingeschoben wird. Dadurch sind Beschädigungen der Geschosse, vor allem wenn es sich um die empfindlichen Diabolos handelt, nicht ausgeschlossen. Die Folge davon ist eine Verschlechterung der Schusspräzision.
Ferner ist eine Ladehilfe für Luftgewehre bekanntgeworden, die ebenfalls aus einem quer zur Schussrichtung verschiebbaren, einzelne Geschossaufnahmekammern für Diabolos aufweisenden Geschossmagazin besteht. Mit Hilfe eines von Hand zu betätigenden Ladestössels wird das Geschossmagazin über ein Umlenkgetriebe jeweils um eine Teilung der Geschossaufnahmekammern weiter bewegt und das Geschoss aus der Geschossaufnahmekammer heraus in die Laufbohrung geschoben. Auch bei dieser Ausführung besteht die Gefahr, dass die Teile aufgrund der Bewegungsumlen-kung einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt sind und die Diabolos beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine mehrschüssige Schusswaffe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Vorschubbewegung des Geschossmagazins sowohl von Hand als auch selbsttätig mit relativ geringem Kraftaufwand und hoher Funktionssicherheit durchgeführt werden kann.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Geschossmagazin in Vorschubrichtung durch eine Magazinfeder belastet ist und die Arretierung des Geschossmagazins in der Schiessbereitschaftsstellung durch die Rücklaufbewegung des Schlagstücks, das in Wirkverbindung mit dem Schrittschaltwerk steht, gelöst wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Schrittschaltwerk aus einem federbelasteten Schieber, der in Rasten des Geschossmagazins zu dessen Arretierung in der Schiessbereitschaftsstellung eingreift und mit einem Mitnehmer des zurücklaufenden Schlagstücks im Bereich, der Bewegungsumkehr des Schlagstücks zusammenwirkt.
Zur Lösung der Arretierung des Geschossmagazins ist eine Nase des Schiebers am Ende der Rücklaufbewegung des Schlagstücks aus der Rast des Geschossmagazins herausnehmbar und schlies-send an die Bewegungsumkehr des Schlagstücks wieder in die nächste Rast des Geschossmagazins einrastbar, wenn die nächste Geschossaufnahmekammer mit der Laufbohrung fluchtet.
Eine zwangsweise Steuerung der Vorschubbewegung des Geschossmagazins wird dadurch erreicht, dass der Schieber eine zweite Nase aufweist, die in der rückwärtigen Stellung des Schiebers in weitere, den ersten Rasten gegenüberliegende, an der Vorderseite des Geschossmagazins angeordnete Rasten eingreift.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Rasten durch je eine auf beiden Seiten des Geschossmagazins angeordnete Verzahnung gebildet, durch die das Geschossmagazin in Verbindung mit dem Schieber in Vorschubrichtung arretierbar und entgegen der Vorschubrichtung gegen die Kraft der Magazinfeder verschiebbar ist.
Für den Magazinwechsel ist das Geschossmagazin auf einer Vorschubplatte lösbar befestigt, die an ihrer rückwärtigen Längsseite die mit der ersten Nase des Schiebers zusammenwirkende Verzahnung und an ihrer vorderen Längsseite die mit der zweiten Nase des Schiebers zusammenwirkende Verzahnung trägt und in einer Magazinführung des Verschlussgehäuses quer zur Schussrichtung verschiebbar gelagert ist.
Eine vorteilhafte Konstruktion wird dadurch erreicht, dass die Magazinfeder für die Vorschubbewegung des Geschossmagazins an der Unterseite der Vorschubplatte angeordnet ist.
Zur Fixierung des Geschossmagazins auf der Vorschubplatte ist auf deren Oberseite ein An5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 235 A5
4
schlag für die Stirnseite des Geschossmagazins angeordnet, wobei ein vertikaler Stift des Geschossmagazins in der Anschlagstellung eine Bohrung der Vorschubplatte durchsetzt.
Zum Herausnehmen und Einsetzen des Geschossmagazins in die Magazinführung weist das Geschossmagazin an seiner Oberseite eine sich von der vorderen Stirnseite schräg nach unten bis zu einem Absatz erstreckende Fläche auf, durch die das Geschossmagazin in ganz durchgeschobener Magazinstellung nach oben anhebbar und aus der Magazinführung herausziehbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der erforderliche Kraftaufwand für die Vorschubbewegung des Geschossmagazins relativ klein ist. Dies ist besonders bei Schusswaffen mit Ladeautomatik von Vorteil, bei denen ein Teil des Druckgases, das für den Geschossantrieb vorgesehen ist, für den Repetiervorgang verwendet wird. Dadurch lässt sich die mögliche Anzahl von Schüssen, die mit der zur Verfügung stehenden Gasmenge abgegeben werden können, wesentlich erhöhen. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch die erfin-dungsgemässe Zwangssteuerung der Vorschubbewegung des Geschossmagazins eine hohe Funktionssicherheit und Präzision der Schusswaffe erreicht wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht einer Sportpistole, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Sportpistole gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Sportpistole gemäss der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrösserte Draufsicht auf das Schrittschaltwerk für die Magazin-Vorschubbewe-gung in der Ausgangsstellung,
Fig. 5 das Schrittschaltwerk gemäss Fig. 4 in der Zwischenstellung bei zurückgezogenem Schieber,
Fig. 6 das Schrittschaltwerk gemäss Fig. 4 mit um einen Schaltschritt weiter bewegtem Geschossmagazin und
Fig. 7 das Geschossmagazin nach Fig. 3 in der Einführ- bzw. Entnahmestellung.
Auf der Oberseite eines Verschlussgehäuses 1 einer nicht vollständig dargestelten, mit C02-Gas betriebenen Sportpistole 2 ist ein Oberteil 3 lösbar befestigt. Das Oberteil 3 ist nach oben geschlossen und weist eine nach unten offene, quer zur Schussrichtung verlaufende Magazinführung 4 zur Aufnahme eines Geschossmagazins 5 auf. Die Unterseite des Geschossmagazins 5 liegt auf der Oberseite des Verschlussgehäuses 1 in der Trennebene zwischen Oberteil 3 und Verschlussgehäuse 1 auf. Mit Schrauben 6 ist das Oberteil 3 mit dem Verschlussgehäuse 1 lösbar verbunden, im Geschossmagazin 5 sind fünf einzelne, nebeneinander und parallel zur Schussrichtung liegende Geschossaufnahmekammern 7 für Diabolos 8 vorgesehen. Die
Rg. 2 zeigt das Geschossmagazin 5 in der Schiessbereitschaftsstellung für den ersten Schuss, bei der die erste Geschosskammer 7 mit dem Diabolo 8 in Flucht mit der Laufbohrung 9 des Waffenlaufes 10 liegt.
Das Geschossmagazin 5 ist auf einer waagrechten Vorschubplatte 11 angeordnet, die in einer der Magazinführung 4 gegenüberliegenden Führungsbahn 12 des Verschlussgehäuses 1 quer zur Schussrichtung verschiebbar gelagert ist. Zur Festlegung des Geschossmagazins 5 auf der Vorschubplatte 11 weist das Geschossmagazin 5 an seiner Unterseite einen vertikalen Stift 13 auf, der in eine Bohrung 14 der Vorschubplatte 11 lösbar eingreift (Fig. 3). Auf der Oberseite der Vorschubplatte 11 ist ein Anschlag 15 für die vordere Stirnseite 16 des Geschossmagazins 5 angeordnet. Die Oberseite der Vorschubplatte 11 liegt in gleicher Ebene mit der Oberseite des Verschlussgehäuses 1. Da die Führung 12 für die Vorschubpatte 11 etwas breiter ist als die Magazinführung 4 im Oberteil 3, wird die Vorschubplatte 11 im Bereich ihrer Längsseiten vom Oberteil 3 überdeckt. An dem in Schussrichtung auf der linken Seite aus dem Verschlussgehäuse 1 herausgeführten Ende der Vorschubplatte 11 ist an der Unterseite ein Anschag 17 für eine Magazinfeder 18 angeordnet, die sich unter der Vorschubplatte 11 über deren ganze Länge erstreckt. Am anderen Ende ist die Magazinfeder 18 an einem Anschlag 19 des Verschlussgehäuses 1 abgestützt. Die vorgespannte Magazinfeder 18 versucht die Vorschubplatte 11 zusammen mit dem Geschossmagazin 5 in Vorschubrichtung 20 zu bewegen.
