DE3623613C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3623613C2
DE3623613C2 DE3623613A DE3623613A DE3623613C2 DE 3623613 C2 DE3623613 C2 DE 3623613C2 DE 3623613 A DE3623613 A DE 3623613A DE 3623613 A DE3623613 A DE 3623613A DE 3623613 C2 DE3623613 C2 DE 3623613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
beam path
beam splitter
illumination
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3623613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623613A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Phys. Dr. 7082 Oberkochen De Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19863623613 priority Critical patent/DE3623613A1/de
Priority to JP62167978A priority patent/JPS6327810A/ja
Priority to US07/071,331 priority patent/US4779968A/en
Publication of DE3623613A1 publication Critical patent/DE3623613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623613C2 publication Critical patent/DE3623613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Beleuchtungssysteme für Operationsmikroskope, bei denen der Beleuchtungsstrahlengang nicht streng koaxial zum Beobachtungsstrahlengang verläuft, sind aus dem Firmenprospekt 30-311.0-d/SCHO VIII/68 Loo der Firma Carl Zeiss bekannt. Ein sogenanntes koaxiales Beleuchtungssystem für derartige Operationsmikroskope ist aus der DE 34 27 592 A1 bekannt. Nachteilig bei diesem bekannten Beleuchtungssystem für Operationsmikroskope ist, daß für das dafür vorgesehene geteilte Mikroskop-Hauptobjektiv eine neue optische Baureihe für das Operationsmikroskop erforderlich ist und daß es sich - streng genommen - um ein paraxiales Beleuchtungssystem handelt.
Außerdem ist aus der DE-OS 33 27 672 ein koaxiales Beleuchtungssystem für Stereomikroskope bekannt, das jedoch wegen unsymmetrischer Lichtstärke in beiden Beobachtungsstrahlengängen für Operationsmikroskope nicht geeignet ist.
Aus dem DE-GM 18 77 240 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Stereomikroskope bekannt, deren Strahlengang nicht koaxial zur Objektrichtung verläuft und die wegen ihrer sperrigen Bauweise ebenfalls nicht für Operationsmikroskope geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung im Hinblick auf die Beobachtung der Augenkapsel in dem vom Augenhintergrund des Patienten reflektierten Licht bei einem gleichzeitig kompakten Aufbau der Beleuchtungseinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Beleuchtungssystem auf der objektabgewandten Seite des Mikroskopobjektives angeordnet ist und daß zwei vollständig reflektierende Spiegel beidseitig des Mikroskopobjektives vorgesehen sind, von denen der erste Spiegel das von dem Beleuchtungssystem herkommende Beleuchtungslicht durch das Mikroskopobjektiv hindurch auf den zweiten vollständig reflektierenden Spiegel reflektiert, der seinerseits das Beleuchtungslicht zu dem Strahlteiler hin weiterreflektiert.
Als Strahlteiler wird vorzugsweise ein Strahlenteilerplättchen verwendet. Er kann auch als teildurchlässiger Spiegel oder als Strahlteilerwürfel ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß lichtabsorbierende Lichtfallen neben dem Strahlteiler angeordnet sind, die das von dem Beleuchtungssystem herkommende und durch den Strahlteiler hindurchtretende, nicht reflektierte Beleuchtungslicht absorbieren.
Zweckmäßigerweise ist das Beleuchtungssystem mit einem Projektionsobjektiv ausgestattet, wobei zwischen diesem Projektionsobjektiv und dem Strahlteiler ein in seiner Ruhestellung außerhalb, neben dem Beleuchtungsstrahlengang liegender, vollständig reflektierender Klappspiegel angebracht ist, der manuell in den Beleuchtungsstrahlengang eingeklappt werden kann und in seiner eingeklappten Stellung das Beleuchtungslicht von dem Strahlenteiler abhält und direkt auf das zu beobachtende Objekt reflektiert, so daß das Beleuchtungslicht nicht mehr streng koaxial zum Beobachtungsstrahlengang auf das Objekt fällt, sondern das Objekt statt dessen von der Seite her, schräg zum Beobachtungsstrahlengang beleuchtet wird.
Zur Gewährleistung der Sicherheit des Patienten kann, wie aus der DE-OS 33 39 172 bekannt, in einer zur Objektebene konjugierten Ebene des Beleuchtungsstrahlenganges eine Blende angebracht sein, welche den zentralen Teil des gelben Flecks in der Netzhaut des Patientenauges abdunkelt, oder es kann an dieser Stelle eine Blende vorgesehen sein, die den Durchmesser des Beleuchtungsstrahlenkegels einengt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der koaxialen Beleuchtungseinrichtung eine als regredient bezeichnete Beleuchtung erzielt werden kann, die darin besteht, daß das von der Aderhaut in die Pupille des Patientenauges diffus reflektierte Licht als roter Reflex erfaßt werden kann. Diese regrediente Beleuchtung ist für die Mikrochirurgie am Auge, hauptsächlich für Kataraktoperationen, bei denen an der Linsenkapsel verbleibende Linsenreste aufzuspüren sind, erforderlich. Bei derzeit bekannten paraxialen Beleuchtungseinrichtungen ist noch ein Winkel zwischen der Achse des Beobachtungsstrahls und der des Beleuchtungsstrahls von mindestens drei Grad vorhanden. Bei der erfindungsgemäßen koaxialen Beleuchtungseinrichtung decken sich diese beiden Achsen, der Winkel beträgt also null Grad, wodurch die Regredienz und die Intensität des vom Augenhintergrund reflektierten Lichtes besser sind und das bei verringerter Patientenbelastung und unabhängig von Lage und Kippung des zu behandelnden Auges.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen koaxialen Beleuchtungseinrichtung in der Anordnung vor dem Hauptobjektiv eines Operationsmikroskops;
Fig. 2 die Anordnung der erfindungsgemäßen koaxialen Beleuchtungseinrichtung in einem unter das Hauptobjek­ tiv ein- und ausschwenkbaren Adaptergehäuse;
Fig. 3 einen Adapter für eine koaxiale Beleuchtung mit integriertem Beleuchtungssystem.
In der Darstellung der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen (1) das Hauptobjektiv eines nicht weiter gezeichneten Operationsmikro­ skopes bezeichnet. In dieses Hauptobjektiv wird über ein Umlenkelement (6) der Strahlengang eines durch die Lichtquelle (16) die Kollektorlinsen (11, 12) und die Blenden (13, 14) dargestellten Beleuchtungssystems ein Beleuchtungsstrahlengang eingespiegelt, dessen Achse mit (2) bezeichnet ist. Der Beleuchtungsstrahlengang wird von dem zweiten Umlenkelement (7) auf ein Teilerplättchen (5) gelenkt. An einem Ort (4), in dem auch die Achse (3) der Beobachtungsstrahlengänge das Teilerplättchen (5) durchsetzt, wird der Beleuchtungsstrahlen­ gang zum Objekt hin umgelenkt. Mit dem Bezugszeichen (8) ist eine Lichtfalle bezeichnet, die störendes Reflexlicht besei­ tigt. Das Umlenkelement (7), das Teilerplättchen (5) und die Lichtfallen (8, 8 a) sind in einem Adaptergehäuse (9) unterge­ bracht, das um die Achse (10) schwenkbar und von einer licht­ durchlässigen Platte (15) abgeschlossen ist.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist in einem unterhalb des Hauptobjektivs (1) ansetzbaren Adaptergehäuse (9 a) vor dem Teilerplättchen (5) das aus Licht­ quelle (16), Kollektorlinsen (11, 12) und Blenden (13, 14) bestehende Beleuchtungssystem angeordnet. Da der Beleuchtungs­ strahlengang (2) in diesem Falle nicht das Hauptobjektiv (1) durchsetzt, ist ein Beleuchtungsobjektiv (1 a) vorgesehen. Ein Klappspiegel gewährleistet in der gestrichelt gezeichneten Lage (17 a) eine koaxiale Beleuchtung des zu untersuchenden Auges. Ist er in die mit (17) bezeichnete Lage eingeschwenkt, so ist eine Schrägbeleuchtung des zu untersuchenden Auges möglich. Ist anstelle des Klappspiegels ein teildurchlässiger Spiegel vorgesehen, kann das Patientenauge in einer mit Schrägbeleuch­ tung kombinierten koaxialen Beleuchtung untersucht und/oder behandelt werden.

Claims (6)

1. Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop, mit einem Beleuchtungssystem, das außerhalb der optischen Achse des Mikroskopobjektives angeordnet ist und das Be­ leuchtungslicht senkrecht zu der optischen Achse des Mikroskopobjektives hin abstrahlt, und mit einem eben ausgebildeten Strahlteiler, welcher das von dem Be­ leuchtungssystem herkommende, senkrecht zu der optischen Achse des Mikroskopobjektives verlaufende Beleuchtungs­ licht in Objektrichtung in den Beobachtungsstrahlengang einspiegelt, das vom Objekt herkommende, zum Mikroskop­ objektiv hin verlaufende Beobachtungslicht dagegen durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (5) zentral zur optischen Achse des Mikroskopobjektives (1) auf dessen objektzugewandter Seite angeordnet ist und gegenüber der optischen Achse des Mikroskopobjektives (1) um einen Winkel geneigt ist, der eine zum Beobachtungs­ strahlengang (3) streng koaxiale Einspiegelung des Be­ leuchtungslichtes (2) gewährleistet, so daß die optischen Achsen des Beleuchtungsstrahlenganges (2) und des Beobachtungsstrahlenganges (3) zwischen dem Mikroskop­ objektiv (1) und dem Objekt ineinanderfallen.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (1 a, 11-14, 16) auf der objektabgewandten Seite des Mikroskopobjektives (1) angeordnet ist und daß zwei vollständig reflektierende Spiegel (6, 7) beidseitig des Mikroskopobjektives (1) vor­ gesehen sind, von denen der erste Spiegel (6) das von dem Beleuchtungssystem (1 a, 11-14, 16) herkommende Be­ leuchtungslicht (2) durch das Mikroskopobjektiv (1) hin­ durch auf den zweiten vollständig reflektierenden Spiegel (7) reflektiert, der seinerseits das Beleuchtungslicht (2) zu dem Strahlteiler (5) hin weiterreflektiert.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (5) als teil­ durchlässiger Spiegel oder als Strahlteilerwürfel ausge­ bildet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lichtabsorbierende Lichtfallen (8, 8 a) neben dem Strahlteiler (5) angeordnet sind und das von dem Beleuchtungssystem (1 a, 11-14, 16) herkommende und durch den Strahlteiler (5) hindurchtretende, nicht reflektierte Beleuchtungslicht (2) absorbieren.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (1 a, 11-14, 16) mit einem Projektionsobjektiv (1 a) ausgestattet ist und daß zwischen diesem Projektionsobjektiv (1 a) und dem Strahlteiler (5) ein in seiner Ruhestellung außerhalb, neben dem Beleuchtungsstrahlengang liegender, vollständig reflektierender oder teildurchlässiger Klappspiegel (17) angebracht ist, der manuell in den Beleuchtungsstrahlen­ gang eingeklappt werden kann und in seiner eingeklappten Stellung das Beleuchtungslicht (2) von dem Strahlenteiler (5) abhält und direkt auf das zu beobachtende Objekt reflektiert, so daß, im Falle eines vollständig reflektierenden Spiegels das Beleuchtungslicht (2) nicht mehr streng koaxial zum Beobachtungsstrahlengang (3) auf das Objekt fällt, sondern das Objekt statt dessen von der Seite her, schräg zum Beobachtungsstrahlengang (3) be­ leuchtet wird und im Falle des teildurchlässigen Spiegels die Koaxialbeleuchtung mit einer Schrägbeleuchtung kombiniert ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Objektebene konjugierten Ebene des Beleuchtungsstrahlenganges eine Blende angebracht ist, welche den zentralen Teil des gelben Flecks in der Netzhaut eines Patientenauges abdunkelt oder den Durchmesser des Beleuchtungsstrahlenkegels einengt.
DE19863623613 1986-07-12 1986-07-12 Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope Granted DE3623613A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623613 DE3623613A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope
JP62167978A JPS6327810A (ja) 1986-07-12 1987-07-07 手術用顕微鏡の同軸的照明装置
US07/071,331 US4779968A (en) 1986-07-12 1987-07-09 Coaxial illuminating system for operation microscopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623613 DE3623613A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623613A1 DE3623613A1 (de) 1988-01-21
DE3623613C2 true DE3623613C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6305082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623613 Granted DE3623613A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4779968A (de)
JP (1) JPS6327810A (de)
DE (1) DE3623613A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
DE4417273A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Moeller J D Optik Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE19632040A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Europ Lab Molekularbiolog Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen Untersuchung in einem Mikroskop, insbesondere Rasterlichtmikroskop
DE19731301C2 (de) * 1997-07-13 2001-05-10 Smi Senso Motoric Instr Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Mikroskopes mittels Blickrichtungsanalyse
DE212008000052U1 (de) 2007-09-03 2010-04-15 Carl Zeiss Surgical Gmbh Lichtfalle, Einkoppeleinrichtung für einen Strahlengang sowie Beleuchtungseinrichtung und optische Beobachtungseinrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833876A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zeiss Carl Fa Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung
DE4122536C2 (de) * 1991-07-08 1994-05-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Operationsmikroskop zur Beobachtung enger Körperhöhlen
DE4243488A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Zeiss Carl Fa Operationsmikroskop
DE4413920B4 (de) * 1993-06-18 2004-07-15 Carl Zeiss Einsatz für Sichtöffnung eines Drapes und Drape mit solchem Einsatz sowie Operationsmikroskop mit solchem Drape und Einsatz
JPH08164155A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Nikon Corp 眼科用照明装置
DE19525520C2 (de) * 1995-07-13 1998-03-19 Zeiss Carl Jena Gmbh Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops
DE29601263U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-28 Moeller J D Optik Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
JPH09281399A (ja) * 1996-04-15 1997-10-31 Nikon Corp 落射蛍光用対物レンズ系および該対物レンズ系を備えた落射蛍光顕微鏡
ATE225046T1 (de) * 1999-12-15 2002-10-15 Moeller Wedel Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein operationsmikroskop
JP4604300B2 (ja) * 2000-02-09 2011-01-05 株式会社ニコン 顕微鏡
DE10144062B4 (de) 2001-09-07 2010-05-27 Leica Microsystems Ag Mikroskop mit einer Beleuchtungseinspiegelung
DE10235706A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Leica Microsystems Ag Objektiv mit Beleuchtung
DE10347732B4 (de) * 2003-10-14 2019-10-17 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
DE102004050651A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
JP4804733B2 (ja) * 2004-09-28 2011-11-02 オリンパス株式会社 顕微鏡
US20100302628A1 (en) 2007-08-07 2010-12-02 Nikon Corporation Microscope
DE202007012432U1 (de) 2007-09-05 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
DE202007012431U1 (de) 2007-09-05 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202007012470U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Operationsmikroskop mit Beleuchtung
DE202007012472U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE202007012471U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Möller-Wedel GmbH Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
US8337047B1 (en) 2008-11-07 2012-12-25 Endure Medical, Inc. Retractable beam splitter for microscope
US8177394B2 (en) * 2008-11-07 2012-05-15 Endure Medical, Inc. Stereoscopic illumination system for microscope
DE202011110431U1 (de) 2011-04-18 2014-01-07 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskopsystem
US8882662B2 (en) 2012-06-27 2014-11-11 Camplex, Inc. Interface for viewing video from cameras on a surgical visualization system
US9642606B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Camplex, Inc. Surgical visualization system
DE102012022861A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102013206839A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit Rotreflex-Beleuchtung
EP2999414B1 (de) 2013-05-21 2018-08-08 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme
US10881286B2 (en) 2013-09-20 2021-01-05 Camplex, Inc. Medical apparatus for use with a surgical tubular retractor
US10028651B2 (en) 2013-09-20 2018-07-24 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
EP3226799A4 (de) 2014-12-05 2018-07-25 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme und anzeigen
WO2016154589A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
US10966798B2 (en) 2015-11-25 2021-04-06 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
JP6980370B2 (ja) * 2016-08-29 2021-12-15 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
WO2018208691A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Camplex, Inc. Variable light source

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215954B (de) * 1963-02-08 1966-05-05 Leitz Ernst Gmbh Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE1877240U (de) * 1963-05-03 1963-08-08 Jenoptik Jena Gmbh Beleuchtungsanordnung fuer auflicht-hellfeld an einem stereomikroskop.
US3574440A (en) * 1969-09-17 1971-04-13 Reichert Optische Werke Ag Incident light microscope with rotatable housing
US3918793A (en) * 1970-05-02 1975-11-11 Leitz Ernst Gmbh Fluorescence illuminator for incident light microscope
JPS523585B2 (de) * 1972-07-23 1977-01-28
SU468206A1 (ru) * 1972-09-18 1975-04-25 Предприятие П/Я Р-6681 Микроскоп падающего света
US4027944A (en) * 1976-02-09 1977-06-07 American Optical Corporation Illuminated system for vertical fluorescent microscopy
JPS57211109A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Konan Camera Kenkyusho:Kk Microscope
DE3147998A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3327672C2 (de) * 1983-07-30 1986-02-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Koaxiale Auflicht-Hellfeldbeleuchtung für Stereomikroskope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
DE4417273A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Moeller J D Optik Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE19632040A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Europ Lab Molekularbiolog Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen Untersuchung in einem Mikroskop, insbesondere Rasterlichtmikroskop
DE19632040C2 (de) * 1996-08-08 1999-11-18 Europ Lab Molekularbiolog Konfokales Mikroskop
DE19731301C2 (de) * 1997-07-13 2001-05-10 Smi Senso Motoric Instr Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Mikroskopes mittels Blickrichtungsanalyse
DE212008000052U1 (de) 2007-09-03 2010-04-15 Carl Zeiss Surgical Gmbh Lichtfalle, Einkoppeleinrichtung für einen Strahlengang sowie Beleuchtungseinrichtung und optische Beobachtungseinrichtung
EP3156828A1 (de) 2007-09-03 2017-04-19 Carl Zeiss Meditec AG Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623613A1 (de) 1988-01-21
JPS6327810A (ja) 1988-02-05
US4779968A (en) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623613C2 (de)
DE4028605C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
EP0153957B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät
DE102009036913B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102016001659B4 (de) Augenoperationsmikroskop und Augenoperationszusatzgerät
DE4205865C2 (de) Spaltlampen-Mikroskop
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
EP0363762A2 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung
DE4233274A1 (de) Optisches augenbehandlungsgeraet
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE4323129C2 (de) Inverses Mikroskop
DE3328483C2 (de)
EP3156828A1 (de) Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung
EP1460466A1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP1291696B1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
CH636207A5 (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung an einem mit einer aufsatzkamera versehenen mikroskop.
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE102009006407A1 (de) Stereo-Mikroskopiesystem
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2406415A1 (de) Optische anordnung fuer mikroskope mit schraegeinblick und mit photometereinrichtung
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee