DE7917232U1 - Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung - Google Patents

Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE7917232U1
DE7917232U1 DE19797917232U DE7917232U DE7917232U1 DE 7917232 U1 DE7917232 U1 DE 7917232U1 DE 19797917232 U DE19797917232 U DE 19797917232U DE 7917232 U DE7917232 U DE 7917232U DE 7917232 U1 DE7917232 U1 DE 7917232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
beam path
incident light
field illumination
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19797917232U priority Critical patent/DE7917232U1/de
Publication of DE7917232U1 publication Critical patent/DE7917232U1/de
Priority to CH4097/80A priority patent/CH656011A5/de
Priority to JP7025480A priority patent/JPS561913A/ja
Priority to FR8012311A priority patent/FR2459492A1/fr
Priority to GB8018396A priority patent/GB2052789B/en
Priority to AT0314180A priority patent/AT382027B/de
Priority to US06/159,192 priority patent/US4329014A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

• · · · it t · Hi. <
• III lit «It ■ I I t I · I ■
• IC Il Iff · til
ItI i« Il · · ·
Ernst Uta Wetzlar GmbH ·:·■··'
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Auflichtilluuinator für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
Di· Neuerung betrifft einen Auflichtilluminator fur Helife Id- und DunkeifeId-Beleuchtung in Modulbauweise.
Ee sind Auflichtilluninatoren mit festen Apertur- und Leuchtfeldblenden bekannt, welche vorzugsweise für Routine-Untersuchungen in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden. PUr gehobene Ansprüche im Forschung»- und Entwicklungsbereich stehen darüber hinaus auch bereits Auflichtilluninatoren mit Iris-Apertur- und Leuchtfeldblende als Hell-Dun keifeld-Einrichtung bereit.
Bei den bekannten Auflichtilluninatoren ist es jedoch von Nachteil, daß beispielsweise bein Übergang von Hellfeldauf Dunkelfeldbeleuchtung vom Benutzer mehrere Handgriffe, z.B. Öffnen der Leuchtfeldblonde, Einstellen der Aperturblende, Einschwenken des Mittenstopps, erforderlich sin^. Bein Umschalten von Dunkelfeld auf Hellfeld müssen diese zeitintensiven und bedienungsfehlertracht igen Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden. Dies führt zu ständigen unerwünschten und damit störenden Nebenbeschäftigungen, die insbesondere zu Lasten einer kontinuierlichen Mikroskop-Untersuchung von Routine-Objekten etc. gehen·
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und einen Auflichtilluminator anzugeben, der bei einfacher Handhabung ein schnelles, fehlbedienungsfreies Wechseln von einer Beleuchtungsart zur anderen gestattet.
Gemäß der Neuerung ist diese Aufgabe bei einem Auflichtilluminator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem zwischen einer Lichtquelle und einem optischen Umlenkelement befindlichen Teil eines Beleuchtungestutzens eine öffnung zum auswechselbaren Einfügen eines Einschub-Moduls, welcher mindestens zwei nacheinander in den Strahlengang bringbare, aus strahlenschwächenden und/oder strahlenbegrenzenden optischen Bauelementen bestehende Funktionsbaugruppen enthält, und zusätzlich Mittel zum Einschwenken eines Mittenstopps in den Strahlengang vorgesehen sind. Dabei können die strahlenbegrenzenden optischen Bauelemente feste oder größenvariable Blenden und die strahlenschwächenden optischen Bauelemente Graufilter mit konstanten oder variablen Lichtschwächungskoeffizienten umfassen. Es ist zweckmäßig, daß der Einschub-Modul zur Verwirklichung eines Hellfeld-Beleuchtungsstrahlenganges derart in die Öffnung eingeführt wird, daß sich diejenige Funktionsbaugruppe in Wirkstellung befindet, die zwei Hellfeld-Blenden, vorzugsweise unter Zwischenfügung eines ausschwenkbaren Graufilters, enthält. Mit Vorteil wird der Einschub-Modul zur Verwirklichung eines Dunkelfeld-Beleuchtungsetrahlengangs derart in die Öffnung eingeführt, daß sich diejenige Funkt!onsbaugruppe In Wirkstellung befindet, die eine feste Dunkelfeld-Blende sowie eine Führungsnut aufweist, in welche ein in dem Beleuchtungsstutzen angeordneter und über ein Führungsgestänge mit einem Mittenstopp gelenkig verbundener Führungsstift in der Weise eingreift, daß der Mittenstopp im Zentralbereich des Beleuch-
• ···· t· fi iti}
··· · · I III
···· · lilt · I I
• »ff Il · » · · · ·
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung _ 5 _
tungsstrahlenbUndels positioniert wird.
In den Figuren ist die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen in schema tischer Form dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen auf einem Mikroskop-Stativträger angeordneten Auflichtilluminator mit aufgesetztem Binokular
tubus-Gehäuse ;
Fig. 2 »inen Einschub-Modul gemäß einer ersten Ausfuhrungsform;
Fig. 3 einen Einschub-Modul gemäß einer zweiten AusfUhrungs· form;
Fig. 4a einen Schnitt längs der durch A-A in Fig. 1 gekennzeichneten Fläche mit eingefügtem Einschub-Modul und in Wirkstellung geschwenktem Mittenstopp; und
Fig. kb die Position des Mittenstopps nach dessen Herausschwenken aus der optischen Achse des Auflicht-
illuminators.
In Fig. 1 ist ein Auflichtilluminator 1 auf einem Mikroskop-Stativ 2 angeordnet, das an seinem herauskragenden Trägerteil einen Objektivrevolver k axt einem dargestellten Objektiv 5 enthält. Auf dem Auflichtilluminator 1 ist ein Binokulartubus-Gehäuse 6 angeordnet. Die Achse des mikroskopischen Abbildungsstrahlenbündels ist mit der Bezugsziffer 3 versehen. Nicht mit dargestellt wurden die optischen bzw. mechanischen Ankupplungsmittel, die ein zentrier- und justiergeneues, lösbares Verbinden der drei Mikroskop—Baugruppen 2, 1 und 6 gewährleisten.
Ia Auflichtilluminator 1 ist eine Lichtquelle 8 vorgesehen, von der aus ein Beleuchtungsstrahlenbündel - dargestellt durch dessen Achse 9 - entlang des Beleuchtungsstutzens 7
·'■" ι
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung - 6 —
: üb«r eine Optik IO auf einen unter 45° zu den optischen
\ Achsen 3 und 9 angeordneten l'5O/5O-Strahlenteiler 11 trifft,
ψ dessen äußerer Ringbereich 12 vol!verspiegelt ist.
Der Beleuchtungsstutzen 7 freist eine - vorzugsweise durch-
; 5 gehende - Öffnung 13 auf, in welche die in den Figuren 2
und 3 dargestellten Einschub-Moduln Ik bzw. 15 wechselweise eingeführt werden können« Die Einschub-Moduln i4, 15 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und bestehen Jeweils aus mindestens zwei Punktione baugruppen I, II; HI« H. Zum zentrischen Positionieren der jeweiligen Funktionsbaugruppen I bis III im Beleuchtungsstrahlengang 9 sind an den Modul-Gehäusen 14» 15 Einkerbungen 16 und in dem unteren Bereich der Öffnung 13 innerhalb des Beleuchtungsstutzens 7 entsprechende Einrast-Mittel 17 vorgesehen. Die Moduln 14, 15 können mittels einer Handhabe 18 mit einem Griff in die jeweils gewünschte Wirkstellung gebracht werden, wobei für den Fall, daß es sich um eine durchgehende ; Öffnung 13 handelt, die Handhabe 18 zweckmäßigerweise lösbar
am Modul-Gehäuse befestigt ist und ein Ansetzen derselben an der gegenüberliegenden Seite des Modul-Gehäuses vorgenommen werden kann.
In Fig. 2 ist ein aus einem einstückigen Gehäuse bestehender
Einschub-Modul Ik dargestellt, der zwei Funktionsbaugruppen I und II enthält. Die Funktionsbaugruppe I enthält in einer zentralen Bohrung, durch die der Beleuchtungsstrahlengang t verlauft7 je eine als Iris—Blenden ausgebildete Apertur-
: und Leuchtfeldblende 19 bzw. 20, die mittels eines zugehörigen Schwenkhebels 21 bzw. 22 größenveränderlich angeordnet sind. Bringt man diese Baugruppe I in Virksteilung, so ist ein He life ldbe leuchtungs strahlengang realisierte
• ft ««t cc«
m * a t · acc· * · ■
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung _ η _.
Anstelle der Irisblenden 19 bzw. 20 kann die für Hellfeldbeleuchtung zu verwendende Funktionsbaugruppe auch aus größeninvarianten Blenden bestehen. Dies ist in Fig. 3 - vgl. die Baugruppe ΓΠ - dargestellt. Bei dieser Fest-Blenden-Anordnung ist zweckmäßigerweise zwischen der Aperturblende 23 und der Leuchtf&ldblende Zk zusätzlich ein aus dem Strahlengang 9 mittels eines Schwenkhebels 26 ausklappbar angeordneter Graufilter 25 vorgesehen, wobei anstelle eines herkömmlichen, einen konstanten Lichtschwä— chungskoeffiaienten aufweisenden filters auch ein solcher ^ mit einem variablen,- gezielt einstellbaren Lichtschwächungskoeffizienten gesetzt werden kann.
Zur Verwirklichung eines Dunkelfeldbeleuchtungsstrahlengangs wird der Modul Ik bzw. 15 so weit in die Öffnung 13 eingeführt,, daß die Funkti ons baugruppe II, die in beiden Figuren 2 und 3 identisch ist, in Wirkstellung gebracht wird. Die Funktionsbaugruppe besteht in ihrem zentralen Teil aus einer Bohrung, durch die das Beleuchtungsstrahlenbiindel - vgl. dessen Achse 9 - hindurchtritt, und einer feeten Aperturblende 27· Darüber hinaus ist an der oberen
Längsseite des Einschub-Moduls Ak bzw. 15 über die gesamr te Länge der Funktionsbaugruppe IZ eine Führungsnut 28
eingelassen, in die ein Führungsstift 29 eingreift derart, daß ein mit ihm gelenkig verbundenes Ftihrungsgestänge einen Mittenstopp 30 zentriergenau in den Zentralbereioh des BeleuchtungsstrahlenbtindeIs schwenkt· Der Mittenstopp 30 und die Blende 27 wirken funktional zusammen.
In den Fig· 4a und kb ist der Wechsel zwischen den beiden Beleuohtungsartea dargestellt. In Fig. ka ist der Dunkelfeldbeleuchtungsstrahlengang realisiert, d.h. daß sich die Funktionftbaugruppe II und der Mittenstopp 30 in WArIc stellung befinden·
• ttri ■■ !- - « •ti l « £ * »■
a t i c t ι £ - - * ί
I ■ * *
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung - 8 -
Wird nun der Einschub-Modul Ik bzw. 15 so weit verschoben, daß eine der Funktionsbaugruppen I oder III in Wirkstellung steht, so verläßt der Führungsstift 29 während des Durchschiebens des Moduls 14 bzw. 15 die nur bis zum Ende der Baugruppe II vorhandene und dort auskeilende Führungsnut 28 mit der Folge, daß der Mittens top 30 selbsttätig aus if-am Bereich des Beleuchtungsstrahlengangs ausschwenkt. Diese Endstellung ist in Fig. 4b dargestellt, wobei die gelenkige Hebelverbindung zwischen dem Fiihrungsstift 29 und dem Mittenatopp 'JO nicht näher beschrieben wird.
Wenngleich in den Figuren lediglich Moduln dargestellt wurden, die aus zwei Funktionsbaugruppen bestehen, so liegt es gleichwohl im Rahmen der vorliegenden Neuerung, drei und sehr Baugruppen linear als Schieber anzuordnen. Die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Bestückung der verschiedenen Funktionsbaugruppen mit optischen Bauelementen sind dadurch gegeben, daß feste und/oder variable Apertur- und/oder Leuchtfeldblenden in Kombination mit Graufiltern vorgesehen sein können. Prinzipiell kommt es lediglich darauf an, mittels eines Einschub-Moduls beide Beleuchtungsarten (Hellfeld und Dunkelfeld) durch raschen Wechsel nacheinander realisieren zu können.
Es ist weiterhin möglich, in dem Beleuchtungsstutzec 7 zwischen der Lichtquelle 8 und der Öffnung 13 eine weitere
Elvischuböffnung vorzusehen, in welche ein in Modulbauweise
konzipierter Schieber einfUhrbar ist, der ein Polarisationsfilter und ein - in Strahlrichtung gesehen - dahinterliegendes λ/4-Plättchen enthält. Mittels dieser Zusatzeinrichtung läßt sich im Hellfeldbeleuchtungsstrahlengang eine Interferenzkontrasteinrichtung realisieren. Zusätzlich kann zwischen dieser - in den Figuren nicht dargestellten -
B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung
Einschuböffnung noch, eine ein- und ausschiebbar angeordnete λ-Platte vorgesellen sein, die ebenfalls nicht mit dargestellt wurde.
Ein auf diese Weise mit polarisations-optischen Bauelementen zusätzlich ausgestatteter Auflichtilluminator weist dann zwischen dem Umlenkspiegel 11 und dem Biυokular-Tubus 6 außerdem noch einen verschieblich gelagerten Analysator auf, der aus Vereinfachungsgründen ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt wurde. '
■10

Claims (1)

111 I ···■ ·· ·
Ernst Leitz Wetzlar GmbU '"""' B 2979
Pat Bl/Ma-13.6.79
Schutzana pr iiche
1· Auflichtillueinator für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung, enthaltend je eine Ankoppelvorrichtung zum Aufsetzen auf einem Stativarm eines Mikroskops sowie zum Aufsetzen eines Mikroskoptubus, dadurch, -gekennzeichnet, daß in dem zwischen einer Lichtquelle (8) und einem optischen Umlenkelement (11) befindlichen Teil eines Beleuchtungsstutzens (7) eine vorzugsweise durchgehende Öffnung (13) zum auswechselbaren Einfügen eines Einschub-Moduls (i4; 15)» welcher mindestens zwei nacheinander in den Strahlengang (9) bringbare, aus strahlenschwächenden (25) und/oder strahlenbegr^nzenden (19, 20, 23, 24, 27) optischen Bauelementen bestehende Funktionsbaugruppen (i, II; III, II) enthält, und zusätzlich Mittel (28, 29) zum Einschwenken eines Mittenstopps (30) in den Strahlengang (9) vorgesehen sind.
2« Auflichtilluminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenbegrenzenden optischen Bauelemente feste (23, 24, 27) oder größenvariable (19, 20) Blenden umfassen.
3. Auflichtilluminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenschwächenden optischen Bauelemente Graufilter (25) mit konstanten oder variablen Lichtschwächungskoeffizienten umfassen.
. B 2979 Pat Bl/Ma-13.6.79
Patentabteilung
4. Auflichtilluminator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub-Modul (i4 bzw. 15) zur Verwirklichung eines Hellfeld-Beleuchtungsstrahlengangs derart in die Öffnung (13)
eingeführt wird, daß sich diejenige Funkt ionsbaugruppe (l bzw. in) in ¥irkstellung befindet, die zwei Hellfeld-Blenden (19, ?.Q bzw. 23, 24), vorzugsweise unter Zwischenfügung eines ausschwenkbaren Graufilters (25)f enthält.
5· Auflichtilluminator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub-Modul {"\k bzw. 15) zur Verwirklichung eines Dunkelfeld-Beleuchtungsstrahlengangs derart in die Öffnung (13) eingeführt wird, daß sich diejenige Funktionsbaugruppe (ll) in Wirkstellung befindet, die eine feste Dunkelfeld-Blende (27) sowie eine Führungsnut (28) aufweist, in welche ein in dem Beleuchtungsstutzen (7) angeordneter und über ein Führungsgestange mit einem Mittenge Ie tiikigy
stopp (30)^VSrDundener Filhrungsstift (29) in der Weise eingreift, daß der Mittenstopp (30) im Zentralbereich des Beleuchtungsstrahlenbündels positioniert wird.
DE19797917232U 1979-06-15 1979-06-15 Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung Expired DE7917232U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917232U DE7917232U1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
CH4097/80A CH656011A5 (de) 1979-06-15 1980-05-27 Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung.
JP7025480A JPS561913A (en) 1979-06-15 1980-05-28 Light projecting illuminator for bright and dark visual fields
FR8012311A FR2459492A1 (fr) 1979-06-15 1980-06-03 Dispositif de projection de lumiere reflechie pour eclairage fond clair et fond noir
GB8018396A GB2052789B (en) 1979-06-15 1980-06-05 Incident light illumination device for a microscope
AT0314180A AT382027B (de) 1979-06-15 1980-06-13 Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer wahlweise hell- und dunkelfeldbeleuchtung
US06/159,192 US4329014A (en) 1979-06-15 1980-06-13 Incident light illumination instrument for selective light and dark field illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917232U DE7917232U1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917232U1 true DE7917232U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6704921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917232U Expired DE7917232U1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329014A (de)
JP (1) JPS561913A (de)
AT (1) AT382027B (de)
CH (1) CH656011A5 (de)
DE (1) DE7917232U1 (de)
FR (1) FR2459492A1 (de)
GB (1) GB2052789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818613A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Olympus Optical Co Ltd 落射明暗視野照明装置
DE3610692A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Leitz Ernst Gmbh Modulare einrichtung
US5325231A (en) * 1991-03-22 1994-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope illuminating apparatus
US5469294A (en) * 1992-05-01 1995-11-21 Xrl, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
US5737122A (en) * 1992-05-01 1998-04-07 Electro Scientific Industries, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
DE102007057436A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optikwechsler
CN110618537B (zh) * 2019-09-02 2021-10-01 深圳技术大学 镀膜透镜装置及应用该镀膜透镜装置的三维重建成像系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386281A (en) * 1931-09-28 1933-01-12 Zeiss Carl Improvements in apparatus for illuminating microscopic objects
US3783191A (en) * 1971-12-28 1974-01-01 Minolta Camera Kk Objective lens for television cameras
DE2331750C3 (de) * 1973-06-22 1978-04-20 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE2542075A1 (de) * 1975-09-20 1977-07-21 Leitz Ernst Gmbh Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE3228041C2 (de) 1981-07-28 1986-02-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052789B (en) 1983-05-11
JPS561913A (en) 1981-01-10
FR2459492B1 (de) 1984-04-27
JPS5653732B2 (de) 1981-12-21
CH656011A5 (de) 1986-05-30
ATA314180A (de) 1986-05-15
GB2052789A (en) 1981-01-28
US4329014A (en) 1982-05-11
FR2459492A1 (fr) 1981-01-09
AT382027B (de) 1986-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442218C2 (de)
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
EP0996864B2 (de) Beleuchtungsanordnung für ein stereomikroskop
CH616756A5 (en) Optical microscope of inverse design.
AT398496B (de) Mikroskop mit einem einschubmodul
DE2534784A1 (de) Binokular-ophthalmoskop
WO2005045501A1 (de) Invertierbares lichtmikroskop
DE7917232U1 (de) Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
CH664223A5 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope.
DE3833877A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer operationsmikroskope
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DD284768B5 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung
DE3216439A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung von beobachtungsebenen in optischen geraeten
DE3033758C2 (de)
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE3432636A1 (de) Mehrzweckmikroskop
DE3427592A1 (de) Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE3527426C1 (de) Opakilluminator für ein Mikroskop
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE8119559U1 (de) Einrichtung zur kontrolle der lichtquellenjustierung in auflichtmikroskopen
DE3249807C2 (en) Transmitted-light and/or reflected-light inverse microscope
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte