DE705161C - Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate - Google Patents

Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Info

Publication number
DE705161C
DE705161C DEN41665D DEN0041665D DE705161C DE 705161 C DE705161 C DE 705161C DE N41665 D DEN41665 D DE N41665D DE N0041665 D DEN0041665 D DE N0041665D DE 705161 C DE705161 C DE 705161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
arrangements
measuring
finder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41665D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schleiermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niezoldi & Kraemer GmbH
Original Assignee
Niezoldi & Kraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niezoldi & Kraemer GmbH filed Critical Niezoldi & Kraemer GmbH
Priority to DEN41665D priority Critical patent/DE705161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705161C publication Critical patent/DE705161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Sucher- und Entfernungsmesseranordnung für K.inoaufnahmeapparate Sucheranordnungen für Kinoaufnahmeapparate, welche sowohl als Durchsichts- als auch als Winkelsucher benutzt werden, und Sucheranordnungen, sog. Meßsucher, die gleichzeitig als Entfernungsmesser mit geradem oder als Entfernungsmesser mit seitlichem Einblick eingerichtet sind, sind bekannt.
  • Es sind auch Durchsichtssucher bekannt, welche durch Umschaltung für verschiedene Vergrößerung verwendet werden können und auch Einrichtungen zur Entfernungsmessung besitzen. Es hat sich nun als .ein Erfordernis herausgestellt, die Möglichkeit zu haben, bei Entfernungsmessungen von nahen Objekten mit dem Entfernungsmesser mit seitlichem Einblick eine kleine Vergrößerung und bei Entfernungsmessungen von weiten Objekten für Durchsicht eine große Vergrößerung zur Verfügung zu haben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Entfernungsmesser und die Sucher derartig zueinander angeordnet sind, daß die optischen Elemente beider Sucheranordnungen mittels eines in den Strahlengang des einen oder anderen schwenkbaren Spiegels wahlweise für die Entfernungsmessung verwendbar sind und daß die beiden Sucheranordnungen den Meßspiegel mit Einstellhebel und Meßknopf gemeinsam haben und der Meßspiegel gleichzeitig als gemeinsamer Ablenkspiegel für die Winkelsucher der beiden Sucheranordnungen dient.
  • In den Zeichnungen ist die Konstruktion des Erfindungsgegenstandes dargestellt und im folgenden beschrieben. Fig. i ist ein Schnitt durch das obere Sucherfernrohr. Der Ablenkspiegel 5 ist mit seiner Schwenkmechanik eingezeichnet. Fig.2 ist eine Ansicht mit den beiden Okularen io und i i für die Durchsichtssucher. Fig.3 ist die Stellung des Ablenkspiegels 5 bei seiner Einstellung zur Entfernungsmessung für den oberen Durchsichtssucher. Fig. ¢ ist eine Ansicht von oben auf das Gehäuse mit Meßknopf 3. Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeilese und zeigt die Eintrittsöffnungen für die Strahlengänge der Fernrohre. Fig. 6 zeigt den Schwenkspiegel in seiner ausgeschalteten Stellung parallel zur optischen Achse. Fig.7 und 9 sind Schnitte nach a-h durch Fig. i und Fig. S und i o sind Schnitte nach (-d durch Fig. i.
  • Aus den Fig. 2 und 5 sowie 7 bis i o ist zti ersehen, wie die beiden Sucherfernrohre übereinandergelagert sind. Gehäuse i besitzt auf der Vorderseite (Fig. 5 ! die vier Eintrittsöffnungen für die Strahlengänge der Fernrohre. Teil c) und Teil 13 sind zwei Plangläser für die Strahlengänge der Winkelsucher. Teil S und Teil 12 sind die Linsen für die Durchtrittssucher. Auf der Rückseite des Geh zuses i (Fig. 2 ! befinden sich die beiden Okulare io und i i für die Durchsichtssucher.
  • An der vorderen Seite des Gehäuses i (Fig. 4. und 51 befinden sich der Antriebsknopf 6 für den Schwenkspiegel 5 und die beiden Okulare 7 und 1.1 (Fig. S und to) für die beiden Winkelsucher. Auf der oberen Seite des Gehäuses i (Fig. 4.) befindet sich der Meßknopf 3 für die Entfernungsmessung. Der Meßspiegel2 dient für beide Fernrohre zur Entfernungsmessung und in seiner eingeste llten Nullstellung als Ablenkspiegel für die Winkelsucher. Der Schwenkspiegel s ist für drei Einstellungen eingerichtet, und zwar i. Die Einstellung nach Fig. ;, 9 und 1o bei Verwendung des oberen Durchsichtssuchers als Entfernungsmesser.
  • 2. Die Einstellung nach Fig. ,^ und S hei Verwendung des Winkelsuchers als Entfernungsmesser.
  • 3. Die Einstellang nach Fig.6. Hier steht der Schwenkspiegels parallel zur optischen Achse, und beide Sucherfernrohre sind zur Beobachtung für Durchsicht und seitlichen Einblick als Beobachtungsfernrohre benutzbar.
  • Der torgang bei der Entfernungsmessung ist folgender: i. Beim oberen Durchsichtssucher mit grol.'#er Vergrößerung: Der Schwenkspiegel befindet sich in der oberen Stellung nach Fig.
  • 9 und i o.
  • Das Hauptbild wird erzeugt durch Linse S und beobachtet durch Okular io; der Hauptstrahlengang geht am Schwenkspicgel5 vorbei. Das Bild zur Eiitferntingsmessting entsteht durch den Strahlengang durch das Planglas 9, welcher auf den Meßspiegel 2 trilit und zur Linse 15 auf den Schwenkspiegel 5 geworfen wird; von diesem wird der Strahl, wie in Fig. t zu sehen, zum Okular i o abgelenkt. Durch Drehen des Rändelknopfes 3, welcher exzentrisch ausgebildet ist, wird durch Hebel 2o und Zapfen q. der Meßspiegel 2 bewegt und die Lage des Bildes auf dem Schwenkspiegel zum Hauptbild verschoben bzw. zur Deckung gebracht, wie der Vorgang zur Entfernungsmessung in bekannter Weise erfolgt.
  • z. Bei der Entfernungsmessung mit dem Winkelsucher mit kleiner Vergrößerung befindet sich der Schwenkspiegel 5 in der Lage nach Fig.7 und S. Der Strahlengang trifft durch das Planglas 13 (Fig. 5) auf den Meßspiegel 2 und wird zur Linse 16 weiter am Schwenkspiegel 5 vorbei zum Okular 1 ¢ abgelenkt. Der Strahlengang für das zur Entf ernungsmessung gehörende Zweitbild trifft durch Linse 12 auf Schwenkspiegel 5 und von diesem ebenfalls zum Okular 14. Die Entfernungsmessung erfolgt auch hier in bekannter Weise, indem durch die Bewegung des Meßspiegels 2 die Lage der beiden erzeugten Bilder zur Deckung gebracht wird. Bei Ver-«vendung des oberen Sucherfernrohres mit großer für Durchsicht und seitlichem Einblick und bei Verwendung des unteren Fernrohres mit kleiner Vergrößerung mir als Fernrohre zur Beobachtung des Sucherbildes ist der Schwenkspiegel 5 in die Lage nach Fig.6 gebracht, und der Meßspiegel befindet sich in seiner eingestellten 1\ ullstellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Sucher- und 1ntfernungsnicssci-einrichtung-für Kinoaufnahmeapparate mit zwei wahlweise als Durchsichts- und Winkelsucher benutzbaren Sucheranordnungen verschiedener Vergrößerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsmesser und die Sucher derartig zueinander angeordnet sind, daß die optischen Elemente beider Sucheranordnungen mittels eines in den Strahlengang des einen oder anderen schwenkbaren Spiegels (5) wahlweise für die Entfernungsmessung verwendbar sind und daß die beiden Sucheranordnungen den Meßspiegel (21 mit Einstellhebel (¢) und Meßknopf (3) gemeinsam haben und der Meßspiegel (2) gleichzeitig als gemeinsatncr Ablenkspiegel für die Winkelsucher der beiden Sucheranordnungen dient.
DEN41665D 1938-02-11 1938-02-11 Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate Expired DE705161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41665D DE705161C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41665D DE705161C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705161C true DE705161C (de) 1941-04-18

Family

ID=7348426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41665D Expired DE705161C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516641B1 (de) Monokulares teleskop
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE705161C (de) Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE970054C (de) Mikroskop nach Le Chatelier
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE1220165B (de) Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE906154C (de) Anordnung zur plastischen Beobachtung
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE3127509A1 (de) Fokussierungsvorrichtung fuer mikroskope
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE672142C (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Apparate
DE697936C (de) Entfernungsmesser, der mit einer photographischen Kamera verbunden ist
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera