DE3243906A1 - Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken - Google Patents

Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken

Info

Publication number
DE3243906A1
DE3243906A1 DE19823243906 DE3243906A DE3243906A1 DE 3243906 A1 DE3243906 A1 DE 3243906A1 DE 19823243906 DE19823243906 DE 19823243906 DE 3243906 A DE3243906 A DE 3243906A DE 3243906 A1 DE3243906 A1 DE 3243906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
piece
strands
pieces
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243906C2 (de
Inventor
Gerald E. 53186 Waukesha Wis. Blaha
Robert O. 53005 Brookfield Wis. Dusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE3243906A1 publication Critical patent/DE3243906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243906C2 publication Critical patent/DE3243906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Eiemenförderer für den Transport von
Drahtstücken
Beschreibung 5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Riemenförderer für den Transport von Drahtstücken von einer Drahtschneidemaschine zu Draht-Verarbeitungsmaschinen für die Durch-. führung von verschiedenen Bearbeitungen daran.
Die Produkte verschiedener Industriezweige enthalten1 elektrische Leiterdrähte in Form von auf Länge zugeschnittenen Stücken isolierten Drahts, welche an einem Ende oder an beiden Enden abisoliert, verzinnt und/oder mit Anschlüssen versehen sind. Die für derartige Leiter verwendeten Drahtabschnitte werden gewöhnlich, auf einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zuschneide- und Abisoliervorrichtung mit linearem Durchlauf vorbereitet, welche die Abschnitte von einem entlang einem vorgegebenen Weg zugeführten endlosen Draht abschneidet, wobei das Abschneiden und Abisolieren gewöhnlich im wesentlichen gleichzeitig erfolgt. In einigen Fällen werden die abgeschnittenen' Stücke in einen Sammelbehälter überführt. In anderen Fällen werden die zugeschnittenen und abisolierten Stücke von einer Fördereinrichtung einzeln aufgenommen und von der Abschneide- und Abisoliermaschine anschließenden Bearbeitungsmasehinen zugeführt, von denen die abisolierten Enden verzinnt, verdrillt, mit Anschlüssen bestückt oder sonstwie bearbeitet werden. Jvinigo be'-;annto Fördereinrichtungen diesel"· Art; arbeiten mit einer um in gegenseitigem Längsabstand angeordnete Kettenräder geführten endlosen Kette mit in gegenseitigen Abständen daroji angebrachten Greifern, welche in vorgegebener zeitlicher Abstimmung öffnend und schließend betätigbar sind, um die zu transportierenden 'Drahtstücke zu ergreifen und dann wieder freizugeben. Für die Betätigung der Greifer sind relativ komplizierte Vorrichtungen
notwendig. Derartige bekannte Fördereinrichtungen sind mit gewissen Schwierigkeiten behaftet. So sind z.B. bewegliche Metallteile der Kette, der Greifer und der Betätigungseinrichtungen dafür anfällig für Verschleiß und sonstige Störungen. Ferner ergibt sich aus der Masse und der Betriebscharakteristik der Kette und der dazugehörigen Elemente eine enge Begrenzung der Arbeit sgeschv/indigkeit. Außerdem können die Greifer die Isolierung der von ihnen festgehaltenen Drahtstücke beschädigen, was das Aussehen des Produkts beeinträchtigt und die Gefahr von Kurzschlüssen oder sonstigen elektrischen Störungen in sich birgt. Eine Auskleidung der Greifer mit einem Schutzbelag od. dergl. erhöht sowohl die Kosten als auch den konstruktiven Aufwand für die Fördereinrichtung und erschwert die Wartung desselben.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Riemeniörderer für den Transport von mittels einer Schneidmaschine von einem fortlaufenden Draht abgeschnittenen Drahtstücken zu anderen Bearbeitungsmaschinen, von denen die abisolierten Enden der Drahtstücke verzinnt, mit Anschlüssen versehen oder sonstwie bearbeitet werden sollen. Der Förderer hat ein Paar flexible endlose Riemen, welche mittels Führungseinrichtungen in Form von Riemenscheiben und Führungsschienen derart übereinander geführt sind, daß das obere Trum des unteren Riemens dem unteren Trum des oberen Riemens in geringem Abstand gegenüberliegt, wodurch zwischen den beiden Trumen festgehaltene Drahtstücke entlang der Bewegungsbahn der Trume vom Eintrittsende zum Auοtrittsende des Förderers mitgenaomraen werden. Die ein- · zelnen Drahtstücke sind dabei so angeordnet, daß ihre Achsen lotrecht zur Bewegungsrichtung der Trume verlaufen und ihre Enden über die Seiten der Trume hinausragen, so daß sie für die an einer Seite oder an beiden Seiten des Förderers aufgestellten Bearbeitungsmaschinen zugeänglich sind. Eine Antriebsvorrichtung bewegt die einander gegenüberliegenden Trume schrittweise in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Riemen und Füh-
BAD ORiGJNAL
rungsschienen sind so ausgebildet, daß die einander gegenüberliegenden Trume aufeinander zu belastet sind, um eine sichere Festhaltung der Drahtstücke zu gewährleisten. Wenigstens einer der Riemen, vorzugsweise jedoch beide Riemen, hat bzw. haben eine an den Drahtstücken angreifende erste Schicht aus einem elastischen Material, eine mit der ersten Schicht stoffschlüssig verbundene zweite Schicht aus einem kompressiblen Material und eine stoffschlüssig mit der zweiten Schicht verbundene dritte Schicht, welche mit Zähnen für den Eingriff mit einer komplementären Terzahnung einer Riemen-Antriebsscheibe bestückt ist. Zu dem Förderer gehört ferner eine Einrichtung zum periodischen auseinanderbewegen der Eintrittsenden der einander zugewandten Trume für das Einführen jeweils eines Drahtstücks zwischen diese. Diese Einrichtung weist verschwenkbare Endstücke an den Eintrittsenden der Führungsschienen auf, welche mittels pneumatischer Zylinder betätigbar sind. In einer Ausführungsform ist an einer Stelle zwischen den Eintritts- und dan Austrittsenden des Förderers eine Einrichtung zum periodischen auseinandorführen der einander gegenüberliegenden Trume angeordnet, welche es einer Verschiebeeinrichtung ermöglicht, einzelne Drahtstücke in bezug auf die einander gegenüberliegenden Trume in Axialrichtung zu verschieben, um ihre Lage der Stellung einer Bearbeitungsmaschine an. der einen oder anderen Seite des Förderers anzupassen. Eine solche Einrichtung weist eine Absenkung einer der Führungsschienen an der betreffenden Stelle, einen mit den Randen des jeweiligen Riemens in Eingriff bringbaren
Riemenn;reifer und einen pneumatischen Zylinder auf, welcher zum Bewegen des Hiemengreifers und zum Einziehen des Riemens in die Absenkung betätigbar ist. Die Einrichtung zum Verschieben der Drahtstücks weist angetriebene · und auseinanderbewegbare Rollen auf, welche jeweils ein
Drahtstück ergreifen können, um es in Axialrichtung zu verschieben.
Der erfindungsgemäße Förderer weist gegenüber bekannten "
BAD ORIGINAL
Ausführungen zahlreiche "Vorteile auf, darunter einen einfachereren, kostengünstigen Aufbau, welcher bei erhöhter Betriebssicherheit mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten kann und wenig anfällig für Störungen und Einstellungsfehler ist. Der Förderer eignet sich für den Transport von Einzeldrähten oder mehrdrähtigen Litzen von in weitem Rahmen beliebiger Länge, wobei die Längsabstände zwischen einander benachbarten Drahtstücken beliebig gewählt werden können. Die transportierten Drahtstücke werden vom Förderer sicher festgehalten, so daß die jeweils vorgesehene Bearbeitung sehr präzise ausgeführt werden kann, ohne daß dabei eine Beschädigung der Drahtstücke eintritt. Darüber hinaus ermöglicht der Förderer die axiale Verschiebung der transportierten Drahtstücke
1^ je nach den Erfordernissen der Gesamtanlage.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schrägansicht einer Maschine zum Abschneiden und Abisolieren von Drahtstücken und eines dazu gehörigen Riemenförderers in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Steuertafel für
die Maschine nach Fig. 1 und 2, 30
Fig. 4 eine stark vergrößerte, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Förderers,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Austrittsendes des Förde-35
rers entsprechend der Linie 5-5 in Fig. 13»
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4-,
BAD ORIGINAL
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 4·,
Fig. 8 eine stark vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 4-,
Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht des Eintrittsendes des Förderers nach Fig. 4- mit in der geöffneten Aufnahmestellung befindlichen Teilen,
Fig. 11 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10, , .
Fig. 12 eine Fig. 10 entsprechende, vergrößerte und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht,
Fig. 13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht des Austrittsendes des in Fig. 4- gezeigten Förderers,
Fig. 14- ein elektrisches Schaltbild von Teilen der elektrischen Steuereinrichtungen des Förderers,
Fig. 15 eine schematisierte Draufsicht auf einen Förderer in einer anderen Ausführungsform,
ITirr. 16 eine wrg.fößorto Ansicht im Schnitt entlang der Linie 16-16 in Fig. 15 zur Darstellung einzelner Teile des Förderers in der Festhaltestellung gegen über einem Drahtstück,
Fig. 17 eine Fig. 16 entsprechende Darstellung der betreffenden Teile des Förderers in der Freigabestellung, und
BAD ORIGINAL
4b"
18 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 1-8-18 in Fig. 17.
. In Fig. 1 erkennt man eine Spule 15» von welcher aus ein fortlaufender Strang 14 isolierten Drahts entlang einer Bahn P1 einer Drahtschneide- und Abisoliermaachine 10 zuläuft, welche den Drahtstrang 14 in einzelne Drahtstücke 16 mit abisolierten Enden zerschneidet und die Drahtstücke 16 einem Riemenförderer 12 übergibt, welcher sie in gegenseitigen Abständen schrittweise entlang einer quer zur Bahn P1 verlaufenden Bahn P2 transportiert und sie dabei wenigstens einer Bearbeitsungvorrichtung, z.B. einer Maschine 20 zum Anbringen von Anschlüssen, zuführt, worauf die fertig bearbeiteten Drahtstücke dann in einen Behälter 13 ausgeworfen werden. Bei der Bewegung entlang der Bahn P2 sind die Drahtstücke 16 mit ihren Achsen quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet und stehen wenigstens mit einem, vorzugsweise jedoch mit beiden Enden seitlich über den Förderer 12 hervor, so daß die Maschine 20 od.
dergl. daran angreifen kann.
Wie man in Fig. 1, 2 und 3 erkennt, gehören zu der Maschine 10 ein tragende s Gehäuse 22, ein Drahtrichter 24, ein Meß- oder Godierrad 26 mit einem damit zusammeni-riLrkenden Andruckrad 28, eine Abisolierzange 30 mit einem dazugehörigen Betätigungszylinder 32, ein Antrieb 34 mit zwei Vorschubrollen 33 und einem pneumatischen Zylinder 35 zum Auseinanderbewegen der Vorschubrollen 331 ein Schneidkopf 36 mit einem Paar Schneidbacken 37 und einem pneumatischen Zylinder 38 für die Betätigung derselben, und eine v/eitere Abisolierzange 40 mit einem pneumatischen Zylinder für ihre Betätigung. Die Vorschubrollen sind, wie man in Fig. 14 erkennt, von einem Elektromotor angetrieben und lassen sich pneumatisch aufeinander zu und voneinander weg bewegen, wie dies auch bei den Abisolierzangen der Fall ist. Bei der Maschine 10 handelt es sich beispielsweise um eine Maschine des Typs CS-26 der Firma Artos Engineering Co. New Berlin, Wis. USA, wie sie im
BAD ORiGiNAL
Prospekt 980 dieser Firma beschrieben ist.
Zu der Maschine 10 gehören außerdem Steuereinrichtungen mit einer (nicht gezeigten) programmierbaren Steuereinheit und eine auf dem Gehäuse 22 montierte, in Fig. 1, 2 und 3 sichtbare Drucktasten-Bedienungstafel, deren Wirkungsweise nachstehend im einzelnen erläutert ist. Die Maschine 10 ist wahlweise für die Bearbeitung von Einzeldrhtleitern, doppeldrahtleitern oder auch mehrleiter-Flachkabeln verwendbar. Die Länge der mittels der Maschine zugeschnittenen Drahtstücke kann zwischen ca. 5 cm und etwa 100 m betragen. Ferner ist die Maschine in der Lage, die Drahtstücke jeweils über eine Länge von ca. 3 nun bis etwa 37 ram abzuisolieren und kann mit einer Eintragsgeschwindigkeit des Drahtstrangs 14 von bis zu etwa 105 τα/min arbeiten. Die (nicht gezeigte) Steuereinheit enthält zwei vierstellige, einstellbare Zähler sowie swei ebenfalls nicht gezeigte vierstellige Speicher. Ein (nicht gezeigter):Längenzähler suppmier die zuvor eingestellte Länge der Drahtstücke und der (nicht gezeigte) Stückzähler summiert die Anzahl der abgeschnittenen Drahtstücke In den beiden Speichern sind die vorbestimmte Länge sowie die Anzahl der abzuschneidenden Drahtstücke speicherbar.
Wie man in Fig. 1 und 4 bis 13 erkennt, hat der ein Eintrittsende und ein A strittsende aufweisende Förderer 12 einen tragenden Rahmen 48 mit daraji angeordneten Einrichtungen für den intermittierenden Antrieb eines öderen
so
u aaä. r>inoc un^r'cn, flexiblen Ehdlosrieraens 52 bzw: 54, zwischen welchen die Drahtstücke 16 festgehalten und transportiert xferden. Die Riemen 52 und 54 sind so angeordnet, daß das obere Trum ΙΠΡ des unteren Riemens 54 dem unteren Trum LF des oberen Riemens 52 in kleinstem Abstand gegenüber verläuft. Für die Riemen 52, 54 sind eine obere und eine untere Riemenführung 53 bzw, 55 vorgesehen. Zu jeder Riemenführung 53, 55 gehört eine langgestreckte Hauptführungsschiene 60. Von diesen ist die untere Füh-
BAD ORIGSiMAL
rungsschiene 60 fest am Rahmen 4-8 befestigt, während die obere Führungsschiene 60 über einen Bolzen 63 verstellbar mit dem Rahmen 48 verbunden und durch eine Feder 61 abwärts belastet ist. Zu den Riemenführungen 53, 55 gehört ferner jeweils ein verschwenkbares Schienenendstück 62, welches durch den jeweiligen Riemen 52 oder in Anlage am zulaufseitigen Ende der jeweiligen Hauptführungsschiene 60 gehalten ist.
Am Austrittsende jeder Führungsschiene 60 ist eine Antriebsscheibe 56 mittels einer Welle 67A oder 57 drehbar gelagert. Die Endstücke 62 der Führungsschienen tragen jeweils eine mittels einer Welle 59 drehbar gelagerte Umlenkscheibe 58 Vier Spannrollensätze 64 wirken mit den Riemen 52, 54 zusammen. ■
Wie man am besten in Fig. 8 und 9 erkennt, haben die Führungsschienen 60 sowie ihre Endstücke 62 jeweils eine Nut 61, in welcher dor dazugehörige Riemen geführt ist.
Die Riemen 52, 54 sind derart ausgebildet und in der jeweiligen Schiene geführt, daß die einander gegenüberliegenden Trume UF und LF in gegenseitiger Anlage gehalten sind, um die Drahtstücke 16 sicher dazwischen festzuhalten. Jeder Riemen 52, 5^- setzt sich zusammen aus einer aus vulkanisiertem Fasermaterial geformten, mit Zähnen versehenen inneren Schicht L1, einer mühelos komprimierbaren Mittelschicht L2 aus Schaumgummi od. dergl. und einer stoffschlüssig mit der Mittelschicht L2 verbundenen äußeren Schicht L3 aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff wie ^ etwa Urethan oder Buna M Material.
Sie Riemen 52, 5^- sind derart antreibbar, daß sich die einander gegenüberliegenden Trume UP und LF gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit entlang der Bahn P2 bewegen, um die dazwischen festgehaltenen Drahtstücke schrittweise an der Bearbeitungsmaschine 20 vorüber in Richtung auf den Sammelbehälter 13 zu befördern. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor 65 mit einer
U 3 -9
Welle 65Α, welche über eine Riemenscheibe 65B und einen Riemen 65C eine v/eitere Riemenscheibe 65D antreibt (Fig.13). Die Riemenscheibe 65D gehört zu einer jeweils für eine halbe Umdrehung antriebsübertragenden Kupplung 67, welche mit der Welle 67A verbunden ist. Diese treibt die Antriebsscheibe 56 des unteren Riemens 54 direkt an, und die Antriebsscheibe 56 des oberen Riemens 52 indirekt über ein Zahnradgetriebe G1, G-2. Eine das Zahnrad G-2 tragende Welle 6?B ist über eine flexible Kupplung 69 mit der Welle 57 der oberen Antriebsscheibe 5& verbunden. A f der Welle 67B angeordnete Nocken 71 und 73 dienen der Betätigung von Begrenzungsschaltern LS1 bzw. LS2, welche ebenfalls in dem Schaltbild von Fig. 14- dargestellt sind. Im Betrieb arbeitet der Motor 65 ununterbrochen, wobei jedoch die Kupplung 67 die Antriebsübertragung synchron mit detü Arbeitsablauf der Schneide- und Abisoliermaschine unterbricht und wieder herstellt, so daß die Riemen 52, 54- im Stillstand sind, während ein Drahtstück 16 dazwischeti eingeführt wird, und anschließend in Gang gesetzt werdnn, um das Drahtstück um ein vorbestimmtes Stück zu transportieren, bevor die Riemen wieder zum Stillstand kommen.
An einer Stelle in Längsrichtung des Förderers ist eine 2^ Hinrichtung angeordnet, mittels welcher sich die einander gegenüberliegenden Trume UP und LF v/ahlweise intermittierend oder periodisch voneinander abheben lassen, um jeweils ein Drahtstück 16 in Axialrichtung zwischen den Trumen verschieben zu können. Wie man insbesondere in Fig. 1, 1V^ 6, 10 und Λ"-ί erkennt, weisen sämtliche der «*. dargestellten Ausführungsbeispiele eine Aufschwenkeinrichtung 66 auf, welche dazu dient, die einander gegenüberliegenden Trume UF und LF am Eintrittsende des Förderers periodisch auseinanderzubewegen, um das Einführen jeweils eines vom Förderer zu transportierenden Drahtstücks 16 zwischen die beiden Trume zu erleichtern. Die in Fig. und A im geschlossenen und in Fig„ 10 und 12 im geöffneten Zustand dargestellte Aufschwenkeinrichtung 66 weist
pneumatische Zylinder 70 auf, welche einerseits mit dem tragenden Rahmen 48 und andererseits mit den beweglichen Endstücken 62 der Führungsschienen 60 verbunden sind, um die Endstücke 62 und damit die daran gelagerten UmIenkrollen 58 mit den darum herum verlaufenden Riemen voneinander weg und aufeinander zu zu verschwenken.
Eine in Fig. 1, 2, 4, 6, 10, 11 und 12 dargestellte Einrichtung zum Erleichtern des Einführens jeweils eines abgeschnittenen und abisolierten Drahtstücks 16 zwischen die auseinander geschwenkten Eintritt senden der Trume UF und LF weist einen Einführtriehter 90 und eine Austrittsführung 91 auf. Der■Einführtrichter 90 sowie die Austrittsführung 91 sind jeweils von einer mit der Bahn P1 des DrahtStrangs 14 fluchtenden, sich verjüngenden Öffnung 92 durchsetzt. Der Trichter 90 und die Führung 91 haben jeweils voneinander trennbare obere und untere Teile 9OA, 9OB bzw. 91A, 91B, welche jeweils über einen Tragarm 93 und einen Schwenkbolzen 94 verschwenkbar am Rahmen 48 gelagert sind. Zwischen dem oberen und dem unteren Tragarm 93 jedes Paares derselben ist eine Druckfeder 95 angeordnet. Wie man aus einem Vergleich der Figuren 4, 6 und 11, 12 erkennt, bewirkt das Ausfahren der pneumatischen Zylinder 70 zum Zusammenführen der Führungsschienen-Endstücke 62 bei laufendem Antrieb der Riemen 52, 54, daß die die Zylinder 70 mit den Schienen-Endstücken 62 verbindenden Platten 7OA an den äußeren Enden der Tragarms 93 angreifen, um damit die jeweiligen beiden Teile des Trichters 90 und der Führung 91 voneinander zn 1 ötten, no daß die Riemen 5'·-ι 54 das bis dahin zwischen den Teilen des Trichters bzw. der Führung 90 bzw. 91 gehaltene Drahtstück 16 ungehindert mitnehmen können. Zum Auseinanderschwenken der Schienen-Endstücke 62 werden die Zylinder 70 einziehend betätigt. Dabei befinden sich die Riemen 52 und 54 im Stillstand, und die Feder 95 tritt in Wirkung, um die Teile des Trichters 90 und der Führung 91 zusammenzuhalten, so daß der Drahtstrang 14
BAD ORIGINAL
durch den Trichter 90 hindurch in die Führung 91 eingeführt und dann auf die jeweilige Länge abgeschnitten werden kann.
In der in Pig. 15 dargestellten Anordnung erkennt man eine· Spule 15, von welcher ein fortlaufender Drahtstrang 14 entlang einer Bahn P1 abläuft, eine der vorstehend Beschriebenen entsprechende Maschine 110 zum Zerschneiden des isolierten Drahtstrangs 14.zu relativ langen, an den Enden nicht abisolierten Drahtstücken 116 und einen Riemenförderer 112 für die Aufnahme der Drahtstücke 116 und den Transport derselben in gegenseitigem Abstand und in aufeinander folgenden Schritten entlang einer zur ersten Bahn PI quer verlaufenden Bahn P2 für die vreitere Bear-
1^ beitung mittels beiderseits des Förderers 112 angeordneter Vorrichtungen119, 120, 219, 220 zum Abisolieren der Enden der Drahtstücke und zum Anbringen von Anschlüssen daran, bevor die fertiggestellten Drahtstücke 116 dann in einen Behälter 13 gelangen. Die Drahtstücke 116 liegen
2^ mit ihren Längsachsen quer zur Bahn P2 des Förderers und stehen zunächst mit einem Ende nur um ein kurzes Stück an einer Seite des Förderers hervor, so daß die Vorrichtungen 119, 120 das betreffende Ende bearbeiten können. Nach dem Anbringen des Anschlusses 117 an dem einen Ende
werden die Drahtstücke 116 dann in Axialrichtung versetzt, damit dann das andere Ende ebenfalls mit einem Anschluß 118 versehen werden kann.
Die Maschine 110 unterscheidet sich von der eingangs
be^]"iri--:bun«i: I'i.-jnchi.ne 10 in -wesentlichen nur '.Uidurch,
daß sie keinerlei Einrichtungen zum Abisolieren der Drahtenden enthält, da dieser Arbeitsschritt hier durch die in Fig. 15 gezeigten Vorrichtungen 119 und 219 ausgeführt wird. Der Riemenförderer 112 hat im wesentlichen den 35
gleichen Aufbau wie der vorstehend beschriebene Förderer 12, weist im Gegensatz dazu jedoch Einrichtungen zum Auseinanderführen der einander gegenüberliegenden Trume UF und LF an einer zwischen den Enden des Förderers liegenden
BAD ORIGINAL - "
Stelle auf, welche es ermöglichen, die Drahtstücke 116 von der im oberen Teil von Fig. 15 gezeigten Stellung in Axialrichtung in die im unteren Teil von Fig. 15 Dragestellte umzusetzen. Die relativ langen Drahtstücke 116 v/erden zunächst nahe einem Ende vom Riemenförderer festgehalten, so daß die Vorrichtungen 119 und 120 das betreffende Ende-abisolieren und mit einem Anschluß versehen, können. Danach werden die Drahtstücke nacheinander einzeln in eine Stellung umgesetzt, in welcher die beiden an der anderen Seite des Förderers 112 angeordneten Vorrichtungen 219 und 220 das andere Ende abisolieren und mit einem Anschluß 18 versehen können.
Die Einrichtungen zum Auseinanderführen der Trume UF und LF und zum Umsätzen der Drahtstücke sind in Fig. 15 insgesamt mi t 150 bezeichnet. Eine in Fig. 16, 17 und 18 dargestellte Trenneinrichtung 68 ist an einer ζwischendem Eintrittsende und dem Austragsende des Riemenförderers . 112 liegenden Stelle desselben angeordnet und in einem vorbestimmten Takt betätigbar, um die einander gegenüberliegenden Trume UF und LF voneinander ebzuheben, so daß jeweils ein zwischen den Trumen festgehaltenes Drahtstück 116 mittels eines ersten Rollenpaaars 181 in eine Stellung für den Angriff der an der anderen Seite des Förderers 112 angeordneten Vorrichtungen 219 und 220 umgesetzt werden kann. Vorzugsweise sind an der Ablaufseite der ersten Trenn- und Umsetzeinrichtung 68 eine zweite Trenneinrichtung 168 und ein zweites Rollenpaar 281 angeordnet, welche dazu dienen, die Enden der Draht- :;ί,ϋ·;!.ΐί 11G ίπ i t let'/, L-er Oonauip;Vr: Lt au l "die Vorrichtungen 219 und 220 auszurichten.
Die beiden Trenneinrichtungen 68 und 168 enthalten jeweils
einen pneumatischen Zylinder 172, welcher dazu dient, ein 35
mit 174 bezeichnetes Stück des Trums UF von dem gegenüberliegenden Trum LF abzuheben. Ferner gehört zu jeder Trenneinrichtung 68, 168 eine Einsenkung 175 in der unteren Führungsschiene 160 sowie eine mittels des pneumatischen
BAD
Zylinders 172 bewegbare Klaue 176, welche am oberen Trum HF des unteren Riemens 5'+ angreift, um es in die Einsenkung 17.5 einzuziehen, wodurch das Jeweilige Drahtstück 116 freigegeben wird und in Axialrichtung umgesetzt werden kann.
Die beiden Umsetzeinrichtungen 180, 280 haben jeweils ein von einem (nicht gezeigten) Motor antreibbares Rollenpaar 181 bzw. 281, welches mittels (nicht dargestellter) Einrichtungen in Ausrichtung auf das jeweilige Drahtstück 116 anhebbar und. absenkbar sind und dessen Rollen in der angehobenen Stellung mittels eines (nicht gezeigten) pneumatischen Zylinders aufe±ander zu und voneinander x\Teg bewegbar sind, um das umzusetzende Drahtstück 116 zu ergreifen und freizugeben. Um eine genaue Ausrichtung des Endes des Drahtstücks auf die Vorrichtungen 219 und 220 zu gewährleisten, sind die Rollen 281 des zweiten Paares mit sehr niedriger Drehzahl antreibbar, so daß das Drahtstück IG nur sehr langsam bis in die endgültige Ausrichtung vorgeschoben wird. Entlang der Strecke zwischen dem ersten und dem zweiten Rollenpaar 181 bzw. 281 befinden sich die Trume UF und LF wieder in gegenseitiger Anlage, so daß sie das jeweilige Drahtstück 116 festhalten und
bis zum zweiten Rollenpaar mitnehmen. 25
In Fig. 3 ist eine Bedienungstafel für die vorstehend beschriebene Anordnung dargestellt. Diese weist eine Anzahl von mit Bezeichnungen versehenen, von Hand betätigbaren Schaltern auf. Beim Einschalten des Haupt-γc:..&".!;p····.-; '.verö'ra boio.e Zähl'.cerke und Speicher auf KuIl · zurückgestellt, und die Steuereinheit befindet sich im Haltezustand. Der Längen-Eingabeschalter wird von Hand niedergedrückt und festgehalten, worauf die Bedienungsperson die Länge des abzuschneidenden Drahtstücke über eine zehnstellige Eingabetastatur eingibt. Dabei erscheint die eingegebene Länge der abzuschneidenden Drahtstücke bei niedergedrücktem Eingabeschalter auf der "Längenanzeige". Darauf drückt die Bedienungsperson den Anzahl-
eingabeschalt er nieder, um die Anzahl der abzuschneidenden Drahtsbücke einzuprogrammieren, wobei die betreffende Anzahl auf der "Anzahl-Anzeige" erscheint. Die Program mierunn; kann nur vorgenommen werden, solange sich die Steuereinheit im Haltezustand befindet.
Beim Einachalten des Betriebsschalters werden die Zählwerke und Speicher auf Null zurückgestellt, die Vorschubwalzen der Vorschubeinrichtung 34- werden auseinanderbe-1^ wegt, der (nicht gezeigte) Motor für den Antrieb derselben ist ausgeschaltet und das Druckluft-Hauptmagnetventil ist eingeschaltet. Nach dem Programmieren der Steuereinheit wird der Startschalter betätigt, um den Druckluftzylinder 35 zum Zusammenführen der Vorschubrollen 33 zu betätigen.
Darauf wird der Antriebsschalter betätigt und die Antriebsdrehzahl der Vorschubrollen 33 mittels des Drehzahlwählers eingeregelt. Beim Durchlauf des DrahtStrangs 14- durch die Maschine 10 und Abschneiden der einzelnen Drahtstücke 16 davon erscheint die jeweils abgeschnittene
Anzahl der Drahtstücke sowie ihre Gesamtlänge fortlaufend auf der jeweiligen Anzeige. Sobald dann die Anzahl und Länge der abgeschnittenen Drahtstücke der zuvor eingegebenen Anzahl bzw. Länge entspricht, wird die Maschine
von der Steuereinheit stillgesetzt, wobei die Vorschub-25
rollen 33 wieder auseinander bewegt werden. Darauf kann die Maschine dann für einen folgenden Arbeitszyklus vorbereitet v/erden.
Nach der Inbetriebnahme der Maschine 10 in der vorstehend biJsoiiriebenen V/eine wird der Draht et rang 14- in die Maschine eingeführt, wobei die Schienen-Endstücke 62 auseinander geschwenkt sind, so daß der Draht durch den Trichter 90 hindurch in die Führung 91 gelangen kann. Die beiden Riemen 52» 54- sind in diesem Zustand nicht angetrieben. Nach dem Vorschub des Drahts 14- um die vorher eingestellte Länge wird dann ein im Trichter 90 und in der führung 91 gehaltenes Drahtstück 16 abgeschnitten und an den Enden abisoliert. Im Anschluß daran werden die
BAD ORIGINAL
pneumatischen Zylinder 70 betätigt, um die Schienen-Endstücke 62 zusammenzuführen, wobei gleichzeitig die jeweiligen beiden Teile des Trichters 90 und der Führung 91 auseinandergesehwenkt werden. Durch das Zusammenführen der Schienen-Endstücke 62 wird das abgeschnittene Drahtstück 16 zwischen den Trumen UF und LF der Riemen 52, 5Z}- festgehalten. Die Kupplung 67 des Förderers zieht nun für eine halbe Umdrehung an, so daß sich die Riemen 52, 5^ unter Mitnahme des Drahtstücks 16 um ein
1q vorbestimmtes Stück weiter bewegen. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis eine fortlaufende Reihe von Drahtstücken 16 im Förderer vorhanden ist und der Mascliine 20 zugeführt wird, welche beispielsweise jedes Drahtstück 16 mit einem Anschluß versieht, während sich die Riemen 52, 5^ jeweils im Stillstand befinden. Das damit fertiggestellte Werkstück wird dann vom Förderer 12 weiter transportiert und schließlich in den Behälter 13 ausgeworfen.
Die für das Abschneiden der Drahtstücke, das Abisolieren derselben, den Transport und das Anbringen der Anschlüsse benötigten Zeitspannen werden von der zu der Maschine 10 gehörigen und auch den Betrieb des Förderers 12 steuernden Steuereinheit aufeinander abgestimmt.
Bei der in Fig. 15 bis 18 dargestellten Ausführungsform spielt sich der Arbeitsablauf folgendermaßen ab: Die Maschine 110 übergibt dem Förderer 112 die einzelnen abgeschnittenen Drahtstücke 116 in der gleichen Weise wie vorstehend in boF.up.; auf die Maschine 10 und den Förderer 12 beschrieben. Wie man in Fig. 15 erkennt, sind die Drahtstücke 116 im Vergleich zu den in der ersten Ausführungsform verarbeiteten Drahtstücken 16 ziemlich lang und v/erden zunächst nahe dem in Fig. 15 linksseitigen
3^ Ende festgehalten. Beim schrittweisen Vorschub der Drahtstücke 116 entlang der Bahn P2 des Förderers 112 kommt jedes Drahtstück 116 kurzzeitig an der Abisoliervorrichtung 119 zum Stillstand, damit diese die Isolierung von
ÜAD ORIGINAL
dem betreffenden Ende entfernt. Anschließend kommt das Drahtstück 116 an der Vorrichtung 120 zum Stillstand und wird von dieser mit einem Anschluß 117 versehen. Das mit dem Anschluß 117 versehene Drahtstück 116 gelangt dann zur ersten Trenneinrichtung 68 und zu der dieser zugeordneten Umsetzeinrichtung 180, von welcher es zunächst um ein beträchtliches Stück nach links umgesetzt wird, wie in Fig. 15 zu erkennen. Das damit bereits zum größten Teil in Axialrichtung umgesetzte Drahtstück wird dann vom Förderer 112 der zweiten Trenn- und Umsetzeinrichtung 168 bzw. 280 zugeführt und von dieser so ausgerichtet, daß sein in Fig. 15 rechts liegendes Endstück in den Angriffsbereich der in bezug auf die Vorrichtungen 119 und 120 an der gegenüberliegenden Seite des Förderers 112 angeordneten Vorrichtungen 219 und gelangt. Während des weiteren Scbrittvorschubs des Drahtstücks 116 entfernt die Vorrichtung 219 dann die Isolierung von dem betreffenden Ende den Drahtstücks, an welchem die Vorrichtung 220 darm einen Anschluß 118
2^ anbringt, worauf das damit fertiggestellte Werkstück in den Behälter 13 ausgeworfen wird.
Die Drahtstücke, beispielsweise die mit 16 Bezeichneten, brauchen nicht unbedingt am Eintrittsende des Förderers 12 zwischen die Trume UF und LF der Riemen 52 und 54-eingebracht zu werden. Dies kann auch an einer beliebigen anderen Stelle des Förderers erfolgen, wobei dann an der betreffenden Stelle entsprechende Hilfsmittel, z.B.
eine Trenn- und Umsetζeinrichtung 68 bzw. 180 vorhanden
sein müßten. Eine solche-Umsetzeinrichtung 180 wäre dann vorzugsweise mit Führungstrichtern der vorstehend mit und 91 bezeichneten Art kombiniert, um eine korrekte Ausrichtung der Drahtstücke zu gewährleisten.
Die Kiemen 52 und 5^- des Förderers können ebenfalls in anderer Weise als dargestellt ausgebildet sein. Die Verwendung von auch von anderen Anwendungsgebieten her wohlbekannten Zahnriemen gewährleistet jedoch einen äußerst
BAD ORIGINAL
genau steuerbaren Schrittvorschub und damit eine sehr genaue Ausrichtung der transportierten Drahtstücke. Die an den Drahtstücken angreifenden Oberflächen der Riemen sollten möglichst elastisch sein, damit sie in der Lage sind, die Drahtstücke sicher festzuhalten und sie gegen Verrutschen x-rährend des Transports zu sichern. Zu bemerken ist ferner, daß der Schichtaufbau der Riemen mit einer hoch elastischen, nachgiebigen Zwischenschicht den sicheren Transport von Drahtstücken unterschiedlichstens Durchmessers ermöglicht.
Leerseite

Claims (1)

  1. ψ ·■
    GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PAR TNEFi PATENTANWÄLTE
    Λ QRuNECKER. η·χ w
    •TR H KINKELtJEf.τ« »«ι
    DO W. STOCKMArR. on ι·».,«!, e ■(.·.
    DR K SCHUMANN, o«v »..t
    P H. JAKOB. UfI ,t«
    DH G BEiOLO t.-i ο·μ
    W. MEISTER, »ml »λ
    H HILGSRS. au. »*>
    BR HMEYERPLATKWtW
    8000 MÜNCHEN 22 MAXlMILlANSTRASSg 43
    P 17 609
    ARTOS ENGINEERING COMPANI - . "—
    15600 West Lincoln Avenue
    New Berlin, Wisconsin 53151
    USA
    '
    2^ ÄieTaenförcierer für den Transport von
    Drahtstücken
    P_a_t__e_n_t_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
    1. Förderer für den Transport von Drahtstücken od. dergl., g e k e η η ζ e i c h η e t durch ein Paar endloser flexibler Siemen (52, 54), durch Umlaufeinrichtungen (56, 58), mittels v/elcher die Riemen (52, d^rar-1- ;ylap;'e~.·:; rund, daß ein !Trum (LF) des einen Rictnejo.3 (52) einen iVuai (UF) aes anderen Rieinens (5ιί) in gerin^etn Abstand pegenuberliegt, so daß ein Draht stück (16) zxvinciicn den einander gegenüberliegenden Trumen (LF, UP) festgehalten werden kann, durch Einrichtungen (65,650, 61, 62, 67) für den Antrieb der Riemen (52, 5ZO, r-o daß die einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) für den Transport eines dazwischen festgehaltenen Drahtstücks (16) gleichzeitig, mit der gleichen Geschwindigkeit und in der
    gleichen Richtung fortbewegbar sind, und durch eine Trenneinrichtung (66) zum Voneinander-Abheben der einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) an irgend einer Stelle in ihrer Längsrichtung zum Ermöglichen einer Axialver-Schiebung eines Drahtstüclcs (16) zwischen den einander gegenüberliegenden Trumen.
    2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) ein Eintritts- und ein Austrittsende haben und zur Erleichterung des Einführens eines Drahtstüclcs (16) für den ,Transport entlang dem Förderer (12) mittels der Trenneinrichtung (66) an ihren Eintrittsenden voneinander trennbar sind.
    i
    3· Förderer nach' Anspruch 1, dadurch p: e k e η η zeichnet, daij> die einander gegenüberliegenden Trume (L'F, UF) -jeweils ein Eintritts- und ein Austrittsende haben und mitteln der Trenneinrichtung (68) an einer zwischen den Enden liegenden Stelle voneinander abhebbar sind, so daß ein zwischen den Trumen (LF, IfF) festgehaltenes Draht stück in Axialrichtung ume-otzbar ist.
    ll·. Förderer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eines der einander gegenüberliegenden Trume für die sichere Festhaltung eines Drahtstüclcs (16) in Richtung auf das andere Trum belastende Einrichtungen (63). ■ .
    5- !.11OTd er or für dun Transport; von DraiiLstüclrcn od. dergl., gekennzeichnet durch ein Paar endloser flexibler Riemen (52, 5^)» durch Umlaufeinrichtungen (56, 58)» auf denen die Riemen derart gelagert sind, daß ein Trum (LF) des einen Riemens (52) einem Trum (UF) des anderen Riemens (5^) in geringem Abstand gegenüberliegt, so daß ein Drahtstück (16) zwischen den einander gegenüberliegenden Trumen (LF, JJF) festgehalten werden kann, durch wenigstens eines der einander gegenüberliegeia-
    BAD
    den Trume zum Festhalten eines Drahtstücks(16) dazwischen in Richtung auf das andere Trum belastende Einrichtungen (63), durch Einrichtungen (65, 650, 61, 62, 67) für den Antrieb der Kiemen (52, 5*0.derart, daß die einander gegenüberliegenden Trume (LF1 UF) gleichzeitig, mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen .Richtung von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende bewegbar sind und dabei ein dazwischen festgehaltenes Drahtstück (16) transportieren, und durch eine Trenneinrichtung (66), welche zum Voneinander-Trennen der einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) am Eintrittsende für das raühe3.ose Einführen eines zu transportierenden Drahtstücks zwischen die beiden Trume betätigbar ist.
    6. Förderer nach Anspruch 55 gekennzeichnet durch eine weitere Trenneinrichtung (68) zum Voneinander-Lößen der einander gegenüberliegenden Trume (LI?, UF) an einer zwischen den Enden liegenden/ Stelle sura Ermöglichen einer Axialverschiebung eines boreitr. zwischen den beiden Trumen (LF, UF) festgehaltenen Drahtstücks (16).
    7· Förderer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennz eichnet, daß die einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) übereinander angeordnet sind.
    8. Förderer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennz e i chnet, daß die die Riemen (52, 5*0 tragenden Umlaufeinrichtungen (56, 58) eine Führungsrchiono (oü) Tut· ,seilen dor einander Gegenüberliegenden Trume (LF, UF), eine Antriebsscheibe (56) am Austrittsende jeder Führungsschiene (60) und eine Umlenkscheibe (58) am Eintrittsende jeder Führungsschiene aufweisen, und daß die zuerst genannte Trenneinrichtung (66) Einrichtungen (70) zum Uegbewegen wenigstens eines Teils (62) einer Führungsschiene (60), der dazugehörigen Umlenlcscheibe (58) und eines Teils des zugeordneten Riementrums v.om anderen dor einander gegenüberliegenden Trume (LF, Ul?) aufweist.
    BAD ORiGSNAL - ■ ''
    9· Förderer nach Anspruch 6, dadurch g e lc e η η zeichnet, daß die die iiieracn (52, 57O tragenden Umlaufeinrichtungen (56, 58) eine Führungsschiene (60) für jeden der einander gegenüberliegenden Trume (LF1UF), eine Antriebsscheibe (56) am Austrittsende jeder Führungsschiene (60) und eine Umlenkscheibe (58) am Eintrittsende jeder Führungsschiene aufweisen, und daß die andere Trenneinrichtung (68) Einrichtungen (70) zum Wegbewegen wenigstens eines Teils des ihnen zugeordneten XO Trums vom anderen der einander gegenüberliegenden Trune (LF, UF) auf v/eist.
    10. Förderer nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß die andere Trenneinrichtung (68) eine Einsenkung (175) i-Ώ- einer Führungsschiene (160) sowie eine in Eingriff mit dem zugeordneten Trum bringbare Einrichtung zum Hineinbewegen des Trums in die Einsenkung aufweist. j
    11. Förderer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner gekennzeichnet durch wenigstens ein an einer Seite der Stolle, an welcher die einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF) voneinander trennbar sind, angeordnetes Paar von voneinander trennbaren Führungsteilen (9OA,90B), welche in einer geschlossenen Stellung bei voneinander getrennten Trumen eine Öffnung (92) zum Einführen eines Drahtstücks (16) zwischen die voneinander getrennten Trume (LF, UF) bilden und sich beim Zusammenführen der einander gegenüberliegenden φ-pume in einer gooTfneten Gt öl lung befinden, in welcher aas Drahtstück (16) dazwischen heraus bewegbar ist.
    12. Förderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Förderers (12) do ein Paar voneinander brennbarer Führungsteile (9OA, 91A, 91B) angeordnet ist.
    13· Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken au
    BAD ORIGINAL
    * β
    Ilraht od. dergl., gekennzeichnet durch eine Einrichtung (36) zura Abschneiden von Drahtstücken (16) von einem sich entlang einer ersten Bahn bewegenden, fortlaufenden Drahtstrang (Ή), und durch einen Förderer
    (12) für die Aufnahme und den Transport der Drahtstücke (16) entlang einem quer zu der ersten Bahn (P1) verlaufenden zweiten Bahn (P2) mit quer zur zweiten Bahn (P2) liegender Längsachse der Drahtstücke, mit einem angetriebenen Paar endloser Riemen (52, 5^), Vielehe einander gegenüberliegend entlang der zwwiten Bahn (P2) fortbewegbare Trume (LF, UF) aufweisen, sowie mit Einrichtungen (66) zum periodischen Auseinander- und wieder Zusammenführen eines Teils der einander gegenüberliegenden Trume (LF,. UF) für das mühelose Einführen Jeweils eines zu transportierenden Drahtstücks (16) dazwischen.
    1Z1-. Vorrichtung nach Anspruch .13, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (12) Einrichtungen (68) sutn periodischen Auseinanderführung und wieder Zusammenführen eines Teils der einander gegenüberliegenden Trume (LF, UF), zwischen denen ein Drahtstück (16) bereits festgehalten ist, sowie Einrichtungen (150) zum axialen Verschieben jeweils eines von den auseinandergeführten
    Teilen der Trume freigegebenen Drahtstücks (16) aufweist. 25
    15· Vorrichtung zum Bearbeiten you Werkstücken aus Draht od. dergl., gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken (16) von einem sich entlang einer ersten Bahn (P1) bewegenden,
    fortl.-iu'.'oiiden Draht strang (1^0, durch einen Förderer (12) mit einem angetriebenen Paar endlaser Riemen (52, welche einander gegenüberliegende Trume (LF, UF) für die Aufnahme und den Transport der Drahtstücke (16) entlang einer quer zur ersten verlaufenden zweiten Bahn und mit , .
    quer zur zweiton Bahn (P2) ausgerichteter Längsachse der Drahtstücke aufweisen, mit einer ersten Einrichtung (66) zum periodischen Auseinanderrühren und wieder Zusammenführen eines Teils der einander gegenüberliegenden Trume
    BAD ORIGINAL''
    zum Erleichtern des anfänglichen Einführens jeweils eines zu transportierenden Drahtstücks (16) dazwischen., mit einer aweiten Einrichtung (68) zum pwriodischen Auseinanderführen und wieder Zusammenführen eines anderen Teils der einander gegenüberliegenden Trume, zwischen denen bereits ein Drahtstück (16) festgehalten ist, und mit einer Umsetzeinrichtung (150) zum Umsetzen eines durch das Auseinanderführen des anderen Teils der einander gegenüberliegenden Trume (Ll7, Ul?) freigegebenen Drahtstücks , und durch an einander gegebüberliegenden Seiten des Förderers (12) angeordnete Einrichtungen (119, 120; 219, 220) zum Bearbeiten von einander gegenüberliegenden Endstücken der Drahtstücke.
    !5 -16. Flexibler Endlosriemen für die Verwendung in einem Förderer für den Transport von Drahtstücken od. dergl., gekennzeichnet durch ein tragendes Hauptteil (21) mit einer Außenseit;o und einer Innenweite, welche mit den Riemen (52) tragenden und ihn in Umlauf haltenden Einrichtungen (56, 58) in Eingriff bringbar ist, und durch eine an der Außenseite des tragenden Hauptteils (21) angeordnete Schicht aus einem elastisch nachgiebigen Material (22, 23) welches eine Angriffsfläche für die
    Drahtstücke darstellt.
    25
    17· Riemen nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η ζ e ichnet, daß das tragende Hauptteil (21) des Riemens (52) Ausbildungen aufweist, welche mit komplementären Ausbildungen an den den Riemen tragenden Ein-
    r:Lchi;n!!.'_';on in r.chlup !.'verhindernden Eingriff bringbar sind.
    18. Riemen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Schicht (22,
    23) eine Innenschicht aus kompressiblem Werkstoff (22) 35
    und eine äußere Schicht (23) aus einem schmiegsamen, einen relativ hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Material aufweist.
    ■t:·
    ORIGINAL
DE19823243906 1982-03-31 1982-11-26 Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken Granted DE3243906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,968 US4502586A (en) 1982-03-31 1982-03-31 Belt type conveyor for conveying wire segments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243906A1 true DE3243906A1 (de) 1983-10-13
DE3243906C2 DE3243906C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=23432489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243906 Granted DE3243906A1 (de) 1982-03-31 1982-11-26 Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4502586A (de)
JP (1) JPS58172102A (de)
CH (1) CH659230A5 (de)
DE (1) DE3243906A1 (de)
FR (1) FR2524434B1 (de)
GB (1) GB2118126B (de)
IT (1) IT1148485B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409662A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
DE3416432A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3448002A1 (de) * 1984-05-04 1986-02-13 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3429054A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3602739A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum speichern von elektrischen leitungen
AT387475B (de) * 1984-05-04 1989-01-25 Juergenhake Bernhard Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
US5070998A (en) * 1988-06-23 1991-12-10 Lumetech A/S Conveyor system for a fish cleaning plant

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638558A (en) * 1984-05-31 1987-01-27 Mts Vektronics Corporation Wire processing method and apparatus
CH668242A5 (de) * 1985-11-26 1988-12-15 Ferag Ag Seitenrichter.
US4650060A (en) * 1986-01-27 1987-03-17 Gpd Canada Inc. Feed conveyor for machine for forming leads of electronic components
US4817781A (en) * 1987-12-03 1989-04-04 Amp Incorporated Resilient belt type conveyor having improved loading and unloading features
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5782337A (en) * 1991-01-15 1998-07-21 Raychem Corporation Conveyor belt system and heater utilizing said system
US5577909A (en) * 1991-01-15 1996-11-26 Raychem Corporation Conveyor belt system and heater utilizing said system
DE9113976U1 (de) * 1991-11-11 1993-03-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Leitungsbündelungseinrichtung
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US5740608A (en) * 1996-03-01 1998-04-21 The Whitaker Corporation Method of making and stacking electrical leads
US5875697A (en) * 1996-08-01 1999-03-02 Urschel Laboratories Inc. Apparatus for conveying food products of varying sizes
US5944065A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Tanoory; Robert J. Wire collection apparatus
DE19829433A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Fördervorrichtung für Buchbindemaschinen
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US6598731B2 (en) * 2001-08-17 2003-07-29 Eldetco, Inc. Feed mechanism for a conveyor belt
DE102006035647A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Kaindl Flooring Gmbh Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
US7878382B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-01 Artos Engineering Company Wire feed drive assembly
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
WO2015038999A2 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Symbotic Llc Automated storage and retrieval system
WO2018102166A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite belt profile
EP3410547B1 (de) 2017-05-31 2021-05-05 Komax Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines kabels
CN107758327B (zh) * 2017-11-13 2023-11-24 台州市世玩欣玩具有限公司 玩具自动粘合流水线
CN111834862B (zh) * 2020-07-02 2022-03-29 大族激光科技产业集团股份有限公司 拉线构件以及线材裁剥装置
CN114156715B (zh) * 2021-12-13 2024-04-26 深圳市德海威实业有限公司 一种料带折断机构及其全自动端子插接设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843527C (de) * 1951-01-27 1952-07-10 Werner Dreyer Verfahren und Vorrichtung zum Abwaertsfoerdern von Flaschen
DE1838686U (de) * 1961-08-01 1961-09-28 Enzinger Union Werke Ag Kontinuierlich arbeitender, s-foermig ausgebildeter flaschensteilfoerderer.
DE1875478U (de) * 1963-01-26 1963-07-11 Elfriede Heit Transportvorrichtung bestehend aus baendern mit profilfuehrung.
US3170564A (en) * 1963-04-02 1965-02-23 Gatto Charles Conveyor apparatus
US3368728A (en) * 1966-01-13 1968-02-13 Artos Engineering Co Endless belt
US3802549A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Alpeda Ind Inc Device for handling articles such as bottle or jar type containers
GB1407164A (en) * 1972-03-06 1975-09-24 Rautenstrauch M Conveyor devices
DE2940448A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Cit Alcatel Foerdervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390990A (en) * 1888-10-09 System of electrical distribution
GB357547A (en) * 1930-06-23 1931-09-23 Dinely Prior Gilbert Improvements in or relating to belt or band conveyors
US3264860A (en) * 1964-02-03 1966-08-09 Thomas & Betts Company Inc Wire guides for terminal attaching machines
DE1916222B1 (de) * 1969-03-29 1970-11-05 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Kuehlen von extrudierten Kunststoffstraengen,vornehmlich mit anschliessendem Granulator
GB1430176A (en) * 1972-07-31 1976-03-31 Bechtloff G Cover band conveyor
US3915290A (en) * 1973-05-04 1975-10-28 Kimwood Corp Cooperating conveyor chains
JPS5110577A (en) * 1974-07-16 1976-01-28 Yoshida Banzo Butsupinnosuichoku mataha kyukeishahansoyokonbeya
IL48357A (en) * 1975-05-30 1980-01-31 Central Bottling Co Device for removing drinking straws from bottles
DE2724980C2 (de) * 1977-06-02 1979-07-19 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
US4166315A (en) * 1978-06-05 1979-09-04 Artos Engineering Company Wire gathering mechanism for wire lead production apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843527C (de) * 1951-01-27 1952-07-10 Werner Dreyer Verfahren und Vorrichtung zum Abwaertsfoerdern von Flaschen
DE1838686U (de) * 1961-08-01 1961-09-28 Enzinger Union Werke Ag Kontinuierlich arbeitender, s-foermig ausgebildeter flaschensteilfoerderer.
DE1875478U (de) * 1963-01-26 1963-07-11 Elfriede Heit Transportvorrichtung bestehend aus baendern mit profilfuehrung.
US3170564A (en) * 1963-04-02 1965-02-23 Gatto Charles Conveyor apparatus
US3368728A (en) * 1966-01-13 1968-02-13 Artos Engineering Co Endless belt
GB1407164A (en) * 1972-03-06 1975-09-24 Rautenstrauch M Conveyor devices
US3802549A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Alpeda Ind Inc Device for handling articles such as bottle or jar type containers
DE2940448A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Cit Alcatel Foerdervorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
EP0161412A1 (de) * 1984-03-12 1985-11-21 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
US4699266A (en) * 1984-03-12 1987-10-13 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Transporting apparatus for conveying carriers
DE3409662A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
DE3416432A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
EP0163849A2 (de) * 1984-05-04 1985-12-11 Bernhard Dr.-Ing. Jürgenhake Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
DE3448002A1 (de) * 1984-05-04 1986-02-13 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
EP0163849A3 (en) * 1984-05-04 1988-08-17 Bernhard Dr.-Ing. Jurgenhake Transferring device for an automatically operating cable convection device
AT387475B (de) * 1984-05-04 1989-01-25 Juergenhake Bernhard Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3429054A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE3602739A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum speichern von elektrischen leitungen
US5070998A (en) * 1988-06-23 1991-12-10 Lumetech A/S Conveyor system for a fish cleaning plant

Also Published As

Publication number Publication date
IT8249542A0 (it) 1982-11-22
GB2118126B (en) 1985-11-13
FR2524434A1 (de) 1983-10-07
IT1148485B (it) 1986-12-03
JPS58172102A (ja) 1983-10-08
US4502586A (en) 1985-03-05
CH659230A5 (de) 1987-01-15
JPS6337007B2 (de) 1988-07-22
FR2524434B1 (de) 1988-07-08
DE3243906C2 (de) 1989-03-30
GB2118126A (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906A1 (de) Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
CH663308A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten von drahtstuecken.
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
EP0271743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden
DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
CH679621A5 (de)
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE69715080T2 (de) Verfahren und Einheit zum Bilden und Fördern von Gruppen von Gegenständen
EP0241449A1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
EP1079479B1 (de) Kabelablagevorrichtung
EP0163849A2 (de) Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionierungsautomaten
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
EP0303724A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden
DE69703720T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE19803171A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Formteile einer Spritzgießmaschine
DE19950401A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn
WO2020030770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten
EP0802589B1 (de) Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/052

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee