CH659230A5 - Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer. - Google Patents

Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer. Download PDF

Info

Publication number
CH659230A5
CH659230A5 CH7039/82A CH703982A CH659230A5 CH 659230 A5 CH659230 A5 CH 659230A5 CH 7039/82 A CH7039/82 A CH 7039/82A CH 703982 A CH703982 A CH 703982A CH 659230 A5 CH659230 A5 CH 659230A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strands
conveying
parts
belt conveyor
belt
Prior art date
Application number
CH7039/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert O Dusel
Gerald E Blaha
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of CH659230A5 publication Critical patent/CH659230A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bandförderer zum Fördern von Teilen, insbesondere von Drahtteilen sowie eine Anlage zum Bearbeiten von insbesondere drahtförmigen Förderteilen mit mindestens einem Bandförderer und ein endloses flexibles Band zur Verwendung in einem Bandförderer zwecks Förderung von Teilen.
Viele Industrien stellen Produkte her, welche elektrische Drahtleiter brauchen, z.B. in der Form von geschnittenen Teilen isolierten Drahtes. Dieser ist entweder an einem oder an beiden Enden abisoliert und verzinnt oder mit einer Endklemme an einem oder beiden abisolierten Enden versehen. Die Drahtteile, welche in derartigen Leitern verwendet werden, sind typische Produkte, für deren Herstellung sich eine hochgeschwindigkeitslineare Zuspeise-, Schneide-und Abisoliermaschine eignet. Diese schneidet vorerst die Drahtteile von einem kontinuierlichen Drahtgebilde, das sich längs eines Pfades bewegt, ab. Abschneiden und Abisolieren erfolgen im allgemeinen simultan. In einigen Fällen werden die Teile in einen Sammelbehälter gefördert. In anderen Fällen werden die geschnittenen und abisolierten Drahtteile individuell nach Grösse geordnet und mittels eines Förderers von der Schneid- und Abisoliermaschine zu anderen Drahtbehandlungsmaschinen, welche weitere Arbeitsgänge vornehmen, wie Verzinnen, Verdrehen, Anbringen von Klemmen usw. gebracht. Einige bekannte Förderanlagen verwenden eine endlose Kette, welche sich zwischen in der Länge voneinander im Abstand angeordneten Sprossenrädern bewegt, wobei die Kette in gewissen Abständen Klemmvorrichtungen oder Klauen aufweist, welche sich in vorbestimmten Zeitabständen automatisch schliessen und öffnen, um den zu transportierenden Drahtteil festzuklemmen und dann in der Folge wieder freizugeben. Dazu sind relativ komplexe Mechanismen zum Betätigen der Klauen bekannt. Solche Arten von Förderern geben zu gewissen Problemen Anlass. So sind beispielsweise von Ketten geförderte Metallteile, Klauen und Betätigungsmechanismen einem starken Verschleiss und mechanischem Versagen ausgesetzt. Ferner setzen die Masse und'die Behandlungscharakteristiken der Kette und der mit ihr verbundenen Komponenten der Fördergeschwindigkeit obere Grenzen. Auch können die Draht-Klemmeinrichtungen oder Klauen die Isolation des Drahtteiles, welchen sie halten, verletzten, was ein unansehnliches Produkt oder ein Produkt, welches zu elektrischem Versagen führt, ergeben. Versuche, die Klauen mit entsprechend schützendem Oberflächenmaterial zu überziehen, ergeben zusätzliche Kosten und bringen für den Förderer und dessen Unterhalt vermehrte Schwierigkeiten.
Der erfindungsgemässe Förderer umgeht diese Nachteile. Er zeichnet sich aus gemäss dem Wortlaut des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemässe Förderer weist mehrere Vorteile gegenüber den bekannten Ausführungen auf. Er ist u.a. einfacher, billiger und sicherer. Er ist ferner mit höheren Geschwindigkeiten betreibbar und weniger störanfällig oder anfällig auf Falschanpassungen. Dieser Förderer kann einfache oder Stränge von Drahtteilen unterschiedlicher Längen behandeln und ist in der Lage, mit unterschiedlichen Abständen zwischen sich folgenden Teilen betrieben zu werden. Dieser Förderer hält die Förder-, insbesondere Drahtteile, welche durch ihn zu fördern sind, sehr gut fest und sichert zu, dass während des Transportes keine Beschädigungen der Teile auftreten können. Er ermöglicht ferner ein achsiales Verschieben der geförderten Teile in andere Lagen, wie dies eine Anlage mit einem derartigen Förderer bedarf.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Drahtschneide- und -Abisoliermaschine sowie ein mit dieser verbundener Bandförderer,
Fig. 2 eine vergrösserte Vorderansicht der Maschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrösserte Aufsicht auf das Steuerpult der Maschine gemäss den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine stark vergrösserte Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen der einen Seite des Bandförderers gemäss Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht des Abgabeendes des Bandförderers gemäss Schnittlinie 5-5 der Fig. 13,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäss Schnittlinie 6-6 der Fig. 4, Fig. 7 einen Querschnitt gemäss Schnittlinie 7-7 der Fig. 4, Fig. 8 einen vergrösserten Querschnitt gemäss Schnittlinie 8-8 der Fig. 4,
Fig. 9 einen Querschnitt gemäss Schnittlinie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 eine vergrösserte Seitenansicht des Aufgabeendes des Bandförderers gemäss Fig. 4, von welchem Teile in geöffneter bzw. drahtaufnehmender Lage ersichtlich sind,
Fig. 11 eine Ansicht gemäss Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 eine vergrösserte Ansicht, teilweise im Schnitt, analog der Darstellung nach Fig. 10,
Fig. 13 eine Endansicht, teilweise geschnitten, des Abgabeendes des Bandförderers gemäss Fig. 4,
Fig. 14 ein elektrisches Schaltschema, welches Teil des elektrischen Steuersystems des Bandförderers bildet,
Fig. 15 einen schematischen Plan einer anderen Ausführung eines Bandförderers,
Fig. 16 einen vergrösserten Schnitt gemäss Schnittlinie 16-16 der Fig. 15, wobei gewisse Bandförderteile in der Drahtfesthaltelage dargestellt sind,
Fig. 17 eine Darstellung ähnlich derjenigen gemäss Fig. 16, in welche jedoch die Teile des Bandförderers in Drahtabgabelage dargestellt sind, und
Fig. 18 einen vergrösserten Querschnitt nach Schnittlinie 18-18 der Fig. 17.
In Fig. 1 ist eine Anlage ersichtlich, welche eine Spule 15 aufweist zum Zuführen eines kontinuierlichen Drahtgebildes 14 isolierenden Drahtes längs des Pfades PI, ferner eine Drahtschneid- und -Abisoliermaschine 10, welche das Drahtgebilde 14 in Drahtteile 16 schneidet, deren Enden abisoliert werden, einen Bandförderer 12 zur Aufnahme der Drahtteile 16 mit Zwischenräumen und zu deren Transportieren mit stufenweisen Schritten längs eines Pfades P2 (quer zum Pfad PI). Anschliessend sind in einer oder mehreren Vorrichtungen weitere Operationen vorgesehen, beispielsweise in einer Anschlussklemmen-Befestigungsmaschine 20 (strichpunktiert), welche auf der Längsseite des Bandförderers 12 angeordnet ist. Letztendlich werden die fertigen Teile 16 in einen Behälter 13 abgeführt. Jeder Drahtteil 16 bewegt sich mit seiner Längsachse quer zum Pfad P2 liegend. Mindestens mit einem, vorzugsweise jedoch mit beiden Enden ragen die Drahtteile 16 seitlich über das Band des Bandförderers 12 hinaus, so dass diese Enden von der Anschlussklemmen-Befestigungsmaschine 20 erfasst werden können.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, weist die Maschine 10 im wesentlichen ein Gehäuse 22 sowie einen Drahtstrecker 24, eine Mess- und Encoderrolle 26 und eine mit dieser zusammenwirkende Druckrolle 28 auf, ferner einen Abstreifer 30 und einen diesen betätigenden Zylinder 32, eine Antriebsgruppe 34 mit einem Paar Zuspeiserollen 33 und einem Pneumatikzylinder 35 zum Auseinanderfahren der Rollen 33. Ferner ist sie mit einer Schneidkopfgruppe 36 mit Schneidkopf 37 und pneumatischen Zylindern 38 sowie einem Abstreifer 40 mit einem diesen betätigenden Zylinder 43 versehen. Die Zuspeiserollen 33 werden von einem Elektromotor (Fig. 14) angetrieben und pneumatisch, wie die Abstreifer 40, geöffnet und geschlossen. Die Maschine 10 kann beispielsweise ein Modell CS-26 sein, welches von der Artos Engineering Company, 15600 West Lincoln Avenue, New Berlin, Wisconsin 53151, U.S.A. bezogen werden kann und im Firma-Bulletin, Nr. 980 beschrieben ist.
Die Maschine 10 umfasst ferner Steuermittel, welche einen Pro-grammüberwacher einschliessen (nicht dargestellt) und ein Handsteuerpult 44, welches auf dem Gehäuse 22 befestigt ist, wie dies die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 230
4
Fig. 1, 2 und 3 zeigen. Dessen Funktion wird anschliessend beschrieben. Die Maschine 10 ist beispielsweise in der Lage, einfache, doppelte und bandförmige verbundene Leitungsdrähte zu bearbeiten, Drahtteile in der Länge von 50,8 mm bis 100 m zu schneiden, Isolierungen von einer Länge von 3,15 mm bis 38,1 mm abzustreifen und mit einer maximalen Arbeitsgeschwindigkeit von 107 m/Min. zu arbeiten. Die Programmsteuerung (nicht dargestellt) enthält zwei 4-digit vorgesetzte Zähler (nicht dargestellt) und zwei 4-digit Speicher (nicht dargestellt). Der Längenmesser (nicht dargestellt) totalisiert die vorbestimmte Drahtlänge und der Stückzähler (nicht dargestellt) totalisiert die Anzahl der abgeschnittenen Drahtteile. Die zwei Speicher halten und speichern die vorbestimmte Länge und Anzahl der herzustellenden Drahtteile.
Wie aus den Fig. 1 und 4 bis 13 ersichtlich, weist der Bandförderer, der ein Zuführ- und ein Abführende hat, im allgemeinen ein Tragwerk oder Gestell 48 auf sowie Bandtragmittel im Gestell 48 zum Stützen eines Paares intermittierend angetriebener endloser flexibler Bänder 52 und 54, zwischen denen die Drahtteile 16 angeordnet und gehalten sind und mittels welchen diese Teile befördert werden. Die Bänder 52 und 54 sind abgestützt, so dass ein oberes Trum UF am unteren Band 54 unmittelbar gegenüber einem unteren Trum LF am oberen Riemen 52 liegt. Die Bandförderer-Tragmittel umfassen einen oberen und einen unteren Bandträger 53 und 55. Jeder Bandträger 53, 55 hat eine langgestreckte Hauptführungsschiene 60. Die untere Führungsschiene 60 ist fest mit dem Gestell 48 verbunden. Die obere Führungsschiene 60 ist an einem einstellbaren Bolzen 63 befestigt, welcher mittels einer am Gestell 48 abgestützten Feder 61 vorgespannt ist. Jeder Bandträger 53, 55 umfasst auch einen schwenkbaren Führungsschienen-Endteil 62, welcher durch das Band 52 bzw. 54 gegen den Zuführendteil der Führungsschiene 60 gestossen wird.
In jeder Führungsschiene 60 ist am Entladeende ein Antriebs-Sprossenrad 56 mittels einer Welle 67A bzw. 57 drehbar gelagert. In jedem Führungsschienen-Endteil 62 lagert drehbar ein Freilauf-Sprossenrad 58 auf einer Welle 59. Zum Spannen der Bänder 52 und 54 sind Spannrollen 64 vorgesehen.
