CH680111A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680111A5
CH680111A5 CH4655/89A CH465589A CH680111A5 CH 680111 A5 CH680111 A5 CH 680111A5 CH 4655/89 A CH4655/89 A CH 4655/89A CH 465589 A CH465589 A CH 465589A CH 680111 A5 CH680111 A5 CH 680111A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oral care
product according
care product
bactericide
weight
Prior art date
Application number
CH4655/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Abdul Gaffar
Nuran Nabi
John Afflitto
Orum Stringer
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH680111A5 publication Critical patent/CH680111A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680111 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein antibakteriell zahnbelagverhinderndes und zahnsteinverhinderndes Mundpflegemittel, das a) einen oral annehmbaren Träger,
b) eine wirksam zahnsteinverhindernde Menge von 0,1 bis 3 Gew.-% mindestens eines linearen, molekular dehydratisierten Polyphosphatsalzes als zahnsteinverhinderndes Mittel,
c) eine wirksam zahnbelagverhindernde Menge aus einem im wesentlichen wasserunlöslichen, nicht-kationischen antibakteriellen Mittel und d) bis zu 4 Gew.-% eines antibakteriellen Verstärkungs-Aktivators, welcher die Zurverfügungstellung von Bakterizid zu und die Retention desselben an den oralen Oberflächen erhöht, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von antibakteriellem Verstärkungsaktivator zu Polyphosphat-Ionen in einem Bereich von 1:1 bis 3,5:1, vorzugsweise 1:6:1 bis 2,7:1, liegt.
Oral anzuwendende Zusammensetzungen mit einem Gehalt an verschiedenen Polyphosphat-Verbin-dungen sind aus den US-PS'en 4 627 977 bzw. 4 515 772 und 4 323 551 bekannt. Hiernach wird ein lineares Polyphosphatsalz ohne Kristallwasser zusammen mit einem Fluorid-Lieferanten und einem synthetischen linearen polymeren Carboxylat zur Verhinderung einer Zahnsteinbildung eingesetzt. In der EU-A 89 200 710.5 wird die zahnsteinverhindernde Wirkung mit einer geringeren Menge an linearem kristallwasserfreiem Polyphosphatsalz in Kombination mit einem Fluorid-Lieferanten und einer erhöhten Menge an synthetischem linearem polymerem Carboxylat verbessert. Gemäss US-PS 4 323 551 wird ein wasserlösliches Dialkalipyrophosphat alleine oder in Mischung mit Tetraalkalipyrophosphat verwendet. Mundpflegemittel mit Zahnstein verhindernder Wirkung sind erwünscht, da der Zahnstein die periodontalen Zustände negativ beeinflusst, so dass eine Zahnsteinverringerung der oralen Hygiene dient.
Zahnbelag schafft die Anfangsbedingungen zur Ausbildung von Zahnstein, bildet sich aber im Gegensatz zu letzerem an jedem Bereich der Zahnflächen aus und insbesondere an den gingivalen Grenzbereichen. Abgesehen davon, dass Zahnbelag kaum erkennbar ist, begünstigt er das Auftreten von Gingivitis.
Demzufolge ist es erwünscht, antimikrobielle oder mikrobizide Substanzen, die Zahnbelag verringern, oralen Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Zahnstein verhindernden Mitteln zuzusetzen. Entsprechend offenbart US-PS 4 022 550 eine Zinkionen liefernde Verbindung als zahnsteinverhinderndes Mittel in Mischung mit einem antibakteriellen Mittel, welches das Wachstum von Zahnbelag-Bakterien verzögert. Für diese Zinkverbindungen sind zahlreiche bakterizide Mittel beschrieben, einschliesslich kationischer Verbindungen wie Guanidine und quaternäre Ammoniumverbindungen und auch nicht-katio-nische Verbindungen, wie halogenierte Salicylaniiide und halogenierte Hydroxy-diphenylether.
Kationische Bakterizide wie Chlorhexidin, Benzethoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid sind als antibakterielle zahnbelagverhindernde Mittel weidlich beschrieben. Wenngleich sie zusammen mit zahnsteinverhindernden Zinkverbindungen benutzt werden, sind sie nicht wirksam, wenn sie mit anionischen Verbindungen wie einem zahnsteinverhindernden Polyphosphat eingesetzt werden. Diese Unwirksamkeit ist recht überraschend, da Polyphosphate Chelatiermittel sind und die Cheiierwirkung bislang zur Erhöhung der Wirksamkeit kationischer Bakterizide gemäss «Disinfection, Sterilization and Préservation», 2. Aufl., Black, 1977, Seite 915 und «Inhibition and Destruction of the Microbial Cell» von Hugo, 1971, Seite 215 beschrieben ist. In der Tat werden in der US-PS 4 323 551 quaternäre Ammoniumverbindungen in einem Pyrophosphat enthaltenden Mundwasser gegen Zahnbelag offenbart; ebenso zeigt US-PS 4 515 772 den Einsatz von den Zahnbelag verhinderndem Bis-Biguanid in einer zahnsteinverhindernden Pyrophosphat enthaltenden oralen Zusammensetzung.
Im Hinblick auf die überraschende Unverträglichkeit kationischer Bakterizide mit den als zahnsteinverhindernden Mitteln vorhandenen Polyphosphaten, war es überraschend, dass andere Bakterizide wirksam sein könnten.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass bestimmte Bakterizide in zahnsteinverhindernden oralen Zusammensetzungen wirksam sind, die ein lineares kristallwasserfreies Polyphosphatsalz, einen Fluoridionen-Lieferanten und den oben erwähnten antibakteriellen Verstärkungs-Aktivator zur Verhinderung der Plaque-Bildung enthalten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Zusammensetzung vorgeschlagen wird, die die Zahnsteinbildung wirksam verringert und die Verringerung von Zahnbelag optimiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mundpflegemittel vorzuschlagen, das eine zahnbelaghindernde und zahnsteinverhindernde Wirkung hat und das Auftreten von Gingivitis wirksam verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Mundpflegemittel vorgeschlagen, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen näher erläutert.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine orale Zusammensetzung vorgeschlagen, die in einem oral annehmbaren Träger eine wirksame, die Zahnsteinbildung verhindernde Menge von etwa 0,1 bis 3Gew.-% mindestens eines linearen molekularen dehydratisierten, also kristallwasserfreien Polyphosphatsalzes als zahnsteinverhinderndes Mittel und eine wirksame den Zahnbelag hindernde Menge eines im wesentlichen wasserunlöslichen nicht-kationischen antibakteriellen Mittels und bis zu 4 Gew.-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
% eines antibakteriellen Verstärkungs-Aktivators enthält, der die Freisetzung des Bakterizids an die oralen Oberflächen und die Retention desselben an diesen erhöht, wobei vorzugsweise das Gewichtsverhältnis von antibakteriellem Verstärkungs-Aktivator zu Polyphosphat-Ionen in einem Bereich von 1,7:1 bis 2,3:1 und am besten in einem Bereich von 1,9:1 bis 2:1 liegt. Wenn beispielsweise 2% Tetranatri-umpyrophosphat eingesetzt werden, das etwa 1,3% Pyrophosphat-Ionen liefert, und 2,5% eines antibakteriellen Verstärkungs-Aktivators, so wird das am meisten bevorzugte Gewichtsverhältnis von etwa 1,9:1 erreicht.
Typische Beispiele für wasserunlösliche Agentien, die insbesondere im Hinblick auf ihre zahnsteinverhindernde Wirksamkeit und Verträglichkeit bzw. Sicherheit geeignet sind, sind die folgenden Verbindungen:
Halogenierte Diphenylether wie 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether (Triclosan) und 2,2'-Dihy-droxy-5,5'-dibromdiphenylether.
Ferner halogenierte Salicylanilide wie 4',5-Dibrom-, bzw. 3,4',5-Trichlor-, bzw. 3,4',5-Tribrom-, bzw. 2,3,3',5-Tetrachlor-, bzw. 3,3,3',5-Tetrachlor- oder 3,3,3',5-Tetrachlorsalicylanilide sowie 3,5-Dibrom-3'-, bzw. 5-n-Octanoyl-3'-, bzw. 3,5-Dibrom-4'- oder 3,5-Dibrom-3'-trifluormethylsalicylanilid (Fluorophene).
Als Benzoesäureester sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-p-hydroxybenzoesäureester geeignet.
Als halogenierte Carbanilide kommen 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, 3-Trifluormethyl-4-4'-dichlorcarbani-lid und 3,3,4'-Trichlorcarbanilid in Frage.
Als phenolische Verbindungen können die folgenden Phenole und deren Homologe wie Mono- und Po-lyalkylphenole und aromatische Haiogenphenole mit z.B. F, Cl, Br, I sowie Resorcinol und Catechol und deren Derivate und Bis-Phenolverbindungen verwendet werden.
Als Phenolverbindungen sind ausser Phenol das 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-MethyI-, 4-Ethyl-, 2,4-Di-methyl-, 2,5-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 4-n-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-n-Amyl-, 4-tert.-Amyl-, 4-n-Hexyl- oder 4-n-Heptyl-phenol bzw. 2-Methoxy-4-(2-propenyl)-phenol (Eugenol) oder 2-lsopropyl-5-methyl-phenol (Thymol) geeignet.
Als Mono- und Polyalkyl- bzw. Aralkyl-Halophenole können eingesetzt werden: Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Amyl-, sec.-Amyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, n-Heptyl- oder n-Octyl-p-Chlorophenol; ferner o-Chiorphenol bzw. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Amyi-, tert.-Amyl-, n-Hexyl- oder n-Heptyl-o-Chlorphenol.
Ferner können p-Chlorphenol sowie o-Benzyl-, o-Benzyl-m-methyl-, o-Benzyl-m,m-dimethyl-, o-Phenylethyl-, o-Phenylethyl-m-methyl-, 3-Methyl-, 3,5-Dimethyl-, 6-Ethyl-3-methyl-, 6-n-Propyl-3-me-thyl-, 6-iso-Propyi-3-methyl-, 2-Ethyl-3,5-dimethyl-, 6-sec.-Butyl-3-methyl-, 2-iso-PropyI-3,5-dime-thyl-, 6-Diethylmethyl-3-methyl-, 6-lso-Propyl-2-ethyl-3-methyl-, 2-sec.-Amyi-3,5-dimethyl-, 2-Diethyl-methyl-3,5-dimethyl-p-chlorphenol, oder 6-sec.-Octyl-3-methyl-p-chlorphenol sowie ferner p-Bromphe-nol und dessen Derivate wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Amyl-, sec.-Amyl-, n-Hexyl- und Cyclohexyl-p-Bromphenol sowie o-Bromphenol einschliesslich tert.-Amyl-, n-Hexyl- oder n-Propyl-m,m-dimethyl-o-bromphenol verwendet werden, ferner 2-Phenylphenol, 4-Chlor-2-methylphenoi, 4-Chlor-3-methylphenol, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,4-Dichlor-3,5-dimethylpehnol, 3,4,5,6-Tetrabrom-2-me-thylphenol, 5-Methyl-2-pentylphenol, 4-lsopropyl-3-methylphenol, 5-Chlor-2- hydroxydiphenylmethan.
Ferner können Resorcinol und dessen Derivate eingesetzt werden wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Phenylpropyl-oder p-Chiorbenzylresorcinol verwendet werden sowie 5-Chlor-, bzw. 4'-Chlor-, bzw. 5-Brom- oder 4"-Brom-2,4-dihydroxydiphenylmethan.
Als Bis-Phenolverbindungen können Bisphenol A sowie 2,2'-Methylen-Bis-(4-chlorphenol), 2,2'-Me-thylen-Bis-(3,4,6-trichlorphenol [Hexachlorophen], 2,2'-Methylen-Bis-(4-chlor-6-bromphenol), Bis-(2-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl)sulfid, Bis-(2-Hydroxy-5-chlorbenzyl)sulfid verwendet werden.
Die nicht-kationische bakterizide Komponente ist in dem Mundpflegemittel in einer wirksam zahnbelag-verhindernden Menge vorhanden, und zwar im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,03 bis 1 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,25 bis 0,5 Gew.-% oder bestenfalls in einer Menge von 0,25 bis 0,35 Gew.-% wie beispielsweise in einer Menge von 0,3 Gew.-% in einem Zahnpflegemittel oder vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 0,3 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,03 bis 0,1 Gew.-% in einem Mundspülmittel oder einem flüssigen Mundpflegemittel. Das Bakterizid ist im wesentlichen wasserunlöslich, d.h., dass seine Löslichkeit in Wasser bei 25°C unter 1 Gew.-% liegt und auch niedriger als etwa 0,1 Gew.-% sein kann. Bei Vorhandensein ionisierbarer Reste wird der pH-Wert zur Bestimmung der Löslichkeit auf einen Wert eingestellt, bei dem keine Ionisierung erfolgt.
Der bevorzugte halogenierte Diphenylether ist Triclosan. Bevorzugte Phenolverbindungen sind Phenol, Thymol, Eugenol, Hexylresorcinol und 2,2'-Methylen-bis(4-chlor-6-bromphenol), wobei jedoch Triclosan besonders bevorzugt wird. Triclosan ist als Bakterizid in Kombination mit einem zahnsteinverhindernden Mittel, welches Zinkionen liefert, in der erwähnten US-PS 4 022 880 und in Kombination mit einer Kupferverbindung in DE-PS 3 532 860 beschrieben. Triclosan ist in Kombination mit einem Kaliumionen enthaltenden, den Zahn unempfindlich machenden Mittel in EU-PS 0 278 744 beschrieben. Ferner offenbart EU-PS 0 161 898 die Verwendung von Triclosan als zahnbelagverhinderndes Mittel in einer
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680111 A5
Zahnpasta, die so formuliert ist, dass sie eine lamellare flüssige Kristall-Tensidphase enthält mit Lamellenabständen von weniger als 6,0 nm und die vorzugsweise ein Zinksalz enthalten kann; auch in Kombination mitZinkcitrat-Trihydrat ist Triclosan gemäss EU-PS 0 161 899 offenbart.
Die linearen kristallwasserfreien bzw. molekular entwässerten Polyphosphate, die als zahnsteinverhindernde Mittel verwendet werden, sind allgemein bekannt und werden als vollständig oder teilweise neutralisierte wasserlösliche Alkalisalze wie Kalium- oder Natriumsalze und auch als Ammoniumsalze einschliesslich deren Mischungen verwendet. Typische Beispiele sind hierfür Natriumhexametaphosphat, Natriumtripolyphosphat wie Natriumdihydrogen-, Trinatriummonohydrogen- und Tetranatriumpyro-phosphate sowie deren entsprechenden Kaliumsalze. Lineare Polyphosphate der Formel (NaP03)n, in welcher n einen Wert von 2 bis 125 hat, werden den erfindungsgemässen Mundpflegemitteln in Mengen von 0,1 bis 3 und meist von 1 bis 2,5 und insbesondere von 1,5 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Wenn der Wert von n in der obigen Formel mindestens 3 beträgt, sind die Polyphosphate glasartig.
Besonders geeignete zahnsteinverhindernde Mittel sind Tetraalkalipyrophosphate, wie Tetranatriumoder Tetrakaliumpyrophosphat. Demzufolge kann das Mundpflegemittel Polyphosphate als zahnsteinverhindernde Mittel enthalten, die im wesentlichen kein Tetranatriumpyrophosphat aufweisen oder im wesentlichen frei von einer Kombination von Tetrakaliumpyropshosphat und Tetranatriumpyrophosphat sind, in denen das Verhältnis von Kalium- zu Natriumpyrophosphat 3:1 beträgt oder höher als 3:1 ist. Ein zahnsteinverhinderndes Mittel, welches etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Mundpflegemittel, Tetranatriumpyrophosphat enthält, ist besonders wirksam.
Der antibakterielle Verstärkungs-Aktivator AVA, der die Zurverfügungstellung des Bakterizids für die oralen Bereiche erhöht und die Retention des Bakterizids an diesen Bereichen steigert, wird zur Erzielung dieser Erhöhung in Mengen bis 4 Gew.-% und vorzugsweise von 0,005 bzw. von 0,1 bis 3 und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-% verwendet.
Die AVA-Komponente kann eine einfache Verbindung, vorzugsweise ein polymerisierbares Monomer, vorzugsweise ein Polymer im allgemeinen Sinne sein, wie beispielsweise ein Oligomer, Hompolymer, Copolymer von zwei oder mehr Monomeren, lonomer, Block-Copolymer, Pfropf-Copolymer, quernetzte Polymere und Copolymere. Die AVA-Komponente kann eine natürliche oder synthetische Verbindung sein, die wasserunlöslich oder vorzugsweise wasser- bzw. speichellöslich ist oder quellbar z.B. hydrati-sierbar oder unter Bildung eines Hydrogels quellbar sein kann. Das durchschnittliche Gewichtsmolekulargewicht liegt gewöhnlich in einem Bereich von 100 bis 1 000 000 und vorzugsweise in einem Bereich von 1000 bis 1 000 000 und insbesondere in einem Bereich von 2000 oder 2500 bis 250 000 oder 500 000.
Der antibakterielle Verstärkungs-Aktivator AVA enthält mindestens einen Rest, der die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöht; dieser Rest ist vorzugsweise ein Säurerest wie ein Sulfonsäure-oder Phosphinsäurerest und insbesondere ein Phosphonsäure- oder Carbonsäurerest oder ein Salz dieser, wie beispielsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz. Der Verstärkungs-Aktivator enthält ferner mindestens einen organischen Rest der die Retention des Bakterizids erhöht. Vorzugsweise sind mehrere derartige Reste vorhanden. Die die Retention fördernden Reste haben vorzugsweise die allgemeine Formel (X)n-R, wobei X z.B. ein O, N, S, SO, SO2, P, PO oder Si bedeutet und R ein hydrophober Alkyl-, Alkenyl-, Acyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest ist bzw. Derivate dieser Verbindungen mit interten Substituenten, wobei n den Wert von Null oder 1 oder mehr hat.
Die erwähnten intert-substituierten Derivate sind u.a. Substituenten an dem Rest R, welche im allgemeinen nicht hydrophil sind und nicht mit der gewünschten Wirkungsweise des AVA im Hinblick auf die Erhöhung der Zurverfügungstellung des Bakterizids und der Retention desselben an den oralen Bereichen kollidieren; derartige Derivate sind Halogenreste wie Cl, Br, J und Carbogruppen. Beispiele für derartige die Retention erhöhende Gruppe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
n X
-<X)nR
0
Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, t.-Butyl, Cyclohexyl, Allyl, Benzyl, Phenyl, Chlor-
phenyl, Xylyl, Pyridyl, Furanyl, Acetyl, Benzoyl, Butyryl, Terephthaloyl,
1 0
Ethoxy, Benzyloxy, Thioacetoxy, Phenoxy, Carbethoxy, Carbbenzyloxy,
N
Ethylamino, Diethylamino, Propylamido, Benzylamino, Benzoylamido, Phenylacetamido,
S
Thiobutyl, Thioisobutyl, Thioallyl, Thiobenzyl, Thiophenyl, Thiopropionyl, Phenylthioace-
tyl, Thiobenzoyl,
SO
Butylsulfoxy, Allylsulfoxy, Benzylsulfoxy, Phenylsulfoxy,
SOa
Butylsulfonyi, Allylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
P
Dieihylphosphinyl, Ethylvinylphosphinyl, Ethylallylphosphinyl, Ethylbenzylphosphinyl,
Ethylphenylphosphinyl,
PO
Diethylphosphinoxy, Ethylvinylphosphinoxy, Methylallylphosphinoxy, Methylbenzyl-
phosphinoxy, Methylphenylphosphinoxy,
Si
Trimethylsilyl, Dimethylbutylsiiyl, Dimethylbenzylsilyl, Dimethylvinylsilyi, Dimethylallylsilyl.
Der die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöhende Rest ist ein solcher, der den antibakteriellen Verstärkungs-Aktivator AVA mit dem Bakterizid an die oralen Flächen, wie Zähne und Gaumen, anhaftet oder substantiv, adhäsiv, cohäsiv oder auf andere Weise an die Flächen anbringt und dadurch das Bakterizid anliefert. Der Rest, der die Retention des Bakterizides an diesen Bereichen fördert, ist im allgemeinen ein hydrophober Rest; dieser bindet das Bakterizid an den Verstärkungs-Aktivator und erhöht dadurch die Retention des Bakterizids an dem AVA und indirekt an den oralen Oberflächen. In einigen Fällen erfolgt die Bindung des Bakterizids durch physikalische Einbindung durch den AVA, insbesondere, wenn es sich bei diesem um ein quervernetztes Polymeres handelt, dessen Strukturen mehr Bezirke für ein derartiges Festhalten vorsehen. Die Anwesenheit eines hochmolekularen, eher hydrophoben quervernetzten Restes in den quervernetzten Polymeren erhöht die physikalische Einbindung des Bakterizids an dem oder durch das quervernetzte AVA-Polymere.
Vorzugsweise ist der AVA ein anionisches Polymeres mit einer Kette oder einem Kettengerüst, welches sich wiederholende Einheiten aufweist, die jeweils mindestens ein Kohlenstoffatom haben und vorzugsweise mindestens eine direkt oder indirekt angehängte einwertige, die Zurverfügungstellung erhöhende Gruppe und mindestens eine direkt oder indirekt angehängte einwertige, die Retention erhöhende Gruppe, die geminai, vicinal oder auch weniger bevorzugt auf andere Weise Atome, vorzugsweise Kohlenstoffatome in der Kette gebunden enthält. Das Polymere kann auch in einigen Fällen die die Zurverfügungstellung erhöhenden Reste und/oder die die Retention erhöhenden Reste und/oder andere zweiwertige Atome oder Reste als Verbindungsteile in der Polymerkette enthalten, und zwar anstelle oder zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen oder als quervernetzte Gruppen.
Beispiele der vorliegend offenbarten AVA, die nicht Gruppen enthalten, die der Zurverfügungstellung des Bakterizids dienen und auch nicht solche enthalten, die zur Retention des Bakterizids dienen, können auf an sich bekannte Weise chemisch so modifiziert werden, dass man AVA's enthält, die beide Gruppen und vorzugsweise eine Mehrzahl dieser Reste enthalten. Bei den bevorzugten polymeren AVA's ist es erwünscht, dass zur Erhöhung der Substantivität und der Lieferung des Bakterizids zu den oralen Oberflächen, die sich wiederholenden Einheiten in der Polymer-Kette oder in dem Rückgrat der Kette mindestens etwa 10% und vorzugsweise mindestens 50% und insbesondere mindestens 80% bis 95% oder 100 Gew.-% des Polymeren saure Reste haben, die die Zurverfügungstellung erhöhen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der antibakterielle Verstärkungs-Aktivator AVA aus einem Polymeren mit sich wiederholenden Einheiten, bei dem ein oder mehrere Phos-phonsäurereste vorhanden sind, die die Zurverfügungstellung erhöhen, wobei diese an ein oder mehrere Kohlenstoffatome in der polymeren Kette gebunden sind. Ein Beispiel eines derartigen AVA ist eine Poly(vinylphosphonsäure), welche Reste der folgenden Formel enthält:
I -[CH2 - ÇH] -
PO3H2,
wobei dieses Polymere jedoch nicht einen Rest enthält, der die Retention erhöht. Reste dieser Art sind jedoch in einem Poly(l-phosphonpropen) enthalten und haben Einheiten der Formel:
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680111 A5
II -[CH - CH] -
Ìh3 po3h2.
Ein bevorzugter AVA mit Gehalt an Phosphonsäureresten ist eine Verbindung, die Poly(beta-styrol-phosphonsäure) enthaltende Einheiten der folgenden Formel:
III -[CH - CH] -
ih p03h2,
enthält, wobei Ph ein Phenylrest ist; der Phosphonsäurerest, der die Zurfügungstellung des Bakterizids erhöht, und der Phenylrest, der die Retention verbessert, ist an vicinaien Kohlenstoffatomen in der Kette gebunden. Bevorzugt ist auch ein Copolymeres von beta-Styrolphosphonsäure mit Vinylphos-phonylchlorid, welches Einheiten der Formel III aufweist, die alternierend oder in zufälliger Verteilung mit Einheiten der Formel I auftreten oder eine Po!y(alpha-styrol-phosphonsäure), welche Einheiten der folgenden Formel enthält:
IV -[CH2 - C ]-
éîT^PO3H2,
bei der die Zurverfügungstellung und die Retention erhöhenden Reste geminai an der Kette gebunden sind.
Diese Styrolphosphonsäure-Polymeren und deren Copolymeren mit anderen inerten ethylenisch ungesättigten Monomeren haben im allgemeinen ein Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 2000 bis 30 000 und vorzugsweise von etwa 2500 bis 10 000. Derartige inerte Monomere stören die gewünschte Funktion der als AVA verwendeten Copolymere nicht wesentlich.
Andere Phosphonsäure enthaltende Polymere sind beispielsweise phosphonierte Ethylene mit Einheiten der folgenden Formel:
V-[CH2)i4CHP03H2]n-
in welcher n beipielsweise eine ganze Zahl sein kann oder einen Wert haben kann, um dem Polymeren ein Molekulargewicht von 3000 zu geben. Ferner sind Natriumpolybuten-4,4-diphosphonate geeignet mit den Resten der folgenden Formel:
VI -[CH2 - cp ]-
CH2 - CH < (P03Na2)2
sowie Poly(allyl-bis-phosphonethylamin) mit Einheiten der folgenden Formel:
VII -[CH2 - CH ]-
CH2 - N < (P03H2)2.
Andere phosphonierte Polymere, wie beispielsweise Poly(allylphosphonoacetat), phosphonierte Poly-methacrylate und dergleichen und geminale Diphosphonatpolymere gemäss EU-PS 0 321 233 können ebenfalls als AVA verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die oben erwähnten organischen Reste enthalten, die die Retention des Bakterizids fördern.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Mundpflegemittel haben diese einen oral verträglichen Träger, eine wirksam den Zahnbelag verhindernde Menge eines im wesentlichen wasserunlöslichen nicht-kationischen antibakteriellen Mittels und einen antibakteriellen Verstärkungs-Aktivator mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000, der mindestens eine die Zurverfügungstellung steigernde funktionelle Gruppe und mindestens eine organische die Retention erhöhende Gruppe enthält, wobei dieser AVA kein oder im wesentlichen kein wasserlösliches Alkali- oder Ammoniumsalz eines synthetischen anionischen linearen polymeren Polycarboxylats mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 bis 1 000 000 enthält; sie enthalten ferner ein Polyphosphat-Zahnsteinverhinderungsmitte! wie eine Mischung von Kalium- und Natriumsalzen mit einem K:Na-Verhältnis von bis zu 3:1, z.B. von 0,37 bis 1,04:1.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäss Erfindung besteht darin, dass der AVA ein synthetisches anionisches polymeres Carboxylat ist; das auch alkalische Phosphatase Enzyme inhibiert.
Synthetische anionische polymere Polycarboxylate und deren Komplexe mit verschiedenen kationischen Germiziden, Zink und Magnesium sind als zahnsteinverhindernde Mittel an sich beispielsweise aus den US-PS'en 3 429 963, 4 152 420, 3 956 480, 4 138 477 und 4 183 914 bekannt. Die synthetischen anionischen polymeren Polycarboxylate aus dieser Literatur können, sofern sie retentionsfördernde Reste enthalten oder derart modifiziert sind, bei den erfindungsgemässen Mundpflegemitteln eingesetzt werden.
Die synthetischen anionischen polymeren Polycarboxylate, die gemäss Erfindung verwendet werden, sind bekannt und werden oft als freie Säuren und vorzugsweise als teilweise oder vollständig neutralisierte wasserlösliche Alkalisalze oder Ammoniumsalze eingesetzt. Bevorzugt werden 1:4 bis 4:1 Copoly-mere von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure mit anderen polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von etwa 30 000 bis 1 000 000, insbesondere 30 000 bis etwa 500 000. Diese Copolymere werden beispielsweise von der GAF-Corporation unter der Bezeichnung «Gantrez» z.B. als AN 139 mit einem Molekulargewicht von 500 000 oder als AN 119 mit einem Molekulargewicht von 250 000 und insbesondere als S 97 in pharmazeutischer Reinheit mit einem Molekulargewicht von 70 000 vertrieben.
Andere polymere Polycarboxylate, die als AVA geeignet sind und die Retention der Bakterizide fördernde Reste enthalten oder entsprechend modifiziert sind, sind in der US-PS 3 956 480 offenbart, wie die 1:1 Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, N-Vinyl-2-py-rolidon oder Ethylen, wobei letzteres unter der Bezeichnung «Monsanto EMA Nr. 1103», mit einem Molekulargewicht von 10 000 und als «EMA Grade 61» erhältlich ist, sowie 1:1 Copolymere von Acrylsäure mit Methyl- oder Hydroxyethylmethacrylat, Methyl- oder Ethylacrylat, Isobutyl- bzw. Isobutylvinylether oder N-Vinyl- 2-pyrolidon.
