CH668057A5 - Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel. - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH668057A5
CH668057A5 CH4842/85A CH484285A CH668057A5 CH 668057 A5 CH668057 A5 CH 668057A5 CH 4842/85 A CH4842/85 A CH 4842/85A CH 484285 A CH484285 A CH 484285A CH 668057 A5 CH668057 A5 CH 668057A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
lifting carriage
carriage
lifting
wound
Prior art date
Application number
CH4842/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raasch
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH668057A5 publication Critical patent/CH668057A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen der Kreuzspulen von der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine in ein kastenförmiges Transportmittel, wobei zum Sammeln aneinandergereihter Kreuzspulen ein Flachförderer und zum Abladen der angesammelten Kreuzspulen Greifer dienen.
Kreuzspulen herstellende Maschinen, wie zum Beispiel Offenend-Rotorspinnmaschinen, besitzen beispielsweise an der Kreuzspulenabgabestelle ein Transportband oder eine Rollenbahn, auf der die hergestellten beziehungsweise gewik-kelten Kreuzspulen sich ansammeln. Durch mechanische Greifer können die Spulen dann erfasst und abgeworfen werden. Dies geschieht jedoch nicht in einer die Kreuzspulen schonenden Weise.
Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kreuzspulen von der Kreuzspulenabgabestelle selbsttätig auf eine die Kreuzspulen schonende Art und Weise in ein kastenförmiges Transportmittel zu überführen und dabei die Möglichkeit zu schaffen, die Kreuzspulen automatisch reihenweise und schichtweise in das Transportmittel automatisch einzulegen, ohne dass dabei unnötig grosse Massen bewegt werden müssten.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass a) Flachförderer und Greifer zu einer Baueinheit vereinigt sind, b) die Baueinheit in vertikaler Ebene um etwa 180 Grad schwenkbar ist, c) die Baueinheit in senkrechter und waagerechter Richtung gesteuert ortsveränderbar ist.
Da Flachförderer und Greifer zu einer Baueinheit vereinigt sind, kann der Flachförderer die gewünschte Anzahl Spulen zunächst aufnehmen, worauf der Greifer die Spulen festhält, worauf die Baueinheit in vertikaler Ebene um etwa 180 Grad geschwenkt und in waagerechter Richtung bis über die Stelle in dem kastenförmigen Transportmittel gefahren wird, an der die angesammelten Kreuzspulen abgelegt werden sollen, worauf die Baueinheit dann gesteuert in senkrechter Richtung abgesenkt wird, bis die Kreuzspulen sich unmittelbar über der Ablagestelle befinden beziehungsweise Bodenkontakt aufnehmen, worauf dann die Greifer geöffnet werden, um die Kreuzspulen abzugeben, worauf die Baueinheit in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der zu der schwenkbaren Baueinheit gehörende Flachförderer entweder aus einem gegebenenfalls schrittweise antreibbaren Transportband oder einer Rollenbahn besteht. Auf einer Rollenbahn können die anzusammelnden Kreuzspulen beispielsweise aneinandergeschoben werden, ein schrittweise antreibbares Transportband kann jeweils um eine Spulenlänge weiterwandern, um eine weitere Kreuzspule aufzunehmen. Das Transportband und/oder die Greifer können dabei vorteilhaft durch einen die Anwesenheit der Kreuzspulen auf dem Flachförderer ermittelnden Sensor steuerbar sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 057
Da die Greifer geöffnet bleiben müssen, bis die wählbare Anzahl Kreuzspulen aufgenommen ist, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, dass die Greifer durch eine Kreuzspulenzählvorrichtung steuerbar sind.
Die aus Flachförderer und Greifer bestehende Baueinheit besitzt vorteilhaft eine Schwenkvorrichtung, die zwei Planetengetriebe aufweist, von denen jedes aus einem feststehenden Sonnenrad, einem Planetenrad und einem Steg besteht, wobei die Planetenräder mit der Baueinheit fest verbunden sind und die Stege durch eine Stellvorrichtung um etwa 90 Grad schwenkbar sind. Wird hierbei das Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad und Planetenrad mit 1 zu 1 gewählt, so bewirkt ein Schwenken des Stegs um etwa 90 Grad das Drehen des Planetenrads um etwa 180 Grad. Dies bedeutet, dass auf der Baueinheit zuvor oben befindliche Kreuzspulen sich nach einer Drehung der Planetenräder um 180 Grad unten befinden und in dieser Lage später bequem und schonend in das kastenförmige Transportmittel eingelegt werden können.
Die feststehenden Sonnenräder sind vorteilhaft mit einem auf- und abbewegbaren Hubschlitten verbunden. Ein solcher Hubschlitten kann Gleitführungen aufweisen, aber auch Wälzführungen, er könnte in diesem Fall auch als Hubwagen bezeichnet werden. Ein solcher Hubschlitten oder Hubwagen gewährleistet auf einfache Art und Weise das Absenken der Baueinheit zum Zweck der Spulenablage.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Hubschlitten oder Hubwagen eine Antriebsvorrichtung auf, die mindestens ein auf eine Trommel aufwickelbares, den Hubschlitten oder Hubwagen haltendes Halteband besitzt. Sofern der Hubschlitten oder Hubwagen etwas breiter ist, sind zwei parallele Haltebänder von Vorteil.
Da die Baueinheit von Greifern und Flachförderer auch in waagerechter Richtung gesteuert ortsveränderbar ist, wird hierzu nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung des Hubschlittens oder Hubwagens und die den Hubschlitten oder Hubwagen auf seiner Auf- und Abbewegung führenden und haltenden Mittel mit einem horizontal an Führungsschienen entlang bewegbaren Schlitten oder Wagen verbunden sind.
Die Stellvorrichtung der Schwenkvorrichtung kann vorteilhaft durch den bereits erwähnten Sensor und/oder durch die ebenfalls schon erwähnte Kreuzspulenzählvorrichtung steuerbar sein.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung des Hubschlittens oder Hubwagens durch eine die Spannung eines den Hubschlitten oder Hubwagen haltenden Haltebandes überwachenden Sensor steuerbar. Fährt der Hubschlitten oder Hubwagen beispielsweise abwärts, um in der Baueinheit befindliche Kreuzspulen abzulegen, so wird das Halteband bei Bodenberührung der Kreuzspulen spannungslos, was der Sensor ermittelt, der daraufhin die Antriebsvorrichtung des Hubschlittens oder Hubwagens zunächst anhalten und anschliessend auf Rückwärtsfahrt umschalten kann.
Der horizontal bewegbare Schlitten oder Wagen besitzt vorteilhaft eine programmierbare Schrittschaltvorrichtung, damit die Kreuzspulen reihenweise in das kastenförmige Transportmittel abgelegt werden können. Die Schrittlänge bestimmt sich im wesentlichen nach dem Durchmesser der Kreuzspulen.
Es muss grundsätzlich zwischen zylindrisch ausgebildeten und konisch ausgebildeten Kreuzspulen unterschieden werden. Während sich zylindrisch ausgebildete Kreuzspulen problemlos in ein kastenförmiges Transportmittel einlegen lassen, ist dies bei konischen Kreuzspulen, insbesondere wenn die Konizität sehr ausgeprägt ist, nicht der Fall. Bei der Ablage konischer Kreuzspulen ist es angebracht, von
Reihe zu Reihe und/oder von Lage zu Lage die Richtung der Konizität zu wechseln. Um dies zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Schwenkvorrichtung der aus Flachförderer und Greifern bestehenden Baueinheit um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Beim Ablegen konischer Kreuzspulen kann jetzt die Baueinheit von Mal zu Mal in waagerechter Ebene um 180 Grad geschwenkt werden.
Die Schwenkbarkeit um eine vertikale Achse kann vorteilhaft dadurch gegeben sein, dass die Sonnenräder eine Tragkonstruktion aufweisen, die um eine vertikale Achse schwenkbar an einer Konsole des Hubschlittens oder Hubwagens gelagert ist. Hierbei kann zwischen Tragkonstruktion und Hubschlitten oder Hubwagen eine über einen Schwenkwinkel von 180 Grad umsteuerbare Horizontalschwenkvorrichtung angeordnet sein. Eine solche Horizontalschwenkvorrichtung kann beispielsweise aus einem Schrittmotor bestehen, dessen Welle an der Konsole befestigt und dessen Gehäuse mit der Tragkonstruktion verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungs-gemässen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorn auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der Vorrichtung.
An der Stirnseite einer Kreuzspulen herstellenden Offenend-Spinnmaschine 1 befindet sich eine Kreuzspulenabgabestelle 2. An der Kreuzspulenabgabestelle 2 ist ein schräg liegendes Transportband 3 vorhanden, auf dem sich zur Zeit zwei Kreuzspulen 4 und 5 angesammelt haben. Ein durch einen Elektromagnetantrieb 11 betätigbarer Spulenrückhalter 12 hindert die Spulen 4 und 5 daran, zu einer aus einem Flachförderer 13 und Greiferpaaren 14 bis 17 bestehenden Baueinheit 24 zu gelangen. Der Flachförderer 13 ist als ein Transportband ausgebildet, das über Rollen 18, 19 läuft, von denen die Rolle 19 durch eine Antriebsvorrichtung 20 antreibbar ist. Von unten her wird das Transportband 13 durch Stützrollen 21 und 22 abgestützt. Fig. 2 deutet an,
dass die Greiferpaare 14 bis 17 durch eine pneumatische Betätigungsvorrichtung 23 betätigt werden können. Zum Halten der Kreuzspulen 6 bis 9 werden die Greiferpaare durch die Betätigungsvorrichtung 23 gegen die Kreuzspulen angelegt. Zum Freigeben der Kreuzspulen oder während der Übernahme der Kreuzspulen durch die Baueinheit 24 sind die Greiferpaare weiter geöffnet, als es Fig. 2 zeigt. Schutzbleche 25 und 26 zu beiden Seiten des Transportbands 13 verhindern ein unbeabsichtigtes Herabfallen der Kreuzspulen. Durch ein nur in Fig. 2 angedeutetes, eine Schleife bildendes, der Energieführung und zur Steuerung dienendes Kabel 27 sind die Antriebsvorrichtungen 20 und 28 mit einer zentralen Steuervorrichtung 29 verbunden. Die Antriebsvorrichtung 20 wurde bereits erwähnt, die Antriebsvorrichtung 28 dient der Steuerung der pneumatischen Betätigungsvorrichtung 23.
Das Schutzblech 26 trägt an seinem vorderen Ende einen Sensor 30, der die Anwesenheit der Kreuzspule 9 feststellt. Das Schutzblech 25 trägt an seinem hinteren Ende eine Kreuzspulenzählvorrichtung 31. Sowohl der Sensor 30 als auch die Kreuzspulenzählvorrichtung 31 sind über das Kabel 27 mit der zentralen Steuervorrichtung 29 verbunden. Auch vom Elektromagnetantrieb 11 besteht eine Wirkverbindung 32 zur zentralen Steuervorrichtung 29.
Die aus Flachförderer 13 und Greifern 14 bis 17 bestehende Baueinheit 24 besitzt eine insgesamt mit, 3 3 bezeichne-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 057
te Schwenkvorrichtung, mit deren Hilfe die Baueinheit 24 in vertikaler Ebene um etwa 180 Grad schwenkbar ist. Die Schwenkvorrichtung 33 besitzt zwei bauartgleiche Planetengetriebe 34 und 35.
Am Beispiel des in Fig. 1, 2 und 3 sichtbaren Planetengetriebes 35 werden folgende Erläuterungen zum näheren Aufbau der Planetengetriebe gegeben:
Das Planetengetriebe besteht jeweils aus einem feststehenden Sonnenrad 36, einem Planetenrad 37 und einem Steg 38. Da das Planetenrad 37 nur über einen Winkel von 90 Grad das Sonnenrad 36 umkreisen soll, fehlen an beiden Zahnrädern obere Segmente. Die Planetenräder 37 sind mit der Baueinheit 24 fest verbunden. Die Stege 38 sind durch eine Hubvorrichtung 39 um etwa 90 Grad schwenkbar. Die Hubvorrichtung 39 besteht aus einem Pneumatikzylinder, dessen Kolbenstange 40 gelenkig mit den abgewinkelten Enden 38' der Stege 38 verbunden ist.
Wird der Steg 38 beispielsweise aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung heraus um 90 Grad in die in Fig. 4 dargestellte Stellung verschwenkt, bewegt sich das Planetenrad 37, das den gleichen Radius hat wie das Sonnenrad 36, über einen Winkel von 45 Grad um das Sonnenrad herum, führt dabei selbst eine Drehung von 180 Grad um seine eigene Achse aus und bringt dadurch die Baueinheit 24 in die in Fig. 4 dargestellte Hängelage. Die durch die Greiferpaare festgehaltenen Kreuzspulen können in dieser Lage in ein kastenförmiges Transportmittel 41 eingebracht werden.
Eine aus einem profilierten Träger 42 und zwei waagerechten Platten 43 und 44 bestehende Tragkonstruktion trägt die beiden Sonnenräder 36. Diese Tragkonstruktion ist um eine vertikale Achse 45 schwenkbar an zwei Konsolen 46 und 47 eines Hubschlittens 48 gelagert.
Damit sich die Tragkonstruktion 42, 43, 44 und damit die gesamte Schwenkvorrichtung 33 mit der Baueinheit 24 in waagerechter Ebene um 180 Grad drehen kann, ist zwischen den Platten 43 und 44 der Tragkonstruktion und den beiden Konsolen 46 und 47 eine über einen Schwenkwinkel von 180 Grad umsteuerbare Horizontalschwenkvorrichtung 49 angeordnet. Sie besteht aus einem elektrischen Schrittmotor, dessen Welle mit den beiden Konsolen 46 und 47 und dessen Gehäuse mit den Platten 43 und 44 verbunden ist.
Der Hubschlitten 48 besitzt Mittel, die ihn auf seiner Aufundabbewegung führen und halten. Diese Mittel bestehen aus mit dem Hubschlitten 48 verbundenen Gleitlagern 50 bis 53, die auf senkrechten Führungsstangen 54, 55 sitzen. In den Zeichnungen werden die Führungsstangen 54, 55 zum Teil durch Träger 56, 57 verdeckt.
Die Träger 56, 57 und auch die Führungsstangen 54, 55 sind Teile eines horizontal an Führungsschienen 58, 59 entlang bewegbaren Schlittens 60. Der Schlitten 60 trägt eine insgesamt mit 61 bezeichnete Antriebsvorrichtung für den Hubschlitten. Die Antriebsvorrichtung 61 besitzt eine Trommel 62, die durch einen Getriebemotor 63 antreibbar ist. Auf die Trommel 62 sind zwei Haltebänder 64 und 65 nebeneinanderliegend aufwickelbar. An den Haltebändern 64 und 65 ist der Hubschlitten 48 aufgehängt. Die beiden Haltebänder laufen über Rollen 66, 67, das Halteband 65 läuft zusätzlich über eine Rolle 68.
Die Führungsschiene 58 ist eine Gleitschiene, an der Gleitstücke 69 und 70 entlanggleiten können, die auf der Rückseite des Schlittens 60 angeordnet sind. Das Gleitstück 69 trägt einen Mitnehmer 71, das Gleitstück 70 einen Mitnehmer 72. Die beiden Mitnehmer 71, 72 sind am oberen Trum eines endlosen Bandes 73 befestigt. Das endlose Band 73 gehört zu einer insgesamt mit 74 bezeichneten Antriebsvorrichtung, die ausser dem erwähnten Band 73 zwei Bandrollen 75, 76 aufweist, von denen die Bandrolle 75 durch einen auf Links- und Rechtslauf umschaltbaren Getriebemotor 77 antreibbar ist. Die untere Führungsschiene 59 ist als Fahrschiene für Rollen 78, 79 ausgebildet, die sich an den unteren Enden der Träger 56, 57 befinden und an mit den Trägern verbundenen Konsolen 80 gelagert sind.
Die Antriebsvorrichtung 74 des horizontal bewegbaren Schlittens 60 besitzt eine programmierbare Schrittschaltvorrichtung, die sich in der zentralen Steuervorrichtung 29 als Baugruppe befindet. Zwischen der programmierbaren Schrittschaltvorrichtung und der Antriebsvorrichtung 74 besteht eine Wirkverbindung 81.
Die Antriebsvorrichtung 61 des Hubschlittens 48 ist durch einen die Spannung des Haltebandes 65 überwachenden Sensor 82 steuerbar. Die hierzu erforderlichen Schaltungsmittel enthält die zentrale Steuervorrichtung 29. Die Antriebsvorrichtung 61 ist durch eine Wirkverbindung 83, der Sensor 82 durch eine Wirkverbindung 84 mit der zentralen Steuervorrichtung 29 verbunden.
Die Stellvorrichtung 39 der Schwenkvorrichtung 33 ist durch den die Anwesenheit der Kreuzspulen 6 bis 9 auf dem Flachförderer 13 ermittelnden Sensor 30 und/oder durch die Kreuzspulenzählvorrichtung 31 steuerbar.
Die Vorrichtung funktioniert folgendermassen:
Auf dem Transportband 3 der Kreuzspulenabgabestelle 2 liegende Kreuzspulen werden einzeln nacheinander abgegeben, indem der Spulenrückhalter 12 durch den Elektromagnetantrieb 11 zurückgezogen wird, um eine Kreuzspule freizugeben, die dann durch das laufende oder wiederanlaufende Transportband 3 auf das Transportband 13 weitertransportiert wird. Sobald eine Kreuzspule, beispielsweise die Kreuzspule 5, an dem Spulenrückhalter 12 vorbeigewandert ist, bringt der Elektromagnetantrieb 11 den Spulenrückhalter 12 wieder in die Ausgangslage, um die nächstfolgende Spule zurückzuhalten. Diese Taktweise Freigabe wird durch die Kreuzspulenzählvorrichtung 31 gesteuert, die im Zusammenwirken mit dem Sensor 30 aus einer einfachen Lichtschranke bestehen kann, die das Vorbeiwandern einer Kreuzspule feststellt und in dem Augenblick, in dem eine Kreuzspule an der Kreuzspulenzählvorrichtung 31 vorbeigewandert ist, über die zentrale Steuervorrichtung 29 einen Freigabebefehl an den Elektromagnetantrieb 11 weiterleitet, der daraufhin wieder eine Kreuzspule freigibt.
Das Transportband 13 kann auf zweierlei Art und Weise betrieben werden. Entweder es läuft dauernd und befördert die erste empfangene Kreuzspule, zum Beispiel die Kreuzspule 9, gleich bis vor den Sensor 30, der daraufhin anspricht; oder es ist durch seine Antriebsvorrichtung 20 schrittweise antreibbar. In diesem Fall kann die Kreuzspulenzählvorrichtung 31 die Steuerung der Antriebsvorrichtung 20 übernehmen, indem sie das Anhalten des Transportbandes 13 veranlasst, sobald eine Kreuzspule an der Kreuzspulenzählvorrichtung 31 vorbeigewandert ist. In diesem Fall würde der Sensor 30 erst dann ansprechen, wenn das Transportband 13 mit in diesem Fall vier Kreuzspulen 6 bis 9 belegt ist. Das Transportband 13 kann nun nicht mehr weitergeschaltet werden, weil die letzte Kreuzspule 6 nicht mehr an der Kreuzspulenzählvorrichtung 31 vorbeiwandern kann. Da sowohl die Kreuzspulenzählvorrichtung 31 als auch der Sensor 30 ansprechen, sobald vier Kreuzspulen auf dem Transportband 13 liegen, kann aus den Signalen des Sensors 30 und der Kreuzspulenzählvorrichtung 31 in der zentralen Steuervorrichtung 29 ein Summensignal gebildet werden, das ein Tätigwerden der Schwenkvorrichtung 33 veranlasst. Die Stellvorrichtung 39 erhält nun über eine Wirkverbindung 85 (Fig. 1 ) über die zentrale Steuervorrichtung 29 einen Stellimpuls, durch den das Zurückziehen der Kolbenstange 40 veranlasst wird. Die Planetengetriebe 34 und 35 treten dadurch in Tätigkeit, so dass die Baueinheit 24 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung heraus in die in Fig. 4 dargestellte Stel- .
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
lung gerät. Zuvor sind durch das gleiche Summensignal die Greifer 14 bis 17 geschlossen worden, indem die zentrale Steuervorrichtung 29 über das Kabel 27 die Antriebsvorrichtung 28 zum Betätigen der pneumatischen Betätigungsvorrichtung 23 und damit zum Schliessen der Greiferpaare 14 bis 17 veranlasst hatte.
Danach wird die Antriebsvorrichtung 74 über die Wirkverbindung 81 durch die zentrale Steuervorrichtung 29 veranlasst, nach Programm den Schlitten 60 waagerecht zu verschieben, um der Baueinheit 24 die richtige Position über der Stelle zu verschaffen, an der die vier Kreuzspulen in dem kastenförmigen Transportmittel 41 abgelegt werden sollen. Wenn das geschehen ist, wird über die Wirkverbindung 83 automatisch die Antriebsvorrichtung 61 des Hubschlittens 48 in Tätigkeit gesetzt. Sobald sich die Trommel 62 dreht, wickeln sich die beiden Haltebänder 64 und 65 von der Trommel 62 ab und der Hubschlitten 48 gleitet dabei an den Führungsstangen 54 und 55 entlang nach unten in Richtung des Pfeils 86. Diese Situation zeigt beispielsweise Fig. 4.
Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Stellung läuft die Trommel 62 solange weiter, bis die von den Greifern festgehaltenen Kreuzspulen 6 bis 9 entweder am Boden des Transportmittels 41 oder auf bereits eingefüllten Kreuzspulen Bodenkontakt bekommen, worauf die Haltebänder 64 und 65 ihre Spannung verlieren und der Sensor 82 daraufhin anspricht. Über die Wirkverbindung 84 veranlasst der Sensor 82 das Anhalten der Trommel 62 und das Öffnen der Greiferpaare 14 bis 17. Die federnd an den Kreuzspulen anliegenden Greifer geben nun die Kreuzspulen frei. Nach kurzer Pause wird der Getriebemotor 63 auf Rückwärtsgang
5 668 057
umgeschaltet und der Hubschlitten 48 wird wieder in die Ausgangslage, die Fig. 2 zeigt, zurückgefahren.
Die weiteren Tätigkeiten der Vorrichtung können in der zentralen Steuervorrichtung 29 vorprogrammiert sein. Mit 5 geöffneten Greiferpaaren 14 bis 17 wird die Baueinheit 24 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgebracht und das Füllen des Flachförderers 13 mit Kreuzspulen beginnt von neuem. Sobald das Transportmittel 41 mit Kreuzspulen gefüllt ist, wird von Hand ein winkelförmiger 10 Anschlag 87 hochgeklappt und das Transportmittel 41 fortgefahren. Dann wird der Anschlag 87 wieder heruntergeklappt und dient nun einem neuen Transportmittel zur Lageorientierung.
Beim Überführen zylindrischer Kreuzspulen bleibt die 15 Horizontalschwenkvorrichtung 49 ausser Funktion. Wenn die Offenend-Spinnmaschine 1 statt zylindrischer Kreuzspulen konische Kreuzspulen wickelt, kommen diese Kreuzspulen entweder mit dem dünneren oder mit dem dickeren Konusende voran geordnet an der Kreuzspulenabgabestelle 2 20 an. Vor jedem Schwenken der Baueinheit 24 in vertikaler Ebene wird zunächst einmal die Horizontalschwenkvorrichtung 49 in Gang gesetzt, um zu bewirken, dass die Tragkonstruktion 42 bis 44 eine Schwenkbewegung von 180 Grad um die vertikale Achse 45 ausübt. Zu diesem Zweck weist 25 auch die Horizontalschwenkvorrichtung 49 eine Wirkverbindung 88 (Fig. 2) zu der zentralen Steuervorrichtung 29 auf. Beim Schwenken um 180 Grad gerät beispielsweise die Tragkonstruktion aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung heraus in die mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung 42'. 30 Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

668 057
1. Vorrichtung zum Überführen der Kreuzspulen von der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine in ein kastenförmiges Transportmittel, wobei zum Sammeln aneinandergereihter Kreuzspulen ein Flachförderer und zum Abladen der angesammelten Kreuzspulen Greifer dienen, dadurch gekennzeichnet, dass a) Flachförderer (13) und Greifer (14 bis 17) zu einer Baueinheit (24) vereinigt sind,
b) die Baueinheit (24) in vertikaler Ebene um etwa 180 Grad schwenkbar ist,
c) die Baueinheit (24) in senkrechter und waagerechter Richtung gesteuert ortsveränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachförderer aus einem gegebenenfalls schrittweise antreibbaren Transportband (13) besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachförderer (13) aus einer Rollenbahn besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (13) und/oder die Greifer (14 bis 17) durch einen die Anwesenheit der Kreuzspulen (6 bis 9) auf dem Flachförderer (13) ermittelnden Sensor (30) steuerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (14 bis 17) durch eine Kreuzspulenzählvorrichtung (31) steuerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Flachförderer (13) und Greifern (14 bis 17) bestehende Baueinheit (24) eine Schwenkvorrichtung (33) besitzt, die zwei Planetengetriebe (34, 35) aufweist, von denen jedes aus einem feststehenden Sonnenrad (36), einem Planetenrad (37) und einem Steg (38) besteht, dass die beiden Planetenräder (37) mit der Baueinheit (24) fest verbunden sind und dass die Stege (38) durch eine Stellvorrichtung (39) um etwa 90 Grad schwenkbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (36) mit einem auf und ab bewegbaren Hubschlitten (48) oder Hubwagen verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (48) oder Hubwagen eine Antriebsvorrichtung (61) aufweist, die mindestens ein auf eine Trommel (62) aufwickelbares, den Hubschlitten (48) oder Hubwagen haltendes Halteband (64, 65) besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (61) des Hubschlittens (48) oder Hubwagens und die den Hubschlitten (48) oder Hubwagen auf seiner Aufundabbewegung führenden und haltenden Mittel (54, 55) mit einem horizontal an Führungsschienen (58, 59) entlang bewegbaren Schlitten (60) oder Wagen verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (39) der Schwenkvorrichtung (33) durch den die Anwesenheit der Kreuzspulen (6 bis 9) auf dem Flachförderer (13) ermittelnden Sensor (30) und/oder durch die Kreuzspulenzählvorrichtung (31) steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (61) des Hubschlittens (48) oder Hubwagens durch einen die Spannung eines den Hubschlitten (48) oder Hubwagens haltenden Haltebandes (65) überwachenden Sensor (82) steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (74) des horizontal bewegbaren Schlittens (48) oder Wagens eine programmierbare Schrittschaltvorrichtung (29) besitzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (33) der aus Flachförderer (13) und Greifern (14 bis 17) bestehenden Baueinheit (24) um eine vertikale Achse (45) schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (36) der Schwenkvorrichtung (33) eine Tragkonstruktion (42, 43, 44) aufweisen, die um eine vertikale Achse (45) schwenkbar an einer Konsole des Hubschlittens oder Hubwagens gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tragkonstruktion (42, 43,44) und Hubschlitten (48) oder Hubwagen eine über einen Schwenkwinkel von 180 Grad umsteuerbare Horizontalschwenkvorrichtung (49) angeordnet ist.
CH4842/85A 1984-11-15 1985-11-12 Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel. CH668057A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441778A DE3441778C2 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum Überführen von Kreuzspulen aus der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine an eine nachgeschaltete Spulenaufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668057A5 true CH668057A5 (de) 1988-11-30

Family

ID=6250385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4842/85A CH668057A5 (de) 1984-11-15 1985-11-12 Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4729709A (de)
JP (1) JPS61183066A (de)
CH (1) CH668057A5 (de)
DE (1) DE3441778C2 (de)
IT (1) IT1200829B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191533B (it) * 1986-03-04 1988-03-23 Matics Srl Dispositivo trasportatore di bobine
DE3714057A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum palettieren von kreuzspulen
JPH0791777B2 (ja) * 1987-07-11 1995-10-04 大阪ボビン株式会社 チ−ズの集団染色脱水方法ならびに装置
JPS6481771A (en) * 1987-07-21 1989-03-28 Murata Machinery Ltd Package feeding device to paper creel
IT1222731B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Savio Spa Metodo ed apparecchio per prelevare,trasferire ed ordinare bobine tessili
IT1222730B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Savio Spa Metodo ed apparecchio per la rimozione di bobine di filato e loro deposito in un carrello a pioli
JPH02163269A (ja) * 1988-12-13 1990-06-22 Kuraray Co Ltd チーズ移載装置
IT1226211B (it) * 1988-12-23 1990-12-21 Matics Srl Dispositivo di pallettizzazione bobine
JPH02229229A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Murata Mach Ltd 糸の製造方法および製造装置
CS174090A2 (en) * 1989-04-07 1991-09-15 Schubert & Salzer Maschinen Method and device for goods handling, especially goods in textile industry, from take-over spot on deposition spot
US5402355A (en) * 1989-04-07 1995-03-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
DE4011220A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Schlafhorst & Co W Automatische textilmaschine mit einer mehrzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE4013793A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Palitex Project Co Gmbh Spulentransportvorrichtung
DE4036346C2 (de) * 1990-11-15 1998-07-23 Schlafhorst & Co W Spulenentsorgungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4229112C2 (de) * 1992-09-01 1995-06-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Spulen
DE4341926A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Spulen und Hülsen
DE19750859A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Schlafhorst & Co W Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6527499B2 (en) * 2000-02-04 2003-03-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. Automated tire loading/unloading and compression system and tire transport frame
US6511276B1 (en) * 2000-06-13 2003-01-28 Tempel Steel Company, Inc. Parts handling device for press
US6939041B2 (en) * 2003-01-29 2005-09-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US7819260B2 (en) * 2004-08-11 2010-10-26 Linwell, Inc. Tire rack, loading and unloading systems and methods
US20100172725A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Receiving and Presenting Parts to an Operating Station
DE102014118216A1 (de) 2014-12-09 2016-06-23 Turck Holding Gmbh Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu
KR102631952B1 (ko) * 2019-02-19 2024-01-30 무라다기카이가부시끼가이샤 반송 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093326A (de) * 1955-05-03
US3193320A (en) * 1962-08-13 1965-07-06 Esengee Company Method and apparatus for handling boxes of fruit in an orchard following picking
US3434602A (en) * 1966-04-15 1969-03-25 West Virginia Pulp & Paper Co Pallet loading machine for sequentially delivered articles
US3627147A (en) * 1969-07-10 1971-12-14 Lamb Grays Harbor Co Inc System for upending and palletizing objects
US3941255A (en) * 1974-11-25 1976-03-02 Gulf & Western Manufacturing Company Article turning device
JPS5218663A (en) * 1975-07-10 1977-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Automatic device for transferring plate material
DE2842432C2 (de) * 1978-09-29 1981-01-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
US4375936A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Harnischfeger Corporation Stacker crane for movement of coils
EP0099959B1 (de) * 1982-07-20 1991-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3244925A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
DE3244917A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
US4610592A (en) * 1985-01-07 1986-09-09 Automatic Handling & Fabrication, Inc. Robotic downender apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8522833A0 (it) 1985-11-14
DE3441778C2 (de) 1994-10-27
US4729709A (en) 1988-03-08
IT1200829B (it) 1989-01-27
JPS61183066A (ja) 1986-08-15
DE3441778A1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668057A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel.
DE2646313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3824843C2 (de)
DE3243694C2 (de)
DE3906922C2 (de)
DE3308933C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen zylindrischer Pellets
DE2209435B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Gewebebahnen bestimmter Länge
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH661260A5 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses.
EP0229888A2 (de) Vorrichtung zum Speichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3536869C2 (de)
CH681887A5 (de)
EP0493669B1 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE60305083T2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Platten
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
CH682087A5 (en) Open=end rotor spinning frame - having automatic sliver can changeover arrangement utilising large capacity cans
AT413067B (de) Vorrichtung zur herstellung von brezeln aus vorgeformten teigsträngen
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2852797C2 (de) Stofflegemaschine
CH677655A5 (de)
EP1129242B1 (de) Drehstation für wickel
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased