WO2000050833A1 - Verschlusszentrierung - Google Patents

Verschlusszentrierung Download PDF

Info

Publication number
WO2000050833A1
WO2000050833A1 PCT/EP2000/001536 EP0001536W WO0050833A1 WO 2000050833 A1 WO2000050833 A1 WO 2000050833A1 EP 0001536 W EP0001536 W EP 0001536W WO 0050833 A1 WO0050833 A1 WO 0050833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cartridge
centering element
barrel
breech
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP00912502A priority Critical patent/EP1153258B1/de
Priority to AT00912502T priority patent/ATE241791T1/de
Priority to CA002362490A priority patent/CA2362490C/en
Priority to DE50002346T priority patent/DE50002346D1/de
Publication of WO2000050833A1 publication Critical patent/WO2000050833A1/de
Priority to US09/941,266 priority patent/US6708437B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a cartridge into a cartridge chamber of a barrel of a self-loading handgun, with a breech which is displaceable in the longitudinal direction of the weapon for taking the cartridge and for inserting the cartridge into the cartridge chamber.
  • the invention also relates to a method for loading a cartridge into a cartridge chamber of a barrel of a self-loading handgun, wherein a breech of the weapon is displaced in the longitudinal direction of the weapon and the cartridge is taken away by the breech.
  • the cartridge is carried via a breech head at the front end of the breech of the weapon. At the front there can be a depression that forms a recessed butt plate.
  • a breech head At the front there can be a depression that forms a recessed butt plate.
  • a closing spring pushes the closure forward with the closure head.
  • the cartridge then moves forward with the breech, raising the breech so that the rear end of the cartridge sleeve eventually, if present, enters the recess of the breech head.
  • the cartridge is inserted into the barrel chamber. Because of the tight tolerances between the circumference of the cartridge and the chamber, the Cartridge in relation to a central axis of the barrel
  • the breech must be centered with respect to the cartridge and barrel. This is centered by the seat of the rear end of the cartridge case in the recessed bottom. Generous tolerances can thus exist between the breech and a housing guiding it, which allow the weapon to function properly even in the case of heavy soiling. However, the tolerances between the circumferences of the rear sleeve end and the cartridge bottom must be closely tolerated; the perimeter of the butt plate must be countersunk to facilitate entry of the cartridge into the butt plate.
  • a firearm is described in US Pat. No. 3,641,692, in which the barrel behind the cartridge chamber has a shoulder with a conical entry opening into which the breech is inserted when the weapon is loaded. There are generous tolerances between the introduced closure and the approach.
  • the breech is centered in relation to the central axis of the barrel in a conventional manner by the seat of the cartridge case at the front end of the breech.
  • a device for loading a cartridge into a cartridge chamber of a barrel of a self-loading handgun with a breech which is displaceable in the longitudinal direction of the weapon for carrying the cartridge and for inserting the cartridge into the cartridge chamber, in which at least one with the barrel firmly connected centering element is provided for centering the closure or a closure head of the closure with respect to the barrel (claim 1).
  • a method for loading a cartridge into a cartridge chamber of a barrel of a self-loading handgun comprising the steps of: moving a breech of the weapon in the longitudinal direction of the weapon; Taking the cartridge through the breech; Centering the closure with respect to the barrel in the course of displacement of the closure by means of a centering element which is firmly connected to the barrel (claim 18).
  • Centering the breech is generally understood to mean aligning a central axis of the breech with the central axis of the barrel (core axis), in particular with a central axis of its cartridge chamber. Before alignment, the locking center axis intersects the axis of the barrel, or is skewed or parallel to it. After alignment, the axes are approximately, preferably exactly coaxial to each other.
  • centering of the closure is understood to mean centering a central axis of the closure head of the closure, in particular a central axis of the butt plate or - if present - the depression in the Breech head, which serves to hold the cartridge case.
  • This centering takes place through the centering element according to the invention connected to the barrel, and not - or only partially - via the seat of the rear end of the sleeve in the recess in the closure head. Therefore, there are preferably relatively large tolerances between the circumferences of the cartridge case and the bump bottom.
  • the breech is then not centered (or only partially centered). As a result, the cartridge is less stressed during loading. This is particularly advantageous for cartridges with sensitive bullets.
  • the centering according to the invention also aligns the breech with greater accuracy on the core axis of the barrel. This ensures that the boundary conditions for firing the shot are constant after each loading. Therefore, the invention is particularly advantageous for use with sniper rifles.
  • the closure or the closure head is particularly preferably centered by the centering element during a forward movement of the closure (claim 2, claim 19).
  • Force shifting is understood to mean shifting the breech in the direction of the cartridge chamber.
  • the cartridge When centering the breech, the cartridge is advantageously already centered with respect to the barrel.
  • the cartridge can be centered by the breech, preferably immediately or shortly before it reaches the cartridge chamber.
  • the cartridge When the breech is centered, the cartridge is advantageously already in the cartridge chamber.
  • the centering element is preferably integrally formed. It is particularly preferably connected directly to the barrel (claim 3).
  • the connection between Barrel and centering element advantageously not detachable.
  • the integral design of the centering element achieves an even greater accuracy in centering the closure with respect to the barrel. An addition of component tolerances is avoided. This further improves accuracy.
  • the centering element and the barrel and / or the centering element and the cartridge chamber can also be formed integrally. The accuracy of the centering is then increased still further.
  • the centering element advantageously centers the closure via a closure head of the closure (claim 4).
  • the breech head at the front end of the breech serves to take the cartridge case with it. If the breech is centered over the breech head, the breech is centered relatively precisely, and thus also the butt plate embedded in it. In this way, particularly constant boundary conditions are achieved when firing a shot, and the shot accuracy is increased. In addition, the functional reliability of the locking system is improved.
  • the centering element is preferably arranged close to the cartridge chamber (claim 5), and the closure is centered close to the cartridge chamber (claim 20).
  • the cartridge When centering the closure by the centering element, the cartridge is particularly advantageously centered with (pre-) (claim 21). This ensures greater accuracy when inserting the cartridge into the cartridge chamber. This means that the inner wall of the cartridge chamber and the outer wall of the cartridge, especially the projectile, are subjected to less stress during loading. In addition, greater independence in the cartridge geometry is achieved.
  • the cartridge does not have to (or only partially) center itself through an appropriately designed outer wall.
  • the cartridge is preferably firstly closed by the closure, for example immediately before or shortly after it has been occurs roughly pre-centered in the cartridge chamber by engaging the closure in the cartridge case. The fine centering of the cartridge is then carried out in a conventional manner by touching the outer and inner walls of the cartridge chamber.
  • the breech is centered by a surface of the centering element lying obliquely to the longitudinal direction of the weapon (claim 6).
  • the surface is preferably inclined in the direction of the barrel or the cartridge chamber. If a front edge of the breech strikes this surface during forward movement in the longitudinal direction of the weapon, the breech is then also displaced in the transverse direction. This allows the center axis of the breech to be pushed onto the core axis of the barrel.
  • a similar effect can be achieved by a surface of the breech lying obliquely to the longitudinal direction of the weapon, which is inclined in the direction of the barrel.
  • the closure can be centered by the inclined surface of the centering element and by a further inclined surface of a further centering element (claim 7).
  • the two surfaces are advantageously opposite one another.
  • the further centering element is preferably connected directly to the barrel and is integrally formed.
  • the inclined surface and a second inclined surface, through which the closure is centered are particularly advantageously provided on the same, integral centering element. This prevents tolerances between different components from adding up. A further increased accuracy in the centering of the closure is thus achieved.
  • the cavity advantageously has cutouts, the inner surfaces of which taper conically from the back to the front (claim 10). If the closure has approaches that are complementary to the recesses in the cavity, in addition to centering the closure, rotation of the closure is also prevented at the same time.
  • the outer surface (s) of the closure in particular the outer surfaces of the projections, advantageously extend in a horizontal direction.
  • a configuration is preferred in which, in addition, outer surfaces of guide rails formed between two recesses in the cavity taper conically from the back to the front (claim 11).
  • the centering element preferably has a hollow cylindrical section (claim 12).
  • the inside diameter of the hollow cylindrical section is advantageously approximately equal to an outside diameter of the closure, in particular of the closure head (claim 13).
  • the cartridge chamber is sealed from the outside. This reduces the contamination of the weapon housing when it is outgassed during firing.
  • the closure is guided in a centered position between at least two guide elements in front of the cartridge chamber.
  • the closure can have grooves, the inner surfaces of which taper conically from the back to the front (claim 15).
  • outer surfaces of rails formed between two grooves of the closure then also taper from behind at the front (claim 16).
  • the inner surfaces of the complementary recesses of the cavity preferably extend in the horizontal direction in a conventional manner.
  • the outer surfaces of guide rails formed between two recesses are also parallel.
  • the centering element is preferably part of a locking piece (claim 17), and particularly preferably integrally formed with it.
  • the locking piece is used to lock the breech with the barrel after inserting the cartridge into the cartridge chamber. Since the locking piece is fastened to the barrel, the centering element and locking piece can be dispensed with separately attaching the centering element to the barrel.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a section of a self-loading handgun in a first position of the breech and cartridge
  • FIG. 2 shows a further longitudinal sectional view of the section of the self-loading handgun shown in FIG. 1 in a second position of the breech and
  • Cartridge 3 is another longitudinal sectional view of the portion of the self-loading handgun shown in FIGS. 1 and 2 at a third position of the breech and cartridge;
  • Figure 4 is a cross-sectional view of the self-loading handgun breech head shown in Figures 1, 2 and 3;
  • Fig. 5 is a cross-sectional view of the rear portion of the locking piece of the self-loading handgun shown in Figs. 1, 2 and 3.
  • a cartridge chamber 2 for receiving a cartridge 3 (belt cartridge) with a cartridge case 4 is formed on its rear (in the drawing: right) end section.
  • the inside diameter of a front cartridge bearing section 2a on the left in the drawing is identical to the inside diameter of the barrel 1.
  • a middle cartridge bearing section 2b lying to the right of the front cartridge bearing section 2a has a larger inner diameter than the front cartridge bearing section 2a
  • a rear cartridge bearing section 2c lying to the right of the middle cartridge bearing section 2b has a larger inner diameter than the middle cartridge bearing section 2b.
  • the inner diameter of the barrel 1 and the front cartridge bearing section 2a correspond to the outer diameter of a projectile at the front end of the cartridge 3.
  • the outer diameter of a front section 4a of the cartridge sleeve 4 which is on the left in the drawing, corresponds to the inner diameter of the middle cartridge bearing section 2b
  • Outside diameter of a middle cartridge sleeve section 4b lying to the right of the front cartridge case section 4a in the drawing corresponds to the inside diameter of the rear cartridge case section 2c.
  • a locking piece 5 is attached to the cartridge chamber 2.
  • the locking piece 5 has a continuous cavity 6.
  • a rear cartridge case section 4c on the right in the drawing has at its rear end a projection 4d with a larger outside diameter than the rest of the rear cartridge case section 4c. Alternatively, the outside diameters can also be the same size (not shown).
  • the rear cartridge case section 4c with the projection 4d is received in a hollow cylindrical recess 8a at a front end of a breech head 8b of a breech 8, which is on the left in the drawing.
  • the inner diameter of the recess 8a is larger than the diameter of the projection 4d of the rear cartridge case section 4c. There is therefore a relatively large amount of play between an annular inner surface 8c of the recess 8a and an annular outer surface of the projection 4d.
  • the closure 8 has on the closure head 8b in the longitudinal direction lugs 8d, which extend according to FIG. 4 outward at the same angular sections from the closure head 8b.
  • the lugs 8d each have flat outer surfaces 8e and flat side surfaces 8f which, in relation to FIG. 1, extend in an approximately horizontal direction.
  • a rear section 5b of the locking piece 5 in FIG. Fig. 5 recesses 5c, so that there is a guide rail 5h between two recesses 5c.
  • the projections 8d of the closure head 8 correspond in their cross-sectional shape to the recesses 5c of the locking piece 5.
  • the recesses 5c and the guide rails 5h extend from a front end of a rear part 5f of the rear section 5b of the locking piece 5 in the longitudinal direction forward to a rear end of a front part 5g of the rear section 5b of the locking piece 5.
  • the front part 5g of the rear Section 5b of the locking piece 5 has the shape of a hollow cylinder.
  • the cutouts 5c of the rear section 5b of the locking piece 5 extend according to FIG. 5 after the same angular sections into the interior of the rear section 5b of the locking piece 5. They each have flat inner surfaces 5e and flat side surfaces 5d. As shown in FIG. 1, opposite inner surfaces 5e of the recesses 5c taper towards the front, and opposite outer surfaces 5i of the guide rails 5h run parallel. In an alternative embodiment, the opposite outer surfaces 5i of the guide rails 5h taper towards the front. The outer surfaces 5i of the guide rails 5h then merge flatly into the inner surface of the rear part 5f of the locking piece, and the guide rails 5h are triangular in longitudinal section.
  • the inner surface of the rear part 5f of the rear section 5b of the locking piece 5 has the shape of a cone that tapers from the rear to the front.
  • the taper is stronger than with the inner surfaces 5e of the recesses 5c or - in the case of the above.
  • the distance d 'acc. FIG. 5 between two opposite inner surfaces 5e of the cutouts 5c of the rear locking piece section 5b becomes smaller, as shown in FIG. 1, from the back to the front.
  • the distance d ′′ between two opposite inner surfaces 5e of the recesses 5c is minimal, and there corresponds to the distance d ′′ according to FIG. 4 between two opposite outer surfaces 8e of the closure head 8, and the inner diameter of an inner wall of the adjacent hollow cylindrical front part 5g of the rear section 5b of the locking piece 5.
  • the distance between two opposite outer surfaces 5i of the guide rails 5h is minimal at a front end of the guide rails 5h, and corresponds to the distance there between two opposite inner surfaces 8i between two shoulders 8d of the closure head 8.
  • the breech 8 When loading the handgun, the breech 8 is first moved forward in the direction of the position shown in FIG. 1 by a closing spring, not shown. The shutter 8 pushes the cartridge 3 forward. Here, the cartridge 3 is raised, and in the embodiment shown here the rear cartridge sleeve section 4c of the cartridge 3 is finally inserted into the recess 8a of the breech head 8b.
  • an outer wall of the projectile When the cartridge 3 is moved forward, an outer wall of the projectile finally touches an inner wall of the rear cartridge chamber section 2c, and then, according to FIG. 1, an inner wall of the middle cartridge chamber section 2b.
  • a central axis n of the closure 8 or the recess 8a of the closure head 8b intersects a central axis m of the barrel 1, lies skew to it, or is parallel to it.
  • the closure center axis n is therefore not yet centered with respect to the running center axis m. The same applies to a central axis of the cartridge (not shown).
  • the outer wall of the projectile of the cartridge 3 touches an inner wall of the front cartridge bearing section 2a. Since, as explained, the inner diameter of the barrel 1 and the front cartridge bearing section 2a are equal to the outer diameter of the projectile of the cartridge 3, the Center axis (not shown) of the cartridge 3 centered on the running center axis m. In contrast, the center axis n of the closure 8 is initially not yet centered with the running center axis m. This is because, as explained above, there is play between the annular inner surface 8c of the recess 8a and the outer surface of the projection 4d of the cartridge 3.
  • the front cartridge case section 4a enters the middle cartridge bearing section 2b.
  • a front edge between the outer surface 8e of the projection 8d of the closure 8 lying at the bottom in FIG. 2 and the front surface 8g thereof first contacts the inner surface of the rear part 5f, and then the inner surface 5e of the recess 5c of the rear section lying below in FIG. 2 5b of the locking piece 5.
  • the closure 8 is raised in the course of its further forward movement, until finally in the position shown in FIG. 2, its central axis n on the Center axis m is centered.
  • the cartridge case 4 abuts the cartridge chamber 2, and the front surface 8g of the breech 8 lies just in front of a rear side surface 2d of the rear cartridge chamber section 2c.
  • the lugs 8d of the locking head 8b now lie in front of the guide rails 5h of the locking piece 5.
  • the locking head 8b can then be rotated in a conventional manner, and thereby the locking head 8b is fixed with the locking piece 5 and thus also with the barrel 1 against displacement in the longitudinal direction become.
  • a cavity is formed in the longitudinal direction, which receives a firing pin 9.
  • the striking pin 9 is moved forward so that its front end emerges from the side surface 8h of the recess 8a of the breech head 8b and the cartridge 3 is ignited.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden einer Patrone (3) in ein Patronenlager (2) eines Laufs (1) einer Selbstladehandfeuerwaffe, mit einem Verschluss (8), welcher in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist, zur Mitnahme der Patrone (3), und zum Einführen der Patrone (3) in das Patronenlager (2), wobei mindestens ein mit dem Lauf (1) fest verbundenes Zentrierelement (5b) vorgesehen ist zum Zentrieren des Verschlusses (8) in Bezug auf den Lauf (1).

Description

Verschlußzentrierung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden einer Patrone in ein Patronenlager eines Laufs einer Selbstladehandfeuerwaffe, mit einem Verschluß, welcher in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist zur Mitnahme der Patrone und zum Einführen der Patrone in das Patronenlager. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Laden ei- ner Patrone in ein Patronenlager eines Laufs einer Selbstladehandfeuerwaffe, wobei ein Verschluß der Waffe in Waffenlängsrichtung verschoben, und die Patrone von dem Verschluß mitgenommen wird.
Die Mitnahme der Patrone erfolgt über einen Verschlußkopf am vorderen Ende des Verschlusses der Waffe. An dessen Vorderseite kann sich eine Vertiefung befinden, die einen eingelassenen Stoßboden bildet. Beim Nachladen der Waffe wird die oberste Patrone eines Magazins, die nächste Pa- trone einer horizontalen Gurtführung oder dergleichen von einem Zubringer in eine Zuführposition vor den Verschlußkopf gebracht. Eine Schließfeder schiebt den Verschluß mit dem Verschlußkopf nach vorne. Die Patrone bewegt sich dann zusammen mit dem Verschluß nach vorne, wobei diese angehoben wird, so daß das hintere Ende der Hülse der Patrone schließlich - falls vorhanden - in die Vertiefung des Verschlußkopfes gelangt. Im Verlauf der weiteren Vorwärtsbewegung wird die Patrone in das Patronenlager des Laufs eingeschoben. Wegen der engen Toleranzen zwischen den Umfangen der Patrone und des Patronenlagers wird die Patrone dabei in Bezug auf eine Mittelachse des Laufs
(Seelenachse) zentriert. Daraufhin wird mit Hilfe eines am Lauf befestigten Verriegelungsstücks der Verschluß, beispielsweise durch Verdrehen, mit dem Lauf verbunden. Die Waffe ist dann geladen.
Dabei muß der Verschluß in Bezug auf die Patrone und den Lauf zentriert sein. Diese Zentrierung erfolgt durch den Sitz des hinteren Endes der Patronenhülse im eingelasse- nen Stoßboden. Zwischen dem Verschluß und einem ihn führenden Gehäuse können somit großzügige Toleranzen vorliegen, die eine einwandfreie Funktion der Waffe selbst bei starker Verschmutzung gestatten. Allerdings müssen die Toleranzen zwischen den Umfangen des hinteren Hülsenendes und des Patronenbodens eng toleriert sein; der Umfang des Stoßbodens muß angesenkt sein, um das Einlaufen der Patrone in den Stoßboden zu erleichtern.
In der US-PS 3,641,692 ist eine Feuerwaffe beschrieben, bei welcher der Lauf hinter dem Patronenlager einen Ansatz mit konusförmiger Eingangsöffnung aufweist, in den der Verschluß beim Laden der Waffe eingeführt wird. Zwischen dem eingeführten Verschluß und dem Ansatz liegen großzügige Toleranzen vor. Die Zentrierung des Verschlus- ses in Bezug auf die Mittelachse des Laufs erfolgt somit auf herkömmliche Weise durch den Sitz der Patronenhülse am Vorderende des Verschlusses .
Bei der in der US-PS 3,225,657 beschriebenen Handfeuer- waffe ist vorgeschlagen, die Außenflächen des Vorderendes des Verschlusses konusförmig auszugestalten. Diese berühren bei der vorderen Endposition des Verschlusses nach dem Laden der Waffe die ebenfalls konusförmig ausgestalteten Innenflächen eines mit dem hinteren Ende des Laufs gekoppelten Teils, so daß dieser nach hinten hin abgedichtet wird. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die herkömmliche Vorrichtung bzw. das herkömmliche Verfahren zum Laden der Patrone unter Schaffung zahlreicher Vorteile weiterzubilden.
Sie erreicht dieses Ziel durch eine Vorrichtung zum Laden einer Patrone in ein Patronenlager eines Laufs einer Selbstladehandfeuerwaffe, mit einem Verschluß, welcher in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist zur Mitnahme der Patrone und zum Einführen der Patrone in das Patronenlager, bei welcher mindestens ein mit dem Lauf fest verbundenes Zentrierelement vorgesehen ist zum Zentrieren des Verschlusses oder eines Verschlußkopfes des Verschlusses in Bezug auf den Lauf (Anspruch 1) .
Ebenso erreicht sie das o.g. Ziel durch ein Verfahren zum Laden einer Patrone in ein Patronenlager eines Laufs einer Selbstladehandfeuerwaffe, welches die Schritte aufweist: Verschieben eines Verschlusses der Waffe in Waf- fenlängsrichtung; Mitnehmen der Patrone durch den Verschluß; Zentrieren des Verschlusses in Bezug auf den Lauf im Verlauf des Verschiebens des Verschlusses durch ein mit dem Lauf fest verbundenes Zentrierelement (Anspruch 18) .
Unter Zentrieren des Verschlusses wird dabei allgemein ein Ausrichten einer Mittelachse des Verschlusses auf die Mittelachse des Laufs (Seelenachse) , insbesondere auf eine Mittelachse von dessen Patronenlager verstanden. Vor dem Ausrichten schneidet die Verschlußmittelachse die Achse des Laufs, bzw. ist zu dieser windschief oder parallel. Nach dem Ausrichten liegen die Achsen ungefähr, vorzugsweise genau koaxial zueinander. Im engeren Sinn wird im folgenden unter Zentrieren des Verschlusses ein Zentrieren einer Mittelachse des Verschlußkopfes des Verschlusses verstanden, insbesondere einer Mittelachse des Stoßbodens bzw. - falls vorhanden - der Vertiefung im Verschlußkopf, welche zur Aufnahme der Patronenhülse dient .
Dieses Zentrieren erfolgt durch das erfindungsgemäße, mit dem Lauf verbundene Zentrierelement, und nicht - oder nur teilweise - über den Sitz des hinteren Endes der Hülse in der Vertiefung im Verschlußkopf. Vorzugsweise liegen deshalb zwischen den Umfangen der Patronenhülse und des Stoßbodens relativ große Toleranzen vor. Beim Zentrieren der Patrone bei deren Einschieben ins Patronenlager wird dann der Verschluß von dieser nicht zentriert (bzw. nur teilweise mit-zentriert) . Dadurch wird die Patrone beim Laden weniger stark belastet. Dies ist insbesondere bei Patronen mit empfindlichen Geschossen von Vorteil.
Auch wird durch das erfindungsgemäße Zentrieren der Verschluß mit größerer Genauigkeit auf die Seelenachse des Laufs ausgerichtet. Dadurch wird nach jedem Laden für gleichbleibende Randbedingungen bei der Schußabgabe ge- sorgt. Daher ist die Erfindung besonders vorteilhaft bei ScharfSchützengewehren einse zbar .
Besonders bevorzugt wird der Verschluß oder der Verschlußkopf durch das Zentrierelement während eines Vor- wärtsverschiebens des Verschlusses zentriert (Anspruch 2, Anspruch 19) . Unter "Vorwärtsverschieben" wird dabei ein Verschieben des Verschlusses in Richtung des Patronenlagers verstanden. Vorteilhaft ist beim Zentrieren des Verschlusses die Patrone bereits in Bezug auf den Lauf zen- triert. Alternativ kann die Patrone vom Verschluß mit zentriert werden, bevorzugt unmittelbar oder kurz bevor sie in das Patronenlager gelangt. Vorteilhaft befindet sich die Patrone beim Zentrieren des Verschlusses bereits im Patronenlager.
Vorzugsweise ist das Zentrierelement integral ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es direkt mit dem Lauf verbunden (Anspruch 3). Dabei ist die Verbindung zwischen Lauf und Zentrierelement vorteilhaft nicht lösbar. Durch das integrale Ausbilden des Zentrierelements wird eine noch größere Genauigkeit bei der Zentrierung des Verschlusses in Bezug auf den Lauf erreicht. Es wird nämlich eine Addition von Bauteiltoleranzen vermieden. Dadurch wird eine weiter verbesserte Genauigkeit erzielt. Alternativ kann auch das Zentrierelement und der Lauf, und/oder das Zentrierelement und das Patronenlager integral ausgebildet sein. Die Genauigkeit der Zentrierung wird dann noch weiter erhöht.
Vorteilhaft zentriert das Zentrierelement den Verschluß über einen Verschlußkopf des Verschlusses (Anspruch 4) . Wie oben erläutert, dient der Verschlußkopf am Vorderende des Verschlusses zur Mitnahme der Patronenhülse. Erfolgt das Zentrieren des Verschlusses über den Verschlußkopf, wird dieser relativ genau zentriert, und damit auch der in ihn eingelassene Stoßboden. Dadurch werden besonders gleichbleibende Randbedingungen bei der Schußabgabe er- reicht, und die Schußgenauigkeit erhöht. Zudem wird die Funktionssicherheit des Verschlußsystems verbessert.
Das Zentrierelement ist bevorzugt nahe am Patronenlager angeordnet (Anspruch 5) , und der Verschluß wird nahe am Patronenlager zentriert (Anspruch 20) .
Besonders vorteilhaft wird beim Zentrieren des Verschlusses durch das Zentrierelement die Patrone mit (vor-) zentriert (Anspruch 21) . Dadurch wird eine größere Genau- igkeit beim Einführen der Patrone ins Patronenlager erreicht . Somit wird die Innenwand des Patronenlagers und die Außenwand der Patrone, besonders des Geschosses, beim Laden weniger stark belastet. Zudem wird eine größere Unabhängigkeit bei der Patronengeometrie erreicht. Die Pa- trone muß sich nämlich nicht (oder nur teilweise) durch eine entsprechend ausgestaltete Außenwand selbst zentrieren. Vorzugsweise wird die Patrone zunächst durch den Verschluß, z.B. unmittelbar vor oder kurz nach deren Ein- tritt in das Patronenlager durch Eingriff des Verschlusses in die Patronenhülse grob vorzentriert. Die Feinzentrierung der Patrone erfolgt dann auf herkömmliche Weise beim Berühren von Patronenaußenwand und Innenwand des Pa- tronenlagers .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Verschluß durch eine schräg zur Längsrichtung der Waffe liegende Fläche des Zentrierelements zentriert (Anspruch 6) . Dabei ist die Fläche bevorzugt in Richtung auf den Lauf bzw. das Patronenlager hin geneigt . Stößt eine Vorderkante des Verschlusses beim Vorwärtsverschieben in Längsrichtung der Waffe auf diese Fläche, wird der Verschluß dann zusätzlich auch in Querrichtung verschoben. Dadurch kann die Mittelachse des Verschlusses auf die Seelenachse des Laufs geschoben werden. Alternativ kann eine ähnliche Wirkung durch eine schräg zur Längsrichtung der Waffe liegende Fläche des Verschlusses erzielt werden, die in Richtung auf den Lauf hin geneigt ist.
Das Zentrieren des Verschlusses kann durch die schrägliegende Fläche des Zentrierelements, und durch eine weitere schrägliegenden Fläche eines weiteren Zentrierelements erfolgen (Anspruch 7) . Vorteilhaft liegen die beiden Flä- chen einander gegenüber. Das weitere Zentrierelement ist vorzugsweise direkt mit dem Lauf verbunden, und integral ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind aber die schrägliegende Fläche und eine zweite, schrägliegende Fläche, durch die der Verschluß zentriert wird, am selben, inte- gralen Zentrierelement vorgesehen. Dadurch wird verhindert, daß sich Toleranzen zwischen verschiedenen Bauteilen addieren. Somit wird eine weiter erhöhte Genauigkeit bei der Zentrierung des Verschlusses erreicht .
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher das Zentrierelement einen durchgehenden Hohlraum aufweist
(Anspruch 8) . Das Zentrieren des Verschlusses wird dann vorteilhaft dadurch erreicht, daß sich eine konusförmige Innenfläche eines ersten Abschnitts des Hohlraums von hinten nach vorne hin verjüngt (Anspruch 9) . Alternativ kann sich auch eine Außenfläche des Verschlusses konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen (Anspruch 14) .
Vorteilhaft weist der Hohlraum Aussparungen auf, deren Innenflächen sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen (Anspruch 10) . Weist der Verschluß zu den Aussparungen des Hohlraums komplementäre Ansätze auf, wird neben dem Zentrieren des Verschlusses gleichzeitig auch ein Verdrehen des Verschlusses verhindert . Dabei erstreckt/erstrecken sich die Außenfläche (n) des Verschlusses, insbesondere die Außenflächen der Ansätze, vorteilhaft in waagrechter Richtung. Bevorzugt ist eine Ausge- staltung, bei der sich zudem Außenflächen von zwischen je zwei Aussparungen des Hohlraums gebildeten Führungsschienen konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen (Anspruch 11) .
Nach dem Zentrieren des Verschlusses wird dieser vorteilhaft in zentrierter Stellung in Bezug auf den Lauf geführt. Hierzu weist das Zentrierelement vorzugsweise einen hohlzylinderförmigen Abschnitt auf (Anspruch 12) . Vorteilhaft ist der Innendurchmesser des hohlzylinderför- migen Abschnitts annähernd gleich einem Außendurchmesser des Verschlusses, insbesondere des Verschlußkopfes (Anspruch 13) . Dadurch wird ein Abdichten des Patronenlagers nach außen hin erreicht. Somit wird die Verschmutzung des Waffengehäuses beim Ausgasen während des Schus- ses verringert. Alternativ ist denkbar, daß der Verschluß zwischen mindestens zwei Führungselementen vor dem Patronenlager in zentrierter Stellung geführt wird.
Alternativ kann der Verschluß Nuten aufweisen, deren In- nenflächen sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen (Anspruch 15) . Vorzugsweise verjüngen sich dann auch Außenflächen von zwischen je zwei Nuten des Verschlusses gebildeten Schienen konusartig von hinten nach vorne hin (Anspruch 16) . Die Innenflächen der komplementären Aussparungen des Hohlraums erstrecken sich dabei vorzugsweise auf herkömmliche Weise in waagrechter Richtung. Ebenso sind dann auch die Außenflächen von zwischen je zwei Aussparungen gebildeten Führungsschienen parallel.
Das Zentrierelement ist bevorzugt Teil eines Verriegelungsstücks (Anspruch 17) , und besonders bevorzugt inte- gral mit diesem ausgebildet. Das Verriegelungsstück dient dazu, nach dem Einführen der Patrone in das Patronenlager den Verschluß mit dem Lauf zu verriegeln. Da das Verriegelungsstück am Lauf befestigt ist, kann bei integraler Ausführung von Zentrierelement und Verriegelungsstück auf ein separates Befestigen des Zentrierelements am Lauf verzichtet werden.
Nachfolgend werden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand eines bevorzugten Aus- führungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Abschnitts einer Selbstladehandfeuerwaffe bei ei- ner ersten Stellung von Verschluß und Patrone;
Fig. 2 eine weitere Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Abschnitts der Selbstladehandfeuerwaf- fe bei einer zweiten Stellung von Verschluß und
Patrone; Fig. 3 eine weitere Längsschnittansicht des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Abschnitts der Selbstladehandfeuerwaffe bei einer dritten Stellung von Verschluß und Patrone; Fig. 4 eine Querschnittansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Verschlußkopfes der Selbstladehandfeuerwaffe; Fig. 5 eine Querschnittansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten hinteren Abschnitts des Verriegelungs- stücks der Selbstladehandfeuerwaffe.
In Fig. 1 ist ein aus Stahl oder Titan gefertigter Lauf 1 einer Selbstladehandfeuerwaffe gezeigt. Integral mit dem Lauf 1 ist an dessen hinterem (in der Zeichnung: rechtem) Endabschnitt ein Patronenlager 2 zur Aufnahme einer Patrone 3 (Gürtelpatrone) mit einer Patronenhülse 4 ausge- bildet. Der Innendurchmesser eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Patronenlagerabschnitts 2a ist mit dem Innendurchmesser des Laufs 1 identisch. Ein in der Zeichnung rechts vom vorderen Patronenlagerabschnitt 2a liegender mittlerer Patronenlagerabschnitt 2b weist einen größeren Innendurchmesser als der vordere Patronenlagerabschnitt 2a, und ein in der Zeichnung rechts vom mittleren Patronenlagerabschnitt 2b liegender hinterer Patronenlagerabschnitt 2c einen größeren Innendurchmesser als der mittlere Patronenlagerabschnitt 2b auf. Der In- nendurchmesser des Laufs 1 und des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a entsprechen dem Außendurchmesser eines Geschosses am vorderen Ende der Patrone 3. Außerdem entspricht der Außendurchmesser eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Abschnitts 4a der Patronenhülse 4 dem Innendurchmesser des mittleren Patronenlagerabschnitts 2b, und der Außendurchmesser eines in der Zeichnung rechts vom vorderen Patronenhülsenabschnitts 4a liegenden mittleren Patronenhülsenabschnitts 4b dem Innendurchmesser des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c.
Am Patronenlager 2 ist ein Verriegelungsstück 5 befestigt. Das Verriegelungsstück 5 weist einen durchgehenden Hohlraum 6 auf. Eine Innenwand eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Abschnitts 5a des Verriege- lungsstücks 5 liegt an einer Außenwand 7 des mittleren und hinteren Patronenlagerabschnitts 2b, 2c an und ist mit dieser verbunden. Ein hinterer, in der Zeichnung rechts liegender Patronenhülsenabschnitt 4c weist an seinem hinteren Ende eine Auskragung 4d mit größerem Außendurchmesser als der übrige hintere Patronenhülsenabschnitt 4c auf. Alternativ können die Außendurchmesser auch gleich groß sein (nicht dargestellt) . Der hintere Patronenhülsenabschnitt 4c mit der Auskragung 4d ist in einer hohlzylinderförmigen Aussparung 8a an einem vorderen, in der Zeichnung links liegenden Ende eines Verschlußkopfes 8b eines Verschlusses 8 aufgenommen. Der Innendurchmesser der Aussparung 8a ist größer als der Durchmesser der Auskragung 4d des hinteren Patronenhülsenabschnitts 4c. Zwischen einer ringförmigen Innenfläche 8c der Aussparung 8a und einer ringförmigen Außenfläche der Auskragung 4d ist somit ein relativ gro- ßes Spiel vorhanden.
Der Verschluß 8 weist am Verschlußkopf 8b in Längsrichtung verlaufende Ansätze 8d auf, die sich gemäß Fig. 4 nach gleichen Winkelabschnitten vom Verschlußkopf 8b nach außen weg erstrecken. Die Ansätze 8d weisen jeweils ebene Außenflächen 8e und ebene Seitenflächen 8f auf, die sich bezogen auf Fig. 1 in annähernd waagrechter Richtung erstrecken.
Komplementär zu den Ansätzen 8d des Verschlusses 8 weist ein hinterer, in Fig. 1 rechts liegender Abschnitt 5b des Verriegelungsstücks 5 gem. Fig. 5 Aussparungen 5c auf, sodaß sich zwischen je zwei Aussparungen 5c eine Führungsschiene 5h ergibt. Dabei entsprechen die Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8 in ihrer Querschnittsform den Aussparungen 5c des Verriegelungsstücks 5. Die Aussparungen 5c und die Führungsschienen 5h verlaufen, wie in Fig. 1 gezeigt, von einem vorderen Ende eines hinteren Teils 5f des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 aus in Längsrichtung nach vorne bis zu einem hinteren Ende eines vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Der vordere Teil 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 hat die Form eines HohlZylinders .
Die Aussparungen 5c des hinteren Abschnitts 5b des Ver- riegelungsstücks 5 erstrecken sich gem. Fig. 5 nach gleichen Winkelabschnitten ins Innere des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Sie weisen jeweils ebene Innenflächen 5e und ebene Seitenflächen 5d auf. Wie in Fig. 1 gezeigt verjüngen sich jeweils gegenüberliegende Innenflächen 5e der Aussparungen 5c konusartig nach vorne hin, und gegenüberliegende Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h verlaufen parallel. Bei einer alternativen Ausführungsform verjüngen sich die gegenüberliegende Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h konusartig nach vorne hin. Die Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h gehen dann flach in die Innenfläche des hinteren Teils 5f des Verriegelungsstücks über, und die Führungsschienen 5h sind im Längsschnitt dreiecksförmig .
Die Innenfläche des hinteren Teils 5f des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 hat die Form eines Konus, der sich von hinten nach vorn verjüngt. Die Verjüngung ist stärker als bei den Innenflächen 5e der Aussparungen 5c bzw. - bei der o.g. alternativen Ausfüh- rungsform - stärker als bei den Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h.
Der Abstand d' gem. Fig. 5 zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 5e der Aussparungen 5c des hinteren Ver- riegelungsstückabschnitts 5b wird, wie in Fig. 1 gezeigt, von hinten nach vorne hin kleiner. Entsprechendes gilt bei der o.g. alternativen Ausführungsform für den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h. An einem vorderen Ende der Aussparungen 5c ist der Abstand d' ' zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 5e der Aussparungen 5c minimal, und entspricht dort dem Abstand d' ' gemäß Fig. 4 zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 8e des Verschlußkopfes 8, sowie dem Innendurchmesser einer Innenwand des angrenzenden hohlzylinderförmigen vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Entsprechend ist bei der o.g. alternativen Ausführungsform der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h an einem vorderen Ende der Führungsschienen 5h minimal, und entspricht dort dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 8i zwischen je zwei Ansätzen 8d des Verschlußkopfes 8.
Beim Laden der Handfeuerwaffe wird durch eine nicht dargestellte Schließfeder zunächst der Verschluß 8 nach vorne in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Stellung bewegt. Dabei schiebt der Verschluß 8 die Patrone 3 mit vorwärts . Hierbei wird die Patrone 3 angehoben, wobei bei der hier dargestellten Ausführungsform der hintere Patronenhülsenabschnitt 4c der Patrone 3 schließlich in die Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b eingeführt wird. Beim Weiterbewegen der Patrone 3 nach vorne berührt schließlich eine Außenwand des Geschosses eine Innenwand des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c, und dann gemäß Fig. 1 eine Innenwand des mittleren Patronenlagerabschnitts 2b.
Eine Mittelachse n des Verschlusses 8 bzw. der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b schneidet eine Mittelachse m des Laufs 1, liegt windschief zu dieser, oder ist zu dieser parallel. Die Verschlußmittelachse n ist also noch nicht in Bezug auf die Laufmittelachse m zentriert. Gleiches gilt für eine Mittelachse der Patrone (nicht darge- stellt) .
Wird der Verschluß 8 mit der Patrone 3 weiter nach vorne in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Stellung bewegt, berührt die Außenwand des Geschosses der Patrone 3 eine In- nenwand des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a. Da wie erläutert der Innendurchmesser des Laufs 1 und des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a gleich dem Außendurchmesser des Geschosses der Patrone 3 sind, wird dabei die Mittelachse (nicht dargestellt) der Patrone 3 auf der Laufmittelachse m zentriert. Dagegen ist die Mittelachse n des Verschlusses 8 zunächst noch nicht mit der Laufmit- telachse m zentriert. Zwischen der ringförmigen Innenflä- ehe 8c der Aussparung 8a und der Außenfläche der Auskragung 4d der Patrone 3 ist nämlich, wie oben erläutert, ein Spiel vorhanden.
Beim Weiterbewegen des Verschlusses 8 gelangt der vordere Patronenhülsenabschnitt 4a in den mittleren Patronenlagerabschnitt 2b. Eine Vorderkante zwischen der Außenfläche 8e des in Fig. 2 unten liegenden Ansatzes 8d des Verschlusses 8 und dessen Vorderfläche 8g berührt zunächst die Innenfläche des hinteren Teils 5f, und dann die In- nenflache 5e der in Fig. 2 unten liegenden Aussparung 5c des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Wegen der konusartigen Verjüngung der Innenfläche des hinteren Teils 5f und der Innenfläche 5e der Aussparung 5c wird der Verschluß 8 im Verlauf seiner weiteren Vorwärts- bewegung angehoben, bis schließlich bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung dessen Mittelachse n auf der Laufmittelachse m zentriert ist. Die Kante des Verschlusses 8 ist dann nämlich am vorderen Teil 5g des hinteren Verriegelungsstückabschnitts 5b angelangt. Dort entspricht aber, wie erwähnt, der Abstand d' zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5e der Aussparungen 5c des Verriegelungsstücks 5 dem Abstand d' ' zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 8e der Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8.
Wird der Verschluß 8 mit der Patrone 3 weiter nach vorne in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Stellung bewegt, berühren die Außenflächen 8e der Ansätze 8d des Verschlusses 8 die Innenfläche des angrenzenden hohlzylinderför i- gen vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Im hohlzylinderförmigen vorderen Teil 5g wird der Verschluß 8 dann mit relativ kleinem Spiel bei zentrierter Verschlußmittelachse n weiter nach vorne geführt .
Schließlich schlägt gemäß Fig. 3 die Patronenhülse 4 an das Patronenlager 2 an, und die Vorderfläche 8g des Verschlusses 8 liegt kurz vor einer hinteren Seitenfläche 2d des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c. Die Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8b liegen jetzt vor den Führungsschienen 5h des Verriegelungsstücks 5. In dieser Stellung kann dann der Verschlußkopf 8b auf herkömmliche Weise gedreht, und dadurch der Verschlußkopf 8b mit dem Verriegelungsstück 5 und damit auch mit dem Lauf 1 gegen Verschiebung in Längsrichtung fixiert werden.
Durch den Verschluß 8 hindurch ist in Längsrichtung ein Hohlraum ausgebildet, der einen Schlagbolzen 9 aufnimmt. Eine hintere, in der Zeichnung rechts liegende Außenfläche 4e der Patronenhülse 4 liegt an einer Seitenfläche 8h der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b an. Der Schlag- bolzen 9 wird nach vorne bewegt, sodaß dessen Vorderende aus der Seitenfläche 8h der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b heraustritt, und die Patrone 3 gezündet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Laden einer Patrone (3) in ein Pa- tronenlager (2) eines Laufs (1) einer Selbstladehandfeuerwaffe, mit einem Verschluß (8), welcher in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist zur Mitnahme der Patrone (3) und zum Einführen der Patrone (3) in das Patronenlager (2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit dem Lauf (1) fest verbundenes Zentrierelement (5b) vorgesehen ist zum Zentrieren des Verschlusses (8) oder eines Verschlußkopfes (8b) des Verschlusses (8) in Bezug auf den Lauf (1) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Zentrierelement (5b) so ausgestaltet ist, daß es den Verschluß (8) oder den Verschlußkopf (8b) während eines Vorwärtverschiebens des Verschlusses (8) zen- triert .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Zentrierelement (5b) integral ausgebildet, und vorzugsweise direkt mit dem Lauf (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) den Verschluß
(8) über den Verschlußkopf (8b) des Verschlusses (8) zentriert .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) nahe am Patronenlager (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Verschluß (8) durch eine schräg zur Längsrichtung der Waffe liegende Fläche (5e, 5i) des Zentrierelements (5b) zentriert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Verschluß (8) durch die schrägliegende Fläche (5e, 5i) des Zentrierelements (5b) , und durch eine weitere schrägliegenden Fläche eines weiteren Zentrierelements zentriert wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) einen durchge- henden Hohlraum (6) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher sich eine konusförmige Innenfläche eines ersten Abschnitts des Hohlraums (6) von hinten nach vorne hin verjüngt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher der Hohlraum Aussparungen (5c) aufweist, deren Innenflächen (5e) sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher sich Außenflächen (5i) von zwischen je zwei Aussparungen
(5c) des Hohlraums gebildeten Führungsschienen (5h) konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) einen hohlzy- linderförmigen Abschnitt (5g) aufweist zum Führen des Verschlusses (8) in zentrierter Stellung in Be- zug auf den Lauf (1) .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher der Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Abschnitts (5g) annähernd gleich einem Außendurchmesser des Ver- Schlusses (8) , insbesondere des Verschlußkopfes (8b) is .
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher sich eine Außenfläche des Verschlusses (8) konusartig von hinten nach vorne hin verjüngt.
15. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Verschluß (8) Nuten aufweist, deren Innenflächen sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher sich Außenflächen von zwischen je zwei Nuten des Verschlusses (8) gebildeten Schienen konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) Teil eines Verriegelungsstücks (5) ist.
18. Verfahren zum Laden einer Patrone (3) in ein Patro- nenlager (2) eines Laufs (1) einer Selbstladehandfeuerwaffe, welches die Schritte aufweist:
Verschieben eines Verschlusses (8) der Waffe in Waffenlängsrichtung;
Mitnehmen der Patrone (3) durch den Verschluß (8) ; Zentrieren des Verschlusses (8) in Bezug auf den
Lauf (1) im Verlauf des Verschiebens des Verschlusses (8) durch ein mit dem Lauf (1) fest verbundenes Zentrierelement (5b) .
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Verschluß (8) durch das Zentrierelement (5b) während eines Vor- wärtsverschiebens des Verschlusses (8) zentriert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der Verschluß (8) nahe am Patronenlager (2) zentriert wird.
1. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei beim Zentrieren des Verschlusses (8) durch das Zentrierelement (5b) die Patrone (3) mit (vor-) zentriert wird.
PCT/EP2000/001536 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung WO2000050833A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00912502A EP1153258B1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung
AT00912502T ATE241791T1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung
CA002362490A CA2362490C (en) 1999-02-24 2000-02-24 Bolt centering element
DE50002346T DE50002346D1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung
US09/941,266 US6708437B2 (en) 1999-02-24 2001-08-28 Apparatus for loading a cartridge into a cartridge chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907967.6 1999-02-24
DE19907967A DE19907967B4 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verschlußzentrierung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/941,266 Continuation US6708437B2 (en) 1999-02-24 2001-08-28 Apparatus for loading a cartridge into a cartridge chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050833A1 true WO2000050833A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001536 WO2000050833A1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6708437B2 (de)
EP (1) EP1153258B1 (de)
KR (1) KR100486977B1 (de)
AT (1) ATE241791T1 (de)
CA (1) CA2362490C (de)
DE (2) DE19907967B4 (de)
ES (1) ES2199149T3 (de)
PT (1) PT1153258E (de)
WO (1) WO2000050833A1 (de)
ZA (1) ZA200106154B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229846B3 (de) * 2002-07-03 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Verriegeltes Maschinengewehr
US7207257B2 (en) * 2005-03-08 2007-04-24 Meggitt Defense Systems, Inc. Ammunition guide
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE102005037131B3 (de) 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE102006037306B4 (de) * 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
US20080208681A1 (en) * 2006-09-28 2008-08-28 Ayman Hammad Payment using a mobile device
US20080092733A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Paul Leitner-Wise Firearm bolt assembly with fully-supported bolt face
DE102007011504B4 (de) * 2007-03-09 2014-10-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
KR102006159B1 (ko) * 2018-07-19 2019-08-01 현대위아 주식회사 포탄 장전장치용 정렬 게이지
EP3800431A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Lauf mit schliesskammer und herstellungsverfahren
RU2718734C1 (ru) * 2019-11-13 2020-04-14 Василий Михайлович Покаляев Узел запирания поворотного затвора огнестрельного оружия с наклонёнными боевыми выступами

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894054A (fr) * 1942-04-20 1944-12-13 Waffenwerke Brunn Ag Chambre à cartouche conçue en particulier pour des armes à feu automatiques, telles que des mitraillettes, utilisant des balles de revolver
US3225657A (en) 1964-07-15 1965-12-28 George R Kruzell Closed breech gun
US3641692A (en) 1970-05-19 1972-02-15 Us Army Extractor and bolt mechanism for firearm firing caseless ammunition
US3742638A (en) * 1970-07-17 1973-07-03 J Archer Bolt action assembly
US5499569A (en) * 1992-05-22 1996-03-19 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
EP0803698A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 HECKLER & KOCH GMBH Selbstlade-Handfeuerwaffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527666C1 (de) * 1975-06-21 1985-10-31 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verschluss fuer ein Patronenlager einer Rohrwaffe
US4282670A (en) * 1979-08-01 1981-08-11 Junker Systems, Incorporated Consumable caseless ammunition and firearm for utilizing same
ES296988Y (es) * 1984-12-20 1989-04-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para acerrojar una cabeza de cierre que se mueve hacia delante y hacia atras en el extremo posterior de un canon de un arma.
DE3541311A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Mauser Werke Oberndorf Zuendbolzensicherung an einer automatischen feuerwaffe
DE19713988C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-26 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Handfeuerwaffe
US6182389B1 (en) * 1998-11-06 2001-02-06 Karl R. Lewis Bolt assembly for a firearm
US6279258B1 (en) * 1999-09-17 2001-08-28 James Hashman Short bolt rifle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894054A (fr) * 1942-04-20 1944-12-13 Waffenwerke Brunn Ag Chambre à cartouche conçue en particulier pour des armes à feu automatiques, telles que des mitraillettes, utilisant des balles de revolver
US3225657A (en) 1964-07-15 1965-12-28 George R Kruzell Closed breech gun
US3641692A (en) 1970-05-19 1972-02-15 Us Army Extractor and bolt mechanism for firearm firing caseless ammunition
US3742638A (en) * 1970-07-17 1973-07-03 J Archer Bolt action assembly
US5499569A (en) * 1992-05-22 1996-03-19 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
EP0803698A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 HECKLER & KOCH GMBH Selbstlade-Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002346D1 (de) 2003-07-03
US6708437B2 (en) 2004-03-23
ATE241791T1 (de) 2003-06-15
ES2199149T3 (es) 2004-02-16
CA2362490A1 (en) 2000-08-31
DE19907967B4 (de) 2005-04-28
KR100486977B1 (ko) 2005-05-03
CA2362490C (en) 2004-08-03
US20020050087A1 (en) 2002-05-02
PT1153258E (pt) 2003-08-29
EP1153258B1 (de) 2003-05-28
KR20010103769A (ko) 2001-11-23
ZA200106154B (en) 2002-03-06
EP1153258A1 (de) 2001-11-14
DE19907967A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153258B1 (de) Verschlusszentrierung
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE3727740A1 (de) Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
DE3928125A1 (de) Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
EP0542675B1 (de) Kartuschenmagazin
DE19512632A1 (de) Schnell-Lader für einen Revolver
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE1453934A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP0115034A1 (de) Gewehr mit auswechselbarem Lauf
DE4012881C2 (de)
DE4128055C2 (de) Geschützkeilverschluß
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE2709396C3 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder, insbesondere für Minen
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE3818838A1 (de) Pistole
EP3581873B1 (de) Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf
WO2007062807A1 (de) Waffe mit wechselrohr
WO2019068886A1 (de) Auszieher für revolver
DE3915547C2 (de)
DE3340159A1 (de) Bolzenschweisspistole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912502

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/06154

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200106154

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2362490

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2362490

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017010783

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09941266

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912502

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017010783

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000912502

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017010783

Country of ref document: KR