Weitere wirksame polymere Polycarboxylate sind in den oben erwähnten US-PS'en 4 138 477 und 4183914 offenbart, die Retention erhöhende Reste enthalten oder entsprechend modifiziert sind, nämlich Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Isobutylen oder Ethylvinylethern, Polacrylsäure, Polyitaconsäure und Polymaleinsäure und Sulfoacrylsäure-Oligomere mit einem Molekulargewicht bis herab zu 1000, die als «Uniroyal ND-2» im Handel erhältlich sind.
Allgemein geeignet sind polymerisierte olefinische oder ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit re-tentionsfördernden Resten, die eine aktivierte olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisen, die bei der Polymerisation leicht reagiert aufgrund ihrer Anwesenheit im monomeren Molekül, und zwar entweder in der alpha-beta-Stellung bezüglich der Carboxylgruppe oder als Teil eines endständigen Ethylenrestes. Beispiele derartiger Säuren sind Acryl-, Methacryl-Ethacryl-, alpha-Chloracryl-, Croton-, beta-Acryloxypropion-, Sorbin-, alpha-Chlorsorbin- oder Zimtsäure, beta-Styrylacrylsäure, Muconsäure, Itaconsäure, Zitraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, alpha-Phenylacrylsäure, 2-Benzylacrylsäure, 2-Cyclohexylacrylsäure, Angelikasäure, Umbellicsäure, Fumarsäure, Maieinsäure und deren Anhydride. Andere olefinische Monomere, die mit derartigen mono-men Cabonsäuren mischpolymerisierbar sind, sind Vinylacetat, Vinylchlorid oder Dimethylmaleat. Ferner Copolymere, die hinreichend Carbonsäuresalzreste für ihre Wasserlöslichkeit enthalten.
Ferner sind für die vorliegende Erfindung geeignet die sogenannten Carboxyvinyl-Polymere, die als Zahnpasten-Komponenten in den US-PS'en 3 980 767, 3 935 306, 3 919 409, 391 194 und 3 711 604 beschrieben sind. Diese sind im Handel beispielsweise unter dem Warenzeichen «Carbopol 934» bzw. «-940» und «-941 » von der B.F. Goodrich erhältlich. Diese Produkte bestehen im wesentlichen aus einem kolloidalen wasserlöslichen Polymeren von Polyacrylsäure, das mit etwa 0,75 bis 2,0 Gew.-% Polyal-lylsucrose oder Polyallylpentaerythritol als Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei die quervernetzte Struktur und die quervernetzten Bindungen die gewünschte Erhöhung der Retention durch Hydrophobie oder physikalisches Einfangen des Bakterizids bewirken und auf ähnliche Weise wirkt. Geeignet ist auch «Polycarbophil», welches eine Polyacrylsäure ist, die mit weniger als 0,2% Divinylglykol quervernetzt ist, wobei der geringere Anteil, das Molekulargewicht und/oder die Hydrophobie dieses Vernetzungsmittels die Retention nur wenig oder gar nicht erhöht. Das 2,5-Dimethyl-1,5-hexadien ist ein Beispiel für ein sehr wirksames, die Retention erhöhendes Vernetzungsmittel.
Das synthetische anionische polymere Polycarboxylat ist im wesentlichen ein Kohlenwasserstoff mit vorzugsweise Halogen und/oder Sauerstoff enthaltenden Substituenten und Bindungen in beispielsweise Ester-, Ether- und OH-Gruppen und wird in den vorliegenden Mundpflegemitteln in einer Menge bis 4 und vorzugsweise von mindestens 0,05 Gew.-% eingesetzt.
Die antibakteriellen Verstärkungs-Aktivatoren AVA können natürliche anionische polymere Polycarboxylate sein, die die Retention fördernden Reste enthalten. Carboxymethylcellulose und andere Bindemittel wie Gumme und filmbildende Substanzen, die nicht die oben erwähnten, die Bereitstellung erhöhenden und/oder retentionsverbessernden Reste enthalten, sind als AVA ungeeignet.
Beispiele für AVA mit Phosphinsäureresten und/oder Suifonsäureresten zur Erhöhung der Zurverfügungstellung sind beispielsweise Polymere und Copolymere, welche Einheiten oder Gruppen enthalten, die durch Polymerisation von Vinyl- oder Allylphosphinsäure oder Sulfonsäuren stammen, die an dem 1-oder 2- oder 3-Kohlenstoffatom durch einen organischen die Retention erhöhenden Rest substituiert
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680111 A5
sind und beispielsweise die oben erwähnte allgemeine Formel -(X)-n-R enthalten. Mischungen dieser Monomeren können verwendet werden und Copolymere dieser mit ein oder mehreren inerten polymeri-sierbaren ethylenisch ungesättigten Monomoren der oben beschriebenen Art in Zusammenhang mit synthetischen, anionischen polymeren Polycarboxylaten. Bei diesen und anderen polymeren AVA's ist gewöhnlich nur eine saure, die Zurfügungstellung erhöhende Gruppe an ein beliebiges Kohlenstoffatom oder an ein anderes Atom in der Polymergrundkette oder an einen Zweig dieser gebunden. Polysiloxane, welche Reste enthalten, die die Zurverfügungstellung des Bakterizids und die zur Retention desselben fördernde Reste enthalten oder entsprechend modifiziert sind, können ebenfalls als AVA verwendet werden. Ferner sind als AVA lonomere geeignet, die derartige Gruppen enthalten. Derartige lonomere sind in Kirk Othmer, «Encyclopedia of Chemical Technology», 3. Auflage, Supplement Volume, auf den Seiten 546 bis 573 beschrieben. Weitere AVA's sind Polyester, Polyurethane und synthetische und natürliche Polyamide einschliesslich der Proteine und proteinhaltiger Materialien wie Collagen, Po-ly(arginin) und andere polymerisierte Aminosäuren, sofern sie eine Retention des Bakterizids enthaltende Reste aufweisen.
Bei der Herstellung des Mundpflegemittels durch anfängliches Auflösen des Polyphosphats und des Bakterizids in einem Feuchthaltemittel und einem Tensid und anschliessender Zugabe von AVA, insbesondere Polycarboxylat, wird die Lösung allmählich klar und kann als Mikroemulsion bezeichnet werden. Wenn die Menge an Polycarboxylat so ansteigt, dass die gesamte Zusammensetzung mindestens 2,2 Gew.-% an Carboxylat enthält, wird die Lösung trüb und kann als Makroemulsion bezeichnet werden, in welcher der zahnbelagverhindernde Effekt des Bakterizids anscheinend am besten ist.
Ein erwünschtes Gewichtsverhältnis des im wesentlichen wasserunlöslichen nicht-kationischen Bakterizids zu dem zahnsteinverhindernden Polyphosphat liegt über etwa 0,72:1 bis etwas weniger als etwa 4:1 und beispielsweise in einem Bereich von 1:1 bis 3,5:1 und insbesondere in einem Bereich von 1,6:1 bis etwa 2,7:1.
Um die zahnsteinverhindernde Wirksamkeit des Mundpflegemittels zu optimieren, sind vorzugsweise Inhibitoren gegen die enzymatische Hydrolyse der Polyphosphate vorhanden. Solche Komponenten sind Fluoridionen-Lieferanten, wenn sie 25 bis 5000 ppm Fiuoridionen liefern, und bis zu 3 Gewichtsprozent oder mehr synthetische anionische polymere Carboxylate mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 1 000 000, vorzugsweise von etwa 30 000 bis etwa 500 000.
Der Fluoridionen-Lieferant oder die Fluor liefernde Verbindung sind als Inhibitoren für saure Phosphatase und Pyrophosphatase-Enzyme als Antikariesbestandteile bekannt. Diese Verbindungen können gering oder vollständig wasserlöslich sein; sie sind in der Lage, Fiuoridionen in Wasser abzugeben und gehen keine störende Reaktion mit den anderen Bestandteilen der Mundpflegemittel ein. Hierzu gehören anorganische Fluoride wie lösliche Alkali- oder Erdalkalisalze wie Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Calciumfluorid, Kupferfluoride wie Kupfer(l)fluorid, Zinkfluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natrium- oder Ammoniumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und difluorphosphat und fluorierte Natriumcalciumpyrophosphate. Alkali- und Zinnfluoride wie Natrium- und Zinn(ll)fluoride und/oder Natriummonofluorphosphat werden bevorzugt.
Die Menge der Fluor liefernden Verbindungen hängt in gewissem Masse von der eingesetzten Verbindung, ihrer Löslichkeit und der Art des Mundpflegemittels ab; im allgemeinen werden 0,005 bis etwa 3 Gew.-% vorgesehen. Bei einem Zahnpflegemittel wie einem Zahngel, einer Zahnpasta, Zahnpulver oder Zahntablette liegen diese Verbindungen in solchen Mengen vor, dass sie bis zu etwa 5000 ppm Fluorionen zur Verfügung stellen. Diese Verbindungen können in einer beliebigen Mindestmenge eingesetzt werden, jedoch sollen sie vorzugsweise in einer solchen Menge vorhanden sein, dass sie mindestens etwa 300 bis 2000 ppm und vorzugsweise 800 bis 1500 ppm Fluorionen liefern.
Die Alkalifluoride sind meist in Mengen von bis zu 2 Gew.-% und vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-% in dem Mundpflegemittel vorhanden, während Natriummonofluorphosphat in Mengen von 0,1 bis 3 und meist in Mengen von etwa etwa 0,76% vorhanden ist.
Bei anderen Mundpflegemitteln wie Mundwasser, Lutschpastillen und Kaugummi liegt der Fluorlieferant meist in einer solchen Menge vor, dass er bis zu etwa 500 ppm und vorzugsweise 25 bis 300 ppm Fluorid zur Verfügung stellt und ist im allgemeinen in einer Menge von 0,005 bis 1,0 Gew.-% vorhanden.
Bei bestimmten bevorzugten Mundpflegemitteln gemäss Erfindungen sollen diese im wesentlichen flüssig als Mundwasser vorliegen. Bei derartigen Zubereitungen wird als Träger meist ein Wasser/Alkohol-Gemisch verwendet, welches vorzugsweise noch ein Feuchthaltemittel enthält. Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol in einem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 20:1 und vorzugsweise in einem Bereich von 3:1 bis 10:1 und insbesondere in einem Bereich von 4:1 bis etwa 6:1. Die Gesamtmenge an Wasser/Alkohol-Gemisch liegt bei diesen Präparaten in einem Bereich von 70 bis 99 Gew.-%. Als Alkohol wird meist Ethanol, aber auch Isopropanol verwendet.
Der pH-Wert derartiger flüssiger Präparate liegt im allgemeinen in einem Bereich von 4,5 bis etwa 9 und vorzugsweise in einem Bereich von 5,5 bis 8. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch bei einem pH-Wert unter 5 eingesetzt werden, ohne den Zahnschmelz zu entkalken oder auf andere Weise zu stören. Der pH-Wert kann durch Säuren wie Zitronensäure oder Benzoesäure oder durch Basen wie Natriumhydroxid eingestellt oder mit Natriumzitrat, -benzoat, -carbonat oder -bicarbonat oder Dinatriumhydrogenphosphat bzw. Natriumdihydrogenphosphat abgepuffert werden.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 111 A5
Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Mundpflegemittel sind diese im wesentlichen fest oder pastenförmig und liegen als Zahnpulver, als Zahntablette oder als Zahnpasta oder als Zahngel vor. Der Träger derartiger fester oder pastenförmiger Mittel enthält ein Poliermaterial, wie beispielsweise wasserunlösliches Natriumetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Tricalciumphosphat, dihydratisiertes Calciumphosphat, wasserfreies Calciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Magnesium-orthophosphat, Trimagnesiumphosphat, Cacliumcarbonat, hydratisiertes Aluminiumoxid, calciniertes Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Zirkonsilikat, Kieselsäure und/oder Bentonit. Andere geeignete Poliermittel einschliesslich teilchenförmiger wärmehärtbarer Harze sind in US-PS 3 070 510 beschrieben einschliesslich der Melamin-, Phenol- und Harnstoff-Formaldehyde sowie quervernetzter Polyepoxide und Polyester. Ein bevorzugtes Poliermittel ist kristalline Kieselsäure mit einer Teilchengrösse bis etwa 5 |xm und einer mittleren Teilchengrösse bis zu etwa 1,1 um und einer Oberfläche von etwa 50 000 cm2/g, ferner Kieselsäuregele und kolloidale Kieselsäure sowie komplexe amorphe Alkalialuminosilikate
Wenn optisch klare Gele gewünscht werden, wird als Poliermittel eine kolloidale Kieselsäure eingesetzt, wie sie unter der Bezeichnung «SYLOID 72» oder «SYLOID 74» oder als «SANTOCEL 100» vertrieben werden. Alkalialuminosilikat-Komplexe sind für derartige Zahngele besonders geeignet, da deren Refraktionsindices in der Nähe der Refraktionsindices des Geliermittels und der flüssigen Bestandteile liegen.
Viele «wasserunlösliche» Poliermittel sind anionisch und können auch geringe Mengen löslicher Bestandteile enthalten. Beispielsweise können als unlösliches Natriummetaphosphat auch Mandrell'sches Salz und Kurrol'sches Salz verwendet werden.
Diese Metaphosphate zeigen eine geringe Löslichkeit in Wasser und werden im allgemeinen als unlösliche Metaphosphate bezeichnet, die aber eine geringe Menge bis zu 4 Gew.-% an löslichen Phosphaten wie Natriumtrimetaphosphat enthalten, was jedoch ausgewaschen werden kann. Die unlöslichen Alkalimetaphosphate werden meist als Pulver mit einer Teilchengrösse verwendet, von denen nicht mehr als 1% grösser als 37 n ist.
Das Poliermittel ist im allgemeinen in den festen oder pastenförmigen Zusammensetzungen in Gewichtskonzentrationen von etwa 10 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 75 Gew.-% in Zahnpasta und von etwa 70 bis 99 Gew.-% in Zahnpulvern vorhanden. Zahnpasten mit einem Poliermittel auf Siliciumdioxid-Basis enthalten dieses im allgemeinen in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%. Andere Poliermittel sind meist in Mengen von 30 bis 75 Gew.-% vorhanden.
Bei einer Zahnpasta kann der flüssige Träger aus Wasser und einem Feuchthaltemittel meist in Mengen von 10 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung vorhanden sein. Geeignete Feuchthaltemittel bzw. Träger sind Glycerin, Propylenglykol, Sorbit und Polypropylenglykol. Auch Mischungen aus Wasser, Glycerin und Sorbit sind von Vorteil. Bei klaren Gelen, bei denen der Refraktionsindex wesentlich ist, werden etwa 2,5 bis 30 Gew.-% Wasser, 0 bis etwa 70 Gew.-% Glycerin und etwa 20 bis 80 Gew.-% Sorbit vorzugsweise verwendet.
Zahnpasten und Zahngele enthalten meist ein natürliches oder synthetisches Verdickungs- oder Geliermittel in Mengen von 0,1 bis etwa 10 und vorzugsweise 0,5 bis etwa 5 Gew.-%. Geeignete Verdickungsmittel sind synthetische kolloidale, tonartige Magnesiumalkalisilikat-Komplexe, wie beispielsweise Hectorit oder die Laponit-Typen, wobei Laponite D etwa 58,0% SÌO2, 25,4% MgO, 3,05% NaaO, 0,98% U2O sowie Wasser und Spurenmetalle enthält, eine spezifische Dichte von 2,53 und eine Schüttdichte bei 8% Feuchtigkeit von etwa 1,0 aufweist.
Andere geeignete Verdickungs- oder Geliermittel sind Irish Moos, lota-Carrageenan, Gum-Traga-canth, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylpropylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hy-droxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und insbesondere kolloidales SÌO2, wie «SYLOID 244».
Bei einigen erfindungsgemässen Mundpflegemitteln und insbesondere, wenn mehr als 0,35 Gew.-% eines wasserunlöslichen bakteriziden Mittels und ein Kieselsäurepoliermittel in Mengen von weniger als etwa 30 Gew.-% verwendet werden, mag es zweckmässig sein, einen Zusatz vorzusehen, der das Bakterizid löst. Solche Solubilisierungsmittel sind feuchthaltende Polyole wie Propylenglykol, Dipropylengly-kol und Hexylenglykol, Cellosolve wie Methylcellosolve und Ethylcellosolve, vegetabilische Öle und Paraffine, die mindestens 12 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette aufweisen, wie Olivenöl, Rizinusöl, Petrolatum und Ester wie Amylacetat, Ethylacetat und Benzylbenzoat.
Die vorliegenden Mundpflegemittel werden wie üblich in entsprechend etikettierten Behältern wie Mundwasser-Flaschen oder in Zahnpasta-Tuben oder Pumpdispensern zur Verfügung gestellt.
Organische Tenside können in den erfindungsgemässen Mundpflegemitteln vorhanden sein, um eine erhöhte prophylaktische Wirkung zu erzielen und um eine gründliche Dispergierung des zahnbelagver-hindernden Bakterizides im oralen Bereich zu ermöglichen und um ferner das erfindungsgemässe Mundpflegemittel in kosmetischer Hinsicht besser auszubilden. Als Tenside werden gewöhnlich anionische, nicht-ionische oder ampholytische Tenside verwendet, die vorzugsweise reinigende und schäumende Eigenschaften aufweisen. Geeignete anionische Tenside sind wasserlösliche Salze höherer Fettsäuremo-noglyceridmonosulfate, wie das Natriumsalz von monosulfatierten Monoglyceriden, hydrierten Kokos-nussölfetten, höhere Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate wie Natriumdodecylben-zolsulfonat, höhere Alkylsulfoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonat und im wesentlichen gesättigte höher aliphatische Acylamide von niederen aliphatischen Aminocarbonsäuren,
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 111 A5
die beispielsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome im Fettsäurerest, Alkyl- oder Acylrest haben. Beispiele derartiger Verbindungen sind N-Lauroylsarcosin sowie die Natrium-, Kalium- oder Ethanolaminsaize von N-Lauroyl-, N-Myristoyl-, oder N-Palmitoylsarcosin, die im wesentlichen seifenfrei sind. Derartige Sarcosinate sind bei Mundpflegemitteln besonders vorteilhaft, da sie die Säurebildung in der Mundhöhle unterbinden. Beispiele wasserlöslicher nicht-ionischer Tensinde sind Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit verschiedenen Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen mit hydrophoben, lang-kettigen Verbindungen, wie beispielsweise C12- bis C2o-Aliphaten, wie Kondensationsprodukte mit hydrophilen Polyoxyethylenresten (Ethoxamere) oder Kondensationsprodukte von Poly(ethylenoxiden) mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettamiden und mehrwertigen Alkoholen wie Sorbitanmonostearat und Polypropylenoxiden.
Die Tenside sind im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 2,5 Gew.-% vorhanden. Diese können auch als Solubilisierungsmittel für das Bakterizid dienen und dadurch den Anteil an solubilisierendem Feuchthaltemittel verringern.
Die erfindungsgemässen Mundpflegemittel können noch weitere Zusatzstoffe enthalten, wie Weiss-machungsmittel, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorophyllverbindungen und ammoniakhaltige Verbindungen, wie Harnstoffe und/oder Diammoniumphosphat. Ferner können geeignete Aromastoffe oder Süssungsmittel vorhanden sein, wie Pfefferminze usw. bzw. Sucrose usw., und zwar meist in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% oder mehr.
Die Aromaöle können wie Tenside das Lösungsvermögen des Bakterizids auch in Abwesenheit von Tensiden erhöhen.
Die erfindungsgemässen Mundpflegemittel können mehrmals täglich oder auch in Tagesabständen eingesetzt werden. Sie haben einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 9 oder 10 und im allgemeinen von 5,5 bis etwa 8 und vorzugsweise von 6 bis 8, insbesondere von 6,5 vis 7,6. Mundpflegemittel mit einem pH-Wert unter 5 ergeben keine Schäden.
Die erfindungsgemässen Mundpflegemittel können auch in Lutschtabletten, Kaugummi oder in andere Präparate eingearbeitet werden, indem sie beispielsweise in eine warme, gummartige Masse eingerührt werden oder indem man die gummartige Masse mit einer erfindungsgemässen Zusammensetzung beschichtet, wobei diese Präparate noch die üblichen Zusätze, Weichmacher, Süssungsmittel oder Kohlenstoffe enthalten können.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei sich alle Mengenangaben, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
In den folgenden Beispielen wird das Triclosan bzw. der 2,4,4'-Trichlor-2-'-hydroxydiphenylether als «TCHE» bezeichnet; Natriumlaurylsulfat wird als «SLS» beeichnet, das Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, welches von der GAF Corporation unter der Bezeichnung «Gantrez S-97» -Wz vertrieben wird, wird als «Gantrez» bezeichnet.
Beispiel 1
Die Adsorption der zahnsteinverhindernden und zahnbelagverhindernden Bestandteile an den Zahnbereichen und deren Freigabe wird durch die Adsorption von Bakterizid an mit Speichel beschichteten Hydroxylapatit-Scheiben in Gegenwart von Tetranatriumpyrophosphat und unterschiedlichen Mengen an Polycarboxylat bestimmt. Hierbei wurden Zahnpasten A und B der folgen den Zusammensetzung verwendet (in Gewichts-%):
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
Bestandteile a
B
Glycerin lota-Carrageenan
Sorbit (70%ige Lösung)
Propylenglykol
Gantrez (13,02%ige Lösung)
Tïtandioxid
Wasser, entsalzt
NaF
Natriumsaccharin Pyrophosphat Natriumhydroxid (50%ig)
10,000
0,750
30,000
0,500
19,000
0,500
9,957
0,243
0,300
2,000
1,000
10,000
0,750
30,000
0,500
15,500
0,500
13,457
0,243
0,300
2,000
1,000
20,000
2,500
0,950
0,300
2,000
Kieselsäure-Poliermittel («Zeodent 113»-Wz) 20,000 Kieselsäure-Verdickungsmittel («Sylodent 15»-WZ) 2,500
Aromaöl
TCHE
SLS
0,950 0,300 2,000
Gantrez ist in einer aktiven Menge von 2,5 Gewichtsteilen in der Zahnpasta A und von 2 Gewichtsteilen in der Zahnpasta B vorhanden.
Zur Bestimmung der Freigabe des Bakterizids an mit Speichel beschichteten HA-Scheiben wurde ein von Monsanto Co. erhal- tenes HA gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen, nach Vakuumfiitra-tion aufgenommen und über Nacht bei etwa 37°C getrocknet. Das getrocknete HA wurde in einem Mörser zu einem Pulver zerkleinert. 150,0 mg HA wurden in einer Tablettenform oder 6 Minuten in einer Laborpresse mit etwa 5000 kg zu 13 mm grossen Scheiben verpresst und 4 Stunden bei 800°C gesintert.
Mit Parafilm stimulierter Speichel wurde in einem eisgekühlten Becherglas durch Zentrifugieren bei 15 000 g etwa 15 Minuten bei 4°C geklärt und dann unter Rühren eine Stunde durch UV-Bestrahlung sterilisiert.
Jede gesinterte Scheibe wurde in einem Polyethylen-Teströhrchen gewässert und nach Entfernung des Wassers mit 2,0 ml Speichel versetzt. Nach einer Inkubationszeit von etwa 12 Stunden bei 37°C bei ständigem Schütteln in einem Wasserbad bildete sich ein Speichelhäutchen. Anschliessend wurde überschüssiger Speichel entfernt und die Scheiben mit 1,0 ml einer Lösung behandelt, die die in flüssiger Phase befindliche Lösung des Zahnpflegemittels mit dem Bakterizid (Triclosan) enthielt; es wurde wiederum bei 37°C unter kontinuierlichem Schütteln im Wasserbad 30 Minuten inkubiert, worauf die Scheibe in ein neues Teströhrchen überführt und unter gelindem Schütteln mit 5,0 ml Wasser versetzt wurde. Die Scheibe wurde dann in ein weiteres Röhrchen gegeben und der Waschvorgang zweimal wiederholt. Anschliessend wurde die Scheibe unter Vermeidung eines Mitschleppens von weiteren Flüssigbestandteilen in ein neues Teströhrchen gebracht und nach Zusatz von 1,0 ml Methanol kräftig geschüttelt und 30 Minuten bei Zimmertemperatur belassen, um das adsorbierte Triclosan durch das Methanol aufzunehmen. Das Methanol wurde dann abgesaugt und 5 Minuten in einer Beckman-Mikrozentrifuge Nr. 11 bei 10 000 U/m zentrifugiert. Anschliessend wurde das Methanol chromatographisch auf das Bakterizid untersucht, wobei in allen Fällen drei Proben eingesetzt wurden.
Zur Bestimmung der Retention des Bakterizids an einer mit Speichel beschichteten HA-Scheibe wurde diese mit Aufschlämmungen des Zahnpflegemittels wie oben beschrieben behandelt. Die Scheibe wurde nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten bei 37°C aus der Aufschlämmung entnommen, zweimal mit Wasser gewaschen und dann wieder mit Speichel inkubiert, der durch Zentrifugieren geklärt war. Nach einer weiteren Inkubation bei 37°C unter konstantem Schütteln innerhalb verschiedener Zeitabstände wurden die HA-Scheiben aus dem Speichel entfernt, worauf die Menge an Bakterizid (Triclosan), die von der Scheibe zurückgehalten wurde und die an den Speichel abgegeben 5 worden war, chromatographisch bestimmt wurde.
Zur Abschätzung der Zufuhr oder Abgabe von Bakterizid an die buccalen Epithel-Zellen wurde die Abgabe bestimmt, um die Wirkung von PVM/MA bei der Abgabe des Bakterizids (Triclosan) an die Schleimhaut aus einem Zahnpflegemittel zu beurteilen. Die Epithel-Zellen wurden durch gelindes Reiben eines Holzspachtels an der Schleimhaut aufgenommen und in einer Pufferlösung suspendiert. Als Pufferlösung wurde ein Rss-Puffer (Resting Saliva Saits) aus 50 nM NaCI, 1,1 nM CaCl2 und 0,6 nM KH2P04-Lösung mit einem pH-Wert von 7,0 in einer Menge von 5 bis 6 x 105 Zellen/ml aufgenommen, wobei ein Hämocytometer zum Zählen der Zelle verwendet und bis zum Einsatz in Eis gelagert wurde. Ei-
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
ne Zellsuspension von 0,5 ml, die vorher bei 37°C in einem Wasserbad erwärmt war, wurde mit 0,5 ml der zu untersuchenden antibakteriellen Lösung versetzt und bei 37°C inkubiert. Diese Mischung wurde mindestens 10rnai verdünnt, um die Tensidkonzentration zu verringern und eine Zerstörung der Zellmembranen durch das Tensid zu vermeiden. Nach 30 Minuten Inkubation wurden die Zellen durch 5 Minuten Zentrifugieren bei 5000 U/min geerntet, 3mal mit der Rss-Pufferlösung gewaschen und mit 1,5 ml Methanol versetzt, worauf nach kräftigem Schütteln das Bakterizid chromatographisch analysiert wurde.
Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle I angegeben, nämlich die Zufuhr von TCHE an die mit Speichel beschichteten HA-Scheiben, und zwar in n/g.
Tabelle I
Zanhpasta
Zufuhr in fi/g
A
130
B
30
Die obigen Werte zeigen, dass bei einer erhöhten Menge Gantrez in der Zahnpasta A ein erheblicher Anstieg bei der Zufuhr von TCHE bei mit Speichel beschichteten Zahnmineralien besteht.
Beispiel 2
Es wurde eine Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung hergestellt, die äusserst wirksam sowohl zur Zahnstein- als auch zur Zahnbelag-Verhinderung ist.
Bestandteile
Gewichtsteile
Sorbit (70%ïg)
22,00
lrish Moos
1,00
Natriumhydroxid (50%ig)
1,00
Gantrez (13,02%ige Lösung)
19,00
Wasser, entsalzt
2,69
Natriummonofiuorphosphat
0,76
Natriumsaccharin
0,30
Tetrakaliumpyrophosphat
2,00
hydraösiertes Aluminiumoxid
48,00
Aromaöl
0,95
TCHE
0,30
Natriumlaurylsulfat
2,00
Beispiel 3
Es wurde ein Mundwasser der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Tetranatriumpyrophosphat 2,00 (Gantrez S-97) 2,50 Glycerin 10,00 Natriumfluorid 0,05 Natriumlaurylsulfat 0,20 TCHE 0,06 Aromaöl 0,40 Wasser auf 100,00
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
Beispiel 4
Es wurde ein Lutschbonbon der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsprozent
Zucker 75-80 Maissyrup 1-20 Aromaöl 0,1-1 Tetranatriumpyrophosphat 2,0 Gantrez S-97 2,5 NaF 0,01-0,05 TCHE 0,01-0,1 Magnesiumstearat als Gleitmittel 1-5 Wasser 0,01-0,2
Beispiel 5
Es wurde eine Kaugummizusammensetzung wie folgt hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Gum-Basis 25,00 Sorbit (70%ig) 17,00 TCHE 0,50 bis 0,10 Tetranatriumpyrophosphat 2,00 Gantrez S-97 2,50
Bei einer Abwandlung dieser Zusammensetzung kann auch das Gantrez S-97 wegfallen. Beispiel 6
Es wurde ein Kaugummi der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Gum-Basis
30,00
TCHE
0,50
Gantrez
2,00
NaF
0,05
Glycerin
0,50
kristallines Sorbit
53,00
Tetranatriumpyrophosphat
2,00
Aromaöl und Wasser auf
100
Die guten Ergebnisse bei Zusammensetzungen nach den vorhergehenden Beispielen werden auch erzielt, wenn das TCHE ersetzt wird durch Phenol oder durch 2,2'-Methylen-bis-(4-chlor-6-bromphenol) oder durch Eugenol bzw. durch Thymol und ferner, wenn Gantrez durch andere antibakterielle Verstär-kungs-Aktivatoren wie Carbopol (z.B. Carbopol 934) oder durch Styrolphosphonsäure-Polymere mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis 10 000 ersetzt wird, wie beispielsweise durch Po-ly(beta-styrolphosphonsäure), Copolymere von Vinylphosphonsäure mit beta-Styrolphosphonsäure und Poly(alphastyrolphosphonsäure) oder Sulfoacrylsäure-Oligomere oder durch ein 1:1 Copolymeres von Maleinsäureanhydrid mit Ethylenacrylat.
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680111 A5
Ebenso werden gute Ergebnisse erzielt, wenn das Tetranatriumpyrophosphat durch eine Mischung aus Tetranatriumpyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphat ersetzt wird, wobei die Gewichtsverhältnisse von Kalium zu Natrium entweder in einem Bereich von 0,37:1 oder in einem Bereich von 1,04:1 oder in einem Bereich von 3:1 und auch in einem Bereich von 3,5:1 liegen.

Claims (31)

Patentansprüche
1. Mundpflegemittel mit einem Gehalt an a) einem oral annehmbaren Träger,
b) einer wirksam zahnsteinverhindemden Menge von 0,1 bis 3 Gew.-% mindestens eines linearen, molekular dehydratisierten Polyphosphatsalzes als zahnsteinverhinderndes Mittel,
c) einer wirksam zahnbelagverhindernden Menge aus einem im wesentlichen wasserunlöslichen, nicht-kationischen antibakteriellen Mittel und d) bis zu 4 Gew.-% eines antibakteriellen Verstärkungs-Aktivators, welcher die Zurverfügungstellung von Bakterizid zu und die Retention desselben an den oralen Oberflächen erhöht, wobei das Gewichtsverhältnis von antibakteriellem Verstärkungsaktivator zu Polyphosphat-Ionen in einem Bereich von 1:1 bis 3,5:1 liegt.
2. Mundpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von antibakteriellem Verstärkungsaktivator zu Polyphosphat-Ionen in einem Bereich von 1,6:1 bis 2,7:1 liegt.
3. Mundpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterizid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus halogenierten Diphenylethern, halogenierten Salicylaniliden, Benzoesäureestern, halogenierten Carbaniliden und phenolischen Verbindungen.
4. Mundpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterizid ein halo-genierter Diphenylether ist.
5. Mundpflegemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenierte Diphenylether ein 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxyphenylether ist.
6. Mundpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterizid eine Phenolverbindung ist.
7. Mundpflegemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenol, Thymol, Eugenol und 2,2'-Methylen-bis-(4-chlor-6-bromphenol).
8. Mundpflegemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterizid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% vorhanden ist.
9. Mundpflegemittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Bakterizids 0,25 bis 0,5 Gew.-% beträgt.
10. Mundpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare, molekular dehydratisierte Polyphosphatsalz ein Alkalipyrophosphat ist und in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-% vorliegt.
11. Mundpflegemittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalipyrophosphat ein Tetranatriumpyrophosphat ist.
12. Mundpflegemittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von antibakteriellem Verstärkungsaktivator Polyphosphat-Ionen in einem Bereich von 1,7:1 bis 2,3:1 liegt.
13. Mundpflegemittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zahnpasta vorliegt und einen Träger aus Wasser, Feuchthaltemittel und einem Geliermittel aufweist und ein wasserunlösliches Poliermittel enthält.
14. Mundpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mundwasser vorliegt und dass der oral verträgliche Träger Wasser und einen nicht-toxischen Alkohol enthält.
15. Mundpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstärkungsaktivator ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000 hat.
16. Mundpflegemittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstärkungsaktivator mindestens einen funktionellen Rest enthält, der die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöht und mindestens einen organischen Rest enthält, der dessen Retention erhöht.
17. Mundpflegemittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zurverfügungstellung erhöhende Rest ein saurer Rest ist.
18. Mundpflegemittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zurverfügungstellung erhöhende Rest ausgewählt ist aus der Gruppe von Carboxyl-, Phosphon-, Phosphin- und Sulfonsäuren sowie deren Salzen und Mischungen.
19. Mundpflegemittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rest zur Erhöhung der Retention der allgemeinen Formel -(X)n-R entspricht, in der X die Bedeutung von O, N, S, SO, SO2, P, PO oder Si hat und R ein hydrophober Alkyl-, Alkenyl-, Acyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-oder ein heterocyclischer Rest einschliesslich der inert substituierten Derivate dieser Verbindungen ist und wobei n einen Wert von 1 oder Null hat.
20. Mundpflegemittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstär-
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680111 A5
kungsaktivator ein anionisches Polymer ist, welches eine Mehrzahl von Resten enthält, die die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöhen und die die Retention des Bakterizides erhöhen.
21. Mundpflegemittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymere eine Kette mit sich wiederholenden Einheiten aufweist, von denen jede mindestens ein Kohlenstoffatom enthält.
22. Mundpflegemittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheit mindestens einen die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöhenden Rest enthält, der an das gleiche, vicinale oder an andere Atome in der Kette gebunden ist.
23. Mundpflegemittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöhende Rest ein Carboxylrest oder ein Salz derselben ist.
24. Mundpflegemittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstärkungsaktivator ein Copolymeres der Maleinsäure oder des Anhydrids mit einem anderen ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monomeren ist.
25. Mundpflegemittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Monomere des Copolymeren ein Methylvinylether in einem molaren Verhältnis von 4:1 bis 1:4 zu der Maleinsäure oder deren Anhydrid ist.
26. Mundpflegemittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere ein Molekulargewicht von 30 000 bis 1 000 000 aufweist und in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% vorhanden ist.
27. Mundpflegemittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 70 000 hat.
28. Mundpflegemittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zurverfügungstellung des Bakterizids erhöhende Rest ein Phosphonsäurerest oder ein Salz dieser ist.
29. Mundpflegemittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstärkungsaktivator eine Poly(beta-styrolphosphonsäure) oder eine Poly(alpha-styrolphosphonsäure) oder ein Copolymeres einer dieser Styrolphosphonsäuren mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren ist.
30. Mundpflegemittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakterielle Verstärkungs-Aktivator ein Molekulargewicht von 1000 bis 30 000 hat.
31. Mundpflegemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Flu-oridionen-Lieferanten enthält.
15
CH4655/89A 1989-08-25 1989-12-27 CH680111A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39860589A 1989-08-25 1989-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680111A5 true CH680111A5 (de) 1992-06-30

Family

ID=23576018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4655/89A CH680111A5 (de) 1989-08-25 1989-12-27

Country Status (40)

Country Link
JP (1) JP2506473B2 (de)
KR (1) KR0156549B1 (de)
CN (1) CN1071110C (de)
AT (1) AT400000B (de)
AU (2) AU640355B2 (de)
BE (1) BE1004240A4 (de)
BR (1) BR8906854A (de)
CA (1) CA2006718C (de)
CH (1) CH680111A5 (de)
CZ (1) CZ283162B6 (de)
DD (1) DD291244A5 (de)
DE (1) DE3942644B4 (de)
DK (1) DK175758B1 (de)
DZ (1) DZ1381A1 (de)
EG (1) EG19386A (de)
ES (1) ES2023295A6 (de)
FI (1) FI97443C (de)
FR (1) FR2651124B1 (de)
GB (2) GB2235133B (de)
GR (1) GR1000860B (de)
HK (2) HK70697A (de)
HU (1) HU210575B (de)
IE (1) IE894196A1 (de)
IL (1) IL92694A (de)
IT (1) IT1237484B (de)
LU (1) LU87651A1 (de)
MA (1) MA21711A1 (de)
MY (1) MY105878A (de)
NL (1) NL8903185A (de)
NO (1) NO179161C (de)
OA (1) OA09254A (de)
PL (1) PL163551B1 (de)
PT (1) PT92733B (de)
RU (2) RU2066180C1 (de)
SE (3) SE512333C2 (de)
SK (1) SK750989A3 (de)
TR (1) TR28621A (de)
TW (1) TW215056B (de)
ZA (1) ZA899973B (de)
ZM (1) ZM5089A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507731C2 (sv) * 1988-12-29 1998-07-06 Colgate Palmolive Co Antibakteriell oral antiplaquekomposition
JP2690371B2 (ja) * 1989-09-29 1997-12-10 株式会社クラレ 歯科用組成物
US5252313A (en) * 1991-12-20 1993-10-12 Colgate-Palmolive Company Visually clear gel dentifrice
US5192533A (en) * 1992-03-25 1993-03-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Nonirritating antitartar and antiplaque oral compositions
ES2092967B1 (es) * 1995-06-01 1997-08-01 Compania Anonima De Importacio Composicion dentifrica en forma de comprimido.
PL187382B1 (pl) * 1996-02-08 2004-06-30 Warner Lambert Co Kompozycja przeciwkamiczego środka do czyszczeniazębów oraz zastosowanie kompozycji
EP1041960B1 (de) 1997-12-22 2002-07-17 Ciba SC Holding AG Verwendung von polyanionisch und polyanionisch-derivatisiert natürlichen polysacchariden für die inhibierung von alkalischer phosphatase
US6315987B1 (en) * 2000-05-10 2001-11-13 Isp Investments Inc. Polymeric delivery and release systems for oral care actives
AU2002308717A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-25 The Procter And Gamble Company Confectionery compositions
FR2872430B1 (fr) * 2004-06-30 2009-01-09 Royal Canin S A Sa Procede d'inhibition de l'effet probiotique des proteines alimentaires vis-a-vis de la microflore bacterienne buccale des carnivores domestiques
US8895084B2 (en) 2004-12-23 2014-11-25 Colgate-Palmolive Company Oral care composition containing extract of unoxidized Camellia
EP2020985B1 (de) 2006-05-09 2015-07-08 Colgate-Palmolive Company Mundpflegetherapie
EP1891984A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Graftys Makroporöse und resorbierbare Zemente auf Basis von apatitischen Calciumphosphaten
US20090087461A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Thomas James Boyd Anti-bacterial pyrocatechols and related methods
MY155976A (en) * 2008-02-08 2015-12-31 Colgate Palmolive Co Oral care product and methods of use and manufacture thereof
US9724278B2 (en) 2008-06-13 2017-08-08 Colgate-Palmolive Company Oral compositions and uses thereof
MX344840B (es) * 2010-11-12 2017-01-09 Colgate Palmolive Co Producto de cuidado oral y metodos de uso y fabricación de los mismos.
RU2452477C1 (ru) * 2011-01-12 2012-06-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский (Приволжский) Федеральный Университет" (ФГАОУ ВПО КФУ) Антибактериальная и антимикотическая композиция широкого спектра действия на основе солей фосфония и замещенного бензофуроксана
GB201121300D0 (en) 2011-12-12 2012-01-25 Glaxo Group Ltd Novel composition
AU2011383326B2 (en) 2011-12-15 2016-01-28 Colgate-Palmolive Company Aqueous oral care compositions
CN102512337B (zh) * 2012-01-10 2013-04-24 广州薇美姿个人护理用品有限公司 一种益晚牙膏和一种益早益晚组合牙膏
EP3017807B1 (de) 2014-11-04 2019-01-16 The Procter and Gamble Company Mundpflegezusammensetzungen gegen belag zur kristallisationsprävention
PL3017806T3 (pl) 2014-11-04 2018-11-30 The Procter & Gamble Company Kompozycje do higieny jamy ustnej przeciw kamieniowi nazębnemu zapobiegające krystalizacji
CN105496797A (zh) * 2015-12-14 2016-04-20 天津君润新材料科技有限公司 一种光固化防龋用氟化物涂膜
CN110559211B (zh) * 2019-10-10 2022-05-20 重庆登康口腔护理用品股份有限公司 一种抑菌防龋组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138477A (en) * 1976-05-28 1979-02-06 Colgate Palmolive Company Composition to control mouth odor
US4217343A (en) * 1977-12-19 1980-08-12 Colgate Palmolive Company Magnesium polycarboxylate complexes as anticalculus agents
JPS5793904A (en) * 1980-12-03 1982-06-11 Lion Corp Composition for oral cavity
US4342857A (en) * 1980-12-31 1982-08-03 Colgate-Palmolive Company Antigingivitis composition comprising vinyl phosphonic acid/vinyl phosphonyl fluoride copolymer
PH22221A (en) * 1982-06-22 1988-06-28 Procter & Gamble Oral compositions
JPS5988416A (ja) * 1982-11-15 1984-05-22 ジヨンソン・エンド・ジヨンソン・プロダクツ・インコ−ポレ−テツド 口腔衛生組成物
DE3445695A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis
US4816245A (en) * 1983-12-28 1989-03-28 Colgate-Palmolive Company Antiplaque/antigingivitis method using certain polyphosphonic acids
US4627977A (en) * 1985-09-13 1986-12-09 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US4806340A (en) * 1985-09-13 1989-02-21 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
US4770324A (en) * 1985-12-13 1988-09-13 Colgate-Palmolive Company Dental cream package
KR870008580A (ko) * 1986-03-05 1987-10-19 콜 아놀드 하베이 항치석 치약
DE3607480A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Blendax Werke Schneider Co Zahnpasta
EP0249398A3 (de) * 1986-06-09 1989-07-19 The Procter & Gamble Company Orale Zubereitung
GB8615534D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Beecham Group Plc Composition
GB2201593A (en) * 1987-01-30 1988-09-07 Procter & Gamble Toothpaste compositions
IN168400B (de) * 1987-01-30 1991-03-23 Colgate Palmolive Co
GB2204487A (en) * 1987-05-13 1988-11-16 Procter & Gamble Oral compositions
EP0311412A3 (de) * 1987-10-08 1989-05-17 The Procter & Gamble Company Anticalculus-Zusammensetzungen
SE507731C2 (sv) * 1988-12-29 1998-07-06 Colgate Palmolive Co Antibakteriell oral antiplaquekomposition
SE8904179L (sv) * 1988-12-29 1990-06-30 Colgate Palmolive Co Foerpackade orala anti-plaquekompositioner

Also Published As

Publication number Publication date
SE8904181L (sv) 1991-02-26
GR1000860B (el) 1993-02-17
HK70597A (en) 1997-06-06
PT92733B (pt) 1997-01-31
IT1237484B (it) 1993-06-07
ATA296689A (de) 1995-01-15
ES2023295A6 (es) 1992-01-01
FR2651124A1 (fr) 1991-03-01
SE9703715L (sv) 1997-10-13
DK671289D0 (da) 1989-12-28
HUT54486A (en) 1991-03-28
SK280834B6 (sk) 2000-08-14
ZM5089A1 (en) 1990-07-27
FR2651124B1 (fr) 1994-11-04
MA21711A1 (fr) 1990-07-01
GB9305553D0 (en) 1993-05-05
JP2506473B2 (ja) 1996-06-12
GB2235133B (en) 1994-01-26
PL163551B1 (pl) 1994-04-29
HU896807D0 (en) 1990-03-28
CN1071110C (zh) 2001-09-19
IL92694A (en) 1994-05-30
NO179161C (no) 1996-08-21
SE513702C2 (sv) 2000-10-23
BE1004240A4 (fr) 1992-10-20
CN1049606A (zh) 1991-03-06
KR910004172A (ko) 1991-03-28
PT92733A (pt) 1991-04-18
RU2066180C1 (ru) 1996-09-10
IT8948696A1 (it) 1991-06-22
FI896318A0 (fi) 1989-12-28
TW215056B (de) 1993-10-21
FI97443C (fi) 1996-12-27
SE9703714D0 (sv) 1997-10-13
SE8904181D0 (sv) 1989-12-12
FI97443B (fi) 1996-09-13
EG19386A (en) 1995-01-31
MY105878A (en) 1995-02-28
KR0156549B1 (ko) 1998-11-16
AU4676689A (en) 1991-02-28
CA2006718A1 (en) 1991-02-25
PL283116A1 (en) 1991-03-11
NO895311D0 (no) 1989-12-28
IL92694A0 (en) 1990-09-17
SK750989A3 (en) 2000-08-14
AT400000B (de) 1995-08-25
BR8906854A (pt) 1990-10-09
NO895311L (no) 1991-02-26
DK671289A (da) 1991-02-26
HU210575B (en) 1995-05-29
GR890100854A (en) 1991-12-30
SE523627C2 (sv) 2004-05-04
GB2263066A (en) 1993-07-14
HK70697A (en) 1997-06-06
CZ750989A3 (en) 1997-08-13
DD291244A5 (de) 1991-06-27
AU5199993A (en) 1994-01-27
CZ283162B6 (cs) 1998-01-14
TR28621A (tr) 1996-11-14
SE512333C2 (sv) 2000-02-28
DE3942644B4 (de) 2007-09-06
LU87651A1 (fr) 1990-05-15
NO179161B (no) 1996-05-13
SE9703715D0 (sv) 1997-10-13
NL8903185A (nl) 1991-03-18
DK175758B1 (da) 2005-02-14
GB8928953D0 (en) 1990-02-28
GB2235133A (en) 1991-02-27
AU640355B2 (en) 1993-08-26
GB2263066B (en) 1994-01-26
JPH0383911A (ja) 1991-04-09
AU673014B2 (en) 1996-10-24
OA09254A (fr) 1992-06-30
DE3942644A1 (de) 1991-02-28
IE894196A1 (en) 1991-02-27
RU2116781C1 (ru) 1998-08-10
DZ1381A1 (fr) 2004-09-13
SE9703714L (de) 1997-10-13
CA2006718C (en) 2000-11-14
IT8948696A0 (it) 1989-12-22
ZA899973B (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942644B4 (de) Antibakteriell zahnbelagverhinderndes und zahnsteinverhinderndes Mundpflegemittel
DE3942643B4 (de) Mundpflegemittel
AT395109B (de) Mundpflegemittel
DD291246A5 (de) Mundpflegemittel
US5292526A (en) Antibacterial antiplaque anticalculus oral composition
US5344641A (en) Antibacterial antiplaque oral composition
AT406015B (de) Mundpflegemittel
DE60014144T2 (de) Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten
US6096293A (en) Antiplaque oral composition and method
IE65678B1 (en) Antiplaque antibacterial oral composition

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased