DE1900073A1 - Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition - Google Patents

Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition

Info

Publication number
DE1900073A1
DE1900073A1 DE19691900073 DE1900073A DE1900073A1 DE 1900073 A1 DE1900073 A1 DE 1900073A1 DE 19691900073 DE19691900073 DE 19691900073 DE 1900073 A DE1900073 A DE 1900073A DE 1900073 A1 DE1900073 A1 DE 1900073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cartridges
ammunition
cartridge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900073
Other languages
English (en)
Inventor
Henshaw Robert Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1900073A1 publication Critical patent/DE1900073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/58Cartridge stops; Cartridge positioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Anmelderin: General Electric Company, Schenectady New York, USA
Munitionszuführvorrichtung für Gurtmunivion
Die Erfindung betrifft eine Munitionszuführvorrichcung für verschiedene schnellfeuernde Feuerwaffen einschließlich Maschinengewehren (MG), die Patronenmunition in einem Gliedergurt verwenden.
übliche Munitionszuführvorrichtungen für gurtversorgte automatische oder halbautomatische Feuerwaffen haben eine Einrichtung, durch die mehrere Glieder aneinander angelenkt werden, um den Gurt zu bilden, wobei jedes Glied- eine einzelne Patrone der Munition enthält, die durch den Gurt transportiert wird, um am MG durch einen Abstreif- oder Ladevorgang entfernt zu werden. Typischerweise verwenden MG-Munitionszuführvorrichtungen, die zerlegbare Gurte mit einzelnen Gliedern benutzen, eine Einrichtung zum Abstreifen der Glieder von der Munition. Abgesehen von dem Bedürfnis nach einer leistungsfähigeren und zuverlässigeren Einrichtung zur Entfernung der einzelnen Glieder von den Patronen vor ihrer Zufuhr in die MG-Abschußeinrichtung treten verschiedene Schwierigkeiten bei der Verwendung von Gurtmunition auf. Z.B. kann eine Verschiebung oder Fehlausrichtung der Patrone zu weit nach vorn oder zu weit nach hinten im Gurt bezogen auf dessen Längsmittellinie beim Laden oder danach wegen der normalerweise vorhandenen Schwingungen des Munitionsvorratsbehälters oder einem plötzlich Anhalten oder in Bewegungsetzen des Gurts auftreten. Typischerweise ist der Gurt von einer flexiblen Rutsche umgeben, die mehrere getrennte Deckstücke enthält, die
909835/0236
lose verbunden sind, um den Gurt zu schützen, trotzdem kann jedoch ein Verschnüren oder Verdrehen der Rutsche bewirken, daß die Patronen am Geschoß- oder am Zünderende anstoßen, was zu einer "Pehlverbindung" führt. Auch bei einem manuellen Kuppeln von fabrikmäßig hergestellten Gliedergurten werden die Patronen häufig fehlverbunden oder nicht in die einzelnen Gliederbügel in der richtigen Axialstellung eingesetzt. Diese Schwierigkeit tritt besonders bei kleinerer Munition, z.B. 5,56 MM oder 7,62 MM-Munition auf, wo entweder die Munition wegen ihrer kleinen Abmessung eher der Gefahr einer falschen Behandlung ausgesetzt ist, oder wo besonders lange Gurte verwendet werden, die das mechanische Laden komplizierter machen.
Die Munitionszuführvorrichtung für Gurtmunition gemäß der Erfindung verwendet eine Einrichtung, um die richtige Lage der Patronen in dem Gurt einzustellen. Die Einrichtung hat im erläuterten Ausführungsbeispiel ein an den Enden offenes Gehäuse mit einem Kanal,durch den die verbundenen Patronen so laufen, daß das Geschoß- und Zünderende der Patronen dicht den Gehäuseseiten-W--iden gegenüberliegen, und ein Nockenrad, das in der Nähe einer der Seitenwände montiert urnd trci eine Achse drehbar ist, die gegenüber den Seitenwänden festliegt. Das Nockenrad hat auf seinem Umfang mehrere getrennte Nocken, die sich durch eine öffnung in einer der Seitenwände und i;i die Bahn des Geschoßendes der durch das Gehäuse laufenden Patrone erstrecken. Benachbarte divergierende Nockenflächen der λ:,crecken 1 grenzen ei.nen Nullraum zwischen sich, der das von ihm erfaßte üasdhoßende bei dar Drehung des Rads lageeinstellt, um richtig die, Längsachse der Patrone bezüglich der vorhergehenden und folgendem Patrone in dam Gurt gleichseitig zu der Längsachse des Gurts anarcrdnen.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näii?r erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht einer Automatikwaffe und einer Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Aufsicht, teilweise im Schnitt, der gegenseitigen Lage von fehl- und richtig verbundenen Patronen in der Zuführvorrichtung und das Nockenrad gemäß der Erfindung; Fig.3 eine Ansicht entlang Linie 3-3 von Fig.2; Fig.4a-c schematisch, wie eine Patrone, die aus ihrer norma-
909835/0236
len Stellung fehlverbunden worden ist, wieder richtig verbunden wird; und
Fig.5a-c zeigt ähnlich schematisch, wie eine Patrone wieder richtig verbunden wird, nachdem sie nach hinten fehlverbunden worden ist.
Zn Fig.l ist echematlsch ein schnellfeuerndes Gatling-Maschinengewehr abgebildet. Eine derartige Waffe, die häufig verwendet wird, hat eine Schußzahl von 6000/min und höher. Dae Maschinengewehr, das selbst nicht zur Erfindung gehört, kann auch ebensogut in einem anderen halbautomatischen oder vollautomatischen Waffensystem verwendet werden, das Gurtmunition benutzt. Das Maschinengewehr hat mehrere Läufe 12, die auf einem Rotor 14 zur Drehung um eine gemeinsame MG-Achse montiert sind. Der Rotor ist in einem Gehäuse 16 drehbar, an dem eine übliche Zuführvorrichtung 18 befestigt ist. Die Zuführvorrichtung ist mit einem Munitionsbehälter 20 durch eine flexible Rutsche 22 verbunden, wie sie für ein derartiges Waffensystem bereits bekannt ist. Zwischen dem Eintrittsende der Rutsche und dem Munitionsbehälter befindet sich eine Einrichtung 24 gemäß der Erfindung.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Gurtmunition einzelne Patronen R aufweist,- die durch mehrere Metallglieder 26 verbunden sind. Das abgebildete Glied hat bekannten Aufbau und gehört daher nicht zur Erfindung. Jedes Glied besteht aus im wesentlichen C-förmigen Bügeln 26a und 26b, die koaxial um eine erste, gemeinsame Achse liegen. Ein dritter Bügel 26c hat eine zweite Achse, so daß beide Achsen parallel zueinander liegen, wobei die Doppelbügel wie abgebildet voneinander getrennt sind und der Zwischenraum zwischen den Bügeln 26a und 26b den einzelnen Mittelbügel 26c aufnehmen kann. Es ist daher ersichtlich, daß der Raum auf beiden Seiten des einzelnen Mittelbügels 26c des Glieds die getrennten Doppelbügel 26a und 26b eines benachbarten Glieds aufnimmt. Die Munitionspatronen liegen daher auf den Bügelachsen und werden von drei Bügeli gestützt und eingegabelt, von denen zwei Doppelbügel sind, während der dritte ein einfacher Bügel eines vorhergehenden benachbarten Glieds ist.
Die Einrichtung 30 gemäß der Erfindung ist genauer in Fig.2 und 3 abgebildet. Sie hat ein Gehäuse, das insgesamt rechteck-
909835/0236
förraig ist, und eine Deckwand 31 und eine davon getrennte Bodenwand 32 hat, die von zwei Seitenwänden 33 bzw. 34 getragen werden. Diese Wände bilden eine an den Enden offene kastenartige Konstruktion. Der leichteren Herstellung und Montage wegen kann der Kasten in der Praxis aus zwei Stücken bestehen, wobei das Deckstück zwei Flansche 31a und 31b an beiden Enden hat, die die Endwände überlappen und vertikal über diese ragen. Das Gehäuse umgibt daher einen Kanal 36, der den Gliedermunitionsgurt aufnehmen kann, wie er in Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Das Hauptmerkmal der die "Fehlverbindung" korrigierenden Einrichtung gemäß der Erfindung ist ein Nockenrad 40 zum erneuten richtigen Verbinden. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel hat das Rad 5 Nocken, von denen einer der Nocken 41 ist, die den ^gleichen
• Abstand auf dem Umfang des Rads haben, eine Mittelbohrung 42 und eine Achse 44. Die Achse wird durch eine obere und untere Konsole 46 bzw. 48 getragen, die am Gehäuse befestigt oder damit einstükkig ausgebildet ist. Ferner ist eine Lagereinheit 50 vorhanden, um eine freie Bewegung des Rads zu erlauben, das mitläuft, d.h. durch Bewegung des Munitionsgurts durch den Gehäusekanal 36 angetrieben wird. Die Achse 44 des Rads 40 verläuft insbesondere senkrecht zur Längsachse des Kanals, durch die der Munitionsgurt sich bewegt, wenn er in das Gehäuse eingeführt wird. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Rad 40 in den Gehäusekanal durch eine öffnung 51 ragt, so daß die Nocken sich an den Patronen anlegen können, wie noch genauer beschrieben werden soll. Ein anderes Merkmal der Erfindung, das besonders dafür geeignet ist, mehrere gleichzeitig in einem Bereich des Gurts fehlverbundene Patronen zu behandeln, besteht in zwei mitlaufenden Zahnrädern 52 und 54. Die Zahnräder sind von einer Achse 56 getragen, die verjüngte Enden 56a und 56b hat. Die Enden 56a und 56b sind von Schlitzen 60 und 61 in den zugehörigen Gehäusewänden 33 bzw.34 aufgenommen, und die Schlitze sin., d im wesentlichen durch die überlappenden Deckwandflansche 31a bzw. 31b zur leichteren Demontage verschlossen. Die Zahnräder werden axial im Gehäuse durch Abstandhalter 62-62 auf der Achse 56 gehalten. Es ist auch ersichtlich, daß die Zahnräder durch zwei identische öffnungen 64 sLch erstrecken, die seitlich voneinander getrennt sich in der
909 8 3 5/0236
_ EJ _
Deckwand 31 des Gehäuses befinden. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel befindet sich auch eine Stufe oder Seitenwand 70 (Fig.2) mit einer angefasten Vorderkante 70a. Die Funktion der Stufe oder Seitenwand, die gleitend das hintere oder Zünderende der sich bewegenden Patronen R lagert, soll noch genauer beschrieben werden. Ferner ist ein Auflagestück 72 (Fig.3) vorhanden, das als Lage- oder Höhenstelleinrichtung dient. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Geschoßehde der Patronen R einen kleineren Durchmesser als der Patronenboden oder das Zünderende hat. Daher ist das Auflagestück 72 vorteilhaft, indem es-die Längsachse der Patrone im wesentlichen parallel zur Gehäusebodenwand 32 hält.
Die Arbeitsweise der Ein/irichtung gemäß der Erfindung soll jetzt genauer unter besonderer Bezugnahme auf Fig.4a-c und 5a-c beschrieben werden. In der in Fig.4a-c dargestellten Reihenfolge ist die mittlere Patrone R zu der Längsgurtachse nach vorn fehlverbunden. Es ist ersichtlich, daß das Nockenrad 40 so geformt und angeordnet ist, daß es sich dreht, wenn es von"dem Geschoßende der einze'lnen Patronen erfaßt wird, die durch den Gehäusekanal 36 laufen. Wenn eine Patrone aus ihrer normalen Lage bezüglich der Längsachse des Gurts nach vorn fehlverbunden ist, erfaßt die Geschoßspitze der Patrone zuerst den Nocken 41a, wenn die Patrone von der Stufe in eine Lage unmittelbar über der Oberfläche der Endwand läuft. An dieser Stelle (Fig.4a) ruht die Geschoßnase auf einer Seite oder seitlichen Nockenfläche 80 des Nockens 41a. Eine Weiterbewegung des Gurts bringt die Geschoßnase der Mittelpatrone R in die Nachbarschaft mit einem Null- oder Mittelbereich 41c (Fig.4b) zwischen den entsprechenden Nockenflächen 80 und 81 der benachbarten Nocken 41a und 41b des Nockenrads. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Achse (Punkt 74 in Fig.4b)und dem Nullpnnkt 41c, wo die divergierenden Flächen 80 und 81 zusammelaufen, und der Abstand zwischen dem Nullpunkt und der Oberfläche der Seitenwand 34 wird so gewählt, daß die Mittelpatrone in Abhängigkeit von ihrem Kaliber in einem gegebenen Waffensystem genau relativ zu der Längsgurtachse angeordnet werden kann. Wenn daher der Nullpunkt 41c sich in eine Stellung bewegt hat, so daß er an der Innenseite der Wand 34 des
909835/0236
Gehäuses (rechts in der Zeichnung) ein Minimum einnimmt, dann wird das Geschoßende zwischen den benachbarten Nockenflächen der Nocken 41a und 41b festgehalten (Fig.4c). Daher wird die Mittelpatrone R im wesentlichen auf einer Linie mit den benachbarten Patronen angeordnet, wenn der Gurt sich aus dem Kanal und damit aus dem Gehäuse bewegt.
Wenn andererseits (Fig.5a-c) eine Patrone R* nach hinten fehlverbunden worden ist, liegt sie an der Stufenwand 70 an. Dadurch wird bewirkt, daß die Mittelpatrone R", die jedoch richtig mit der fehlverbundenen Patrone R1 verbunden ist, über die fehlverbundene Patrone vorspringt (Fig.5a). Die vorspringende Patrone berührt den Nocken 41a des Nockenrads, und während sie in der richtigen Stellung zur Gurtachse sich befindet, führt eine folgende Drehung zu einer Verschiebung dieser Patrone (Fig.5b). Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Verschiebung der richtig angeordneten Patrone R" durch die Flächen 80 und 81, die etwas in den Gurt vorspringend vorgeschoben worden ist, daß das Glied an der fehlverbundenen Patrone R1 entlang dem Gehäuse nach hinten rutscht. Dadurch wird die fehlverbundene Patrone richtig verbunden oder in die richtige axiale Stellung in den Gliederbügeln geschoben. Dadurch übt in letzterem Fall das Nockenrad 40 eine ähnliche Funktion wie bei einer Patrone aus, die in Vorwärtsrichtung fehlverbunden worden ist, wirkt aber auf die Patrone unmittelbar in der Nähe und vor der Patrone ein, die tatsächlich n%h hinten fehlverbunden worden ist. Es ist daher ersichtlich, daß die Stufe oder Plattform 70 an der Seitenwand 34 den Zweck hat, das Spiel, das auf dem Unterschied.zwischen der Breite der Doppelbügel 26a und 26b und der Breite des Einfafabügels 26c im nächstbenachbarten oder vorhergehenden Glied beruht, das damit durch Einsetzen der Patrone verbunden ist, aufzunehmen.
Es ist ersichtlich, daß die beiden Zahnräder 52 und 54 auf der Achse 56 montiert sind, das aber die Mittellinie der Achse nicht die Mittellinie 74 der Nockenradachse 44 schneidet. Diese Zahnräder wirken durch die Anlage ihrer Zähne 52a, 54a an dem hauptsächlichen Hülsenabschnitt der Patrone R einem Verkanten der Patrone entgegen, falls ein derartiges Verkanten durch die vom Nockenrad ausgeübte Kraft auftreten sollte, wenn
909835/0236
es eine fehlverbundene Patrone richtig anordnet. Daher verhindern die Zahnräder ein Umschlagen oder Gieren, das sonst im Gurt während der Einwirkung des Nockenrads auf den Gurt auftreten konnte oder halten es sehr klein. Die Zahnräder können frei auf der Achse 56 rotieren, wenn der Gurt durch den Gehäusekanal gezogen wird, so daß sie nicht gesondert angetrieben zu werden brauchen.
Durch die Erfindung wird also eine Einrichtung angegeben, die die einzelnen Patronen von Gurtmunition vor der Verschiebung aus einem Munitionsbehälter oder -trommel und vor dem Einschieben in die Zuführvorrichtung oder Rutsche ausrichtet. Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann auch zur überprüfung auf fehlverbundene Patronen vor dem Laden von Munitionskästen verwendet werden. Sie kann auch als tragbare Einrichtung verwendet werden, um die Gurte zu prüfen, bevor sie für ein Probeschießen oder Kampfzwecke verwendet werden.
Patentansprüche
909835/0236

Claims (3)

- 8 - 23.12.196? EM/Kii Meine Akte: G-2329 Patentansprüche
1. Munitionszuführvorrichtung mit einem Munitionsgliedergurt, der eine Anzahl von im wesentlichen seitenparallelen Patronen aufweist, deren Längsachse quer zu der Längsachse des Gurts verläuft, gekennzeichnet durch eine ' Einrichtung zur richtigen Lageeinstellung der Patronen in dem Gurt, mit
einer ersten und einer zweiten Wand (33,34) die voneinander getrennt sind, hochkant und im wesentlichen parallel verlaufen u-nd zwischen denen der Gliedermunitionsgurt (22) durchlaufen kann, wobei die Längsachse der Patronen so angeordnet ist, daß das Geschoß und das Zünderende der Patronen jeweils einer der Wände dicht gegenüberliegen;
mehreren Nockenflächen (80,81), die gleitend an aufeinanderfolgende der Geschoßenden während des Durchlaufs des Gliedergurts zwischen der ersten und zweiten Wand anlegbar sind, wobei jeweils benachte der Nockenflächen von einem gemeinsamen Nullraum (41c) an der Verbindungsstelle der Flächen divergieren; und
einer Einrichtung (41a,b,46,48,42,44,50) zur Halterung der Nockenflächen für eine Bewegung um eine relativ zu den Wänden ortsfeste Achse, wobei zu Beginn des Durchlaufs der Patronen zwischen den Wänden eine erste eines Paars von benachbarten Nockenflächen sich an ein Patronengeschoßende anlegt und bei einem weiteren Durchlauf das Geschoßende infolge der Bewegung der Nockenflächen um die ortsfeste Achse in den. Nullraum gesteuert wird, so daß das Geschoßende durch die eine und die andere des Paars der benachbarten Nockenflächen lageeingestellt wird, um selbsttätig die erfaßte Patrone bezüglich der Längsgurtachse anzuordnen, so daß die Längsachse der Patrone gleichseitig zu dem Gurt bezüglich der Achsen der vorhergehenden und nachfolgenden Patrone in dem Gurt ausgerichtet wird.
909835/0236
ORIGINAL INSPECTED
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch ein Zahnrad (52,54), das drehbar durch die erste und zweite Wand (33,34) auf einer quer zur Richtung des Durchlaufs der Patronen verlaufenden Achse angeordnet ist, intermittierend sich bei einem Aufenthalt der Patronen in dem Kanal zwischen den Gehäusewändervanlegt und Kräften entgegenwirkt, die die seitenparallele Anordnung der Patronen in dem Gurt, eingestellt durch die Steuerwirkung der Nocken, aufzuheben trachten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,gekennzeichne t durch ein Nockenrad (40), das in der Nähe der einen Seitenwand (33) montiert und um eine relativ zu der einen Seitenwand ortsfeste Achse, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Gurts verläuft, drehbar ist und eine Anzahl von Nocken (41) auf seinem Umfang hat, von denen benachbarte Nocken Nockenflächen (80,81) haben, die von einem gemeinsamen Nullraum (41c) an der Verbindungsstelle der Nocken divergieren, so daß entsprechende der Nocken in die Bahn des Gurts durch eine öffnung 51 in der einen Seitenwand (33) des Gehäuses während der Drehung des Rads vorspringen, um intermittierend sich an die Geschoßenden der Patronen in dem Gurt anzulegen, wobei die Zünderenden der Patronen durch die andere Seitenwand (34) verschiebbar gelagert sind.
DE19691900073 1968-01-02 1969-01-02 Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition Pending DE1900073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69514568A 1968-01-02 1968-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900073A1 true DE1900073A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24791773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900073 Pending DE1900073A1 (de) 1968-01-02 1969-01-02 Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3596557A (de)
BE (1) BE726395A (de)
CH (1) CH482164A (de)
DE (1) DE1900073A1 (de)
FR (1) FR1600611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828871A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-18 France Etat Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2317084A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Snc Technologies Inc. Firearm conversion kit
KR101000030B1 (ko) 2008-12-18 2010-12-09 재단법인 국방기술품질원 송탄링크 얼라이너
US8028826B1 (en) * 2010-01-29 2011-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Storage system for 25mm IM cartridges
US8342072B2 (en) * 2010-07-02 2013-01-01 Magpul Industries Corp. Linkage for rimmed ammunition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180741A (en) * 1938-06-09 1939-11-21 Lisov John Magazine for firearms
GB793371A (en) * 1955-04-19 1958-04-16 Lea Francis Cars Ltd Improved winch, for a "dispenser" for belt-carried ammunition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828871A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-18 France Etat Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
CH482164A (de) 1969-11-30
BE726395A (de) 1969-06-16
FR1600611A (de) 1970-07-27
US3596557A (en) 1971-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0297280B1 (de) Magazin mit gurtlosem Patronen-Zuführsystem
DE2222789A1 (de) Waffensystem und Ladeeinrichtung
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE1900073A1 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition
DE2125149A1 (de) Waffe
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
EP0754926A2 (de) Turm für ein Rad- oder Kettenfahrzeug
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE3510308C2 (de)
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE1578366A1 (de) Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE1290455B (de) Gurtzufuehrer fuer automatische Waffen
DE965684C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
EP0204132A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer höhenrichtbaren Feuerwaffe
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
WO2016066559A1 (de) Munitionszuführvorrichtung
DE3628153C1 (en) Cartridge feed for automatic weapons, especially for use on caseless cartridges
AT29549B (de) Kettenförmiges Patronenband für Maschinengewehre und Selbstladegeschütze.