DE610076C - Augenspiegel - Google Patents

Augenspiegel

Info

Publication number
DE610076C
DE610076C DET42865D DET0042865D DE610076C DE 610076 C DE610076 C DE 610076C DE T42865 D DET42865 D DE T42865D DE T0042865 D DET0042865 D DE T0042865D DE 610076 C DE610076 C DE 610076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirrors
eye
examined
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET42865D priority Critical patent/DE610076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610076C publication Critical patent/DE610076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Augenspiegel Die Instrumente zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges gehen. aus den Augenspiegeln zur bloßen Beobachtung des Augenhintergrundes dadurch hervor, daß diese mit Einrichtungen versehen werden, die die scharfe Einstellung einer Testmarke auf dem Augenhintergrunde ermöglichen und die dazu notwendige Verschiebung zu messen gestatten. Sollen diese Augenspiegel auch. reflexfrei sein, so muß man ein Prinzip benutzen, bei dem -die Eintrittspupille des Beleuchtungssystems und die des Beobachtungssystems reell in verschiedenen Teilen der Pupille des untersuchten Auges abgebildet werden. Bisher hat man nur solche Augenspiegel hierzu verwandt, bei denen das Beleuchtungs- und das Beobachtungssystem vollständig getrennt waren und die deshalb einen komplizierten und teuren mechanischen Aufbau erforderten.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, solche reflexfreie Augenspiegel für den Zweck der Refraktionsbestimmung zu verwerten und einfacher zu gestalten. Hierbei werden in bekannter Weise die dicht nebeneinander liegenden Eintrittspupillen des Beleuchtungs-und des Beobachtungssystems mittels desselben nur aus Spiegeln bestehenden Systems, das gleichzeitig für den Hin- und Rückweg der Strahlen dient, in der Pupille des Untersuchten reell abgebildet. Nach der Erfindung ist das Spiegelsystem aus zwei in axialer Richtung gegeneinander verschiebbaren Gruppen von Spiegeln zusammengesetzt, zwischen denen in bezug auf die Eintrittspupillen annähernd paralleler Strahlengang herrscht, so daß sich das Bild einer mit der einen Spiegelgruppe verbundenen Leuchtmarke auf dem Augenhintergrunde des Untersuchten zum Zwecke der Refraktionsbestimmung scharf einstellen läßt, ohne die Reflexfreiheit des Instruments störend zu beeinflussen.
  • Damit die von den Pupillen ausgehenden divergenten Hauptstrahlen zwischen den beiden Spiegelgruppen parallel verlaufen, ist es notwendig, daß in jeder Spiegelgruppe mindestens ein Hohlspiegel vorhanden ist.
  • Zweckmäßig bildet man die beiden Spiegelgruppen so aus, daß jede aus zwei Spiegeln besteht, die so gegen die optische Achse geneigt sind, daß eine Versetzung des Strahlenganges parallel zu sich selbst stattfindet.
  • Damit bei Drehung der optischen Achse für Astigmatismus-Bestimmungen der Beobachter stets an demselben Orte bleibt, nimmt man die Versetzung der optischen Achse am besten in der Weise vor, daß sie nach der Versetzung durch beide Spiegelgruppen wieder in der ursprünglichen Richtung verläuft.
  • Für die Einteilung der Mefiskala kommt es sehr genau auf die richtige Innehaltung der Brennweite der dem untersuchten Auge näherstehenden Spiegelgruppe an. Diese besteht deshalb zweckmäßig aus zwei sphärischen Spiegeln, deren Abstand voneinander einstellbar ist.
  • Die Abb. i der Zeichnung zeigt schematisch einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung. a ist das Auge des zu Untersuchenden, b das des Beobachters. c ist- ein Hohlspiegel, dessen spiegelnde Fläche dem Auge a zugewandt ist, d ein Planspiegel, dessen spiegelnde Fläche dem Hohlspiegel c zugewandt ist. c und d sind auf der Grundplattee biefestigt. (Auf dieser Grundplatte e ist eine zweite Platte f verschieblich; ihre Stellung ist an einer (nicht gezeichneten) Skala ablesbar. Diese Platte f trägt einen Hohlspiegel g und einen Planspiegel h. Außerdem ist auf der Platte fein um 450 nach oben geneigter Planspiegel i befestigt, über dem die fadenförmige Glühlampe k oder eine sonstige Leuchtmarke angebracht ist. Hinter dem Spiegel i ist ein aus zwei Linsen bestehendes Okular m vorgesehen, durch welches das Auge b blickt. Der Spiegel i samt der Lampe k ist um die optische Achse n-n nach beiden Seiten um 9o°. schwenkbar. Die Stellung des Meridians ist an einer Skala ablesbar. Der Spiegel z ist mit einer eine elliptische Öffnung aufweisenden Blende o-o zur Hälfte bedeckt, deren andere Hälfte vor der freien Durchblicksöffnung liegt. In Abb. 2 stellt p die Spiegelkante dar. Die ganze Vorrichtung ist mittels des Scharniers q um eine horizontale Achse drehbar, ferner ist das Scharnier q um- die senkrechte Achse r drehbar.
  • Der Strahlengang ist folgender: Die von der Lichtquelle k ausgehenden Strahlen treffen den Spiegel i und verlaufen von hier zum SpieZelg, vorn da zum Spiegelh, weiter zum Planspiegel d, zum Hohlspiegel c und gelangen in das Augea. Da: die Blendea-,a im Brennpunkt des Hohlspiegels g und ebenso die Pupille von a im Brennpunkt des Hohlspiegels c steht, so wird die Eintrittspupille o-o stets auf der Pupille von a scharf abgebildet, wie auch die Entfernung zwischen den Planspiegelnh' und d sein möge. Der Abstand der Glühlampe k vom Planspiegel i kann nun so gewählt werden, da.ß bei möglichst weit eingeschobener Skala. die Glühlampe auf dem Hintergrunde des zu untersuchenden Auges a bei einer möglichst starken Myopie (z. B. - 2o DioptrIen) @ckarf erscheint. Für geringere Myopien, Emmetropie oder Hypermetropien läßt sich die scharfe Einstellung auf dem Hintergrunde des Auges a stets durch Verlängerung der Strecke h-d, also durch Herausziehen der Platte f aus der Grundplatte e erreichen. Da das Licht auf demselben Wege wieder aus dem Auge a zurückkehrt, so zielen die Strahlen wieder auf die Lichtquelle k hin. Ein Teil dringt durch die halbmondförmige Öffnung o und durch das Okular m in das Auge des Beobachters b. Das Okular na muß so eingestellt sein, daß der Beobachter den Glühfaden der Lichtquelle k auf dein Hintergrunde des Auges a scharf sieht. Dieses Okular hat veränderliche Brennweite und " kann durch Verschieben seiner beiden Teilglieder gegeneinander den verschiedenen Refraktionen der Beobachteraugen angepaßt werden. Statt dieses einfachen Okulars kann ein schwach vergrößerndes holländisches oder astronomisches Fernrohr benutzt werden. Das Prinzip der Reflexfreiheit ist dadurch gewahrt, daß diejenige Pupillenhälfte, welche zum Lichtaustritt dient, von derjenigen, welche zum Lichteintritt dient, auf dem Auge a streng getrennt ist, da ihre Trennungskante das reelle Bild der Spiegelkante p ist. Außerdem können durch den Hinundhergang der Lichtstrahlen in dein nur aus den vier Spiegeln bestehenden System c, d, h, g keine Oberflächenreflexe auftreten.
  • Abb. 3 zeigt eine besondere Ausbildung der dem untersuchten Auge a zugeordneten Spiegelgruppe. c' ist ein Hohlspiegel, dessen Krümmungsmittelpunkt in s in der Pupillen-' ebene liegt. d ist ein Konvexspiegel, dessen negative Brennweite gleich seiner Entfernung von der Pupille des Auges a ist. Die Gesamtbrennweite dieses Spiegelsystems ist daher ziemlich kurz, und es besteht die Möglichkeit, durch Änderung des Abstandes zwischen c' und d kleine Krümmungsabweichungen des Hohlspiegels auszugleichen, so daß die beabsichtigte Brennweite entsteht. Ist z. B. der Krümmungsradius von c'= i5o mm und die negative Brennweite von d' =- 7o mm, so entspricht jeder Dioptrie Ametropie eine Verschiebung der dem Beobachter zugeordneten Spiegelgruppe um 5 mm.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen in schematischer Weise den Gesamtstrahlengang bei zwei verschiedenen Einstellungen. Die Darstellungen sind in übertxiebenem Verhältnis gezeichnet, um den Strahlengang möglichst klar zu machen. Dig Buchstabenbezeichnungen sind dieselben wie in der Abb. i. Die Mechanik der Verschiebung ist fortgelassen. Die beiden Okularlinsen m sind durch eine einfache Konkavlinse m' ersetzt. Vor der Lichtquelle k oder einer Leuchtmarke ist eine Konvexlinse s eingefügt, um den Strahlengang kürzer darstellen zu könen.
  • Es kommt darauf an, das Luftbild der Lichtquelle k, welches durch die Spiegel g und la in t entworfen wird,. so zu verschieben, daß es mit dem Fernpunkt des Auges a zusammenfällt. Abb.4 zeigt in a ein emmetropisches Auge. Die von dem Netzhautpunkte u ausgehenden Strahlen (ausgezogen dargestellt) laufen, parallel bis zum Spiegel c, werden hier konvergent -gemacht und von d nach t reflektiert. Dieses- Strahlenbündel hat bei dem Durchtritt durch die Konkavlinse m wieder genau denselben Durchmesser wie beim Austritt aus dem Auge a, falls, wie in den Abb. 4 und 5 dargestellt ist, .die Hohlspiegel c und g gleiche Brennweite haben. Auf dem Augenhintergrunde des Beobachters b wird nun bei v ein scharfes Bild des Punktes u bzw. der auf u abgebildeten Lichtquelle k entworfen. Die gestrichelten Strahlen, welche von der Mitte der Hornhaut (oder Pupille) des Auges a ausgehen, sind diejenigen, welche für die reflexfreie Abbildung von Bedeutung sind und ebenso für die Größe des Gesichtsfeldes. Diese werden durch den Hohlspiegel c, da sich in seinem Brennpunkte die Pupille des Auges a befinden soll, in ein paralleles Bündel verwandelt, das weiterhin auch vom Planspiegel d als paralleles Strahlenbündel reflektiert wird und nun die Strecke zwischen den beiden Planspiegeln d und h in stets gleicher Weise durchläuft, gleichgültig, wie groß der Abstand zwischen d und h ist. Von h wird dieses Bündel wieder auf den Hohlspiegel g reflektiert und von diesem in seinem Brennpunkt, in dessen Nähe sich die Komkavlinsem' und dicht dahinter die Pupille des Beobachterauges b befindet, vereinigt. Die Abh. ¢ zeigt die Einstellung bei Einem @emmetropischen Auge, die Abb. 5 bei einem myopischen Auge. In letzterem Falle muß die Entfernung zwischen den beiden Spiegelgruppen verkürzt werden, ohne daß, wie man aus den Abb. 4 und 5 sieht, an dem Verlauf der gestrichelt gezeichneten Strahlen etwas geändert wird. In beiden Fällen bleibt die linke Hälfte der Strahlengänge vom Beobachter bis zum Bilde t der Lichtquelle unverändert. (In Abb. 4 ist zur Verkürzung der Zeichnung ein Stück aus dem Strahlengang der linken Seite fortgelassen.) Zwischen dem Planspiegel i und der Lichtquelle k verlaufen die Strahlen so, daß letztere, welche über s, i, g und h in t scharf abgebildet wird, nur einen kleinen Teil der das Gesichtsfeld veranschaulichenden, in der Zeichnung gestrichelten Strahlen ausfüllt, d. h. ein großer Teil des Gesichtsfeldes, bleibt unbeleuchtet, wie es für die Refraktionsbestimmung wünschenswert ist, damit der Untersuchte möglichst wenig geblendet wird.
  • Bei vollständig zusammengeschobenen Spiegelgruppen (Abb. 5) muß die Lichtquelle k bei einer hochgradigen Myopie (z. B. - 2o Dioptrien) scharf eingestellt sein. Die Einstellung auf geringere Myopie, Emmetropie oder Hypermetropie geschieht dann durch Entfernung der Hohlspiegel c und g voneinander. Damit diese Wirkungsweise erreicht wird, muß die Lichtquelle k .(oder ihr optisches Bild) vom Mittelpunkt des Spiegels i 5 cm entfernt sein. Würde das optische Bild der Lichtquelle auf dem Spiegel i selbst liegen, wie es bei nur zur Beobachtung geeigneten Augenspiegeln zur gleichmäßigen Beleuchtung eines größeren Gesichtsfeldes üblich ist, so würde bei keinem Refraktionszustande des Auges a auf seinem Hintergrunde u ein scharfes Bild der Lichtquelle zu erzielen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Augenspiegel, bei dem die dicht neben-@einander liegenden Eintrittspupillen des Beleuchtungs- - und des Beobachtungssystems mittels desselben nur aus Spiegeln bestehenden Systems, das gleichzeitig für den Hin- und Rückweg der Strahlen dient, in der Pupille des Untersuchten reell abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem aus zwei in axialer Richtung gegeneinander verschiebbaren Gruppen von Spiegeln zusammengesetzt ist, zwischen denen in bezug auf die Eintrittspupillen annähernd paralleler Strahlengang herrscht, so daß sich das Bild einer mit der einen Spiegelgruppe verbundenen Leuchtmarke auf dem Augenhintergrunde des Untersuchten zum Zwecke der Refraktionsbestimmung scharf einstellen läßt, ohne die Reflexfreiheit des Instruments störend zu beeinflussen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Spiegelgruppe mindestens ein Hohlspiegel vorhänden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiegelgruppe aus zwei Spiegeln besteht, die so gegen die optische Achse geneigt sind, daß eine Versetzung des Strahlenganges parallel zu sich selbst stattfindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse nach der Versetzung durch beide Spiegelgruppen wieder in der ursprünglichen Richtung verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem untersuchten Auge näherstehende Spiegelgruppe aus zwei sphärischen Spiegeln besteht, deren Abstand voneinander einstellbar ist.
DET42865D 1933-08-01 1933-08-01 Augenspiegel Expired DE610076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42865D DE610076C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Augenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42865D DE610076C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Augenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610076C true DE610076C (de) 1935-03-05

Family

ID=7561375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42865D Expired DE610076C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Augenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610076C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053680B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
DE102008047400A1 (de) Augenchirurgie-Messsystem
CH688304A5 (de) Ophthalmologisches Geraet.
DE2716614C3 (de) Optisches System zur Abbildung der Netzhaut
DE3437234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops
DE610076C (de) Augenspiegel
DE2703723B2 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE456169C (de) Augenrefraktometer
DE373943C (de) Vorrichtung zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges mittels fokaler Netzhautbeleuchtung
DE627621C (de) Instrument zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges
DE450578C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE2422553B2 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte
DE368309C (de) Augenrefraktometer
DE1572779A1 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkruemmung
DE350652C (de) Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges
DE544019C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung der Hauptpunktbrechkraft des Auges und der Scheitelbrechkraft des Brillenglases zur Korrektion der Fehlsichtigkeit
DE394227C (de) Reflexfreies Augenrefraktometer und Ophthalmoskop
DE646090C (de) Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE485096C (de) Reflexloser Handaugenspiegel