DE2051174C3 - Doppelmikroskop - Google Patents

Doppelmikroskop

Info

Publication number
DE2051174C3
DE2051174C3 DE2051174A DE2051174A DE2051174C3 DE 2051174 C3 DE2051174 C3 DE 2051174C3 DE 2051174 A DE2051174 A DE 2051174A DE 2051174 A DE2051174 A DE 2051174A DE 2051174 C3 DE2051174 C3 DE 2051174C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizing
microscope according
double microscope
optical
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051174A1 (de
DE2051174B2 (de
Inventor
Hennig 6331 Muenchholzhausen Feldmann
Heinz 6330 Wetzlar Fialkowski
Fromund Dipl.-Phys. 6330 Wetzlar Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE2051174A priority Critical patent/DE2051174C3/de
Priority to US00188307A priority patent/US3785714A/en
Priority to GB4777371A priority patent/GB1326649A/en
Publication of DE2051174A1 publication Critical patent/DE2051174A1/de
Publication of DE2051174B2 publication Critical patent/DE2051174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051174C3 publication Critical patent/DE2051174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelmiktoskop mit veränderbarem Abstand zweier Objektive und einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung für die beiden Objektfelder, die in einer Beobachtungseinrichtung abgebildet werden.
Derartige Doppclmikroskopc (Split-Field-Mikroskopc) werden in zunehmendem Maße für Vergleichsund Positionicr-Zwecke, insbesondere in der HaIbleitcrtechnologie verwendet.
Dabei kommt es beispielsweise darauf an, Arbeits-, Emulsions-, Färb- oder Chrom-Masken auf Silicium- oder Germanium-Wafern exakt auszurichten.
Aus der deutschen Gebrauchsmuster-Schrift 968 343 ist ein nach Art eines Verglcichsniikroskops arbeitendes Doppelobjektiv bekannt ~_"vorden, bei welchem die beiden Teilstrahlengänge an einem ihnen gemeinsamen herkömmlichen Teilerspiegel eine unterschiedliche Behandlung erfahren, die zu unterschiedlichen Bildhelligkeiten führt. Diese können durch ein in den Belcuchtungsstrahlengang einzufügcndes Polarisationsfilter ausgeglichen werden. Aus der deutschen Patentschrift 1037 171 ist weiterhin ein Vergleichsmikroskop ohne dargestellte oder beschriebene Beleuchtungseinrichtung bekannt. Das
Einbringen von polarisierenden optischen Mitteln in den Helcuchtungsstruhlcngang eines Mikroskops isi aus der deutschen Patentschrift I 0Κ3Π65 bekanntgeworden, in der ein polarisierender Strahlenteiler in Kombination mit einem λ/4-Pliiitchen genannt wird. S EbL-HSOist die Verwendungeines Analysator-Okulars - fm sich genommen - bereits aus dem deutschen Patent 64K 2 Hl bekannt, wie auch eine Vorrichtung zur Änderung des Abstandes zweier Objektive relativ zueinander bereits bei einem Maskenjusliermikroskop to bekannt ist, vgl. »Internationale Elektronische Rundschau« 1970. Nr. 7, Seite IHH.
Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift 3 4N.X 104 bekannt, Mittel zur Fokussierung auf zwei Objektehcncn vorzusehen, ohne dabei das Objektiv «5 verstellen zu müssen. Darüber hinaus ist aus der britischen Paicntschrift 769 656 bekanntgeworden. Schnitt Weitenänderungen ohne Objektivverstellungen durch Einfügen von Glaswegen vorzunehmen.
Bei einem weiteren bekannten Doppelmikroskop ao ist ein Mitlelprisma so verschiebbar angeordr?!. daß entweder das linke oder das rechte Objektbild in der Okuiarhildebene abgebildet wird. Bei der Mittelstellung dieser Prismen kann gleichzeitig ein linkes und ■-echtes Teilbild betrachtet werden. Die eingebaute »5 Beleuchtung wird bei Abstandsanderungen beider Objektive mitbewegt.
Schließlich ist aus der Patentschrift Nr. 62 166 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ein Doppelmikroskop mit asymmetrischem Strah- Zr lengang bekannt, bei dem die Beleuchtung beider Objekthälften mittels einer Lichtquelle und eines halbdurchlassigen Spiegels erfolgt. Der asymmetrische Strahlengang hat allerdings zur Folge, daß die Abbildung einer Aperlurblende der Beleuchtung verschieden zu den Pupillen der beiden Objektive zu liegen kommt: dadurch können die Austrittspupillen hinter den Okularen verschieden groß erscheinen. Da das Auge in den verschiedenen Zonen der Augenpupille verschiedene Eigenschaften hat, wird die Deckungsgleichheit von Maske und Wafer bei Beobachtung eines Positioniervorgangs je nach Augenfehlern verschlechtert. Außerdem kann die Vignettierung in den Feldern unterschiedlich sein.
Ein weiterer Nachteil dieses Doppclmikroskops <i besteht darin, daß 5OTJi des Lichtes an den Polarisatoren, die bildseitig vorden Objektiven angebracht sind, verlorengeht. Außerdem kann bei Vorliegen einer Poiarisationsanisotropic der Objekte der Objektkontrast beider Objektive unterschiedlich sein. Jo
Andere bekannte Doppelmikroskope weisen ferner die Nachteile auf, daß sie einmal zwei oder mehr Beleuchtungslampen besitzen, die das Gerät stark erwärmen, daß zum anderen keine Einbaumöglichkeiten für Ausrichtkreuze oder Markenblenden in den Strahlengang vorgesehen sind, daß ferner nur Teilbilder im Okular zu sehen sind und daß schließlich lediglich eine ungenaue, nicht vcrzugsfreie Arretierung der auf einen gewählten Abstand eingestellten Objektive möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und durch eine Kombination einzeln an sich bekannter Merkmale eine neue Gesamtwirkung zu erzielen und ein verbessertes Doppelmikroskop für einen erweilerten Anwendungsbereich zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender einzeln bekannter Merkmale gelöst;
a) ein einen polarisierenden Strahlenteiler enthaltendes Mitlelprisma;
b) diesem Miitelprisma nachgeschaltele Mittel zur Umlenkung der polarisierten Tejlstrahlcnbündel zu den parallel angeordneten Objektiven;
c) je ein in jedem der beiden Teilstrahlengänge in funktiuneller Einheit mit dein polarisierenden Strahlenteiler stehendes, vom jeweiligen abbildenden Teilstrahlenbündel rückwärts durchlaufenes Λ'4-Plalichen;
d) ein dem polarisierenden Sirahlenteiler in Richtung der abbildenden Teilstrahlenbündel nachgeschaltetes, bildentwerfendes optisches System, das entweder optische Elemenie aus anisotropem Material oder ein aus de:n Strahlengang entfernbares optisches Element aus isotropem Material enthält, mit dem zwei ohjektseitig festgelegte, axial versetzte Ebenen ::uf eine beobachierseitigfestgelegie Ebene abgebildet werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich ein dem Miitelprisma im Bcleuchtungsstr.ihlengimg vorgeschalteter Polarisator vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dem polarisierenden Strahlenteiler in Richtung der abbildenden Teilstrüiilenbündel einen A na K sat or nachzuschalten, der in der beobachterseitig festgelegten Ebene angeordnet ist, auf die die zwei ohjektseitig festgelegten axial versetzten Ebenen mit Hilfe des dem polarisierenden Strahlenteiler nachgeschalteten optischen Systems abgebildet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliege:.den Erfind'ing ist dadurch gekennzeichnet, daß der dem polarisierenden Strahlenteiler nachgeschaltete Ana' lysator mindestens zwei in ihren Durchlaßrichtungen senkrecht zueinander orientierte Polarisationsfolien aufweist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann eine Analysator-Wechselvorrichtung mit einem aus zwei in ihren Durchlaßrichtungen senkrecht zueinander orientierten Polarisationsfolien bestehenden ersten optischen Bauelement und einem aus einer Pola-isationsfolie bestehenden zweiten optischen Bauelement vorgesehen sein.
Um die beiden Objektive eines solchen Doppelmikroskops der Größe des zu untersuchenden Objektes anzupassen, können darüber hinaus Mittel zum Variieren der Relativabstände /wischen der Mittelachse des den polarisierenden Strahlenteiler enthaltender. Mittftlprisrr.as und den Zielachsen der Objektive vorhan'ien sein. Jedes Objektiv kann zusammen mit einem vorgeschalteten, strahlenversetzenden Bauteil und einem nachgeschalteten λ/4-Plättchen je eir.e Baueinheit bilden, die jeweils um die Mittelachse des das jeweilige strahlenumlenkende Bauteil verlassenden polarisierten Beleuchtungsstrahls drehbar gelagert ist. Außerdem ist es möglich, diese Baueinheiten mit unterschiedlicher Orientierung steckbar auszubilden.
Weiterhin kann ein Antrieb zum kontinuierlichen Rotieren des polarisierenden optischen Bauelementes vorgesehen sein. Es ;st auch möglich, im Belcuehtungsstrahlengang eine Bezugsmarke vorzusehen, die in Konjugation zu den Objektebenen der beiden Objektive steht. Diese Bilder bilden - vergleichbar mit einem Zirkel — ein Abstandsnormal, welches durch eine Schiebelinse feinjustierbar sein kann.
Weiterhin kann das bildentwerfende optische System mindestens eine isotrope Linse in Kombination mit mindestens einer anisotropen Kristailplatie bzw. mindestens einer anisotropen Kristallinse enthalten. Außerdem ist es möglich, daß mindestens eines der polarisationsoplischen Bauelemente drehbar angeordnet oder ai's dem Strahlengang herausschwenkbar ist.
Schließlich kann an Stelle der anisotropen Kristallplatte auch eine in den Strahlengang ein- und ausschiebbar angeordnete isotrope Platte vorgesehen sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß
mit unreiner Beleuchtungseinrichtung eine mindestens um das Doppelte verbesserte l.ichtaushcuic.
eine Unterdrückung des in den optischen Bauelementen entstehenden störenden Streulichts.
eine Einbaumöglichkeil von Ausrichtkreuzen in den Strahlengang,
eine feinfühlige Abstiindseinslellung der durch die Objektive gegebenen Zielachsen unter weitgehender Ausschaltung der durch etwaige Fluehtungsungenauigkeiten entstehenden Fehler,
in bezug auf die Mittelachse des Miltelprismas gleichlange optische Teilstrahlengiinge,
eine genaue Arretierung der auf den gewählten Abstand eingestellten Objektive.
ein optischer Sehiirfcnausgleich für geringfügige Fokusdifferenzen und
Teil- odei Mischbilder dei durch beide Objektive abgebildeten Objektfelder erhalten werden können.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispicle der Erfindung dargestellt: sie werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels bei maximalem Abstand beider Objektive.
Fig. 2 die unter Fig. 1 gegebene Darstellung bei minimalem Absland beider Objektive, '
Fig. 3 bis 6 schematische Darstellungen von vier weiteren Ausführungsbeispielen.
In der Fig. 1 trifft ein von der Lichtquelle 1 ausgehendes Beleuehtungsstrahlenhündel nach Durchtritt durch einen Kollektor 2, ein Wärmeschutzfilter 3 und einen Kollimator 4 über einen Lichtleiter 5, dem eine Aperturblende 6 sowie eine Lcuchtfeldblcnde 7 nachgeordnet sind, und dann über eine weitere Linse 8auf den Polarisator 9. der drehbar gelagert ist. Das linear polarisierte Lichtstrahlenbündel trifft dann auf die polarisierende Teilerschicht 11 eines Mittelprismas 10 auf. Diese polarisierende Tellersc'iich! II hat die Eigenschaf!, ein auftreffendes li'irar polarisiertes Strahlenbündel je nach dessen Schwingungsrichtung relativ zum Prismcnhaupischnitt entweder teilweise oder g^nz durchzulassen, oder teilweise oder ganz umzulenken.
Unter der Annahme, daß das polarisierte Beleuchtungsstrahlcnbündel an der polarisierenden Teilerschicht 11 vollständig reflektiert wird, verläuft das Strahlenbündel cntlangder Mittelachse 12 des Mittelprismas 10 und wird nach erneuter Reflexion über ein Peniaprisma 13 gelenkt, das das linear polarisierte Strahlenbündel um 90" umlenkt, so da3 es nunmehr über eine Schiebelinse 14 und ein Rhomboidprisma 15, das eine strahlcnversctzendc Wirkung hat, in das Objektiv 16 gelangt. Das linear polarisierte Strahlenbündel wird nach Durchtritt durch ein λ/4-Plättciien
17. welches unter einem Winkel von 45 zwischen der Schwingungsrichtiing des Lichtes und seiner . HauptschNsingungsrichlung angeordnet ist. zirkulär polarisiert und trifft auf das Objekt 18 auf.
Das am Objekt reflektierte Strahlenbündel ist ebenfalls zirkulai polarisiert, und wird nach Durchtritt duich das A. 4-Plättcheu infolge erneuter Phasenverschiebung wiedei zs! einem linear polarisierten Strahlenbündel, dessen Selmingungseliene jedoch in bezug
ίο auf diejenige des Beleuehlungssttahienbiiiulels um 90 geändert ist Die bereits beschriebenen Bauelemente werden von diesem linear polarisierten Ahbildungsstriihlenbimdel in umgekehrter Riehiung bis zur polarisierenden lederschicht il durchlaufen. Auf Grund der um 9(1" veränderten Schwingungsebene tritt der Strahl jetzt durch diese Schicht ungehindert hindurch und wird über ein Tuhuslinscns\siem. Jas durch eine Linse 20 und eine dahinter angeordnete planparallele Platte 21 in der Figur dargestellt ist, zum
ao Okular 23 geleitet. Im Hcohachtungsstrahlciigang befindet sich außerdem ein Analysator. In der dargestellten Foim können zwei unterschiedliche, auf einer gemeinsamen A η a I) sii tor wechsel vorrichtung 22 montierte Analysaiorcn 31. 33 vorgesehen sein.
as Betrachten wir nunmehr den Fall, daß der Polarisator 9 um einen Winkel von 90 ' gedreht wird, so hat das voii ihm ausgehende linear polarisierte Lichtstrahlenbundel eine solche Schwingungsebene. daß es durch die polarisierende Teilerschicht 11 ungehindert durchtreten kann und über ein Peniaprisma 24. ein Kompensationsprisma 25 und ein strahlenversetzendes Rhomboidprisma 26 zum zweiten Objektiv 27 mit nachgeschaltetem λ/4-Plättchcn 28 und von da aus auf das Objekt 18 gelangt. Das rücklaufende zirkulär polarisierte Abbildungsstrahlenbündel erfährt wiederum eine Umwandlung in linear polarisiertes Licht mit um 90 ' veränderter Schwingungsebene. so daß das Strahlenbündel nunmehr an der polarisierenden Tcilerschicht in Richtung auf das Okular reflektiert
+0 wird.
Damit können in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Polarisators 9 entweder Objektdetails nur über das Objektiv 16, oder nach Drehung des Polarisator* 9 um 90" Objektdetails nur über d.is Objektiv 27. oder bei einer Drehung des Polarisators 9 um 45" Objektdetails gleichzeitig mit gleicher Lichtintensität über beide Teilstrahlcngängc beobachtet werden. Zu diesem Zweck sind am Polarisator 9 nicht mit dargestellte Vorrichtungen zum exakten Finstcllcn des Polarisator* in gewünschte Winkelstellangen vorgesehen.
Durch Projektion der Marke einer in die Lcuchtfeldblcnde 7 einsetzbaren Markcnblende wird über den Abstand der Ziclachscn der Objektive eine feste, auf die Objekte übertragbare Strecke vorgege! n. Das Objektiv 16 kann zusammen mit dem λ/4-Pläüchcn 17 und dem Rhomboidprisma 15 mit der Schiebelinse 14 eine Baueinheit 29 bilden. Die Bauteile 26 bis 28 können ebenfalls eine Baueinheit 30 bilden.
Zur Abstandsctnstvillung der durch die Objektive und die Marke gegebenen Zielachscn sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, welche die Variation der relativen Abstände zwischen den Bauteilen 24,10 und 13, und damit der Baueinheiten 29 und 30 zueinander gestatten.
Dabei bleiben glcichlange Tcilstrahlenwege in be-
. zug auf die Mittelachse 12 des Mittelprismas 10 erhal-
Aullerdem können die Baueinheiten 29 bzw. M) um tin.· Mittelachsen der aus den Pentaprismen 13 h/w. 24 austretenden Bcleiiehtungsstrahlenbundel drehbar gelagert sein.
Iv isi inuglich, an Slclk1 von Vorrichtungen /um Drehen dor Baueinheiten andere Vorrichtungen zu verwenden, welche das Anstecken dieser Baucinhcileii 21). 30 mil tinlerseliicdlieher Orientierung zur Objekleheiie gestatten.
Wie ersichtlich, ist in die Baueinheit 29 eine Schiebelinse 14 eingefügt, welche eine Feinjustage des Stiahlcngangcs ermöglicht.
Die Storlidiler aus den Bauteilen /wischen polarisieiender Tcilerschicht 11 und den λ/4-Plättchen 17 28 hlcibcM in ihrer Schwingungsrichtung erhalten und »eiden daher von der polarisierenden Teilcrsehichl 11 nicht übcrdasTubiislinsensyslem20, 21 ins Okular 23 geleitet.
Die Optik kies Tubuslinsens)stems 20, 21 kann wie im folgenden ausgeführt - so ausgebildet sein, daß zwei unterschiedliche F.benen 18, 19 im Objektraum entweder gleichzeitig oder nacheinander scharf gesehen werden können, ohne eine Nachfokussierung an den Objektiven vornehmen zu müssen.
Wird hinter einem üblichen Mikrolinsensyslem 20 eine isotrope Plannarallclplatte 21 eingeschoben, so verändert man damit den Strahlengang in dem Sinne, daß ein: andere Objektebenc scharf abgebildet wird. Nimmt man die Platte 21 wieder heraus, so wird wieder die ursprüngliche Objektebene scharf abgebildet.' Die Planparallelplatte 21 kann auch aus einem anisotropen Kristallmaterial, beispielsweise aus Kalkspat oder Quarz, bestehen, wobei die optische Achse des Kristalls jeweils parallel zu den beiden Planflächen liegt. Trifft ein von der polarisierenden Teilerschicht 11 kommendes linear polarisiertes I.ichlstrahlenbündel nach Verlassen des Linsensystems 20 auf die orientiert geschnittene Kristallplatte 21, so spaltet ersieh infolge der Anisotropie des Kristalls in zwei linear polarisierte Komponenten1'auf, deren Schwingungsebencn senkrecht zueinander stehen. Um die Aufspaitungskomponcnten - verursacht durch die anisotropen Hauelemente - hinsichtlich ihrer Teilbildebenen regeln zu können, sind diese Bauelemente drehbar gelagert.
Den Komponenten, die zwei unterschiedliche Brechzahlen n, und n0 {ne φ n0) aufweisen, durcheilen die Platte 21 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so daß daraus ein Gangunterschied resultiert, der von der Dicke der Platte 21 abhängig ist.
Schiebt man nun einen auf der Analysatorwechselvorrichtung 22 befindlichen normalen Analysator 33 in den Strahlengang, so läßt dieser nur die Strahikomponentc durch, deren Schwingungsebene parallel zur Durchlaßrichtung der Analysatorfolie liegt. Je nach der azimutalen Stellung des Analysators 33 kann also die Komponente mit der Brechzahl nt, oder diejenige mit der Brechzahl no durch das Okular betrachtet werden. Das bedeutet, daß wahlweise auf die Objektebenen 18 oder 19 fokussiert werden kann.
Schiebt man dagegen in den Strahlengang den Analysator 31 ein, der aus zwei in ihren Durchlaßrichtungen senkrecht aufeinander stehenden Analysatorfo-Iien besteht, so läßt je eine Folienhälfte je eine linear polarisierte Strahlkomponente hindurch, se daß mit nur einer Fokus-Einstellung zwei unterschiedliche Objckichciicii gleichzeitig scharf abgebildet werden können. Dies ist besonders bei Posilionictiingcn in tier Hnlblcit er technologic \orleilhafl.
!■'s ist selbstverständlich, daß an die Stelle des Okulars 23 ebenso ein Binokular treten kann, wobei dann iilleidings die Analysalorwechsclvorrichlung /weckmiißigerwcise vor dem Teilerprisma des Binokulars angeordnet ist.
Auch können Objektivpaare unterschiedlicher
ίο Vergrößerung Anwendung finden, die beispielsweise auf Schiebern oder Revolvern montiert sein kömi' n.
Fs ist auch möglich. Mittel für die kontinuieiliehe
Rotation des Polaiisators 9 vorzusehen. Dadurch wird eine zeillich schnell wechselnde Abbildung des linken
'5 und rechten Objektfeldes erzielt. Hei einer Rolnlionsgeschwindigkeit, die Jer Flimmerfrequenz des Beoiiachlcrs entspricht, werden Üilddetails, die auf beiden Ohjckthiilftcn unterschiedlich sind, hervorgehoben. Daraus aber ergeben sich weilere Anwcndungsmög-
ao lichkciten für das neue Doppclmikroskop, /. B. als Vergleichsmikroskop für kriminalistische Untersuchungen, als Fehlersuchgerät, Farbvergleichsgeriit ii. a.
Die Fig. 2 zeigt das gleiche Geriit. wobei die Ob-
»5 jektive möglichst dicht nebeneinander stehen. Dazu werden die Baueinheiten 29, 30 um 180° gedreht und die Baueinheit 29 zusammen mit dem Pentaprisma 13, sowie die Baueinheit 3ΰ zusammen mit dem Pentaprisma 24 in Richtung auf das Mittclprisma 10 bewegt.
In den Fig. 3 bis (i sind weitere Ausführungsbcispicle dargestellt, wobei einige Details, die in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet nid, der Einfachheit halber weggelassen sind.
In der F i g. 3 ist das Pentaprisma 13 mit dem Kompensationsprisma 34 und dem Objektiv 16 mit X/'U Plättchen 17 zu einer festen Baueinheit 36, und das Pentaprisma 24 mit dem Kompensationsprisma 25 und dem Objektiv 27 mit λ/4-Piättchen 28 zu einer Baueinheit 35 zusammengefaßt. Beide Baueinheiten 35, 36 sind unter Beibehaltung gleich langer Strahlengänge in be7.ug auf die Mittelachse 12 des Mittelprismas 10 verschiebbar angeordnet.
In Fig. 4 sind Ümienkprismcn 37, 39 gerätefest angeordnet, und die Variierung der Rclativabshinde der Objektive 16, 27 erfolgt durch Verschiebung der zu je einer Baueinheit 41 und 42 zusammengefaßten Bauelemente 40, 16. 17 bzw. 38, 27, 28.
In Fig. 5 wird eine Darstellung gezeigt, in der in einei ι Köstcrsschen Intcrfercnz-Doppclprisma 43 die polarisierende Teilerschicht 11 senkrecht steht. Die strahlsnumlenkenden Bauteile bestehen aus einem Pentaprisma 24 und einem Umlenkprisma 50 mit aufgekitteten Kompcnsationsplatten 46,47. Die zu Baueinheilen 48, 49 zusammengefaßten Bauelemente sind in der üblichen Weise verschiebbar angeordnet. Eine andere Variante ist in Fi g. 6 dargestellt. Hier ist das mit einer polarisierenden Tcilerschicht 11 versehene Kösterssche Interferenz-Doppelprisma auf- und abschiebbar in bezug auf die feststehende Belcuchuingsstrahlachse 54 und die feststehende Tubusachsc 55 gelagert. Durch mechanisch mit der Auf- und Abbewegung des Prismas 43 gekoppelte Mittel werden - der Strahlspreizung entsprechend - die zu Baueinheiten 52 und 53 zusammengefaßten Elemente 50, 27, 28 einerseits und 51,16,17 andererseits verschoben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409623/97

Claims (13)

1. Doppclmikroskop mit veränderbarem Absland zweier Objektive und eine« gemeinsamen HclciiLhtuiigscinriihtung fur die beiden Objektfelder, die in einer Beobachtungseinrichtung ahgehihkl werden, ge ke η n/e ich nc t durch die Kombination folgender ein/ein bekannter Merkmale:
u) ein einen polarisierenden Struhlentciler (11) einhüllendes Mitteiprisma (iO, 43);
b) diesem Miuelprisma naehgeschallete Mittel (13, 24,37 bis 40,44,45, 50) zur Umlenkung der polarisierten Teilstrahlenbündel zu den parallel angeordneten Objektiven (16, 27);
c) je ein in jedem der beiden Teilstrahlengänge in funktioneller Einheit mit dem polarisierenden Strahlenteiler (11) stehendes, vom jeweiligen abbildenden Teilstrahlenbündel rückwärts durchlaufendes Λ/4-Plättchen (17, 28);
d) ein dem polarisierenden Strahlenteiler (11) in Richtung der abbildenden Teilstrahlen-
, bündel nachgeschaltcles, bildentwerfendes optisches System (20, 21), das entweder optische Elemente aus antisotropem Material oder ein aus dem Sirahlengang enifernbares optisches Elemcni aus isotropem Material enthalt, mi, dem zwei objektseitig festgelegte, axial versetzte Ebenen (18, 19) auf eine beobachleiseitig festgelegte Ebene abgebildet werden können.
2. Doppelmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein dem Mittelprisma (10, 43) im Bcleuchlungsstrahlengang vorgeschalteter Polarisator (9) vorgesehen ist.
3. Doppelmikroskop nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein dem polarisierenden Strahlenteiler (11) in Richtung der abbildenden Teilstrahlenbündel nachgeschalteten Analysator (31, 33), der in der beobachterseitig festgelegten Ebene angeordnet ist, auf die die zwei objektseitig festgelegten axial versetzten Ebenen (18, 19) mit Hilfe des dem polarisierenden Strahlenteiler (11) nachgeschalieten optischen Systems (20, 21), (Teilmcrkmal ä) des Anspruchs 1 abgebildet werden.
4. Doppelmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem polarisierenden Strahlenteiler (11) naehgeschallete Analysator (31. 33) mindestens zwei in ihren Durchlaßrichtungen senkrecht zueinander orientierte Polarisationsfolien aufweist.
5. Doppelmikroskop nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Analysatorwcchselvorrichtung (22) mit einem aus zwei in ihren Durchlaßrichtungen senkrecht zueinander orientierten Polarisationsfolien bestehenden optischen Bauelement (31) und einem aus einer Polarisationsfolie bestehenden optischen Bauelement (33) vorgesehen ist.
6. Doppclmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Variieren der Relativabslände zwischen der Mittelachse (12) des den polarisierenden Strahlenteiler (11) enthaltenden Mittelprismas (10,43) und den Ziclachsen der Objektive (16, 27) vorgesehen sind.
7. Duppelmikmskop nach Anspruch I. dadurch yi-kL-nii/ciL'hnct, d.iU jedes Objektiv (16, 27) zusammen mit einem vorgeschalteten, strahlenversetzenden Bauteil (15, 26) und einem nachgeschalteten Λ/4-Plättchen (17, 28) eine Baueinheit (29. 30) bildet und daß jede dieser beiden Baueinheilen um die Mittelachse des das jeweilige strahlcnumlenkendc Bauteil (13, 24) verlassenden polarisierten Belcuchtungsstrahls drehbar gelagert bzw. in unterschiedlicher Orientierung steckbar ist.
S. Doppelmikroskop nach Anspruch I ,dadurch !gekennzeichnet, daß die Ä/4-PILitichen(i 7,28) bei der Drehung der Baueinheiten (29, 30) in ihrer Orientierung zur Schwingungsrichtung des einfallenden Lichtes festgehalten werden.
9. Doppelmikroskop nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb zum kontinuierlichen Rotieren des polarisierenden optischen Bauelementes (9) vorgesehen ist.
10. Doppelmikroskop nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß im Bcleuchiungsstrahlengangeine Bezugsmarke konjugiert zu den Objcktehenen (lSoder 19) der beiden Objektive (16, 27) vorgesehen ist.
1. Doppelmikrosk ip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bildentwcrfende optische System mindestens eine isotrope Linse (20) in Kombination mil mindestens einer anisotropen Kristallplatte (21) bzw. mindestens einer anisotropen Kristallinst enthält.
12. Doppelmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der polarisationsoptischen Bauelemente drehbar oder aus dem Strahlengang herausschwenkbar ist.
13. Doppelmikroskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der anisotropen Krislallplatte eine in den Strahlengang einundausschicbbar angeordnete isotrope Platte (21) vorgesehen ist.
DE2051174A 1970-10-19 1970-10-19 Doppelmikroskop Expired DE2051174C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2051174A DE2051174C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Doppelmikroskop
US00188307A US3785714A (en) 1970-10-19 1971-10-12 Split-field microscope
GB4777371A GB1326649A (en) 1970-10-19 1971-10-14 Microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2051174A DE2051174C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Doppelmikroskop

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051174A1 DE2051174A1 (de) 1972-04-20
DE2051174B2 DE2051174B2 (de) 1973-11-15
DE2051174C3 true DE2051174C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=5785508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051174A Expired DE2051174C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Doppelmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3785714A (de)
DE (1) DE2051174C3 (de)
GB (1) GB1326649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847962A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Olympus Optical Co Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853398A (en) * 1972-07-05 1974-12-10 Canon Kk Mask pattern printing device
DE2407270C2 (de) * 1974-02-15 1980-08-07 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vergleichsmikroskop
DE3006657A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE3147998A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3222935A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Optische umlenkvorrichtung
DE3222816C2 (de) * 1982-06-18 1984-06-14 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Optisches System zur Strahlumlenkung
DE3334690A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US4678291A (en) * 1984-12-14 1987-07-07 C. Reichert Optische Werke Ag Optical arrangement for microscopes
DE3610692A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Leitz Ernst Gmbh Modulare einrichtung
DE69123937T2 (de) * 1990-10-31 1997-07-31 Dainippon Screen Mfg Gerät zum Abtasten einer inneren Trommelfläche und zugehöriges Abtastverfahren
US5386317A (en) * 1992-05-13 1995-01-31 Prometrix Corporation Method and apparatus for imaging dense linewidth features using an optical microscope
DE4231267B4 (de) * 1992-09-18 2004-09-09 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
US5943129A (en) * 1997-08-07 1999-08-24 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Fluorescence imaging system
FR2771823B1 (fr) * 1997-12-02 2001-12-07 Thomson Csf Systeme de reduction de surface equivalente laser et de protection optique
US20010040726A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Leica Microsystems Ag Microscope
US7050087B2 (en) * 2000-12-06 2006-05-23 Bioview Ltd. Data acquisition and display system and method
TWI268188B (en) * 2005-03-28 2006-12-11 Quarton Inc Cut line indicator
US7646554B2 (en) * 2007-03-05 2010-01-12 Prueftechnik Dieter Busch Ag Optical element for improving laser beam position
DE102012014768B4 (de) * 2012-07-23 2014-03-20 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskop mit einer Übersichtsoptik
US11409123B1 (en) * 2022-02-28 2022-08-09 Mloptic Corp. Active self-monitoring binocular calibration target

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732760A (en) * 1956-01-31 Rantsch
US2097762A (en) * 1933-05-26 1937-11-02 Ernst Leitz Microscope
US2128394A (en) * 1937-08-27 1938-08-30 Leitz Ernst Gmbh Microscope
US2255631A (en) * 1940-07-09 1941-09-09 Cyril A Schulman Microscope
US2318705A (en) * 1941-01-09 1943-05-11 Gen Motors Corp Metallographic filtering system
US3007371A (en) * 1958-06-20 1961-11-07 American Optical Corp Microscopes
US3450480A (en) * 1965-04-08 1969-06-17 Optomechanisms Inc Comparison viewer
GB1143581A (de) * 1965-06-22
US3523736A (en) * 1967-06-08 1970-08-11 Hilger & Watts Ltd Method of and means for surface measurement
US3547513A (en) * 1968-06-10 1970-12-15 Ibm Split field optical comparison system
US3620593A (en) * 1970-02-02 1971-11-16 American Optical Corp Method of surface interference microscopy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847962A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Olympus Optical Co Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326649A (en) 1973-08-15
DE2051174A1 (de) 1972-04-20
DE2051174B2 (de) 1973-11-15
US3785714A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051174C3 (de) Doppelmikroskop
DE2025509C3 (de) Interferenzmikroskop
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
CH692254A5 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung.
DE2804527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen von Abbildungssystemen
CH615517A5 (de)
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE2811817A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera
EP1359453A2 (de) Anordnung und Verfahren zum polarisationsoptischen Interferenzkontrast
DE2021324C3 (de) Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope
DE3033758C2 (de)
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE2051872A1 (de) Projektor
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
DE1472095B2 (de) Interferometrisches Verfahren und zugehöriges Interferometer
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE1904926A1 (de) Schnittbildentfernungsmesser
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DD143183B1 (de) Zwischenabbildungssystem zur durchfuehrung von kontrastverfahren bei mikroskopen
DE410686C (de) Polarimeter
AT255154B (de) Mikroskop zur Beobachtung mit veränderbarem Phasenkontrast
DE1472095C (de) Interferometrisches Verfahren und zugehöriges Interferometer
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)