DE4417273A1 - Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope

Info

Publication number
DE4417273A1
DE4417273A1 DE19944417273 DE4417273A DE4417273A1 DE 4417273 A1 DE4417273 A1 DE 4417273A1 DE 19944417273 DE19944417273 DE 19944417273 DE 4417273 A DE4417273 A DE 4417273A DE 4417273 A1 DE4417273 A1 DE 4417273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflecting
lighting device
reflective
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944417273
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417273C2 (de
Inventor
Lorenz Dr Ing Twisselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLER J D OPTIK
Original Assignee
MOELLER J D OPTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLER J D OPTIK filed Critical MOELLER J D OPTIK
Priority to DE19944417273 priority Critical patent/DE4417273C2/de
Publication of DE4417273A1 publication Critical patent/DE4417273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417273C2 publication Critical patent/DE4417273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine koaxiale Beleuchtungseinrich­ tung für binokulare Operationsmikroskope mit einem in einem Gehäuse angeordneten Vergrößerungswechsler-System (Zoom) und einem gemeinsamen Objektiv für beide Beobach­ tungsstrahlengänge sowie einem Beleuchtungssystem, dessen Beleuchtungsstrahlengang etwa senkrecht zur Objektivachse zugeführt wird.
Während bei Operationen in nichtophthalmologischen Fach­ richtungen, insbesondere in der Hals-Nasen-Ohren- und Neurochirurgie, das Operationsfeld mit achsnaher Schrägbe­ leuchtung ausgeleuchtet wird, wird bei mikrochirurgischen Eingriffen am Auge, insbesondere bei Katarakt-Operationen angestrebt, das Beleuchtungslicht zentrisch in den Beob­ achtungsstrahlengängen, die durch das Vergrößerungswechs­ ler-System vorgegeben sind, auf das Operationsfeld zu richten. Diese Beleuchtungsart hat den Vorteil, daß die koaxial einfallenden Lichtstrahlen von der Netzhaut diffus reflektiert werden und die Linsenkapsel, das ist die Um­ hüllung der Augenlinse, durch das regrediente Licht in einem gleichmäßigen rötlichen Durchlicht erscheinen las­ sen. Dadurch werden Gewebereste, die nach Entfernen der Augenlinse abgesaugt werden müssen, kontrastreich sichtbar gemacht.
Um bei ophthalmologischen Operationen das Patienten­ auge nur zu einem Bruchteil mit senkrecht einfallendem Licht, zum anderen Teil mit achsnah einfallendem Schräg­ licht zu beleuchten, ist es durch die DE 40 28 605 bekannt, ein Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung auszubilden, die über ein erstes vor der optischen Achse des Mikroskopobjektives angeordnetes Umlenkelement einen Teil des Beleuchtungslichtes zum Objektpunkt hinlenkt und den anderen Teil des Beleuchtungslichtes über ein zweites in oder hinter der optischen Achse des Mikroskopobjektives angeordnetes, verschiebbares Umlenkelement zum Objektpunkt lenkt. Dabei ist ein erstes, vor der optischen Achse des Mikroskopobjektives angeordnetes Umlenkelement so gestal­ tet, daß es nur einen Teil des Beleuchtungslichtes in achsnaher Schrägbeleuchtung zum Objektpunkt hinlenkt und daß ein zweites Umlenkelement in oder hinter der optischen Achse des Mikroskopobjektives angeordnet ist, welches einen anderen Teil des Beleuchtungslichtes senkrecht oder achsnäher als das erste Umlenkelement zum Objektpunkt lenkt. Als Neigungswinkel des Lichtes zur optischen Achse werden beim ersten Umlenkelement und beim zweiten Umlenk­ element bis zu 4° angestrebt. Das zweite Umlenkelement kann senkrecht zur optischen Achse verschiebbar sein. Zur Variation der durchgelassenen Lichtmengen können verstell­ bare Blenden vorgesehen werden. In einer speziellen Aus­ führungsform sind die Umlenkelemente dergestalt, daß das erste als Spiegel ausgebildete Umlenkelement im unteren Bereich einen mittigen Ausschnitt in Form einer Aussparung aufweist, durch den das durchgelassene Licht auf einen zweiten Spiegel fallen kann, der zwischen den beiden durch die Zoom-Objektive definierten Beobachtungsstrahlengänge liegt.
In der DE-U1 93 06 412.8 wird zur Verbesserung der Koaxial­ beleuchtung des Operationsfeldes vorgeschlagen, durch je ein kleines Umlenkelement in das Zentrum des Sehstrahlen­ ganges Licht einzustrahlen.
Die DE 36 23 613 beschreibt eine koaxiale Beleuchtungsein­ richtung für Operationsmikroskope mit einem Beleuchtungs­ system, das außerhalb der optischen Achse des Mikroskopob­ jektives angeordnet ist und das Beleuchtungslicht senk­ recht zur optischen Achse des Mikroskopobjektives hin abstrahlt, und mit einem eben ausgebildeten Strahlentei­ ler, welcher das von dem Beleuchtungssystem herkommende, senkrecht zur optischen Achse des Mikroskopobjektives verlaufende Beleuchtungslicht in Objektrichtung in den Beobachtungsstrahlengang einspiegelt, das vom Objekt her­ kommende, zum Mikroskopobjektiv hin verlaufende Beobach­ tungslicht dagegen durchläßt. Der Strahlenteiler ist dabei zentral zur optischen Achse des Mikroskopobjektives auf dessen objektzugewandter Seite angeordnet und gegenüber der optischen Achse des Mikroskopobjektives um einen Win­ kel geneigt, der eine zum Beobachtungsstrahlengang streng koaxiale Einspiegelung des Beleuchtungslichtes ermöglicht, so daß die optischen Achsen des Beleuchtungsstrahlenganges und des Beobachtungsstrahlenganges zwischen dem Mikroskop­ objektiv und dem Objekt ineinanderfallen. Mit einer derar­ tigen Ausgestaltung soll die Beleuchtungseinrichtung im Hinblick auf die Beobachtung der Augenkapsel in dem vom Augenhintergrund des Patienten reflektierten Licht bei einem gleichzeitig kompakten Aufbau der Beleuchtungsein­ richtung verbessert werden, zumal eine als regredient bezeichnete Beleuchtung erzielt wird, die darin bestehen soll, daß das von der Aderhaut in die Pupille des Patien­ tenauges diffus reflektierte Licht als roter Reflex erfaßt werden kann.
In der Praxis werden mit den vorstehend beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen und Anordnungen jeweils teilwei­ se Überdeckungen von Beleuchtung und Betrachtung auf der Netzhaut erreicht, so daß auch die Pupille des beobachte­ ten Auges nur teilweise leuchtend (Rotreflex) erscheint.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer gat­ tungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine gleichmäßige Ausleuchtung der Pupille des Auges zu erreichen, um einen verbesserten Rotreflex zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch eine koaxiale Beleuchtungsein­ richtung gemäß dem Anspruches 1 gelöst.
Erfindungswesentlich bei einer derartigen koaxialen Be­ leuchtungseinrichtung ist die Anordnung von zwei teilver­ spiegelten reflektierenden Elementen zwischen dem Vergrö­ ßerungswechsler-System und dem Objektiv derart, daß die reflektierenden Elemente von den Beobachtungsstrahlengän­ gen durchsetzt und gleichzeitig zwei Teilbündel des aufge­ teilten Beleuchtungsstrahlenganges zentrisch zu den Beob­ achtungsstrahlengängen an den reflektierenden Elementen teilreflektiert und in Beobachtungsrichtung durch das Objektiv gelenkt werden. Dafür wird ein Teil des Beleuch­ tungsstrahlenganges nach einer oder drei Reflexionen an reflektierenden Elementen von einem mit zwei zueinander geneigten reflektierenden Flächen versehenem Teilerelement in zwei Teilbündel aufgeteilt und von diesem auf die teil­ verspiegelten Umlenkelemente geleitet. Damit lassen sich die Teilbündel des Beleuchtungsstrahlenganges in die Ach­ sen der Beobachtungsstrahlenbündel auch dann zentrisch einspiegeln, wenn die Beobachtungsstrahlengänge einen größeren Abstand voneinander als der Durchmesser des Be­ leuchtungsstrahlenganges aufweisen.
Auf diese Weise wird neben einer achsnahen Ausleuchtung auch eine zentrale gleichmäßige Ausleuchtung der Patien­ tenpupille erreicht. Durch die spezielle Ausgestaltung der reflektierenden Elemente wird eine kompakte Beleuchtungs­ einrichtung erhalten, die auch in solche Operationsmikro­ skope einbaubar ist, bei denen wenig Raum zur Anordnung einer koaxialen Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei besonders vorteilhaft diejenige Ausführungsform ist, bei der in den Beleuchtungsstrahlen­ gängen schwenkbare oder verschiebbare Blenden so angeord­ net sind, daß die Blenden in der einen Stellung die teil­ verspiegelten Umlenkelemente für die koaxiale Beleuchtung abdecken und den an dem ersten reflektierenden Element reflektierten Teil des Beleuchtungsstrahlenganges freigibt und in der anderen Stellung der Blenden verhindert, daß vornehmlich der Beleuchtungsstrahlengang des ersten re­ flektierenden Elementes in Richtung Objektbeleuchtung weitergeleitet wird, jedoch der Teil des Beleuchtungs­ strahlenganges, der als koaxiales Licht durch das Objektiv geleitet wird, durchgelassen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in einem waagerechten Schnitt ein Operationsmikro­ skop mit einem Beleuchtungssystem, einem ersten reflektie­ renden Element mit zwei Blenden sowie zwei Teilerplatten in den Beobachtungsstrahlengängen des Vergrößerungswechs­ ler-Systems (Zoom),
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt des Operationsmikroskopes in einer Ansicht von vorn mit den Achsen der Beobachtungs­ strahlengänge im Zoom-System teilverspiegelten Teilerplat­ ten in den Beobachtungsstrahlengängen, einem geometrischen Teilerelement mit zwei geneigten reflektierenden Flächen, geteilten Strahlenbündeln und einem zweiten reflektieren­ den Element,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt in seitlicher Ansicht des Operationsmikroskopes mit dem Beleuchtungssystem, dem ersten reflektierenden Element, dem Teilerelement und einer der zwei Teilerplatten im Beobachtungsstrahlengang,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt des Mikroskopes in einer Ansicht von vorn entsprechend Fig. 2, jedoch mit ver­ tauschter Anordnung des reflektierenden Elementes und des Teilerelementes,
Fig. 5 in einem senkrechten Schnitt in seitlicher Ansicht das Operationsmikroskop entsprechend Fig. 3, jedoch mit vertauschter Anordnung des weiter reflektierenden Elemen­ tes und des Teilerelementes und
Fig. 6 in einem senkrechten seitlichen Schnitt das Opera­ tionsmikroskop entsprechend Fig. 5, jedoch mit einem weiteren reflektierenden Element.
Die koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares Operationsmikroskop 1 besteht gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 aus einem in einem Gehäuse 100 angeordneten Vergrößerungs­ wechsler-System (Zoom) 2 und einem gemeinsamen Objektiv 3 für die beiden Beobachtungsstrahlengänge 4, 4′. Desweiteren umfaßt das Operationsmikroskop 1 ein Beleuchtungssystem 5, bestehend aus einer Lichtquelle 6, einem Kondensor 7 und einem Objektiv 8, dessen Beleuchtungsstrahlengang etwa senkrecht zur Achse des Objektives 3 geführt ist.
Nach Fig. 1 umfaßt das Operationsmikroskop 1 neben dem Beleuchtungssystem 6, 7, 8 ein reflektierendes erstes Element 11 mit zwei Blenden 16, 16′ und zwei teilverspie­ gelten Teilerplatten 14, 14′ in den Beobachtungsstrahlen­ gängen 4, 4′ des Vergrößterungswechsler-Systems 2, 2′.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist neben den beiden teilverspiegelten Teilerplatten 14, 14′ in den Beobach­ tungsstrahlengängen 4, 4′ ein geometrisches Teilerelement 13 mit zwei geneigten reflektierenden Flächen und ein zweites reflektierendes Element 12 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt das Operationsmikroskop 1 mit dem Beleuch­ tungssystem 6, 7, 8 und dem ersten reflektierenden Element 11. Auch hier ist das geometrische Teilerelement 13 mit zwei geneigten reflektierenden Flächen vorgesehen. In dem Beobachtungsstrahlengang 4 ist eine der beiden Teilerplat­ ten 14, 14′ vorgesehen.
Das Operationsmikroskop 1 entsprechend Fig. 2 ist in Fig. 4 wiedergegeben, doch ist bei dieser Ausführungsform eine vertauschte Anordnung des zweiten reflektierenden Elemen­ tes 12 und des Teilerelementes 13 vorgesehen.
Bei dem Operationsmikroskop 1 entsprechend Fig. 6 ist ein weiteres reflektierendes Element 15 vorgesehen.
Der Beleuchtungsstrahlengang wird zum größten Teil von einem reflektierenden Element 11 umgelenkt und durch das Objektiv 3 zum Objektpunkt auf der Objektivachse 10 ge­ lenkt. Ein Teil des Beleuchtungsstrahlenganges wird von dem reflektierenden Element 11 nicht abgelenkt, sondern durch einen Ausschnitt 19 zu einem weiteren reflektieren­ den Element 12 geführt. In einer anderen Ausführungsform (Fig. 6) spiegelt ein reflektierendes Element 15 einen Teil des vom reflektierenden Element 11 umgelenkten Be­ leuchtungsstrahlenganges aus und lenkt diesen Teil unter einem Winkel von 50° bis 90° zur Objektivachse 10 auf das reflektierende Element 12, das als Spiegel oder Prisma ausgebildet sein kann. Das reflektierende Element 12 lenkt den Teil des Beleuchtungsstrahlenganges auf ein geometri­ sches Teilerelement 13, das mit zwei zueinander so geneig­ ten reflektierenden Flächen ausgestattet ist, daß es den Teil des Beleuchtungsstrahlenganges in zwei Teilbündel 18, 18′ aufteilt und diese Teilbündel nach Fig. 2 oder Fig. 4 auf die beiden so angeordneten Teilerplatten 14, 14′ lenkt, daß die Beleuchtungsbündel zentral in die Beobach­ tungsstrahlengänge 4, 4′ eingespiegelt und koaxial durch das Objektiv 3 zum Objekt gelenkt werden.
Nach einer weiteren in Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind im Beleuchtungsstrahlengang Blenden 16 vorgesehen, die so schwenk- oder verschiebbar angeord­ net sind, daß sie den vom reflektierenden Element 11 umge­ lenkten Beleuchtungsstrahlengang unterbrechen oder freige­ ben können.
Desweiteren zeigen Fig. 2 bis Fig. 6 eine Ausführungsform, nach der zwischen den reflektierenden Elementen 12 und 13 eine Blende vorgesehen ist, die so verschiebbar angeordnet ist, daß sie die koaxiale Beleuchtung in der einen Stel­ lung freigibt und in der anderen unterbricht.
Nach einer weiteren in Fig. 6 dargestellten Ausführung ist das reflektierende Element 15 im wesentlichen rechtwinklig zur Objektivachse 10 so verschiebbar angeordnet, daß es aus dem umgelenkten Beleuchtungsstrahlengang des reflek­ tierenden Elementes 11 dadurch ausgekoppelt werden kann, daß es in einen Ausschnitt 19 (Fig. 1) des reflektierenden Elementes 11 geschoben und damit die koaxiale Beleuchtung unterbrochen wird. Dabei kann entweder nur das reflektie­ rende Element 15 an einer mechanischen Anordnung zur Ver­ schiebung oder mit diesem zusammen das reflektierende Element 12 und/oder das Teilerelement 13 befestigt sein.

Claims (9)

1. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für binokulare Ope­ rationsmikroskope (1) mit einem Vergrößerungswechs­ ler-System (Zoom) (2, 2′) und einem gemeinsamen Objek­ tiv (3) für beide Beobachtungsstrahlengänge (4, 4′) sowie einem Beleuchtungssystem (5), bestehend aus einer Lichtquelle (6), einem Kondensor (7) und einem Objektiv (8), dessen Beleuchtungsstrahlengang etwa senkrecht zur Objektivachse (10) zugeführt und entwe­ der teilweise an einem ersten reflektierenden Element (11) in Richtung der Objektivachse (10) zum Objekt hin umgelenkt wird und zum anderen Teil auf ein zwei­ tes reflektierendes Element (12) gelangt oder von dem aus dem vom ersten reflektierenden Element (11) in Richtung Objektivachse gelenkten Beleuchtungsstrah­ lengang mit einem weiteren reflektierenden Element (15) einen Teil ausgekoppelt und auf das zweite re­ flektierende Element (12) gelenkt wird, wobei das zweite reflektierende Element (12) so angeordnet ist, daß es den Teil des Beleuchtungsstrahlenganges auf ein drittes reflektierendes Element (13) lenkt, das so mit zwei gegeneinander geneigten reflektierenden Flächen ausgestattet ist, daß es dieses Lichtbündel in zwei Teilbündel (18, 18′) aufteilt, und wobei zwei Teilerplatten (14) vor den Zoomeingängen des Vergrö­ ßerungswechsler-Systems (2, 2′) so angeordnet sind, daß sie die Lichtbündel jeweils zentrisch in die Betrachtungsstrahlengänge (4, 4′) einspiegeln.
2. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von dem zwei­ ten reflektierenden Element (12) in die objektabge­ wandte Richtung auf das dritte reflektierende Element (13) gelenkt wird und die Lichtbündel von diesem unter flachen Winkeln auf die Teilerplatten (14) gelenkt werden, die zu den Sehachsen (4, 4′) entspre­ chend große Winkel bilden, damit die Lichtbündel in den Sehachsen weitergeleitet werden.
3. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von dem reflek­ tierenden Element (12) in die objektzugewandte Rich­ tung auf das dritte reflektierende Element (13) ge­ lenkt wird und die Lichtbündel von diesem unter stei­ len Winkeln auf die Teilerplatten (14) gelenkt wer­ den, die zu den Sehachsen (4, 4′) entsprechend kleine Winkel bilden, damit die Lichtbündel in den Sehachsen weitergeleitet werden.
4. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche reflektierende Element (15) so angeordnet ist, daß das aus dem Beleuchtungsbündel ausgespiegel­ te Licht unter einem Winkel zwischen 50° bis 90° mit der Objektivachse (10) zum zweiten reflektierenden Element (12) gelenkt wird, um störende Reflexe auf den reflektierenden Flächen des dritten reflektieren­ den Elements (13) zu vermeiden und die Bauhöhe der Anordnung zu optimieren.
5. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ leuchtungsstrahlengang unter dem ersten reflektieren­ den Element (11) schwenkbare Blenden (16) so angeord­ net sind, daß sie in der einen Stellung den Bereich des ersten reflektierenden Elementes (11) für die Beleuchtung abdecken und in der anderen Stellung diesen freigeben.
6. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Beleuchtungsstrahlengang zwischen den zweiten reflek­ tierenden Elementen (12) und dem dritten reflektie­ renden Element (13) eine verschiebbare Blende (17) so angeordnet ist, daß sie den Lichtweg öffnet oder unterbricht.
7. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzlich reflektierende Element (15) im wesentli­ chen senkrecht zur Objektivachse (10) so verschiebbar angeordnet ist, daß seine reflektierende Fläche aus dem vom Element (11) reflektierten Lichtstrom heraus­ bewegt und damit die Weiterleitung des Lichtes un­ terbrochen wird.
8. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Elemente (15) und (12) eine Einheit bilden, die aus einem Rhombusprisma oder mechanisch verbundenen Spiegeln besteht und daß diese im wesent­ lichen senkrecht zur Objektivachse (10) so verschieb­ bar angeordnet ist, daß die reflektierende Fläche des zusätzlichen Elementes (15) aus dem vom ersten re­ flektierenden Element (11) reflektierten Lichtstrom herausbewegt und damit die Weiterleitung des Lichtes unterbrochen wird.
9. Koaxiale Beleuchtungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Elemente (15), (12) und (13) eine Einheit bilden, die aus mechanisch verbundenen Spie­ geln besteht und daß diese im Wesentlichen senkrecht zur Objektivachse (10) so verschiebbar angeordnet ist, daß die reflektierende Fläche des zusätzlichen Elementes (15) aus dem vom ersten reflektierten Ele­ ment (11) reflektierten Lichtstrom herausbewegt und damit die Weiterleitung des Lichtes unterbrochen wird.
DE19944417273 1994-05-18 1994-05-18 Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop Expired - Fee Related DE4417273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417273 DE4417273C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417273 DE4417273C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417273A1 true DE4417273A1 (de) 1995-11-23
DE4417273C2 DE4417273C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=6518300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417273 Expired - Fee Related DE4417273C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417273C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601263U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-28 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
WO2006015690A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
JP2009297073A (ja) * 2008-06-10 2009-12-24 Topcon Corp 手術用顕微鏡
DE10311000C5 (de) * 2003-03-06 2012-05-10 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
US8177394B2 (en) 2008-11-07 2012-05-15 Endure Medical, Inc. Stereoscopic illumination system for microscope
DE102013206839A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit Rotreflex-Beleuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226382B4 (de) * 2002-06-13 2004-05-19 Carl Zeiss Kataraktchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491396A (de) * 1969-11-15 1970-05-31 Projektina Ag Heerbrugg Auflicht-Hellfeld-Beleuchtungssystem an einem Stereomikroskop
DE3623613C2 (de) * 1986-07-12 1989-09-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
EP0595788A2 (de) * 1993-04-28 1994-05-04 J.D. Möller Optische Werke GmbH Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491396A (de) * 1969-11-15 1970-05-31 Projektina Ag Heerbrugg Auflicht-Hellfeld-Beleuchtungssystem an einem Stereomikroskop
DE3623613C2 (de) * 1986-07-12 1989-09-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
EP0595788A2 (de) * 1993-04-28 1994-05-04 J.D. Möller Optische Werke GmbH Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601263U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-28 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
US5760952A (en) * 1996-01-25 1998-06-02 J.D. Moller Optische Werke Gmbh Illuminating device for a surgical microscope
DE10311000C5 (de) * 2003-03-06 2012-05-10 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
WO2006015690A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
US8177364B2 (en) 2004-08-06 2012-05-15 Carl Zeiss Meditec Ag Illumination device as well as observation device
EP2452616A1 (de) 2004-08-06 2012-05-16 Carl Zeiss Meditec AG Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
JP2009297073A (ja) * 2008-06-10 2009-12-24 Topcon Corp 手術用顕微鏡
US8177394B2 (en) 2008-11-07 2012-05-15 Endure Medical, Inc. Stereoscopic illumination system for microscope
DE102013206839A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit Rotreflex-Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417273C2 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623613C2 (de)
DE4028605C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
EP0363762B1 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung
EP1423746B1 (de) Mikroskop
DE3331431C2 (de) Vorrichtung zur Einkoppelung von Operationslicht in ein Augenuntersuchtungsgerät
DE4205865C2 (de) Spaltlampen-Mikroskop
DE102014118490B4 (de) Anzeigevorrichtungen
EP0041107A1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE102006038911A1 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop mit Ophthalmoskopie-Vorsatzzmodul
EP1460466A1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
EP1291696B1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE3809788C2 (de) Monookulares und binokulares Nachtsichtbetrachtungssystem
DE4417273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE19511937C2 (de) Konfokales Auflichtmikroskop
DE3222816C2 (de) Optisches System zur Strahlumlenkung
EP1341024A1 (de) Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
DE69021581T2 (de) Kommunikationsvorrichtung.
DE2932486A1 (de) Operationsmikroskop
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE10336476B4 (de) Stereo-Mikroskopiesystem
DE9408187U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE9314578U1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee