DE102009059004A1 - Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma - Google Patents

Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma Download PDF

Info

Publication number
DE102009059004A1
DE102009059004A1 DE200910059004 DE102009059004A DE102009059004A1 DE 102009059004 A1 DE102009059004 A1 DE 102009059004A1 DE 200910059004 DE200910059004 DE 200910059004 DE 102009059004 A DE102009059004 A DE 102009059004A DE 102009059004 A1 DE102009059004 A1 DE 102009059004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
distal
prism
lens
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059004
Other languages
English (en)
Inventor
Tokayuki 20149 Kato
Peter Dr. 22307 Schouwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE200910059004 priority Critical patent/DE102009059004A1/de
Priority to PCT/EP2010/002717 priority patent/WO2010127827A1/de
Priority to US13/319,208 priority patent/US20120127567A1/en
Priority to CN2010800198775A priority patent/CN102422199A/zh
Priority to DE112010001908T priority patent/DE112010001908A5/de
Priority to JP2012508941A priority patent/JP2012526293A/ja
Publication of DE102009059004A1 publication Critical patent/DE102009059004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein Objektiv (1) mit zwei Blickrichtungen (8, 10) für ein Endoskop, mit einem mit seiner Achse (8) in der ersten Blickrichtung ausgerichteten ersten distalen Objektivteil (6), einem mit seiner Achse (10) in der zweiten Blickrichtung ausgerichteten zweiten Objektivteil (9) und mit einem mit seiner Achse (3) auf einen Bildsensor (4) oder einen Bildleiter ausgerichteten proximalen Objektivteil (2), sowie mit einer ein Prisma (14) aufweisenden Umschalteinrichtung zur umschaltbaren Umlenkung des Strahlenganges aus dem ersten oder dem zweiten distalen Objektivteil (6, 9) in das proximale Objektivteil (2), ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung eine mechanisch in den Strahlengang bringbare Strahlumlenkeinrichtung (35) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objektiv der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Objektiv ist aus der EP 0 363 118 B1 bekannt. Diese zeigt ein Endoskopobjektiv mit zwei distalen Objektivteilen für zwei unterschiedliche Blickrichtungen und mit einem gemeinsamen proximalen Objektivteil. Als Umschalteinrichtung sind elektrisch schaltbare Polarisationsfilter vorgesehen. Die Bildhelligkeit dieser Konstruktion ist unbefriedigend.
  • Die EP 0 347 140 B1 zeigt ein Objektiv mit zwei Blickrichtungen, zwischen denen mechanisch durch Verschwenken des Bildleiters gegenüber dem Objektiv umgeschaltet wird. Ersichtlich ist der konstruktive Aufwand enorm.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Objektiv eine Blickrichtungsumschaltung auf einfache Weise und bei guter Bildhelligkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann zur Umschaltung eine Strahlumlenkeinrichtung mechanisch in den Strahlengang gebracht werden. Auf diese Weise lassen sich die Nachteile der beiden eingangs genannten Konstruktionen vermeiden. Es muss nur ein relativ kleines optisches Bauteil bewegt werden und es werden die optischen Nachteile von Polarisationsfiltern vermieden.
  • Die Strahlumlenkeinrichtung kann auf unterschiedliche Weise, z. B. als Spiegel oder als zusätzliches Prisma ausgebildet sein, ist vorteilhaft aber gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Dabei weist das Prisma zwei Bereiche auf, die abwechselnd in den Strahlengang bringbar sind und unterschiedliche, an die beiden distalen Objektivteile angepasste Umlenkungen ergeben. Zur Umschaltung muss das Prisma nur so weit bewegt werden, dass es mit seinem ersten oder mit seinem zweiten Bereich in den Strahlengang gelangt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Prisma in einem Bereich als Planplatte ausgebildet sein und den Strahlengang geradeaus durchlassen, während es im anderen Bereich als eigentliches Prisma ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Konstruktion zeigt der Anspruch 3 für ein Objektiv, bei dem das erste Objektivteil geradeaus blickend in Richtung der Achse des proximalen Objektivteiles ausgerichtet ist. Dabei ist der erste Bereich des Prismas mit parallelen Stirnflächen als Planplatte ausgebildet, die den Strahlengang des ersten distalen Objektivteiles unbeeinflusst hindurchlässt.
  • Die mechanische Verschiebung des Prismas kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise durch Rotation oder dergleichen, ist vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 4 ausgebildet, und zwar als Verschiebung quer zur Achse des proximalen Objektivteiles.
  • Gemäß Anspruch 5 können eines oder beide distalen Objektivteile zur gemeinsamen Bewegung mit dem Prisma verbunden sein. Dadurch lässt sich z. B. die Konstruktion hinsichtlich der optischen Justierung verbessern und es ergeben sich unterschiedliche konstruktive Möglichkeiten auch hinsichtlich des Platzbedarfes im beengten Innenraum eines Endoskopes.
  • Vorzugsweise, gemäß Anspruch 6, ist in beiden Blickrichtungen die optische Weglänge durch das Objektiv gleich. Dadurch vereinfachen sich die optischen Verhältnisse.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Objektives in einer ersten Schaltposition und
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 in einer zweiten Schaltposition.
  • Die 1 und 2 zeigen dasselbe Objektiv 1, das zum Einbau im distalen Endbereich eines nicht dargestellten Endoskopschaftes vorgesehen ist. Das Objektiv 1 ist unter stark schematisierter Darstellung seiner wesentlichen Baugruppen dargestellt.
  • Ein proximales Objektivteil 2 ist mit seiner Achse 3 auf eine Bildebene 4 ausgerichtet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die lichtempfindliche Ebene eines elektronischen Bildsensors 30 ist. Dieser ist in nicht dargestellter Weise über elektrische Leitungen an Bildverarbeitungseinrichtungen angeschlossen. Anstelle der Bildebene 4 des Bildsensors 30 kann auch die distale Endfläche eines Bildleitfaserbündels angeordnet sein, mit dem das Bild über die Länge des Endoskopes transportiert wird.
  • Das Objektiv 1 weist zwei distale Objektivteile für unterschiedliche Blickrichtungen auf. Ein erstes distales Objektivteil 6 besteht im stark schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Linsenteil 31 und einer Planplatte 32, welche von der Achse 8 des ersten distalen Objektivteiles 6 senkrecht zu den planparallelen Stirnflächen durchlaufen wird.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, stimmt die Achse 8 des ersten distalen Objektivteiles 6 mit der Achse 3 des proximalen Objektivteiles 2 überein. Bei üblicher Konstruktionsweise liegt diese Achse parallel zur Längsachse des Endoskopschaftes, so dass das erste distale Objektivteil 6 geradeaus blickt.
  • Zwischen dem proximalen Objektivteil 2 und dem ersten distalen Objektivteil 6 besteht in Richtung der optischen Achse ein Abstand, in dem ein Prisma 14 angeordnet ist. Quer zur Achse 3 des proximalen Objektivteiles 2 ist das Prisma 14 in Richtung des Doppelpfeiles 33 verschiebbar. Dafür ist z. B. eine nicht dargestellte Schlittenführung vorgesehen, die im nicht dargestellten Gehäuse, bzw. der Halterung des Objektivs 1, angeordnet ist. Der Antrieb zur Verschiebung kann mit Handbetätigung oder mit einem z. B. elektrischen Motor erfolgen.
  • In Richtung des Doppelpfeiles 33 hintereinander liegend weist das Prisma 14 zwei Bereiche auf, und zwar den ersten Bereich 34 und den zweiten Bereich 35.
  • Der erste Bereich 34 des Prismas 14 ist als Planplatte ausgebildet. Eine distale Planfläche 36 und eine proximale Planfläche 37 stehen senkrecht zur Achse 3 des proximalen Objektivteils 2.
  • In der Darstellung der 1 steht das Prisma 14 in einer Schiebestellung, in der der vom ersten distalen Objektivteil 6 kommende Strahlengang auf seinem Wege zum proximalen Objektivteil 2 durch den planparallelen ersten Bereich 34 des Prismas 14 verläuft.
  • Der zweite Bereich 35 des Prismas 14 weist dieselbe durchgehende proximale Planfläche 37 auf wie der erste Bereich 34. Distal weist er jedoch Schrägflächen auf, und zwar eine Reflexionsfläche 38 zur inneren Reflexion und eine Austrittsfläche 39, vor der ein zweites distales Objektivteil 9 angeordnet ist.
  • 2 zeigt das Objektiv 1 in einer Stellung, bei der das Prisma 14 in eine andere Stellung geschaltet ist und zwar derart, dass nun der zweite Bereich 35 des Prismas 14 distal vor dem proximalen Objektivteil 2 steht. Die in 2 dargestellte Strahlenachse verläuft von der Achse 10 des zweiten distalen Objektivteiles 9 nach Reflexion bei 40 an der proximalen Planfläche 37 des Prismas 14 und nach Reflexion bei 41 an der distalen Schrägfläche 38 in die Achse 3 des proximalen Objektivteiles 2. Die inneren Reflexionsstellen bei 40 und 41 können im Ausführungsbeispiel beide total reflektierend ausgebildet sein.
  • In der Stellung der 2 blickt der Bildsensor 30 also unter einem Schrägwinkel durch das zweite distale Objektivteil 9 während er in der Stellung der 1 geradeaus durch das erste distale Objektivteil 6 blickt.
  • Wie der Vergleich der 1 und 2 zeigt, ist das zweite proximale Objektivteil 9 zur gemeinsamen Bewegung mit dem Prisma 14 verbunden. Die Verbindungsmittel dazu sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die übrigen Baugruppen 6, 2 und 30, sind wiederum untereinander befestigt, wie der Vergleich der 1 und 2 zeigt.
  • In nicht dargestellter, geänderter Ausführungsform kann z. B. das zweite distale Objektivteil 9 dauernd in der Stellung der 2 stehen und mit den Bauelementen 6, 12 und 30 fest verbunden sein, während das Prisma 14 unabhängig von allen übrigen Bauelementen in Richtung des Doppelpfeiles 33 bewegbar ist. In alternativer Ausbildung können auch beide distalen Objektivteile 6 und 9 mit dem Prisma 14 zu gemeinsamer Bewegung verbunden sein. Es sind auf diese Weise konstruktive Variationsmöglichkeiten gegeben, die z. B. aus konstruktiven Gründen oder aus Platzgründen jeweils ihre Vorteile haben können.
  • Wie aus dem Vergleich der 1 und 2 zu ersehen, ist im dargestellten Objektiv 1 dafür Sorge getragen, dass in beiden Blickrichtungen die optische Weglänge, die auch als ”optischer Weg” oder als ”Lichtweg” bezeichnet wird, gleich ist. Ein Vergleich der 1 und 2 zeigt, dass zwar die optische Weglänge durch den Prismabereich 35 des Prismas 14 wesentlich länger ist als der durch den Planplattenbereich 34. Das wird aber bei dem in 1 dargestellten Strahlengang durch die Planplatte 32 ausgeglichen, die so bemessen sein kann, dass tatsächlich in beiden Strahlengängen der 1 und 2 die optische Weglänge gleich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0363118 B1 [0002]
    • EP 0347140 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Objektiv (1) mit zwei Blickrichtungen (8, 10) für ein Endoskop, mit einem mit seiner Achse (8) in der ersten Blickrichtung ausgerichteten ersten distalen Objektivteil (6), einem mit seiner Achse (10) in der zweiten Blickrichtung ausgerichteten zweiten Objektivteil (9) und mit einem mit seiner Achse (3) auf einen Bildsensor (4) oder einen Bildleiter ausgerichteten proximalen Objektivteil (2), sowie mit einer ein Prisma (14) aufweisenden Umschalteinrichtung zur umschaltbaren Umlenkung des Strahlenganges aus dem ersten oder dem zweiten distalen Objektivteil (6, 9) in das proximale Objektivteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung eine mechanisch in den Strahlengang bringbare Strahlumlenkeinrichtung (35) aufweist.
  2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) zwei abwechselnd in den Strahlengang bringbare Bereiche (34, 35) aufweist, von denen ein erster den Strahlengang aus dem ersten distalen Objektivteil (6) und ein zweiter den Strahlengang aus dem zweiten distalen Objektivteil (9) in das proximale Objektivteil (2) leitet.
  3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Objektivteil (2) und das erste distale Objektivteil (6) in derselben Achse (8, 3) angeordnet sind und das Prisma (14) zwischen diesen angeordnet ist, wobei der erste Bereich (34) des Prismas (14) als Planplatte ausgebildet ist, während der zweite Bereich (35) in einem Winkel (40, 41) umlenkt, der dem Winkel zwischen der zweiten Blickrichtung (10) und der Achse (3) des proximalen Objektivteiles (2) entspricht.
  4. Objektiv nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) quer zur Achse (3) des proximalen Objektivteiles (2) verschiebbar zwischen diesem und den distalen Objektivteilen (6, 9) angeordnet ist.
  5. Objektiv nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der distalen Objektivteile (6, 9) am Prisma zu gemeinsamer Bewegung befestigt ist.
  6. Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Blickrichtungen (8, 10) die optische Weglänge durch das Objektiv (1) gleich ist.
DE200910059004 2009-05-07 2009-12-17 Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma Withdrawn DE102009059004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059004 DE102009059004A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma
PCT/EP2010/002717 WO2010127827A1 (de) 2009-05-07 2010-05-04 Objektiv mit zwei blickrichtungen für ein endoskop
US13/319,208 US20120127567A1 (en) 2009-05-07 2010-05-04 Objective with two viewing directions for an endoscope
CN2010800198775A CN102422199A (zh) 2009-05-07 2010-05-04 用于内窥镜的具有两个观察方向的物镜
DE112010001908T DE112010001908A5 (de) 2009-05-07 2010-05-04 Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein Endoskop
JP2012508941A JP2012526293A (ja) 2009-05-07 2010-05-04 2つの視野方向を有する内視鏡用対物レンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059004 DE102009059004A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059004A1 true DE102009059004A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059004 Withdrawn DE102009059004A1 (de) 2009-05-07 2009-12-17 Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013594A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Viimagic Gmbh Endoskop mit mehreren Blickrichtungen
CN111246788A (zh) * 2017-10-20 2020-06-05 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 用于具有侧视向的内窥镜的偏转棱镜组件、内窥镜和偏转棱镜组件组装方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856000A (en) * 1972-06-19 1974-12-24 Machido Seisakusho Kk Endoscope
US4697577A (en) * 1986-05-22 1987-10-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Scanning microtelescope for surgical applications
US4832473A (en) * 1987-02-06 1989-05-23 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with elastic actuator comprising a synthetic rubber tube with only radial expansion controlled by a mesh-like tube
US5088492A (en) * 1987-09-16 1992-02-18 Olympus Optical Co., Ltd. Radioactive ray detecting endoscope
EP0347140B1 (de) 1988-06-13 1993-02-24 MacAnally, Richard B. Endoskop mit zwei Sehrichtungen
EP0363118B1 (de) 1988-10-06 1995-04-12 Spectrum MedSystems Corp. Doppelblick-Arthroskop
JPH11137512A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Toshiba Corp 内視鏡装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856000A (en) * 1972-06-19 1974-12-24 Machido Seisakusho Kk Endoscope
US4697577A (en) * 1986-05-22 1987-10-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Scanning microtelescope for surgical applications
US4832473A (en) * 1987-02-06 1989-05-23 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with elastic actuator comprising a synthetic rubber tube with only radial expansion controlled by a mesh-like tube
US5088492A (en) * 1987-09-16 1992-02-18 Olympus Optical Co., Ltd. Radioactive ray detecting endoscope
EP0347140B1 (de) 1988-06-13 1993-02-24 MacAnally, Richard B. Endoskop mit zwei Sehrichtungen
EP0363118B1 (de) 1988-10-06 1995-04-12 Spectrum MedSystems Corp. Doppelblick-Arthroskop
JPH11137512A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Toshiba Corp 内視鏡装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013594A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Viimagic Gmbh Endoskop mit mehreren Blickrichtungen
CN111246788A (zh) * 2017-10-20 2020-06-05 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 用于具有侧视向的内窥镜的偏转棱镜组件、内窥镜和偏转棱镜组件组装方法
CN111246788B (zh) * 2017-10-20 2022-05-24 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 用于具有侧视向的内窥镜的偏转棱镜组件、内窥镜和偏转棱镜组件组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE2347914C3 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
WO2010127827A1 (de) Objektiv mit zwei blickrichtungen für ein endoskop
DE102004009384A1 (de) Videoendoskopisches System
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
AT398496B (de) Mikroskop mit einem einschubmodul
DE102015217079A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops, Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Herstellen eines optischen Systems für ein Stereo-Videoendoskop
WO2019072615A1 (de) Stereoendoskop
DE102013020664A1 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
EP0055209A2 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE102014208652A1 (de) Videoendoskop
DE102013218229A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102009059004A1 (de) Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma
DE102006062262B4 (de) Winkelspiegelvorrichtung
DE102013106278A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE3906701A1 (de) Ausblickbaugruppe fuer fahrzeuge
DE19842150C1 (de) Optisches System zur Bilddrehung
DE102011106148B4 (de) Ausfahrbare Anzeigevorrichtung in einer Instrumententafel
EP2894507A1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE102018204958B4 (de) Anzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bilds auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
CH600305A5 (en) Stereo-evaluator for aerial photographs
DE102018121673B3 (de) Stereoendoskop
DE202012000343U1 (de) Kamera-Inspektionseinheit zur Inspektion von Nebenkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20111107