CH665442A5 - Boeschungselement. - Google Patents

Boeschungselement. Download PDF

Info

Publication number
CH665442A5
CH665442A5 CH5342/82A CH534282A CH665442A5 CH 665442 A5 CH665442 A5 CH 665442A5 CH 5342/82 A CH5342/82 A CH 5342/82A CH 534282 A CH534282 A CH 534282A CH 665442 A5 CH665442 A5 CH 665442A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embankment
elements
front wall
side walls
soil
Prior art date
Application number
CH5342/82A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunziker & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie Ag filed Critical Hunziker & Cie Ag
Priority to CH5342/82A priority Critical patent/CH665442A5/de
Priority to EP83108721A priority patent/EP0102637B1/de
Priority to DE8383108721T priority patent/DE3363776D1/de
Priority to AT83108721T priority patent/ATE20103T1/de
Publication of CH665442A5 publication Critical patent/CH665442A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

665 442
2

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .1. Böschungselement aus einem aus einer Vorder- und einer Rückwand (1 ; 2) sowie zwei Seitenwänden (3; 4) gebildeten, oben und unten offenen viereckigen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (1) wenigstens auf der Elementinnenseite von unten nach oben nach aussen geneigt verläuft, so dass die obere Öffnung (5) des Elementes grösser ist als die untere (6), und dass auf der Oberseite der Seitenwände (3 ; 4) zwei als Anschläge wirkende Wangen (7 ; 8) vorgesehen sind, welche zudem im Bereich der vergrösserten oberen Elementöffnung als seitliche Begrenzungen für das einzufüllende Erdreich ausgebildet sind.
  2. 2. Böschungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der geneigt verlaufenden Vorderwand auf der selben Höhe verläuft wie die übrigen Elementwände.
  3. 3. Böschungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Vorderwand im unteren Teil senkrecht verläuft und im oberen Teil eine sich über die ganze Elementbreite erstreckende wulstartige Verdickung aufweist.
  4. 4. Böschungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung im Querschnitt trapezförmig ist.
  5. 5. Böschungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche der Verdickung jeweils im Bereich der Seitenwände direkt in die vorderen Sichtflächen der Wangen (7 ; 8) übergeht.
  6. 6. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Beton, Leichtbeton oder Blähton-Beton besteht.
  7. 7. Aus Böschungselementen nach einem der Ansprüche 1-6 aufgebaute Böschungsmauer oder -bewehrung, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente schachbrettmusterartig verlegt angeordnet sind, derart, dass zwischen einzelnen Elementen auf derselben Einbauhöhe Zwischenräume belassen sind und dass die Böschungsmauer im Grundriss gerade oder konvex oder konkav gekrümmt ist.
    BESCHREIBUNG
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Böschungselement aus einem aus einer Vorder- und einer Rückwand sowie zwei Seitenwänden gebildeten, oben und unten offenen viereckigen Rahmen.
    Es sind an sich eine Vielzahl verschiedener Elemente mit diesem Grundaufbau bekannt. Gegenüber Elementen mit geschlossenen Bodenflächen haben die Anmeldungsgemässen den Vorteil, dass sie bei relativ niedrigem Eigengewicht zu beliebigen mauerartigen Konfigurationen aufgebaut werden können, wobei die Füllung mit Erdreich vorzugsweise fortlaufend erfolgt.
    Bei den bisher bekannten Böschungselementen der genannten Bauart verlaufen die Elementwände jeweils vertikal, was je nach Bauform der Böschung zu Schwierigkeiten beim Füllen mit Erdreich führt.
    Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Böschungselement zu schaffen, dessen Aufbau die bestehen' den Schwierigkeiten weitgehend vermeidet.
    Das Böschungselement zeichnet sich dazu erfindungsge-mäss dadurch aus, dass die Vorderwand wenigstens auf der Elementinnenseite von unten nach oben nach aussen geneigt verläuft, so dass die obere Öffnung des Elementes grösser ist als die untere und dass auf der Oberseite der Seitenwände zwei als Anschläge wirkende Wangen vorgesehen sind, welche zudem im Bereich der vergrösserten oberen Elementöffnung als seitliche Begrenzungen für das einzufüllende Erdreich ausgebildet sind.
    Vorzugsweise verlaufen die Oberkanten aller Elementwände auf gleicher Höhe.
    Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes verläuft die Aussenseite der Vorderwand im unteren Teil senkrecht, während sie im oberen Teil eine sich über die ganze Elementbreite erstreckende wulstartige Verdickung aufweist.
    Die obere Fläche der Verdickung geht dabei vorzugsweise jeweils im Bereich der Seitenwände direkt in die Sichtflächen deren als Anschläge wirkenden Wangen über.
    Dies verleiht der sichtbaren Vorderwand des Elementes nicht nur ein besonders ansprechendes Aussehen, sondern auch die erforderliche Stabiliät bzw. Festigkeit.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Böschungselementes nach der Erfindung;
    Fig. 2 einen Schnitt durch das Element nach Fig. 1, und
    Fig. 3 einen Schnitt durch eine mit Elementen nach der Erfindung aufgebaute Böschung.
    Das in Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigte Böschungselement weist im wesentlichen eine Vorderwand 1, eine Rückwand 2 und zwei Seitenwände 3 bzw. 4 auf.
    An der vorderen Oberkante der Seitenwände 3,4 sind zudem als Anschläge wirkende Wangen 7 bzw. 8 vorgesehen, welche als Schubnocken für darüberliegende Elemente beim Aufbau von Böschungen dienen. Diese Anschläge dienen als seitliche Begrenzungen für das eingefüllte Erdreich.
    Das Element weist eine obere Öffnung 5 und eine untere Öffnung 6 auf.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein Hauptmerkmal des Elementes darin zu sehen, dass die Vorderwand 1 nach vorn oben geneigt verläuft. Damit wird die obere Öffnung 5 gegenüber der unteren flächenmässig vergrössert, was sich insbesondere günstig beim Auffüllen der Elemente mit Erdreich, bei der Begrünung, Bewässerung usw. auswirkt.
    Aus ästhetischen und konstruktiven Gründe^ weist die Vorderwand am oberen Ende eine im Querschnitt trapezförmige Verdickung 9 auf. Dadurch kann trotz nach aussen geneigter Innenseite der Vorderwand 1 letztere auf der Aussenseite im unteren Teil 10 vertikal verlaufen, ohne dass Stabilitätsprobleme entstehen.
    Die Anschläge 7,8 wirken beim Aufeinanderschichten der Elemente als Führungen (siehe z.B. Fig. 3, welche einen Vertikalschnitt durch eine Böschung aus erfindungsgemässen Elementen zeigt).
    Als bevorzugte Baustoffe zur Herstellung der Elemente sind Beton, Leichtbeton oder Leca-Beton zu nennen.
    Böschungen aus erfindungsgemässen Elementen erlauben eine optimale Bepflanzbarkeit, da jedes Element einerseits nach unten offen ist und sich das Wurzelwerk ungehindert entwickeln kann, andererseits durch die besonders günstig angeordnete obere Öffnung ein Füllen mit Erdreich auf einfachste Weise. Es entsteht ein optimaler Verbund mit dem Muttererdreich.
    Weiter ist die optimale Befeuchtung des Erdreiches durch die Böschungsneigung auch auf natürliche Art gewährleistet.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    G
    1 Blatt Zeichnungen
CH5342/82A 1982-09-08 1982-09-08 Boeschungselement. CH665442A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5342/82A CH665442A5 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Boeschungselement.
EP83108721A EP0102637B1 (de) 1982-09-08 1983-09-05 Böschungselement
DE8383108721T DE3363776D1 (en) 1982-09-08 1983-09-05 Slope element
AT83108721T ATE20103T1 (de) 1982-09-08 1983-09-05 Boeschungselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5342/82A CH665442A5 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Boeschungselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665442A5 true CH665442A5 (de) 1988-05-13

Family

ID=4291971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5342/82A CH665442A5 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Boeschungselement.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0102637B1 (de)
AT (1) ATE20103T1 (de)
CH (1) CH665442A5 (de)
DE (1) DE3363776D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561684B1 (fr) * 1984-03-23 1986-12-26 Rossi Jean Louis Element de construction pour murs de soutenement destine a etre garni de vegetation
GB8412499D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Cowie A F Retaining wall block
AT384850B (de) * 1984-10-09 1988-01-11 Schmaranz Ing Rudolf Stuetz- und futtermauer aus fertigteilen
EP0262283A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 GIKEN KOGYO Co., Ltd. Steinblock zur Umweltpflege
FR2604859B1 (fr) * 1986-10-09 1988-12-16 Vasseur Martine Element pour plantations decoratives et renforcement de pentes naturelles
CH673428A5 (de) * 1987-06-05 1990-03-15 Willi Ruckstuhl
FR2622226B1 (fr) * 1987-10-21 1991-02-22 Tartarin Jean Louis Elements de beton prefabriques pour la realisation de murs de soutenement paysagers
AU635397B2 (en) * 1990-03-15 1993-03-18 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
EP0637648B1 (de) * 1993-07-30 1998-10-28 Semmelrock SB Baustoffindustrie Ges.m.b.H. Böschungsstein
CH690688A5 (de) * 1996-11-20 2000-12-15 Tschuemperlin Ag A Böschungsstein.
AT2370U1 (de) * 1997-08-27 1998-09-25 Goetzinger Ges M B H Böschungsstein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612233A5 (de) * 1978-01-18 1979-07-13 Heinzmann Marmor Und Kunststei
CH636922A5 (de) * 1979-01-04 1983-06-30 Rolf Scheiwiller Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
CH645148A5 (en) * 1979-09-25 1984-09-14 Kalbermatten Otto Zementwaren Embankment block for the construction of means for stabilising slopes
DE3025870A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Georg Zürich Stulz Bepflanzbares mauerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363776D1 (en) 1986-07-03
EP0102637A1 (de) 1984-03-14
ATE20103T1 (de) 1986-06-15
EP0102637B1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665442A5 (de) Boeschungselement.
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE3106486C2 (de) Lärmschutzwand
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3316040A1 (de) Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
CH645148A5 (en) Embankment block for the construction of means for stabilising slopes
DE2953972C2 (de)
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
EP0212036B1 (de) Rasenverbundstein
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
DE8305352U1 (de) Böschungselement
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE2929593A1 (de) Bauelement fuer schallschutzwaende
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE2908578A1 (de) Beton-bauelement
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE2758739C2 (de) Wellenbrechendes Bauwerk
DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
DE8223515U1 (de) Betonring zur bildung von terrassen und mauern
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE3445099A1 (de) Betonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased