CH648802A5 - Drinks sachet consisting of multi-layer composite material - Google Patents

Drinks sachet consisting of multi-layer composite material Download PDF

Info

Publication number
CH648802A5
CH648802A5 CH6343/80A CH634380A CH648802A5 CH 648802 A5 CH648802 A5 CH 648802A5 CH 6343/80 A CH6343/80 A CH 6343/80A CH 634380 A CH634380 A CH 634380A CH 648802 A5 CH648802 A5 CH 648802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weld seams
longitudinal
weld
bag
seams
Prior art date
Application number
CH6343/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wild
Friedrich Stumpf
Original Assignee
Sisi Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sisi Werke Gmbh filed Critical Sisi Werke Gmbh
Publication of CH648802A5 publication Critical patent/CH648802A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Description

648802
2
PATENTANSPRUCH Getränkebeutel aus mehrschichtigem Verbundmaterial mit einer flüssigkeitsdichten Innenschicht aus thermoplastischem Kunststoff und einer gegen den Durchtritt von Aromastoffen dichten Zwischenschicht, der aus zwei entlang ihrer Längsseititen durch Längsschweissnähte miteinander verbundenen Folienbahnen und einem im Bereich der einen Schmalseite der Folienbahnen V-förmig nach innen gefalteten Boden in Form eines eingesetzten und mittels je einer U-förmigen Schweissnaht mit jeder Folienbahn verschweiss-ten Bodenstücks besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die das Bodenstück (13) mit den Folienbahnen (11, 12) verbindenden Schweissnähte (22, 23) eine wesentlich grössere Breite als die Längsschweissnähte (19, 20) aufweisen und jeweils aus einer sich entlang der einen Schmalseite der die Beutelwände bildenden Folienbahnen erstreckenden Querschweiss-naht (24, 25) und aus parallel zu den Längsschweissnähten verlaufenden Schweissnahtabschnitten (26, 26' und 27, 27') bestehen, die im Bereich der von der Innenfaltkante (28) des Bodenstücks gebildeten Zwickel mit nach aussen gerichteten Schrägansätzen 29, 29' und 30, 30') an den Innenkanten der Längsschweissnähte enden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkebeutel aus mehrschichtigem Verbundmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie er in der DE-OS 22 34 933 beschrieben ist.
Dieser vorbekannte Getränkebeutel besitzt eine flüssigkeitsdichte Innenschicht aus thermoplastischem und somit schweissbarem Kunststoff sowie eine gegen den Durchtritt von Aromastoffen dichte Zwischenschicht und besteht aus zwei entlang ihrer Längsseiten durch Längsschweissnähte miteinander verbundenen Folienbahnen und einem im Bereich der einen Schmalseite der Folienbahnen V-förmig nach innen gefalteten Boden in Form eines eingesetzten und mittels je einer U-förmigen Schweissnaht mit jeder Folienbahn verschweissten Bodenstücks.
Bei einem anderen vorbekannten Getränkebeutel dieser Art, der in der DE-PS 12 81 140 beschrieben ist, bestehen die Beutelseitenwände und der Boden aus einem Stück in Gestalt einer durchlaufenden Folienbahn.
Bei diesem Getränkebeutel ist im Bereich der einen. Beutelschmalseite das Bodenteil v-förmig nach innen gefaltet, also zwischen die die Seitenwände bildenden Folienbahnen hinein, und entlang ihrer Längsseiten sind diese Folienbahnen durch Längsschweissnähte miteinander verbunden, welche im Bereich des Bodenabschnittes jeweils vier Folienlagen erfassen.
Um bei Getränkebeuteln, wie sie in den oben angegebenen Literaturstellen vorbeschrieben sind, mit hinreichender Sicherheit Dichtigkeit zu gewährleisten und auch Standsicherheit zu erreichen, bedarf es zwischen den äusseren Längsnähten im Bereich der Innenfaltkante des zwischen die äusseren Folienbahnen hineingeformten Bodenabschnittes und den Beutelunterkanten zusätzlicher Schrägabschweis-sungen sowie zusätzlicher Stütznähte entlang der genannten Beutelunterkanten, wobei diese zusätzlichen Schweissnähte jeweils eine Folienbahn und den Bodenabschnitt miteinander verbinden. Die Schrägabschweissungen und die Stütznähte sind bei diesen Getränkebeuteln auch notwendig, um beim Füllen das Auffalten des Bodens und dessen Übergang zu einer etwa rautenförmigen Gestalt zu begünstigen.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein Getränkebeutel aus mehrschichtigem Verbundmaterial geschaffen werden, der im Aufbau einfacher als die bekannten Getränkebeutel und mithin auch kostengünstiger als diese herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem derartigen Getränkebeutel durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst, indem die das Bodenstück mit den Folienbahnen verbindenden Schweissnähte eine wesentliche grössere Breite als die Längsschweissnähte aufweisen und jeweils aus einer sich entlang der einen Schmalseite der die Beutelwände bildenden Folienbahnen erstreckenden Querschweissnaht und aus parallel zu den Längsschweissnähten verlaufenden Schweissnahtabschnitten bestehen, die im Bereich der von der Innenfaltkante des Bodenstücks gebildeten Zwickel mit nach aussen gerichteten Schrägansätzen an den Innenkanten der Längsschweissnähte enden.
Bei der erfindungsgemässen Getränkebeutelausbildung entfallen somit die für die bekannten Getränkebeutel typischen Schrägabschweissungen und Stütznähte. Das Auffalten des Bodens beim Füllen und hinreichende Standsicherheit werden vielmehr dadurch erreicht, dass sich an die Querschweissnähte, mit denen das Bodenstück im Bereich der Schmalseiten der Beutelwandungen mit den letztere bildenden Folienbahnen verbinden, je ein parallel zu den Längsschweissnähten verlaufender Schweissnahtabschnitt erstreckt, dessen Breite wesentlich grösser ist als die Breite der Längsschweissnähte und die im Bereich der von der Innenfaltkante des eingesetzten Bodenstücks gebildeten. Zwickel schräg nach aussen verlaufen und an der Innenkante der durchgehenden Längsschweissnähte enden. In Verbindung mit der im Verhältnis zu der Breite der Längsschweissnähte grösseren Breite der der Bodeneinschweissung dienenden Querschweissnähte gewährleistet diese einfach durchführbare Bodeneinschweissung einerseits hervorragende Dichtigkeit und andererseits grosse Steifigkeit im Bodenbereich, was gleichbedeutend mit guter Standsicherheit ist. Die Schrägansätze der parallel zu den Längsschweissnähten verlaufenden Schweissnahtabschnitte in der Nähe der Innenfaltkante des Bodenstücks begünstigen ein vorteilhaftes Auffalten der Beutel beim Füllvorgang, wobei jedoch angesichts der Ausbildung der Bodeneinschweissung ein Durchsacken des Mittelteils des Bodenstücks unter die vom unteren Beutelrand gebildete Standfläche wirksam unterbunden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 einen Getränkebeutel vor dem Füllen in einer Ansicht mit Blick auf eine Beutelflachseite,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bodenbereich des Getränkebeutels nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einer Auschnittansicht gemäss III in Fig. 2 eine der den Boden mit den seitlichen Beutelwänden verbindenden Querschweissnähte in einem vergrösserten Schnitt,
Fig. 4 einen gefüllten und verschlossenen Getränkebeutel in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf eine Beutelflachseite und
Fig. 5 eine Ansicht des gefüllten und verschlossenen Getränkebeutels auf die Beutelflachseite mit einem Teilschnitt gem. Schnittlinie V-V in Fig. 4 durch den Bodenbereich.
Der veranschaulichte Getränkebeutel 10 besteht aus den die Beutelwandungen 11,12 bildenden Folienlagen und einem Bodenstück 13, das am unteren Beutelende im Bereich einer Schmalseite der Seitenwände eingeschweisst und v-förmig nach innen, also zwischen die die Seitenwände bildenden Folienlagen hineingefaltet ist. Bei den die Seitenwände 11, 12 und das Bodenstück 13 bildenden Folienlagen handelt es sich um Verbundmaterial mit einer innenliegenden, flüssigkeitsdichten Schicht 14, die aus einem geschmacksneutra5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648802
len und schweissfähigen Kunststoff besteht, beispielsweise aus Polyäthylen. Die mittlere Schicht 15 der Verbundfolien ist eine gegen den Durchtritt von Aromastoffen dichte Metallfolie, wie sie allgemein auch als Dampfsperre bekannt ist. Bei der äusseren Schicht 16 handelt es sich um einen Schtuzüberzug, beispielsweise einen Überzug aus Kunststofflack.
Die Folienlagen, welche die Beutelseitenwände 11, 12 bilden, sind entlang ihrer Längskanten 17, 18 durch Längsschweissnähte 19, 20 fest mitenander verbunden. Das im Bereich der einen Schmalseite 21 dieser Folienlagen v-förmig nach innen gefaltete Bodenstück 13 ist mittels je einer u-förmigen Schweissnaht 22, 23, deren Breite grösser ist als die der Längsschweissnähte 19, 20, mit jeweils einer der Seitenwände verschweisst. Diese Bodeneinschweissung besteht aus je einer Querschweissnaht 24, 25, die sich am unteren Ende der Beutel längs der einen Schmalseite 21 der Seitenwände über die gesamte Beutelbreite erstrecken und je zwei parallel zu den die Beutelwände miteinander verbindenden Längsschweissnähten verlaufenden Schweissnahtabschnitten 26, 26' bzw. 27', die neben ihrer gegenüber den Längsschweissnähten 19, 20 grösseren Breite im Bereich der von der inneren Faltkante 28 des Bodenstücks 13 gebildeten Zwickel mit nach aussen gerichteten Schrägansätzen 29, 29' bzw. 30, 30' an den Innenkanten der Längsschweissnähte enden.
Die Längsschweissnähte, mit denen die Beutelseitenwände entlang ihrer seitlichen Ränder verschweisst sind, laufen somit über die Innenfaltkante 28 des Bodenstücks 13 hinweg, wobei jedoch im Bereich des Bodenstücks vier Folienlagen auftreten. Von diesen Folienlagen ist jeweils die eine Folienlage des Bodenstücks mit der aussenliegenden Folienlage der benachbarten Seitenwand verschweisst und über die genannten Schrägansätze 29, 29' bzw. 30, 30' gehen die Längsschweissnähte in die parallel zu letzteren verlaufenden Schweissnahtabschnitte 26, 26' bzw. 27, 27' der Bodeneinschweissung über, welche eine gegenüber den Längsschweissnähten grössere Schweissnahtbreite aufweisen. Fluchtend mit den Längsschweissnähten 19, 20 sind Ausklinkungen 31, 32 der das Bodenstück bildenden Folienlagen vorgesehen und die thermoplastischen Innenschichten der die Seitenwände bildenden Folienlagen sind im Bereich dieser Ausklinkungen miteinander verschweist, so dass die unter der Innenfaltkante 28 liegenden Längskanten der Sei-s tenwände am Auseinanderspreizen gehindert sind.
Die Schweissnähte sind in den Fig. 1, 4 und 5 zur besseren Verdeutlichung durch Schraffieren kenntlich gemacht.
Vor dem Füllen liegen die die Beutelseitenwände bildenden Folienlagen flach aufeinander, desgleichen die Ab-10 schnitte des nach innen gefalteten Bodenstücks. Beim Füllen eines derartigen Beutels 10 spreizen sich die entlang ihrer äusseren Längskanten durch die Längsschweissnähte zusammengehaltenen Seiten wände 11, 12 auseinander und das Bodenstück 13 faltet sich entlang der inneren Faltkante 15 28 auf. Durch die in Schrägansätzen 29, 29' bzw. 30, 30' im Bereich der von der inneren Faltkante gebildeten Zwik-kel auf die Breite der Längsschweissnähte 19, 20 auslaufenden Schweissnahtabschnitte 26, 26' bzw. 27, 27' der Bodeneinschweissung wird das Auffalten im Bereich des einge-20 setzten Bodens beim Füllen eines derartigen Beutels begünstigt. Dies zeigen die Fig. 4 und 5.
Die die Beutelwände und das Bodenstück bildenden Folienlagen haben nur geringe Steifigkeit, so dass es sich bei 25 dem veranschaulichten Beutel um einen insgesamt nur geringe Steifigkeit aufweisenden Getränkebeutel mit flexiblen Wandungen handelt. Durch die hinsichtlich ihrer Breite im Verhältnis zu den die Seitenwände verbindenden Längsschweissnähten 19, 20 grosse Breite aufweisenden Schweiss-30 nähte der Bodeneinschweissung erhält der Beutel in seiner Gesamtheit eine seine Standfestigkeit begünstigende Versteifung, durch die auch ein Durchsacken des Bodenmittelteils unter die vom unteren Beutelrand gebildete Standfläche unterbunden ist. Insbesondere Fig. 5 veranschaulicht 35 bei einem gefüllten und mittels einer an der von der Bodeneinschweissung entfernten Schmalseite verlaufenden Schweissnaht 33 verschlossenen Getränkebeutel die Ausbildung eines ausgeprägten Standfusses in Form der entlang der unteren Ränder der Seitenwände verlaufenden Quer-40 schweissnähte 24, 25 der Bodeneinschweissung.
v
1 Blatt Zeichnungen.
CH6343/80A 1979-04-14 1980-08-22 Drinks sachet consisting of multi-layer composite material CH648802A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915238A DE2915238B2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Getränkebautel aus mehrschichtigem Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648802A5 true CH648802A5 (en) 1985-04-15

Family

ID=6068360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6343/80A CH648802A5 (en) 1979-04-14 1980-08-22 Drinks sachet consisting of multi-layer composite material

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT368973B (de)
BE (1) BE885087A (de)
CA (1) CA1152038A (de)
CH (1) CH648802A5 (de)
DE (1) DE2915238B2 (de)
FR (1) FR2489269B1 (de)
GB (1) GB2081214B (de)
NL (1) NL8004494A (de)
SE (1) SE433738B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407899C2 (de) * 1984-03-03 1986-05-15 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Gasdichter Getränkebehälter
US4837849A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 The Dow Chemical Company Stand-up plastic bag and method of making same
FR2628713A1 (fr) * 1989-03-21 1989-09-22 Dowbrands Inc Sac plastique autoportant et procede pour sa fabrication
DE4136962C1 (en) * 1991-11-11 1993-03-11 Eurosys Ag, Vaduz, Li Container for household cloths - has standing bag with hot seal sections defining necked upper section to support cloth.
DE9307726U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 76356 Weingarten, De
FR2764273B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-06 Thimonnier Sa Emballage realise a partir de feuilles souples soudables
DE19824798A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
DE19824797B4 (de) 1998-06-03 2004-02-12 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE19825064A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Folienmaterial
DE19825065A1 (de) 1998-06-04 1999-12-16 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
DE19825080B4 (de) * 1998-06-04 2004-03-11 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
WO2003084837A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Cellpack Ag Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel
US20070242905A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Weaver Rodney M Gusseted pouch
WO2014096270A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Nestec S.A. Flexible pouch wih a larger opening

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639342A (de) * 1962-11-14 1900-01-01
DE2234933A1 (de) * 1972-07-15 1974-01-31 Bosch Verpackungsmaschinen Beutelpackung
DE2334841A1 (de) * 1973-07-09 1975-02-13 Bosch Gmbh Robert Bodenfaltenbeutel
NL162339C (nl) * 1974-07-09 1980-05-16 Unilever Nv Vouwzak.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915238B2 (de) 1981-05-07
AT368973B (de) 1982-11-25
NL8004494A (nl) 1982-03-01
SE8005772L (sv) 1982-02-16
FR2489269A1 (fr) 1982-03-05
ATA427480A (de) 1982-04-15
BE885087A (fr) 1980-12-31
FR2489269B1 (fr) 1986-07-25
CA1152038A (en) 1983-08-16
DE2915238A1 (de) 1980-10-16
GB2081214A (en) 1982-02-17
SE433738B (sv) 1984-06-12
GB2081214B (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH648802A5 (en) Drinks sachet consisting of multi-layer composite material
DE69722265T2 (de) Behälterinliner
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
DE3312925C2 (de)
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
DE3628478C2 (de)
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
DE3719610C1 (de) Einhuellenverpackung fuer tafelfoermige Warenstuecke,insbesondere Schokoladetafeln,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
WO2006131145A1 (de) Schutzverpackung für einen gegenstand
DE3926728C2 (de)
DE3110697C2 (de)
CH615872A5 (de)
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
DE3008809A1 (de) Standfaehiger bodenbeutel aus kunststoffolie und ver fahren zu dessen herstellung
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE2652454A1 (de) Standfaehiger faltbeutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934749A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoff- oder Verbundfolie
DE2360142B2 (de) Mehrlagiger Kreuz- oder Klotzbodensack
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE1227772B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiertueten oder -saecken sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased