CH675775A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675775A5
CH675775A5 CH1158/87A CH115887A CH675775A5 CH 675775 A5 CH675775 A5 CH 675775A5 CH 1158/87 A CH1158/87 A CH 1158/87A CH 115887 A CH115887 A CH 115887A CH 675775 A5 CH675775 A5 CH 675775A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microscope
filter
optical
optical axis
units
Prior art date
Application number
CH1158/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Gaul
Guenter Reinheimer
Peter Euteneuer
Original Assignee
Leitz Wild Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Wild Gmbh filed Critical Leitz Wild Gmbh
Publication of CH675775A5 publication Critical patent/CH675775A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/088Condensers for both incident illumination and transillumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

1
CH 675 775 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine modulare Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 3 230 504 ist eine wechselbare Halterung für Fluoreszenzeinheiten in einem In-versmikroskop bekannt. Die Halterungen sind dort nebeneinander angeordnet und mittels getriebeähnlicher Mittel wechselweise in den Strahlengang einschiebbar. Eine Änderung des Relativabstandes zwischen den vorgesehenen Fluoreszenzwürfeln ist bei dieser bekannten Einrichtung nicht möglich.
Aus der DE-OS 2 055 944 ist ein Fluoreszenzauflichtilluminator bekannt, bei dem die einzelnen Baueinheiten zu einem linearen oder kurvenförmigen Schieber zusammengefaßt oder nach Art einer Gliederkette aneinandergereiht sind. Auch läßt sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Baueinheiten nicht gezielt verändern.
Schließlich ist aus der DE-PS 2 316 386 bereits ein Fluoreszenzauflichtilluminator bekannt, bei dem die Baueinheiten auf einer axialen Drehhalterung angebracht und mit getrieblichen Mitteln wechselweise in den. Strahlengang einbringbar sind.
Allen drei bekannten Lösungsvorschlägen haftet der Nachteil an, daß eine gezielte Änderung des Relativabstandes zwischen zwei benachbarten Baueinheiten nicht möglich ist.
Moderne Mikroskope gestatten neben den klassischen Mikroskopiermethoden Auflicht, Durchlicht, Phasenkontrast etc. auch fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen, insbesondere Mehr-fachfluorochromierungsverfahren, wahlweise durchzuführen. Dabei war es bislang nicht möglich, etwa von den klassischen Mikroskopiermethoden beispielsweise auf moderne fluoreszenzmikroskopische Untersuchungsverfahren - und umgekehrt -schnell umzuschalten, ohne mehr oder weniger größere Umbauten bzw. Eingriffe am Mikroskop vorzunehmen. Entweder ging der jeweils eingestellte Bildausschnitt des zu untersuchenden Objektes verloren oder aber das Objektiv mußte nachfokussiert werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu beheben und eine modulare Einrichtung für optische Geräte zu schaffen, die neben einem schnellen, wahlweise in-Wirkstellung-Bringen von zu einzelnen Baueinheiten zusammengefaßten Funktionseinheiten zusätzlich auch ein schnelles, umrüstungsfreies Umschalten zur Realisierung von solchen optischen Untersuchungsmethoden ermöglicht, bei denen die genannten Baueinheiten außer Wirkstellung positioniert sein müssen, wobei eine zusätzliche Teilaufgabe darin besteht, diesen Wechsel ohne Verlust des einmal eingestellten Bildausschnittes und vor allem der einmal eingestellten Bildschärfe zu vollziehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 13.
In den Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Mikroskops mit dem Einschubfach für die modulare Einrichtung;
Fig. 2 die modulare Einrichtung in einer ersten Stellung der Filter-Baueinheiten (in Draufsicht);
Fig. 3 die modulare Einrichtung in einer zweiten Stellung der Filter-Baueinheiten (in Draufsicht);
Fig. 4 die modulare Einrichtung in einer dritten Stellung mit entkoppelten Filter-Baueinheiten und eingeschwenkter Ausgleichsplatte ( in Draufsicht);
Fig. 5 einen Schnitt durch die Filter-Baueinheit (6) entlang V-V (Fig. 2);
Fig. 6 einen Schnitt durch die abgewandelte Filter-Baueinheit (7) entlang Vl-Vl (Fig. 3);
Fig. 7 einen Schnitt durch die Schwenkplatte entlang VII—VI! (Fig. 4);
Fig. 8 einen Schnitt durch eine abgewandelte Schwenkplatte entlang der Linie VII—VII (Fig. 4);
Fig. 9 eine Vorderansicht der in Fig. 2 in Wirkstellung befindlichen Filter-Baueinheit (6) und dessen Aufnahme (24a) ( Blickrichtung entlang des Be-leuchtungsstrahienganges des Mikroskops (2)).
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil des Mikroskops 1 mit dem zugehörigen Beleuchtungs-Strah-lengang 2 und der optischen Achse 2a des Mikroskops 1. An der Unterseite des Mikroskopkörpers ist ein Objektivrevolver 34b mit zugehörigem, in Wirkstellung befindlichen Objektiv 34c befestigt. Auf dem Mikroskopkörper ist ein Binokulartubus 34a mit zugehöriger optischer Achse 2a angeordnet. Im dargestellten Teil des Mikroskops 1 ist ein Einschubfach 18 vorgesehen, das der Aufnahme einer modularen Einrichtung 5 in einer hier nicht dargestellten Halterung 3 dient. Außerdem zeigt Fig. 1 Teile der modularen Einrichtung 5 mit einer Filterbaueinheit 6 bzw. 7, mit einem Erregerfilter 27a, einer Kompensationsplatte 35, einem dichromatischen Teilerspiegel 27b und einem Sperrfilter 27c. In das Einschubfach 18 ragt ein Steuernocken 25, der an einer Schwenkplatte 30 befestigt ist. Diese ist über die Schwenkachse 31 drehbar gelagert. Die Schwenkplatte 30 weist ein als Ausgleichsplatte ausgebildetes optisches Element 17 auf.
Fig. 2 zeigt die modulare Einrichtung 5 als geschlossene Baueinheit in Draufsicht. Sie ist mittels einer Sperrvorrichtung 4 an der Halterung 3 befestigt. Eine in der modularen Einrichtung 5 drehbar gelagerte Zugstange 11 ist an ihrem einen Ende mit einem Stellknopf 19 versehen. Weiterhin weist die Zugstange 11 Rastnuten 12a und 12b auf, denen das Rastmittel 21 zugeordnet ist. Die Fig. 2 zeigt außerdem einen an der Zugstange 11 angebrachten ersten Mitnehmer 13 und einen zweiten Mitnehmer 14, wobei am ersten Mitnehmer 13 ein Stift 16 vorhanden ist, der in eine Führungsnut 15 ragt. Am Ende der Führungsnut 15 schließt sich eine Ausnehmung 22 an. Weiterhin dargestellt sind zwei Aufnahmen 24a und 24b, die je eine Ausnehmung 20a und 20b aufweisen. Der Ausnehmung 20a ist der erste Mitnehmer 13, der Ausnehmung 20b der zweite Mitnehmer 14 zugeordnet, wobei die Mitnehmer 13 und 14 mit den zugehörigen Ausnehmungen 20a und 20b
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 775 A5
4
formschlüssig verbunden sind. Die Aufnahmen 24a und 24b werden auf zwei übereinanderliegenden Führungsstangen 9 und 10 geführt. Die Filterbaueinheiten 6 und 7 sind jeweils über eine Schwalbenschwanzführung 28 in den zugehörigen Aufnahmen 24a und 24b auswechselbar angebracht, wobei sich im dargestellten Fall die Filterbaueinheit 6 in Wirkstellung befindet. Außerdem wird die Schwenkplatte 30 mit Schwenkachse 31 und Steuernocken 25 gezeigt. Die Schwenkplatte 30 wird hier entgegen der Kraft einer Feder 29 von dem Steuernocken 25 an einer Kante 36 der Aufnahmen 24a bzw. 24b geführt. An der Aufnahme 24b sind an dem einen Ende gegenüberliegende Schrägungen 33a und 33b angebracht.
Die Fig. 3 zeigt analog zu Fig. 2 die modulare Einrichtung 5 als geschlossene Baueinheit, wobei die Filter-Baueinheit 7 in Wirkstellung gebracht ist. Dabei befindet sich die Rastnut 12b der Zugstange 11 in Eingriff mit dem Rastmittel 21. Außerdem wird die Führung des Steuernockens 25 in einer Steuerkurve 26 dargestellt.
In Fig. 4 wird die modulare Einrichtung 5 mit in Wirkstellung gebrachter Schwenkplatte 30 gezeigt. Die Aufnahme 24a ist von der Zugstange 11 entkoppelt und der Relativabstand von Aufnahme 24a zu Aufnahme 24b ist durch Einschieben der Zugstange 11 verändert worden. An der Aufnahme 24a ist eine vorstehende Rampe 32 gezeigt (vgl. auch Fig. 9), die im Zusammenwirken mit der ihr gegenüberliegenden Schrägung 33a an der Aufnahme 24b eine Fortsetzung der Kante 36 bildet.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Linie V-V (Fig. 2) durch die modulare Einrichtung 5, die über eine Schwalbenschwanzführung 8 an der Halterung 3 angebracht ist. Dabei wird die Aufnahme 24a mit den übereinanderliegenden Führungsstangen 9 und 10 dargestellt. Der an der Zugstange 11 angebrachte Mitnehmer 13 weist eine Abplattung 23 auf. Weiterhin dargestellt ist die Filter-Bauein-heit 6, die hier als Fluoreszenzeinheit ausgebildet ist. Sie enthält den vorzugsweise senkrecht zum Beleuchtungs-Strahlengang 2 des Mikroskops stehenden Erregerfilter 27a, die Kompensationsplatte 35, den unter 45° zur optischen Achse 2a des Mikroskops angebrachten dichromatischen Teilerspiegel 27b und das senkrecht zur optischen Achse 2a angeordnete Sperrfilter 27c.
Fig. 6 zeigt analog zu Fig. 5 schematisch einen Schnitt entlang der Linie VI—VI (Fig. 3) durch die modulare Einrichtung 5 mit der Aufnahme 24b. Hier ist das Sperrfilter 27c und die Kompensationsplatte 35 nicht senkrecht zur optischen Achse 2a des Mikroskops angebracht. Dadurch werden eventuell auftretende Reflexionen innerhalb des Mikroskops vermieden.
Fig. 7 zeigt die Schwenkplatte 30 mit dem als Ausgleichsplatte ausgebildeten optischen Element 17, welches senkrecht zur optischen Achse 2a angeordnet ist, dem Steuernocken 25 und der Schwenkachse 31.
Analog zu Fig. 7 ist in Fig. 8 die Schwenkplatte 30 dargestellt. Hier ist das optische Element 17 nicht senkrecht zur optischen Achse 2a angebracht. Dies hat den Vorteil, daß eventuell auftretende Reflexionen innerhalb des Mikroskops vermieden werden.
Die Fig. 9 zeigt die Aufnahme 24a mit der vorstehenden Rampe 32 in Vorderansicht, also aus der Blickrichtung der nicht mit dargestellten Lichtquelle für den Beleuchtungs-Strahlengang 2. Über die Schwalbenschwanzführung 28 ist hier die Filter-Baueinheit 6 in die Aufnahme 24a einbringbar. Über die Schwalbenschwanzführung 28 ist ein problemloses Austauschen von verschiedenen Filter-Bau-einheiten gewährleistet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Die modulare Einrichtung 5 wird mittels der an ihr angebrachten Schwalbenschwanzführung 8 (Fig. 5) in die Halterung 3 im Einschubfach 18 (Fig. 1) des Mikroskops 1 eingebracht und mit einer Sperrvorrichtung 4 gegen Verschieben gesichert. Beim Einbringen der modularen Einrichtung 5 in das Einschubfach 18 wird über die vom Stellknopf 19 (Fig. 2) weiter entfernte Schrägung 33b der Steuernocken 25 der Schwenkplatte 30 entgegen der Kraft der Feder 29 an der Kante 36 der Aufnahmen 24a und 24b geführt und damit ein Ausschwenken der Schwenkplatte 30 mit zugehörigem Element 17 aus der optischen Achse 2a des Mikroskopkörpers 1 bewirkt. In Fig. 2 befindet sich das Rastmittel 21 im Eingriff mit der Rastnut 12a, wobei sich die Aufnahme 24a mit zugehöriger Filter-Baueinheit 6 positionsgenau im Beleuchtungs-Strahlen-gang 2 und in der optischen Achse 2a des Mikroskops befindet (Einstell-Position A). Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird durch Herausziehen der Zugstange 11 und Rastung von Rastmittel 21 in der Rastnut 12b die Filter-Baueinheit 7 positionsgenau in den Beleuchtungs-Strahlengang 2 und in die optische Achse 2a des Mikroskops eingebracht (Einstell-Position B). In dieser Stellung befindet sich der Stift 16 (am ersten Mitnehmer 13) in der an die Führungsnut 15 sich anschließenden Ausnehmung 22.
Durch Drehen des Stellknopfes 19 im Uhrzeigersinn wird der Stift 16 über die Ausnehmung 22 aus der Führungsnut 15 ausgeschwenkt. Gleichzeitig wird über die Abplattung 23 am Mitnehmer 13 der Formschluß von Aufnahme 24a und Mitnehmer 13 aufgehoben. Durch Einschieben der Zugstange 11 (Fig. 4) wird nun allein die Filter-Baueinheit 7 verschoben und aus dem Beleuchtungs-Strahlengang 2 und der optischen Achse 2a des Mikroskops befördert, wobei die Filter-Baueinheit 6 über nicht dargestellte Rastmittel in ihrer Lage fixiert bleibt. Wird allein die Filter-Baueinheit 7 verschoben, so gleitet der Steuernocken 25 zunächst an der Kante 36 der Aufnahme 24b. Von der Steuerkurve 26 wird der Steuernocken 25 über die Schrägung 33a durch die Kraft der Feder 29 geführt, um ein positionsgenaues Einbringen der Schwenkplatte 30 mit dem als Ausgleichsplatte ausgebildeten optischen Element 17 in die optische Achse 2a des Mikroskops zu gewährleisten. Diese Stellung der Schwenkplatte 30 ermöglicht ein schnelles Umschalten auf andere Mikroskopierarten, wobei das optische Element 17 so ausgelegt sein kann, daß weder der eingestellte Bildausschnitt verloren geht, noch das Objektiv 34c nachfokussiert werden muß (Einstell-Position C).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 775 A5
6
Soll die Schwenkplatte 30 (Fig. 4) wieder aus der optischen Achse 2a des Mikroskops gebracht werden, so wird durch Ziehen der Zugstange 11 der Steuernocken 25 durch die Schrägung 33a an die Kante 36 der Aufnahme 24b geführt.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Erregerfilter 27a und die Sperrfilter 27c sind mit je einer Kompensationsplatte 35 versehen. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß über die Kompensationsplatte 35 die Vielzahl von Filterkombinationsmöglich-keiten ohne Einfluß auf die optischen Wege 2 bzw. 2a im Mikroskop bleibt.
Selbstverständlich kann die modulare Einrichtung auch mehrere Aufnahmen aufweisen, wobei jegliche Arten und Kombinationen von optischen Elementen wie z.B. Filter, Linsen, Strichplatten, Blenden usw. in Wirkstellung gebracht werden können.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Modulare Einrichtung zur Aufnahme und zum Einbringen von mindestens zwei nebeneinander angeordneten, als Bau- und Funktionseinheiten ausgebildeten optischen Systemen in den Strahlengang eines optischen Gerätes, insbesondere eines Mikroskops, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum austauschbaren Haltern, zum wechselweisen in-Wirkstellung-Bringen und zum Verändern des Relativabstandes zweier benachbarter optischer Baueinheiten aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugstange (11) vorgesehen ist, an der mindestens zwei gegen- oder miteinander verschiebliche Aufnahmen (24a, 24b) zum austauschbaren Haltern der als separate Filter-Baueinheiten (6, 7) ausgebildeten optischen Systeme angebracht sind, wobei mindestens eine der Aufnahmen (24a) von der Zugstange (11) entkoppelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugstange (11) fest angebrachte Mitnehmer (13, 14) vorhanden und diese formschlüssig mit den Aufnahmen (24a, 24b) verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mitnehmer (13) über einen an ihm angebrachten Stift (16) verfügt, welcher in einer Führungsnut (15) geführt wird.
5 . Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (13) zur Aufhebung des Formschlusses zwischen ihm und der Aufnahme (24a) eine Abplattung (23) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Element (17) über Führungs- und Federmittel (25, 26; 29) in Wirkstellung gebracht wird, wenn sich keine der Filter-Baueinheiten (6,7) in der optischen Achse (2a) bzw. in dem Strahlengang (2) des Mikroskops befindet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Element (17) eine Ausgleichsplatte vorgesehen ist, die vorzugsweise synchron mit dem Verändern des Relativabstandes der beiden Filter-Baueinheiten (6, 7) in Wirkstellung gebracht wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Ausgleichsplatte (17) und der optischen Achse (2a) des Mikroskops von 90° abweicht (Fig. 8).
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnuten (12a, 12b) vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit einem Rastmittel (21) ein definiertes Einbringen der Filter-Baueinheiten (6, 7) in den Strahlen-gang (2; 2a) des Mikroskops (1) gewährleisten.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter-Baueinheiten (6, 7) einen Erregerfilter (27a), einen zur optischen Achse (2a) des Mikroskops (1) vorzugsweise unter 45° stehenden dichromatischen Teilerspiegel (27b) und einen Sperrfilter (27c) enthalten.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrfilter (27c) und/oder das Erregerfilter (27a ) jeweils mit einer Kompensationsplatte (35) verbunden sind (Fig. 5 bzw. Fig. 6).
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Sperrfilter (27c) und der optischen Achse (2a) des Mikroskops (1) von 90° abweicht (Fig. 6).
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (5) mit einer an ihr angebrachten Schwalbenschwanzführung (8) und einer Sperrvorrichtung (4) von einer Halterung (3) eines Einschubfachs (18) des Mikroskops (1 ) aufgenommen wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH1158/87A 1986-03-29 1987-03-26 CH675775A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610692 DE3610692A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Modulare einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675775A5 true CH675775A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=6297560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1158/87A CH675775A5 (de) 1986-03-29 1987-03-26

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4753525A (de)
JP (1) JPH077144B2 (de)
AT (1) AT398496B (de)
CH (1) CH675775A5 (de)
DE (1) DE3610692A1 (de)
FR (1) FR2596532B1 (de)
GB (1) GB2188447B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3843548B2 (ja) * 1997-08-06 2006-11-08 株式会社ニコン 顕微鏡装置
US6320697B2 (en) 1931-08-07 2001-11-20 Nikon Corporation Illuminating light selection device for a microscope
US6347009B1 (en) 1997-08-06 2002-02-12 Nikon Corporation Illuminating light selection device for a microscope
US5371624A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Olympus Optical Co., Ltd. Reflected fluorescence microscope
DE4404286C2 (de) * 1994-02-11 1996-01-25 Leica Mikroskopie & Syst Fluoreszenzeinrichtung für ein Invers-Mikroskop
DE4409506C2 (de) * 1994-03-19 1996-01-25 Zeiss Carl Fa Schutzfilter für ein ophthalmologisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument
US5633752A (en) * 1994-07-27 1997-05-27 Olympus Optical Co., Ltd. Optical switching apparatus for a reflected fluorescence microscope
JP3861363B2 (ja) * 1996-11-12 2006-12-20 株式会社ニコン 光学素子切換機構
US6147800A (en) * 1997-09-25 2000-11-14 Kramer Scientific Corporation Fluorescence stereo microscope illuminator
US6069734A (en) * 1997-11-19 2000-05-30 Olympus America, Inc. High resolution macroscope
DE19936497C2 (de) * 1999-08-05 2001-09-13 Leica Microsystems Halterung zur Befestigung einer Komponente mit einem aussenseitig angeordneten, symmetrischen Schwalbenschwanzschlitten
JP3369136B2 (ja) * 1999-11-25 2003-01-20 株式会社ミツトヨ 顕微鏡の明暗視野切換装置
ATE350682T1 (de) * 2000-06-14 2007-01-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
DE10229935B4 (de) * 2002-07-04 2018-02-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopschieber zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop
DE102004034887B4 (de) * 2004-07-19 2006-05-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit schwenkbarer Haltevorrichtung für optische Komponenten
DE102007027084B4 (de) 2007-06-12 2021-01-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop für die Beobachtung einer Probe im Hellfeld-Durchlicht- oder im Fluoreszenz-Auflicht-Kontrastverfahren
EP3252512A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Austauschbares optisches modul und mikroskopische vorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483608C (de) * 1929-10-03 Emil Busch Akt Ges Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht
DE569884C (de) * 1931-06-30 1933-02-09 Emil Busch A G Optische Ind Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
GB460253A (en) * 1934-08-03 1937-01-25 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to microscopes
US3028483A (en) * 1959-02-09 1962-04-03 Simmon Brothers Inc Illuminating apparatus for photographic printers and enlargers
DE2055944A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Leitz Ernst Gmbh Fluoreszenzauflichtilluminator
AT351294B (de) * 1970-05-02 1979-07-10 Leitz Ernst Gmbh Fluoreszenz-auflichtilluminator fuer mikroskope
US3918793A (en) * 1970-05-02 1975-11-11 Leitz Ernst Gmbh Fluorescence illuminator for incident light microscope
US3684033A (en) * 1970-10-01 1972-08-15 Atlas Copco Ab Independently rotated pneumatic rock drill
DE2051174C3 (de) * 1970-10-19 1974-06-06 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Doppelmikroskop
US3873182A (en) * 1970-12-15 1975-03-25 Nippon Kogaku Kk Magnification varying device in optical instrument capable of changing the spacing between two optical axes
DE2316386C2 (de) * 1973-04-02 1982-04-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fluoreszenzauflichtilluminator
CH567733A5 (de) * 1973-04-02 1975-10-15 Leitz Ernst Gmbh
FR2271636B1 (de) * 1974-01-25 1976-10-08 Delage Jean
DE7917232U1 (de) * 1979-06-15 1979-09-20 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
US4487486A (en) * 1981-07-28 1984-12-11 Olympus Optical Co., Ltd. Vertical illuminator for microscope
DE3230504C2 (de) * 1981-08-26 1989-09-21 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE3219399C2 (de) * 1982-05-24 1984-05-10 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank
DE8507133U1 (de) * 1985-03-12 1985-05-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mikroskop mit schwalbenfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH077144B2 (ja) 1995-01-30
FR2596532A1 (fr) 1987-10-02
JPS62240915A (ja) 1987-10-21
US4753525A (en) 1988-06-28
ATA59587A (de) 1994-04-15
GB2188447B (en) 1989-11-15
GB2188447A (en) 1987-09-30
GB8706448D0 (en) 1987-04-23
FR2596532B1 (fr) 1991-12-20
DE3610692A1 (de) 1987-10-01
AT398496B (de) 1994-12-27
DE3610692C2 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398496B (de) Mikroskop mit einem einschubmodul
DE3530928C2 (de)
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE3602095C2 (de)
WO2010127827A1 (de) Objektiv mit zwei blickrichtungen für ein endoskop
DE19728035B4 (de) Beobachtungsvorrichtung mit Schrägbeleuchtung
EP2018585B1 (de) Mikroskop mit wechseleinrichtung für optische elemente
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE102009037022B4 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
DE102009020262A1 (de) Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein Endoskop
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
DE4133788A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und autofokussystem fuer mikroskope
CH664223A5 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope.
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE4407590A1 (de) Zusatzmodul für ein Stereomikroskop
DE4404286A1 (de) Fluoreszenzeinrichtung für Invers-Mikroskope
DE19503575A1 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
CH689405A5 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptobjektiv variabler Schnittweite
EP0613565B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
EP0613568B1 (de) Universal-klappkondensor für mikroskope
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE69533111T2 (de) Vorrichtung zur führung von mikroskoplinsen
DE102009059004A1 (de) Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased