DE1940818A1 - Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise - Google Patents
Monokularer Augenspiegel indirekter BeobachtungsweiseInfo
- Publication number
- DE1940818A1 DE1940818A1 DE19691940818 DE1940818A DE1940818A1 DE 1940818 A1 DE1940818 A1 DE 1940818A1 DE 19691940818 DE19691940818 DE 19691940818 DE 1940818 A DE1940818 A DE 1940818A DE 1940818 A1 DE1940818 A1 DE 1940818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ophthalmoscope
- optical axis
- observer
- eye
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/13—Ophthalmic microscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Priorität: 13. Sept. 1968; V. St. A.5
Nr. 759 651
Die Erfindung bezieht sich auf Augenspiegel und insbesondere auf monokulare Augenspiegel indirekter Betrachtungsweise in
inn
einer neuen, verbesserten Ausführung, die -ee zu einem besonders
für Augenärzte wertvollen Instrument macht.
Früher wurde die Netzhaut eines Patienten mit einem Augenspiegel direkter Beobachtungsweise einfachster Ausführung
untex'sucht. Bin solches Instrument besitzt eine Lichtquelle
für die Netzhaut, deren Bild im Unendlichen liegt. Der Beobachter betrachtet dann den Augenhintergrund direkt, 'ohne
eine spezielle optische Vorrichtung.
Ein System eines Augenspiegels direkter Beobachtungsweise mit der Einstrahlung des Lichtes auf den zu untersuchenden
Augenhintergrund (Augenfundus) durch die Pupille besteht
aim einer außerhalb des Blickfeldes des Beobachters liegenden
Lichtquelle und einem optischen System einschließlich eines
Bayerische
Q7D S 8 2p/04
ϊ Vereinsbank Münche
München 820993
BAD ORIGINAL
AO 2488 ' - 2 - '
Spiegels, der die lichtquelle in die Ebene der Pupille abbildet. Der Beobachter sieht entlang der Blickrichtung etwas
versetzt und über dem Beleuchtungsstrahlenbündel direkt durch die Pupille. Mit einer solchen Ausführung eines optischen
Instruments ohne optisches System zwischen dem zu untersuchenden Auge und dem des Beobachters ist es nicht möglich,
die beiden Pupillen von Beobachter und Patient zur Deckung zu bringen, wodurch ein größeres Gesichtsfeld erzielt
und das Auftreten von Schatten vermieden werden würde.
In der Fachliteratur wurde vorgeschlagen, daß zusätzlich zu einer der oben beschriebenen ähnlichen Beleuchtungseinrichtung
zwischen den Augen von Beobachter und Patient ein Fernrohr einfacher Vergrößerung angeordnet werden sollte.
Mit diesem Vorschlag wird eine konjugierte Abbildung erzeugt und das sonst auftretende Problea, daß die beiden Pupillen
nicht zur Deckung gelangen, gelöst. Die Gesamtvergrößerung ist jedoch etwa fünfzehnfach, da ja die Vergrößerung
des Auges fünfzehnfach ist. Die Verwendung eines Instruments mit einer derartigen Vergrößerung bringt jedoch
Schwierigkeiten mit sich. Die Deckung der Pupillen tritt ein, und eine Vignettierung wird vermieden. Mit einer solchen
Eins-zu-eins-Änpassung wird es jedoch schwieriger, das Instrument für die Betrachtung richtig einzustellen. Eine
schlechte Einstellung bringt ähnliche Fachteile mit sich,
wie sie vorhanden sind, wenn keine Deckung der Pupillen auftritt.
Bine andere Betrachtungsmöglichkeit der Netzhaut eines Patienten
wurde mit einem Augenspiegel mit indirekter Betrachtungsweise geschaffen, bei der die Sichtbarmachung im allgemeinen
binokular erfolgt. Ein solches Instrument besteht aus einem Objektiv, das von Hand gehalten etwa einen Ab-
009820/0463
ORIGINAL
AO 2488 - 3 -
stand von der Pupille des zu untersuchenden Auges hat, der
gleich der Brennweite des Objektivs ist.
Das Bild der Netzhaut eines reohtssichtigen Auges liegt im
bildseitigen Brennpunkt des Objektivs. Dieses Zwisohenbild
wird dann 'beispielsweise aus der Leseentfernung mit der
sich daraus ergebenden entsprechenden Vergrößerung betrachtet. Das Beleuchtungssystem des Instruments besteht aus
abgeschirmter Lampe, Linse und Spiegel. Dieses System hat den Nachteil, daß das Objektiv als ein wichtiger feil des
optischen Systems von Hand geführt wird und damit eine
Einstellung des optischen Systems schwierig wird. Dadurch wird eine große Erfahrung für die richtige Anwendung des
Instruments nötig.
Die Erfindung schafft einen neuen und verbesserten monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß im optischen System der Strahl der Beleuchtung nahe der Achse des Bepbachtungsweges liegt.
Das ermöglicht den Eintritt durch enge Pupillen, die Aufhellung kleiner Katarakte und Flecken, die gewöhnlich am
Rande der Linse des optischen Systems gefunden werden, und es erleichtert allgemein die Einstellung der Beleuchtungsrichtung
durch den Beobachter.
Das wird erreicht mit einem erfindungsgemäßen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise, der ein leichtes, mit den
Fingern der es haltenden Hand zu steuerndes Instrument ist und mit nur einer Hand vom Beobachter gehalten und bedient
werden kann. Das Instrument weist eine Beleuchtungseinheit aus Lichtquelle und zugehörigem Linsensystem und ein Linsensystem
zur Beobachtung auf. Die zu variierenden Mechanis-
0 0S82 0 /0453
AO 2488 ■■ - 4 -
men des Instruments sind so angeordnet, daß sie von außen
mit den Fingern der das Instrument haltenden Hand bedient werden können. Die andere Hand des Beobachters ist für die
Untersuchung des Patienten frei.
Bekannte Instrumente benutzen eine Linse zur Abbildung, die die Pupille Verhältnismäßig groß in der Ebene der Pupille
des Beobachters abbildet. Bei einer engen Pupille des t Beobachters wurde ein Teil dieses Bildes abgedeckt, und auch
bei normaler Pupillenweite war der Lichtverlust duroh die Vignettierung groß. Das erfindungsgemäße Instrument erzeugt
mit Hilfe eines optischen Systems eine Abbildung der Pupille des Patienten in der Ebene der Pupille des Beobachters
mit einem kleinen Durchmesser. Dadurch wird die oben erwähnte leichte Betrachtung durch die Pupille des Patienten
auch mit engen Pupillen möglich, und die Vignettierung wird ausgeschaltet.
Die oben aufgeführten Nachteile, insbesondere, daß die Pupille des Patienten mit verhältnismäßig großem Durchmesser
in der Ebene der Pupille des Beobachters abgebildet ψ wird, machen es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den
Lichtweg vom Beobachtungsweg räumlich zu trennen, wenn beide durch die Kornea und die Linse f uhren. Der monokulare
Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise gemäß der Erfindung, bei dem die Pupillen des Beobachters und die dee
Patienten zur Deckung gebracht werden, der eine relativ kleine Abbildung der Pupille des Patienten liefert und bei
dem Lichtweg xmd Beobachtungaweg getrennt und im wesentlichen
parallel verlaufen, erzielt ein im wesentlichen reflexfreies Beobachtungsfeld.
009 6-2 0/0453
1940518
AO 2488 - 5 -
Ein solcher monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit einem optischen System, das die Lichtquelle abbildet
und die Pupillen von Beobachter und Patient zur Dekkung bringt, wobei die Bilder verhältnismäßig klein und
getrennt sind, zur Erzeugung eines reflexfreien Beobachtungsfeldes
auf dem Augenhintergrund des Patienten durch den Beobachter ist der Hauptzweck der Erfindung.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines monokularen Augenspiegels indirekter Beobachtungsweise,
der ein aufrechtes Bild vom Augenhintergrund des
Patienten erzeugt. Dadurch kann der Benutzer eines solchen Gerätes mit entsprechenden Bewegungen des Instruments in
genau derselben Weise wie mit einem Augenspiegel direkter Beobachtungsweise auf den zu lokalisierenden und zu beobachtenden
Teil des Augenhintergrundes hinsteuern. Die anfänglichen Schwierigkeiten einiger Irzte und insbesondere
Studenten beim Umgang mit einem Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit einem umgekehrten und seitenverkehr-
we.raen
ten Bild/durch das erfindungsgemäße Instrument beseitigt.
ten Bild/durch das erfindungsgemäße Instrument beseitigt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, einen monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise zu schaffen, der
den Augenhintergrund des Patienten etwa fünffach vergrößert
und gleichzeitig ein großes ausgeleuchtetes Beobachtungsfeld schaffte Mit dem Linsensystem eines erfindungsgemäßen
Augenspiegels erhält der Beobachter in Vergleich zu herkömmlichen Augenspiegeln direkter Beobachtungsweise ein
neunfach vergrößertes Blickfeld.
Es ist Zweck der Erfindung, einen monokularen Augenspiegel
indirekter Beobachtungsweise mit Lichtquelle und eigener Spannungsquelle vorzusehen. Der von der Quelle ausgehende
O0Ö82Ö/O4S3
Lichtstrahl ist vorzentriert und vorgebündelt und von hoher Intensität. Darüberhinaus verläuft der Lichtstrahl in einem
Abstand und getrennt vom Beobachtungsweg, wenn beide durch die Pupille des Patienten führen. Ein Kondensor im Instrument
gewährleistet eine helle, gleichmäßige Ausleuchtung über den ganzen beobachteten Teil des Äugenhintergrundes.
Bs ist ein weiterer Zweck der Erfindung, daß in dem monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise ein Rheostat
eingebaut ist, der eine Veränderung der Intensität des in das zu untersuchende Auge gerichteten Strahles ermöglicht,
so daß sogar während der Untersuchung des Augenhintergrundes die Lichtintensität vom Beobachter kontinuierlich
verändert und so der Augenhintergrund bei jeder gewünschten Beleuchtungsstärke ausgeleuchtet werden kann.
Es ist noch ein weiterer Zweck der Erfindung, einen monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit einer
Irisblende im optischen Weg zwischen Lichtquelle und Auge des Patienten zu schaffen. Die Irisblende erlaubt eine kontinuierlich
veränderliche und genaue Anpassung des beleuchteten Blickfeldes ohne Bildverlust.
Es ist ein Zweck der Erfindung, einen monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise zu liefern, der einen Satz
Farbfilter aufweist, von dem jedes Filter in den Strahlengang gedreht werden kann, so daß der Beobachter den Augenhintergrund des Patienten bei einer gewünschten Wellenlänge
im sichtbaren Bereich beobachten kann.
Es ist ein"Zweck der Erfindung, einen monokularen Augenspiegel
indirekter Beobachtungsweise zu bauen, der mit einem Abbildungssystem die Netzhaut des Patienten auf die iietzhaut
0Ö982Ö/Ö4B3
BAU ORIGINAL·
AO 2488 - 7 -
des Beobachters abbildet. Die Abbildungsvorrichtung ist durch eine Steuerung am Handgriff des Instruments kontinuierlich
verstellbar, so daß der Beobachter einen ununterbrochenen Blick durch das Instrument auch während der Brennweitenanpassung
hat.
Noch ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, einen monokularen Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise zu erhalten,
der eine Stirnauflage aufweist, die das Instrument in einem festen Abstand vom Beobachterauge in der optischen Achse
des optischen Systems des Instruments hält.
Der monokulare Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit einem Beleuchtungssystem und einem Abbildungsapparat
kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die · optische Achse des Beleuchtungssystems und die optische
Achse des Beobachtungsapparates zum Augenhintergrund hin konvergieren, daß das Beleuchtungssystem optische Elemente
zum Leiten der Lichtstrahlung entlang der optischen Achse durch die Pupille des Patienten zur Beleuchtung des Augenhintergrundes
aufweist, daß die Linsen des Beobachtungssystems mit verkleinernder Wirkung zur optischen Achse
zentriert sind, daß die Linsen so gewählt sind, daß die
Pupille des,zu untersuchenden Auges in die Ebene der Pupille des Beobachters abgebildet wird, und daß das Linsensystem
Einstellmittel· aufweist.
Die Beleuchtungsvorrichtung let in dem zusätzlich als Hand-*
giiff des Instruments äienenden fcohlzylindrischen Körperteil
eingebaut, äji dem die verschiedenen Steuerungen für die veränderlichen.Mechanismen
deeι Instrument s vorgesehen sind.
Es soll kura erwähnt werden, da& die Beleuchtungsvorrichtung
eine Glühbirne, die einen hochintensiven Lichtstrahl liefert,
OÖÖ8 20/04S3
AO 2488 - 8 - 1 94 Q 8 1 8
und eine Fassung mit einer Spannungszuführung, die an
eine äußere Spannungsquelle angeschlossen werden kann, aufweist.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist ferner einen Kondensor auf, der die Wendel der Glühbirne auf die Pupille des Auges
des Patienten abbildet. Eine Irisblende befindet sich in
der optischen Achse der Lichtquelle und des Kondensors, und
die Änderung der Blendenöffnung steuert den Bereich der
Äueleuchtung des Augenhintergrundes. Die Blende wird über
einen Hebel, der außen am Handgriff des Instruments angebracht ist, gesteuert, so daß der Beobachter diesen Hebel
bedienen kann, während er das Instrument mit einer Hand hält und, das Auge des Patienten untersucht. Die Blendenöffnung
ist kontinuierlich über ihren ganzen Einstellbereich veränderlich.
Zwischen der Irisblende und dem Kondensor ist ein Satz Filter in einer Trägerscheibe angeordnet. Die Trägerscheibe
ist drehbar, so daß jedes Filter des Satzes in die optische Achse des Beleuchtungsstrahlehgangea gedreht werden kann.
Die Filter ermöglichen es dem Beobachter, bei verschiedenen Wellenlängen in günstigster Weise die Untersuchung des
Augenhintergrundes durchzuführen.
Das Instrumentengehäuse weist eine Brücke auf, in der ein
halbdurchlässiger Spiegel angeordnet ist, der den von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl durch die Pupille des zu
untersuchenden Auges auf den Augenhintergrund reflektiert
und das vom Äugenhintergrund entlang der optischen Achse
des Blickfeldes kommende Licht hindurchläßt.
Der Beobachtungsapparat des Instruments weist ein optisches
System auf, das den beleuchteten Augenhintergrund in das
009820/04S3
AO 2488 - 9 -
Auge des Beobachters abbildet. Das vom beleuchteten Augen*
, hintergrund des zu untersuchenden Auges kommende Strahlenbündel, das sich entlang der optischen Achse des Beobachtungsapparates
fortpflanzt, trifft, wie erwähnt, zuerst auf den halbdurchlässigen Spiegel. Je nach Orientierung des
halbdurchlässigen Spiegels tritt ein Teilstrahl durch den halbdurchlässigen Spiegel hindurch und pflanzt sich in der
optischen Achse des Beobachtungsapparates fort. Der Teilstrahl läuft durch das Objektiv des Systems, das das Bild
in einer bildseitigen Brennebene erzeugt. Das in der Brennebene
entstandene Bild des Augenhintergrundes ist seitenverkehrt und steht auf dem Kopf. Ein zweites Linsensystem",
das im Strahlengang des Beobachtungsapparates vorgesehen ist, erzeugt davon eine aufrechte Abbildung, so daß der Beobachter
den Fundus so wie mit einem Augenspiegel direkter Beobachtungsweise sieht. Insgesamt besitzt die Optik des
Beobachtungssystems eine verkleinernde Wirkung.
Das verkleinernde Linsensystem erzeugt ein Bild auf der Netzhaut des Beobachters. Das System weist ein entlang der
optischen Achse verschiebbares Okular zur Erzeugung der Abbildung
auf. Die Verschiebung des Okulars wird durch einen sich am Handgriff des Instruments befindenden Hebel gesteuert,
so daß der Beobachter das System genau einstellen kann, während er das Gerät in einer Hand hält. Die Möglichkeit
der Verstellung des Objektivs durch den Beobachter, erlaubt sogar dann eine genaue Einstellung der Brennweite,
wenn das zu untersuchende Auge und/oder das Auge des Beobachters fehlsichtig ist.
Die Verkleinerung durch das Beobachtungssystem bewirkt,
daß nur ein kleiner Bereich der Pupille des zu untersuchenden Auges für die Beobachtung ausgenutzt wird, Das Linsensystem
verkleinert auf ein drittel und vermindert damit
009S207Ö4S3
AO 2488 . - 10 -
die durch das Äuge bedingte fünfzehnfache Vergrößerung auf
eine fünffache Vergrößerung. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll bei der Untersuchung von Patienten mit engen Pupillen.
Im Beobachtungsapparat ist eine Aperturblende vorgesehen. Durch sie werden die Eintrittspupille am Ort des zu untersuchenden
Auges und die Austrittspupille am Ort des Beobachterauges bestimmt, die eine Strahlenbegrenzung bewirken.
Die Blende ermöglicht die genaue räumliche Trennung von Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang. Wäre
die Blende nicht vorhanden, so wäre die Vermeidung von Reflexionen von der Kornea wesentlich schwieriger.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
im Zusammenhang mit den figuren. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Augenspiegels, wie er zur Untersuchung
der Netzhaut eines Patienten durch den Beobachter benutzt wirdj
Figur 2 eine schematische Darstellung des optischen Systems eines solchen Augenspiegels}
Figur 3 einen teilweisen Längsschnitt des Augenspiegels durch dessen optische Achse;
Figuren Teilquerschnitte entlang den Linien 4-4 und 4 und 5 5-5 der Fig. 3 J und
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Pupille eines Patienten während der Untersuchung.
Wie Fig. 1 zeigt, hat der Augenspiegel 2 ein Gehäuse 4 mit einem Fernrohrgehäuse 6, einer Brücke 8 und einem Hand-
009020/0483
AO 2488 - 11 -
griff 10. Das Fernrohrgehäuse 6 befindet sich zwischen dem
Auge P des Patienten und dem Auge 0 des Beobachters. Wie
gezeigt ist, umgreift eine Hand des Beobachters den Handgriff 10 des Instruments, wobei der Daumen dieser Hand
zur Bedienung der verschiedenen Steuermeohanismen des Instruments
frei ist. Eine Stirnstütze 11 am Ende des Fernrohrgehäuses 6 legt den Abstand zwischen dem Auge 0 des
Beobachters und dem ihm zugekehrten Ende des Instruments fest. .
Das in Fig. 2 gezeigte optische System wird zweckmäßigerwelse
in zwei Teilsysteme aufgegliedert, in das Beleuchtungssystem 12, welches hauptsächlich dazu dient, einen
Lichtstrahl gewünschter Intensität, Durchmesser und Wellenlänge durch die Pupille in das Auge P des Patienten zu
leiten und ihn auf den Augenhintergrund des Auges P zu
fokussieren, und in den Beobachtungsapparat 14, der die vom beleuchteten Augenhintergrund ausgehenden Strahlen
sammelt und leitet und das Bild verkleinert und es umkehrt und schließlich so abbildet, daß es auf die Netzhaut des
Auges 0 des Beobachters fällt·
Das Beleuchtungssystem 12 weist eine Lichtquelle 16 auf. Ein Rheostat 18 ist mit dieser in Reihe geschaltet und erlaubt
dem Beobachter eine kontinuierliche Änderung der Beleuchtungsstärke
während der Beobachtung. Die von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen verlaufen entlang
der optischen Achse 20 des Beleuchtungssystems 12.
Es ist weiter im Beleuchtungssystem 12 eine Irisblende 22
mit veränderlicher Blendenöffnung vorgesehen. Eine Änderung der Öffnungsweite ändert entsprechend die Größe des aus-
009820/0453
AO 2488 - 12 -
geleuchteten Blickfeldes auf der Netzhaut des Patienten. Der Durchmesser der Öffnung kann w ährend der Beobachtung
über einen ganzen Bereich kontinuierlich geändert werden.
Das Beleuchtungssystem 12 weist ferner einen Satz Filter
in der Achse 20 auf, so daß der Beobachter für spezielle Zwecke entweder eine Öffnung ohne Filter, ein blaues oder
ein gelbes Filter in den Lichtweg hineindrehen kann. Das blaue Filter absorbiert Licht vom roten Ende des sichtbaren
Bereiches des Spektrums, so daß der Kontrast der Netzhautäderehen und kleinen Blutungen im Auge des Patienten
durch die Beleuchtung verstärkt wird. Das gelbe Filter erzeugt einen nahezu monochromatischen Lichtstrahl mit einer
Wellenlänge, die nahe dem Empfindlichkeitsmaximum des Auges
liegt. Das hat bessere Bilder der Netzhaut zur Folge, weil die chromatische Aberration der Augen von Patient und Beobachter
vermindert wird und die einzelnen Details der Makula leichter beobachtet werden können.
Ein sammelndes Linsensystem 26 ist entlang der optischen
Achse 20 angeordnet und dient zur Sammlung der von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen und zur Abbildung
derselben angenähert in der Iris des zu untersuchenden Auges P. Durch eine derartige Bündelung des Lichtes wird
der Augenhintergrund hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Das sammelnde Linsensystem besteht aus einem verkitteten
sammelnden Düblett 28 mit den Linsen C1 und C2, einem
bikonvexen Singulett 30 der Linse C, und einem zweiten verkitteten
sammelnden Dublett 32 mit den Linsen C. und Cr. Die Daten der im sammelnden Linsensystem 26 verwendeten
Linsen sind in der folgenden Tabelle enthalten.
009820/0453
AO 2488
1340818
Linse | V | V | !(mm) | • H1 » | R(mm) |
0I | 1,7506 | 27,80 | 3,00 | R2 = R3 - |
69,94 |
°2 | 1,517 | 64,50 | 5,00 | R4 - R5 = |
26,90 42,57 |
°3 | 1,620 | 60,3 | 3,60 | R6 = R7 = |
70,00 70,00 |
°4 | 1,517 | 64,50 | 5,00 | R8 = | 42,57 26,90 |
°5 | 1,7506 | 27*80 | 3,00 | 69,94 | |
Die von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen pfLanzen
sich entlang der optischen Achse 20 fort, gehen durch das Sanimellinsensystem 26 hindurch und treffen auf den halbdurchlässigen Spiegel 34, werden teilweise in die Pupille
dei^zu untersuchenden Auges entlang der optischen Achse 2Qa
reflektiert und beleuchten die Netzhaut. Die durch den halbdurchlässigen Spiegel hindurchgetretene nichtreflektierte
Komponente setzt sich entlang der Achse 38 fort und trifft auf eine schwarze absorbierende Glasplatte 40, die
eine Lichtfalle darstellt, und spielt keine weitere Rolle. Die optische Achse 20a bildet mit der optischen Achse 20
einen Winkel von etwa 100°. Das Bild der Lichtquelle 16 hat in der Pupillenebene des Patienten etwa einen Durchmesser
von 0,9 mm.
009820/0453
AO 2488 - - 14 -
Das Strahlenbündel setzt sich dann von dem beleuchteten Augenhintergrund aus entlang der optischen Achse 36a durch
die Pupille des Patienten fort. Die Achsen 20a und 36a divergieren unter einem Winkel von etwa 0,25°, Bind also
im wesentlichen parallel. Das von der Netzhaut aus weiterlaufende Lichtbündel trifft wieder auf den halbdurchlässigen
Spiegel 34. Ein Teil des Lichtes geht hindurch und pflanzt sich entlang der Achse 36 fort, die andere Komponente wird
in die Richtung der Achse 20 reflektiert.
Der durch den halbdurchlässigen Spiegel 34 hindurchgetretene
Teil, der sich entlang der Achse 36 fortpflanzt, geht durch das Objektiv 42 des verkleinernden Linsensystems hindurch.
Das Objektiv 42 erzeugt vom untersuchten Augenhintergrund ein umgedrehtes, seitenverkehrtes Zwischenbild zwischen Objektiv
42 und Umkehrsystem 46.
Das Objektiv 42 besteht aus einem sammelnden verkitteten Dublett 48 mit den Linsen Q-, und 0«» einem bikonvexen
Singulett 50 der Linse 0, und einem anderen sammelnden verkitteten Dublett 52 mit den Linsen 0. und 0K. Die Daten der
\ Linsen 0-, bis O1- (mit den Radien Rg bis Rig) sind dieselben
wie die der entsprechenden Linsen C-, bis CV.
Das Umkehrsystem 46 bewirkt ein Aufrichten und Verkehren
des Augenhintergrundbildes. Das Umkehrsystem 46 besteht aus einer konvex-konkaven Linse E-, , einer bikonvexen Linse Eg
und einer plankonvexen Linse E,. Die Daten dieser Linsen sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
00 9820/0453
AO 2488 - 15 -
linse | 1 | ND | 27,80 | T (mm) | R17 R18 |
R(mm) |
. Bl | 1 | ,7506 | 60,3 | 1,5 | R19 R20 |
=. 11,2 5,74 |
Ε2 | 1 | ,620 | 64,5 | 2,5 | R21 | 8,00 8,00 |
h | ,517 | "2,5 | " 17,045 | |||
Eine Blende 53 mit einer Öffnung 55 ist in der optischen
Achse 36 angeordnet. Die Blende, die als Eintritts- bzw. Austrittspupille am Ort des Auges des Patienten bzw. des
Beobachters wirkt, gewährleistet den gewünschten Abgleich der Achsen des Beleuchtungssysteins und des Beobachtungsapparates.
Das verkleinernde Linsensystem 14 weist ferner ein Okular 54 auf, das das aufrechte Bild auf die Netzhaut des Beobachters
abbildet. Das Okular 54 setzt sich zusammen aus dem verkitteten Dublett der Linsen I-, und Ip und einer plankonvexen
Linse I-. Die Linsen sind in dem Sehäuse 132 mit der
Blende 133 am vorderen Ende eingebaut. Die Daten der Linsen
des Systems 54 sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
009820/0453 BAD ORIGINAL
AO 2488
Linse | 1 | ND | Y | 8 | T | (mm) | R22 R23 |
R(mm) |
1I | 1 | ,7506 | 27, | 2 | 1 | ,50 | R24 | = 250,1 = 15,45 |
h | 1 | « ,670 |
47, | 5 | 2 | ,50 | R25 R26 |
= 18,07 |
,517 | 64, | 2 | ,0 | 80,07 = 108,60 |
||||
Das Okular 54 ist entlang der optischen Achse 36 gegen das Umkehrsystem 46 verschiebbar durch eine unten beschriebene
Mechanik, die durch die das Instrument haltende Hand des Beobachters gesteuert werden kann. Die Verstellbarkeit des
Okulars ermöglicht eine genaue Fokussierung und eine Korrektion bei Fehlsichtigkeit des Auges des Patienten und/
oder des Beobachters.
Fig. 6 zeigt schematisch ein Auge eines Patienten v/ährend s
der Untersuchung mit einem Augenspiegel 10 gemäß der Erfindung. Die von der Iris R umgebene Pupille L des Patienten
enthält sowohl das Bild der Öffnung 55 der Aperturblende 53 als auch ein Bild der Lichtquelle 16 in der Pupillenebene. Ist aie Eintrittspupille klein gegen die Pupille L
und "paßt" leicht hinein, so bleibt genügend Raum in der engen Pupillencffnung für das Bild der Lichtquelle 16, wobei
die beider. Bilder streng getrennt sind.
009820/0453
im' sad original
AO 2488 - 17 -
Es soll nun auf die mechanische Konstruktion des Augenspiegels
10, speziell auf die Mg. 3, 4 und 5, eingegangen werden. Der Handgriff 10 des Beleuchtungssystems weist
eine äußere zylindrische Hülse 56 und ein zylindrisches Innenfutter 58 auf. Die Hülse 56 hat innen eine Anzahl von
Längsrippen 60, die das Innenfutter 58 vom Zylinder 56 in einem Abstand halten und mehrere offene Luftkammern 62
bilden. Diese Luftkammern 62 isolieren die äußere Hülle 56 des Handgriffs gegen die von der Lichtquelle 16 erzeugte
Wärme.
Die Lichtquelle 16 weist eine Birne von vorzugsweise etwa 6,5 V und 10 W auf. Die Birne wird von einem gewöhnlichen
Sockel gehalten (nicht gezeigt). Die Birne und die Fassung
64 in Fig. 1 werden im Handgriff mit einem Bajonettverschluß
gehalten. Ein Rheostat 18 üblicher Ausführung sitzt im unteren Ende des Handgriffs und ermöglicht es dem Beobachter, die Lichtintensität der Lampe zu verändern. Der
Steuerknopf 66 des Rheostats 18 sitzt am unteren Ende des Handgriffs 10. Der Beobachter kann den Knopf 66 drehen,
während er das Instrument in der einen Hand hält. Ein Kabel 67 (Figo l) verbindet die Birne mit einer Spannungsquelle. Bs ist wünschenswert, daß das Kabel und das Gehäuse
Steckkontakte, zum Anschluß des Kabels aufweisen. Der Handgriff
10 kann auch ein Batteriegehäuse mit mehreren Batterien darin haben, die mit der Birne in üblicher V/eise verbunden
werden und als Spannungsquelle für die Lichtquelle 16 dienen, so daß das Gerät von einem Netzanschluß unabhängig
ist.
Eine am Innenfutter 58 befestigte Querwand 68 hat eine zentrische Öffnung 70, die eine maximale Öffnung für den
von der Lichtquelle 16 kommenden, sich entlang der Achse 20 fortpflanzenden Lichtstrahl bildet.
00982 0704S3
?- -:■»«.£# ->
-ΛΡΜ BAD ORIOINAL
AO 2488 - 18 -
Eine Irisblende 22 ist innerhalb des Innenfutters 58 über
der Querwand 68 angeordnet. Diese Blende begrenzt eine innere variable Öffnung 72. Die Blende ist von herkömmlicher
Art und weist ein G-ruiidteil 74} einen drehbaren
Blendenring 76 und eine Anzahl von Lamellen 80 auf. Ein I-förmiger Hebel 82 (Pig. 1, 3 und 5) ist am Rand 76 befestigt
und sitzt am oberen Ende des Handgriffs. Der Hebel 82 ist an der Rückseite der Brücke 8 so angeordnet, daß er
neben dem Daumen der Hand des Beobachters liegt, wenn dieser das Instrument hält. Der Hebel wird durch eine Öffnung
84 im Instrument zwischen Handgriff und Brücke 8 vom Ring 76 nach außen geführt. Eine Bewegung des Hebels in
der einen Richtung vergrößert und in entgegengesetzter Richtung verkleinert die Öffnung. Der Beobachtermann also
den Durchmesser der Öffnung und damit die Größe des Feldes während der Beobachtung verändern.
Die Brücke 8 ist mit dem Handgriff 10 durch einen unteren zylindrischen Ansatz 86 verbunden, der am oberen Ende des
Innenfutters 58 befestigt ist. Das Innere der Brücke ist
hohl und enthält eine Reihe von Seilen des Augenspiegels.
Die Brücke trägt einen Satz Filter 24 (Fig. 3 und o\. Dieser
Satz besteht aus einer kreisförmigen Filterfassungsscheibe
88, die zwei Filter 90 und eine freie Öffnung 92 aufweist. Die Scheibe 88 sitzt an einer Wand 94 der 3rücke
und wird durch eine Schraube 96 gehalten. Durch Drehung der Scheibe 88 wird je nach Wunsch eines der Filter 90 oder die
Öffnung 92 zentrisch zur optischen Achse eingestellt. Ein Kantenstück der Scheibe 88 (Pig. 5) ist so ausgebildet,
daß es, direkt über dea Hebel 82 auf.der Rückseite der Brücke 8 geeignet angeordnet, mit dem Daumen der Hand des
Beobachters verstellt werden kann. Yon den Filtern 90 ist eines blau (rotfrei), das das Licht am roten Ende des
009820/0453
AO 2488 - 19 -
Spektrums absorbiert und damit die Kontraste der Netzhautäderchen
und der kleinen auf der Netzhaut des Patienten vorhandenen Blutungen erhöht. Das andere Filter ist gelb
und erzeugt einen im wesentlichen monochromatischen Lichtstrahl, dessen Wellenlänge nahe dem Maximum der Empfindlichkeitskurve
ties Auges liegt. Das gelbe Filter erzeugt besonders scharfe Bilder der Netzhaut, so daß damit kleine
Details der Makula besser beobachtet werden können.
Auch das Kondensorlinsensystem 26 ist von einer Linsenfassung 98 gehalten und in die .Brücke 8 eingebaut. Die Passung
98 ist im Inneren der Brücke 8 befestigt.
Ein halbdurchlässiger Spiegel 34 in der Brücke 8 bildet mit seiner Vorderfläche 34a einen Winkel 0 von etwa 40° gegen
die optische Achse 20, so daß er die von der Lichtquelle entlang der Achse 20 kommende Strahlung in Richtung des zu
untersuchenden Auges entlang der optischen Achse 20a reflektiert. Der halbdurchläasige Spiegel 34 ist mit dem oberen
Rand des zylindrischen Fortsatzes 102 der Fassung 98 fest verbunden. Der halbdurchlässige Spiegel 34 ist keilförmig
im Querschnitt, und seine Oberflächen 34a und 34b bilden einen Viinkel von etwa 28'. Die dünnere Seite des
Keils ist ungefähr 1,05 mm dick. Auf die Vorderfläche 34a des halbdurchlässigen Spiegels 34 ist Titandioxid für
55- 65 # Lichtreflexion aufgedampft. Auf die Rückseite 34b ist eine Schicht aus Magnesiumfluorid aufgedampft. Der halbdurchlässige Spiegel ist keilförmig ausgebildet, damit das
Auftreten des "Geistes" von seiner Rückseite vermieden wird.
Auf der Vorderseite der Brücke befindet sich eine große, teilweise von der Deckplatte 108 (Fig. 3 und 4) bedeckte
Öffnung 106, durch die die Lichtstrahlen aus der Brücke aus-
009820/04 5 3
AO 2488 " - 20 -
treten können. Die Deckplatte 108 hat eine zentrische Öffnung, durch die die optische Achse 20a hindurchtritt.
Wenn das Instrument nicht benutzt wird, kann die Öffnung 110 durch einen gleitend verschiebbaren Staubschutz 112
verschlossen werden. Der Staubschutz 112 gleitet in einem Schlitz 114 zwischen der Deckplatte 108 und der Vorderwand
der Brücke entlang. Der Staubschutz weist einen Stift 116 auf, der in einem in der Platte 108 vorgesehenen Schlitz
118 entlanggleitet. Durch Verschieben des Staubschutzes nach oben bzw. unten wird die Öffnung 110 geschlossen bzw.
geöffnet.
Die schwarze Glasplatte 40 ist über dem halbdurchlässigen
Spiegel 34 an der Innenfläche der Brücke 8 befestigt. Die Innenfläche der Brücke 8 ist geschwärzt und bildet zusammen
mit der schwarzen Glasplatte 40 eine Lichtfalle, die alle vom halbdurchlässigen Spiegel 34 entlang der Achse 38 ankommende
Strahlung absorbiert.
Die Linsen des Objektivs 42 sind in einer Objektivfassung
120 in üblicher Weise gefaßt. An vorderen Ende der Fassung 120 ist eine Kappe 122 zum Befestigen der Linsen vorgesehen. Das rückwärtige Ende der Passung 120 sitzt in einer
Öffnung 124 des rückwärtigen Endes der Brücke 8 und ist arretiert mit einer Madenschraube 126. Ein Okularrohr
128 enthält sowohl das Umkehrsystem 46 als auch die Linsen des Okulars 54. Das Okularrohr weist am vorderen Ende
einen kreisförmigen Plansch 130 auf, der am hinteren Ende der Brücke 8 befestigt ist. Das Rohr 6 sitzt über dem
Plansch 130. Die Linsen des Okulars sind in der langgestreckt
en:· zylindrischen Okularfassung 132 gefaßtf die
gleitbar im Inneren des Okularrohres 128 sitzt. Das vordere
Ende der Passung 132 weist eine Platte 133 mit einer inneren Öffnung 135 auf.
0098207.0453
AO 2488 - 21 -
Die Okularfassung 132 mit dem Linsensystem des Okulars ist im Okularrohr entlang der optischen Achse 36 verschiebbar.
An der Rückseite der Brücke 8 ist, wie Pig. 3 und 4 zeigen,
ein Hebel 134 zum Einstellen der Brennweite vorgesehen. Dieser kann mit dem Daumen der Hand des Beobachters, in
der er das Instrument hält, bewegt werden. Der Hebel 134 ist an einem drehbaren Stift 136 befestigt, der an seinen beiden
Enden in inneren Wänden der Brücke 8 gelagert ist. Am oberen Ende-des drehbaren Stiftes 156 ist eine Kurbel befestigt,
die einen Splint 140 trägt. Der Splint ist drehbar auf der Kurbel befestigt und mit dem einen Ende eines langgestreckten
Einstellstabes 142 verbunden. Das andere Ende des Einstellstabes 142 ist an einem Führungsstück 144 festgemacht,
das an einem unteren Teil der Okularfassung 132 angebracht ist. Das Führungsstück 144 läuft in einem Schlitz 146 im
Okularrohr 128. Durch Bewegung des Hebels 134 in der einen
bzw. der anderen Richtung durch den Beobachter wird das Okularlinsensystem 54 entlang der optischen Achse 36 verschoben,
indem die Okularfassung 132 durch die Kurbel 138 und den Einstellstab 142 vorwärts bzw. rückwärts verschoben
wird. Das ermöglicht dem Beobachter, die Netzhaut des Patienten
scharf abzubilden.
Die Fassung 148 der Umkehrvorrichtung weist an ihrem dem halbdurchlässigen Spiegel 34 zugekehrten Ende eine Verengung
53 auf. Diese Verengung bildet die in Fig. 1 gezeigte
Aperturblende, die die Größe von Eintritts- und Austrittspupille bestimmt.
Die Beobachtungsapparatur 14 weist ferner das Umkehrsystem
46 mit den in der Fassung 148 durch einen Sperring 150 festgehaltenen Linsen auf. Die Fassung 148 ist im Okularrohr
an einer bestimmten Stelle befestigt.
003820 / 0 4 S3
AO 2488 . - 22 —
Die Stirnstütze 11 -weist einen zylindrischen Aufsatz 152
auf, der an der Okularkappe 154 durch eine Madenschraube festgeschraubt ist. Die Kappe 154 greift über das Okularrohr
128 hinweg und iat an dessen Ende befestigt. Sie liegt am rückwärtigen Ende des Fernrohrgehäuses 6 an. Die Stirnstütze
11 hat einen Fuß 156, der auf der Stirn des Beobachters aufliegt, wodurch ein konstanter Abstand zwischen dem
Auge des Beobachters und der Austrittsöffnung des Instruments erzielt wird (Fig. 1).
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist offensichtlich geworden, daß das Instrument während des Gebrauchs mit einer
Hand vom Beobachter gehalten und der Fuß 156 der Stirnstütze
11 dabei auf dessen Stirn aufgelegt wird, so daß das Instrument den richtigen Abstand vom Auge O des Beobachters hat.
Die Birne 16 wird mit Energie gespeist und ihre Lichtintensität
mit Hilfe des Knopfes 66 durch den Rheostat geregelt. Der Abstand von der Deckplatte 108 bis zu"i Auge P
des Patienten soll ungefähr 18 mm betragen. Die Brennweite des Gerätes wird durch Verstellen des Hehels 154 richtig
auf die Netzhaut des Patienten eingestellt. Durch Drehen der Filterfassungsscheibe 88 kann der Beobachter je nach
Wunsch das rotfreie Filter, das Gelbfilter oder die freie Öffnung in den Strahlengang hineindrehen. Die Größe des
ausgeleuchteten Feldes auf der zu untersuchenden Netzhaut wird durch Betätigung des Hebels 82 eingestellt.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel soll die Erfindung
jedoch nicht einschränken.
009820/0453
AO 2488 - 23 -
Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise, der in einem Handgriff ein Beleuchtungssystem, im Beobachtungsapparat ein Abbildungssystem und einen halbdurchlässigen
Spiegel in· der Brücke des Instruments aufweist, wobei die Brücke den Handgriff und den Beobachtungsapparat verbindet.
Der halbdurchlässige Spiegel reflektiert die Lichtstrahlen auf di.e netzhaut des Patienten und leitet die von der Netzhaut
kommenden Strahlen zun. Beobachter. Das Beobachtungssystem hat verkleinernde 'iirkung und kann durch seine veränderbare
Brennweite Refraktionsfehler der Augen von Patient und Beobachter ausgleichen. Der Beobachtungsapparat
liefert ein aufrechtes Bild der Netzhaut des Patienten. Die
verschiedenen Steuerungen des Instruments, mit der der Bereich der Ausleuchtung, die Beleuchtungswellenlänge und
die Fokussierung verändert werden, sind so angeordnet, daß
sie zweckdienlich mit einer Hand des Beobachters bedient werden können.
00982Ö/0AE3
Claims (18)
- AO 2488 - * -\\iPatentansprücheMonokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise mit einem Beleuchtungssystem und einem Abbildungsapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (20a) des BeJ. euchtungs systems (12) und die optische Achse (36a) des Beobachtungsapparats (14) zum Augenhintergrund hin konvergieren, daß das Beleuchtungssystem (12) " optische Elemente zur Leitung der Lichtstrahlen entlang der optischen Achse (20, 20a) durch die Pupille des Patienten zur Beleuchtung des Augenhintergrundes aufweist, daß die Linsen des Beobachtungssystems (14) mit verkleinernder Wirkung zur optischen Achse (36) zentriert sind, daß die Linsen so gewählt sind, daß die Pupille (L) des zu untersuchenden Auges (P) in die Ebene der Pupille des Beobachters abgebildet wird, und daß das Linsensystem Einstellmittel aufweist.
- 2. Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise nac}- Anspruch 1, dadurch g e -/: e η η ζ e i c h net, daß der Beobachtungsapparat (14) ein Umkehrsystem (46), das zur optischen Achse (36) zentriert ist, aufweist.
- 3. Augenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Beleuchtungssystem (12) eine in seiner optischen Achse (20) zentrierte Lichtquelle (16) und einen Kondensor (26) zur Abbildung der Lichtquelle (16) in der Ebene der Pupille (L) des Patienten aufweist, wobei das Bild der Lichtquelle (16) vom Bild der Pupille des Beobachters getrennt ist.) 0.9 8 2 O / O 4 5 3, 8AO ORIGINALAO 2488 - * -
- 4. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen halbdurchlässigen Spiegel (34) aufweist und daß der Kondensor (26) die von der Lichtquelle (16) kommenden Strahlen entlang der optischen Achse (20) zum halbdurchlässigen Spiegel (34) leitet, daß der halbdurchlässige Spiegel (34) die Strahlen durch die Pupille des Patienten hindurch, auf den Augenhintergrund des zu untersuchenden Auges (P) reflektiert, daß der halbdurchlässige Spiegel (34) einen Teil der auf ihn treffenden Strahlen in Richtung der Achse (20) reflektiert und einen anderen Teil hindurchläßt in Richtung der optischen Achse (36) durch das verkleinernde ' Linsensystem, das Mittel zur Abbildung des Augenhintergrundes des Patienten aufweist.
- 5. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (12) einen Satz Farbfilter (24) und Mittel zur Fassung der Filter (90) aufweist und daß die Filter in die optische Achse (20) hineingedreht werden können.
- 6. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (12) eine Irisblende (22) .aufweist, durch deren Öffnung (72) die von der Lichtquelle (16) ausgesandten Strahlen hindurchtreten, und daß die Öffnung (72) veränderbar ist zur Bestimmung der Größe des ausgeleuchteten Feldes auf dem Augenhintergrund des Auges des Patienten.
- 7. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System eine Lichtfalle (40) aufweist.009820/0453>.· 1^0818
- 8. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (20) des Beleuchtungssystems (12) und die optische Achse (36) des Beobachtungsapparats einen vfinkel von etwa 80 bis 90° bilden und daß die vom halbdurchlässigen Spiegel (34) zum Auge des Patienten hin reflektierten Strahlen im wesentlichen parallel zu den entlang der optischen Achse (36) des Beobachtungssystems (14) verlaufenden Strahlen sind.
- P 9· Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (12) Mittel zur Helligkeitssteuerung der lichtquelle (16) aufweist.
- 10. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsapparat (14) ein Umkehrsystem (46) aufweist;, welches das Zwischenbild des Augenhintergrundes des zu unxersuchenden Auges aufrichtet und seitenverdreht abbildet.
- 11. Augenspiegel nach Anspruch 10, dadurch 5 e kennzeichnet, daß der Kondensor (26) Linsen mit den in der ersten Tabelle enthaltenen Daten und das verkleinernde System ein Objektiv (42) und ein Okular (54) mit Linsen mit den in der zweiten bzw. dritten Tabelle enthaltenen Daten aufweisen und daß das Umkehr sy st em (46) aus Linsen mit den in der vierten Tabelle enthaltenen Daten zusammengesetzt ist;009820/0453
BtAD OftIGfNAt.AO 2488 fLinse 1,7506 27,80 T (mm) R1 R(mm) 0I 1,517 64,50 3,00 R3 = 69,94
= 26,90°2 1,620 60,3 5,00 R4
R5= 42,57 °3 1,517 64,50 3,60 R7 = 70,00
= 70,00C4 1,7506 27,80 5,00 R8 = 42,57
ü 26,90G5 ■ 3,00 = 69,94 LinseR(nnn)1,7506 27,80 3,001,51764,50 5,00Rg = 69,94R1n = 26,90 RtV = 42,571,62060,30 3,6012
1370,00 70,0064,50 5,001,7506 27,80,00R14 = 42,57 r£| = 26,90R16 = 69,94O O 9 8 f2 O / O L 5AO 2488linse 1 ,7506 *) r T(mm) 5l7
R18R (mm) Bl 1 ,620 27 ,80 1,5 5l9
R20= 11,2
= 5,74E2 1 ,517 ■ 60 ,3 2,5 R21 8,00
8,00E3 64 ,5 2,5 = 17,045 Linse 1 1S •r Τ (mm) R22
R23
R24R(mm) 1I 1 ,7506 27,8 1,50 R25
K26= 250,1
= 15,45
= 18,07h 1 ,670 47,2 2,50 80,07
= 108,60,517 64,5 2,0 - 12. Augenspiegel nach einem der Ansprüche·1 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (12) im Handgriff (1O) und der Beobachtungsapparat (14) in den Teilen (6, 8) eingebaut ist und daß der halbdurchlässige Spiegel (34) in der Brücke (8) angeordnet ist. .
- 13. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, daß er einen in einer Fassungsscheibe (88) befestigten Satz Farbfilter00 98 2Ct/:Ό Α 5-3-GAU ORIGINAL(24) aufweist und daß die Scheibe (88) so angeordnet ist, daß durch Drehen jedes der Filter (90) in Arbeitsstellung in die optische Achse gebracht werden kann, daß ein Teil der Scheibe (88) aus der Rückwand der Brücke (8) so heraussteht, daß die Scheibe (88) mit den Fingern des Beobachters verstellt werden kann, daß der Augenspiegel eine Irisblende (22) mit einer Öffnung (72), durch die die von der Lichtquelle (16) kommenden Strahlen hindurchgehen, und einen Hebel (82) zur Änderung der Größe der Öffnung (72) und damit zur Bestimmung der Größe des ausgeleuchteten Bereichs des Augenhintergrundes des Patienten und Mittel zum Fassen der Irisblende aufweist und daß der Hebel (82) so angeordnet ist, daß ein Teil aus der Rückwand der Brücke zur Bedienung mit den Fingern durch den Beobachter hervorsteht, daß der Augenspiegel abbildende Mittel und einen Einstellhebel (134) zur Änderung der Brennweite und Befestigungsmittel (94» 136) für den Hebel (134) im Gehäuse aufweist und daß der Hebel (134) auf der Rückseite der Brücke (8) zur Bedienung durch den Beobachter angeordnet ist.
- 14. Augenspiegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brücke (8) eine Öffnung (106) vorgesehen ist, daß der Augenspiegel einen Staubschutz (112) und Mittel (108) zu dessen Befestigung und zur Verschiebung (116, 114) zum Abdecken oder Freigeben der Öffnung (106) aufweist.
- 15. Augenspiegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß am rückwärtigen Ende des Beobachtungsapparats (14) am Gehäuse eine Stirnstütze (11) mit einem Fuß (156) vorgesehen ist.0098 207 0453AO 2488 - T- -
- 16. Augenspiegel nach. Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Okular (54) mit dafür vorgesehenen Mitteln (134, 133, 140, 142, 144) entlang der optischen Achse (36) verschoben v/erden kann, wobei die Mittel eine durch einen Hebel (134) getriebene Kurbel (138) und einen Einstellstab (142), der das Okular mix der Kurbel (138) verbindet, umfassen.
- 17. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10) eine äußere zylindrische Hülse (56) mit Innenrippen (60) aufweist und daß die Hülse (56) durch die Innenrippen (60) in einem Abstand vom Innenfutter (58) gehalten wird und so mehrere Luftkammern (62) bildet.
- 18. Augenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem Schaltungsmittel (18) zur Änderung der Intensität der Beleuchtung vorsieht und daß diese Mittel einen am unteren Gehäuseteil befindlichen Knopf (66) zur Bedienung durch den Beobachter aufweisen.009820/0453
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75965168A | 1968-09-13 | 1968-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940818A1 true DE1940818A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1940818B2 DE1940818B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1940818C3 DE1940818C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=25056447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6931713U Expired DE6931713U (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung. |
DE1940818A Expired DE1940818C3 (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Handophthalmoskop |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6931713U Expired DE6931713U (de) | 1968-09-13 | 1969-08-11 | Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586424A (de) |
JP (1) | JPS5545216B1 (de) |
CH (1) | CH497170A (de) |
DE (2) | DE6931713U (de) |
GB (1) | GB1244529A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387021A1 (fr) * | 1977-04-15 | 1978-11-10 | Zeiss Carl Fa | Ophtalmoscope a main |
WO1984003430A1 (en) * | 1983-03-01 | 1984-09-13 | Wolfdietrich Steinhuber | Skiascopy apparatus |
US4538889A (en) * | 1981-12-01 | 1985-09-03 | Heine Optotechnik Gmbh & Co. | Manual ophthalmoscope |
CN112987278A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-06-18 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 手持便携式有限空间及黑暗环境照明观察器 |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954312C3 (de) * | 1969-10-29 | 1974-05-16 | Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen | Spaltleuchte |
BE793034A (fr) * | 1972-01-19 | 1973-04-16 | Eltro G M B H & Co Ges Fur Str | Ophtalmoscope binoculaire a vision indirecte |
US3842254A (en) * | 1972-11-29 | 1974-10-15 | American Optical Corp | Illuminating system for contact lens ophthalmometer |
US3842253A (en) * | 1972-11-29 | 1974-10-15 | American Optical Corp | Illuminating system for contact lens ophthalmometer |
DE2636977B2 (de) * | 1976-08-17 | 1978-09-07 | Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching | Beleuchtungsvorrichtung für die indirekte Ophthalmoskopie |
JPS5926300B2 (ja) * | 1977-02-21 | 1984-06-26 | 東京光学機械株式会社 | 眼球水晶体断面撮影装置 |
JPS5663330A (en) * | 1979-10-25 | 1981-05-29 | Canon Kk | Inspecting machine for eye |
US5924978A (en) * | 1995-08-04 | 1999-07-20 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Portable endoscope system with a bayonet switching mechanism. |
GB2310051A (en) * | 1996-02-06 | 1997-08-13 | Bertil Damato | Aligning the condensing lens and eyepiece of a binocular indirect ophthalmoscope |
US6637882B1 (en) | 1998-11-24 | 2003-10-28 | Welch Allyn, Inc. | Eye viewing device for retinal viewing through undilated pupil |
CN1157153C (zh) * | 1998-11-24 | 2004-07-14 | 威尔驰阿林公司 | 不扩瞳观察视网膜检眼装置 |
GB0020728D0 (en) * | 2000-08-23 | 2000-10-11 | Kaye Wilson Lo | Opthalmic device |
US7276025B2 (en) | 2003-03-20 | 2007-10-02 | Welch Allyn, Inc. | Electrical adapter for medical diagnostic instruments using LEDs as illumination sources |
US7052155B2 (en) * | 2003-08-14 | 2006-05-30 | Gavin Lawrence E | Illuminated magnetic retrieval apparatus |
GB0320096D0 (en) * | 2003-08-28 | 2003-10-01 | Keeler Ltd | Ophthalmoscope |
WO2005044098A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Welch Allyn, Inc. | Digital documenting ophthalmoscope |
JP5006585B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2012-08-22 | 興和株式会社 | 手持ち式眼底撮像装置 |
US7654716B1 (en) * | 2006-11-10 | 2010-02-02 | Doheny Eye Institute | Enhanced visualization illumination system |
US10072971B2 (en) * | 2010-04-16 | 2018-09-11 | Metal Improvement Company, Llc | Flexible beam delivery system for high power laser systems |
US8786210B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-07-22 | Welch Allyn, Inc. | Drive circuit for light emitting diode |
US8459844B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-06-11 | Welch Allyn, Inc. | Replacement light assembly |
WO2013071153A1 (en) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Welch Allyn, Inc. | Digital-based medical devices |
US9215977B2 (en) * | 2013-03-25 | 2015-12-22 | David KOHN BITRAN | Portable device for indirect ophthalmology |
US10078226B2 (en) | 2013-10-14 | 2018-09-18 | Welch Allyn, Inc. | Portable eye viewing device enabled for enhanced field of view |
US9675246B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-06-13 | Welch Allyn, Inc. | Borescopic optical system for medical diagnostic instruments and medical diagnostic instruments having interlocking assembly features |
CN104739364B (zh) * | 2015-03-14 | 2017-01-11 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 一种双目瞳孔对光反射跟踪系统 |
CN104757935A (zh) * | 2015-04-27 | 2015-07-08 | 奉化科创科技服务有限公司 | 消除眼底相机杂光的方法 |
US11147441B2 (en) | 2018-01-16 | 2021-10-19 | Welch Allyn, Inc. | Physical assessment device |
-
1968
- 1968-09-13 US US759651A patent/US3586424A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-06 GB GB22946/69A patent/GB1244529A/en not_active Expired
- 1969-08-11 DE DE6931713U patent/DE6931713U/de not_active Expired
- 1969-08-11 CH CH1215169A patent/CH497170A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-11 DE DE1940818A patent/DE1940818C3/de not_active Expired
- 1969-09-12 JP JP7205269A patent/JPS5545216B1/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387021A1 (fr) * | 1977-04-15 | 1978-11-10 | Zeiss Carl Fa | Ophtalmoscope a main |
US4538889A (en) * | 1981-12-01 | 1985-09-03 | Heine Optotechnik Gmbh & Co. | Manual ophthalmoscope |
WO1984003430A1 (en) * | 1983-03-01 | 1984-09-13 | Wolfdietrich Steinhuber | Skiascopy apparatus |
CN112987278A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-06-18 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 手持便携式有限空间及黑暗环境照明观察器 |
CN112987278B (zh) * | 2021-04-09 | 2024-05-03 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 手持便携式有限空间及黑暗环境照明观察器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH497170A (de) | 1970-10-15 |
GB1244529A (en) | 1971-09-02 |
JPS5545216B1 (de) | 1980-11-17 |
DE1940818C3 (de) | 1975-01-02 |
DE6931713U (de) | 1971-05-19 |
US3586424A (en) | 1971-06-22 |
DE1940818B2 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1940818A1 (de) | Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise | |
DE3382753T2 (de) | Linse für indirekte ophthalmoskopie. | |
DE69130772T2 (de) | Kontaktlinsensystem zur indirekten augendiagnostik | |
DE3587755T2 (de) | Zweilinsiger indirekter auf dem kopf getragener ophthalmoskop mit integralteleskop. | |
DE69016139T2 (de) | Mikroskop/Endoskop-Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Chirurgie. | |
DE10226874B4 (de) | Operationsmikroskop | |
EP0065750B1 (de) | Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte | |
EP1389943B1 (de) | Ophthalmoskop | |
EP0053680A1 (de) | Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung | |
DE2848590A1 (de) | Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen | |
DE3688966T2 (de) | Vorsatzlinse für spaltlampen-mikroskop bei der indirekten ophthalmoskopie. | |
WO2002053020A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildgebung, stimulierung, messung und therapie insbesondere am auge | |
EP0608516B1 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE2725990C2 (de) | Ophthalmoskopisches Gerät | |
CH670372A5 (de) | ||
DE2218681A1 (de) | Ophthalmoskop | |
DE3806477A1 (de) | Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen | |
DE3014907C2 (de) | Augenrefraktometer | |
DE60221651T2 (de) | Kornea-Topograph mit integrierter Pupillentest-Vorrichtung | |
DE69226660T2 (de) | Optisches stereoskopisches mikroskopsystem | |
DE2741992B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes | |
DE4301574B4 (de) | Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop | |
DE843312C (de) | Kombiniertes augenaerztliches Untersuchungsgeraet | |
DE627621C (de) | Instrument zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges | |
DE2605786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ophtalmoskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |