DE2848590A1 - Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen - Google Patents

Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen

Info

Publication number
DE2848590A1
DE2848590A1 DE19782848590 DE2848590A DE2848590A1 DE 2848590 A1 DE2848590 A1 DE 2848590A1 DE 19782848590 DE19782848590 DE 19782848590 DE 2848590 A DE2848590 A DE 2848590A DE 2848590 A1 DE2848590 A1 DE 2848590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
observation
optical arrangement
arrangement according
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848590
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Bigar
Willi Hagner
Andreas Dr Thaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19782848590 priority Critical patent/DE2848590A1/de
Priority to GB7937025A priority patent/GB2034499B/en
Priority to FR7926512A priority patent/FR2440728A1/fr
Priority to US06/091,819 priority patent/US4353618A/en
Priority to JP14428879A priority patent/JPS5570236A/ja
Publication of DE2848590A1 publication Critical patent/DE2848590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

T V'i^vioi-f.rv.'-.M A 2 102/B 2901
Optische Anordnung zur reflexions-mikroskopischen Untersuchung biologischer Gewebe und Qrganoberflachen
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur reflexionsmikroskop! sehen Untersuchung biologischer Gewebe und Organoberflächen, insbesondere der Endothelschicht der Hornhaut des Auges, mit abbildenden optischen Mitteln zur Erzeugung eines vom Beobachtungsstrahlengang getrennten Belouchtungs— strahlenganges, wobei die Flächennormale der untersuchten Objektfläche Winkelhalbierende der optischen Achsen der beiden Strahlengänge ist und mit diesen in einer Ebene liegt.
Viele biologische Objekte müssen mikroskopisch im Auflxcht untersucht werden, weil sie von der Rückseite her unzugänglich sind. Handelt es sich dabei um Obj'ektstrukturen unterhalb der Objektoberfläche, dann wird das Bild dieser Strukturen oft durch Oberflächenreflexe überlagert. Die Intensität dieser Oborflächenreflexe ist auch bei Einfügung einer Immersionsflüssigkeit zwischen Objektoberfläche und Objektivfrontlinse meist wesentlich stärker als das von den abzubildenden Strukturen reflektierte oder remittierte Licht, da deren Brechzahl sich in der Regel sehr wenig von der ihrer Umgebung unterscheidet.
Ein typisches Beispiel für· eine reflektierende Struktur unterhalb einer Organoberfläche ist das Hornhaut-Endothel
030021/0179
Λ 2T02/B 2901 PaJ„ Si./Ma-31 .10.78
Patentabteilung _ 4 _
dos Auges, das atwa 0,5 bis 0,7 mm unterhalb der Hornhautoberflache HeQt. Bei dor üblichen Vertikalauflichtbeleuchtung ist das Endothelbild zum größton Teil durch den Hornhautoberflächenreflex überlagert. Ähnliche Probleme ergeben sich z.B. auch bei der Beobachtung der hinteren Augenabschnitte durch zusätzliche Reflexionen an der Augenlinse. Es hat daher insbesondere bei der Entwicklung ophthalmologischer Geräte nicht an Versuchen gefehlt, diese störenden Reflexe zu unterdrücken.
Dabei hat sichherausgestellt, daß man die Beeinträchtigungen der Beobachtung durch Oberflächenreflexe vermindern kann, wenn die Hornhaut des untersuchten Auges in getrennte Zonen zur Beleuchtung und zur Beobachtung aufgeteilt wird. Diese Aufteilung kann entweder dicht am untersuchten Auge oder in der Nähe des Auges des Beobachters geschehen.
Aus der DE-PS 323 16i ist eine Anordnung bekannt, bei der mit Hilfe eines vor dem untersuchten Auge angebrachten Umlenkprismas eine spaltförmige Blende auf die eine Hälfte der Augenpupille abgebildet wird. Die Lichtstrahlen treten durch die Augenlinse hindurch und beleuchten einen Teil der Netzhaut, die dann über die nicht beleuchtete Pupillenhälfte beobachtet wird. Durch besondere Ausbildung des optischen Systems für Beleuchtung und Beobachtung wird dafür gesorgt, daß keine Überlappung der beiden Pupillenhälften entsteht. Da die beiden Strahlengänge vor dem untersuchten Auge parallel zueinander verlaufen, können keine Reflexe von der Hornhautoberfläche in den Beobachtungsstrahlengang gelangen. Mit der soweit beschriebenen Anordnung ist jedoch keine Beobachtung der vorderen Augenpartien möglich«,
Das gleiche gilt für die aus der DE-PS 627 621 bekannte Anordnung, bei der die Einspiegelung des Beleuchtungsstrahlen-
- 5 030021/0179
A. ?102/B 2y6i Prt iu/Ma-31 .10.78
Patentabteilung - 5 - 2 8 4 8 5 9 Q
ganges über ein&ii Umlenkspiegel so erfolgt, daß Teile dos optischen Systems für die Beobachtung auch, für den Beleuchtungsstrahlengang benutzt werden. Angrenzend an die auf der optischen Achse des Systems liegende Kante des Umlenkspiegels ist in Lichtstrahlenrichtung eine Scheidewand vorgesehen, durch die eine zusätzliche Trennung der beiden Strahlengänge erreicht wird.
Bei der aus der DE-PS 39k 227 bekannten Anordnung worden die Beleuchtungsstrahlen ebenfalls über ein vor dem untersuchten Auge angeordnetes besonders geformtos Prisma exzentrisch zum Beobachtungsstrahlengang auf das 'zu untersuchende Auge geleitet. Die. Beobachtung erfolgt durch einen engen Spalt, der in der Nähe des beobachtenden Auges angebracht ist. Hier stimmt die Beobachtungsrichtung mit der Richtung der Flächennormale der untersuchten Fläche überein, so daß an der Hornhautoberfläche regulär reflektierte Beleuchtungsstrahlen nicht in den Beobachtungsstrahlengang gelangen können.
Eine andere bekannte Maßnahme zur Unterdrückung des Hornhautreflexes besteht darin, auf das zu untersuchende Auge eine Kontaktlinse aufzulegen. Auch diese Anordnungen, die beispielsweise in der DE-OS 26 05 786 beschrieben sind, dienen der Beobachtung des Augeninneren. Das Beleuchtungslicht wird über am Rand der Kontaktlinse angebrachte Lichtleiter durch die Kontaktlinse hindurch in das Augeninnere geleitet. Bei dieser Anordnung sollen die an den inneren Augenflächen reflektierten Strahlen überwiegend in Richtung dor optischen Achso der Kontaktlinse golonkt worden, so daß eine roflexfreie Beobachtung außerhalb diosor Achse möglich ist. Eine Beleuchtung beobachtbarer vorderer Augenflächen ist mit dieser Anordnung nicht raöglioh.
Aus der DE-PS 81k 798 ist ein Spaltlampongerät zur Augen-
030021/0179
Λ 2102/Β 2901 Pet it/Ma-31.10.78
Patentabteilung _ό_ g8 A8 B 9 Q
Untersuchung: bekannt, bei dorn die optischen Achsen des Beleuchtungs- und des Beobachtungsstrahlenganges iqfeiner Ebene mit der Flächennorraale der untersuchten Augenfläche liegen. Die Neigungen der optischen Achsen zu der Flächennormale können durch Schwenken des Beobachtung«- und des Beleuchtungssystems um eine gemeinsame Achse vorändert werden. Dieso Achse liegt im Schnittpunkt der beiden optischen Achsen und verläuft durch die Pupille oder die zu betrachtende Stelle im Innern des Auges. Besondere Maßnahmen zur Reflexunterdrückung bei der Untersuchung vorderer Augenabschnitte sind nicht vorgesehen. Zur Untersuchung des Augenhintergrundes kann auf das zu untersuchende Auge eine Kontaktlinse zur Aufhebung der Brechkraft der Augenlinse aufgesetzt werden.
Die Schwierigkeiten, die bei der Beobachtung der vorderen Augenabschnitte durch die Reflexe an benachbarten Flächen, insbesondere der Hornhautoberflache, entstehen, sind in der DE-OS 26 50 650 beschrieben. Danach kann zur Beseitigung der Reflexe entwedor die Ausdehnung des spaltförmigen Leuchtfeldes eingeschränkt werden oder es kann mit polarisiertem Licht gearbeitet werden, wobei die an der Hornhautoberfläche regulär reflektierten Lichtanteile durch die Anordnung eines Analysators im Boleuchtungsstrahlengang unterdrückt werden können. Beide Methoden sind bei der Beobachtung nahe benachbarter Flächen unterhalb der Hornhautoberflache, insbesondere der Endothelschicht unzureichend, da sich der Reflex und das Objektbild um so mehr überlappen, je geringer.der Abstand der reflektierenden Flächen ist,und da der durch Brechzahlinhomogenitäten innerhalb der durchstrahlten Objektschicht erzeugte Depolarisierungseffekt sehr gering ists so daß die vom Analysator durchgelassenen Lichtanteile für eine Beobachtung meist nicht ausreichen.
030021/0179
A 2102/B 2961 Pat St/Ma-31.10.78
Patentabteilung ~ 7 *~
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, durch die störende Reflexe an Organober— flächen bei reflexions-mikroskopischen Untersuchungen der darunter liegenden Organ- oder Gewebeflächen unterdrückt werden. Die neue Maßnahme sollte nicht nur bei den relativ große Einstrahlungswinkel benutzenden Spaltlampen-Geräten sondern auch bei den Beobachtungsgeräten mit gemeinsamer Frontlinse für Beleuchtung und Beobachtung wirksam sein.
Diese Aufgabe wird bei Anordnungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für beide Strahlengänge ein gemeinsames, auf der Objektfläche aufliegendes optisches Element vorgesehen ist, das aus zwei verkitteten Teilstücken besteht, deren Kittfläche zwischen den optischen Achsen des Beleuchtungs- und des Beobachtungsstrahlenganges liegt, senkrecht auf der durch die beiden optischen Achsen definierten Ebene steht und zumindest zum Teil mit einem lichtundurchlässigen Belag versehen ist.
Das gemeinsame optische Elemeniikann dabei gleichzeitig als Frontlinse der Beleuchtungs- und Beobachtungsoptik ausgebildet sein. Es kann aber auch mit seiner der Beleuchtungsund Beobachtungsoptik zugewandten Seite als Dachkantprisma oder als Planparallelplatte ausgebildet sein, so daß die Vergrößerung und die numerische Apertur nicht beeinflußt werden. Vorteilhaft ist es, wenn das optische Element an seiner Kontaktseite eine Vertiefung zur Aufnahme von Immersionsmedien hat, deren Brechzahl der des Objektes angepaßt ist. Die Wirkung des erfindungsgemäßen optischen Elementes kann in vorteilhafter Weise dadurch erhöht werden, daß im Beleuchtungs- und/oder Beobachtungsstrahlengang einstellbare Apertürblenden eingefügt werden, die insbesondere unabhängig voneinander bedient werden können. Sie können auch als die Strahlengänge einseitig von innen her absohat-
D30021/017B
Λ 2102/Β 2961 Pat St/Ma-31.10.78
Patentabteilung _ g - 9 β Λ R ζ Q fl
tonde verschiebbare Blonden ausgeführt sein.
Durch, das erfindungsgemäße optische Kontaktelement wird es möglich, die zur Reflexfreiheit der Beobachtung notwendige geometrische Trennung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtuiigsstrahlengang so nahe wie nur möglich an das zu untersuchende Objekt heranzuführen. An der Objektober.flache entstehende Reflexe werden vollständig unterdrückt. Die Einfügung einer Immersionsschicht mit einer Brechzahl, die der Brechzahl dos Objektes angepaßt ist, vergrößert den Abstand zwischen der Vorderkante der reflexabhaltenden Blende in dem optischen Element und der untersuchten Objektfläche. Auf diese Veise kann ein größeres Objektfeld ausgeleuchtet werden. Durch die Einfügung von Aperturblenden kann die Öffnung der Lichtstrahlungskegel so eingestellt werden, daß alle reflektierten Strahlen von der Kittfläche in dem optischen Element wirksam unterdrückt werden. Insbesondere bei der Beobachtung von Objekten mit mehreren in Strahlungsrichtung hintereinander liegenden reflektierenden Schichten ist es wichtig, die Reflexionswinkel so weit einschränken zu können, daß keine reflektierten Strahlen unterhalb oder oberhalb an der Kittfläche im optischen Element vorbei in den Beobachtungsstrahlengang gelangen können. Darauf muß besonders auch bei Anordnungen mit einstellbarem Beleuchtungs- und Beobachtungswinkel geachtet werden.
Häufig genügt es jedoch, lediglich die nahe der Winkelhalbierenden zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsrichtung einfallenden Strahlen zu beeinflussen. Dazu ist eine den Strahlungskegel einseitig von innen her beschneidende Blende vorteilhaft.
In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße optische Element schema tisch dargestellt und wird anhand einiger Ausführungsbeispiele nachfolgend beschrieben. Die Darstellun-
030021/0179
Λ 2102/Β 2951 Pa ο :it/Ma-3i.10.78
Patentabteilung - 9 - 2^48590
gen zeigen im einzelnen in ■
Pig. 1 eine Anordnung mit getrennter Beleuchtungs- und
Beobachtungseinrichtung,
Fig. 2 eine Anordnung mit in die Beobachtungseinrichtung eingespiegeltem Beleuchtungsstrahlengang, Fig. 3-5 verschiedene Formen des optischen Elements, Fig. 6 das optische Element im Kontakt mit einer dünnen
Gewebeschicht,
Fig» 7 das optische Element rait einem Immersionsmedium im Untersuchungsbereich,
Fig. 8a den Beleuchtungsstrahlengang bei einer Anordnung mit einem optischen Element ohne Imtnersionsmedium und
Fig. 8b den Beleuchtungsstrahlengang wie Fig. 8a, jedoch mit Immersionsmedium.
Die Fig. 1 zeigt auf der rechten Hälfte den Boleuchtungsstrahlongang und auf der linken Hälfte den Beobachtungsstrahlengang. Im erstgenannten Strahlengang leuchtet ο ine Lichtquelle 10 über einen Kondensor 11 die vorzugsweise spaltförmige öffnung einer Leuchtfeldblende 12 aus. Mit Hilfe eines optischen Systems 13 wird ein verkleinertes Bild der Leuohtfeldblende auf der zu untersuchenden Objektfläche erzeugt. In diesen Abbildungsstrahlongang ist ein optisches Element 14 einbezogen, das auf dem Objekt 15 im Kontakt aufliegt.
Das optische System 13 ist im Ausführungsbeispiel ein Mikroskopobjektiv. Als Untorsuchungsobjekt dient das Hornhaut -Endothel des Auges. Das optischo Element 14 ist als plan-konvexe Linse ausgebildet, deren plane Seite mit der Hornhaut des Auges in Kontakt steht. Die Flächonnormale auf dem Objekt 15 geht durch die Kittfläche 17 des opti-
- 10 -
030021/0179
A 2102/Β 296Ί Pat St/Ma-31.10.78
Patentabteilung -10- 2 §48590
sehen Elementes 14. Die Kittfläche 17 ist mit einem lichtundurchlässigen Belag versehen und steht senkrecht auf der Zeichenebene. Der Winkel der optischen Achse 18 des Beleuchtungsstrahlenganges zur Flächennormale 16 kann zwisehen ca, 10 und 45 verändert werden. Die optische Achse 19 des Beobachtungsstrahlenganges schließt mit der Flächennorraale 16 denselben Winkel ein wie die optische Achse 18. Ein optisches System 20, das ebenfalls ein Mikroskopobjektiv ist| erzeugt im Zusammenwirken mit dem optischen EIement 14 ein vergrößertes Bild der untersuchten Objektfläche in der Ebene 21. Im Beleuchtungs- und im Beobachtungsstrahlengang sind jeweils in der hinter.en Brennebene der optischen Systeme 13 und 20 Aperturblonden 22 und 23 angebracht. Diese begrenzen in bekannter Weise die von einzelnen Objoktpunkten ausgehenden Strahlungskegel.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung zeigt die gleichen Abbildungsverhältnisse wie in Fig, 1, Durch die Einspiegelung des Beleuchtungsstrahlenganges in die Beobachtungseinrichtung ergibt sich jedoch ein kompakterer Aufbau. Allerdings läßt sich hier der Winkel, unter dem die Belouchtungsstrahlen auf das Untersuchungsobjekt fallen und unter dem dieses beobachtet wird, nur in einem sehr beschränkten Umfang innerhalb des vom Objektiv her gegebenen Öffnungswinkels verändern.
Zur verkleinernden Abbildung der Leuchtfeldblende 12 dient ein aus den Linsen 24 und 25 bestehendes optisches System. Dabei wird für den Beleuchtungsstrahlengang nur die eine Hälfte der Linse 25 benutzt, die dem Umlenkspiegel 26 nachgoordnet ist. Das optische Element 14 enthält in diesem Ausführungsbeispiel an seiner Kontaktsoito zum Objekt 15 eine Vertiefung 27 zur Aufnahme eines Immersionsmediums, dessen Brechzahl der des Objekts 15 angepaßt ist.
- 11 -
030021/0179
Λ 21Ü2/B 2961 dt/Ma-31.10.78
Patentabteilung -11- 2 8 4 8 5 9
Der Beobachtungs-strahlengang durchläuft die linke Hälfte des optischen Elementes 14 und der Linse 25. Die Linse 28 erzeugt in der Ebene 21 wieder ein vergrößertes Bild der untersuchten Objektfläche.
Die Aperturblenden 22 und 23 sind hier so angeordnet und ausgestaltet, daß sie beim Einschieben in die Strahlengänge jeweils nur die nahe der optischen Achsen 18 und 19 verlaufenden Strahlen beeinflussen. Dadurch können einmal die nach der Umlenkung am Spiegel 26 parallel nebeneinander laufenden Strahlengänge weiter voneinander getrennt werden und zum anderen werden dadurch die Strahlungskegel von der Kittfläche 17 gelöst. Zusätzlich können die beiden Strahlengänge anschließend an den Spiegel 26 auch durch eine Blende 29 geometrisch voneinander getrennt werden.
Fig. 3 zeigt das optische Element 14 als plankonvexe Linse mit einer Vertiefung 27 an der planen Seite in Einzeldarstellung. In Fig. k ist das optische Element Ik auf der der Beleuchtungs- und der Beobachtungsrichtung zugewandten Seite als Dachkantprisma ausgebildet. Die Neigung der Dachflächen ist so gewählt, daß die optischen Achsen 18 und 19 senkrecht darauf stehen. Das in Fig. 5 dargestellte optische Element 14 ist eine planparallele Platte.
Die Figuren 6 bis 8 sollen dazu dienen, die Wirkungsweise des optischen Elementes 14 bei der lief lexun terdr lic kung zu verdeutlichen. Dazu ist in Fig. 6 ein unmittelbar mit der Objektoberfläche 30 in Kontakt stehendes optisches Element 14 gezeigt. Ein in Richtung der optischen Achse 18 verlaufender Lichtstrahl wird an der Grenzfläche zwischon optischem Element 14 und Objektoberfläche 30 zum Teil 18' reflektiert und zum Teil in Richtung auf die zu untersuchende Objektriickseite 31 durchgelassen. Der Reflex 18'
- 12 -
030021/0179
A 2102/jB 2 Pat St/Ma-31.10.78
Patentabteilung _12-
wird an der Kittfläche 17 jo nach. Belag entweder absorbiert oder in Richtung des Boleuchtungsstrahlenganges zurückgeleitet. Nur die an der Objektrückseite 31 reflektierten Lichtstrahlen gelangen in den Beleuchtungsstrahlengang 19.
In Fig. 7 ist zwischen dem optischen Element 14 und der Objektoborflache 30 ein Immersionsmedium 32 eingefügt. Die dazu notwendige Vertiefung 27 wird durch einen auf die plane Fläche des optischen Elementes 14 gekitteten Ring 33 gebildet. Die den störenden Reflex erzeugende Grenzfläche liegt zwischen dem optischen Element 14 und der Immersion 32, da beim Übergang zwischen Immersion und -Objekt keine Brechzahldifferenz besteht.
Anhand des in Fig. 8a vereinfacht dargestellton Strahlenganges soll die unterstützende Wirkung der Aperturblenden bei der Reflexunterdrückung erläutert werden. Die durch die Aperturblende 22 begrenzten Abbildungsstrahlenbündel erzeugen auf der Objektrückseito 31 ein verkleinertes Bild der Leuchtfeldblende 12. Von den gestrichelt eingezeichneten, an der Kontaktfläche des optischen Elementes 14 reflektierten Strahlen wird bai ungünstiger Dimensionierung der Kittfläche des optischen Elementes 14 ein Teil der Strahlen aus dem rechten Strahlungskegel von der Kittfläche 17 nicht unterdrückt, so daß ein Reflex über die Kittfläche hinweg in den Beobachtungsstrahlengang gelangen kann. Durch Schließen der Aperturblende 22 kann der entsprechende Strahlungskegel so weit eingeengt werden, daß alle Reflexe von der Kittfläche 17 erfaßt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Aperturblende 23 im Beobachtungsstrahlengang so eingestellt werden, daß keine der weit außerhalb der optischen Achse 19 verlaufenden reflektierten Strahlen von der Beobachtungsoptik aufgenommen werden.
- 13 -
030021/0179
\ .'-'02/B 2 051 Pat S ./Ma-31 .10.70
Patentabteilung -13" 2848590
DIo Fig. 8b zeig_t über die Fig. 8a hinaus noch, den Einfluß der mit einem Immorsiousniedium 32 ausgefüllten Vertiefung 27 in dem optischen Element 14. Bei sonst gleichen Abbildungsverhältnisson wie in Fig. 8a läßt sich hier ein größeres beobachtbares Feld auf der Objoktrücksoito 31 ausleuchten, da die Kittflächo 17 die die Louchtfoldblende 12 abbildenden Strahlen in größerer Entfernung von der zu untersuchenden Objektfläche beschneidet als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8a. Durch entsprechende Einstellung der Aperturblenden 22 und 23 könnon auch hier wieder die Strahlungskegel zur Beleuchtung und Beobachtung so verengt werden, daß die von der Kittfläche 17 nicht erfaßten Reflexe nicht entstehen odor nicht von der Beobachtungsaportur ©rfaßt werden.
Die in den Figuren 8a und 8b dargestellten Abbildungsstrahle η bündel machen darüber hinaus deutlich, daß sich die Reflexxionsverhältnisse an der Kontaktfläche des optischen Elementes 14 zum Objekt entscheidend verändern, wenn die Winkel der optischan Achsen 18, 19 zur Flächennortnalen 10 verändert werden. Selbst bei optimaler Bemessung der reflexunterdrückenden Kittfläche 17 kann es dabei Grenzfälle geben, bei denen durch Veränderung der Öffnung der Strahlungskegel störende Reflexe am Entstehen gehindert werden müssen.
Auch in den Fällen, in denen zwischen der Objektoborflache 30 und der Objektrückseito 31 noch weitere reflektierende Schichten vorhanden sind, von denen Reflexe an der unteren Kante der Kittfläche 17 vorbei in den Beobachtungsstrahlengang gelangen können, läßt sich durch entsprechende Einstellung der Aperturblende 22 noch eine wirksame Refloxunterdrückung erreichen. Diese Verhältnisse lassen sich
030021/0179
A 2102/B 2901 Pat St/Ma-31.10.78
'atentobte.lung - 1 if - 2 B 4 8 5 9
aus Fig. 8b ableisten, wenn dio Immersion 32 in der Vertierung 27 feh.lt. In diesem Pall warden auch, an der Objektoberfläciie "}Q Reflexe auftreten, die insbesondere durch einseitige Beschneidung· der zur Flächennormale 16 weisen— den Teile der Strohlungskegel vermieden werden könnten.
Selbstverständlich kann insbesondere im letztgenannten
Fall in bekannter Weise zusätzlich, auch die Öffnung der Leuchtfeldblende 12 verkleinert werden. Diese Einengung braucht jedoch bei weitem nicht so weit geführt zu werden wie bei bekannten Geräten,,
030021/0179

Claims (7)

  1. i'at St/;>U)-j1 . 10.7ο
    2B48590
    Ansprucno
    Optische Anordnung zur reflexions-nikroskopischOLi Untersucnung biologische!· Gewebe und Organoborf lachen, insbesondere der Endotho!schicht der Hornhaut des Auges, mit abbildenden optiscuon Mitrein zur Erzeugung eines vom Beobachtungss trahlengang getrennten Beleuchtungss Lrahloi.ganges , wobei die Flächeanormale der untersuchton übjektflächo Winkelhalbierende der optischen Achsen der boidon Strahlongängo ist und mit diesen in einer Ebene liegt, dadurch g e k ο η η ζ e i c h u ο t, daß für beide Strahlengänge ein genieinsames, auf der übjoktflache aufliegendes optisches Element (i'O vorgesehen ist, das aus zwei verkitteten Toilstücken besteilt, deren Kittf Lilcho (17) zwischen den beiden optischen Achsen (iB, iy) liegt, senkrecht auf der durch die beiden optischen Achsen definierten Ebene steht und zumindest zum Teil mit oioom lichtundurchlässigeη Belag versehen ist.
  2. 2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame optische Element als Frontlinso (Fig.3) der Beleuchtungs- und Boobachtungsoptik ausgebildet ist,
  3. 3. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame optische iOlomoni, mit seiner der Beleuchfcungs— und Boobachtungsoptik zugcwandton Seite als Dachkantprisma (Fig. h") oder als eine zur Kontakt!'lache parallele plane Fläche (Fig. 5) ausgebildet ist.
    030021/0179
    BAD ORIGINAL
    A 2101/B 29ΟΙ Pet St/Ma-31.1O.78
    MtanubUilung -2- | 8 A 8 5 9 Q
  4. 4. Optische Anordnung nach, einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame optische Element an seiner Kontaktsoite eine Vertiefung (27) zur Aufnahme von Immorsionsmedien (32) hat, deren Brechzahl der des Objekts (i5) angepaßt ist.
  5. 5. Optische Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekötinüOiciiiiet, daß im Beleuchtung^- und/oder Beobachtungsstrahletigang einstellbare Aperturblenden (22, 23) eingefügt sind.
  6. 6. Optische Anordnung nach Anspruch 5» dadurch-gekennzeichnet, daß die Aporturblenden (22, 23) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  7. 7. Optische Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aperturblenden (22, 23) als die Strahlengänge einseitig von innen her abschattende verschiebbare Blenden (Fig. 2) ausgeführt sind.
    030021/0179
    BAD ORlQiNAL
DE19782848590 1978-11-09 1978-11-09 Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen Withdrawn DE2848590A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848590 DE2848590A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
GB7937025A GB2034499B (en) 1978-11-09 1979-10-25 Ophthalmological apparatus
FR7926512A FR2440728A1 (fr) 1978-11-09 1979-10-25 Arrangement optique pour l'examen au microscope a reflexion de tissus biologiques et de surfaces d'organes
US06/091,819 US4353618A (en) 1978-11-09 1979-11-06 Optical arrangement for the reflecting microscopic examination of an object
JP14428879A JPS5570236A (en) 1978-11-09 1979-11-07 Optical device for inspecting tissue of organism and surface of organ by means of projecting illumination microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848590 DE2848590A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848590A1 true DE2848590A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848590 Withdrawn DE2848590A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4353618A (de)
JP (1) JPS5570236A (de)
DE (1) DE2848590A1 (de)
FR (1) FR2440728A1 (de)
GB (1) GB2034499B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561947Y2 (de) * 1979-10-16 1981-01-17
JPS57211109A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Konan Camera Kenkyusho:Kk Microscope
JPS5861211U (ja) * 1981-10-21 1983-04-25 東京光学機械株式会社 生物組織観察光学装置
US4661706A (en) * 1985-02-25 1987-04-28 Spectra-Tech Inc. Blocker device for eliminating specular reflectance from a diffuse reflection spectrum
US5208648A (en) * 1991-03-11 1993-05-04 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for high numerical aperture microscopic examination of materials
US5220403A (en) * 1991-03-11 1993-06-15 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for high numerical aperture microscopic examination of materials
JPH0716481B2 (ja) * 1991-12-09 1995-03-01 株式会社トプコン 角膜内皮細胞観察撮影装置
US5231536A (en) * 1992-05-01 1993-07-27 Xrl, Inc. Robust, LED illumination system for OCR of indicia on a substrate
US5442443A (en) * 1993-04-08 1995-08-15 Polaroid Corporation Stereoscopic photon tunneling microscope
US5874726A (en) * 1995-10-10 1999-02-23 Iowa State University Research Foundation Probe-type near-field confocal having feedback for adjusting probe distance
DE19632040C2 (de) * 1996-08-08 1999-11-18 Europ Lab Molekularbiolog Konfokales Mikroskop
JP4880133B2 (ja) * 2001-06-20 2012-02-22 株式会社コーナン・メディカル 角膜細胞撮影装置
US6621275B2 (en) 2001-11-28 2003-09-16 Optonics Inc. Time resolved non-invasive diagnostics system
US6594086B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-15 Optonics, Inc. (A Credence Company) Bi-convex solid immersion lens
JP4422394B2 (ja) * 2002-09-20 2010-02-24 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
US7012537B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-14 Credence Systems Corporation Apparatus and method for determining voltage using optical observation
US7616312B2 (en) 2005-06-29 2009-11-10 Dcg Systems, Inc. Apparatus and method for probing integrated circuits using laser illumination
US7450245B2 (en) 2005-06-29 2008-11-11 Dcg Systems, Inc. Method and apparatus for measuring high-bandwidth electrical signals using modulation in an optical probing system
US7659981B2 (en) * 2005-08-26 2010-02-09 Dcg Systems, Inc. Apparatus and method for probing integrated circuits using polarization difference probing
US7733100B2 (en) * 2005-08-26 2010-06-08 Dcg Systems, Inc. System and method for modulation mapping
JP5068121B2 (ja) * 2007-08-27 2012-11-07 株式会社ミツトヨ 顕微鏡および三次元情報取得方法
SG166089A1 (en) 2009-05-01 2010-11-29 Dcg Systems Inc Systems and method for laser voltage imaging state mapping
TWI512867B (zh) * 2012-12-14 2015-12-11 Yayatech Co Ltd 晶圓切割道之檢測方法及其檢測治具
WO2015138647A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Dcg Systems, Inc. Self correcting floating sil tip
TWI602539B (zh) * 2016-10-04 2017-10-21 晉弘科技股份有限公司 裂隙照明裝置及其顯微鏡系統

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR713853A (fr) * 1931-03-25 1931-11-04 Lentille pour projecteurs non-éblouissants
NL255408A (de) * 1959-09-01
US3746450A (en) * 1972-06-26 1973-07-17 American Optical Corp Method and apparatus for inspecting surface treated ophthalmic lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5570236A (en) 1980-05-27
GB2034499B (en) 1982-11-03
US4353618A (en) 1982-10-12
GB2034499A (en) 1980-06-04
FR2440728A1 (fr) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE102008047400B9 (de) Augenchirurgie-Messsystem
DE3623613C2 (de)
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
DE69722674T2 (de) Beobachtungsvorrichtung für die augenheilkunde
DE69721987T2 (de) Tragbares laser-abtast-ophthalmoskop
DE3587755T2 (de) Zweilinsiger indirekter auf dem kopf getragener ophthalmoskop mit integralteleskop.
EP1389943B1 (de) Ophthalmoskop
DE9017990U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102007041003A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE4205865C2 (de) Spaltlampen-Mikroskop
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
CH697533B1 (de) Beleuchtungs- und Beobachtungseinrichtung.
DE60204178T2 (de) Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes
DE4012513C2 (de)
DE8704606U1 (de) Ophthalmoskop
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE3317958A1 (de) Auflichtmikroskop
DE212007000086U1 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Bestimmung einer Position eines Auges eines Patienten
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE102017124548B3 (de) Mikroskop mit einer OCT-Einrichtung und einer Wellenfrontmesseinrichtung
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee