CH678918A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678918A5
CH678918A5 CH819/89A CH81989A CH678918A5 CH 678918 A5 CH678918 A5 CH 678918A5 CH 819/89 A CH819/89 A CH 819/89A CH 81989 A CH81989 A CH 81989A CH 678918 A5 CH678918 A5 CH 678918A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lysine
mol
fatty acids
virus
epa
Prior art date
Application number
CH819/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Nagy Peter Dr Literati
Maria Dr Boros
Jenoe Dr Szilbereky
Istvan Dr Racz
Gyoengyver Dr Soos
Miklos Dr Koller
Alan Dr Pinter
Gabor Nemeth
Original Assignee
Biorex Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorex Kft filed Critical Biorex Kft
Publication of CH678918A5 publication Critical patent/CH678918A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 918 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein antivirales und/oder (immunstimulierendes Präparat und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die mehrfach ungesättigten o>-3-Fettsäuren, wie 5,8,11,14,17-Eikosapentaensäure (im folgenden: EPA) und die 4,7,10,13,16,19-Dokosahexaensäure (im folgenden: DHA) haben, wie schon mehrfach beobachtet wurde, eine Wirkung gegen Viren. In seinen in vitro vorgenommenen Versuchen zeigte Szads (Antimicrobial Agents and Chemotherapy 12, 523 [1977]), dass diese Fettsäuren fähig sind, die Replika-tion der Viren zu verhindern. Diese Tatsache wurde von Reinhardt et al. (J. of Virology 25, 479 [1978]), die die Replikationshemmung an dem Bakteriophagen PR4 untersuchten, bestätigt.
In der US-PS 4 513 008 ist die antivirale Wirkung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, darunter auch die der EPA und der DHA, ausführlich beschrieben. In Tierversuchen mit Mäusen und Meerschweinchen wurde die Wirkung von EPA und DHA mit der Wirkung des gegenwärtig am häufigsten angewendeten antiviralen Mittels, des «Acyclovirs [9-(2-Hydroxyäthoxymethyl)-guanin], verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere die DHA enthaltenden Präparate gegen Herpesviren vorteilhafterwaren als das Acyclovir.
In der Fachliteratur befassen sich noch zahlreiche Artikel mit der antiviralen Wirkung von DHA und EPA, zum Beispiel Whitaker et al. (Proc. Nati. Acad. Sei. USA. 76. 5919 [1979]) sowie Goodnight et al. (Arterïosclerosis 2,87 [1982]) und Yoshiaki (Biochimica et Biophysica Acta 80,793 [1984]).
Prickett et al. (Immunologi 46, 819 [1982]) zeigten, dass die Eikosapentaensäure als ein Analoges der Arachidonsäure die humorale Immunantwort stimuliert. Die auf Eialbumin einsetzende spezifische IgG-und IgE-Produktion in Sprague-Dawley-Ratten (Inzucht) steigt bei Verabreichung EPA-reicher Diät auf den 4-8fachen Wert der Kontrolle an. Gemäss dem Artikel induziert die EPA-reiche Diät eine angestiegene Antikörper-Antwort Die Untersuchungen zeigten weiterhin, dass die EPA ihre Wirkung über die Hemmung des suppressiv wirkenden Prostaglandin-Systems ausübt, d.h. fähig ist, die Altersimmunschwäche und sonstige krankhafte Prozesse (autoimmune Prozesse, Tumorgenese) zu hemmen beziehungsweise zu korrigieren. Diese Feststellungen werden auch durch die Arbeiten von Kelley et al. (J. of Imnunol. 134.1914 [1985]) und Homey et al. (Clin. Exp. Immunol. 65,473 [1986]) gestützt.
Seit langem ist durch die in vivo vorgenommenen Untersuchungen von Pearson et al. (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 79, 409 [1952]) bekannt, dass 1-Lysin auf das Virus der Encephalomyelitis hemmend wirkt. Später fand Tankersley (J. Bact. 87, 609 [1964]), dass Lysin unter in vitro Bedingungen in menschlichen Zellen die Replikation des Herpes simplex Virus (HSV) verhindert. Kagan zeigte 1974 auf Grund seiner an Menschen vorgenommenen Versuche, dass die durch oralen wie auch durch genitalen Herpes Simplex verursachten Läsionen durch eine Behandlung mit 1-Lysin sehr schnell verschwinden (The Lan-ceti, 137 [1974]).
Griffith et al. (Dermatologica 156. 257 [1978]) untersuchten unter Einbeziehung von 45 Patienten die therapeutische Wirkung des 1-Lysins in unterschiedlichen Dosen, während verschieden langer Behandlungszeiten an mit HSV I und HSV II infizierten Kranken. Das Alter der Patienten (in erster Linie Frauen) lag zwischen 8 und 60 Jahren. Die Autoren stellten fest, dass das 1-Lysin auf HSV nur supprimie-rend wirkt, jedoch nicht heilt.
Ziel der Erfindung war die Bereitstellung eines Arzneimittelpräparates neuartiger Zusammensetzung, das die günstigen pharmakologischen Wirkungen der ra-3-ungesättigten Fettsäuren und gewisser essentieller Aminosäuren, insbesondere des Lysins, Ornithins und Histidins, in sich vereint und stärker wirkt als alle bisher bekannten antiviralen Mittel.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die getrennt bereits bekannten günstigen antiviralen Wirkungen der o-3-ungesättigten Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, und der Aminosäuren, insbesondere Lysin, sich in einem aus diesen Komponenten gebildeten Gemisch synergistisch verstärken und das Gemisch auch eine immunstimulierende Wirkung zeigt.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein antivirales und/oder immunstimulierendes Präparat, das als Wirkstoffe im Molverhältnis 1:4-4:1 im lebenden Organismus vorkommende Aminosäuren und/oder deren Ci-C4-Alkylester oder Amide, femer deren Hydrate und/oder Salze, vorzugsweise Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, und eine oder mehrere, wenigstens zwei Doppelbindungen enthaltende Fettsäuren der Kettenlänge C18-C24 und gegebenenfalls die in der Arzneimittelindustrie üblichen Trägerund sonstigen Hilfsstoffe enthält.
Als im lebenden Organismus vorkommende Aminosäuren kommen zum Beispiel Taurin, Cycloserin, Ho-moserin, Homocystein, Kanavanin, Sarkosin, Hydroxyprolin, Hydroxylysin, p-Hydroxyphenylalanin und essentielle Aminosäuren in Frage. Als Substituenten der Carboxylgruppe sind das Natrium- und das Kaliumion bevorzugt.
Die Fettsäurekomponente der erfindungsgemässen Komposition besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei Doppelbindungen enthaltenden œ-3-Fettsâuren der Kettenlänge C18-C24. Besonders bevorzugt ist es, diese ungesättigten Fettsäuren mit basischen Aminosäuren zu vermischen. Als essentielle Aminosäuren kommen insbesondere Lysin, Histidin, Ornithin beziehungsweise deren Derivate in Betracht.
Das Präparat wird in an sich bekannter Weise durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Als gegebenenfalls einsehbare Streck-, Träger- und Hilfsstoffe können die in der Arzneimittelherstellung
2
CH678 918 A5
üblichen Stoffe, zum Beispiel Lactose, Stärke und Magnesiumstearat verwendet werden. Bevorzugte Hilfsstoffe sind die Antioxydantien. Um eine Oxydation des Präparates zu verhindern, werden als aktives Haltbarkeitsmittel zweckmässig a-Tokoferol (Vitamin E), Glutathion oder herkömmliche Antioxydantien, zum Beispiel Butylhydroxytoluol, verwendet.
5 Die Wirksamkeit und die auf Zellkulturen eventuell ausgeübte Toxizität wurden an Hand der auf Vermehrung und Morphologie von Hep-2-Zellkulturen (epitheliale Tumorzellinie menschlichen Ursprungs) ausgeübten Wirkung untersucht. Die untersuchten Präparate bestanden aus einem Gemisch ca-3-unge-sättigter Fettsäuren (das 27,6% EPA und 44,6% DHA enthielt) und 1-Lysin in den Molverhältnissen 1:1, 1:4 und 4:1. Zur Durchführung der Versuche dienten Gewebekulturplatten aus Kunststoff, von denen 10 jede 6x4 Vertiefungen mit je 1,9 cm2 Grundfläche aufwies.
Aus den Testsubstanzen wurden mit Eagle MEM Medium (Hersteller: Serva GmbH, Heidelberg, BRD) Stammlösungen der Konzentration von 10 mg/ml hergestellt. Der klare Überstand der Stammlösung wurde zunächst auf das Doppelte verdünnt Mit den erhaltenen Lösungen wurde die doppelte Verdünnung noch zweimal wiederholt, wodurch die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Lösungen sinkender 15 Konzentration entstanden (Lösungen 1-5). Die Zellkulturen wurden mit je 1 ml Lösung behandelt
Lösung Wirkstoffgehalt
Nr. ' ; |ig/ml
10000 1000 500 250 125
Die Einwirkungszeit betrug eine Stunde, dann wurden die Kulturen mit gepufferter Salzlösung (phosphate buffer saline, PBS) zweimal gewaschen. Dann wurde Nährflüssigkeit zu den Kulturen gege-30 ben. flach 24 Stunden wurde mit Methanol fixiert, dann wurden die Kulturen mit 4%iger äthanolischer Giemsa-Lösung (Hersteller: Reanal, Budapest, Ungarn) angefärbt, und die Morphologie der Zellen wurde mit einem Lichtmikroskop untersucht. Es erwies sich, dass alle Testsubstanzen erst in einer Konzentration von mehr als 1000 ng/ml toxisch sind.
Die Hemmwirkung auf die Virenvermehrung wurde auf die oben beschriebene Weise an Hep-2-Zellen 35 untersucht. Zur Infektion wurde das Virus Herpes simplex I in einer Konzentration von annähernd 1000 PFU (plaque forming unit) verwendet. Aus den Testsubstanzen wurden Lösungen der Konzentrationen von 1000, 500 und 250 ng/ml bereitet, und diese wurden in einer Menge von jeweils 0,1 ml zu der unverdünnten Virensuspension gegeben. Die Ansätze wurden bei 37°C eine Stunde lang inkubiert. Dann wurden die Zellen mit dem zusammen mit den Testsubstanzen vorinkubierten Virus behandelt, und die cyto-40 pathologischen Veränderungen wurden 7 Tage lang beobachtet.
Es wurde festgestellt, dass die Testsubstanzen in Konzentrationen von 500 und 250 (ig/ml die Vermehrung des Virus unmittelbar hemmen, der auf 0,1 ml bezogene negative Logarithmus der cytopathologi-schen Dosis (neg. log. CPDso) betrug 1,75-2,04, während der neg. log. CPDso der unbehandelten Kon-trollvirenkultur bei 4,5 lag. Bezogen auf die Kontrolle übersteigt der Wert der Virushemmung zwei Grös-45 senordnungen. Unter den gleichen Bedingungen zeigten EPA und DHA keine wahrnehmbare Hemmwirkung, während Lysin für sich die Replikation des Virus zwar hemmte, diese Hemmwirkung jedoch nur etwa eine Grössenordnung ausmachte.
In auf die gleiche Weise vorgenommenen in vitro Versuchen wurde auch das Vaccina-Virus behandelt. Der auf die angegebene Weise ermittelte infektive Titer (neg. log. CPDso) des behandelten Virus 50 betrug 1,75-2,15, der des unbehandelten Kontrollvirus 5,5, d.h. die Testsubstanz hemmte die Virusvermehrung bezogen auf die Kontrolle um drei Grössenordnungen.
Die auf das Immunsystem ausgeübte Wirkung des erfindungsgemässen Präparates wurde in vitro an Hand der Aktivierung von Lymphozyten durch polyklone Mitogene an der Blast-Transformation der Lymphozyten untersucht Eine mittels des Fico-Uromiro-Gradienten (Scand. J. Clin. Lab. Invest. 21. 97 55 [1968]) gewonnene Lymphozyten-Zellpopulation wurde in die Vertiefungen flacher Platten pipettiert, und zu jeder der parallelen Kulturen wurden 25 ng/ml Concanavalin A (Con. A, Hersteller: Pharmacia, Upp-sala, Schweden) und dann die 0,1,1,0 beziehungsweise 10 ng/ml Wirkstoff enthaltenden Lösungen der Testsubstanzen gegeben. Als Kontrolle diente eine Kultur, zu der nur 25 ng/ml Concanavalin A gegeben wurden. Die Platten wurden bei 37°C in einer 5% COz enthaltenden Atmosphäre 72 Stunden lang inku-60 biert. In der 64. Stunde wurden zu jeder Probe 0,4 p.Ci 3H-Thymidin gegeben. Nach Ablauf der 72 Stunden wurden die Kulturen auf Giasfilter filtriert. Die Filter wurden in Scintillationsküvetten eingebracht und in je 5 ml Toluol, das ein Fluoreszenzmittel enthielt, mit einem die Betastrahlung messenden Zähler untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
65
3
zu
25
1
2
3
4
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 918 A5
Behandlung
Wirkstoffkonzentr. »g/g
Einschläge pro Minute (cpm)
Wirkung
Kontrolle (Con. A)
25
8969 ±2984
A
1-Tyrosin • •
0,1
12 915 ± 2045
+
1,0
12 313 ± 2003
1-Lysin
0,1
11 063 ± 1528
1,0
11 833 ±1823
+
Na-Salz des ©-3-Fetlsäuregemischs
0,1
12 332 ±2235
(wie in Beispiel 1)
1,0
12 039 ±1640
-
Kontrolle (Con. A)
25
8396 ±2233
Komp. Beispiels
0,1
14 605 ±1747
+++
1.0
12010±2285
Komp. Beispiel 1
0,1
16 085 ±2063
+++
1,0
14 681 ±1769
-H-
Komp. Beispiel3
0,1
12661 ±1548
++
1,0
12420±1452
++
Komp. Beispiel 4
0,1.
11 920 ±2005
++
1,0
12240±1950
4+
Zeichenerklärung:
—schwache signifikante Abnahme
—nicht signifikant
+ schwacher signifikanter Anstieg
++ signifikanter Anstieg
•H-t- starker signifikanter Anstieg
Aus den Untersuchungen geht hervor, dass die erfindungsgemässen Kompositionen, insbesondere die Gemische mehrfach ungesättigter Fettsäuren zusammen mit Lysin und Tyrosin enthaltenden, eine starke immunstimulierende Wirkung zeigen, während die einzelnen Komponenten, für sich angewendet, entweder keine oder nur eine schwache signifikante Wirkung zeigten.
Als Ausgangsstoff zur Gewinnung der ungesättigten ©-3-Fettsäuren einer Kettenlänge von 0(8-C24 kommen in erster Linie die aus den Fischen der Nordsee, zum Beispiel dem Lachs und dem Dorsch, ferner aus Sardinen beziehungsweise die aus der Leber dieser Fische gewinnbaren Öle in Frage, jedoch können auch Fischöle aus Süsswasserfischen verwendet werden. Aus den Ölen können die ungesättigten «8-3-Fetfsäuren in an sich bekannter Weise (JACS 59, 117 [1982]) gewonnen werden. Diese Fettsäuren werden leicht oxydiert. Deshalb ist es zweckmässig, als Haltbarkeitsmittel Antioxydantien (z.B a-To-koferol, das Vitamin E) zu verwenden.
Die Wirkstoffe der erfindungsgemässen Komposition können in der üblichen Weise zu Tabletten, Kapseln, Dragees oder sonstigen Arzneimittelpräparaten formuliert werden.
Die erfindungsgemässen Arzneimittelpräparate habe folgende Hauptvorteile:
1. Sie enthalten als Wirkstoffe eine Komposition, deren Komponenten schon an sich über eine antivirale Wirkung verfügen, jedoch in Kombination miteinander ihre Wirkungen synergistisch verstärken.
2. Sie können bei akuten Virusinfektionen, besonders vorteilhaft im Falle der Infektion mit Herpes simplex zum Zurückdrängen der im Anfangsstadium befindlichen Infektion verwendet werden.
3. Da sie das Immunsystem stimulieren, können sie auch gegen Retroviren, zum Beispiel gegen das lm-munmangelsyndrom (AIDS), das durch HTLV III und HTLVIV verursacht wird, angewendet werden.
4. Die Präparate enthalten ausschliesslich physiologisch essentielle Wirkstoffe natürlichen Ursprungs, d.h. sie können, falls die Gefahr einer Vireninfektion besteht oder das Immunsystem angegriffen ist, auch über lange Zeit hinweg präventiv oder als Kur verabreicht werden.
5. Sie wirken auch von innen, d.h. von der in der antiviralen Therapie üblichen, unbequemen äusserli-chen Behandlung kann abgegangen werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
164 g (1 Mol) 1 -Lysin-monohydrat und 320 g (etwa 1 Mol) eines Gemisches aus ungesättigten o-3-Fett-säuren (das Gemisch enthält 27,6% EPA und 44,6% DHA) werden bei Raumtemperatur miteinander ver-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678 918 A5
mischt. Das homogene Gemisch wird in bekannter Weise in zur Aufnahme von 500 mg Wirkstoff geeignete Hartgelatinekapseln gefüllt.
Beispiel 2
155 g (1 Mol) 1-Histidin und 320 g (etwa 1 Mol) des gemäss Beispiel 1 verwendeten Fettsäuregemisches werden miteinander vermischt und wie in Beispiel 1 verkapselt.
Beispiel 3
41,0 g (0,25 Mol) 1-Lysin-monohydrat und 320 g (etwa 1 Mol) eines Gemisches aus o-3-Fettsäuren (das Gemisch enthält etwa 90,0%, EPA und 0,1% Vitamin E) werden miteinander vermischt und dann gemäss Beispiel 1 verkapselt.
Beispiel 4
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt des Fettsäuregemisches 328 g (etwa 1 Mol) Dokosahexaensäure (Hersteller: Sigma, St. Louis, USA; Katalognummer: D-6508 [1987]) und vermischt diese mit 164 g (1 Mol) 1-Lysin-monohydrat.
Beispiel 5
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1-Lysin 181 g (1,0 Mol) 1-Tyrosin.
Beispiel 6
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet statt 1-Lysin jedoch 120 g (1 Mol) 1-Threonin.
Beispiel 7
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, geht jedoch von 164 g (1 Mol) 1-Lysin-monohydrat und 80 g (etwa 0,25 Mo!) des gemäss Beispiel 3 verwendeten Gemisches ungesättigter Fettsäuren aus.
Beispiel 8
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, geht jedoch von 164 g (1 Mol) 1-Lysin-monohydrat und 302 g (1 Mol) Eikosapentaensäure (Hersteller: Sigma, St. Louis, USA; Katalognummer: E-7006 [1987]) aus.
Beispiel 9
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet statt 1-Lysin jedoch 132 g (1,0 Mol) 1-Ornithin. Beispiel 10
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1-Lysin 33 g (0,25 Mol) 1-Ornithin.
Beispiel 11
Man arbeitet auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1-Lysin 132 g (1,0 Mol) 1-Ornithin.
Beispiel 12
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1 -Lysin 133 g (1,0 Mol) 1 -Asparaginsäure.
Beispiel 13
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1 -Lysin 211 g (1,0 Mol) 1 -Arginin. HCl.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 918 A5
Beispiel 14
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1-Lysin 105 g (1,0 Mol) 1-Serin.
Beispiel 15
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt 1-Lysin 145 g (1,0 Mol) 1-GIutamin.
Beispiel 16
Herstellung von Tabletten.
Aus der Komposition gemäss Beispiel 1 werden Tabletten der folgenden Zusammensetzung bereitet:
Komposition gemäss Beispie! 1
500 mg
Lactose
120 mg
Stärke
63 mg
Poiyvinylpyrralidon
3,5 mg
Magnesiumstearat
3,5 mg
Gewünschtenfalls können die Tabletten auf einer Dragiermaschine mit Zucker überzogen werden. Patentansprüche
1. Antivirale und/oder immunstimulierende Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffe im Molverhältnis 1:4 bis 4:1 im lebenden Organismus vorkommende Aminosäuren und/oder deren Ci-C*-Alkylester oder Amide, ferner deren Hydrate und/oder Salze und eine oder mehrere, wenigstens zwei Doppelbindungen enthaltende Fettsäuren der Kettenlänge C18-C24 enthalten.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Aminosäuren enthält.
3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Träger- und weitere Hilfsstoffe enthält.
4. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ungesättigte Fettsäuren aus Fischöl enthält.
5. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffe 5,8,11,14,17-Eikosapentaensäure und L-Lysin enthält.
6. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffe 4,7,10,13,16,19-Dokosahexaensäure und L-Lysin enthält.
7. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffe DHA, EPA und L-Lysin enthält,
8. Verfahren zur Herstellung eines antiviral und/oder immunstimulierend wirkenden Arzneimittelpräparates, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molverhältnis 1:4 bis 4:1 im lebenden Organismus vorkommende Aminosäuren und/oder deren Gi-C4-Alkylester oder Amide, ferner deren Hydrate und/oder Salze und eine oder mehrere, wenigstens zwei Doppelbindungen enthaltende Fettsäuren der Kettenlänge C18-C24 vermischt und zu Arzneimittelpräparaten formuliert.
6
CH819/89A 1988-03-09 1989-03-06 CH678918A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU881132A HU209973B (en) 1988-03-09 1988-03-09 Process for production of antiviral and immunstimular pharmaceutical composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678918A5 true CH678918A5 (de) 1991-11-29

Family

ID=10952974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH819/89A CH678918A5 (de) 1988-03-09 1989-03-06

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPH01316316A (de)
KR (1) KR890014103A (de)
BE (1) BE1002890A3 (de)
CA (1) CA1334576C (de)
CH (1) CH678918A5 (de)
DE (1) DE3907649C2 (de)
FI (1) FI94591C (de)
FR (1) FR2628324B1 (de)
GB (1) GB2216418B (de)
HU (1) HU209973B (de)
IT (1) IT1229562B (de)
LU (1) LU87471A1 (de)
NL (1) NL8900574A (de)
SE (1) SE8900828L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641562A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Sandoz Nutrition Ltd. Nahrungsmittelzusatz

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU210122B (en) * 1988-03-23 1995-02-28 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft Process for production of composition against thromboembolytic conditions of circulating system and heart
JPH04279523A (ja) * 1991-01-11 1992-10-05 Nisshin Flour Milling Co Ltd 免疫賦活油脂加工品
GB9304746D0 (en) * 1993-03-09 1993-04-28 Scotia Holdings Plc Treatment of viral infections
EP0690709A1 (de) * 1993-03-26 1996-01-10 DINU, Constantin Romulus Pharmazeutisches präparat zur behandlung gewisser viren und autoimmunerkrankungen und sein herstellungsverfahren
US5767156A (en) * 1993-10-06 1998-06-16 Peptide Technology Limited Polyunsaturated fatty acids and uses thereof
IT1264987B1 (it) * 1993-12-14 1996-10-17 Prospa Bv Sali di un acido grasso poliinsaturo e formulazioni farmaceutiche che li contengono
AUPM906594A0 (en) * 1994-10-26 1994-11-17 Peptide Technology Limited Synthetic polyunsaturated fatty acid analogues
DE19503993A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Johann Friedrich Dr Med Desaga Verwendung eines Produktes zur enteralen Versorgung mit Lebensmittelinhaltsstoffen oder Arzneimittelinhaltsstoffen
US5639858A (en) * 1995-03-22 1997-06-17 Tularik, Inc. Human signal transducer and binding assays
AU5002196A (en) * 1995-03-28 1996-10-16 Novo Nordisk A/S Immunosuppressive agents
HU227588B1 (hu) * 2004-12-03 2011-09-28 Sinnex Mueszaki Fejlesztoe Es Tanacsado Kft Többszörösen telítetlen zsírsavak észtereit tartalmazó vírusellenes és immunstimuláns gyógyászati készítmény
EP2219639A1 (de) * 2007-12-17 2010-08-25 University of Florida Research Foundation, Inc. Materialien und verfahren zur behandlung der pathologischen okularen vaskulären proliferation
FR3031451B1 (fr) * 2015-01-13 2018-03-23 Greentech Sel d'un triglyceride, preparation et utilisations
EP3248467A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Evonik Technochemie GmbH Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung enthaltend omega-3-fettsäure-l-lysin-salze
ES2956766T3 (es) * 2016-05-25 2023-12-27 Evonik Operations Gmbh Comprimidos con alto contenido en principios activos de sales de ácidos grasos omega-3 y aminoácidos
EP3648748A1 (de) 2017-07-06 2020-05-13 Evonik Operations GmbH Enterische beschichtete feste darreichungsform mit omega-3-fettsäure-aminosäure-salzen
JP7050148B2 (ja) 2017-08-15 2022-04-07 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー オメガ-3脂肪酸アミノ酸塩の有効成分含有量が高い錠剤
US20220287345A1 (en) 2019-08-08 2022-09-15 Evonik Operations Gmbh Solubility enhancement of poorly soluble actives
WO2021023849A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Evonik Operations Gmbh Down streaming process for the production of polyunsaturated fatty acid salts
DE102022003441A1 (de) 2022-09-17 2024-03-28 Jutta Ibrahim Nahrungsergänzungsmittel Omega3 und essentielle Aminosäure(n)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256162A (en) * 1968-08-16 1971-12-08 Braun Fa B Improvements in and relating to liquid products for intravenous administration
FR2215212B1 (de) * 1973-01-18 1976-03-05 Seperic Ch
FR2508797B1 (fr) * 1981-07-03 1986-03-14 Charles Chany Medicament comprenant le produit de la reaction d'un acide carboxylique en c1 a c6 sur un amino-acide basique
GB2118437B (en) * 1982-03-01 1984-12-12 Efamol Ltd Composition for treating alcoholism
US4513008A (en) * 1982-07-30 1985-04-23 The Vinoxen Company, Inc. Virucidal compositions and therapy
DE3229956A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Erichsen, Friedrich Karl, Dr., 2351 Schillsdorf Arzneimittel mit cytostatischer wirkung
DE3514328C1 (de) * 1985-04-19 1986-09-11 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts, 6900 Heidelberg Verwendung von L-Ornithin bei der selektiven Hemmung von cytotoxischen T-Lymphozyten-Effektorzellen
DE3785667T2 (de) * 1986-09-17 1994-07-21 Clintec Nutrition Co Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen.
AU1489688A (en) * 1987-02-20 1988-09-14 Shriners Hospitals For Crippled Children Omega-3 fatty acids in traumatic injury treatment
DE3726299A1 (de) * 1987-06-26 1989-02-23 Dietl Hans Fettemulsion zur intravenoesen anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641562A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Sandoz Nutrition Ltd. Nahrungsmittelzusatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907649C2 (de) 1996-07-11
CA1334576C (en) 1995-02-28
GB2216418A (en) 1989-10-11
FI891145A0 (fi) 1989-03-09
BE1002890A3 (fr) 1991-07-16
SE8900828D0 (sv) 1989-03-09
KR890014103A (ko) 1989-10-21
FI891145A (fi) 1989-09-10
HUT60432A (en) 1992-09-28
GB8905385D0 (en) 1989-04-19
NL8900574A (nl) 1989-10-02
SE8900828L (sv) 1989-09-10
FI94591C (fi) 1995-10-10
HU209973B (en) 1995-01-30
FI94591B (fi) 1995-06-30
FR2628324A1 (fr) 1989-09-15
GB2216418B (en) 1991-12-11
JPH01316316A (ja) 1989-12-21
DE3907649A1 (de) 1989-09-28
LU87471A1 (fr) 1990-10-02
IT1229562B (it) 1991-09-04
IT8919704A0 (it) 1989-03-09
FR2628324B1 (fr) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678918A5 (de)
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69730330T2 (de) Verwendung von l-acetylcarnitin, l-isovalerylcarnitin oder l-propionyl-carnitin zur steigerung des igf-spiegels
FR2439187A1 (fr) Derives de 1-piperazine-carboxamides et -carbothioamides substitues, procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
DE60015893T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein carnitine und glutathion, zur erhöhung der absorption von glutathion und zur synergisierung seiner effekte
JP4700808B2 (ja) フルボ酸、および種々の状態の処置におけるその使用
DE3334323A1 (de) Prophylaktische substanz oder zusammensetzung
AT398073B (de) Antiviral und immunstimulierend wirkende neue salze, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung der salze
EP0246734B1 (de) Eisen enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Krebs
US5246726A (en) Iron-containing composition and method for treatment of cancer
US4256743A (en) Inhibition of bone resorption with H1 -blocking antihistamines
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
DE68926115D1 (de) Verfahren zur behandlung von akne
EP0165274A1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans'schen inseln der bauchspeicheldrüse.
CH624098A5 (de)
DE69433583T2 (de) Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen
DE1667903C3 (de) Verwendung von Cysteinderivaten zur Herstellung von per oral verabreichbaren Mitteln zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE602004002292T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend eine superoxiddismutase, einen 5-lipoxygenase-inhibitor sowie deren verwendung
EP0403575A1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen.
DE3627759A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zum inaktivieren bakterieller endotoxine
EP0152860B1 (de) Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems
DE1767275C3 (de) Verwendung von 2-Thio-4-uracilcarbonsäure und 4-Uracilcarbonsäure
CH675538A5 (de)
DE19628514C1 (de) Kombination von S-Adenosylmethionin und Azidothymidin zur Hemmung der HIV-Replikation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased