CH661117A5 - Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole. - Google Patents

Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole. Download PDF

Info

Publication number
CH661117A5
CH661117A5 CH1208/83A CH120883A CH661117A5 CH 661117 A5 CH661117 A5 CH 661117A5 CH 1208/83 A CH1208/83 A CH 1208/83A CH 120883 A CH120883 A CH 120883A CH 661117 A5 CH661117 A5 CH 661117A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
jacket
cartridge
cartridges
mouth
Prior art date
Application number
CH1208/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Augustin Necas
Stanislav Strizik
Original Assignee
Presne Strojirenstvi Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presne Strojirenstvi Np filed Critical Presne Strojirenstvi Np
Publication of CH661117A5 publication Critical patent/CH661117A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/69Box magazines having a cartridge follower characterised by multiple-row or zigzag arrangement of cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stangenmagazin gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Derartige Magazine werden zum Beispiel für Patronen der Kaliber 7,65 mm und 6,35 mm verwendet.
Bei den automatischen Pistolen wird normalerweise Munition mit Halbrand verwendet. Zur Erhöhung der Kapazität des Magazins zur Aufnahme einer möglichst grossen Anzahl von Patronen bei möglichst geringen Abmessungen der Pistole ist ein doppelreihiges Magazin zweckmässig.
Die bekanntesten Arten der automatischen Pistolen auf dem Markt zur Verwendung mit Patronen mit Halbrand nach den CS-Normen 395 002 entsprechen nicht diesen Anforderungen.
Patronen mit Halbrand neigen bei grösserer Anzahl von Patronen im Magazin dazu, dass die Projektilachsen in der Magazinmündung nicht richtig ausgerichtet sind, so dass die Geschossachse nicht unter einem optimalen Winkel in die Ladekammer der Pistole ausgerichtet wird. Durch Einwirkung des Halbrandes kann die Achse der letzten Patrone unzweckmässigerweise nach unten ausgerichtet werden. Infolgedessen kann die Patrone entweder überhaupt nicht oder mit Verzögerung in die Ladekammer eingeschoben werden, was zu Funktionsfehlern führen kann.
Bei herkömmlichen automatischen Pistolen mit doppelreihigem Magazin und einreihiger Mündung ist es ein Ziel der Erfindung, den ungünstigen Einfluss des Halbrandes der Patronen dadurch zu begrenzen, dass der Patronenmantel in der Gesamtlänge mit Rillen mit einer solchen Tiefe versehen wird, dass sich die Patronen im vorderen Teil des Magazins ein wenig durchkreuzen und dadurch die Achsen der Projektile nach oben gehoben werden. Diese Ausführung des Magazinmantels hat einen negativen Einfluss sowohl auf das Laden einer zunehmenden Anzahl von Patronen, als auch auf die Kapazität des Magazins. Diese Ausführung erlaubt eine Erhöhung der Kapazität des zweireihigen Magazins mit der einreihigen Mündung beiläufig nur um die Hälfte der Patronen gegenüber dem gleich hohen einreihigen Magazin, so dass diese Ausführung nicht eine Verdoppelung der Kapazität ermöglicht.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Stangenmagazin für Handfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, zu schaffen, das die Nachteile der herkömmlichen Ausführung nicht aufweist.
s Dabei soll jede aus dem Magazin ausgeschobene Patrone immer unter dem gleichen Winkel in die Ladekammer gelenkt werden, so dass die Achse jeder Patrone immer unter der optimalen Neigung gerichtet wird, damit irgendwelche Mängel bei der Abnahme der Patronen aus dem Magazin io und bei deren Einschieben in die Ladekammer der Waffe vermieden werden. Ausserdem soll die Lösung die Kapazität des doppelreihigen Magazins mit der einreihigen Mündung, verglichen mit gleich langen Magazinen dieses Typs,
erhöhen.
15 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des ersten Anspruches gelöst.
Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Das zweireihige Magazin gemäss der Erfindung erreicht 20 fast die zweifache Kapazität des einreihigen Magazins und kann bis zu 15 Patronen fassen, während das einreihige Magazin gleicher Länge höchstens 8 Patronen aufnimmt.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Lösung ist die Tatsache, dass das Laden des zweireihigen Magazins unter 25 gleichbleibendem Druck geschieht und dass die zum Einschieben der Patronen erforderliche Kraft bei der sich immer erhöhenden Zahl der eingeschobenen Ladungen in das Magazin, nicht erhöht werden muss.
Diese Vorteile wurden in langfristigen Prüfungen 30 bewiesen, bei denen sich das vorliegende Magazin als einwand* und fehlerfrei erwiesen hat.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
35
Fig. 1 einen Schnitt durch den Mantel des Magazins längs der Ebene A-A' nach Fig. 2, die zur Wand des Magazins parallel verläuft.
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Mantelteils des Magazins 40 mit Rille,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Mantel des Magazins in der Ebene D-D' nach Fig. 2, parallel zur Wand des Magazins,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Rille an der Stelle C-C' in Fig. 1, und
45 Fig. 5 einen Querschnitt durch den Mantel des Magazins in der Ebene B-B' in Fig. 2.
Das zweireihige Magazin 12 mit einer einreihigen Mündung für automatische Pistolen ist zum Schiessen von so Patronen mit Halbrand nach den CS-Normen 395 002 vorgesehen. Es besteht aus einem Mantel 1, der so angeordnet ist, dass er in seinem Hauptteil Patronen doppelreihig aufnehmen kann. Der obere Abschnitt des Mantels 1 ist mit einer Verengung 2 zum Ausrichten der Patronen in zwei 55 Reihen versehen, wobei die Verengung 2 im oberen Abschnitt in die Mündung 3 übergeht.
Die Verschiebung der Patronen 9, 10, 10' im Mantel 1 des Magazins 12 geschieht durch den Druck einer Feder 4 des Magazins 12 auf einen Zubringer 5.
60 Das Aufteilen der Patronen 10 in zwei Reihen im Magazin 12 in eine optimale Gruppierung erfolgt mittels parallel geführter Rillen oder Führungen 6 in den Seitenwänden des Mantels 1. Die Rillen 6 sind in Fig. 3 und Fig. 5 gut sichtbar. Die Rillen 6 gehen in einer Verengung 2 in die sich veren-65 genden, geraden Durchpressungen 7, 7' über, wobei die Rille 7' unter der Mündung 3 des Magazins 12 in den gekrümmten Abschnitt 8 übergeht, der mit seinem Kamm in den Innenraum des Magazins 12 vorragt.
3
661 117
Das doppelreihige Magazin arbeitet wie folgt:
Beim Füllen des Magazins 12, das in Fig. 3 teilweise gefüllt ist, ruht die Patrone 11 in der Mündung 3 des Magazins 12, in welche sie durch eine weitere, darunterliegende Patrone 9 gedrückt wird, auf die von unten ein Druck durch die Patrone 10 usw. ausgeübt wird. Ein Zubringer 5 übt mittels einer Feder4einen Druck auf die Patronen 10 aus, wobei die letzte Patrone 10' im Magazin 12 direkt vom Zubringer 5 beaufschlagt wird, der sie in die Mündung 3 des Mantels I des Magazins 12 drückt.
Zum Drücken oder Führen der Patrone 11 in die Mündung 3 des Magazins 12 mit gleicher Neigung in die nicht dargestellte Ladekammer dient die Rille 7' einem gekrümmten Abschnitt 8. Dieser Abschnitt 8 der Rille 7' greift mit ihrer. Spitze in den Innenraum des Mantels 1 des Magazins 12 und bewirkt, dass die Patrone 9 beim Vorschub nach oben aus der geraden Richtung ausbiegt, damit sie sich zur gegenüberliegenden, geraden Rille 7 versetzt und sich gegen diese abstützt. Die Lage der Patrone 9, die durch den gekrümmten Abschnitt 8 aus der geraden Rille 7' parallel verläuft und sich nach dieser Auslenkung gegen die gegenüberliegende gerade Durchpressung 7 stützte, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Patrone 9 drückt dann in der dargestellten Lage auf die Patrone 11, die sie in der konstanten Neigung hält, die für das richtige und glatte Abnehmen der Patrone 11 durch den Verschluss der Waffe und für die Einschiebung der Patrone 11 in die Ladekammer nötig ist. Nach Ausschieben der Patrone 11 aus der Mündung 3 des Magazins 12 nimmt die in Fig. 3 darge-5 stellte Patrone 9 diejenige Lage ein, in der die Patrone 11 vorher war, und der ganze Vorgang wiederholt sich bis zur völligen Entleerung des Magazins. Dabei wird, wie üblich, die letzte Ladung 10' in die Mündung 3 des Magazins 12 durch den Zubringer 5 gedrückt.
io Falls der erwähnte, nach innen gekrümmte Abschnitt 8 in der Verengung 2 des Magazins 12 nicht vorhanden wäre, käme es zu einer unregelmässigen Funktion der Waffe und zu Mängeln beim Schi essen durch Einwirkung des unvollkommenen Drückens der Patrone 11 in die Mündung 3 des 15 Magazins 12, denn die Patrone 9 kann infolge der unrichtigen Lage nicht die Patrone 11 verlässlich in die Mündung 3 an der Stelle der Durchpressung 7 drücken. Zu diesem Mangel kommt es besonders dann, wenn die Achse der Patrone 11 nicht richtig orientiert ist, wie es in denjenigen 20 Fällen vorkommt, in welchen auf die Patrone 11 in der Mündung 3 des Magazins 12 durch die Patrone 9 ein starker Druck an der betreffenden Stelle nicht hervorgerufen wird. Das kommt besonders dann vor, wenn die Achse der Patrone 11 und diejenigen der unter ihr liegenden zwei Patronen 9, 10 25 auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

661117
1. Stangenmagazin für Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit doppelreihig angeordneter Patronenmunition mit Halbrand, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander gegenüberliegenden Mantelwänden Rillen (6) vorhanden sind, die in einer Verengung (2) des Mantels ( 1 ) in zusammenlaufende, gerade Rillenabschnitte (7,7') übergehen, von denen die eine (7' ) mit einem gekrümmten Abschnitt (8) versehen ist, der in den Innenraum des Mantels ( 1 ) hervorragt.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (8) unter der Mündung (3) des Mantels (1 )gebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (8) kreisförmig in den Innenraum des Mantels (1) eingreift.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (8) im oberen Teil der geraden Rille (7') ausgebildet ist.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (7,7') zur Mündung (3) hin zusammenlaufen.
6. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsmitte des gekrümmten Abschnitts (8) in einer Entfernung liegt, die mindestens der zweifachen Breite des Mantels ( 1 ) entspricht.
CH1208/83A 1982-03-09 1983-03-04 Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole. CH661117A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS821599A CS231313B1 (en) 1982-03-09 1982-03-09 Two-row stacker with single-row output

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661117A5 true CH661117A5 (de) 1987-06-30

Family

ID=5350772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208/83A CH661117A5 (de) 1982-03-09 1983-03-04 Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE896097A (de)
CH (1) CH661117A5 (de)
CS (1) CS231313B1 (de)
DE (1) DE3305772A1 (de)
ES (1) ES279824Y (de)
FR (1) FR2523292B1 (de)
IT (1) IT1161101B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672760A (en) * 1985-12-04 1987-06-16 Ram-Line, Inc. Side-by-side cartridge magazine for rim-fire cartridges
US4790094A (en) * 1985-12-04 1988-12-13 Pam-Line, Inc. Side-by-side cartridge magazine for rim-fire cartridges
US4888899A (en) * 1987-04-03 1989-12-26 Ram-Line, Inc. Magazine for housing cartridges using a spirally wound conforce spring
US5099595A (en) * 1990-06-05 1992-03-31 Ram-Line, Inc. Magazine for a firearm
WO2015030695A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Pysarenko Viktor Magazine of the pistol
AT518391B1 (de) * 2017-02-14 2017-10-15 Bubits Wilhelm Magazin einer Pistole für Patronen mit Hülsenrand und Pistole mit einem solchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462972A (en) * 1919-01-24 1923-07-24 Isaac N Lewis Cartridge magazine
DE443724C (de) * 1924-08-03 1927-05-06 Heinrich Koerner Magazin fuer Selbstladepistolen
BE369453A (de) * 1929-04-18
BE377678A (de) * 1930-02-27
DE573008C (de) * 1930-09-07 1933-03-25 Hugo Schmeisser Grossmagazin, insbesondere fuer Maschinenpistolen
US3399480A (en) * 1966-08-24 1968-09-03 Harrington & Richardson Inc Plastic magazine for cartridges for firearms
DE1800552A1 (de) * 1968-10-02 1970-06-25 Stroehlen Dr Ing Richard Patronen-Magazin fuer Feuerwaffen,insbesondere fuer Handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES279824Y (es) 1986-06-16
BE896097A (fr) 1983-07-01
IT1161101B (it) 1987-03-11
IT8319793A0 (it) 1983-02-25
CS159982A1 (en) 1984-03-20
FR2523292B1 (fr) 1988-06-10
ES279824U (es) 1985-04-01
CS231313B1 (en) 1984-10-15
FR2523292A1 (fr) 1983-09-16
DE3305772A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
EP0083551B1 (de) Magazin für Feuerwaffen
EP2135026A1 (de) Magazin für eine handfeuerwaffe
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
CH661117A5 (de) Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole.
EP1247056B1 (de) Waffenrohr für eine mehrladewaffe sowie mehrladewaffe mit einem solchen waffenrohr
WO2000050833A1 (de) Verschlusszentrierung
DE2526065C2 (de) Auswerfer für Revolvertrommel
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE102011002052B4 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE858944C (de) Patronenmagazin fuer automatische Feuerwaffen
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
CH662645A5 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
DE4012881A1 (de) Multikaliber-schusswaffe
DE3005256C2 (de) Munitionsgurt
EP0101100B1 (de) Gurtglied
DE3031204C1 (de) Ladebruecke fuer Patronen zwischen einem Magazin und einer Kanone
DE102020113534B3 (de) Magazin-Vorrichtung für Schusswaffen mit optimierter Raumnutzung
DE2943752A1 (de) Lader fuer maschinenpistolen u.dgl.
DE1900073A1 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition
CH693285A5 (de) GrosskalibrigeRohrwaffe.
AT29549B (de) Kettenförmiges Patronenband für Maschinengewehre und Selbstladegeschütze.
DE3016226C2 (de) Zündeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE19825770A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Elektrodenkappen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased