DE624095C - Handaugenspiegel - Google Patents

Handaugenspiegel

Info

Publication number
DE624095C
DE624095C DES99984D DES0099984D DE624095C DE 624095 C DE624095 C DE 624095C DE S99984 D DES99984 D DE S99984D DE S0099984 D DES0099984 D DE S0099984D DE 624095 C DE624095 C DE 624095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
hand
mirror
converging lens
held eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99984D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES99984D priority Critical patent/DE624095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624095C publication Critical patent/DE624095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Handaugenspiegel Bisher hat man mit den bekannten elektrischen Handaugenspiegeln die beiden Methoden zur Untersuchung des Augenhintergrundes im umgekehrten und im aufrechten Bild dadurch ausgeführt, daß die Lichtquelle in ihrer Lage zum Linsensystem verschieden eingestellt wurde. Auch ist ein Augenspiegel bereits bekannt, bei dem die Lage der Lichtquelle im Beleuchtungssystem unverändert festgehalten wird und zur Änderung des Beleuchtungsstrahlenganges eine Zusatzlinse zwischen dem üblichen Beleuchtungssystem und dem Ablenkungsspiegel angeordnet ist, die an sich zwar ein- und ausschaltbar ist und aus der ein konvergentes Strahlenbündel austritt, die jedoch nicht gestattet, den Beleuchtungswechsel für die beiden Untersuchungsarten durch eine einfache Schaltbewegung zu bewirken. Nach der Erfindung ist ein Beleuchtungssystem dieser Art zur Ermöglichung von Untersuchungen sowohl im umgekehrten als auch im aufrechten Bilde derart beschaffen, daß der Konvergenzpunkt der Beleuchtungsstrahlen bei eingeschalteter Sammellinse unmittelbar hinter der Sammellinse nahe dem Ablenkungsspiegel liegt, so daß sich die Umwandlung des für die beiden Untersuchungsarten erforderlichen Strahlenganges durch bloßes Ein- oder Ausschalten der sammelnden Zusatzlinse bewirken läßt. Hierdurch wird die Handhabung des Augenspiegels beim Übergang von der einen Untersuchungsart zur anderen dem Bekannten gegenüber wesentlich vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben. Die Abb. i stellt eine Ansicht des Augenspiegels gemäß der Erfindung dar.
  • Die Abb. 2 und 3 sind Seitenrisse hierzu im Schnitt und in Ansicht.
  • Die Abb. i', 2', 3' entsprechen dem oberen Teil der Abb. i, 2 und 3 in vergrößertem Maßstabe. Die Abb. 2' läßt die Schaltlinse in ihren beiden Lagen erkennen.
  • Die Abb. 4 ist ein Grundriß zu der Abb. i' und ebenso Abb. 5 zu Abb. 3'.
  • Die Abb. 6 und 7 zeigen den Strahlengang bei aus- und eingeschalteter Linse.
  • In den Abb. i bis 3 ist mit f der Griff des Augenspiegels bezeichnet, der die Beleuchtungseinrichtung enthält. d sind die üblichen Linsenscheiben; e ist der Planspiegel, der die Strahlen des Beleuchtungssystems rechtwinklig ablenkt und in das Auge wirft. Die Zusatzlinse b ist im Innern des Beleuchtungsrohres fein- und ausschaltbar gelagert und von außen durch einen gekordelten Knopf a leicht verstellbar, der auf der Drehachse c der Linse b sitzt. Durch seine Drehung wird die Linse b entweder in den Beleuchtungsgang eingeschaltet, wie die Abb. i', 2 und 4 zeigen, oder aus ihm gemäß Abb. 5 entfernt. Die Linse b ist zweckmäßig exzentrisch im Rohr f gelagert, damit sie, wenn ausgeschaltet, den Beleuchtungsstrahlen möglichst nicht im Wege steht. Die exzentrische Lagerung der Drehachse der Linse b im Rohr ist aus Abb. 4 ersichtlich. Der Drehknopf a trägt eine Marke, die zur richtigen Einstellung der Zusatzlinse auf Ein- und Ausschaltung dient.
  • Der Strahlengang bei ein- und ausgeschalteter Linse ist in den Abb. 6 und 7 dargestellt. Die Abb. 6 - zeigt den - Beleuchtungsstrahlengang für die Beobachtung 'ün umgekehrten Bild. Dabei ist die Linse b ausgeschaltet. Der Strahlengang verläuft so, daß vom Brennpunkt der Linse m aus, in welchem die Lichtquelle n steht, die Strahlen l parallel bis zum Linsensystem z verlaufen und dieses konvergent verlassen. Hinter dem Schnittpunkt o der Strahlen, die nunmehr divergent verlaufen, befindet sich z. B. in einer Entfernung von ungefähr 35 cm - diese Entfernung ist erfahrungsgemäß der gebräuchliche und günstige Abstand für die Beobachtung - in der Ebene B ein hinreichend scharf umrissenes Leuchtfeld. Der in einem Winkel von 45 ° angeordnete Spiegel e lenkt die optische Achse des Beleuchtungsstrahlenbündels um, go ° ab.
  • In Abb. 7 verlaufen die Strahlen L zunächst in der gleichen Weise von der Lichtquelle n durch die Linse m hindurch bis zum Linsensystem x. Dieses verlassen sie ebenfalls konvergent und werden nun durch die Schaltlinse b noch vor dem Spiegel e vereinigt. Durch den Spiegel e wird das Lichtbündel um go ° abgelenkt, und die Strahlen laufen dann mit stärkerer Divergenz als beim Strahlengang nach Abb. 6 in das AugeA. Auf diese Weise kommt die Beobachtungsmöglichkeit im aufrechten Bild zustande.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handaugenspiegel mit einer festen Lichtquelle, einem Beleuchtungslinsensystem und einer zugehörigen, zwischen diesem und dem Ablenkungsspiegel in geringem Abstand angeordneten ein- und ausschaltbaren Sammellinse, aus der ein konvergentes Strahlenbündel austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Beleuchtungssystem zur Ermöglichung von Untersuchungen im umgekehrten und im aufrechten Bilde derart beschaffen ist, daß der Konvergenzpunkt der Beleuchtungsstrahlen bei eingeschalteter Sammellinse unmittelbar hinter der Sammellinse nahe dem Ablenkungsspiegel liegt, -so daß sich der Übergang von einer Untersuchungsart zur anderen durch bloßes Ein-oder Ausschalten der sammelnden Zusatzlinse bewirken läßt.
DES99984D 1931-07-24 1931-07-24 Handaugenspiegel Expired DE624095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99984D DE624095C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Handaugenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99984D DE624095C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Handaugenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624095C true DE624095C (de) 1936-01-13

Family

ID=7522724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99984D Expired DE624095C (de) 1931-07-24 1931-07-24 Handaugenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624095C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902899A (en) * 1954-08-31 1959-09-08 Oculus Optikgerate G M B H Ophthalmological hand instrument for the examination of the retina of the eye
DE1081250B (de) * 1954-08-31 1960-05-05 Oculus Optikgeraete G M B H Ophthalmologisches Handgeraet zum Beleuchten des Augenhintergrundes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902899A (en) * 1954-08-31 1959-09-08 Oculus Optikgerate G M B H Ophthalmological hand instrument for the examination of the retina of the eye
DE1081250B (de) * 1954-08-31 1960-05-05 Oculus Optikgeraete G M B H Ophthalmologisches Handgeraet zum Beleuchten des Augenhintergrundes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047400B4 (de) Augenchirurgie-Messsystem
DE3623613C2 (de)
DE3724283C2 (de)
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE624095C (de) Handaugenspiegel
DE3821648A1 (de) Lichtaufteilungssystem
WO1980001642A1 (en) Combined apparatus for eye testing
DE1810536B2 (de) Ophthalmoskop
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE102017124548B3 (de) Mikroskop mit einer OCT-Einrichtung und einer Wellenfrontmesseinrichtung
DE843312C (de) Kombiniertes augenaerztliches Untersuchungsgeraet
DE640084C (de) Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE524378C (de) Reflexloser Augenspiegel
DE839869C (de) Vorrichtung zum Feineinstellen der Bildschaerfe bei optischen Ein-richtungen mit gebrochenem Beobachtungsstrahlengang
DE428826C (de) Zusatzeinrichtung fuer binokulare Mikroskope mit einem Objektiv
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE705161C (de) Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE605210C (de) Verfahren zur Erzeugung optischer Beobachtungsbilder mit vergroesserter Austrittspupille
DE682091C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE906154C (de) Anordnung zur plastischen Beobachtung