Wie z.B. aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, weist jede Führungsschiene 60 und jeder Führungsschienen-Endteil 62 eine Nut oder Ausnehmung 61A auf, in welcher das zugehörige Band sich abstützt. Ferner ist jedes der Bänder 52, 54 auf seiner Schiene so ausgebildet und angeordnet, dass die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF gegeneinander gepresst werden und aneinanderliegen, so dass die Drahttteile 16 fest zwischen ihnen eingeklemmt werden (Fig. 4).
Jedes Band 52, 54 weist eine mit Nocken versehene sprossenerfassende Schicht LI auf, die z.B. aus vulkanisiertem Fiber hergestellt ist (Fig. 9), gefolgt von einer leicht zusammendrückbaren Mittelschicht L2 aus Schwammgummi oder ähnlichem, welche mit der Schicht LI verbunden ist. Schliesslich folgt eine leicht zusammengepresste, die Drahtteile erfassende Schicht L3, die mit der Schicht L2 verbunden ist. Sie kann aus Klebgummi oder ähnlichem Material, beispielsweise Urethan oder Buna N, bestehen.
Für den Antrieb der Bänder 52, 54 sind Mittel so vorgesehen, dass die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF sich mit gleicher Geschwindigkeit schrittweise simultan und in der gleichen Richtung längs des Pfades P2 bewegen. Dabei werden die Drahtteile ' 16, die zwischen ihnen festgeklemmt sind, zur Anschlussklemmen-Befestigungsmaschine 20 hin gefördert und anschliessend in den Entladebehälter 13. Diese Mittel umfassen einen Elektromotor 65 (Fig. 13) mit einer Welle 65A, die ein Pulley 65B treibt und über einen Treibriemen 65C eine Riemenscheibe 65D. Die Scheibe 65D ist Teil einer Halbumdrehungskupplung 67, die mit der Welle 67A verbunden ist. Die Welle 67A treibt direkt das Sprossenrad 56 des unteren Bandes 54 und, indirekt über Getriebe Gl und G2, das Sprossenrad 56 des oberen Bandes 52. Das Getriebe G2 ist auf der Welle 67B angeordnet, die mit einer flexiblen Kupplung 69 und über die Welle 57 mit dem oberen Sprossenrad 56 verbunden ist. Die Welle 67B ist mit Nockenscheiben 71 und 73 versehen, wie dies die Fig. 4 und 13 zeigen. Diese dienen der Betätigung von Grenzschaltern LSI und LS2, die ebenfalls im Schaltschema gemäss Fig. 14 dargestellt sind. Im Betrieb dreht der Elektromotor 65 kontinuierlich, wobei aber die Kupplung 67 wiederholend und synchron mit der Drahtschneid- und -Abisoliermaschine 10 kuppelt und entkuppelt, so dass die Bänder 52, 54 angehalten werden, während ein Drahtteil 16 von ihnen aufgenommen wird. Sie laufen dann wieder an, um den Drahtteil 16 einen vorbestimmten Weg zu bewegen, bevor die Bänder erneut angehalten werden.
Es sind Trennmittel vorgesehen, um selektiv und periodisch oder intermittierend die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF längs ihres Weges zu trennen, um eine achsiale Bewegung der Drahtteile 16 zwischen den sich gegenüberliegenden Trumen zu erleichtern. In allen Ausführungen, wie dies spezifisch die Fig. 1, 4, 6, 10 und 12 zeigen, trennt eine Trenneinrichtung 66 periodisch die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF am Zuführende des Bandförderers, um das Einbringen eines Drahtteiles 16 zwischen die sich gegenüberliegenden Trume zwecks Förderung durch den Bandförderer 12 zu ermöglichen. Die Trenneinrichtung 66, welche in den Fig. 1 und 4 geschlossen und in den Fig. 10 und 12 offen dargestellt ist, umfasst pneumatische Zylinder 70, welche zwischen dem Gestell 48 und den beweglichen Endschienenteilen 62 befestigt sind, um die Endschienenteile 62 der Führungsschienen 60 zu bewegen und mit ihnen die Freilaufsprossenräder 58 sowie einen Teil der sich gegenüberliegenden Trume, welche dadurch voneinander entfernt werden.
Um das Einführen eines abgeschnittenen und endisolierten Drahtteiles 16 zwischen die Zuführenden der Trume UF und LF während deren Auseinanderschieben zu erleichtern, sind spezielle Mittel vorgesehen. Wie die Fig. 1, 2, 4, 6, 10, 11 und 12 zeigen, umfassen diese Mittel einen Einlauftrichter oder Drahtführer 90 und einen Ausgangstrichter oder Drahtführer 91 (Fig. 6). Beide Trichter 90 und 91 weisen einen sich verengenden Durchgang 92 auf, welche auf den Pfad PI des Drahtgebildes 14 ausgerichtet sind.
Die Trichter 90 und 91 (Fig. 10, 11) bestehen aus trennbaren Ober- und Unterteilen 90A, 90B und 91A, 91B, wobei jeder Teil an einem Schwenkarm oder Träger 93 angelenkt ist, welcher seinerseits mittels eines Bolzens 94 am Gestell 48 schwenkbar befestigt ist. Eine Spannfeder 95 ist zwischen jedem Paar oberen und unteren Schwenkarmen 93 angeordnet. Ein Vergleich zwischen den Fig. 4, 6 und 11,12 lässt klarwerden, dass, wenn die Platten 70A, welche die Zylinder 70 mit den Schienenendteilen 62 verbinden, an den äusseren Enden der Schwenkarme 93 anliegen, sie dann die Trichterteile der Trichter 90 und 91 voneinander trennen. Dies geschieht, wenn die pneumatischen Zylinder 70 ausfahren, um die Führungsschienenteile 62 zu schliessen (welche Bedingung erfüllt sein muss, wenn die Bänder 52, 54 laufen). Eine derartige Trennung bedingt Abstand für den Transport des Drahtteiles 16 durch die Förderbänder 52 und 54 zwischen dem Trichterteil. Wenn umgekehrt die Zylinder 70 zurückgezogen werden und die Führungsschienenteile 62 offen sind (eine Bedingung, wenn die Bänder 52, 54 angehalten sind und das Drahtgebilde 14 in die Trichter 90 und 91 gespiesen wird, vor dem Abtrennen eines Drahtteiles 16), wirkt die Feder 95 am mit dieser verbundenen Paar der Schwenkarme 93, in schliessendem Sinne auf die Trichterteile.
In Fig. 15 ist ein anderes System dargestellt, mit einer Spule 15, von der ein kontinuierliches Drahtgebilde 14 isolierten Drahtes längs eines Pfades PI zugeführt wird. Anschliessend folgt eine Draht-Schneidemaschine 110, welche ähnlich der beschriebenen gebaut ist, um das Drahtgebilde in relativ lange Drahtteile 116 mit isolierten Enden zu schneiden, ein Förderband 112, um die Teile 116 aufzunehmen und sie im Abstand voneinander und schrittweise längs eines Pfades P2 zu bewegen (welcher quer zum Pfad PI verläuft), um anschliessend in weiteren Maschinen weitere Arbeitsgänge durchzuführen, wie beispielsweise in einer Abisoliermaschine 119 und einer Maschine 120 zum Befestigen von Endklemmen, welche Maschinen längs der einen Seite des Bandförderers 112 angeordnet sind sowie eine weitere Abisoliermaschine 219 und eine Endbefestigungsmaschine 220, welche auf der anderen Seite des Bandförderers 112 aufgestellt sind. Schlussendlich werden die fertigen Drahtteile 116 in einen Behälter 13 gefördert. Jeder Drahtteil 116 liegt mit s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
659 230
seiner Längsachse quer zum Pfad P2, wenn er längs dieses Pfades bewegt wird. Von Anfang an steht jeweils das eine Ende des Teils 116 seitlich ein wenig über den Bandförderer 112 vor, um ihn für die Bearbeitungsmaschinen 119 und 120 erfassbar zu machen. Dann, nach dem Befestigen der Klemme 117, wird der Drahtteil 116 in seiner Längsrichtung verschoben, um das Befestigen der anderen Klemme 118 zu erleichtern.
Die Draht-Schneidemaschine 110 ist ähnlich gebaut wie die vorbeschriebene Maschine 10, ausgenommen, dass jene keine Isolations-Abstreifmittel aufweist; diese Operation wird ausserhalb der Maschine 110 ausgeführt, nämlich durch die Abisoliermaschinen 119 und 219, wie diese in Fig. 15 bezeichnet sind. Der Bandförderer 112 ist ähnlich dem Bandförderer 12, mit der Ausnahme, dass jener Mittel umfasst, um die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF zwischen den Enden des Bandförderers zu trennen, so, dass die Drahtteile 116 achsial bewegt werden können oder durch Übernahmemittel aus der Lage, wie sie der obere Teil von Fig. 15 zeigt, in eine Lage gemäss dem unteren Teil von Fig. 15 gebracht werden können. Da die Drahtteile 116 in Fig. 15 relativ lang sind, werden sie zuerst nahe am einen Ende vom Förderband des Förderers 112 erfasst und die Maschinen 119 und 120 bringen an diesen Enden die Klemmen 117 an. Nachdem die Drahtteile 116 einzeln achsial verschoben worden sind, befindet sich das andere Ende jedes Teils 116 in einer Lage, in welcher es durch die anderen Maschinen 219 und 220 abisoliert und mit Klemmen 118 versehen werden kann.
Die Mittel, um die Trume UF und LF zu trennen, und die Verschiebemittel sind in einem Mechanismus 150 gemäss Fig. 15 dargestellt. Die Trenneinrichtung 68, dargestellt in den Fig. 16, 17 und 18, trennt periodisch die sich gegenüberliegenden Trume UF und LF an einer ersten Stelle zwischen dem Zuführ- und dem Abführende des Förderbandes des Förderers 112, um ein grösseres achsiales Verschieben des Drahtteiles 116, welcher bereits durch ein erstes Rollenpaar 181 zwischen den sich gegenüberliegenden Trumen eingeleitet worden ist, zu beenden und diesen Drahtteil 116 bezüglich der Ausführungsmaschinen 219 und 220 in die richtige Lage zu verschieben. Diese Maschinen sind längs beidseits des Bandförderers angeordnet. Es werden vorzugsweise eine zweite Trenneinrichtung 168 und ein mit dieser zusammenarbeitendes Paar Roller 281 vorgesehen, welche der Trenneinrichtung 68 und den Rollen 181 nachgeschaltet sind, um letztendlich sehr genau die Lage sicherzustellen bzw. das feine Abstimmen der Lage der Enden der Drahtteile 116 bezüglich der Maschinen 219 und 220 vorzunehmen.
Die erste und die zweite Trenneinrichtung 68 und 168 umfassen jede einen pneumatischen Zylinder 172, um zumindest einen Teil 174 des mit ihm verbundenen Trums UF bezüglich des gegenüberliegenden Trums LF zu bewegen. Jede Trenneinrichtung 68, 168 umfasst ferner eine Senke 175 in der unteren Führungsschiene 160 sowie Mittel, beispielsweise eine Klammer 176, welche mittels des pneumatischen Zylinders 172 bewegt wird und mit dem zusammenarbeitenden Trum UF des unteren Bandes 54 in Eingriff kommt, um letzteres in die Senke 175 zu ziehen, wobei der Drahtteil 116 frei wird, um achsial verschoben zu werden.
Die ersten und zweiten Zuführmittel 180 und 280 umfassen je ein Paar Rollen 181 und 281, welche mittels eines Motors (nicht dargestellt) angetrieben werden und welche ebenfalls in der Lage sind, vertikal angehoben und gesenkt zu werden, um mittels einer entsprechenden Einrichtung (nicht dargestellt), in und ausser Ausrichtung mit dem Drahtteil 116 zu gelangen. Diese Rollenpaare sind ebenfalls zu- und voneinander bewegbar, wenn sie mit dem Drahtteil, welcher zu bewegen ist, mittels eines pneumatischen Zylinders (nicht dargestellt) in und ausser Eingriff gelangen. Wie erwähnt, führen die ersten Rollen 181 die hauptsächlichste achsiale Bewegung eines Drahtteiles 116 aus. Um sicherzugehen, dass das Ende des Drahtteiles 116 bezüglich der Arbeitsmaschinen 219 und 220 tatsächlich genau plaziert ist, ist das zweite Paar Rollen 281 vorgesehen. Dieses verschiebt den Drahtteil 116 langsam und genau in seine achsiale Endlage. Jeder Drahtteil 116 wird mit Hilfe der Trume UF und LF von den Rollen 181 zu den Rollen 281 gefördert. Die Trume UF und
LF liegen sich im Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Paar von Rollen in geringem Abstand gegenüber.
Die Betriebsweise ist die folgende:
In Fig. 3 ist ein handbetriebenes Tastensteuer-Schaltpult dargestellt und beschrieben. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, werden sowohl die Zähler als auch der Speicher auf Null gebracht und die Steuerung befindet sich im Ruhezustand. Herunterdrücken und Halten der Taste «Einführungslänge» erlaubt dem Operator die Teillänge via dem zehn-digital-numerischen Tastwerk festzulegen. Während die Taste «Eingangslänge» gehalten wird, erscheint die bestimmte zu schneidende Drahtgebildelänge in der Darstellung «Länge». Ein Drücken und Halten der Taste «Eingangsstückzahl» erlaubt dem Operator das Programmieren der Anzahl der zu schneidenden Drahtteile. Während die Taste «Eingangsstückzahi» gehalten wird, erscheint die vorbestimmte Anzahl Teile in der Darstellung «Stückzahl». Die programmierbare Steuerung (nicht dargestellt) kann nur programmiert werden, wenn sich die Anlage im Ruhezustand befindet.
Wenn der «Kraftschalter» betätigt wird, gehen die Zähler und der Speicher auf Null zurück, die Zuspeiserollen der Antriebsgruppe 34 werden geöffnet, der Antriebsmotor (nicht dargestellt) für diese Rollen wird angehalten und die Hauptluftspule (nicht dargestellt) wird eingeschaltet. Nachdem die Steuerung programmiert ist,
werden die Taste «Startzyklus» und der Luftzylinder 35 betätigt, so dass dieser die Zuspeiserollen 33 schliesst. Nach dem Drücken des Motor-Startknopfes und Anpassen der Motorgeschwindigkeit startet der Zuspeisemotor (nicht dargestellt) für die Zuspeiserollen 33. Während das Drahtgebilde 14 durch die Maschine 10 läuft und Drahtteile 16 vom Gebilde 14 abgeschnitten werden, erfolgt das Zählen der Teile. Die Totalzahl wird an der Darstellung «Länge» sichtbar. Wenn die Anzahl der auf der Darstellung «Länge» mit der vorbestimmten Länge des zu schneidenden Drahtgebildes und die Anzahl Drahtteile mit der vorbestimmten Anzahl Drahtteile übereinstimmen, hält der Kontroller die Maschine 10 an, mit den Zuspeiserollen 33 in ihrer Öffnungslage. Die Maschine 10 wird dann für den nächsten Arbeitsgang gesetzt.
Es befinde sich nun die Maschine 10, wie vorbeschrieben, im Laufe während eines Arbeitsgangs. Ein Drahtgebilde 14 werde durch diese durchbefördert. Auch sei ferner das Drahtgebilde in die Einlauftrichter 90 und 91 eingefahren. Diese Trichter mögen sich in geschlossener Lage befinden. Die Führungsschienen teile 62 seien geöffnet. In diesem Zustand werden die Bänder 52 und 54 angehalten. Dann führt die Maschine 10 das Schneiden und Abisolieren des Drahtgebildes 14 aus und schafft damit einen Drahtteil, welcher sich in den Trichtern 90 und 91 befindet. In diesem Zustand betätigt das Steuersystem in der Maschine 10 den pneumatischen Zylinder 70 und die Führungsschienenteile 62 zu den Führungsschienen 60 werden geschlossen. Im letzten Teil der Schliessbewegung der Schienenteile 62 werden die Teile 90A und 90B der Trichter 90 und 91 geöffnet. Simultan dazu kommen die Schienenführungsteile 62, welche die Trume UF und LF tragen, zusammen und erfassen den Drahtteil 16 zwischen sich. Die Förderbandkupplung 67 dreht sich dann um eine halbe Umdrehung und veranlasst die Bänder 52 und 54 dazu, sich um eine vorgegebene Strecke fortzubewegen, wobei sich die Drahtteile 16 um dieselbe Strecke mitführen. Dieses vorbeschriebene Vorgehen wiederholt sich, bis, sich folgend, eine Serie von Drahtteilen 16 auf dem Bandförderer befindet und jeder Teil richtig liegt. So kann die Maschine 20 beispielsweise Endklemmen befestigen (nicht dargestellt), während die Bandförderer 52 und 54 stillstehen. Danach werden die fertigen Teile 16 mittels des Bandförderers wieder fortbewegt und von dessen Ende in den Behälter 13 getragen.
Die Zeitabschnitte, welche nötig sind, um das Schneiden und Abisolieren sowie das Fortbewegen und das am Ende vorgesehene Anbringen der Endklemmen durchzuführen, werden durch das sich in der Maschine 10 befindende Steuersystem koordiniert, an welcher Maschine 10 der Bandförderer 12 zwecks Durchführung nötiger Steuerfunktionen angeschlossen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 230
6
Der Betrieb der Ausführung gemäss den Fig. 15 bis 18 ist der folgende:
Das Band des Förderers 112 nimmt in der in Verbindung mit der Maschine 10 und dem Bandförderer 12 beschriebenen Weise einen Drahtteil 116 von der Drahtschneidemaschine 110 auf. Wie Fig. 15 zeigt, ist jeder Drahtteil 116 relativ lang (verglichen mit dem Teil 16 der ersten Ausführung). Er wird nahe am einen Ende festgeklemmt, d.h. am linken Ende des Drahtteiles 116 bezüglich der Fig. 15. Während der Bandförderer 112 den Teil 116 in Schritten längs des Pfades P2 verschiebt, erreicht der Drahtteil die Abstreifmaschine
119 zum Abisolieren. Dort wird dieser angehalten. Nun wird ein Ende des Drahtteiles 116 abisoliert. Er wird dann zu einer Maschine
120 geführt, wo er angehalten und eine Endklemme 117 an ihm befestigt wird. Der Drahtteil 116 mit der Endklemme 117 gelangt anschliessend in eine erste Trenneinrichtung 68 für die Bänder und zu den ersten Zuführmitteln 180, wobei, wie Fig. 15 zeigt, der Teil 116 achsial über eine grössere Distanz nach links verschoben wird. Der vorgeschobene Teil 116 wird dann mittels eines Transportbandes
112 zu einer zweiten Trenneinrichtung 168 gebracht. Mit diesem verbundene zweite Zuführmittel 280 plazieren den Drahtteil 116 quer zum Band nun ganz genau, so dass das rechte Ende (bezüglich der Figur 15) des Teiles bezüglich der Abisoliermaschine 219 richtig liegt. Diese befindet sich an der Gegenseite des Bandförderers 112 bezüglich der Maschinen 119 und 120. Der Drahtteil 116 wird dann in Schritten vorwärts bewegt, bis ihn die Maschine 219 erfasst und abisoliert. Dann wird er zur Befestigungsmaschine 120 weitergeschoben, in welcher die andere Endklemme 118 befestigt wird, wonach der fertige Drahtteil 116 in den Behälter 113 gefördert wird.
Ein Drahtteil, wie 16, könnte anfänglich zwischen den Trumen UF und LF auch in irgendeiner Lage, d.h. anders als gemäss der erläuterten am Zuführende des Förderbandes des Förderers 12 zugeschoben werden, vorausgesetzt, dass in dieser Lage eine entsprechende Trenneinrichtung, wie 68 und entsprechende Zuführmittel, wie 0 180, vorgesehen werden. Vorzugsweise würden derartige Zuführmittel mit Trichtern 90 und 91 versehen sein, um ein richtiges Plazieren des Drahtes sicherzustellen.
Ferner können die Bandförderer mit den Bändern 52 und 54 in anderer Konstruktion als dargestellt erscheinen. Das Vorsehen von 15 mit Mitnehmern versehenen Bandförderern, ähnlich den bekannten sog. Zeitintervallbändern, sichert eine sehr genaue schrittweise Bewegung der Bänder und dies ergibt ein genaues Positionieren des Drahtteiles 16. Solche Flächen der Bänder der Bandförderer 52 und 54, welche den Drahtteil 16 festhalten, sollten genügend federnd 20 sein, um ein festes Erfassen der Drahtteile sicherzustellen, und damit ein nicht gewolltes Verschieben der Drahtteile während deren Bewegung zu verhüten. Es ist ebenfalls zu beachten, dass die Schichtkonstruktion des Bandförderers, welche eine spezielle Dämpfungsschicht verlangt, ebenfalls die Sicherheit des Erfassens der Drähte 25 unterschiedlicher Aussendurchmesser gewährleistet.
R
9 Blätter Zeichnungen

Claims (16)

  1. 659 230
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Bandförderer (12) zum Fördern von Teilen, insbesondere von Drahtteilen (16), gekennzeichnet durch folgende Teile:
    — ein Paar endlose flexible Bänder (52, 54),
    — Mittel (56, 58) zum Stützen der Bänder (52, 54), wobei sich die benachbarten Trume (LF, UF) der beiden Bänder (52, 54) direkt gegenüberliegen, so, dass ein Förderteil (16) zwischen diesen Trumen (LF, UF) festhaltbar ist,
    — Mittel (65, 65C, Gl, G2, 67), um die Bänder (52, 54) anzutreiben, so dass die sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) simultan mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung bewegen und dabei ein festgehaltenes Förderteil (16) fördern,
    — Trennmittel (66, 68) zum selektiven Trennen der sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) an einer Stelle längs der Bänder, um ein achsiales Verschieben eines Förderteils (16) zwischen den sich gegenüberliegenden Trumen (LF, UF) zu erleichtern.
  2. 2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegènûberliegenden Trume (LF, UF) ein Zuführende und ein Abführende aufweisen, und dass die Trenneinrichtung (66) diese Trume (LF, UF) an ihren Zuführenden voneinander trennt, um das erstmalige Einführen eines Förderteiles (16) zwischen die sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) zwecks Förderung mittels des Bandförderers zu erleichtern.
  3. 3. Bandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) ein Zuführende und ein Abführende aufweisen, wobei eine Trenneinrichtung (68) dazu dient, diese sich gegenüberliegende Trume (LF, UF) an einer Stelle zwischen ihren Enden zu trennen, um ein achsiales Verschieben des Förderteiles, welcher bereits zwischen den Trumen (LF, UF) eingeklemmt ist, zu erleichtern.
  4. 4. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch Spannmittel (61) zum Pressen mindestens eines der sich gegenüberliegenden Trume gegen das andere Trum, um das Festhaltendes Förderteiles (16) zwischen den beiden Trumen (UF, LF) zu erleichtern.
  5. 5. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Trennmittel (68) vorgesehen sind, um die sich gegenüberliegenden Trume an einer zwischen den beiden Enden liegenden Stelle zu trennen, um ein achsiales Verschieben eines Förderteiles (16) zu erleichtern, welcher Teil zwischen den sich gegenüberliegenden Trumen (LF, UF) festhaltbar ist.
  6. 6. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) übereinander angeordnet sind.
  7. 7. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (56, 58) zum Stützen der Bänder (52, 54) eine Führungsschiene (60) für jedes der sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) umfassen sowie ein Antriebs-Spros-senrad (56) am Abführende jeder Führungsschiene (60) und ein Freilauf-Sprossenrad (58) am Zuführende jeder Führungsschiene (60) und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Trennmittel (66) Mittel (70) umfassen, um mindestens einen Teil (62) einer Schienenführung (60), das Freilauf-Sprossenrad (58) auf diesem Teil (6i2) sowie einen Teil der mit dieser Schiene (60) zusammenwirkenden, sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) vom restlichen Teil weg zu bewegen.
  8. 8. Bandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (56, 58) zum Stützen der Bänder (52, 54) eine Führungsschiene (60) für jedes der beiden sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) aufweisen sowie ein angetriebenes Sprossenrad (56) am Abführende jeder Führungsschiene (60), ferner ein Freilauf-Spros-senrad am Zuführende jeder Führungsschiene (60), wobei die zweiten Trennmittel (68) Mittel (70) umfassen, um mindestens einen Teil der mit ihnen zusammenarbeitenden, sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) vom restlichen Teil weg zu bewegen.
  9. 9. Bandförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennnzeichnet, dass die zweiten Trennmittel (68) eine Senke (175) in einer der Führungsschienen (160) und Mittel (176) zum Eingriff mit dem zugeteilten Trum (UF bzw. LF) aufweisen, um letzteres in die Senke (175) zu bewegen.
  10. 10. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 gekennzeichnet durch mindestens ein Paar voneinander trennbare
    Glieder (90A, 90B), die auf einer Seite neben den sich gegenüberliegenden Trumen (LF, UF) angeordnet sind, vorzugsweise dort, wo sich die Trume voneinander trennen, wobei diese Glieder (90A, 90B) sich in geschlossener Lage befinden, wenn die Trume (LF, UF) sich io trennen und diese Glieder (90A, 90B) einen Durchgang (92) zur Aufnahme und Führung eines Förderteiles (16) zwischen den getrennten Trumen (LF, UF) festlegen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (90A, 90B) sich bei geschlossenen Trumen in offener Lage befinden, um zu ermöglichen, einen Förderteil (16) zwischen diesen 15 Gliedern (90A, 90B) zu bewegen.
  11. 11. Bandförderer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zwei Paar trennbare Glieder (90A, 90B, 91A, 91B), je eines (90A, 90B bzw. 91 A, 91B) auf jeder Seite des Bandförderers (12).
  12. 12. Anlage zum Bearbeiten von insbesondere drahtförmigen 20 Förderteilen mit mindestens einem Bandförderer nach einem der
    Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Mittel:
    — Schneidmittel (36) zum Schneiden eines kontinuierlichen Gebildes, das sich längs eines ersten Pfades (PI) bewegt, in Förderteile
    25 (16),
    — Fördermittel (12) zur Aufnahme und zum Fördern dieser Förderteile (16) längs eines quer zum ersten Pfad (PI) angeordneten zweiten Pfades (P2), wobei jeder Förderteil so haltbar ist, dass seine Längsachse quer zum zweiten Pfad steht (P2) und wobei die Förder-
    30 mittel ein Paar angetriebene endlose Bänder (52, 54) mit sich gegenüberliegenden Trumen (LF, UF) umfassen, welche längs des zweiten Pfades (P2) bewegbar sind, wobei der Förderer (12) ferner Mittel (66) aufweist, um einen Teil der beiden sich gegenüberliegenden Trume (LF, UF) periodisch voneinander zu entfernen und sie wieder 35 zusammenzubringen, um die Aufnahme eines Förderteiles (16) zwischen den beiden Trumen für dessen Fördern zu erleichtern.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (12) weitere Mittel (68) aufweist, um einen Teil der sich gegenüberliegenden Trume (UF, LF) periodisch zu trennen und wieder
    40 zusammenzuführen, wobei zwischen den Trumen bereits ein Förderteil vorgesehen ist sowie Mittel (150) zum achsialen Verschieben dieses Förderteiles, währenddem diese Teile der Trume (UF, LF) voneinander getrennt sind, so dass der Förderteil (16) frei beweglich ist.
    45 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel Verschiebemittel (150) zum Verschieben eines nicht festgehaltenen Förderteiles (16) aufweisen, während der andere Teil des gegenüberliegenden Trums (LF, UF) vom anderen Trum abgehoben ist, um diesen Förderteil (16) frei bewegen zu lassen und 50 ferner dadurch gekennzeichnet, dass Bearbeitungsmaschinen (119, 120, 219, 220) auf sich gegenüberliegenden Seiten der Fördermittel vorgesehen sind, um die sich gegenüberliegenden Enden der Förderteile (16) zu bearbeiten.
  14. 15. Endloses flexibles Band (52) zur Verwendung in einem Band-55 förderer (12) zwecks Förderung von Teilen (16) nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch eine Schicht (LI) mit einer Aus-senseite und einer Innenseite, zur Zusammenarbeit mit Einrichtungen (56, 58), welche das Band (52) stützen, und gekennzeichnet durch eine flexible Schicht (L2, L3) auf der Aussenseite dieser ersten
    60 Schicht (LI), welche die Förderteile aufnehmende Schicht darstellt.
  15. 16. Band nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (LI) des Bandes (52) Mittel, z.B. Nocken, aufweist, welche mit den Einrichtungen, z.B. Sprossenräder (56), die das Band stützen, in Eingriff gelangen, um einen Schlupf des Bandes bezüglich
    65 der Einrichtungen zu verhüten.
  16. 17. Band nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Schichten (L2, L3) eine innere Schicht (L2) kompressiblen Materials und eine äussere Schicht (L3) federnden Materials aufwei
    3
    659 230
    sen, welch letzteres einen relativ hohen Reibungskoeffizienten aufweist.
CH7039/82A 1982-03-31 1982-12-03 Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer. CH659230A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,968 US4502586A (en) 1982-03-31 1982-03-31 Belt type conveyor for conveying wire segments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659230A5 true CH659230A5 (de) 1987-01-15

Family

ID=23432489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7039/82A CH659230A5 (de) 1982-03-31 1982-12-03 Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4502586A (de)
JP (1) JPS58172102A (de)
CH (1) CH659230A5 (de)
DE (1) DE3243906A1 (de)
FR (1) FR2524434B1 (de)
GB (1) GB2118126B (de)
IT (1) IT1148485B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
DE3409662A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
DE3429054A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3416432C2 (de) * 1984-05-04 1986-04-10 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
DE3448002A1 (de) * 1984-05-04 1986-02-13 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
AT387475B (de) * 1984-05-04 1989-01-25 Juergenhake Bernhard Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
US4638558A (en) * 1984-05-31 1987-01-27 Mts Vektronics Corporation Wire processing method and apparatus
CH668242A5 (de) * 1985-11-26 1988-12-15 Ferag Ag Seitenrichter.
US4650060A (en) * 1986-01-27 1987-03-17 Gpd Canada Inc. Feed conveyor for machine for forming leads of electronic components
DE8602322U1 (de) * 1986-01-30 1987-11-26 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Speichern von elektrischen Leitungen
US4817781A (en) * 1987-12-03 1989-04-04 Amp Incorporated Resilient belt type conveyor having improved loading and unloading features
DK344388A (da) * 1988-06-23 1989-12-24 Lumetech Ltd Transportoersystem til fiskerenseanlaeg
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5782337A (en) * 1991-01-15 1998-07-21 Raychem Corporation Conveyor belt system and heater utilizing said system
US5577909A (en) * 1991-01-15 1996-11-26 Raychem Corporation Conveyor belt system and heater utilizing said system
DE9113976U1 (de) * 1991-11-11 1993-03-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Leitungsbündelungseinrichtung
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US5740608A (en) * 1996-03-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
US5875697A (en) * 1996-08-01 1999-03-02 Urschel Laboratories Inc. Apparatus for conveying food products of varying sizes
US5944065A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Tanoory; Robert J. Wire collection apparatus
DE19829433A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Fördervorrichtung für Buchbindemaschinen
US6919122B2 (en) 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US6598731B2 (en) * 2001-08-17 2003-07-29 Eldetco, Inc. Feed mechanism for a conveyor belt
DE102006035647A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Kaindl Flooring Gmbh Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
US7878382B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-01 Artos Engineering Company Wire feed drive assembly
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
US10894663B2 (en) 2013-09-13 2021-01-19 Symbotic Llc Automated storage and retrieval system
US10450141B2 (en) 2016-11-29 2019-10-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite belt profile
EP3410547B1 (de) 2017-05-31 2021-05-05 Komax Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines kabels
CN107758327B (zh) * 2017-11-13 2023-11-24 台州市世玩欣玩具有限公司 玩具自动粘合流水线
CN111834862B (zh) * 2020-07-02 2022-03-29 大族激光科技产业集团股份有限公司 拉线构件以及线材裁剥装置
CN114156715B (zh) * 2021-12-13 2024-04-26 深圳市德海威实业有限公司 一种料带折断机构及其全自动端子插接设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390990A (en) * 1888-10-09 System of electrical distribution
GB357547A (en) * 1930-06-23 1931-09-23 Dinely Prior Gilbert Improvements in or relating to belt or band conveyors
DE843527C (de) * 1951-01-27 1952-07-10 Werner Dreyer Verfahren und Vorrichtung zum Abwaertsfoerdern von Flaschen
DE1838686U (de) * 1961-08-01 1961-09-28 Enzinger Union Werke Ag Kontinuierlich arbeitender, s-foermig ausgebildeter flaschensteilfoerderer.
DE1875478U (de) * 1963-01-26 1963-07-11 Elfriede Heit Transportvorrichtung bestehend aus baendern mit profilfuehrung.
US3170564A (en) * 1963-04-02 1965-02-23 Gatto Charles Conveyor apparatus
US3264860A (en) * 1964-02-03 1966-08-09 Thomas & Betts Company Inc Wire guides for terminal attaching machines
US3368728A (en) * 1966-01-13 1968-02-13 Artos Engineering Co Endless belt
DE1916222B1 (de) * 1969-03-29 1970-11-05 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Kuehlen von extrudierten Kunststoffstraengen,vornehmlich mit anschliessendem Granulator
GB1407164A (en) * 1972-03-06 1975-09-24 Rautenstrauch M Conveyor devices
US3802549A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Alpeda Ind Inc Device for handling articles such as bottle or jar type containers
GB1430176A (en) * 1972-07-31 1976-03-31 Bechtloff G Cover band conveyor
US3915290A (en) * 1973-05-04 1975-10-28 Kimwood Corp Cooperating conveyor chains
JPS5110577A (en) * 1974-07-16 1976-01-28 Yoshida Banzo Butsupinnosuichoku mataha kyukeishahansoyokonbeya
IL48357A (en) * 1975-05-30 1980-01-31 Central Bottling Co Device for removing drinking straws from bottles
DE2724980C2 (de) * 1977-06-02 1979-07-19 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
US4166315A (en) * 1978-06-05 1979-09-04 Artos Engineering Company Wire gathering mechanism for wire lead production apparatus
FR2438605A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Cit Alcatel Dispositif de transport de petites pieces munies de pattes planes sur leurs bords

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243906C2 (de) 1989-03-30
IT1148485B (it) 1986-12-03
FR2524434B1 (de) 1988-07-08
GB2118126B (en) 1985-11-13
US4502586A (en) 1985-03-05
IT8249542A0 (it) 1982-11-22
JPS58172102A (ja) 1983-10-08
FR2524434A1 (de) 1983-10-07
JPS6337007B2 (de) 1988-07-22
DE3243906A1 (de) 1983-10-13
GB2118126A (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
DE3323630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände der Tabakindustrie
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
CH679621A5 (de)
EP0163849B1 (de) Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE4225063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abladen von erzeugnissen von einer kontinuierlich sich bewegenden foerdervorrichtung
DE3873906T2 (de) Drahtfuehrung bei einer drahterosionsbearbeitungsvorrichtung.
DE102010025853A1 (de) Einrichtung zur Bildung von Mehrfachfiltern
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE19846716C2 (de) Transportvorrichtung zum Überführen länglicher Werkstücke
EP0802589B1 (de) Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE3705093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von auf einem zubringeband reihenweise geordnet ankommenden suesswarenteilen und zum reihenweisen ueberfuehren auf ein austragsband
EP2457443A1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE3532235A1 (de) Verfahren zum automatischen verladen und befoerdern von gegenstaenden durch einen bearbeitungsplatz
DE2844620C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang