EP1153258B1 - Verschlusszentrierung - Google Patents

Verschlusszentrierung Download PDF

Info

Publication number
EP1153258B1
EP1153258B1 EP00912502A EP00912502A EP1153258B1 EP 1153258 B1 EP1153258 B1 EP 1153258B1 EP 00912502 A EP00912502 A EP 00912502A EP 00912502 A EP00912502 A EP 00912502A EP 1153258 B1 EP1153258 B1 EP 1153258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
barrel
bolt
closure
center axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153258A1 (de
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1153258A1 publication Critical patent/EP1153258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153258B1 publication Critical patent/EP1153258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a Cartridge in a chamber of a barrel of a self-loading handgun, according to the preamble of claim 1.
  • the cartridge is carried by a locking head at the front end of the gun's breech. On whose There may be a depression on the front, one recessed push floor forms.
  • a locking head at the front end of the gun's breech.
  • a closing spring pushes the lock with the locking head forward.
  • the cartridge is moving then forward with the clasp, taking this is raised so that the rear end of the cartridge sleeve finally - if available - into the recess of the breech head. In the course of the further forward movement the cartridge is placed in the cartridge chamber of the Barrel inserted.
  • the closure must be in relation to the cartridge and the Be centered. This centering is done by the Seat of the rear end of the cartridge case in the recessed Breech. Between the lock and one leading it Housings can therefore have generous tolerances, the proper functioning of the weapon itself allow heavy pollution. However, they have to Tolerances between the circumferences of the rear sleeve end and the bottom of the cartridge must be closely tolerated; the scope of The butt plate must be countersunk to prevent the cartridge from entering to lighten in the push floor.
  • a firearm is described in US Pat. No. 3,641,692, where the barrel behind the cartridge chamber is an approach with a conical inlet opening, in the the breech is inserted when loading the weapon. Between the introduced closure and the approach generous tolerances. Centering the clasp with respect to the central axis of the barrel in a conventional way through the seat of the cartridge case at the front end of the clasp.
  • US-A-5 499 569 corresponds to the preamble of the claim 1
  • US-A-3 641 692 each use one immediately adjoining the cartridge chamber to the rear Inner cone with an outer cone on the front of the closure engages. In any case, it is Purpose of this cone to allow gas to escape from the barrel to prevent rear. A centering is in these documents neither sought nor revealed.
  • the invention has set itself the goal of the conventional Device or the conventional method for loading the To further develop the cartridge with numerous advantages.
  • Centering the closure becomes general aligning a central axis of the closure with the Central axis of the barrel (soul axis), especially on one Center axis understood from its cartridge chamber.
  • the center axis of the closure cuts the Axis of the barrel, or is skewed or parallel to this. After aligning, the axes are roughly preferably exactly coaxial to each other.
  • the narrower sense is in the following centering the closure Centering a central axis of the closure head of the closure understood, in particular a central axis of the Butt plate or - if available - the depression in the Breech head, which is used to hold the cartridge case serves.
  • This centering takes place with the inventive centering element connected to the barrel, and not - or only partially - about the seat of the rear end of the sleeve in the depression in the breech head. Therefore preferably lie between the circumference of the cartridge case and the Buttocks have relatively large tolerances. When centering the cartridge is inserted into the chamber then the closure of this is not centered (or only partially centered). This will remove the cartridge from the Loading less stressed. This is particularly the case with Cartridges with sensitive bullets are an advantage.
  • This centering also makes the closure larger Accuracy aligned with the run's soul axis. This will ensure the same after each store Boundary conditions taken care of the shot release. thats why the invention is particularly advantageous with sniper rifles used.
  • the closure or the closure head is by the Centering element during a forward movement of the Centered closure. Under “move forward” is thereby moving the closure in the direction of Cartridge understood. It is advantageous when centering of the breech the cartridge already in relation to the Run centered. Alternatively, the cartridge can be removed from the breech be centered, preferably immediately or just before she gets into the chamber. Favorably located the cartridge is already centering the breech in the chamber.
  • the centering element is connected directly to the barrel.
  • the connection between Barrel and centering element advantageously not detachable.
  • By the integral formation of the centering element becomes one even greater accuracy when centering the closure achieved in terms of the run. Because it will an addition of component tolerances avoided. Thereby a further improved accuracy is achieved.
  • alternative can also the centering element and the barrel, and / or the centering element and the cartridge chamber integral be trained. The accuracy of the centering is then increased even further.
  • the centering element can be closed by a locking head center the closure.
  • a locking head center the closure.
  • the closure head serves the closure head at the front end of the closure to take the cartridge case with you. Does that happen Center the breech over the breech head this is centered relatively precisely, and thus also in it recessed push floor. This makes them particularly consistent Boundary conditions reached when firing the shot, and increases the accuracy of the shot. In addition, the functional reliability the locking system improved.
  • the centering element is located close to the cartridge chamber, and the breech is centered close to the cartridge chamber.
  • the cartridge is preferably firstly closed by the breech, e.g. immediately before or shortly after their entry into the cartridge chamber by engaging the breech roughly pre-centered in the cartridge case. The fine centering the cartridge is then made in a conventional manner when touching the outer and inner walls of the cartridge chamber.
  • the closure is inclined to the longitudinal direction centered on the weapon lying surface of the centering element.
  • the surface is preferably in the direction of the barrel or the cartridge chamber is inclined. Bumps a leading edge the lock when moving forward in the longitudinal direction the weapon on this surface, the breech then also shifted in the transverse direction. Thereby can the central axis of the closure on the soul axis of the barrel.
  • a similar one Effect through an oblique to the longitudinal direction of the weapon lying surface of the closure can be achieved in Towards the barrel.
  • the locking can be centered by the oblique Surface of the centering element, and by another sloping surface of another centering element respectively.
  • the two surfaces advantageously lie opposite one another across from.
  • the further centering element is preferred directly connected to the barrel, and integrally formed.
  • the inclined surface is particularly advantageous and a second sloping surface through which the Closure is centered on the same integral centering element intended. This prevents Add tolerances between different components. Consequently will further increase accuracy in centering of the closure reached.
  • the centering element has a continuous cavity on. Centering the closure then becomes advantageous achieved in that a cone-shaped Inner surface of a first portion of the cavity of tapered towards the front. Alternatively, you can an outer surface of the closure like a cone from behind taper towards the front.
  • the cavity has recesses, the inner surfaces taper conically from the back to the front.
  • the closure points to the recesses in the cavity complementary approaches, besides centering the Closure at the same time a twisting of the closure prevented.
  • the stretches extend Outer surface (s) of the closure, especially the outer surfaces of the approaches, advantageously in the horizontal direction.
  • An embodiment is preferred in which there are also outer surfaces of between two recesses in the cavity formed guide rails conical from behind taper towards the front.
  • the centering element preferably has one hollow cylindrical section. It is advantageous the inside diameter of the hollow cylindrical portion approximately equal to an outer diameter of the closure, especially the breech head. This creates a seal of the cartridge chamber reached to the outside. Consequently the weapon case becomes soiled when it is outgassed decreased during the shot.
  • the closure between at least two guide elements in front of the chamber in a centered position becomes.
  • the closure can have grooves whose inner surfaces taper conically from the back to the front. External surfaces then preferably also taper formed between two grooves of the closure Rails cone-like from the back to at the front.
  • the inner surfaces of the complementary recesses of the cavity preferably extend to conventional way in a horizontal direction. Likewise are then the outer surfaces of between two recesses formed guide rails in parallel.
  • the centering element is preferably part of a locking piece, and particularly preferably integrally with it educated.
  • the locking piece is used after Insert the cartridge into the cartridge chamber the breech to lock with the barrel. Since the locking piece on Barrel is attached, can with integral execution of Centering element and locking piece on a separate Attachment of the centering element to the barrel is dispensed with.
  • FIG. 1 shows a barrel 1 made of steel or titanium a self-loading handgun. Integral with the Run 1 is on the rear (in the drawing: right) End section of a cartridge chamber 2 for receiving a cartridge 3 (belt cartridge) with a cartridge case 4.
  • the inside diameter of a front, in the Drawing left cartridge section 2a is identical to the inside diameter of barrel 1.
  • An in the drawing to the right of the front chamber section 2a lying middle cartridge bearing section 2b a larger inner diameter than the front chamber section 2a, and one in the drawing to the right of middle cartridge bearing section 2b lying rear Cartridge bearing section 2c has a larger inner diameter than the middle cartridge bearing section 2b.
  • the inside diameter barrel 1 and the front chamber section 2a correspond to the outer diameter of a Bullet at the front end of the cartridge 3.
  • a locking piece 5 is attached to the cartridge chamber 2.
  • the locking piece 5 has a continuous Cavity 6 on.
  • An inner wall of a front, in the Drawing left section 5a of the locking piece 5 lies on an outer wall 7 of the middle and rear cartridge bearing section 2b, 2c associated with this.
  • a rear cartridge case section on the right in the drawing 4c has one at its rear end Cantilever 4d with a larger outer diameter than the rest rear cartridge case section 4c.
  • the outer diameters can also be the same size (not: ) Shown.
  • the rear cartridge case section 4c with: the projection 4d is in a hollow cylindrical recess 8a on a front, on the left in the drawing End of a closure head 8b of a closure 8 added.
  • the inside diameter of the recess is 8a larger than the diameter of the projection 4d of the rear Cartridge sleeve section 4c.
  • Between an annular Inner surface 8c of the recess 8a and an annular The outer surface of the projection 4d is thus a relatively large one Game available.
  • the closure 8 points on the closure head 8b in the longitudinal direction extending approaches 8d, which according to FIG. 4th after the same angular sections from the closure head 8b extend outside.
  • the approaches 8d each have a plane Outer surfaces 8e and flat side surfaces 8f on extend in an approximately horizontal direction with respect to FIG. 1.
  • the approaches 8d of the closure 8 points a rear section 5b of FIG. 1 on the right Locking piece 5 acc. 5 cutouts 5c, so that there is a guide rail between two recesses 5c 5h results.
  • the approaches correspond to 8d of the closure head 8 in its cross-sectional shape the recesses 5c of the locking piece 5.
  • the recesses 5c and the guide rails 5h run as in FIG. 1 shown from a front end of a rear part 5f of the rear portion 5b of the locking piece 5 longitudinally forward to a rear end a front portion 5g of the rear portion 5b of the Locking piece 5.
  • the front part 5g of the rear Section 5b of the locking piece 5 has the shape of a Hollow cylinder.
  • the recesses 5c of the rear section 5b of the locking piece 5 extend acc. Fig. 5 after the same Angular sections inside the rear section 5b of the locking piece 5. They each have level Inner surfaces 5e and flat side surfaces 5d. As in Fig. 1 shown taper each opposite Inner surfaces 5e of the recesses 5c cone-like to the front back, and opposite outer surfaces 5i of the guide rails 5h run parallel. An alternative Embodiment, the opposite outer surfaces taper 5i of the guide rails 5h like a cone at the front. The outer surfaces 5i of the guide rails 5h then go flat into the inner surface of the rear part 5f the locking piece over, and the guide rails 5h are triangular in longitudinal section.
  • the inner surface of the rear portion 5f of the rear section 5b of the locking piece 5 has the shape of a Cone that tapers from the back to the front.
  • the rejuvenation is stronger than the inner surfaces 5e of the recesses 5c or - at the above alternative embodiment - Stronger than with the outer surfaces 5i of the guide rails 5h.
  • At a front end of the cutouts 5c is the distance d '' between two opposite ones Inner surfaces 5e of the recesses 5c minimal, and corresponds there the distance d '' according to FIG. 4 between two opposite outer surfaces 8e of the closure head 8, and the inner diameter of an inner wall of the adjacent hollow cylindrical front part 5g of the rear Section 5b of the locking piece 5.
  • Closing spring When loading the handgun is by a not shown Closing spring first the closure 8 to the front moved in the direction of the position shown in Fig. 1. The shutter 8 pushes the cartridge 3 forward. Here, the cartridge 3 is raised, with the here illustrated embodiment of the rear cartridge case section 4c of the cartridge 3 finally into the recess 8a of the locking head 8b is inserted. When moving on the cartridge 3 to the front finally touches one Outer wall of the projectile is an inner wall of the rear chamber section 2c, and then an inner wall according to FIG. 1 of the middle chamber section 2b.
  • the closure center axis n is therefore still not centered in relation to the running axis m. The same applies to a central axis of the cartridge (not shown).
  • the inside diameter of barrel 1 and the front Cartridge bearing section 2a equal to the outer diameter of the bullet of the cartridge 3, the Center axis (not shown) of the cartridge 3 on the Center axis m centered.
  • the central axis n of the closure 8 initially not with the running center axis m centered.
  • the edge of the closure 8 is then namely on the front part 5g of the rear locking piece section 5b arrived. There, however, as mentioned, the distance d 'between two opposite Outer surfaces 5e of the recesses 5c of the locking piece 5 the distance d '' between two opposite Outer surfaces 8e of the lugs 8d of the closure head 8th.
  • the closure 8 is then with a relatively small game with the center of the locking axis centered f further forward guided.
  • the cartridge case 4 strikes the cartridge chamber 2 and the front surface 8g of the breech 8 is just before a rear side surface 2d of the rear cartridge chamber section 2c.
  • the approaches 8d of the locking head 8b are now in front of the guide rails 5h of the locking piece 5.
  • the locking head 8b can then be rotated in a conventional manner, and thereby the locking head 8b with the locking piece 5 and thus also with barrel 1 against displacement be fixed in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden einer Patrone in ein Patronenlager eines Laufs einer Selbstladehandfeuerwaffe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Mitnahme der Patrone erfolgt über einen Verschlußkopf am vorderen Ende des Verschlusses der Waffe. An dessen Vorderseite kann sich eine Vertiefung befinden, die einen eingelassenen Stoßboden bildet. Beim Nachladen der Waffe wird die oberste Patrone eines Magazins, die nächste Patrone einer horizontalen Gurtführung oder dergleichen von einem Zubringer in eine Zuführposition vor den Verschlußkopf gebracht. Eine Schließfeder schiebt den Verschluß mit dem Verschlußkopf nach vorne. Die Patrone bewegt sich dann zusammen mit dem Verschluß nach vorne, wobei diese angehoben wird, so daß das hintere Ende der Hülse der Patrone schließlich - falls vorhanden - in die Vertiefung des Verschlußkopfes gelangt. Im Verlauf der weiteren Vorwärtsbewegung wird die Patrone in das Patronenlager des Laufs eingeschoben. Wegen der engen Toleranzen zwischen den Umfängen der Patrone und des Patronenlagers wird die Patrone dabei in Bezug auf eine Mittelachse des Laufs (Seelenachse) zentriert. Daraufhin wird mit Hilfe eines am Lauf befestigten Verriegelungsstücks der Verschluß, beispielsweise durch Verdrehen, mit dem Lauf verbunden. Die Waffe ist dann geladen.
Dabei muß der Verschluß in Bezug auf die Patrone und den Lauf zentriert sein. Diese Zentrierung erfolgt durch den Sitz des hinteren Endes der Patronenhülse im eingelassenen Stoßboden. Zwischen dem Verschluß und einem ihn führenden Gehäuse können somit großzügige Toleranzen vorliegen, die eine einwandfreie Funktion der Waffe selbst bei starker Verschmutzung gestatten. Allerdings müssen die Toleranzen zwischen den Umfängen des hinteren Hülsenendes und des Patronenbodens eng toleriert sein; der Umfang des Stoßbodens muß angesenkt sein, um das Einlaufen der Patrone in den Stoßboden zu erleichtern.
In der US-PS 3,641,692 ist eine Feuerwaffe beschrieben, bei welcher der Lauf hinter dem Patronenlager einen Ansatz mit konusförmiger Eingangsöffnung aufweist, in den der Verschluß beim Laden der Waffe eingeführt wird. Zwischen dem eingeführten Verschluß und dem Ansatz liegen großzügige Toleranzen vor. Die Zentrierung des Verschlusses in Bezug auf die Mittelachse des Laufs erfolgt somit auf herkömmliche Weise durch den Sitz der Patronenhülse am Vorderende des Verschlusses.
Bei der in der US-PS 3,225,657 beschriebenen Handfeuerwaffe ist vorgeschlagen, die Außenflächen des Vorderendes des Verschlusses konusförmig auszugestalten. Diese berühren bei der vorderen Endposition des Verschlusses nach dem Laden der Waffe die ebenfalls konusförmig ausgestalteten Innenflächen eines mit dem hinteren Ende des Laufs gekoppelten Teils, so daß dieser nach hinten hin abgedichtet wird.
Aus der US-A-3 742 638 ist ein Zylinderverschluß mit äußerst geringen Toleranzen bekannt.
Aus der US-A-3 742 638 ist ein Zylinderverschluß mit äußerst geringen Toleranzen bekannt.
Die US-A-5 499 569 (entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1) und die US-A-3 641 692 verwenden jeweils einen an das Patronenlager nach hinten unmittelbar anschließenden Innenkonus, in den ein Außenkonus an der Vorderseite des Verschlusses eingreift. In jedem Fall aber ist es der Zweck dieses Konus, den Gasaustritt aus dem Lauf nach hinten zu verhindern. Eine Zentrierung ist in diesen Dokumenten weder angestrebt noch offenbart.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die herkömmliche Vorrichtung bzw. das herkömmliche Verfahren zum Laden der Patrone unter Schaffung zahlreicher Vorteile weiterzubilden.
Sie erreicht dieses Ziel durch eine Vorrichtung zum Laden einer Patrone in ein Patronenlager gemäß Anspruch 1.
Unter Zentrieren des Verschlusses wird dabei allgemein ein Ausrichten einer Mittelachse des Verschlusses auf die Mittelachse des Laufs (Seelenachse), insbesondere auf eine Mittelachse von dessen Patronenlager verstanden. Vor dem Ausrichten schneidet die Verschlußmittelachse die Achse des Laufs, bzw. ist zu dieser windschief oder parallel. Nach dem Ausrichten liegen die Achsen ungefähr, vorzugsweise genau koaxial zueinander. Im engeren Sinn wird im folgenden unter Zentrieren des Verschlusses ein Zentrieren einer Mittelachse des Verschlußkopfes des Verschlusses verstanden, insbesondere einer Mittelachse des Stoßbodens bzw. - falls vorhanden - der Vertiefung im Verschlußkopf, welche zur Aufnahme der Patronenhülse dient.
Dieses Zentrieren erfolgt durch das erfindungsgemäße, mit dem Lauf verbundene Zentrierelement, und nicht - oder nur teilweise - über den Sitz des hinteren Endes der Hülse in der Vertiefung im Verschlußkopf. Vorzugsweise liegen deshalb zwischen den Umfängen der Patronenhülse und des Stoßbodens relativ große Toleranzen vor. Beim Zentrieren der Patrone bei deren Einschieben ins Patronenlager wird dann der Verschluß von dieser nicht zentriert (bzw. nur teilweise mit-zentriert). Dadurch wird die Patrone beim Laden weniger stark belastet. Dies ist insbesondere bei Patronen mit empfindlichen Geschossen von Vorteil.
Auch wird durch dieses Zentrieren der Verschluß mit größerer Genauigkeit auf die Seelenachse des Laufs ausgerichtet. Dadurch wird nach jedem Laden für gleichbleibende Randbedingungen bei der Schußabgabe gesorgt. Daher ist die Erfindung besonders vorteilhaft bei Scharfschützengewehren einsetzbar.
Dabei wird der Verschluß oder der Verschlußkopf durch das Zentrierelement während eines Vorwärtsverschiebens des Verschlusses zentriert. Unter "Vorwärtsverschieben" wird dabei ein Verschieben des Verschlusses in Richtung des Patronenlagers verstanden. Vorteilhaft ist beim Zentrieren des Verschlusses die Patrone bereits in Bezug auf den Lauf zentriert. Alternativ kann die Patrone vom Verschluß mit zentriert werden, bevorzugt unmittelbar oder kurz bevor sie in das Patronenlager gelangt. Vorteilhaft befindet sich die Patrone beim Zentrieren des Verschlusses bereits im Patronenlager.
Das Zentrierelement ist direkt mit dem Lauf verbunden. Dabei ist die Verbindung zwischen Lauf und Zentrierelement vorteilhaft nicht lösbar. Durch das integrale Ausbilden des Zentrierelements wird eine noch größere Genauigkeit bei der Zentrierung des Verschlusses in Bezug auf den Lauf erreicht. Es wird nämlich eine Addition von Bauteiltoleranzen vermieden. Dadurch wird eine weiter verbesserte Genauigkeit erzielt. Alternativ kann auch das Zentrierelement und der Lauf, und/oder das Zentrierelement und das Patronenlager integral ausgebildet sein. Die Genauigkeit der Zentrierung wird dann noch weiter erhöht.
Das Zentrierelement kann den Verschluß über einen Verschlußkopf des Verschlusses zentrieren. Wie oben erläutert, dient der Verschlußkopf am Vorderende des Verschlusses zur Mitnahme der Patronenhülse. Erfolgt das Zentrieren des Verschlusses über den Verschlußkopf, wird dieser relativ genau zentriert, und damit auch der in ihn eingelassene Stoßboden. Dadurch werden besonders gleichbleibende Randbedingungen bei der Schußabgabe erreicht, und die Schußgenauigkeit erhöht. Zudem wird die Funktionssicherheit des Verschlußsystems verbessert.
Das Zentrierelement ist nahe am Patronenlager angeordnet, und der Verschluß wird nahe am Patronenlager zentriert.
Dabei kann beim Zentrieren des Verschlusses durch das Zentrierelement die Patrone mit (vor-) zentriert werden. Dadurch wird eine größere Genauigkeit beim Einführen der Patrone ins Patronenlager erreicht. Somit wird die Innenwand des Patronenlagers und die Außenwand der Patrone, besonders des Geschosses, beim Laden weniger stark belastet. Zudem wird eine größere Unabhängigkeit bei der Patronengeometrie erreicht. Die Patrone muß sich nämlich nicht (oder nur teilweise) durch eine entsprechend ausgestaltete Außenwand selbst zentrieren. Vorzugsweise wird die Patrone zunächst durch den Verschluß, z.B. unmittelbar vor oder kurz nach deren Eintritt in das Patronenlager durch Eingriff des Verschlusses in die Patronenhülse grob vorzentriert. Die Feinzentrierung der Patrone erfolgt dann auf herkömmliche Weise beim Berühren von Patronenaußenwand und Innenwand des Patronenlagers.
Der Verschluß wird durch eine schräg zur Längsrichtung der Waffe liegende Fläche des Zentrierelements zentriert. Dabei ist die Fläche bevorzugt in Richtung auf den Lauf bzw. das Patronenlager hin geneigt. Stößt eine Vorderkante des Verschlusses beim Vorwärtsverschieben in Längsrichtung der Waffe auf diese Fläche, wird der Verschluß dann zusätzlich auch in Querrichtung verschoben. Dadurch kann die Mittelachse des Verschlusses auf die Seelenachse des Laufs geschoben werden. Alternativ kann eine ähnliche Wirkung durch eine schräg zur Längsrichtung der Waffe liegende Fläche des Verschlusses erzielt werden, die in Richtung auf den Lauf hin geneigt ist.
Das Zentrieren des Verschlusses kann durch die schrägliegende Fläche des Zentrierelements, und durch eine weitere schrägliegenden Fläche eines weiteren Zentrierelements erfolgen. Vorteilhaft liegen die beiden Flächen einander gegenüber. Das weitere Zentrierelement ist vorzugsweise direkt mit dem Lauf verbunden, und integral ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind aber die schrägliegende Fläche und eine zweite, schrägliegende Fläche, durch die der Verschluß zentriert wird, am selben, integralen Zentrierelement vorgesehen. Dadurch wird verhindert, daß sich Toleranzen zwischen verschiedenen Bauteilen addieren. Somit wird eine weiter erhöhte Genauigkeit bei der Zentrierung des Verschlusses erreicht.
Das Zentrierelement weist einen durchgehenden Hohlraum auf. Das Zentrieren des Verschlusses wird dann vorteilhaft dadurch erreicht, daß sich eine konusförmige Innenfläche eines ersten Abschnitts des Hohlraums von hinten nach vorne hin verjüngt. Alternativ kann sich auch eine Außenfläche des Verschlusses konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
Der Hohlraum weist Aussparungen auf, deren Innenflächen sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen. Weist der Verschluß zu den Aussparungen des Hohlraums komplementäre Ansätze auf, wird neben dem Zentrieren des Verschlusses gleichzeitig auch ein Verdrehen des Verschlusses verhindert. Dabei erstreckt/erstrecken sich die Außenfläche(n) des Verschlusses, insbesondere die Außenflächen der Ansätze, vorteilhaft in waagrechter Richtung. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der sich zudem Außenflächen von zwischen je zwei Aussparungen des Hohlraums gebildeten Führungsschienen konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
Nach dem Zentrieren des Verschlusses wird dieser vorteilhaft in zentrierter Stellung in Bezug auf den Lauf geführt. Hierzu weist das Zentrierelement vorzugsweise einen hohlzylinderförmigen Abschnitt auf. Vorteilhaft ist der Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Abschnitts annähernd gleich einem Außendurchmesser des Verschlusses, insbesondere des Verschlußkopfes. Dadurch wird ein Abdichten des Patronenlagers nach außen hin erreicht. Somit wird die Verschmutzung des Waffengehäuses beim Ausgasen während des Schusses verringert. Alternativ ist denkbar, daß der Verschluß zwischen mindestens zwei Führungselementen vor dem Patronenlager in zentrierter Stellung geführt wird.
Alternativ kann der Verschluß Nuten aufweisen, deren Innenflächen sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen. Vorzugsweise verjüngen sich dann auch Außenflächen von zwischen je zwei Nuten des Verschlusses gebildeten Schienen konusartig von hinten nach vorne hin. Die Innenflächen der komplementären Aussparungen des Hohlraums erstrecken sich dabei vorzugsweise auf herkömmliche Weise in waagrechter Richtung. Ebenso sind dann auch die Außenflächen von zwischen je zwei Aussparungen gebildeten Führungsschienen parallel.
Das Zentrierelement ist bevorzugt Teil eines Verriegelungsstücks, und besonders bevorzugt integral mit diesem ausgebildet. Das Verriegelungsstück dient dazu, nach dem Einführen der Patrone in das Patronenlager den Verschluß mit dem Lauf zu verriegeln. Da das Verriegelungsstück am Lauf befestigt ist, kann bei integraler Ausführung von Zentrierelement und Verriegelungsstück auf ein separates Befestigen des Zentrierelements am Lauf verzichtet: werden.
Nachfolgend werden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Längsschnittansicht eines Abschnitts einer Selbstladehandfeuerwaffe bei einer ersten Stellung von Verschluß und Patrone;
Fig. 2
eine weitere Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Abschnitts der Selbstladehandfeuerwaffe bei einer zweiten Stellung von Verschluß und Patrone;
Fig. 3
eine weitere Längsschnittansicht des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Abschnitts der Selbstladehandfeuerwaffe bei einer dritten Stellung von Verschluß und Patrone;
Fig. 4
eine Querschnittansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Verschlußkopfes der Selbstladehandfeuerwaffe;
Fig. 5
eine Querschnittansicht des in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten hinteren Abschnitts des Verriegelungsstücks der Selbstladehandfeuerwaffe.
In Fig. 1 ist ein aus Stahl oder Titan gefertigter Lauf 1 einer Selbstladehandfeuerwaffe gezeigt. Integral mit dem Lauf 1 ist an dessen hinterem (in der Zeichnung: rechtem) Endabschnitt ein Patronenlager 2 zur Aufnahme einer Patrone 3 (Gürtelpatrone) mit einer Patronenhülse 4 ausgebildet. Der Innendurchmesser eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Patronenlagerabschnitts 2a ist mit dem Innendurchmesser des Laufs 1 identisch. Ein in der Zeichnung rechts vom vorderen Patronenlagerabschnitt 2a liegender mittlerer Patronenlagerabschnitt 2b weist einen größeren Innendurchmesser als der vordere Patronenlagerabschnitt 2a, und ein in der Zeichnung rechts vom mittleren Patronenlagerabschnitt 2b liegender hinterer Patronenlagerabschnitt 2c einen größeren Innendurchmesser als der mittlere Patronenlagerabschnitt 2b auf. Der Innendurchmesser des Laufs 1 und des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a entsprechen dem Außendurchmesser eines Geschosses am vorderen Ende der Patrone 3. Außerdem entspricht der Außendurchmesser eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Abschnitts 4a der Patronenhülse 4 dem Innendurchmesser des mittleren Patronenlagerabschnitts 2b, und der Außendurchmesser eines in der Zeichnung rechts vom vorderen Patronenhülsenabschnitts 4a liegenden mittleren Patronenhülsenabschnitts 4b dem Innendurchmesser des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c.
Am Patronenlager 2 ist ein Verriegelungsstück 5 befestigt. Das Verriegelungsstück 5 weist einen durchgehenden Hohlraum 6 auf. Eine Innenwand eines vorderen, in der Zeichnung links liegenden Abschnitts 5a des Verriegelungsstücks 5 liegt an einer Außenwand 7 des mittleren und hinteren Patronenlagerabschnitts 2b, 2c an und ist mit dieser verbunden.
Ein hinterer, in der Zeichnung rechts liegender Patronenhülsenabschnitt 4c weist an seinem hinteren Ende eine Auskragung 4d mit größerem Außendurchmesser als der übrige hintere Patronenhülsenabschnitt 4c auf. Alternativ können die Außendurchmesser auch gleich groß sein (nicht: dargestellt). Der hintere Patronenhülsenabschnitt 4c mit: der Auskragung 4d ist in einer hohlzylinderförmigen Aussparung 8a an einem vorderen, in der Zeichnung links liegenden Ende eines Verschlußkopfes 8b eines Verschlusses 8 aufgenommen. Der Innendurchmesser der Aussparung 8a ist größer als der Durchmesser der Auskragung 4d des hinteren Patronenhülsenabschnitts 4c. Zwischen einer ringförmigen Innenfläche 8c der Aussparung 8a und einer ringförmigen Außenfläche der Auskragung 4d ist somit ein relativ großes Spiel vorhanden.
Der Verschluß 8 weist am Verschlußkopf 8b in Längsrichtung verlaufende Ansätze 8d auf, die sich gemäß Fig. 4 nach gleichen Winkelabschnitten vom Verschlußkopf 8b nach außen weg erstrecken. Die Ansätze 8d weisen jeweils ebene Außenflächen 8e und ebene Seitenflächen 8f auf, die sich bezogen auf Fig. 1 in annähernd waagrechter Richtung erstrecken.
Komplementär zu den Ansätzen 8d des Verschlusses 8 weist ein hinterer, in Fig. 1 rechts liegender Abschnitt 5b des Verriegelungsstücks 5 gem. Fig. 5 Aussparungen 5c auf, sodaß sich zwischen je zwei Aussparungen 5c eine Führungsschiene 5h ergibt. Dabei entsprechen die Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8 in ihrer Querschnittsform den Aussparungen 5c des Verriegelungsstücks 5. Die Aussparungen 5c und die Führungsschienen 5h verlaufen, wie in Fig. 1 gezeigt, von einem vorderen Ende eines hinteren Teils 5f des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 aus in Längsrichtung nach vorne bis zu einem hinteren Ende eines vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Der vordere Teil 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 hat die Form eines Hohlzylinders.
Die Aussparungen 5c des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 erstrecken sich gem. Fig. 5 nach gleichen Winkelabschnitten ins Innere des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Sie weisen jeweils ebene Innenflächen 5e und ebene Seitenflächen 5d auf. Wie in Fig. 1 gezeigt verjüngen sich jeweils gegenüberliegende Innenflächen 5e der Aussparungen 5c konusartig nach vorne hin, und gegenüberliegende Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h verlaufen parallel. Bei einer alternativen Ausführungsform verjüngen sich die gegenüberliegende Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h konusartig nach vorne hin. Die Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h gehen dann flach in die Innenfläche des hinteren Teils 5f des Verriegelungsstücks über, und die Führungsschienen 5h sind im Längsschnitt dreiecksförmig.
Die Innenfläche des hinteren Teils 5f des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5 hat die Form eines Konus, der sich von hinten nach vorn verjüngt. Die Verjüngung ist stärker als bei den Innenflächen 5e der Aussparungen 5c bzw. - bei der o.g. alternativen Ausführungsform - stärker als bei den Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h.
Der Abstand d' gem. Fig. 5 zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 5e der Aussparungen 5c des hinteren Verriegelungsstückabschnitts 5b wird, wie in Fig. 1 gezeigt, von hinten nach vorne hin kleiner. Entsprechendes gilt bei der o.g. alternativen Ausführungsform für den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h. An einem vorderen Ende der Aussparungen 5c ist der Abstand d'' zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 5e der Aussparungen 5c minimal, und entspricht dort dem Abstand d'' gemäß Fig. 4 zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 8e des Verschlußkopfes 8, sowie dem Innendurchmesser einer Innenwand des angrenzenden hohlzylinderförmigen vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Entsprechend ist bei der o.g. alternativen Ausführungsform der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5i der Führungsschienen 5h an einem vorderen Ende der Führungsschienen 5h minimal, und entspricht dort dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen 8i zwischen je zwei Ansätzen 8d des Verschlußkopfes 8.
Beim Laden der Handfeuerwaffe wird durch eine nicht dargestellte Schließfeder zunächst der Verschluß 8 nach vorne in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Stellung bewegt. Dabei schiebt der Verschluß 8 die Patrone 3 mit vorwärts. Hierbei wird die Patrone 3 angehoben, wobei bei der hier dargestellten Ausführungsform der hintere Patronenhülsenabschnitt 4c der Patrone 3 schließlich in die Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b eingeführt wird. Beim Weiterbewegen der Patrone 3 nach vorne berührt schließlich eine Außenwand des Geschosses eine Innenwand des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c, und dann gemäß Fig. 1 eine Innenwand des mittleren Patronenlagerabschnitts 2b.
Eine Mittelachse n des Verschlusses 8 bzw. der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b schneidet eine Mittelachse m des Laufs 1, liegt windschief zu dieser, oder ist zu dieser parallel. Die Verschlußmittelachse n ist also noch nicht in Bezug auf die Laufmittelachse m zentriert. Gleiches gilt für eine Mittelachse der Patrone (nicht dargestellt).
Wird der Verschluß 8 mit der Patrone 3 weiter nach vorne in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Stellung bewegt, berührt die Außenwand des Geschosses der Patrone 3 eine Innenwand des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a. Da wie erläutert der Innendurchmesser des Laufs 1 und des vorderen Patronenlagerabschnitts 2a gleich dem Außendurchmesser des Geschosses der Patrone 3 sind, wird dabei die Mittelachse (nicht dargestellt) der Patrone 3 auf der Laufmittelachse m zentriert. Dagegen ist die Mittelachse n des Verschlusses 8 zunächst noch nicht mit der Laufmittelachse m zentriert. Zwischen der ringförmigen Innenfläche 8c der Aussparung 8a und der Außenfläche der Auskragung 4d der Patrone 3 ist nämlich, wie oben erläutert, ein Spiel vorhanden.
Beim Weiterbewegen des Verschlusses 8 gelangt der vordere Patronenhülsenabschnitt 4a in den mittleren Patronenlagerabschnitt 2b. Eine Vorderkante zwischen der Außenfläche 8e des in Fig. 2 unten liegenden Ansatzes 8d des Verschlusses 8 und dessen Vorderfläche 8g berührt zunächst die Innenfläche des hinteren Teils 5f, und dann die Innenfläche 5e der in Fig. 2 unten liegenden Aussparung 5c des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Wegen der konusartigen Verjüngung der Innenfläche des hinteren Teils 5f und der Innenfläche 5e der Aussparung 5c wird der Verschluß 8 im Verlauf seiner weiteren Vorwärtsbewegung angehoben, bis schließlich bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung dessen Mittelachse n auf der Laufmittelachse m zentriert ist. Die Kante des Verschlusses 8 ist dann nämlich am vorderen Teil 5g des hinteren Verriegelungsstückabschnitts 5b angelangt. Dort entspricht aber, wie erwähnt, der Abstand d' zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 5e der Aussparungen 5c des Verriegelungsstücks 5 dem Abstand d'' zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen 8e der Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8.
Wird der Verschluß 8 mit der Patrone 3 weiter nach vorne in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Stellung bewegt, berühren die Außenflächen 8e der Ansätze 8d des Verschlusses 8 die Innenfläche des angrenzenden hohlzylinderförmigen vorderen Teils 5g des hinteren Abschnitts 5b des Verriegelungsstücks 5. Im hohlzylinderförmigen vorderen Teil 5g wird der Verschluß 8 dann mit relativ kleinem Spiel bei zentrierter Verschlußmittelachse n weiter nach vorne geführt.
Schließlich schlägt gemäß Fig. 3 die Patronenhülse 4 an das Patronenlager 2 an, und die Vorderfläche 8g des Verschlusses 8 liegt kurz vor einer hinteren Seitenfläche 2d des hinteren Patronenlagerabschnitts 2c. Die Ansätze 8d des Verschlußkopfes 8b liegen jetzt vor den Führungsschienen 5h des Verriegelungsstücks 5. In dieser Stellung kann dann der Verschlußkopf 8b auf herkömmliche Weise gedreht, und dadurch der Verschlußkopf 8b mit dem Verriegelungsstück 5 und damit auch mit dem Lauf 1 gegen Verschiebung in Längsrichtung fixiert werden.
Durch den Verschluß 8 hindurch ist in Längsrichtung ein Hohlraum ausgebildet, der einen Schlagbolzen 9 aufnimmt:. Eine hintere, in der Zeichnung rechts liegende Außenfläche 4e der Patronenhülse 4 liegt an einer Seitenfläche 8h der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b an. Der Schlagbolzen 9 wird nach vorne bewegt, sodaß dessen Vorderende aus der Seitenfläche 8h der Aussparung 8a des Verschlußkopfes 8b heraustritt, und die Patrone 3 gezündet wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Laden einer Patrone (3) in ein Patronenlager (2) eines Laufes (1) einer Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem Verschluß (8), welcher in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist zur Mitnahme der Patrone 83) in das Patronenlager (2),
    wobei mindestens ein mit dem Lauf (1) fest verbundenes Zentrierelement (5b) vorgesehen ist zum Zentrieren des Verschlusses (8) oder eines Verschlußkopfes (8b) vor dem vollständigen Einführen der Patrone (3) in das Patronenlager (2), so daß die zunächst nicht koaxial zur Seelenachse des Laufs (1) liegende Mittelachse des Verschlusses (8) nach dem Zentrieren (5b) genau koaxial zur Laufseelenachse liegt, und
    wobei das Zentrierelement (5b)
    so ausgestaltet ist, daß es den Verschluß (8) oder den Verschlußkopf (8b) während eines Vorwärts schiebens des Verschlusses (8) zentriert,
    mit dem Lauf (1) direkt verbunden ist und
    nahe dem Patronenlager (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (5b) einen durchgehenden Hohlraum (6) mit Aussparungen (5c) aufweist, deren zur Längsrichtung der Waffe schrägliegende Außenflächen (5e) sich konusartig von hinten nach vorne hin verjüngen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Verschluß (8) durch eine weitere schrägliegende Fläche eines weiteren Zentrierelements zentriert wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher sich auch die Außenflächen (5i) von zwischen je zwei Aussparungen (5c) des Hohlraums gebildeten Führungsschienen (5h) konusartig von hinten nach vorne verjüngen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) einen hohlzylinderförmigen Abschnitt (5g) aufweist zum Führen des Verschlusses (8) in zentrierter Stellung in Bezug auf den Lauf (1).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Verschluß (8) Nuten aufweist, deren Innenflächen sich konusartig von hinten nach vorne verjüngen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher sich Außenflächen von zwischen zwei Nuten des Verschlusses (8) gebildeten Schienen konusartig von hinten nach vorne verjüngen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Zentrierelement (5b) Teil eines Verriegelungsstücks (5) ist.
EP00912502A 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung Expired - Lifetime EP1153258B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907967A DE19907967B4 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verschlußzentrierung
DE19907967 1999-02-24
PCT/EP2000/001536 WO2000050833A1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153258A1 EP1153258A1 (de) 2001-11-14
EP1153258B1 true EP1153258B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7898700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912502A Expired - Lifetime EP1153258B1 (de) 1999-02-24 2000-02-24 Verschlusszentrierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6708437B2 (de)
EP (1) EP1153258B1 (de)
KR (1) KR100486977B1 (de)
AT (1) ATE241791T1 (de)
CA (1) CA2362490C (de)
DE (2) DE19907967B4 (de)
ES (1) ES2199149T3 (de)
PT (1) PT1153258E (de)
WO (1) WO2000050833A1 (de)
ZA (1) ZA200106154B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229846B3 (de) * 2002-07-03 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Verriegeltes Maschinengewehr
US7207257B2 (en) * 2005-03-08 2007-04-24 Meggitt Defense Systems, Inc. Ammunition guide
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE102005037131B3 (de) 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE102006037306B4 (de) * 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
US20080208681A1 (en) * 2006-09-28 2008-08-28 Ayman Hammad Payment using a mobile device
US20080092733A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Paul Leitner-Wise Firearm bolt assembly with fully-supported bolt face
DE102007011504B4 (de) * 2007-03-09 2014-10-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
KR102006159B1 (ko) * 2018-07-19 2019-08-01 현대위아 주식회사 포탄 장전장치용 정렬 게이지
EP3800431A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Lauf mit schliesskammer und herstellungsverfahren
RU2718734C1 (ru) * 2019-11-13 2020-04-14 Василий Михайлович Покаляев Узел запирания поворотного затвора огнестрельного оружия с наклонёнными боевыми выступами

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR89054A (de) * 1942-04-20
US3225657A (en) * 1964-07-15 1965-12-28 George R Kruzell Closed breech gun
US3641692A (en) * 1970-05-19 1972-02-15 Us Army Extractor and bolt mechanism for firearm firing caseless ammunition
US3742638A (en) * 1970-07-17 1973-07-03 J Archer Bolt action assembly
DE2527666C1 (de) * 1975-06-21 1985-10-31 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verschluss fuer ein Patronenlager einer Rohrwaffe
US4282670A (en) * 1979-08-01 1981-08-11 Junker Systems, Incorporated Consumable caseless ammunition and firearm for utilizing same
ES296988Y (es) * 1984-12-20 1989-04-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para acerrojar una cabeza de cierre que se mueve hacia delante y hacia atras en el extremo posterior de un canon de un arma.
DE3541311A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Mauser Werke Oberndorf Zuendbolzensicherung an einer automatischen feuerwaffe
US5520019A (en) * 1992-05-22 1996-05-28 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
DE19616397C2 (de) * 1996-04-24 2000-04-20 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE19713988C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-26 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Handfeuerwaffe
US6182389B1 (en) * 1998-11-06 2001-02-06 Karl R. Lewis Bolt assembly for a firearm
US6279258B1 (en) * 1999-09-17 2001-08-28 James Hashman Short bolt rifle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153258A1 (de) 2001-11-14
DE19907967A1 (de) 2000-09-07
ATE241791T1 (de) 2003-06-15
DE19907967B4 (de) 2005-04-28
US6708437B2 (en) 2004-03-23
ZA200106154B (en) 2002-03-06
WO2000050833A1 (de) 2000-08-31
KR20010103769A (ko) 2001-11-23
KR100486977B1 (ko) 2005-05-03
PT1153258E (pt) 2003-08-29
ES2199149T3 (es) 2004-02-16
CA2362490C (en) 2004-08-03
DE50002346D1 (de) 2003-07-03
CA2362490A1 (en) 2000-08-31
US20020050087A1 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153258B1 (de) Verschlusszentrierung
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
DE10055578A1 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
EP0190456A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3727740A1 (de) Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE3038769C2 (de)
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
EP0542675B1 (de) Kartuschenmagazin
DE3125677C2 (de)
DE1453934A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE4128055C2 (de) Geschützkeilverschluß
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE3818838A1 (de) Pistole
DE2709396C3 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder, insbesondere für Minen
EP3692321B1 (de) Auszieher für revolver
DE1428759A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Patronen waehrend des Ladens in die Patronenkammer bei automatischen Geschuetzen
DE3915547C2 (de)
EP3581873B1 (de) Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100824

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225