Die Arretierung der federbelasteten Vorschubpatte 11 in der Schiessbereitschaftsstellung gemäss Rg. 2 erfolgt durch einen Schieber 21, der im Ver-schiussgehäuse 1 in Schussrichtung verschiebbar gelagert ist. Mit Hilfe einer vorgespannten Druckfeder 22 wird der Schieber 21 in Schussrichtung bewegt und rastet mit einer Nase 23 in eine Rast 24 der Vorschubpiatte 11 ein. An der dem Schieber 21 zugewandten Längsseite der Vorschubplatte 11 sind mehrere Rasten 24 angeordnet, die durch eine Reihe von Schaltzähnen 25 einer Verzahnung 26 gebildet werden. Die Schaltzähne 25 sind so ausgeführt, dass sie eine in Vorschubrichtung 20 weisende, parallel zur Schussrichtung liegende Anschlagfiäche für den Schieber 21 bilden. Die Rückseite des Schaltzahnes 25 weist eine Schräge auf, die mit der Nase 23 des Schiebers 21 derart zusammenwirkt, dass die Vorschubplatte 11 zusammen mit dem Geschossmagazin 5 entgegen der Vorschubrichtung 20 bewegt werden kann. Eine Bewegung des Geschossmagazins 5 in Vorschubrichtung 20 ist nur möglich, wenn der Schieber 21 gegen die Kraft der Druckfeder 22 entgegen der Schussrichtung zurückbewegt wird, so dass der jeweilige Schaltzahn 25 der Vorschubplatte 11 freigegeben wird. Die Teilung der Schaltzähne 25 entspricht dem Abstand der Geschossaufnahmekammern 7 im Geschossmagazin 5, so dass bei einer kurzzeitigen Zurück- und Vorwärtsbewegung des Schiebers 21 der nächste Schaltzahn 25 zur Anlage an der Nase 23 des Schiebers 21 kommt und die nächste Geschosskammer 7 mit dem Diabolo 8 unter dem Druck der Ma-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 680 235 A5
6
gazinfeder 18 in Schiessbereitschaftsstellung gelangt.
Die Zurück- und Vorwärtsbewegung des Schiebers 21 erfolgt in Abhängigkeit von der Rücklaufbewegung eines Schlagstücks 27 der nicht näher dargestellten Abzugseinrichtung der Schusswaffe (Fig. 1). Das von einer Druckfeder 28 beaufschlagte Schlagstück 27 wird durch eine Abzugsklinke 29 in der gespannten Stellung gehalten. Durch Betätigung des Abzuges 30 wird die Abzugsklinke 29 in bekannter Weise ausgelöst, so dass das Schlagstück 27 unter der Kraft der Druckfeder 28 nach, vorne bewegt wird und auf ein nicht dargestelltes Ventil der Schusswaffe aufschlägt. Das für den Geschossantrieb erforderliche Gas, entweder Luft oder aus einer Kartusche 31 entnommenes CO2-Gas, strömt durch das geöffnete Ventil über einen im Oberteil 3 befindlichen Kanal 32 zum Geschossmagazin 5 und treibt das Diabolo 8 aus der Geschossaufnahmekammer 7 in die Laufbohrung 9. Am Schlagstück 27 ist zu beiden Seiten ein aus dem Verschlussgehäuse 1 herausgeführter Schiebegriff 33 mittels Schrauben 34 befestigt. Dadurch ist es möglich, das Schlagstück 27 durch Zurückschieben von Hand gegen die Kraft der Druckfeder 28 zu spannen, bis die Abzugsklinke 29 in einer Fangrast 35 des Schlagstücks 27 einrastet.
Am Schiebegriff 33 ist ein Mitnehmer 36 angeordnet, der mit einem Vorsprung 37 des Schiebers 21 zusammenwirkt. Wird der Schiebegriff 33 mit dem Schlagstück 27 in die gespannte Stellung zurückbewegt, so trifft der Mitnehmer 36 kurz vor dem Erreichen der rückwärtigen Stellung auf den Vorsprung 37 des Schiebers 21, der dadurch aus der Rast 24 der Vorschubplatte 11 herausgenommen wird. In der rückwärtigen Stellung des Schlagstücks 27 findet eine Bewegungsumkehr statt, die durch Einrasten der Abzugsklinke 29 in die Fangrast 35 des Schlagstücks 27 beendet ist. Infolge der kurzen Vorwärtsbewegung des Schlagstücks 27 wird der Schieber 21 durch die Druckfeder 22 ebenfalls nach, vorne bewegt, bis er mit seiner Nase 23 wieder in die nächste Rast 24 der Vorschubplatte 11 einrastet. Der Mitnehmer 36 kann auch unmittelbar am Schlagstück 27 angeordnet sein.
Um sicherzustellen, dass der Schieber 21 mit seiner Nase 23 zwangsweise in die nächste Rast 24 der Vorschubplatte 11 einrastet, ist der in Schussrichtung nach vorne verlängerte Schieber 21 unter der Vorschubplatte 11 hindurchgeführt und weist an seinem vorderen Ende eine der ersten Nase 23 gegenüberliegende zweite Nase 38 auf. Die Nase 38 wirkt mit Rasten 39 einer Verzahnung 40 zusammen, die an der Vorderseite der Vorschubplatte 11 angeordnet ist und der ersten Verzahnung 26 gegenüberliegt. In den Fig. 4, 5 und 6 ist der Bewegungsablauf des Schiebers 21 und der Vorschub-platte 11 chronologisch dargestellt. Wie die Fig. 4 zeigt, wird die Vorschubplatte 11 von der Nase 23 des Schiebers 21 in der Schiessbereitschaftsstellung gehalten. Der vom Schlagstück 27 entgegen der Schussrichtung in seine rückwärtige Stellung zurückbewegte Schieber 21 ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Stellung hat sich die Vorschubplatte 11 so weit in Vorschubrichtung 20 bewegt, bis die Nase
38 des Schiebers 21 an einem Schaltzahn 41 der Verzahnung 40 zur Anlage kommt und die weitere Vorschubbewegung der Vorschubplatte 11 blok-kiert. Dabei weist die Nase 38 des Schiebers 21 eine Schräge auf, die der abgeschrägten Form des Schaltzahnes 41 entspricht. In der rückwärtigen Stellung des Schlagstücks 27 findet eine Bewegungsumkehr statt, die durch Einrasten der Abzugsklinke 29 in die Fangrast 35 des Schlagstücks 27 beendet ist. Infolge der kuzen Vorwärtsbewegung des Schlagstücks 27 wird der Schieber 21 durch die Druckfeder 22 ebenfalls nach vorne bewegt, bis er mit seiner Nase 23 in die nächste Rast 24 der Vorschubplatte 11 einrastet (Fig. 6). Dadurch wird eine Zwangssteuerung erreicht, die gewährleistet, dass die Vorschubplatte 11 mit dem Geschossmagazin 5 zwangsläufig nur um jeweils eine Zahnteilung der Verzahnung 26 weiterbewegt wird und die nächste Geschossaufnahmekammer 7 mit dem Diabolo 8 exakt in die erneute Schiessbereitschaftsstellung gebracht wird.
Die mit dem erfindungsgemässen Geschossmagazin ausgerüstete Schusswaffe kann entweder als Handrepetierer oder als Automat ausgeführt sein. Beim Handrepetierer wird das Schlagstück 27 von Hand gegen die Kraft der Druckfeder 28 in die gespannte Stellung gebracht. Bei der automatischen Ausführung wird ein Teil des Gases, das auf das Geschoss wirkt und beispielsweise der C02-Kartu-sche 31 entnommen wird, auf das in bekannter Weise als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Schlagstück 27 geleitet. Durch Betätigung des Abzuges wird das gespannte Schlagstück 27 ausgelöst und trifft auf das Ventil der Schusswaffe, das dadurch geöffnet wird. Dabei strömt ein Teil des Gases in den Zylinderraum des Schlagstücks 27 und drückt dieses gegen die Kraft der Druckfeder 28 wieder zurück in die gespannte Stellung, in der es durch die Abzugsklinke 29 gehalten wird.
Zum Herausnehmen des Geschossmagazins 5 aus der Magazinführung 4 weist die Oberseite des Geschossmagazins eine schräge Fläche 42 auf, die sich in Schussrichtung gesehen von der linken Stirnseite 16 des Geschossmagazins 5 nach rechts und schräg nach unten bis zu einem Absatz 43 des Geschossmagazins 5 erstreckt (Fig. 7). Durch Eindrücken der Vorschubplatte 11 von Hand gegen die Kraft der Magazinfeder 18 wird das Geschossmagazin 5 so weit nach rechts bewegt, bis der Absatz
43 ausserhalb der rechten, oberen Aussenkante
44 der Magazinführung 4 liegt. In dieser Lage kann das Geschossmagazin 5 nach oben angehoben werden, bis der an der Unterseite des Geschossmagazins 5 angeordnete Stift 13 aus der Bohrung 14 der Vorschubplatte 11 heraustreten kann. In diesem Zustand kann das Geschossmagazin 5 ganz aus der Magazinführung 4 nach rechts herausgezogen werden. Das Einführen des Geschossmagazins 5 in die Magazinführung 4 geschieht in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Druckgasbetätigte Schusswaffe, insbesondere Sportpistole, mit einem Ventil, das zur Schussab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 680 235 A5
8
gäbe durch ein federbelastetes, durch Betätigung des Abzuges auslösbares Schlagstück geöffnet wird, und mit einem Geschossmagazin, das mehrere Geschossaufnahmekammern für jeweils ein Geschoss aufweist und mit einem Schrittschaltwerk zusammenwirkt, das die quer zur Schussrichtung gerichtete Vorschubbewegung des Geschossmagazins steuert und die jeweilige Geschossaufnahmekammer in einer Schiessbereitschaftsstellung arretiert, in der sie mit der Laufbohrung fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschossmagazin (5) in Vorschubrichtung (20) durch eine Magazinfeder (18) belastet ist und die Arretierung des Geschossmagazins (5) in der Schiessbereitschaftsstellung durch die Rücklaufbewegung des Schlagstücks (27), das in Wirkverbindung mit dem Schritt-schaitwerk (21, 24) steht, gelöst wird.
2. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (21, 24) aus einem federbelasteten Schieber (21) besteht, der in Rasten (24) des Geschossmagazins (5) zu dessen Arretierung in der Schiessbereitschaftsstellung eingreift und mit einem Mitnehmer (36) des zurücklaufenden Schlagstücks (27) im Bereich der Bewegungsumkehr des Schlagstücks zusammenwirkt.
3. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nase (23) des Schiebers (21) am Ende der Rücklaufbewegung des Schlagstücks (27) aus der Rast (24) des Geschossmagazins (5) herausgenommen wird und anschliessend nach der Bewegungsumkehr des Schlagstücks (27) wieder in die nächste Rast (24) des Geschossmagazins (5) einrastbar ist, wenn die nächste Geschossaufnahmekammer (7) mit der Laufbohrung (9) fluchtet.
4. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) eine zweite Nase (38) aufweist, die in der rückwärtigen Stellung des Schiebers (21) in weitere, den ersten Rasten (24) gegenüberliegende, an der Vorderseite des Geschossmagazins (5) angeordnete Rasten (39) eingreift.
5. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (24, 39) durch je eine auf beiden Seiten des Geschossmagazins (5) angeordnete Verzahnung (26, 40) gebildet werden, durch die das Geschossmagazin (5) in Verbindung mit dem Schieber (21) in Vorschubrichtung (20) arretierbar und entgegen der Vorschubrichtung gegen die Kraft der Magazinfeder (18) verschiebbar ist.
6. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschossmagazin (5) auf einer Vorschubplatte (11) lösbar befestigt ist, die an ihrer rückwärtigen Längsseite die Verzahnung (26) und an ihrer vorderen Längsseite die Verzahnung (40) trägt und in einer Magazinführung (4) des Verschlussgehäuses (1) quer zur Schussrichtung verschiebbar gelagert ist.
7. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinfeder (18) für die Vorschubbewegung des Geschossmagazins (5) an der Unterseite der Vorschubplatte (11) angeordnet ist.
8. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Vorschubplatte (11) ein Anschlag (15) für die Stirnseite (16) des Geschossmagazins (5) angeordnet ist, wobei ein vertikaler Stift (13) des Geschossmagazins (5) in der Anschlagstellung eine Bohrung (14) der Vorschubplatte (11) durchsetzt.
9. Druckgasbetätigte Schusswaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschossmagazin (5) an seiner Oberseite eine sich von der Stirnseite (16) schräg nach unten bis zu einem Absatz (43) erstreckende Fläche (42) aufweist, durch die das Geschossmagazin (5) in ganz durchgeschobener Magazinstellung nach oben anhebbar und aus der Magazinführung (4) herausziehbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH277289A 1988-07-29 1989-07-25 CH680235A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825768 DE3825768C3 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Druckgasbetätigte Schußwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680235A5 true CH680235A5 (de) 1992-07-15

Family

ID=6359817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277289A CH680235A5 (de) 1988-07-29 1989-07-25

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407569B (de)
CH (1) CH680235A5 (de)
DE (1) DE3825768C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251854A (zh) * 2021-05-20 2021-08-13 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种枪械不到位保险机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403523B (de) * 1989-09-07 1998-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1036294A (fr) * 1951-04-27 1953-09-07 Arme à répétition
US2856716A (en) * 1957-01-18 1958-10-21 Compton Robert Automatic rifle with a combined movable chamber and magazine
DE3040924C2 (de) * 1980-10-30 1985-11-21 Mayer & Grammelspacher Dianawerk, 7550 Rastatt Druckluftwaffe mit einem Geschoßmagazin
DE3714904A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Westinger & Altenburger Luftdruckwaffe
DE8707549U1 (de) * 1987-05-26 1987-09-24 Dieter Keppeler Ing. Waffentechnische Werkstatt, 7907 Langenau, De
DE3728080A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Victor Idl Gasdruck-gewehr, insbesondere co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gewehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251854A (zh) * 2021-05-20 2021-08-13 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种枪械不到位保险机构
CN113251854B (zh) * 2021-05-20 2023-03-14 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种枪械不到位保险机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825768A1 (de) 1990-02-01
AT407569B (de) 2001-04-25
DE3825768C2 (de) 1994-01-13
ATA171789A (de) 1998-08-15
DE3825768C3 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE3505443C2 (de)
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2831755A1 (de) Bolzensetzwerkzeug
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE3238403C2 (de) Schußwaffe mit Bolzenanschlag und Patronenauswerfer
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
AT407569B (de) Druckgasbetätigte schusswaffe, insbesondere sportpistole
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE589759C (de) Maschinengewehr mit band- bzw. gurtenfoermigem Patronenzufuehrorgan
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
AT395909B (de) Pistole
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE889568C (de) Selbstladewaffe mit vorwaerts gleitendem Lauf und einem an diesem befestigten Gaskolben
DE299719C (de)
DE78741C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurückgeworfenem Schlagstift
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased