DE6931713U - Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung. - Google Patents
Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.Info
- Publication number
- DE6931713U DE6931713U DE6931713U DE6931713U DE6931713U DE 6931713 U DE6931713 U DE 6931713U DE 6931713 U DE6931713 U DE 6931713U DE 6931713 U DE6931713 U DE 6931713U DE 6931713 U DE6931713 U DE 6931713U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- eyepiece
- observer
- bridge
- ophthalmoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/13—Ophthalmic microscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt
MÜNCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 786213
AO 2488a München, den 11. Februar 1971
Dr„H„/P./mü
Aktenzeichen G 69 31 71 3^1
American Optical Corporation
American Optical Corporation
Neue Beschreibung
Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit aufrechter Abbildung y
Die Neuerung betrifft einen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit auf-rechter Abbildung aus einem
Beleuchtungs- und einem Abbildunguystem.
Aus der deutschen Patentschrift 730 433 ist ein einem solchen Augenspiegel entsprechendes Refraktometer bekannt,
bei dem über ein Objektiv und eine Fernrohrlupe aus Objektiv und Okular von einem auf die Netzhaut des
zu untersuchenden Auges projezierten Bild eine aufrechte Abbildung erzeugt wird. Die zugehörige Beleuchtungseinrichtung
ist in einem parallel zum AbbJldungsstrahlengang liegerden Raum untergebracht.
Ein Augenspiegel direkter Becbachtungsweise mit der Einstrahlung des Lichtes auf den zu untersuchenden Augenhintergrund
durch die Pupille besteht aus einer außerhalb des Blickfeldes des Beobachters liegenden Lichtquelle
und einem optischen System einschließlich eines
Bayerische Vereinsbank München 820993
♦:.··; α : j
AO 2488a - 2 -
] Spiegels, der die Lichtquelle in die Ebene der Pupille ab~
j bildet. Der Beobachter sieht entlang der Blickrichtung et-was
. versetzt und über dem Beleuchtungsstrahlenbündel direkt
durch die Pupille. Mit einer solchen Ausführung eines opti-
; echen Instruments ohne optisches System zwischen dem zu un
tersuchenden Auge und dem des Beobachters ist es nicht mög-
ί lieh, die beiden Pupillen von Beobachter und Patient zur
« 'zu *
j Deckung/bringen, wodurch ein größeres Gesichtsfeld ersielt
j und das Auftreten von Schatten vermieden werden würde.
; In der Fachliteratur wurde vorgeschlagen, daß zusätzlich
i zu einer der oben beschriebenen ähnlichen Beleuchtungsein-
'{ richtung zwischen den Augen von Beobachter und Patient ein
j Fernrohr einfacher Vergrößerung angeordnet werden sollte.
• Mit diesem Vorschlag wird eine konjugierte Abbildung er-
'. zeugt und das sonst auftretende Problem, daß die beiden Pu-
pillen nicht zur Deckung gelangen, gelöst. Die Gesamtver-*
: größerung ist jedoch etwa fünfzehnfach, da ja die Vergrö-
] ßerung des Auges fünfzehnfach ist. Die Verwendung eines In-
; struments mit einer derartigen Vergrößerung bringt jedoch
Schwierigkeiten mit sich. Die Deckung der Pupillen tritt ein, und eine Vignettierung wird vermieden. MiVeiner sol-
; chen Eins-zu-eins&npassung wird es jedoch schwieriger, das
' Instrument für die Betrachtung richtig einzustellen. Sine
! schlechte Einstellung bringt ähnliche Nachteile mit eich,
; wie sie vorhanden sind, wenn keine Deckung der Pupillen
; auftritt.
• Bekannte Instrumente benutzen eine Linse zur Abbildung,
i die die Pupille verhältnismäßig groß in der Ebene der Pu-
] pille des Beobachters abbildet. Bei einer engen Pupille des
Beobachters wurde ein Teil dieses Bildes abgedeckt, und auch ΐ bei normaler Pupillenweite war der Lichtverlust durch die
j Vignettierung groß. Das neuerungsgemäße Instrument erzeugt
: mit Hilfe eines optischen S/stems eine Abbildung der Pupille
AO 2488a - 3 -
des Patienten in der Ebene der Pupille des Beobachters mit einem kleinen Durchmesser. Dadurch wird die oben erwähnte
leichte Betrachtung durch die Pupille des Patienten auch mit engen Pupillen möglich, und die Vignettierung wird
ausgeschaltet.
Die oben aufgeführten Nachteile, insbesondere, daß die Pupille des Patienten mit verhältnismäßig großem Durchmesser
in der Ebene der Pupille des Beobachters abgebildet wird, machen es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den
Lichtweg vom Beobachtungsweg räumlich zu trennen, wenn beide durch die Kornea und die Linse führen. Der monokulare
Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise gemäß der Neuerung , bei dem die Pupillen des Beobachters und die des
Patienten zur Deckung gebracht werden, der eine relativ kleine Abbildung der Pupille des Patienten liefert und bei
den Lichtweg und Beobachtungsweg getrennt und im wesentlichen parallel verlaufen, erzielt ein im wesentlichen reflexfreies
Beobachtungsfeld.
Es ist Aufgabe der Neuerung einen Augenspeigel indirekter Beobachtungsweise mit aufrechter Abbildung aus einem Beleuchtungs-
und einem Abbildungssystem zu schaffen, der besonders handlich ist χχηΛ bei dem alle Bedienungsmöglichkeiten
mit einer Hand ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Augenspiegel indirekter Beobachtung
sweise mit aufrechter Abbildung aus einem Beleuchtungs-
und einem Abbildungssystem gelöst, der sich gemäß der Neuerung dadurch kennzeichnet, daß das Abbildungssystem in
einem Tubus und das Beleuchtungssystem in einem durch eine Brücke mit diesem verbundenen und mit diesem einen Winkel
einschließenden Handgriff angeordnet sind, daß das Abbildungssystem aus einem teildurchlässigen Spiegel, einem Objektiv,
einem Umkehrsystem, einem axial verstellbaren Okular und einer
.:"■ :-.y ■; AO
' ' ' · III
AO 2488a - 4 -
Aperturblende besteht und das Beleuchtungssystem entlang
einer an dem teildurchlässigen Spiegel ihre Richtung ändernden optischen Achse nacheinander eine Lichtquelle, eine Irisblende,
einen in den Strahlengang drehbaren Filtersatz und einen Kondensator aufweißt, und daß die Irisblende, das Okular
und der Piltersatz über an der Brücke übereinder angeordnete Hebel bzw. Rändel mit einem Pinger verstellbar sind.
Bei diesem Augenspiegel wird eine im wesentlichen reflexfreie Beobachtung ermöglicht.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Piguren. Von den Figuren
zeigen:
Pigur 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Augenspiegels;
Pigur 2 eine schematische Darstellung des optischen System eines solchen Augenspiegels;
Pigur 3 einen teilweisen Längsschnitt des Augenspiegels durch dessen optische Achse;
Pigur 4 Teilquerschnitte entlang den Linien 4-4 und und 5 5-5 der Pig. 3 und
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Pupille eines Patienten während der Untersuchung.
Wie Fig. 1 zeigt, hat der Augenspiegel 2 ein Gehäuse 4 mit einem Fernrohrgehäuse 6, einer Brücke 8 und einem Handgriff
10. Das Fernrohrgehäuse 6 befindet sich zwischen dem Auge P des ratäenten und dem Auge 0 des Beobachters. Wie
gezeigt ist, umgreift die Hand des Beobachters den Handgriff 10 des Instruments, wobei der Daumen dieser Hand
zur Bedienung der verschiedenen Steuermechanismen des Instruments frei ist. Eine Stirnstütze 11 am Ende des Fernrohrgehäuses
6 legt den Abstand zwischen dem Auge 0 des Beobachters und dem ihm zugekehrten Ende des Instruments
fest.
■■■.·.;;.■ ·■; ΛΑ
AO 2488a - 5 -
Das in Pig. 2 gezeigte optische System wird zweckmäßigerweise in zwei Teilsysteme aufgegliedert, in das Beleuchtungssystem
12, welches hauptsächlich dazu dient, einen Lichtstrahl gewünschter Intensität, Durchmesser und Wellenlänge
durch die Pupille in das Auge P des Patienten zuzeiten und ihn auf den Augenhintergrundjfles Auges P zu fokussieren,
und in den Beobachtungsapparat 14, der die vom "beleuchteten Augenhintergrund ausgehenden Strahlen sammelt und leitet und
das Bild verkleinert und es umkehrt und schließlich so abbildet, daß es auf die Netzhaut des Auges 0 des Beobachters fällt.
Das Beleuchtungssystem 12 weist eine Lichtquelle 16 auf. Ein Rheostat 18 ist mit dieser in Reihe geschaltet und erlaubt
dem Beobachter eine kontinuierliche Änderung der Beleuchtungsstärke während der Beobachtung. Die von der Lichtquelle 16
ausgehenden Lichtstrahlen verlaufen entlang der optischen Achse 20 des Beleuchtungssystems 12.
Es ist weiter im Beleuchtungssystem 12 eine Irisblende 22 mit veränderlicher Blendenöffnung vorgesehen. Eine Änderung
der Öffnungsweite ändert entsprechend die Größe des ausgeleuchteten Blickfeldes auf der Netzhaut des Patienten. Der
Durchmesser der Öffnung kann während der Beobachtung über einen ganzen Bereich kontinuierlich geändert werden.
Das Beleuchtungssystem 12 weist ferner einen Satz Filter 24 in der Achse 12 auf, so daß der Beobachter für spezielle
Zwecke entweder eine Öffnung ohne Filter, ein blaues oder ein gelbes Filter in den Lichtweg hineindrehen kann. Das
blaue Filter absorbiert Licht von roten Ende des sichtbaren Bereiches des Spektrums, so daß der Kontast der Netzhautäderchen
und kleinen Blutungen im Auge des Patienten durch die Beleuchtung verstärkt wird. Das gelbe Filter erzeugt
einen nahezu monochromatischen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge, die nahe dem Empfindlichkeitsmasimum des Auges
liegt. Das hat bessere Bilder der Netzhaut zur Folge, weil
• · I! <
AO 2488a
die chromatische Aberration der Augen von Patient und Beobachter vermindert wird und die einzelnen Details der
Makula leichter beobachtet werden können.
Ein sammelndes Linsensystem 26 ist entlang der optischen
AcLje 20 angeordnet und dient zur SaTimlung der von der
Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrdnlen und zur Abbildung
derselben angenähert in der Iris des zu untersuchenden Atiges P. Durch eine derartige Bündelung des Lichtes wird
der Augenhintergrund hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Das sammelnde Linsensystem besteht aus einem verkitteten
Bimmelnden Dublett 28 mit den Linsen C1 und C„ einem
bikonvexen Singulett 30 der Linse C^ und eine» zweiten ver
kitteten sammelnden Dublett 32 mit den Linsen C. und C,-.
Die Daten der im sammelnden Linsensystem 26 verwendeten Linsen sind ia der folgenden Tabelle enthalten.
( T = Dicke | , R = Radius ) | 27,80 | T (mm) | R (mm) |
Linse | ND | 64,50 | 3,oo | R1 = 69,94 |
°1 | 1,7506 | 60,3 | 5,00 | RP = 26,90 R3 = 42,57 |
C2 | 1,517 | 64,50 | 3,60 | R. = 70,00 Rg = 70,00 |
C3 | 1,620 | 27,BO | 5,00 | Rr = 42,57 r!J = 26,90 |
°4 | 1,517 | 3,00 | R8 = 69,94 | |
°5 | 1,7506 | |||
Die von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen pflanzen
■.■'ν;;:. ■;:=-ι ί"ο
AO 2488a - 7 -
sich entlang der optischen Achse 20 fort, gehen durch das Sammellinsensystein 26 hindurch und treffen auf den halbdurchlässigaa
Spiegel 34, werden teilweise in die Pupille des zu untersuchenden Auges entlang der optischen Ache 20a
reflektiert und beleuchten die Fetzhaut. Die durch den halbdurchlässigen Spiegel hindurchgetretene nichtreflektierte
Komponente setzt sich entlang der Achse 38 fort und trifft auf eine schwarze absorMerdende Glasplatte 40, die
eine Lichtfalle darstellt, und spielt keine weitere Rolle. Die optische Achse 20a bildet mit der optischen Achse 20
einen Winkel von etwa 100°. Das Bild der Lichtquelle 16 hat in der Pupillenebene des Patienten etwa einen Durchmesser
von 0,9 mm.
Das Strahlenbündel setzt sich dann von dem beleuchteten Augenhintergrund aus entlang der optischen Achse 36a durch
die Pupille des Patienten fort. Die Achsen 20a und 36a divergieren unter einem Winkel von etwa 0,25°, sind also
im wesentlichen parallel. Das von der Netzhaut aus weiterlaufende Lichtbündel trifft wieder auf dan halbdurchlässigen
Spiegel 34. Ein Teil des Lichtes geht hindurch und pflanzt sich entlang der Achse 36 fort, die andere Komponente wird
in die Richtung der Achse 20 reflektiert.
Der durch den halbdurchlässigen Spiegel 34 hindurchgetretene
Teil, der sich entlang der Ache 36 fortpflanzt, geht durch das Objektiv 42 des verkleinernden Linsensystems hindurch.
Das Objektiv 42 erzeugt vom untersuchten Augenhintergrund ein/ungedrehtes, seitenverkehrtes Zwischenbild zwischen Objektiv
42 und Umkehrsystem 46.
Das Objektiv 42 besteht aus einem sammelnden vertikalen Dublett 48 mit den Linsen O1 undOp, einem bikonvexen
Singulett 50 der LinseO~ und einem anderen sammelnden verkitteten
Dublett 52 mit den Linsen O. und 0,-. Die Daten der
Linsen O1 bis 0,- (mit den Radien Rq bis R-jg) sind dieselben
AO 2488a
wie die der entsprechend^ Linsen C. bis C5 ·
Das Umkehrsystem 46 bewirkt ein Aufrichten und Verkehren
des Augenhintergrundbildes. Das Umkehrsystem 46 besteht aus einer konvex-konkaven Linse E1, einer bikonvexen Linse E«
und einer plankonvexen Linse E-,. Die Daten dieser Linsen
sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
Linse | 1 | ND | 27, | 30 | T(mm) | Ϊ17 | R(mm) |
E1 | 1 | ,7506 | 60, | 3 | 1,5 | Si 9 R20 |
= 11,2 = 5,74 |
E2 | 1 | ,620 | 64, | 5 | 2,5 | R21 | 8,00 8,00 |
E, | ,517 | 2,5 | = 17,045 | ||||
Eine Blende 53 mit einer Öffnung 55 ist in der optischen Achse 36 angeordnet. Die Blende, die als Eintritts- bzw.
Austrittspupille am Ort des Auges des Patienten bzw. des Beobachters wirkt, gewährleüet den gewünschten Abgleich
der Achsen des Beleuchtungssystems und des Beobachtungsapparates.
Das verkleinernde Linsensystem 14 weist ferner ein Okular
54 auf, das das aufrechte Bild auf die Netzhaut des Beobachters abbildet. Das Okular 54 setzt sich zusammen aus dem
verkitteten Dublett der Linsen I1 und I9 und einer plankonvexen
Linse I-,. Die Linsen sind in dem Gehäuse 132 mit der
Blende 133 am forderen Ende eingebaut, Die Daten der Linsen des Systems 54 sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
AO 248Sa
Linse | H | ,7506 | 27 | ,8 | T(mm) | ,50 | R22 | R(mm) |
1I | 1 | ,670 | 47 | ,2 | 1 | ,50 | R24 | = 250,1 = 15,45 |
1Z | 1 | ,517 | 64 | ,5 | 2 | ,0 | R25 R26 |
= 18,07 |
Ύ-3 | 1 | 2 | = 80,07 = 108,60 |
|||||
Das Okular 54 ist entlang der optischen Achse 36 gegen das
Umkehrsystem 46 verschiebbar durch eine unten besehriebene
Mechanik, die durch die das Instrument haltende Hand des Beobachters gesteuert werden kann. Die Verstellbarkeit des
Okulars ermöglicht eine genaue !Fokussierung und eine Korrekti m bei Fehlsichtigkeit des Auges des Patienten und/
oder des Beobachters.
Fig. 6 zeigt schematisch ein Auge eines Patienten während der Untersuchung mit einem Augenspiegel 1C gemäßder Heuerung.
Die von der Iris R umgebene Pupille L des Patienten enthält sowohl das Bild der Öffnung 55 der Aperturblende
53 als auch ein Bild der Lichtquelle 16 in der Pupillenebene. Ist die Eintrittspupille klein gegen die Pupille L
und "paßt" leicht hinein, so bleibt genügend Raum in der
engen Pupillenöffnung für das Bild der Lichtquelle 16, wobei
die beiden Bilder streng getrennt sind.
Es soll nun auf dre mechanische Kon*ruktion des Augenspiegels
10, speziell auf die Pig. 3, 4 und 5, eingegangen werden. Der Handgriff 10 des Beleuchtungssystems weist
eine äußere zylindrische Hülse 56 und ein zylindrisches Innenfutter 58 auf. Die Hülse 56 hat innen eine Anzahl von
Längsrippan 60, die das Innenfutter 58 vom Zylinder 56 in einem Abstand halten und mehrere offene Luftkaxnmern 62
AO 2488a - 10 -
bilden. Diese Luftkaomem 62 isolieren die äußere Hü3_3e56
des Handgriffs gegen die von der Lichtquelle 16 erzeugte Warme.
Die Lichtquelle 16'weist eine Birne von vorzugsweise etwa
6,5 V und 10 ¥ auf. Die Birne wird von einem gewöhnlichen Sockel gehalten (nicht gezeigt). Die Birne und die Fassung
64 in Fig. 1 werden im Handgriff mit einem Bayonet-ver-Schluß
gehalten. Sin Rheostat 18 üblicher Ausführung sitzt im unteren Ende des Handgriffs und ermöglicht es dem Beobachter,
die Lichtintensität der Lampe zu verändern«, Der Steuerknopf 66 des Rheostats 18 sitzt am unteren Ende des
Handgriffs 10. Der Beobachter kann den Kopf 66 drehen, während er das Instrument in der einen Hand hält. Ein
Kabel 67 (Fig. 1) verbindet die Birne mit einer Spannungsquelle. Ss ist wünschenswert, daß das Kabel und das Gehäuse
Steckkontakte zum Anschluß des Kables aufweisen. Der Handgriff 10 kann auch ein Batteriegehäuse mit mehreren Batterien
darin haben, die mit der Birne in üblicher Weise verbunden werden und als Spannungsquelle für die Lichtquelle
16 dienen, so daß das Gerät von einem Hetzanschluß unabhängig ist.
line am Innenfutter 58 befestigte Querwand 68 hat eine
zentrische Öffnung 70, die eine maximale Öffnung für den von der Lichtquelle 16 kommenden, sich entlang der Achse
20 fortpflanzenden Lichtstrahl bildet.
Eine Irisblende 22 ist innerhalb des Innenfutters58 über
der Querwand 68 angeordnet. Diese Blende begrenzt eine innere variable Öffnung 72. Die Blende ist von herkömmlicher
Art und weist ein Grundteil 74, einen drehbaren Blendenring 76 und eine Anzahl von Lamellen 80 auf. Ein
L-förmiger Hebel 82 (Fig. 1, 3 und 5) ist am Rand 76 befestigt und sitzt am oberen Ende des Handgriffs. Der Hebel
AO 2488a - 11 -
82 ist an der Rückseite der Brücke 8 so angeordnet, daß er
neben dem Daumen der Hand des Beobachtes liegt, wenn dieser das Instrument hält. Der Hebel wird durch eine Öffnung
84 im Instrument zwischen Handgriff und Brücke 8 vom Ring 76 nach außen geführt. Eine Bewegung des Hebels in
der einen Richtung vergrößert und in entgegengesetzter Richtung verkleinert die Öffnung. Der Beobachter kann also
den Durchmesser der Öffnung und damit die Größe des Feldes während der Beobachtung verändern.
Die Brücke 8 ist mit dem Handgriff 10 durch einen unteren
zylindrischen Ansatz 86 verbunden, der am oberen Ende des Innenfutters 58 befestigt ist, Das Inere der Brücke ist
hohl und enthält eine Reihe von Teilen des Augenspiegels.
Die Brücke trägt einen Satz Filter 24 (Fig. 3 und 5). Dieser Satz besteht aus einer kreisförmigen Filterfassungsscheibe
88, die zwei Filter 90 und eine freie Öffnung 92 aufweist. Die Scheibe 88 sitzt an einer Wand 94 der Brücke
und wird durch eine Schraube 96 gehalten. Durch Drehung der Scheibe 88 wird je nach Wunsch eines der Filter 90 oder die
Öffnung 92 zentrisch zur optischen Achse eingestellt. Ein Kantenstück der Scheibe 88 (Fig. 5) ist so ausgebildet, daß
es, direkt über dem Hebel 82 auf der Rückseite der Brücke geeignet angeordnet , mit dem Daumen der Hand des Beobachters
verstellt werden kann, Von den Filtern 90 ist eines blau (rotfrei), das das Licht am roten Ende des Spektrums absorbiert
und damit die Kontraste der Netzhautäderchen und der kleinen auf der Netzhaut des Patienten vorhandenen Blutungen
erhöht. Das andere Filter ist gelb und erzeugt einen im wesentlichen monochromatischen Lichtstrahl, dessen Wellenlänge
nahe dem Maximum der Empfindlichkeitskurve des Auges liegt.
Das gelbe Filter erzeugt besonders schafe Bilder der Netzhaut, so daßSäamit kleine Details der Makulx besser beobachtet werden
können.
Il · » it t
• I » ·
• It* »nt
( ■ t · ι
ι t ι · t ι· i<>* ·
AO 2483a - 12 -
Auch das Kondensorlinsensystem 26 ist von einer Linsenfassung 98 gehalten und in die Brücke 8 eingebaut. Die Passung
98 ist im Inneren der Brücke 8 befestigt.
Ein halbdurchlässiger Spiegel 34 in der Brücke 8 bildet mit seiner Vorderfläche 34a einen Winkel 0 von etwa 40° gegen
die optische Achse 20, so daß er die von der Lichtquelle entlang der Achse 20 kommende Strahlung in Richtung des zu
untersuchenden Auges entlang der optischen Achse 20a reflektiert. Der halbdurchlässige Spiegel 34 ist mit dem oberen
Rand des zylinderisehen Fortsatzes 102 der Passung 98
fest verbunden. Der halbdurchlässige Spiegel 34 ist keilförmig im Querschnitt, und seine Oberflächen 34a und 34b
bilden einen Winkel von etwa 28'. Die dünnere Seite des Keils ist ungefähr 1,05 mm dick. Auf die Vorderfläche 34a
des halbdurchlässigen Spiegles 34 ist Titandioxid für 55 - 65 $>
Lichtreflexion aufgedampft. Auf die Rückseite 34b ist eine Schicht aus Magnesiumfluorid aufgedampft. Der halbdurchläspige
Spiegel ist keilförmig ausgebildet, damit das Auftreten des "Geistes" von seiner Rückseite vermieden wird.
Auf der Vorderseite der Brücke befindet sich eine große, teilweise von der Deckplatte 108 (Fig. 3 und 4) bedeckt®
Öffnung 106, durch die die Lichtstrahlen aus der Brücke auslasten können. Die Deckplatte 108 hat eine zentrische Öffnung,
durch die die optische Achse 20a häflurchtritt. Wenn das Instrument nicht ben-utzt wird, kann die Öffnung
110 durch einen gleitend verschiebbaren Staubschutz 112
verschlossen werden. Der Staubschutz 112 gleitet in einem Schlitz 114 zwischen der Deckplatte 108 und der Vorderwand
der Brücke entlang. Der Staubschutz weist einen Stift 116 auf, der in einem in der Platte 108 vorgesehenen Schlitz
118 entlanggleitet ο Durch Verschieben des Staubschutzes
nach oben bzw. unten wird die Öffnung 110 geschlossen bzw* geöffnet.
AO 2488a - 13 -
Die schwarze Glasplatte 40 ist über dem halbdurchlässigen
Spiegel 34 an der Innenfläche der Brücke 8 befestigt. Me Innenfläche der Brücke 8 ist geschwärzt und bildet zusammen
mit der schwarzen Glasplatte 40 eine Lichtfalle, die alle vom halbdurchlässigen Spiegel 34 entlang der Achse 38 ankommende
Strahlung absorbiert.
Die Linsen des Objektives42 sind in einer Objektivfassung
120 in üblicher Weise gefaßt. Am vorderen Ende der Passung
120 ist eine Kappe 122 zum Befestigen der Linsen vorgesehen. Das rückwärtige Ende der Fassung 120 sitzt in einer
Öffnung 124 des rückwärtigen Endes der Brücke 8 und ist arretiert mit einer Madenschraube 126. Ein Okularrohr
128 enthält sowohl das Umkehrsystem 46 als auch die Linsen des Okulars 54. Das Okularrohr weist am vorderen Ende
einen kreisförmigen Plansch 130 auf, der am hinteren Ende der Brücke 8 befestigt ist. Das Rohr 6 sitzt über dem
Plansch 130. Die Linsen des Okulars sind in der langgestreckten zylindrischen Okularfassung 132 gefaßt, die
gleitbar im Inneren des Okularrohres 128 sitzt. Das vordere Ende der Passung 132 weist eine Platte 133 mit einer inneren
Öffnung 135 auf.
Die Okularfassung 132 mit dem Linsensystem des Okulars ist im Okularrohr entlang der optischen Achse 36 verschiebbar.
An der Rückseite der Brücke 8 ist, wie Pig. 3 und 4 zeigen, ein Hebel 134 zum Einstellen der Brennweite vorgesehen.
Dieser kann mit dem Daumen der Hand des Beobachters, in der er das Instrument hält, bewegt werden. Der Hebel 134 ist
an einem drehbaren Stift 136 befestigt, der an seinen beiden Enden in inneren Wänden der Brücke 8 gelagert ist. Am oberen
Ende des drehbaren Stiftes 136 ist eine Kurbel befestigt, die einen Splint 140 trägt. Der Splint ist drehbar auf der
Kurbel befestigt tand mit dem einen Ende eines langgestreckten Einstellstabes 142 verbunden. Das andere Ende des Ein-
AO 2468a - 14 -
etellstabes 142 ist an einem Führungsstück 144 festgemacht,
das an/einem unteren Seil der Okularfassung 132 angebracht Ist. Das Führungsstück 144 läuft in einem Schlitz 146 im
Okularrohr 128. Durch Bewegung des Hebels 134 in der einen
bzw. der anderen Richtung durch den Beobachter wird das Cxularlinaensystem 54 entlang der optischen Achse 36 verachoben,
indem die Okularfassung 132 durch die Kurbel 138 und den Einstellstab 142 vorwärts bzw. rückwärts verschoben
wird. Das ermöglicht dem Beobachter, die Netzhaut des Pa-Itienten scharf abzubilden.
Die Fassung 148 der Umkehrvorrichtung weist an ihrem dem
lialbdurchlässigen Spiegel 34 zugekehrten Ende eine Verengung 53 auf. Diese Verengung&ildet die in Fig. 1 gezeigte
Aperturblende, die die Größe von Eintritts- und Austrittsipupille bestimmt.
Die Beobachtungs-apperatur 14 weist ferner das Umkehrsystem 46 mit den in der Fassung 148 durch einen Sperring 150
festgehaltenen Linsen auf. Die Fassung 148 ist im Okularrohr an einer bestimmten Stelle befestigt.
Die Stirnstütze 11 wist einen zylindrischen Aufsatz 152 auf, der an der Okularkappe 154 durch eine Madenschraube
festgeschraubt ist. Die Kappe 154 greift über das Okularrohr 128 hinweg und ist an dessen Ende befestigt. Sie liegt
am rückwärtigen Ende des Fernrohrgehäuses 6 an. Die Stirnstütze 11 hat einen Fuß 156, der auf der Stirn des Beobachters
aufliegt, wodurch ein konstanter Abstand zwischen dem Auge des Beobachters und der Austrittsöffnung des Instruments
erzielt wird (Fig. 1).
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist es offensichtlich geworden,
daß das Instrument während dea_Gebrauches mit einer
Ipo
Hand ro· Beobachter gehalten und der Fuß/der Stirnstütze
AO 2488a - 15 -
dabei auf dessen Stirn aufgelegt wird, so daß das Instrument den richtigen Abstand vom Auge O des Beobachters hat.
Die Birne 16 wird mit Energie gespeist und ihre Lichtintensität mit Hilfe des Knopfes 66 durch den Rheostat geregelt.
Der Abstand von der Deckplatte 108 bis zum Auge P des Patienten soll ungefähr 18 mm betragen. Die Brennweite
des Gerätes wird durch Verstellen des Hebels 134 richtig auf die Netzhaut des Patienten eingestellt. Durch Drehen
der Filterfassungsscheibe 88 kann der Beobachter je nach
Wunsch das rotfreie Filter, das Gelbfilter oder die freie Öffnung in den Strahlengang hineindrehen. Die Größe des
ausgeleuchteten Feldes auf der zu untersuchenden Netzhaut wird durch Betätigung des Hebels 82 eingestellt.
Schutzansprüche:
Claims (5)
1. Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit aufrechter
Abbildung aus einem Beleuchtungs- und einem Abbildungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abbildungssystem (14) in einem Tubus (6) und das Beleuchtungssystem
(12) in einem durch eine Brücke (8) mit diesem verbundenen und mit diesem einen Winkel einschließenden Handgriff
(10) angeordnet sind,
daß das Abbildungssystem (14) aus einem teildurchlässigen
Spiegel (34), einem Objektiv (42), einem Umkehrsystem (46), einem axial verstellbaren Okular (54) und einer Aperturblende
(53) besteht
und das Beleuchtungssystem (12) entlang einer an dem teildurchlässigen
Spiegel (34) ihre Richtung ändernden optischen Achse (20,20a) nacheinander eine Lichtquelle (16), eine Irisblende
(22), einen in den Strahlengang drehbaren Filtersatz (24) und einen Kondensor (26) aufweist,
und daß die Irisblende (22), das Okular (54) und der Filtersatz (24) über an der Brücke (8) übereinander angeordnete Hebel
(82, 134) bzw. Rändel (88) mit einem Finger verstellbar sind.
2. Augenspiegel nach Anspruch 1, dadu-rch gekennzeichnet,
daß am unteren Teil des Handgriffes (10)
Bayerische Vereinsbank Münden 820993
AO 2488a
Mittel (66) zur Änderung der Intensität der Beleuchtung
vorgesehen sind.
vorgesehen sind.
3· Augenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ko" lensor (26) des Beleuchtungssystems (12) und das Objektiv (42), das Okular (54)
und das Umkehrsystem (46) aus Linsen mit den aus den nachfolgenden Tabellen zu entnehmenden Daten zusammengesetzt sind:
(T = Dicke, R = Radius)
Kondensor
R2
= 26,90
R7
= 70,00
= 26,90
I
I * · I
I if * I S ·
AO 2488a
Objektiv
42,57
R11 -
70,00
26,90
Okular
5,74
R ' —
R18 -
8,00
R20 =
AO 2488a
Umkehrsystem
15,45
18,07
R23 =
R24 =
108,60
R26 -
4. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch
g e k e nnz e i c h η e t, daß die optischen Achsen des Abbildungssystem (36a) und des Bei euchtungs syst eins (20a)
zum Augenhintergrund hin konvergieren.
5. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Abbildungssystem (14) und Beleuchtungssystem (12) so angeordnet sind, daS das Bild der
Lichtquelle (16) und die von der Aperturblende (53) bestimmte
Eintrittspupille sich auf der Pupille des Patienten nicht überschneiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75965168A | 1968-09-13 | 1968-09-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6931713U true DE6931713U (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=25056447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940818A Expired DE1940818C3 (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Handophthalmoskop |
DE6931713U Expired DE6931713U (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940818A Expired DE1940818C3 (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Handophthalmoskop |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586424A (de) |
JP (1) | JPS5545216B1 (de) |
CH (1) | CH497170A (de) |
DE (2) | DE1940818C3 (de) |
GB (1) | GB1244529A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954312C3 (de) * | 1969-10-29 | 1974-05-16 | Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen | Spaltleuchte |
BE793034A (fr) * | 1972-01-19 | 1973-04-16 | Eltro G M B H & Co Ges Fur Str | Ophtalmoscope binoculaire a vision indirecte |
US3842253A (en) * | 1972-11-29 | 1974-10-15 | American Optical Corp | Illuminating system for contact lens ophthalmometer |
US3842254A (en) * | 1972-11-29 | 1974-10-15 | American Optical Corp | Illuminating system for contact lens ophthalmometer |
DE2636977B2 (de) * | 1976-08-17 | 1978-09-07 | Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching | Beleuchtungsvorrichtung für die indirekte Ophthalmoskopie |
JPS5926300B2 (ja) * | 1977-02-21 | 1984-06-26 | 東京光学機械株式会社 | 眼球水晶体断面撮影装置 |
DE2716615C3 (de) * | 1977-04-15 | 1980-06-12 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Handaugenspiegel |
JPS5663330A (en) * | 1979-10-25 | 1981-05-29 | Canon Kk | Inspecting machine for eye |
DE3147524C2 (de) * | 1981-12-01 | 1983-10-20 | Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching | Handophthalmoskop |
DE3307168C2 (de) * | 1983-03-01 | 1985-10-03 | Wolfdietrich Dr. Innsbruck Steinhuber | Einrichtung zum Skiaskopieren |
US5924978A (en) * | 1995-08-04 | 1999-07-20 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Portable endoscope system with a bayonet switching mechanism. |
GB2310051A (en) * | 1996-02-06 | 1997-08-13 | Bertil Damato | Aligning the condensing lens and eyepiece of a binocular indirect ophthalmoscope |
WO2000030527A1 (en) * | 1998-11-24 | 2000-06-02 | Welch Allyn, Inc. | Eye viewing device for retinal viewing through undilated pupil |
US6637882B1 (en) | 1998-11-24 | 2003-10-28 | Welch Allyn, Inc. | Eye viewing device for retinal viewing through undilated pupil |
GB0020728D0 (en) * | 2000-08-23 | 2000-10-11 | Kaye Wilson Lo | Opthalmic device |
US7276025B2 (en) | 2003-03-20 | 2007-10-02 | Welch Allyn, Inc. | Electrical adapter for medical diagnostic instruments using LEDs as illumination sources |
US7052155B2 (en) * | 2003-08-14 | 2006-05-30 | Gavin Lawrence E | Illuminated magnetic retrieval apparatus |
GB0320096D0 (en) * | 2003-08-28 | 2003-10-01 | Keeler Ltd | Ophthalmoscope |
AU2004287478A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Welch Allyn, Inc. | Digital documenting ophthalmoscope |
JP5006585B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2012-08-22 | 興和株式会社 | 手持ち式眼底撮像装置 |
US7654716B1 (en) * | 2006-11-10 | 2010-02-02 | Doheny Eye Institute | Enhanced visualization illumination system |
US10072971B2 (en) * | 2010-04-16 | 2018-09-11 | Metal Improvement Company, Llc | Flexible beam delivery system for high power laser systems |
US8786210B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-07-22 | Welch Allyn, Inc. | Drive circuit for light emitting diode |
US8459844B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-06-11 | Welch Allyn, Inc. | Replacement light assembly |
AU2012335072B2 (en) | 2011-11-09 | 2016-09-08 | Welch Allyn, Inc. | Digital-based medical devices |
US9215977B2 (en) * | 2013-03-25 | 2015-12-22 | David KOHN BITRAN | Portable device for indirect ophthalmology |
US10078226B2 (en) | 2013-10-14 | 2018-09-18 | Welch Allyn, Inc. | Portable eye viewing device enabled for enhanced field of view |
US9675246B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-06-13 | Welch Allyn, Inc. | Borescopic optical system for medical diagnostic instruments and medical diagnostic instruments having interlocking assembly features |
CN104739364B (zh) * | 2015-03-14 | 2017-01-11 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 一种双目瞳孔对光反射跟踪系统 |
CN104757935A (zh) * | 2015-04-27 | 2015-07-08 | 奉化科创科技服务有限公司 | 消除眼底相机杂光的方法 |
US11147441B2 (en) | 2018-01-16 | 2021-10-19 | Welch Allyn, Inc. | Physical assessment device |
CN112987278B (zh) * | 2021-04-09 | 2024-05-03 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 手持便携式有限空间及黑暗环境照明观察器 |
-
1968
- 1968-09-13 US US759651A patent/US3586424A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-06 GB GB22946/69A patent/GB1244529A/en not_active Expired
- 1969-08-11 CH CH1215169A patent/CH497170A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-11 DE DE1940818A patent/DE1940818C3/de not_active Expired
- 1969-08-11 DE DE6931713U patent/DE6931713U/de not_active Expired
- 1969-09-12 JP JP7205269A patent/JPS5545216B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1244529A (en) | 1971-09-02 |
JPS5545216B1 (de) | 1980-11-17 |
DE1940818C3 (de) | 1975-01-02 |
CH497170A (de) | 1970-10-15 |
US3586424A (en) | 1971-06-22 |
DE1940818A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1940818B2 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6931713U (de) | Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung. | |
EP0065750B1 (de) | Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte | |
EP0086814B2 (de) | Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop | |
DE2848590A1 (de) | Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen | |
DE4205865A1 (de) | Spaltlampen-mikroskop | |
DE2725990C2 (de) | Ophthalmoskopisches Gerät | |
EP1985227B1 (de) | Optikkomponente für ein Stereomikroskop | |
DE3014907C2 (de) | Augenrefraktometer | |
DE69226660T2 (de) | Optisches stereoskopisches mikroskopsystem | |
DE1188326B (de) | Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten | |
DE1951159C3 (de) | Ophthalmoskopische Kamera | |
DE4301574B4 (de) | Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop | |
DE2512427A1 (de) | Ophthalmoskop zur beobachtung und fotografie des augenhintergrundes | |
DE323161C (de) | Reflexloser Augenspiegel nach Thorner | |
DE843312C (de) | Kombiniertes augenaerztliches Untersuchungsgeraet | |
DE627621C (de) | Instrument zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges | |
DE2347017A1 (de) | Kontaktlinsen-ophthalmometer | |
DE906624C (de) | Augenspiegel | |
DE969017C (de) | Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen | |
DE488899C (de) | Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht | |
DE614873C (de) | Handaugenspiegel | |
DE610076C (de) | Augenspiegel | |
DE811043C (de) | Handspaltlupe zur Augenuntersuchung | |
DE450578C (de) | Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges | |
DE842129C (de) | Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung |