DE640084C - Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen - Google Patents

Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen

Info

Publication number
DE640084C
DE640084C DEZ22390D DEZ0022390D DE640084C DE 640084 C DE640084 C DE 640084C DE Z22390 D DEZ22390 D DE Z22390D DE Z0022390 D DEZ0022390 D DE Z0022390D DE 640084 C DE640084 C DE 640084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slit lamp
mirror
additional device
eye
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ22390D priority Critical patent/DE640084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640084C publication Critical patent/DE640084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Mikroskopische Untersuchungen des lebenden Auges werden von den Augenärzten vielfach mit einem monokularen oder binokularen Mikroskop ausgeführt, wobei eine S Spaltlampe, die mit Hilfe eines ungefähr waagerechten Strahlenbündels einen beleuchteten Spalt auf dem Auge abbildet, zur Beleuchtung des Sehfeldes dient. Betrifft die Untersuchung dabei nicht oberflächlich gelegene Teile des Auges, sondern beispielsweise den Kammerwinkel, die Netzhaut oder die hinteren Schichten des Glaskörpers, dann ist es notwendig, daß der von der Beobachtungsrichtung mit der Beleuchtungsrichtung gebildete Winkel möglichst klein ist, damit das Leuchtfeld mit dem beobachteten Teile des Auges zusammenfallen kann. Der seitliche Ausbau des Mikroskops und der Kopf des Beobachters bedingen jedoch eine Größe des genannten Winkels, bei welcher die Untersuchung nicht durchgeführt werden kann. Es ist bereits bekannt, das Strahlenbündel der Spaltlampe mit Hilfe eines ebenen Spiegels in der waagerechten Ebene um ungefähr einen rechten Winkel abzulenken, wobei der Spiegel unmittelbar neben dem Bündel der Beobachtungsstrahlen angeordnet werden kann. Bei der Benutzung binokularer Mikroskope ist der von den Beobachtungsstrahlen eingenommene Raum wegen der nebeneinanderliegenden Objektive verhältnismäßig breit, so daß es auch mit Hilfe des angegebenen Spiegels oft nicht gelingt, den Winkel zwischen der Beobachtungsrichtung und der Beleuchtungsrichtung genügend klein zu machen, ohne einen Teil der Beobachtungsstrahlen durch den Spiegel abzublenden. Übrigens würde es, auch wenn man den Spiegel um eine waagerechte Achse schwenkbar lagern würde, nicht möglich sein, das auf dem Auge erzeugte 4« Spaltbild durch Schwenken des Spiegels in wünschenswerter Weise in lotrechter Richtung und ohne Bilddrehung wandern zu lassen. Mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes kann dieser Nachteil vermieden werden. Es gelingt, den genannten Winkel in der erwünschten Weise zu verkleinern, indem man das Zusatzgerät im Beleuchtungsstrahlengang der Spaltlampe mit einem in den Abbildungsstrahlengang des Spaltes geschalteten Spiegelsystem ausrüstet, welches nach der Erfindung wenigstens zwei so angeordnete spiegelnde Flächen aufweist, daß das Strahlenbündel in eine die ursprüngliche Richtung oberhalb derselben ungefähr rechtwinklig kreuzende Riehtung abgelenkt wird. Dieser Ausbau des Zusatzgerätes macht es möglich, daß die letzte Spiegelfläche, welche das Strahlenbündel vor seinem Eintritt in die Augenpupille trifft, unterhalb des Beobachtungsstrahlenbündels angeordnet werden kann, also in einer Lage, bei welcher dieses letztgenannte Bündel bei binokularen Mikroskopen die geringste Breite hat. Es empfiehlt sich, das Spiegelsystem mit zwei voneinander unabhängigen, ebenen Spiegeln auszustatten, die man so anordnet, daß an dem zuerst getroffenen Spiegel das Strahlenbündel eine Ablenkung um ungefähr
einen rechten Winkel in die Richtung von unten nach oben und an dem zweiten Spiegel eine Ablenkung um wiederum ungefähr einen rechten Winkel in eine angenähert waagfrrechte Richtung erfährt. Es ist zweckmäßig", diesen zweiten Spiegel um eine waagerechte Achse schwenkbar zu machen, um die Neigung des in das Auge fallenden Strahlenbündels gegenüber der Waagerechten nach Belieben verändern zu können und die erwünschte Verschiebung des Spaltbildes auf dem Auge in lotrechter Richtung und ohne Bilddrehung zu erzielen.
Es ergibt sich eine besonders einfache und handliche Ausführungsform der Zusatzvorrichtung, wenn man das Spiegelsystem an einem am Spaltlampenarm zu befestigenden Halter so anbringt, daß es in der Höhe verstellt werden kann.
ao In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt das Beispiel in einer Ansicht im Aufriß. Abb. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1 im Seitenriß wieder. In Verbindung mit dem Beispiel sind eine Spaltlampe und die Objektive eines binokularen Mikroskops in den Abbildungen schematisch angedeutet.
Das Zusatzgerät besteht aus einem Halter a, in welchem eine Säule b in der Höhe verstellbar und mit Hilfe einer Schraube c feststellbar gelagert ist. Am Halter α sind zwei Backen d vorgesehen, mit deren Hilfe der Halter am Ende eines Spaltlampenarmes e befestigt ist. Die! Säule b trägt einen unter 45 ° zu ihrer Längsrichtung geneigten, ebenen Spiegel / und einen Arm g, welcher in einem Lager h endet. Im Lager h ist ein Bolzen i mittels eines Knopfes k drehbar. Der Bolzen i trägt einen ebenen Spiegel I, dessen Spiegelfläche zur Achse des Bolzens i parallel ist, die ihrerseits die Achse der Säule b rechtwinklig schneidet. Die Spaltlampe hat eine Lichtquelle m. Diese Lichtquelle m wird mit Hilfe eines zweilinsigen Kondensorsystems η auf einer Spaltlampenlinse ρ abgebildet, die auf dem Spaltenlampenarmeß angebracht ist. Die Spaltlampenlinse p dient zur Abbildung eines im Strahlengang vorgesehenen und daher heleuchteten Spaltes ο in ein Auge q, welches mit einem mit zwei Objektiven r ausgestatteten binokularen Mikroskop untersucht werden soll.
Beim Gebrauch des Gerätes stellt man die Säule b im Halter α so ein, daß das von der Spaltlampenlinse ρ erzeugte Abbildungsstrahlenbündel auf den Spiegel / fällt und von diesem infolge einer Ablenkung um einen rechten Winkel nach oben dem Spiegel/ zugeführt wird. Nunmehr stellt man die Spaltlampe so auf, daß der Spiegel / unmittelbar unterhalb des in die Objektiver eintretenden Beobachtungsstrahlenbündels zwischen dem zu untersuchenden Auge q und der Spaltlampenlinse p liegt, ohne jedoch Teile dieses Bündels abzublenden, wobei der Spaltlampenarm e ungefähr im rechten Winkel zur Achse des Beobachtungsstrahlenbündels angeordnet wird. Beim Drehen des Knopfes k wandert das Spaltbild in lotrechter Richtung und ohne Bilddrehung, und das von der Spaltlampenlinse p erzeugte Abbildungsstrahlenbündel kann so gerichtet werden, daß es unter einem verhältnismäßig spitzen Winkel α zur Achse des Beobachtungsstrahlenbündels auf das Auge q fällt, so daß keine Abblendung von Teilen dieses Bündels an der Augenpupille eintritt, obwohl der in der Achsenrichtung des Auges gelegene Teil des Augenhintergrundes beleuchtet wird. Sollen andere Teile des Augeninnern untersucht werden, so ist das Auge q ungefähr um den Mittelpunkt der Augenpupille entsprechend zu drehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Für augenärztliche Untersuchungen mit Hilfe eines Mikroskops bestimmtes, ein Spiegelsystem enthaltendes Zusatzgerät im Beleuchtungsstrahlengang einer Spaltlampe, die mit Hilfe eines ungefähr waagerechten Strahlenbündels einen beleuchteten Spalt auf dem zu untersuchenden Auge abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem wenigstens zwei so angeordnete spiegelnde Flächen aufweist, daß das Strahlenbündel in eine die ursprüngliche Richtung oberhalb derselben ungefähr rechtwinklig kreuzende Richtung abgelenkt wird.
2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, bei welchem das Spiegelsystem aus zwei voneinander unabhängigen, ebenen Spiegeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine dieser Spiegel das waagerechte Strahlenbündel nach oben und der andere dieses Bündel in eine durch Drehung des Spiegels um eine waagerechte Achse veränderliche, aber wiederum ungefähr waagerechte Richtung ablenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ22390D 1935-04-03 1935-04-03 Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen Expired DE640084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22390D DE640084C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22390D DE640084C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640084C true DE640084C (de) 1936-12-21

Family

ID=7625623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22390D Expired DE640084C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640084C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837963A (en) * 1949-01-25 1958-06-10 Allied Instr Manufacturers Ltd Optical apparatus for the examination of the human eye
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837963A (en) * 1949-01-25 1958-06-10 Allied Instr Manufacturers Ltd Optical apparatus for the examination of the human eye
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623613C2 (de)
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
DE102004050893B4 (de) Tubus mit zwei umschaltbaren Planoptikelementen zur wahlweisen Strahlengangvertauschung und Bildumkehr für ein Mikroskop sowie Mikroskop
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE3537579C2 (de)
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE2829950A1 (de) Ausrichtungssystem und dasselbe aufweisendes ophthalmisches instrument
DE3312086C2 (de)
DE3328483C2 (de)
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE4012513C2 (de)
CH637010A5 (de) Optisches system zur subjektiven bestimmung von brillenglaswerten.
DE2946451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte
DE640084C (de) Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE2716615C3 (de) Handaugenspiegel
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE8902035U1 (de) Stereoskopisches Operationsmikroskop
DD269781A1 (de) Anordnung zur messung am augenhintergrund
DE102012107479B4 (de) Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge
DE646090C (de) Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE544019C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung der Hauptpunktbrechkraft des Auges und der Scheitelbrechkraft des Brillenglases zur Korrektion der Fehlsichtigkeit
DE2000682A1 (de) Mikroskop mit einer Lampe