DE3005256C2 - Munitionsgurt - Google Patents
MunitionsgurtInfo
- Publication number
- DE3005256C2 DE3005256C2 DE3005256A DE3005256A DE3005256C2 DE 3005256 C2 DE3005256 C2 DE 3005256C2 DE 3005256 A DE3005256 A DE 3005256A DE 3005256 A DE3005256 A DE 3005256A DE 3005256 C2 DE3005256 C2 DE 3005256C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- ammunition
- receptacle
- area
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B39/00—Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
- F42B39/08—Cartridge belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Buckles (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
a) jede Aufnahme (2) ist einem Gurtglied (G; AG) zugeordnet und weist wenigstens ein die Munitionseinheit
soweit umgreifendes Kraftschlußmittel (12; 14) auf, daß ein müheloses Be- und
Entladen möglich ist und
b) die flexible Verbindung wird mittels einer zwisehen
vlsn Gurtgliedern (G: AG) angeordneten
Anlenkachse (A 2) derart verwirklicht, daß sich
bei einer geradlinigen Gurtbewegung die Anlenkachse (A 2) im Öffnungsbereich (E) der benachbarten
Aufnahme (2) befindet und diesen sperrt, während sie erst bei einer vorgegebenen
Umlenkungsbewegung des Gurts den Öffnungsbereich (E) zum Be- und Entladen freigibt
2. Munitionsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fonnschlußmittel (18; 20) jeweils als zaptenförmiger Vorsprung in einem vorderen
(V) und in einem kinterec Stirnbereich (R) des
Gurtgliedes (G; AG) angeordnet sind und gleichzeitig
der flexiblen Verbindung m nittelbar einander
benachbarte Gurtglieder (G; AG) miteinander dienen, wobei das Formschlußmittel (20) der Anlenkachse
(A 2) zugeordnet ist und das Formschlußmittel (18) in einer öffnung (38) des unmittelbar benachbarten
Gurtgliedes (G; A G) seine Aufnahme findet.
3. Munitionsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (38) als Kreisbogenschlitz
ausgebildet ist.
4. Munitionsgurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgebbaren Gurtgliedern
(AG)das Formschlußmittel (18) auf einer Ausgangsstellung
zum Verlassen der öffnung (38) lageveränderlich angeordnet ist.
5. Munitionsgurt nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Lageveränderlichkeit des Formschlußmittels
(18) gegen eine auf die Wiedereinnahme seiner Ausgangsstellung gerichtete Rückstellkraft.
55
Die Erfindung betrifft einen Munitionsgurt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Gegenstand der vorgenannten Gattung ist bekannt aus der DE-OS 20 12 379. Er besteht aus einem
verhältnismäßig steifen Band thermoplastischen Werkstoffs, in welches in gleichen Abständen Aufnahmen für
jeweilige Munitionseinheiten eingeformt sind. Durch eine physikalische Behandlung eines jeweiligen Bereichs
zwischen einander benachbarten Aufnahmen läßt sich der Gurt dort ohne nennenswerte Biegeverformung abknicken.
Jede Munitionseinheit wird mittels eines dünnen Filmstreifens, welcher mit dem Gurt im Bereich
zwischen den Aufnahmen verschweißt ist, in ihrer jeweiligen Aufnahme fixiert In wenigstens einem Randbereich
weist der Gurt äquidistante Perforationen als FormschluSmittel zum Zusammenwirken mit einer Einrichtung
zum Transport des Munitionsgurtes zur Waffe auf. Zum Entfernen der jeweiligen Munitionseinheit aus
ihrer Aufnahme wird der dünne Film mittels einer zuführerseitigen Einrichtung zerschnitten. Ein Gurt dieser
bekannten Art eignet sich besonders für Munitijnseinheiten ohne Treibladungshülse, welche infolge vergleichsweise
geringer mechanischer Festigkeit bruchgefährdet sind.
Jedoch erweist sich als nachteilig: Das Beladen des Munitionsgurtes erfordert einen Vorrichtungsaufwand,
der für unmittelbaren feldmäßigen Einsatz ungeeignet
ist; das Entladen des Gurtes macht in unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen, flexiblen Munitionsgurt, welcher Munition
ohne Treibladungshülse ausreichenden Schutz bietet dahin zu entwickeln, daß er bei leichter Be- und
Entladbarkeit im Bedarfsfall wiederverwendbar bleibt
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre nach dem Patentanspruch 1 mit den in dessen kennzeichnendem
Teil angegebenen erfinderischen Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, unterschiedliche Gurtglieder
aufweisenden, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert Dabei werden auch die sich aus den ausgestaltenden
und weiterentwickelnden Lehren der weiteren Ansprüche ergebenden Vorteile erwähnt Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Gurtglied nach der Erfindung im längsaxialen Schnitt,
Fig.2 einen Gurtabschnitt mit einem ersten Gurtglied
nach F i g. 1 und einem durch Anlenkung mit diesem verbundenen modifizierten zweiten Gurtglied im
längsaxialen Schnitt und
F i g. 3 den Gurtabschnitt im stirnseitigen Aufriß nach dem Pfeil IH in Fig. 2.
Ein erstes Gurtglied G weist oberseitig eine Aufnahme 2 für eine nicht dargestellte Munitionseinheit auf.
Die Aufnahme 2 mit einer zentralen Längsachse A 1 besteht aus einem vorderseitigen Teil 4 und einem rückseitigen
Teil 6. Teil 4 ist einem vorderseitigen Außenrandbereich V und Teil 6 einem rückseitigen Außenrandbereich
R benachbart Durch den vorderseitigen Teil 4 erstreckt sich eine flache Rinne 8, welche sich zu
einer Halteklammer 12 fortsetzt Durch den rückseitigen Teil 6 erstreckt sich eine flache Rinne 10 mit einer
Halteklammer 14 untl einer Aufbiegung 16. Die Aufnahme
2 mit einer Länge Ba wird auf ihrer Vorder- und
Rückseite begrenzt von einem (jeweiligen) Stirnelement 22, welches auf seiner der Aufnahme 2 abgewandten
Außenseite einen zapfenförmigen Vorsprung 18 aufweist. Außenseitig ist das Stirnelement 22 mit einem
Außenblech 24 fest verbunden, durch dessen Bohrung 26 der Vorsprung 18 vorsteht Unterseitig weist das Außenblech
24 eine mittlere Zunge 28 mit einem freien Ende 29 und einem Auge 30 auf. Zu beiden Seiten der
Zunge 28 setzt sich das Außenblech 24 im vorderseitigen (rückseitigen) Bereich V(R) in zwei zur Aufnahme 2
rechtwinklig abgebogenen Streifen 25.V (25.R) fort, welche unterseitig mit der Rinne 8 (10) zu deren außenseitiger
Fixierung fest verbunden sind. In der Nähe eines mittleren Bereichs der Aufnahme 2 ist an der Unterseite
der Rinne 8 ein Fixierwinkel 9 mit einer Bohrung 9.1 befestigt. Im nämlichen Bereich der Aufnahme 2 weist
die Rinne 10 einen nach unten abgekröpften Blechstreifen 11 mit einer Bohrung 11.1 auf. Jeweilige freie Enden
9.2 und 11.2 der Teile 9 und 11 sind fest miteinander
verbunden, wobei die Bohrungen 9.1 und 11.1 miteinander
fluchten. Auf diese Weise sind die Rinnen 8 und 10 ausreichend verwindungssteif miteinander verbunden.
Wie erkennbar, weist die Oberseite 10.1 der Rinne 10 von der zentralen Längsachse A 1 einen größeren Abstand
auf als die Oberseite 8.1 der Rinne 8. Hierdurch ist die Aufnahme 2 an einer Munitionseinheit angepaßt,
deren Treibladur.gsteil, dem Bereich R benachbart, einen
größeren Durchmesser aufweist als ein Geschoß, welches mit einer Spitze dem Bereich V benachbart ist
Der LäRge Im der Munitionseinheit ist die Aufnahme 2
mit ihrer Länge BA angepaßt, welche wenigstens gleich
Im, vorzugsweise jedoch geringfügig größer ist Mit vorgegebenem
jeweiligem Abstand von der Unterseite der Rinnen 8 und 10 erstreckt sich ein rohrförmiger Verbinder
40 kreiszylindrischen Querschnitts entlang einer zentralen Längsachse A 2, welche der zentralen Längsachse
A 1 der Aufnahme 2 parallel verläuft. Die Mündungen des Verbinders 40 dienen einem jeweiligen Zentrierzapfcn
32 zur festen Aufnahme. An den Zentrierzapfen
32 schließt sich ein Anlenkteil 33 an, wTlches in
einem zapfenförmigen Vorsprung 20 endet. Während der Verbinder 40 die Bohrungen 9.1 und 11.1 frei durchgreift,
durchgreift der betreffende Anlenkteil 33 frei das jeweilige Auge 30 zu einer Anlenkung a. In unmittelbarer
Nachbarschaft der Außenseite der Zunge 28 im Bereich des Auges 30 ist der Vorsprung 20 mit einem Abstandsblech
34 verbunden, an welche sich außenseitig, gegenseitig fest verbunden, eine Lasche 36 anschließt.
Letztere weist einen Kreisbogenschlitz 38 mit einem Mittelbogen 383 auf, dessen Krümmungsmittelpunkt
auf der Achse A 2 der Anlenkung a liegt. Die Breite des Kreisbogenschlitzes 38 entspricht im wesentlichen einem
nicht näher bezeichneten Durchmesser des Vor-Sprungs 18. Wie aus F i g. 3 erkennbar, dient der Kreisbogenschlitz
38 des Gurtgliedes G, (AC1) der Anienkverbindung
eines benachbarten Gurtgiiedes Ch u. s. f. Auf diese Weise läßt sich ein Gurt beliebiger Länge —
auch als Endljsgurt — fertigen, welcher nach seinem
Entleeren wieder mit Munitionseinheiten bestückt werden kann.
Ein vorbeschriebener Gurt läßt sich nicht zerlegen. Auf die Zerlegbarkeit eines entsprechenden Gurtes zielt
ein modifiziertes zweites Gurtglied AC, welches nachstehend
beschrieben ist. Hierzu sei die Aufmerksamkeit insbesondere auf einen Bereich L in F i g. 2 gerichtet,
zumal das Gurtglied AGm zahlreichen Einzelheiten mit
dem vorbeschriebenen Gurtglied C übereinstimmt, deren nochmalige Beschreibung sich erübrigt. Ein nach
unten abgekröpfter Blechstreifen 11' an der Rinne 10 weist unterhalb einer Bohrung 11.Γ eine rechtwinklige
Abkröpfung 11.2' auf, welche sich in einem Teil 113' bis zu einer weiteren, gegen die Rinne 8 gerichteten recht
winkligen Abkröpfung IU' fortsetzt und in einem freien
Ende 11.7' mit einer Bohrung 11.6' ausläuft. In dem Teil 113' befindet sich ein Schlitz 11.4' einer vorgegebenen
Länge b'. Ein an der Unterseite der Rinne 8 befestigter Fixierwinkel 9' weist eine Bohrung 9/ auf und
durchgreift mit einem freien Ende 9.2' den Schlitz 11.4'.
Der Verbinder 40 durchgreift die Bohrungen 9.1', It.6'
und 11.Γ. In einem linksseitigen Bereich (in der Nachbarschaft
von V) umgreift den Verbinder 40 eine gewendelte
Druckfeder 42, welche sich mit ihren nicht näher bezeichneten Enden an einer Innenseite 28.1 der Anlenkzunge
28 und an einer dieser zugewandten Seite 11.8' des freien Endes 11.?' abstützt. Durch die vorbeschriebene
Anordnung ist eine axiale Verschiebbarkeit der beiden Rinnen 8 und 10 sowie der Vorsprünge 18
gegeneinander bei gleichzeitiger gegenseitiger Verdrehsteifigkeit der beiden Rinnen 8 und 10 gewährleistet
Das Maß der axialen Verschiebbarkeit ist gegeben durch die Länge 6'des Schlitzes 11.4'. b'entspricht wenigstens
dem zweifachen einer Länge b/2 des Vorsprungs 18. Sobald in einer waffennahen Einrichtung die
betreffende Munitionseinheit aus der Aufnahme 2 des Gurtgliedes AG entfernt ist, kann dieses durch axiales
Verschieben der Vorsprünge 18 gegeneinander von der Lasche 36 des voraufgehenden Gurtgiiedes getrennt
werden: die Gesamtlänge Bg des Gurtgiiedes AG verringert
sich nämlich um die Strecke 26/2. Mittel zu der erwähnten waffenseitigen Einrichtung (üblicherweise
ein Gurtzuführer) können beispielsweise die Teile 12 und 6 (und damit auch die Vorsprünge 18) durch entsprechendes
progressives Einwirken auf deren einander abgewandte Partien 12.1 und 16.1 gegen die Rückstellkraft
der Druckfeder 42 aufeinanderzubewegen. Nach dem Trennen der betreffenden Gurtglieder und dem
Auswerfen des Gliedes AG befindet sk-h letzteres wieder
im Zustand mit der Gesamtlänge Bo und kann wiederverwendet
werden. Je nach Anordnung jeweiliger Gurtglieder AG (entweder mit oder ohne dazwischengelenkten
Gurtgliedern C) ist die Zerlegbarkeit des Gurtes nach der Erfindung gegeben und einem jeweiligen
Erfordernis anpaßbar.
Wie aus den F i g. 2 und 3 erkennbar, sind die Vorsprünge 18 und 20 im jeweiligen Bereich V bzw. R in
Richtung einer Gurtlängsachse Ac in gleichen Abständen
voneinander angeordnet. Außerdem sind die Vorsprünge 18 und 20 jeweils paarweise der Achse A 1 bzw.
A 2 zugeordnet. Sie bilden folglich auf einfache Weise die Formschlußmittel zum Zusammenwirken mit einem
Rollenkettenritzel eines Gurtzuführers.
Wie aus F ig. 3 erkennbar, läßt sich der Gurt nach der
Erfindung links- bzw. rechtsgängig um seine Längsachse Ag verwinden. Diese Eigenschaft ergibt sich aus der
Ausbildung der Öffnung 38 als Kreisbogenschlitz mit den beiden Endbereichen 38.1 und 38.2. Dabei bleibt der
einer Geraden bzw. einem Bogen folgende Abstand zwischen einander im Bereich V bzw. im Bereich R unmittelbar
benachbarter Vorsprünge 18 'ind 20 unverändert.
Ein weiterer Vorteil des Gurtes nach eier vorliegenden
Erfindung ergibt sich aus der zuverlässigen Festlegung der jeweiligen Munitionseinheit in der Aufnahme
2. Diese ergibt sich nicht nur aus einem umfangsseitig wirkenden Kraftschluß aus den Halteklammern 12 und
14, sondern insbesondere auch aus der Anordnung der freien Enden 9.2 und 11.2 bei einem Gurtglied G oder
dem freien Ende 9.2' bei einem Gurtglied AC. Die genannten freien Enden sichern in einem Bereich £ (siehe
F i g. 3) die unmittelbar benachbarte Munitionseinheit gegen ein Herausfallen aus der Aufnahme ?. Erst bei
einer gegenseitigen Verschwenkung, welche einem Gurtbogen mit vorgegebenem Krümmungsradius entspricht,
kann die Munitionseinheit aus der Aufnahme entfernt oder in dies·, eingebracht werden. Eine Klemmwirkung
der Halteklammern 12 und 14 braucht also vorteilhafterweise nur so ausgelegt zu sein, daß bei einem
endständigen Gurtglied mit einem Bereich E' die Munitionseinheit auch beim Herabhängen des betreffenden
Gurtgliedes nicht aus der Aufnahme 2 fallen kann. .
Die Verwindbarkeit des Munitionsgurts um seine Längsachse ist zum Ausgleich der Elevation erforderlich,
wenn die Waffe aus einem oberlafettenfesten Muni-
tionsvorrat versorgt wird. Wenn ein Munitionsvorrat Wiegenfest angeordnet ist und somit den Elevalionsbewegungen
des Rohres folgt, kann auf die Verwindbarkeit verzichtet werden. In diesem Fall braucht die Öffnung
38 in der Lasche 36 nur eine Anlenkbohrung zu s sein, deren Querschnitt im wesentlichen dem Umfangsquerschnitt
des Vorsprungs 18 entspricht. Durch die eine oder andere Anordnung des waffennahen Munitionsvorrats wird jedoch dessen mögliche Größe weitgehend
vorgegeben: ein oberlafettenfester Vorrat kann aus naheliegenden Gründen größer sein als ein wiegenfester
Vorrat.
Der erfindungsgemäße Munitionsgurt kann vorteilhafterweise weitgehend aus Kunststoff gefertigt sein.
Für das Fügen der Teile bietet sich neben den jeweiligen r> Schweißverfahren auch das Kleben an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1. Munitionsgurt für hülsenlose Munition zur Verwendung bei automatischen Waffen, insbesondere
Maschinenkanonen, mit Aufnahmen für jede Munitionseinheit,
die sich über die gesamte Länge derselben erstrecken und letztere wenigstens teilweise
umfangseitig umfassen und flexibel miteinander verbunden sind und mit wenigstens in einem außerhalb.
der Aufnahmen gelegenen Seitenbereich angeordneten Formschlußmitteln zum Gurttransport, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3005256A DE3005256C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Munitionsgurt |
US06/231,410 US4392414A (en) | 1980-02-13 | 1981-02-04 | Ammunition belt |
FR8102660A FR2476300A1 (fr) | 1980-02-13 | 1981-02-11 | Bande de munitions pour les armes a tube automatiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3005256A DE3005256C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Munitionsgurt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005256A1 DE3005256A1 (de) | 1981-08-20 |
DE3005256C2 true DE3005256C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=6094441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3005256A Expired DE3005256C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Munitionsgurt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4392414A (de) |
DE (1) | DE3005256C2 (de) |
FR (1) | FR2476300A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3662013D1 (en) * | 1986-01-22 | 1989-03-09 | Oerlikon Buehrle Ag | Conveyor chain for feeding cartridges to automatic guns |
US5144097A (en) * | 1991-09-27 | 1992-09-01 | Western Design Corporation | Carrier clip apparatus for linear linkless ammunition systems |
US6065385A (en) * | 1998-01-14 | 2000-05-23 | General Dynamics Armament Systems, Inc. | Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine |
US6269729B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-08-07 | Heckler & Koch Gmbh | Shaft for a driven magazine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1357513A (en) * | 1917-07-11 | 1920-11-02 | Linden I Pettys | Rifle |
BE513452A (de) * | 1951-08-13 | |||
US2830351A (en) * | 1953-10-01 | 1958-04-15 | Nobles Engineering Company | Ammunition chute connector |
SE331644B (de) * | 1969-03-17 | 1971-01-04 | G Rausing | |
US4114511A (en) * | 1977-05-25 | 1978-09-19 | General Electric Company | Endless conveyor mechanism |
-
1980
- 1980-02-13 DE DE3005256A patent/DE3005256C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-04 US US06/231,410 patent/US4392414A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-11 FR FR8102660A patent/FR2476300A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4392414A (en) | 1983-07-12 |
DE3005256A1 (de) | 1981-08-20 |
FR2476300B1 (de) | 1984-12-14 |
FR2476300A1 (fr) | 1981-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731903C2 (de) | Pistolengriffabdeckung | |
WO2008110296A1 (de) | Magazin für eine handfeuerwaffe | |
EP0140107B1 (de) | Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen | |
DE3918802A1 (de) | Schmutzfaengerbefestigung | |
EP1952085A1 (de) | Stangenmagazin für eine schusswaffe | |
DE2150766A1 (de) | Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen | |
DE2656428C3 (de) | Seilfensterheber | |
CH666740A5 (de) | Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone. | |
EP0095195B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe | |
DE3005256C2 (de) | Munitionsgurt | |
EP0231493A1 (de) | Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe | |
DE2153327C3 (de) | Munitionsträger | |
DE7610413U1 (de) | Holzbolzenkette mit stabfoermigem werkstueckhalter | |
DE4105650C1 (en) | power supply chain for robot - has spring(s) between flanges of neighbouring links preventing twisting when swung even under load | |
DE2353418A1 (de) | Fassungsvorrichtung | |
DE2063140C3 (de) | Silo-Austragvorrichtung | |
DE3405094A1 (de) | Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern | |
DE2936671C2 (de) | Biegsamer Munitionskanal | |
CH650070A5 (de) | Patronengurtfuehrung an einer hoehenrichtbaren, automatischen feuerwaffe. | |
DE4401117C2 (de) | Halter für Gewehre | |
DE2342646C2 (de) | Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge | |
DE2712431C2 (de) | Mitnehmer an einer Förderkette für den Rücktransport von Greiferprojektilen einer Webmaschine | |
DE2828871A1 (de) | Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel | |
EP0510253B1 (de) | Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition | |
AT346736B (de) | Patronengurt fuer automatische waffen, insbesondere fuer maschinengewehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |