EP1380218B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1380218B1
EP1380218B1 EP03015428A EP03015428A EP1380218B1 EP 1380218 B1 EP1380218 B1 EP 1380218B1 EP 03015428 A EP03015428 A EP 03015428A EP 03015428 A EP03015428 A EP 03015428A EP 1380218 B1 EP1380218 B1 EP 1380218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction belt
wheel
belt
suction
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380218A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Reinhard Hoppe
Tobias Jacobi
Michael Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1380218A1 publication Critical patent/EP1380218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380218B1 publication Critical patent/EP1380218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1842Trimming devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1814Forming the rod containing parts of different densities, e.g. dense ends

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing a fiber strand of Tobacco processing industry, in particular a tobacco rod for the production of cigarettes, with a conveyor - suction belt - for the transport of Fibers on an underside of the conveyor along a conveyor line and with a separator - trimmer - for the removal of zuge felicittem fiber excess forming the fiber strand and with an organ in the conveying direction is driven by the suction belt, for the production of compressed areas within the fiber strand. Furthermore, the invention relates to a corresponding Process for producing a fiber strand of the tobacco processing industry.
  • the fiber strand reinforcements for example in Form of densified areas of the fiber material to be provided in the finished smoking articles are arranged in the region of the free ends. at the reinforcements are usually areas with an elevated Fiber concentration compared to other areas of the fiber strand.
  • From DE 36 27 059 A1 discloses a device for generating areas with an increased fiber concentration within a fiber strand known. there becomes a locally limited via a rotationally driven compression means Negative pressure exerted on the fiber strand to produce compressed Areas.
  • the invention has for its object to propose measures for the Production of such reinforcements in strand devices of high performance.
  • the device according to the invention is characterized characterized in that the organ wheel, belt - at least temporarily at one free top of the suction belt is applied to produce compressed Areas within the fiber strand by transferring pressure to the Suction belt.
  • the pressure of the organ on the suction belt can the quantity of the supplied Fibers or the density of the fiber strand are controlled.
  • the distance between the suction belt and the trimmer is low, so that a corresponding amount of fiber excess is removed by the trimmer.
  • the distance between the trimmer and the suction belt is the distance between the trimmer and the suction belt larger, so that a corresponding smaller amount of fiber excess is removed.
  • the suction belt is temporarily with a low or even pressurized so that the fiber strand has a limited area having an increased fiber concentration, ie a densified area.
  • the densified areas may additionally by the temporary admission of the suction belt with a Vacuum be generated.
  • the fibers become active during the application the suction belt locally compacted, especially before they are in the effective range get the trimmer.
  • a wheel may be provided in the region of its peripheral surface abuts the suction belt.
  • the Rad distributed over its peripheral surface recesses, especially pockets or have flattened areas, ie in particular a non-uniform Radius.
  • the wheel may preferably have a plurality of suction holes in the area the recesses etc. open into the peripheral surface and the with a vacuum source keep in touch.
  • a belt provided may be, which is also located above the suction belt and a plurality of evenly distributed over the circumference recesses, in particular Bulges, has.
  • fibers 10 are a conveying means, namely a suction belt 11 and a suction conveyor, fed and along a bottom 12 of the suction belt 11 in Direction of a separator, namely a trimmer 13, transported.
  • a fiber excess namely a tobacco surplus 14, from the suction belt 11 removed to form a tobacco rod 15.
  • the tobacco rod 15 is in Subsequently fed to a test station 16, in which the density of the tobacco rod 15 is checked becomes.
  • a test station 16 in which the density of the tobacco rod 15 is checked becomes.
  • the suction belt 11 is an endless conveyor, preferably is continuously driven in the conveying direction and guided over a plurality of guide rollers 17 is.
  • the suction belt 11 extends at least partially within a not shown Housing or suction box. At least in the area of a conveyor line for the fibers 10 or the tobacco rod 15, the suction belt 11 can be acted upon by a negative pressure, such that the fibers 10 and the tobacco rod 15 on the underside 12 of the suction belt 11 are kept pneumatically.
  • Above the suction belt 11 are at least in Area of the conveyor line of the fibers 10 and the tobacco rod 15 support rollers 48th intended.
  • the suction belt 11 is located during transport below the support rollers 48 on.
  • the support rollers 48 are at regular intervals from each other along the Conveyor des.Saugbands 11 arranged.
  • the feeding of the fibers 10 to the suction belt 11 takes place in a first section of the Conveyor line.
  • the fibers 10 are fed to the suction belt 11 from below, for example in the area of a fiber shower.
  • the fibers 10 are thereby in the direction the arrows 19 moves upward and pneumatically on the underside 12 of the suction belt 11 held.
  • the amount of accumulated fibers 10 exceeds a required for the production of the tobacco rod 15 measure.
  • the extension of the fibers 10 below the suction belt 11 in vertical Direction ie the height of the conveyed fibers 10, exceeds the later height of the Tobacco rod 15.
  • the fibers 10 are the trimmer 13th fed.
  • the trimmer 13 essentially consists of two drives 20, in particular two (servo) motors and two trimmer wheels 21, by the drives 20 via one each Shaft 49 are driven in opposite directions to each other, namely in the direction of the arrows 22nd ( Figure 6).
  • the trimmer wheels 21 have circumferential cutting surfaces for the decrease serve the tobacco surplus 14.
  • the trimmer wheels 21 are in plan arranged side by side and in relation to the conveying direction of the Saugbandes 11 at the same height.
  • the trimmer wheels 21 are directed horizontally and run parallel to the bottom 12 of the suction belt 11.
  • the distance between the Circumferential surfaces or cutting surfaces of the trimmer wheels 21 is only slight, in particular such that the trimmer wheels 21 only by the width of a gap 50th spaced apart from each other.
  • the location of the trimmer wheels 21 in the vertical direction ie the distance between the trimmer wheels 21 to the bottom 12 of the suction belt 11, is changeable.
  • the trimmer wheels 21 are moved up and down by a drive 24.
  • the through the trimmer wheels 21 removed tobacco surplus 14 is the suction belt 11 again fed, namely in the first section of the conveyor line.
  • the supplied fibers 10 or the tobacco rod 15 on the suction belt 11 are guided laterally by walls 23.
  • the Walls 23 may be part of the housing or the suction box of the suction belt 11 be.
  • the member is a wheel 25.
  • the wheel 25 is arranged above the suction belt 11 and in the conveying direction of the suction belt 11th rotatably driven, in the direction of arrow 26.
  • the wheel 25 is positioned so that it in the region of a circumferential surface 27 at least partially or temporarily on the suction belt 11 rests and preferably exerts a slight pressure on this.
  • the wheel 25 is is coupled via a gear 28 with a separate drive 29 and is about this preferably continuously and at about the same speed and in the same direction as the suction belt 11 driven in rotation.
  • the wheel 25 is immediate with respect to the conveying direction of the suction belt 11 upstream of the trimmer 13, namely such that first the fibers 10 are partially compressed by the wheel 25 and essentially thereafter the Tobacco excess 14 is removed by the trimmer 13.
  • a special feature of the wheel 25 is that by or during the installation of the Rades 25 on the suction belt 11, the distance between the suction belt 11 and the Trimmer wheels 21 of the trimmer 13 is variable.
  • the wheel 25 in the region of the peripheral surface 27 has recesses or pockets, namely flattened areas 30.
  • the flattened areas 30 are uniform over the Circumferential area 27 distributed.
  • the flattened areas 30 are each arranged opposite to the wheel 25. In the embodiment of FIG. 1 to 4 four flattened areas 30 are provided. However, it can also be a larger or smaller number of flattened areas 30 may be provided.
  • the wheel 25 has a smaller radius than outside the flattened areas 30.
  • the wheel 25 temporarily in the field of flattened areas 30 and temporarily outside the flattened areas 30 am Saugband 11 is present. Due to the changing radii of the wheel 25 changes the distance of the suction belt 11 to the trimmer wheels 21.
  • the wheel 25 in Area of the flattened areas 30 on the suction belt 11 is the distance of the suction belt 11 to the trimmer wheels 21 larger than at installation of the wheel 25 on the suction belt eleventh outside of the flattened areas 30. This results in a correspondingly larger or less decrease of tobacco excess 14 by the trimmer wheels 21 and thus controlling the fiber density within the tobacco rod 15.
  • the extent and arrangement of the compressed areas 31 within the Tobacco strand 15 is dependent on the rotational speed of the wheel 25 and the Number of flattened areas 30 on the one hand and the conveying speed of Saugbandes 11 on the other. At substantially more consistent Rotation speed of the wheel 25 with the conveying speed of the suction belt eleventh the tobacco rod 15 at equal intervals compressed areas 31 of the same Size up.
  • the length of the compressed areas 31 in turn depends in this case from the extension of the flattened areas 30 on the wheel 25 and of the Rotation speed of the wheel 25. It is understood that by appropriate Choosing these parameters the length and distribution of the densified areas 31 in Tobacco strand 15 can be controlled.
  • the wheel 25 with a preferably slightly different To drive speed than the suction belt 11, in particular a larger or smaller rotational speed. Since the wheel 25 has its own, from the suction belt 11 has separate drive 29, its rotational speed can be independent to be controlled. In this way it is possible during operation of the device to control the length and distribution of the densified areas 31 in the tobacco rod 15.
  • the suction belt 11 over the Wheel 25 can be acted upon temporarily with an additional negative pressure.
  • the Rad 25 radially directed suction holes 32, which open into the peripheral surface 27.
  • four suction holes 32 are provided, the starting from a central in cross-section center of the wheel 25 is arranged Axial bore 33 each lead to a flattened area 30. Every suction hole is individually shut off, so that preferably only at a suction bore 32, a negative pressure is applied, namely in each case that suction bore 32 which is directed to the suction belt 11.
  • the suction belt 11 is cyclically subjected to a negative pressure, namely according to the rotational speed of the wheel 25 Fibers 10 sucked in the direction of the suction belt 11, whereby the through flattened areas 30 of the wheel 25 compression was further reinforced.
  • the central axial bore 33 communicates via an air duct 34 in a drive axle 35 a vacuum pump 36 in conjunction to generate the negative pressure in the Suction holes 32.
  • Another feature relates to a height adjustment of the wheel 25.
  • the drive axle 35 of the wheel 25 is mounted in a holder 37 and together with this holder 37 via a spindle drive 38 in the vertical Direction is moved up and down.
  • the density of the fibers 10 are predetermined in the tobacco rod 15.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG. One and only Difference to the embodiment described above is that the Wheel 25 does not have flattened areas 30, but the radius of the wheel 25th is constant.
  • the densified areas 31 in the tobacco rod 15 are in Embodiment of FIG. 5 exclusively by the action of the Saugbandes 11 generated with negative pressure on the suction holes 32 of the wheel 25.
  • the wheel 25 is located on the suction belt eleventh and exerts a slight pressure on this, whereby the distance of the suction belt 11th is given to the trimmer wheels 21.
  • Fig. 7 shows a third embodiment.
  • the organ for the production of compacted Areas 31 within the tobacco rod 15 is in this case by a belt 40th educated.
  • the belt 40 is disposed above the suction belt 11 and is like the wheel 25 at least partially or temporarily with slight pressure on the suction belt 11 at.
  • the belt 40 is guided over two conveyor wheels 41, wherein the axes of the conveyor wheels 41 via a pivot arm 42 are interconnected.
  • the distance of the belt 40 to Suction belt 11 is adjustable, namely such that the belt 40 aufund in the vertical direction can be moved, according to double arrow 43.
  • the pivot arm 42 on the one hand attached to a spindle drive 38, as well as the wheel 25.
  • an axis of a feed wheel 41 is formed as a pivot axis 44.
  • the Belt 40 evenly distributed over the circumference recesses, namely bulges 45, up.
  • the bulges 45 serve the same purpose as the flattened Areas 30 and the troughs and pockets of the wheel 25.
  • the suction belt 11 in the region of the bulges 45 has a larger Distance to the trimmer wheels 21 on, as outside the bulges 45th Accordingly, in the area of the bulges 45 a smaller amount Tobacco excess 14 removed by the trimmer wheels 21, resulting in the compressed areas 31 within the tobacco rod 15 leads.
  • the suction belt 11 on the bulges 45 of the belt 40 with a strong preferably negative pressure is applied.
  • the belt 40 is in relation to the conveying direction of the Suction belts 11 upstream of the trimmer wheels 21 and extends to in the first section of the conveyor line, namely in the area of the fiber feed.
  • a control unit 46 is provided for controlling the device.
  • the controller 46 is via electrical lines 47 to the test station 16, the vacuum pump 36, the drive 29 of the wheel 25 and the belt 40 and the drive 24 for height adjustment of the Trimmers 13 connected.
  • the control unit 46 in particular the speed the suction belt 11, the wheel 25 and the belt 40 and their distance from the suction belt 11 controlled, and the altitude of the trimmer wheels 21.
  • the wheel 25th or the belt 40 is operated at the same speed as the suction belt 11.
  • speed can be slightly faster or slower than that Speed of the suction belt 11 to the distance of the compressed areas 31st within the tobacco rod 15 to increase or decrease. This way you can an adaptation to the length of the cigarette or smoking article to be produced.
  • the location and size of the densified areas 31 within the tobacco rod 15 is predetermined by the control unit 46 such that the compressed areas 31 after cutting the wrapped tobacco rod 15 in the region of the free ends of the Cigarettes are located.
  • the cutting of the tobacco rod 15 is always carried out in the middle a compacted area 31.
  • the tobacco rod 15 first to cigarettes is divided double length, it is provided that a compacted area 31 in the middle the separated part of the tobacco rod 15 is arranged and each half compacted region 31 at the two free ends of the separated part of the Tobacco rod 15.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines Tabakstrangs für die Herstellung von Zigaretten, mit einem Fördermittel - Saugband - zum Transport von Fasern an einer Unterseite des Fördermittels entlang einer Förderstrecke und mit einer Trenneinrichtung - Trimmer - zur Abnahme von zugefördertem Faserüberschuss unter Bildung des Faserstrangs und mit einem Organ, das in Förderrichtung des Saugbands antreibbar ist, zur Erzeugung von verdichteten Bereichen innerhalb des Faserstrangs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie.
Um zu verhindern, dass Fasern aus den offenen Enden des Faserstrangs herausfallen ist es bekannt, innerhalb des Faserstrangs Verstärkungen, beispielsweise in Form von verdichteten Bereichen des Fasermaterials, vorzusehen, die bei den fertiggestellten Rauchartikeln im Bereich der freien Enden angeordnet sind. Bei den Verstärkungen handelt es sich üblicherweise um Bereiche mit einer erhöhten Faserkonzentration im Vergleich zu anderen Bereichen des Faserstrangs.
Aus der DE 36 27 059 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bereichen mit einer erhöhten Faserkonzentration innerhalb eines Faserstrangs bekannt. Dabei wird über ein drehend angetriebenes Verdichtungsmittel ein lokal begrenzter Unterdruck auf den Faserstrang ausgeübt zur Erzeugung von verdichteten Bereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, für die Herstellung derartiger Verstärkungen in Strangvorrichtungen hoher Leistung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Organ - Rad, Gurt - mindestens zeitweilig an einer freien Oberseite des Saugbands anliegt zur Erzeugung von verdichteten Bereichen innerhalb des Faserstrangs durch Übertragung von Druck auf das Saugband.
Durch den Druck des Organs auf das Saugband kann die Menge der zugeführten Fasern bzw. die Dichte des Faserstrangs gesteuert werden. Bei Druck auf das Saugband ist der Abstand zwischen dem Saugband und dem Trimmer gering, so dass entsprechend viel Faserüberschuss durch den Trimmer abgenommen wird. Bei einem geringeren oder gar keinem Druck auf das Saugband ist der Abstand zwischen dem Trimmer und dem Saugband größer, so dass eine entsprechend geringere Menge an Faserüberschuss abgenommen wird. Zur Herstellung der verdichteten Bereiche wird das Saugband zeitweilig mit einem geringen oder gar keinem Druck beaufschlagt, so dass der Faserstrang einen begrenzten Bereich mit einer erhöhten Faserkonzentration aufweist, also einen verdichteten Bereich. Zwischen mehreren aufeinanderfolgenden verdichteten Bereichen befinden sich Bereiche mit einer "normalen" Faserkonzentration, die sich bei einem (größeren) Druck auf das Saugband einstellen. Die verdichteten Bereiche können zusätzlich durch die zeitweilige Beaufschlagung des Saugbands mit einem Unterdruck erzeugt werden. Dabei werden die Fasern während der Beaufschlagung des Saugbandes lokal verdichtet, insbesondere bevor sie in den Wirkbereich des Trimmers gelangen.
Eine Besonderheit besteht weiterhin darin, dass zur Druckbeaufschlagung des Saugbands ein Rad vorgesehen sein kann, das im Bereich seiner Umfangsfläche am Saugband anliegt. Zur Veränderung des Drucks auf das Saugband kann das Rad über seine Umfangsfläche verteilte Rücksprünge, insbesondere Taschen oder abgeflachte Bereiche aufweisen, also insbesondere einen ungleichförmigen Radius. Bei kombinierter Beaufschlagung des Saugbands mit einem Unterdruck kann das Rad vorzugsweise mehrere Saugbohrungen aufweisen, die im Bereich der Rücksprünge etc. in der Umfangsfläche münden und die mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen.
Eine weitere Besonderheit sieht vor, dass an der Stelle des Rades ein Gurt vorgesehen sein kann, der ebenfalls oberhalb des Saugbands angeordnet ist und mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Ausnehmungen, insbesondere Ausbuchtungen, aufweist. Bei mindestens zeitweiliger Anlage des Gurts am Saugband wird, wie vorstehend beschrieben, der Abstand zwischen dem Saugband und dem Trimmer derart variiert, dass die Fasermenge innerhalb des Tabakstrangs gesteuert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Organ - Rad, Gurt - liegt mindestens zeitweilig an einer freien Oberseite des Saugbands an,
  • b) die verdichteten Bereiche werden mit dem Organ - Rad, Gurt - durch Übertragung von Druck auf das Saugband erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Antriebsweise des Organs - Rad, Gurt - wird wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Dichte der Fasern innerhalb des Faserstrangs gesteuert.
    Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    ein Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faserstrangs in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3 und 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2 zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung des Faserstrangs in teilweiser Darstellung,
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 5 in der Schnittebene VI-VI und
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung.
    Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Vorrichtungen sind Teil einer Zigarettenherstellmaschine (Maker). Dabei werden Fasern 10 einem Fördermittel, nämlich einem Saugband 11 bzw. einem Saugförderer, zugeführt und entlang einer Unterseite 12 des Saugbands 11 in Richtung einer Trenneinrichtung, nämlich eines Trimmers 13, transportiert. Im Bereich des Trimmers 13 wird ein Faserüberschuss, nämlich ein Tabaküberschuss 14, vom Saugband 11 abgenommen unter Bildung eines Tabakstrangs 15. Der Tabakstrang 15 wird im Folgenden einer Prüfstation 16 zugeführt, in dem die Dichte des Tabakstrangs 15 geprüft wird. Nicht gezeigt ist die Umhüllung des Tabakstrangs 15 mit einem Hüllmaterialstreifen und die Zerteilung des Tabakstrangs 15 in einzelne Zigaretten bzw. vorzugsweise Zigaretten doppelter Länge.
    Bei dem Saugband 11 handelt es sich um ein endloses Fördermittel, das vorzugsweise kontinuierlich in Förderrichtung antreibbar ist und über mehrere Umlenkrollen 17 geführt ist. Das Saugband 11 verläuft mindestens teilweise innerhalb eines nicht gezeigten Gehäuses bzw. Saugkastens. Zumindest im Bereich einer Förderstrecke für die Fasern 10 bzw. den Tabakstrang 15 ist das Saugband 11 mit einem Unterdruck beaufschlagbar, derart, dass die Fasern 10 bzw. der Tabakstrang 15 an der Unterseite 12 des Saugbands 11 pneumatisch gehalten werden. Oberhalb des Saugbands 11 sind zumindest im Bereich der Förderstrecke der Fasern 10 bzw. des Tabakstrangs 15 Stützwalzen 48 vorgesehen. Das Saugband 11 liegt während des Transports unterhalb der Stützwalzen 48 an. Die Stützwalzen 48 sind in regelmäßigen Abständen zueinander entlang der Förderstrecke des.Saugbands 11 angeordnet.
    . Die Zuführung der Fasern 10 zum Saugband 11 erfolgt in einem ersten Abschnitt der Förderstrecke. Während der Bewegung des Saugbands 11 in Förderrichtung, entsprechend Pfeil 18, werden die Fasern 10 dem Saugband 11 von unten zugeführt, beispielsweise im Bereich eines Faserschauers. Die Fasern 10 werden dabei in Richtung der Pfeile 19 aufwärts bewegt und an der Unterseite 12 des Saugbands 11 pneumatisch gehalten. Auf diese Weise sammeln sich im ersten Abschnitt der Förderstrecke während des Transports des Saugbands 11 die Fasern 10 mit zunehmender Höhe in Förderrichtung unterhalb des Saugbandes 11. Die Menge der angesammelten Fasern 10 übersteigt dabei ein für die Herstellung des Tabakstrangs 15 erforderliches Maß. Insbesondere die Erstreckung der Fasern 10 unterhalb des Saugbandes 11 in vertikaler Richtung, also die Höhe der zugeförderten Fasern 10, übersteigt die spätere Höhe des Tabakstrangs 15.
    In einem zweiten Abschnitt der Förderstrecke werden die Fasern 10 dem Trimmer 13 zugeführt. Der Trimmer 13 besteht im Wesentlichen aus zwei Antrieben 20, insbesondere zwei (Servo-)Motoren und zwei Trimmerrädern 21, die durch die Antriebe 20 über je eine Welle 49 gegenläufig zueinander angetrieben werden, nämlich in Richtung der Pfeile 22 (Fig. 6). Die Trimmerräder 21 weisen umlaufende Schneidflächen auf, die zur Abnahme des Tabaküberschusses 14 dienen. Die Trimmerräder 21 sind im Grundriss nebeneinander liegend angeordnet und zwar im Bezug auf die Förderrichtung des Saugbandes 11 auf gleicher Höhe. Die Trimmerräder 21 sind horizontal gerichtet und verlaufen parallel zur Unterseite 12 des Saugbands 11. Der Abstand zwischen den Umfangsflächen bzw. Schneidflächen der Trimmerräder 21 ist lediglich gering, insbesondere derart, dass die Trimmerräder 21 lediglich um die Breite eines Spalts 50 voneinander beabstandet sind. Die Lage der Trimmerräder 21 in vertikaler Richtung, also der Abstand der Trimmerräder 21 zur Unterseite 12 des Saugbands 11, ist veränderbar. Hierzu sind die Trimmerräder 21 durch einen Antrieb 24 auf- und abbewegbar. Der durch die Trimmerräder 21 abgenommene Tabaküberschuss 14 wird dem Saugband 11 wieder zugeführt, nämlich im ersten Abschnitt der Förderstrecke.
    Aus Fig. 6 ist weiterhin ersichtlich, dass wenigstens im Bereich des Trimmers 13, aber vorzugsweise im gesamten Bereich der Förderstrecke, die zugeführten Fasern 10 bzw. der Tabakstrang 15 am Saugband 11 seitlich durch Wandungen 23 geführt werden. Die Wandungen 23 können dabei Teil des Gehäuses bzw. des Saugkastens des Saugbandes 11 sein.
    Zur Erzeugung von verdichteten Bereichen innerhalb des Tabakstrangs ist ein in besonderer Weise ausgebildetes Organ vorgesehen. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 handelt es sich bei dem Organ um ein Rad 25. Das Rad 25 ist oberhalb des Saugbandes 11 angeordnet und in Förderrichtung des Saugbandes 11 drehend angetrieben, in Richtung des Pfeils 26. Das Rad 25 ist derart positioniert, dass es im Bereich einer Umfangsfläche 27 mindestens teilweise bzw. zeitweilig am Saugband 11 anliegt und dabei vorzugsweise einen leichten Druck auf dieses ausübt. Das Rad 25 ist über ein Getriebe 28 mit einem separaten Antrieb 29 gekoppelt und wird über diesen vorzugsweise kontinuierlich und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung wie das Saugband 11 drehend angetrieben.
    Das Rad 25 ist im Bezug auf die Förderrichtung des Saugbands 11 unmittelbar stromaufwärts vor dem Trimmer 13 angeordnet, nämlich derart, dass zunächst die Fasern 10 durch das Rad 25 bereichsweise verdichtet werden und im Wesentlichen danach der Tabaküberschuss 14 durch den Trimmer 13 abgenommen wird.
    Eine Besonderheit des Rades 25 besteht darin, dass durch bzw. während der Anlage des Rades 25 am Saugband 11 der Abstand zwischen dem Saugband 11 und den Trimmerrädern 21 des Trimmers 13 veränderbar ist. Hierzu ist vorgesehen, dass das Rad 25 im Bereich der Umfangsfläche 27 Rücksprünge bzw. Taschen aufweist, nämlich abgeflachte Bereiche 30. Die abgeflachten Bereiche 30 sind gleichmäßig über die Umfangsfläche 27 verteilt. Vorzugsweise sind die abgeflachten Bereiche 30 jeweils gegenüberliegend am Rad 25 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind vier abgeflachte Bereiche 30 vorgesehen. Es kann jedoch auch eine größere oder kleinere Anzahl von abgeflachten Bereichen 30 vorgesehen sein.
    Innerhalb der abgeflachten Bereiche 30 weist das Rad 25 einen geringeren Radius auf als außerhalb der abgeflachten Bereiche 30. Zur Erzeugung von verdichteten Bereichen 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 ist vorgesehen, dass das Rad 25 zeitweilig im Bereich der abgeflachten Bereiche 30 und zeitweilig außerhalb der abgeflachten Bereiche 30 am Saugband 11 anliegt. Durch die wechselnden Radien des Rades 25 verändert sich dabei der Abstand des Saugbandes 11 zu den Trimmerrädern 21. Bei Anlage des Rades 25 im Bereich der abgeflachten Bereiche 30 am Saugband 11 ist der Abstand des Saugbandes 11 zu den Trimmerrädern 21 größer als bei Anlage des Rades 25 am Saugband 11 außerhalb der abgeflachten Bereiche 30. Hierdurch ergibt sich eine entsprechend größere oder geringere Abnahme von Tabaküberschuss 14 durch die Trimmerräder 21 und folglich eine Steuerung der Faserdichte innerhalb des Tabakstrangs 15.
    Während der Anlage des Rades 25 am Saugband 11 gemäß Fig. 3, also außerhalb der abgeflachten Bereiche 30, wird das Saugband 11 durch das Rad 25 in diesem Bereich in Richtung der Trimmerräder 21 gedrückt. Es entsteht dabei eine örtliche, nach unten in Richtung der Trimmerräder 21 gerichtete "Delle" im Saugband 11. Der Radius des Rades 25 ist derart bemessen, dass in dieser Konstellation eine "normale" Faserdichte innerhalb des Tabakstrangs 15 erreicht wird. Liegt das Rad 25 hingegen im Bereich der abgeflachten Bereiche 30 am Saugband 11 an (Fig. 2 und 4) so wird eine geringere Menge Tabaküberschuss 14 durch die Trimmerräder 21 abgenommen, was im Ergebnis zu einem verdichteten Bereich 31 im Tabakstrang 15 führt.
    Die Ausdehnung und Anordnung der verdichteten Bereiche 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 ist abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Rades 25 und der Anzahl der abgeflachten Bereiche 30 einerseits und der Fördergeschwindigkeit des Saugbandes 11 andererseits. Bei im Wesentlichen übereinstimmender Rotationsgeschwindigkeit des Rads 25 mit der Fördergeschwindigkeit des Saugbands 11 weist der Tabakstrang 15 in konstanten Abständen verdichtete Bereiche 31 gleicher Größe auf. Die Länge der verdichteten Bereiche 31 ist in diesem Fall wiederum abhängig von der Erstreckung der abgeflachten Bereiche 30 am Rad 25 und von der Rotationsgeschwindigkeit des Rades 25. Es versteht sich, dass durch entsprechende Wahl dieser Parameter die Länge und Verteilung der verdichteten Bereiche 31 im Tabakstrang 15 gesteuert werden kann.
    Weiterhin ist vorgesehen, das Rad 25 mit einer vorzugsweise geringfügig anderen Geschwindigkeit anzutreiben, als das Saugband 11, insbesondere einer größeren oder kleineren Rotationsgeschwindigkeit. Da das Rad 25 über einen eigenen, vom Saugband 11 getrennten Antrieb 29 verfügt, kann dessen Rotationsgeschwindigkeit unabhängig gesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, während des Betriebs der Vorrichtung die Länge und Verteilung der verdichteten Bereiche 31 im Tabakstrang 15 zu steuern.
    Eine weitere Besonderheit des Rades 25 besteht darin, dass das Saugband 11 über das Rad 25 zeitweilig mit einem zusätzlichen Unterdruck beaufschlagbar ist. Hierzu weist das Rad 25 radial gerichtete Saugbohrungen 32 auf, die in der Umfangsfläche 27 münden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind vier Saugbohrungen 32 vorgesehen, die ausgehend von einer zentralen in Querschnittsmitte des Rades 25 angeordneten Axialbohrung 33 zu je einem abgeflachten Bereich 30 führen. Jede Saugbohrung ist einzeln absperrbar, so dass vorzugsweise nur an einer Saugbohrung 32 ein Unterdruck anliegt, nämlich jeweils derjenigen Saugbohrung 32, die zum Saugband 11 gerichtet ist. Auf diese Weise wird das Saugband 11 taktweise mit einem Unterdruck beaufschlagt, nämlich entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit des Rades 25. Dabei werden die Fasern 10 in Richtung des Saugbandes 11 angesaugt, wodurch die durch die abgeflachten Bereiche 30 des Rads 25 erfolgte Verdichtung weiter verstärkt wird.
    Die zentrale Axialbohrung 33 steht über einen Luftkanal 34 in einer Antriebsachse 35 mit einer Vakuumpumpe 36 in Verbindung zur Erzeugung des Unterdrucks in den Saugbohrungen 32.
    Eine weitere Besonderheit betrifft eine Höhenverstellung des Rads 25. Gemäß Fig. 6 ist vorgesehen, dass die Antriebsachse 35 des Rads 25 in einer Halterung 37 gelagert ist und zusammen mit dieser Halterung 37 über einen Spindelantrieb 38 in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. Auf diese Weise kann zusätzlich die Dichte der Fasern 10 im Tabakstrang 15 vorgegeben werden.
    Statt der abgeflachten Bereiche 30 können, wie eingangs erwähnt, auch Rücksprünge, Taschen, Mulden, oder dergleichen am Rad 25 vorgesehen sein. Die Wölbung ggf. angeordneter Mulden kann auch zum Inneren des Rades 25 gerichtet sein.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Der einzige Unterschied zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Rad 25 nicht über abgeflachte Bereiche 30 verfügt, sondern der Radius des Rads 25 konstant ist. Die verdichteten Bereiche 31 im Tabakstrang 15 werden im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ausschließlich durch die Beaufschlagung des Saugbandes 11 mit Unterdruck über die Saugbohrungen 32 des Rads 25 erzeugt. In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel liegt das Rad 25 am Saugband 11 an und übt einen leichten Druck auf dieses aus, wodurch der Abstand des Saugband 11 zu den Trimmerrädern 21 vorgegeben wird.
    Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Das Organ zur Erzeugung von verdichteten Bereichen 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 ist in diesem Fall durch einen Gurt 40 gebildet. Der Gurt 40 ist oberhalb des Saugbandes 11 angeordnet und liegt wie das Rad 25 mindestens teilweise bzw. zeitweilig mit leichtem Druck am Saugband 11 an. Der Gurt 40 wird über zwei Förderräder 41 geführt, wobei die Achsen der Förderräder 41 über einen Schwenkarm 42 miteinander verbunden sind. Der Abstand des Gurtes 40 zum Saugband 11 ist verstellbar, nämlich derart, dass der Gurt 40 in vertikaler Richtung aufund abbewegbar ist, entsprechend Doppelpfeil 43. Hierzu ist der Schwenkarm 42 einerseits an einem Spindelantrieb 38 befestigt, wie auch das Rad 25. Andererseits ist eine Achse eines Förderrads 41 als Schwenkachse 44 ausgebildet.
    Zur Erzeugung der verdichteten Bereiche 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 weist der Gurt 40 gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen, nämlich Ausbuchtungen 45, auf. Die Ausbuchtungen 45 erfüllen den gleichen Zweck wie die abgeflachten Bereiche 30 bzw. die Mulden und Taschen des Rads 25. Bei Anlage des Gurtes 40 am Saugband 11 weist das Saugband 11 im Bereich der Ausbuchtungen 45 einen größeren Abstand zu den Trimmerrädern 21 auf, als außerhalb der Ausbuchtungen 45. Entsprechend wird im Bereich der Ausbuchtungen 45 eine geringere Menge Tabaküberschuss 14 durch die Trimmerräder 21 abgenommen, was im Ergebnis zu den verdichteten Bereichen 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 führt. Zur Verstärkung des Verdichtungseffekts wird das Saugband 11 über die Ausbuchtungen 45 des Gurtes 40 mit einem starken vorzugsweise Unterdruck beaufschlagt. Hierzu kann eine separate Vakuumpumpe 36 vorgesehen sein. Der Gurt 40 ist im Bezug auf die Förderrichtung des Saugbands 11 stromaufwärts vor den Trimmerrädern 21 angeordnet und erstreckt sich bis in den ersten Abschnitt der Förderstrecke, nämlich in den Bereich der Faserzuführung.
    Zur Steuerung der Vorrichtung ist ein Steuergerät 46 vorgesehen. Das Steuergerät 46 ist über elektrische Leitungen 47 mit der Prüfstation 16, der Vakuumpumpe 36, dem Antrieb 29 des Rads 25 bzw. des Gurtes 40 und dem Antrieb 24 zur Höhenverstellung des Trimmers 13 verbunden. Mit dem Steuergerät 46 wird insbesondere die Geschwindigkeit des Saugbands 11, des Rads 25 bzw. des Gurtes 40 und deren Abstand zum Saugband 11 gesteuert, sowie die Höhenlage der Trimmerräder 21. Vorzugsweise wird das Rad 25 bzw. der Gurt 40 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Saugband 11 betrieben. Die Geschwindigkeit kann aber insbesondere geringfügig schneller oder langsamer als die Geschwindigkeit des Saugbands 11 sein, um den Abstand der verdichteten Bereiche 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 zu vergrößern bzw. zu verringern. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die Länge der herzustellenden Zigaretten bzw. Rauchartikel erfolgen.
    Die Anordnung und Größe der verdichteten Bereiche 31 innerhalb des Tabakstrangs 15 wird durch das Steuergerät 46 derart vorgegeben, dass sich die verdichteten Bereiche 31 nach dem Zerschneiden des umhüllten Tabakstrangs 15 im Bereich der freien Enden der Zigaretten befinden. Das Zerteilen des Tabakstrangs 15 erfolgt dabei stets in der Mitte eines verdichteten Bereichs 31. Insofern der Tabakstrang 15 zunächst zu Zigaretten doppelter Länge zerteilt wird, ist vorgesehen, dass ein verdichteter Bereich 31 in der Mitte des abgetrennten Teils des Tabakstrangs 15 angeordnet ist und jeweils ein halber verdichteter Bereich 31 an den beiden freien Enden des abgetrennten Teil des Tabakstrangs 15.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Faser
    11
    Saugband
    12
    Unterseite
    13
    Trimmer
    14
    Tabaküberschuss
    15
    Tabakstrang
    16
    Prüfstation
    17
    Umlenkrolle
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Antrieb
    21
    Trimmerrad
    22
    Pfeil
    23
    Wandung
    24
    Antrieb
    25
    Rad
    26
    Pfeil
    27
    Umfangsfläche
    28
    Getriebe
    29
    Antrieb
    30
    abgeflachter Bereich
    31
    verdichteter Bereich
    32
    Saugbohrung
    33
    Axialbohrung
    34
    Luftkanal
    35
    Antriebsachse
    36
    Vakuumpumpe
    37
    Halterung
    38
    Spindelantrieb
    40
    Gurt
    41
    Förderrad
    42
    Schwenkarm
    43
    Doppelpfeil
    44
    Schwenkachse
    45
    Ausbuchtung
    46
    Steuergerät
    47
    Leitung
    48
    Stützwalze
    49
    Welle
    50
    Spalt

    Claims (15)

    1. Vorrichtung zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines Tabakstrangs (15) für die Herstellung von Zigaretten, mit einem Fördermittel - Saugband (11) - zum Transport von Fasern (10) an einer Unterseite (12) des Saugbands (11) entlang einer Förderstrecke, und mit einer Trenneinrichtung - Trimmer (13) - zur Abnahme von zugefördertem Faserüberschuss unter Bildung des Faserstrangs, und mit einem Organ, das in Förderrichtung des Saugbands (11) antreibbar ist, zur Erzeugung von verdichteten Bereichen (31) innerhalb des Faserstrangs, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ - Rad (25), Gurt (40) - mindestens zeitweilig an einer freien Oberseite des Saugbands (11) anliegt zur Erzeugung von verdichteten Bereichen (31) innerhalb des Faserstrangs durch Übertragung von Druck auf das Saugband (11).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Saugbands (11) ein drehend antreibbares Rad (25) angeordnet ist, dass im Bereich einer Umfangsfläche (27) mindestens teilweise am Saugband (11) anliegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (25) gleichmäßig über die Umfangsfläche (27) verteilte Rücksprünge, insbesondere Taschen oder abgeflachte Bereiche (30), aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (25) im Bereich der Rücksprünge einen geringeren Radius aufweist als in übrigen Bereichen, zur Veränderung eines Abstandes zwischen dem Saugband (11) und dem Trimmer (13).
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (11) über das Rad (25) im Bereich der Rücksprünge mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprünge des Rads (25) über, insbesondere vier radial, im Rad (25) angeordnete Saugbohrungen (32) mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens teilweise luftdurchlässiger Gurt (40) oberhalb des Saugbands (11) angeordnet ist, wobei der Gurt (40) mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Ausnehmungen, insbesondere Ausbuchtungen (45), aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ - Rad (25), Gurt (40) - im Bezug auf die Trenneinrichtung in Förderrichtung des Saugbands (11) stromaufwärts angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ - Rad (25), Gurt (40) - höhenverstellbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ - Rad (25), Gurt (40) - mindestens im Bereich der Anlage am Saugband (11) in Bewegungsrichtung des Saugbands (11) und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit wie das Saugband (11), oder einer geringfügig von der Geschwindigkeit des Saugbands (11) abweichenden Geschwindigkeit, bewegbar ist.
    11. Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines Tabakstrangs (15) für die Herstellung von Zigaretten, wobei Fasern (10) an einer Unterseite eines Fördermittels - Saugband (11) - angesammelt und an der Unterseite (12) des Saugbands (11) entlang einer Förderstrecke einer Trenneinrichtung - Trimmer (13) - zugeführt werden, zur Abnahme von Faserüberschuss unter Bildung des Faserstrangs, und wobei durch ein Organ, das mindestens zeitweilig in Förderrichtung des Saugbands (11) angetrieben wird, verdichtete Bereiche (31) innerhalb des Faserstrangs erzeugt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) das Organ - Rad (25), Gurt (40) - liegt mindestens zeitweilig an einer freien Oberseite des Saugbands (11) an,
      b) die verdichteten Bereiche (31) werden mit dem Organ - Rad (25), Gurt (40) - durch Übertragung von Druck auf das Saugband (11) erzeugt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehend angetriebenes Rad (25) im Bereich einer Umfangsfläche (27) mindestens teilweise am Saugband (11) anliegt, und durch die Anlage am Saugband (11) dessen Abstand zum Trimmer (13) vorgibt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (25) gleichmäßig über die Umfangsfläche (27) verteilte Rücksprünge, insbesondere Taschen oder abgeflachte Bereiche (30), aufweist, wobei das Saugband (11) bei mindestens teilweiser Anlage am Rad (25) im Bereich der Rücksprünge mit einem geringeren Abstand zum Trimmer (13) angeordnet ist, als bei Anlage am Rad (25) in Bereichen außerhalb der Rücksprünge.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (11) über die Rücksprünge des Rads (25) mit einem Unterdruck beaufschlagt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung von verdichteten Bereichen (31) innerhalb des Tabakstrangs (15) vorzugsweise unmittelbar vor der Abnahme von Tabaküberschuss (14) im Bereich des Trimmers (13) erfolgt.
    EP03015428A 2002-07-11 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie Expired - Lifetime EP1380218B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10231548A DE10231548A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
    DE10231548 2002-07-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1380218A1 EP1380218A1 (de) 2004-01-14
    EP1380218B1 true EP1380218B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=29723867

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03015428A Expired - Lifetime EP1380218B1 (de) 2002-07-11 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1380218B1 (de)
    DE (2) DE10231548A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2241204A1 (de) 2009-04-15 2010-10-20 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10354759A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Gleitschuh
    DE102010039099A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
    DE102016101584A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Saugbandeinheit mit Stelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen einer Pressscheibe der Saugbandeinheit und einem Schaberelement sowie Verfahren hierzu
    IT201700036027A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Gd Spa Unità e metodo per la realizzazione di almeno un cordone semilavorato continuo di tabacco

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL238622A (de) * 1958-04-28
    DE1169353B (de) * 1959-12-07 1964-04-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Bilden eines an bestimmten Stellen verdichteten Tabakstranges
    DE3627059A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen eines faserstrangs der tabakverarbeitenden industrie
    IT1202201B (it) * 1985-11-19 1989-02-02 Gd Spa Metodo per produrre sigarette contenenti almeno due miscele di tabacco differenti
    GB9504677D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Molins Plc Cigarette making machine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2241204A1 (de) 2009-04-15 2010-10-20 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung
    DE102009017117A1 (de) 2009-04-15 2010-12-09 Hauni Maschinenbau Ag Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10231548A1 (de) 2004-03-25
    DE10231548A8 (de) 2004-07-22
    DE50300649D1 (de) 2005-07-21
    EP1380218A1 (de) 2004-01-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1817869C3 (de) Forderanordnung fur den Transport von Filterstaben, Zigaretten oder anderen stabformigen Artikeln der tabakverarbeiten den Industrie Ausscheidung aus 1815317
    EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
    DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
    DE3037376A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
    DE2903461A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von staebchenfoermigen gegenstaenden
    DE3720606C2 (de) Maschine zur Fertigung eines ununterbrochenen Zigarettenstranges
    EP1380218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
    DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
    EP1275311B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
    DE69608040T3 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl von Tabaksträngen
    DE2513867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines endlosen tabakstrangs fuer die herstellung von zigaretten
    EP1048229B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
    EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
    EP2062485A1 (de) Druckwerk mit Steuerung der Drehgeschwindigkeit einer Druckwalze
    DE3230144C2 (de)
    DE2756473A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
    EP1250855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
    DE3516909C2 (de) Zigaretten-Fertigungsmaschine
    EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
    DE3445574A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von zigaretten unter regelung der verteilung von kurzem tabak
    DE3231464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen von tabak in eine tabakschneidemaschine
    DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
    DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE3726603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen
    WO2013004258A1 (de) Längsfördereinrichtung für produkte der tabak verarbeitenden industrie

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040405

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041007

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300649

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050726

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090722

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090708

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090721

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300649

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100709