DE483608C - Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht

Info

Publication number
DE483608C
DE483608C DEB138512D DEB0138512D DE483608C DE 483608 C DE483608 C DE 483608C DE B138512 D DEB138512 D DE B138512D DE B0138512 D DEB0138512 D DE B0138512D DE 483608 C DE483608 C DE 483608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incident light
microscopic objects
illuminating
prism
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB138512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
EMIL BUSCH AKT GES
Optische Industrie de Oude Delft NV
Publication date
Priority to DEB138512D priority Critical patent/DE483608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483608C publication Critical patent/DE483608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht Wenn man am Mikroskop undurchsichtige Gegenstände im auffallenden Licht beobachten und Objektive mit kurzer Brennweite verwenden will, ist man gezwungen, sogenannte Vertikalilluminatoren anzuwenden, welche die beleuchtenden Lichtbüschel durch das Objektiv auf den zu beobachtenden Gegenstand leiten. Zu diesem Zweck sind unmittelbar hinter der letzten Linsenfläche des Objektivs ablenkende Mittel, wie Prismen oder Spiegel, angeordnet, wobei als Spiegel gewöhnlich ein schräg gestelltes Glasplättchen dient, welches das Licht teils durchläßt, teils reflektiert.
  • Häufig ist es erwünscht, die Beobachtungen abwechselnd mittels eines Glasplättchens und eines Prismas vorzunehmen; in diesem Fall muß das eine Element gegen das andere ausgewechselt werden können. Bei den Vertikalilluminatoren älterer Ausführung war deshalb eine seitliche Öffnung vorgesehen, durch die man je nach Wunsch das Prisma oder das Glasplättchen einführen konnte. Um das unbequeme Auswechseln der beiden Elemente zu vermeiden, hat man deshalb vorgeschlagen, diese auf einer gemeinsamen, in ihrer Richtung verschieb- und drehbaren Achse anzuordnen, so daß man abwechselnd sowohl das Glasplättchen wie das Prisma einschalten kann.
  • Da das Mikroskop jedoch auch häufig ohne den Vertikalilluminator benutzt werden soll, ist man dann genötigt, diesen gänzlich zu entfernen. Diese Unbequemlichkeit wird vermieden durch die Ausführungsform eines Vertikalilluminators gemäß der Erfindung.
  • Bei diesem sind die gegeneinander auswechselbaren, ständig im Gehäuse der Vorrichtung befindlichen spiegelnden Elemente (Prisma und Glasplättchen) auf zwei voneinander unabhängig verschiebbaren Trägern angeordnet, so daß sich sowohl jedes einzelne in die Gebrauchsstellung bringen läßt, wie auch beide gänzlich aus dem Strahlengang entfernt werden können, um Beobachtungen im durchfallenden Licht zu machen. Diese Anordnung hat nebenher den Vorzug, daß man (las Prisma nur so weit in den Strahlengang einzuschieben braucht, wie dies zur Regulierung der Helligkeit jeweils notwendig ist; die für die Abbildung benutzbare Öffnung des Objektivs wird dadurch unter Umständen merklich vergrößert.
  • Zur genauen Einstellung der Leuchtfläche auf dem Objekt können entweder die Träger des Prismas bzw. des Glasplättchens drehbar sein oder beide Träger sind in einer drehbaren Kappe schwenkbar gelagert.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. In einem Gehäuse g (Abb. 3) ist eine mittels des Griffes u (Abb.2) um einen geringen Betrag drehbare Kappe h gelagert. Diese Kappe dient als gemeinsames' Lager für die beiden Träger t1 und t2, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind. Durch die Stiftschrauben s und die Nuten iz werden die Träger gegen Drehung gesichert. Am Träger t1 befindet sich der Prismenhalter h1 für das Prisma p (Abb. i und 3), am Träger t2 der Halter h2 für das Planplättchen a. Der Tubus des Mikroskops ist mit r (Abb. i und 2) bezeichnet. Bei f werden die in den Abb. i und 2 nicht dargestellten Objektive eingesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht, bei der sich mehrere ständig im Gehäuse der Vorrichtung befindliche spiegelnde Elemente abwechselnd in den Strahlengang einschalten lassen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elemente auf besonderen, unabhängig voneinander verschiebbaren Trägern angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das: gemeinsame Lager (k) der verschiebbaren Träger im Gehäuse drehbar angeordnet ist.
DEB138512D Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht Expired DE483608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138512D DE483608C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB138512D DE483608C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483608C true DE483608C (de) 1929-10-03

Family

ID=6999441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB138512D Expired DE483608C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483608C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101796B (de) * 1958-05-24 1961-03-09 Zeiss Carl Fa Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
FR2596532A1 (fr) * 1986-03-29 1987-10-02 Leitz Ernst Gmbh Dispositif modulaire pour l'insertion d'au moins deux systemes optiques, en particulier dans un microscope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101796B (de) * 1958-05-24 1961-03-09 Zeiss Carl Fa Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
FR2596532A1 (fr) * 1986-03-29 1987-10-02 Leitz Ernst Gmbh Dispositif modulaire pour l'insertion d'au moins deux systemes optiques, en particulier dans un microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938424T2 (de) Vergrösserungs-betrachter
DE602004009236T2 (de) Gonioskopielinse
EP0364794A3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE483608C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht
DE569884C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE2406415A1 (de) Optische anordnung fuer mikroskope mit schraegeinblick und mit photometereinrichtung
DE692997C (de) Ablesevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur Beobachtung der Einstellung des Supportes bzw. des Arbeitstisches
DE2908334C2 (de)
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2535908A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop
DE255788C (de)
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE624095C (de) Handaugenspiegel
DE4003211A1 (de) Augenfundus-stereokamera
EP0433658B1 (de) Inverses Mikroskop mit integriertem Photostrahlengang
DE428826C (de) Zusatzeinrichtung fuer binokulare Mikroskope mit einem Objektiv
DE555989C (de) Projektionsmikroskop
DE581471C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht
DE906154C (de) Anordnung zur plastischen Beobachtung
DE439981C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
AT167070B (de) Mikroskop
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher