CH670257A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670257A5
CH670257A5 CH1401/86A CH140186A CH670257A5 CH 670257 A5 CH670257 A5 CH 670257A5 CH 1401/86 A CH1401/86 A CH 1401/86A CH 140186 A CH140186 A CH 140186A CH 670257 A5 CH670257 A5 CH 670257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driving speed
card
measuring element
regulating
car
Prior art date
Application number
CH1401/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Leifeld
Original Assignee
Truetzschler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler & Co filed Critical Truetzschler & Co
Publication of CH670257A5 publication Critical patent/CH670257A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von auf einer Standfläche abgestellten Faserballen in der Spinnerei, bei welchem ein Abtragorgan über die Ballen hin- und herbewegt und vor jedem Durchgang abgesenkt wird und die abgetragenen Flocken in einen Speicher eingefüllt und aus diesem zu ihrer nächsten Verarbeitungsstufe befördert werden, wobei die Änderung der Zeitabstände der Durchgänge des Abtragorgans durch Änderung der Fahrgeschwindigkeit des Wagens realisiert wird und umfasst eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren erfolgt eine Vorschubanpassung (d.h. Anpassung der Abnahmedicke in Höhenrichtung) in Verbindung mit der Aufteilung der Arbeitszeit des Abnahmeorgans in Stillstands- und Arbeitszeit. Die Veränderung der Zustellung in Höhenrichtung in Abhängigkeit von der maximalen bzw. minimalen Füllstandsmenge des Fasermaterials im Speicher ist in technischer Hinsicht nachteilig. Der Bereich, in dem diese Anpassung ausführbar ist, ist sehr klein und die Fasermaterial-Vorlage wird unregelmässig. Um die gleiche Fasermenge abzunehmen, muss bei längeren Stillstandszeiten ein stärkerer Vorschub gewählt werden, der zu grösseren Flocken führt, wobei weniger Durchgänge erforderlich sind. Umgekehrt muss bei kürzeren Stillstandszeiten ein geringerer Vorschub gewählt werden, der zu kleineren Flocken führt, wobei mehr Durchgänge erforderlich sind. Auf diese Weise wird eine Kompensation der unterschiedlichen Dichte des Ballens dem oberen, mittleren und unteren Teil angestrebt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Abhängigkeit von einer maximalen bzw. minimalen Füllstandsmessung des Fasermaterials im Speicher, die zu einer Inflexibilität des Abnahmevorganges führt, wodurch kein optimaler Wirkungsgrad des Abnahmevorganges erreicht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen optimalen Wirkungsgrad des Abnahmevorganges gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Der Bereich, in dem die horizontale Fahrgeschwindigkeit änderbar ist, ist relativ gross. Solche Änderungen erfolgen verhältnismässig feinfühlig und praktisch verzögerungsfrei. Die Anpassung der Fahrgeschwindigkeit an die Fasermaterialmenge, die von den nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen bzw. Speichern angefordert wird, führt zu einer besonders flexiblen Arbeitsweise. Dadurch, dass eine unmittelbare und sofortige Anpassung erfolgt, wird ein optimaler Wirkungsgrad des Abnahmevorganges erreicht. Die angeforderte Fasermaterialmenge (aktueller Bedarf) kann z.B. aus Rechengrössen oder aus Füllständen des Speichers ermittelt werden.
Vorteilhaft wird die Fahrgeschwindigkeit und damit die abzunehmende Menge an geöffnetem Spinngut in Abhängigkeit von dem ermittelten Spinngutbedarf der nachfolgenden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Reinigungsmaschine bzw. Reinigungsmaschinengruppe gehalten. Vorzugsweise wird der Verbrauch bzw. Bedarf der Verarbeitungsmaschinen, wie Karden, Öffner, Reiniger u.dgl., anhand des Stromverbrauchs der Speiseaggregate derselben festgestellt und dient dieser Wert bzw. der Integralwert als Stellgrösse für einen Regler, durch den die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan gesteuert wird. Zweckmässig wird die Füllung eines Speichers, z.B. des Speichers einer Reinigungs- und Öffnungsvorrichtung, festgestellt, z.B. indem die Füllhöhe des Speichers mittels Lichtschranke oder die Füllmenge mittels Wiegeeinrichtung ermittelt wird und wird je nach Abweichung von einer mittleren Füllung des Speichers als Sollwert die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan kontinuierlich gesteuert. Bevorzugt wird eine optimale Einschaltdauer der Reinigungsanlage, z.B. 90 bis 95%, als Sollwert zugrunde gelegt, worauf die tatsächliche Arbeitsdauer (a) der Reinigungsanlage innerhalb einer vorgegebenen Zeit (b), z.B. 10 oder 15 Minuten festgestellt wird und wird die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan entsprechend dem Quotienten (a/b) mittels eines Reglers o.dgl. gesteuert.
Die Erfindung umfasst auch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der eine Regel-und Steuereinrichtung vorgesehen ist, deren Eingang mit dem Messglied für die in den nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen aktuell verarbeiteten Fasermengen und deren Ausgang mit dem Fahrantrieb eines Ballenöffners verbunden ist. Die Geschwindigkeits-Grundlast kann aus dem Rechner über die Kardenproduktion vorgegeben werden. Die Regelgrösse kann aus der Messung der Füllstände eines oder mehrerer Speicher ermittelt werden, die den dem Ballenöffner nachgeschalteten Verarbeitungsmaschinen zugeordnet sind. Vorzugsweise ist das Messglied dem Fasermaterialspeicher zugeordnet, der der Abnahmevorrichtung (Ballenöffner) nachgeordnet ist. Als Messglieder werden z.B. Druckschalter, Analogdruckschalter oder Fotozellenketten verwendet. Vorteilhaft wird ein analog (stufenlos) arbeitendes Messglied verwendet. Es kann auch zweckmässig sein, dass ein zwei- oder mehrstufig arbeitendes Messglied verwendet wird. Abhängig davon, ob die Abfrage der Speicher analog oder in Stufen erfolgt, wird die Fahrgeschwindigkeit des Abnahmeorgans stufenlos oder in Stufen variiert.
Bei stufenloser Anpassung der Fahrgeschwindigkeit wird die Produktionsveränderung sofort wirksam.
Die Fahrgeschwindigkeit kann auf verschiedene Weise variiert werden. Der Wagen kann ständig durchlaufen, d.h. es wird kontinuierlich Fasermaterial von den Ballen abgetragen. Es kann auch sog. stop-and-go-Arbeitsweise vorgesehen sein, bei der die Änderung bzw. Anpassung der Fahrgeschwindigkeit nur während der go-Phase erfolgt.
Zweckmässig steht der Eingang der Regel- und Steuereinrichtung mit den Antriebseinrichtungen der Karden oder Kardenspeicher in Verbindung. Bevorzugt stehen die Antriebseinheiten der Karden oder Kardenspeiser mit dem Soll-wertsteller des Regel- und Steuergerätes in Verbindung.
Nach weiterer bevorzugter Ausbildung ist zwischen den Antriebseinrichtungen der Karden oder Kardenspeiser und dem Regel- und Steuergerät ein Rechner angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform einer Maschinenlinie zur Verarbeitung von Spinngut, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern, mit der erfindungsgemässen Vorrichtung und
3 670 257
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem kombinierten Steuer- und Regelkreis.
Fig. Ì zeigt eine Putzereilinie, deren Maschinen durch 5 Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Eine Reihe von hintereinander frei aufgestellten Faserballen 1 (Ballenschau) wird durch einen Ballenöffner 2, z.B Trützschler-BLENDO-MAT, abgearbeitet. Die von dem Abnahmeorgan 2b abgenommenen (nicht dargestellten) Faserflocken werden durch 10 eine Transportleitung 3 einem Kondenser 4 zugeführt, der die Fasern von der Transportluft trennt. Die Transportluft gelangt über eine Rohrleitung 5 und einen Filter 6 ins Freie (Putzereisaal). Dem Kondenser 4 ist eine Beschickungseinrichtung 7 mit Füllschacht (Speicher) für einen Stufenreini-15 ger 8 nachgeordnet, dem ein Reiniger 9, z.B. Sägezahnreiniger, folgt. Am unteren Ende der Beschickungseinrichtung 7, des Stufenreinigers 8 und des Reinigers 9 sind Abfallabführleitungen 10a bis 10c dargestellt. Der Reiniger 9 ist über eine Rohrleitung 11 mit der Ansaugseite eines Transportventila-20 tors 12 verbunden, dem ein Mischer 13, z.B. Multimischer mit mehreren Kammern, folgt. Dem Mischer 13 ist über eine Transportleitung 14 ein Kondenser 15 nachgeordnet, der die Faserflocken von der Transportluft trennt. Die Transportluft gelangt über eine Rohrleitung 16 und einen Filter 17 ins 25 Freie (Putzereisaal). Dem Kondenser 15 ist über eine Beschickungseinrichtung 18 mit Füllschacht ein Feinöffner 19 nachgeordnet, von dem die Faserflocken über eine Transportleitung 20 in die Ansaugseite eines Transportventilators 21 gelangen. Dem Transportventilator 21 ist über eine 30 Transportleitung 22 eine Verteilerleitung 23 für mehrere Kardenspeiser 24 mit Füllschächten, z.B. Trützschler-EXACTAFEED, verbunden. Aus dem Kardenspeiser 24 gelangen die Faserflocken in verdichteter Form als Faserflok-kenvlies in eine Karde 25, die ein (nicht dargestelltes) Faser-35 band aus parallelisierten Fasern erzeugt, das in einer Kanne abgelegt wird und von dort der nächsten Maschine des Spinnereiprozesses, z.B. dem Streckwerk zugeführt wird. Die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit des Ballenöffners 2 erfolgt in unmittelbarer Abhängigkeit von dem Bedarf der 40 Karden 25, der beispielsweise am Verbrauch an elektrischem Strom an den Kardenspeisern 24 festgestellt wird. Dazu ist dem Antriebsmotor für die (nicht dargestellte) Öffner- und/ oder Speisewalze ein Tachogenerator 24a zugeordnet. Der ermittelte elektrische Wert bzw. der Integralwert dient als 45 Messgrösse für eine Regel- und Steuereinrichtung 26, durch den über eine Leitung 27 die Geschwindigkeit des Wagens 2a des Ballenöffners 2 mittels des Antriebsmotors 28 gesteuert (variiert) wird.
5° Nach Fig. 2 kann der benötigte Mengendurchsatz auch anhand der Füllung eines Zwischenspeichers, z.B. des Speichers 7, des Stufenreinigers 8, ermittelt werden. Zweckmässig wird die Füllhöhe des Speichers 7 durch eine Messeinrichtung 29 mit einer Mehrzahl von Sensoren 29a, z.B. Licht-55 schranken o.dgl. (Fotozellenkette) ermittelt. Es kann auch eine Einrichtung mit zwei Sensoren verwendet werden, zwischen denen der Füllstand des Speichers 7 erfasst wird und die dem Füllstand analog durch Bewegung zu folgen vermögen. Man kann beispielsweise die mittlere Füllung des Spei-60 chers 7 als Sollwert vorgeben. Je nach Abweichung von diesem Sollwert wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 28 und damit die Fahrgeschwindigkeit des Wagens 2a über das Regel- und Steuergerät 26 gesteuert. Zwischen der Messeinrichtung 29 und dem Regel- und Steuerge-65 rät 26 ist ein Messwandler 30 angeordnet. Der Steuer- und Regeleinrichtung 26 ist ein Sollwertsteller 26a zugeordnet, der mit einem Rechner 31 in Verbindung steht. Der Rechner 31 ist an die Karden 25 (sh. Fig. 1) angeschlossen, beispiels
670 257
weise an (nicht dargestellte) Tachogeneratoren, die mit den Walzen oder Antriebseinrichtungen der Karden 25 verbunden sind. Nach einer weiteren zweckmässigen Ausführungsform kann der Sollwertsteller auch von Hand eingestellt werden. Auf diese Weise wird ein vorgegebenes Programm realisiert.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

670 257
1. Verfahren zum Abtragen von auf einer Standfläche abgestellten Faserballen in der Spinnerei, bei welchem ein Abtragorgan über die Ballen hin und her bewegt und vor jedem Durchgang abgesenkt wird und die abgetragenen Flocken in einen Speicher eingefüllt und aus diesem zu ihrer nächsten Verarbeitungsstufe befördert werden, wobei die Änderung der Zeitabstände der Durchgänge des Abtragorgans durch Änderung der Fahrgeschwindigkeit des Wagens realisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der von den nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen angeforderten Fasermaterialmenge variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen Speicher, Kardenspeiser bzw. Karden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit und damit die abzunehmende Menge an geöffnetem Spinngut in Abhängigkeit von dem ermittelten Spinngutbedarf der nachfolgenden Rei-nigungsmaschine bzw. Reinigungsmaschinengruppen gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauch der Verarbeitungsmaschinen anhand des Stromverbrauchs der Speiseaggregate derselben festgestellt wird und dass dieser Wert bzw. der Integralwert als Stellgrösse für einen Regler dient, durch den die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung eines Speichers, z.B. des Speichers einer Reinigungs- und Öffnungsvorrichtung, festgestellt wird, z.B. indem die Füllhöhe des Speichers mittels Lichtschranke oder die Füllmenge mittels Wiegeeinrichtung ermittelt wird und dass je nach Abweichung von einem Sollwert die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan kontinuierlich gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine optimale Einschaltdauer der Reinigungsanlage, z.B. 90 bis 95 % als Sollwert zugrunde gelegt wird, worauf die tatsächliche Arbeitsdauer (a) der Reinigungsanlage innerhalb einer vorgegebenen Zeit (b), z.B. 10 oder 15 Minuten, festgestellt wird und dass die Fahrgeschwindigkeit des Wagens mit dem Abnahmeorgan entsprechend dem Quotienten (a/b) mittels eines Reglers gesteuert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel- und Steuereinrichtung (26) vorgesehen ist, deren Eingang mit dem Messglied (24a; 29, 29a) für die in den nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen aktuell verarbeiteten Fasermengen und deren Ausgang mit dem Fahrantrieb (28) des Ballenöffners (2) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (29) einem Fasermaterialspeicher (7) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Messglied Fotozellen (29a) verwendet werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein analog arbeitendes Messglied (24a; 29, 29a) verwendet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwei- oder mehrstufig arbeitendes Messglied (24a; 29, 29a) verwendet wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang der Regel- und Steuereinrichtung (26) mit den Antriebseinrichtungen der
Karden (25) oder Kardenspeiser (24) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das als Messglied mindestens ein Tachogenerator (24a) verwendet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen der Karden (25) oder Kardenspeiser (24) mit dem Sollwertsteller (26a) des Regel-und Steuergerätes (26) in Verbindung stehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antriebseinrichtungen der Karden (25) oder Kardenspeiser (24) und der Regel- und Steuereinrichtung (26) ein Rechner (31) angeordnet ist.
CH1401/86A 1985-04-13 1986-04-09 CH670257A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513295A DE3513295C2 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670257A5 true CH670257A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=6267943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401/86A CH670257A5 (de) 1985-04-13 1986-04-09

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4723344A (de)
JP (1) JPH0672330B2 (de)
BR (1) BR8601651A (de)
CH (1) CH670257A5 (de)
DE (1) DE3513295C2 (de)
ES (1) ES8703541A1 (de)
FR (1) FR2580299B1 (de)
GB (1) GB2175927B (de)
IN (1) IN165329B (de)
IT (1) IT1190088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619270B2 (en) 2017-06-08 2020-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Production control in a blow room

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617527A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von fasermaterialverarbeitenden maschinen, z.b. karden, krempeln, schlagmaschinen o. dgl.
DE3617526A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
DE3855625D1 (de) * 1987-08-12 1996-11-28 Rieter Ag Maschf Eine faserverarbeitende Anlage und Verfahren zu dessen Steuerung
JPS6468522A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Ohara Tekkosho Kk Automatic opener
DE3811332A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Truetzschler & Co Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zur erfassung der fasermaterialmenge z.b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., die durch eine leitung, kanal od. dgl. gefoerdert wird
AU629231B2 (en) * 1988-09-06 1992-10-01 Maschinenfabrik Rieter A.G. A method of blending textile fibres
US5323513A (en) * 1989-01-16 1994-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Safety apparatus for a traveling unit of a textile machine and method of operating the textile machine
US6408221B1 (en) * 1989-05-23 2002-06-18 Maschinenfabrik Reiter Ag Method of and installation for optimizing the process of cleaning cotton
EP0409772A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur optimierten Aufbereitung von Textilfasern verschiedener Provenienzen
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
IT1237905B (it) * 1989-12-14 1993-06-18 Luigi Pezzoli Procedimento e dispositivi per pilotare e regolare,in funzione della densita' del materiale in lavorazione, le macchine, funzionanti in continuo, in cascata, di un impianto di preparazione del cotone alla filatura.
US5038438A (en) * 1990-03-21 1991-08-13 Industrial Innovators, Inc. Automated yarn manufacturing system
DE4024307A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Rieter Ag Maschf Verfahren zur materialflussermittlung in einer textilverarbeitungsanlage
DE4026330A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf Putzereilinie
DE4040197C2 (de) * 1990-12-15 2003-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
IT1255284B (it) * 1991-06-12 1995-10-26 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per l'asportazione e il mescolamento di fibre tessili per esempio di cotone,fibre artificiali o simili
DE4422574A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
US5537809A (en) * 1995-02-13 1996-07-23 Harrell Company, Inc. Seed cotton module handler with trash separator
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE10064655B4 (de) * 2000-12-22 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20070068397A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning mill for transporting a can-less fibre sliver package
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
DE10205061A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
CH715076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-13 Rieter Ag Maschf Füllstandsmessung eines Faserflockenspeichers.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160652B (de) * 1960-06-01 1964-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile
GB1131802A (en) * 1966-01-25 1968-10-30 Hergeth K G Maschinenfabrik Un Devices for feeding fibre processing machines
DE1946946C3 (de) * 1968-09-17 1980-09-04 T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Ver. Koenigreich) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial
DE1902951C2 (de) * 1969-01-22 1971-04-08 Truetzschler & Co Vorrichtung zum OEffnen von Textilfaserballen
CH490526A (de) * 1969-07-09 1970-05-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermaterial zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE2004394C3 (de) * 1970-01-31 1981-07-02 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
CH576633A5 (de) * 1974-03-08 1976-06-15 Rieter Ag Maschf
DE7832427U1 (de) * 1978-11-02 1985-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3120133C2 (de) * 1981-05-20 1985-05-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
CH659087A5 (de) * 1981-05-20 1986-12-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zur steuerung und regelung einer karde oder krempel.
IN158614B (de) * 1982-04-01 1986-12-27 Truetzschler & Co
DE3244619C2 (de) * 1982-04-01 1994-07-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Regelung einer aus mehreren Teilbereichen bestehenden Spinnereivorbereitungsanlage
EP0093235B1 (de) * 1982-05-04 1985-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Abtragen von Faserballen
DE3217184C2 (de) * 1982-05-07 1985-05-09 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abfördern des Gutes beim Abtragen desselben von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
DE3228672A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
DE3237864C2 (de) * 1982-10-13 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Spinnereivorbereitungsanlage
DE3335763A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619270B2 (en) 2017-06-08 2020-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Production control in a blow room

Also Published As

Publication number Publication date
BR8601651A (pt) 1986-12-16
DE3513295A1 (de) 1986-10-16
FR2580299B1 (fr) 1990-12-28
JPH0672330B2 (ja) 1994-09-14
ES8703541A1 (es) 1987-02-16
IT8620017A0 (it) 1986-04-09
IT1190088B (it) 1988-02-10
IN165329B (de) 1989-09-23
GB2175927A (en) 1986-12-10
ES553918A0 (es) 1987-02-16
US4723344A (en) 1988-02-09
DE3513295C2 (de) 1998-05-14
JPS61239020A (ja) 1986-10-24
FR2580299A1 (fr) 1986-10-17
IT8620017A1 (it) 1987-10-09
GB8609061D0 (en) 1986-05-21
GB2175927B (en) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670257A5 (de)
EP0362538B1 (de) Verfahren zum Mischen von Textilfasern
DE3237864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Spinnereivorbereitungsanlage
CH659663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der maschinen einer spinnereivorbereitungsanlage.
DE3535684C2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken
CH697951B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Flockenspeiser zum Fördern von Fasermaterial.
DE3617526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
DE3244619C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer aus mehreren Teilbereichen bestehenden Spinnereivorbereitungsanlage
DE3740616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von textilfasern
DE4422574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CH667470A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen.
DE2841494C2 (de)
CH673292A5 (de)
DE2819292C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
CH684411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus in Reihe angeordneten Faserballen, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern oder dgl.
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
CH685708A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen und Mischen von Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
CH670256A5 (de)
DE202018102126U1 (de) Elevator-Drehmomentwaage zur Erfassung bewegter Fördermengen
EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
EP1380218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP0093235A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Faserballen
AT236259B (de) Krempelmaschine
DE3151697C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased