WO2003084837A1 - Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel - Google Patents

Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel Download PDF

Info

Publication number
WO2003084837A1
WO2003084837A1 PCT/CH2002/000200 CH0200200W WO03084837A1 WO 2003084837 A1 WO2003084837 A1 WO 2003084837A1 CH 0200200 W CH0200200 W CH 0200200W WO 03084837 A1 WO03084837 A1 WO 03084837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
outlet
side walls
passage channel
closure
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Kaufmann
Michael Wettstein
Original Assignee
Cellpack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack Ag filed Critical Cellpack Ag
Priority to PCT/CH2002/000200 priority Critical patent/WO2003084837A1/de
Priority to AU2002240769A priority patent/AU2002240769A1/en
Publication of WO2003084837A1 publication Critical patent/WO2003084837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Definitions

  • the invention relates to a bag for the storage and provision of flowable substances, an outlet and closure arrangement for a container for the storage and provision of flowable substances and a container for the storage and provision of flowable substances according to the preambles of the independent claims.
  • the buckets generally have a round or oval shape and relatively large wall thicknesses, which is why they require a relatively large amount of space during transport and storage, generate high packaging costs and, after use, an enormous amount of packaging waste in relation to the amount of building material used represent, so that a not insignificant share of the total costs for the provided or deployed building material on its transport and storage, its packaging and on the disposal of the Packaging is omitted.
  • there is the disadvantage that a complete emptying of the buckets is practically not possible due to their unfavorable shape and the removal direction and thus a part of the building material remains in the bucket, which leads to poor material utilization and problems with recycling the buckets.
  • a first aspect of the invention relates to a bag made of film material for the storage and provision of ready-to-use flowable, preferably pasty substances such as paint, tile adhesive, adhesive for facade insulation panels, mortar or ready-made plaster.
  • the bag has side walls and a base part, which can be formed by a common piece of film or by separate pieces of film, in the latter case in such a way that the side walls are formed by one or more pieces of film.
  • Such a bag construction is known to the person skilled in the art as a so-called “stand-up bag” or “stand-up bag” and has the advantage over flat bags, the side walls of which are directly connected to one another at the end of the bag, that the bag provides a large filling volume with a relatively short bag length firmly connected to this fastener, which are designed and constructed in such a way that the fully or partially filled bag with its bottom part pointing upwards on a support structure, for example on a hook on a scaffolding, can be hung.
  • a packaging for the storage and provision of flowable or pasty substances is created, which is inexpensive to manufacture and dispose because of its small material volume, generates practically no “dead space” during transport and storage, and also on the construction site under the tightest spatial conditions, e.g. on the scaffolding, an essentially complete and, if desired, pump-supported
  • the bag and the fastening means of the bag are preferably designed in such a way that the bag can be hung with the fastening means in such a way that the bag, regardless of its degree of filling, that is to say fully or partially filled, always has essentially the same position to the vertical.
  • the inclined position of the side walls required for the most complete emptying of the bag can be ensured over the entire removal period.
  • the bag as fastening means has one or more loops, preferably made of tear-resistant film strip material, which are firmly connected to the bag by welding or gluing, and which are designed such that the free end of a hook or a fastening rod can pass through them ,
  • the loops are advantageous for this Seen in the longitudinal direction over the end of the bag formed by the bottom part.
  • the bag has one or more, preferably circular cutouts in one or more pieces of film as fastening means, which, preferably by integral construction, welding or gluing, are firmly connected to the bag and are designed in such a way that it the free end of a hook or a fastening rod can pass through.
  • the cutouts are arranged in one or more pieces of film, seen in the longitudinal direction of the bag, over the film pieces projecting from the end formed by the base part.
  • Such fasteners in the form of loops or cutouts can be produced inexpensively, can be firmly connected to the bag in a simple manner and promote the collapsibility of the empty bag, as a result of which they contribute to a small storage volume of the unfilled bags.
  • the loops or cutouts are advantageously provided with edge reinforcements at their edges, e.g. with applications made of glass fiber-reinforced film material or pre-stretched polymer film or with eyelets made of metal or plastic, which increases their strength and prevents them from tearing or tearing off.
  • the foils which form the side walls and the base part, are preferably welded to one another over the surface, in such a way that the welds have flange-like projections over the actual ones
  • the loops or the cutouts are attached or attached to one or more of these protrusions, and preferably to protrusions which are formed by welding the film material of the base part to the film material of the side wall. If loops are chosen as fasteners, see above the loop material is advantageously welded in between the foils. Such a design enables a particularly simple and uniform introduction of force from the fastening means into the bag. If cutouts are chosen as the fastening means, they are thereby automatically arranged in particularly firm areas, since the welds have a significantly greater material thickness than each of the foils welded in them.
  • the bag has one or more pairs of loops or cutouts as fastening means, the two loops or cutouts of which are each arranged on opposite sides of the bag, it is possible to hang the bag in a multi-point manner, its position relative to the vertical over the removal period also to ensure that the center of gravity does not change along the vertical axis and thus promote complete emptying of the bag.
  • the bag is also designed in such a way that two protrusions of identical shape, which are preferably formed by the welded-together foils of the side wall and the base part and preferably have cutouts of identical shape and size, lie one on top of the other when the bag is empty and spread out flat, and the cutouts of which are essentially congruent one above the other, so the cutouts of both projections can be produced particularly economically by simultaneous punching with a common tool.
  • the still empty, folded bags can also be easily processed with automatic handling systems.
  • the side walls of the bag are preferably formed by two separate pieces of film which are identical in terms of the cut and which are welded to one another along their longitudinal edges and at one of their end edges in each case flat with the boundary edge of the The bottom part is welded.
  • Such bags are particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the fastening means are designed as loops
  • the material of the loops is fastened to the welded longitudinal edges of the side walls, preferably over their entire length, and / or to the welds between the side walls and the base part, which is advantageous by welding in this area together with the foils of the side walls and / or the bottom part.
  • the loop material is advantageously welded between the film materials of the side walls and the base part. This results in a particularly intimate connection between the loop and the bag and a favorable introduction of force into the bag.
  • the bag its side walls are connected flatly to the bottom part at one end, such that the bottom part is arranged between the side walls and these flat connections between the side walls and the bottom part form two flange-like projections which lie on top of one another when the bag is empty ,
  • These two protrusions are connected to one another at at least one point, preferably at two points, which are located on opposite sides of the bag, so that between the two protrusions there are one or more entries as fastening means which are limited in the direction of the end of the bag end by their connecting points , in each of which the free end of a hook or a fastening rod for hanging the
  • Bag can be introduced.
  • the connection between the side walls, the base part and / or the protrusions is preferably carried out by thermal welding. Bags of this type can be produced particularly easily and inexpensively and have particularly robust fastening means.
  • the bottom part of the bag is made of a film material which is more tear-resistant than that of the side walls, which is preferably achieved by the fact that this consists of a composite film which has a layer of polyamide or polycarbonate and / or a
  • Contains fiber reinforcement preferably from fiber strips or fiber fabric, and preferably from glass, carbon or polyamide fiber. It is also conceivable that pre-stretched polymer material is used.
  • the bag has an outlet element which enables a defined access to the inside of the bag to enable material to be removed from the bag or material to be introduced into the bag
  • the outlet member can be closed with a closure member which, after its destruction and / or removal from the outlet member, gives access to the interior of the bag and can be formed in one piece with the outlet member or as a separate component.
  • closure elements are metal foils, screw caps, end caps, which have to be removed by cutting, or closure clips.
  • a stopper-shaped or disk-shaped closure member is preferably detachably arranged in the outlet member such that it can be pushed into the bag from the outside with an object in order to give access to the interior of the bag. In this way, bags that are already open can be clearly distinguished from those that are not yet opened, and the closure member is automatically disposed of together with the emptied bag.
  • the outlet member is advantageously located at an end of the bag opposite the base part, which is particularly important when the outlet member is removing gravity-assisted removal of Material from the bag is used and complete emptying is sought.
  • the outlet member is preferably designed as a separate weld-in part, preferably in the form of a pipe socket, which is welded to the film material of the side walls.
  • the outlet member has molded elements that enable a positive attachment of a feed or removal member of a filling or removal device to the latter, the positive connection being able to be produced at least in the direction in which the material is removed from the Bag flows through the outlet organ.
  • the outlet element is preferably designed such that it forms a pairing half of a screw, bayonet or flange connection. In this way, any needs regarding the adaptation of the bag to filling and / or removal systems and regarding any closure means can be taken into account, which makes bags of this type particularly well suited for the provision of pasty or pourable materials that can be processed by machine.
  • the bag has a filling volume of at least 5, preferably at least 10 liters, which means that the costs for packaging and packaging disposal can be further reduced compared to smaller containers and, in practice, a particularly favorable ratio between the idle times for the opening of new containers and the possible lost amount of material at the end of work results.
  • a second aspect of the invention relates to an outlet and closure arrangement for a container for the storage and provision of flowable, preferably pasty substances, such as bags, drums and canisters, and preferably for a bag according to the first aspect of the invention.
  • the outlet and Closure arrangement comprises an outlet element with a passage channel to enable material to be conveyed through the outlet element and a closure means designed separately from the outlet element for closing the passage channel, which can be present either as a unit or as loose parts.
  • the outlet member and the closure means belonging to it are designed in such a way that the closure means is arranged in recesses in the recesses by locating projections or can be located therein, in such a way that the passage channel is tightly closed.
  • the latching connection between them is designed in such a way that, after the latching connection has been established, the closure element can be released from the sealing latching connection with the passage channel by applying a compressive force in an axial direction with respect to the passage channel and can be pushed out in this direction , On the other hand, when a compressive force is applied in the opposite direction, the closure element remains in the sealing channel in a sealing latching connection.
  • This outlet and closure arrangement makes it possible to provide empty containers which, after filling, can be sealed tightly in a simple manner and without special devices by inserting the closure means into the passage channel and snapping it into the passage channel, without the danger a leak or an unintentional opening due to pressure build-up in the interior of the container.
  • the filled container is opened by exerting pressure on the closure means from the outside and pushing it out of the passage channel into the interior of the container, for example by pushing a suction lance of a removal device into the passage channel, so that containers which are to be emptied by gravity-assisted conveyance , on simple Can be opened in their removal position and a clean and professional use of bag containers for the provision of ready-to-use flowable substances for pump-assisted removal devices is possible.
  • used containers can be clearly identified and the closure element is automatically disposed of with the container.
  • the recess which, together with a projection which engages in it, forms the sealing latching connection between the passage channel of the outlet member and the closure means, consists of a circumferential radial groove in the wall of the passage channel.
  • the projection of the closure means engaging in the groove of the passage channel wall is formed by the free end of a brim-like edge which extends along its circumference and in the axial direction, which preferably provides an insertion cone which allows the closure element to be inserted easily into the passage passage and engages Projection eased under elastic deformation of the edge.
  • the radial groove in the inner wall of the through-channel is delimited in the axial direction with respect to the axis of the through-channel by two annular axial boundary surfaces.
  • a first of these boundary surfaces or, in the case of a curved boundary surface, a tangent to a central region thereof forms an angle of more than 120 °, preferably between 130 ° and 140 °, with the wall of the passage duct adjoining it. funnel to facilitate a resolution of the locking connection when pressure is applied to the locking means in this direction.
  • This is the axial boundary surface which, seen from the center of the groove, is arranged upstream of the intended direction of flow through the flow channel when it is removed.
  • the other axial boundary surface forms an angle of a maximum of 90 °, preferably between 55 ° and 65 °, with the wall of the passage duct adjoining this, so that a circumferential sharp edge is formed which, when axially adjacent to a surface, yields elastically under pressure and thereby can seal and also reliably prevents the detachment of the locking connection when the closure means is pressurized in the direction of this boundary surface.
  • a circumferential sharp edge is formed which, when axially adjacent to a surface, yields elastically under pressure and thereby can seal and also reliably prevents the detachment of the locking connection when the closure means is pressurized in the direction of this boundary surface.
  • Such a configuration of the groove favors the proper functioning of the outlet and closure arrangement.
  • the wall of the passage channel has a circumferential, radially inwardly projecting projection which forms a tight latching connection with a groove formed by the closure means.
  • a circumferential, radially inwardly projecting projection which forms a tight latching connection with a groove formed by the closure means.
  • the outlet member has molded elements which enable a form-fitting attachment of a feed or removal member of a filling or removal device, with a positive fit in a direction which corresponds to the intended flow direction of the flow duct corresponds to removal through the outlet member.
  • the outlet member is preferably designed as a pairing half of a screw, bayonet or flange connection, so that a feed or removal member which is designed in accordance with the other pairing half can be connected quickly and securely to the outlet member.
  • a third aspect of the invention relates to a container for the storage and provision of flowable, preferably pasty or pourable materials, which has an outlet and closure arrangement according to the second aspect of the invention.
  • the container is preferably a bag according to the first aspect of the invention, since the advantages of the invention are particularly evident in such containers.
  • Fig. La is a partially sectioned plan view of a first bag according to the invention.
  • FIG. 1b shows a partially cut top view of a second bag according to the invention
  • Fig. Lc is a partially sectioned plan view of a third bag according to the invention.
  • FIGS. 1 a, 1 b and 1 c shows a partially sectioned side view of the outlet connector of the bags from FIGS. 1 a, 1 b and 1 c provided with a sealing plug;
  • FIG. 4 shows an enlarged view of part of the sealing plug from FIG. 2 in section; and Fig. 5 is a partially sectioned side view of another outlet connector provided with a sealing plug.
  • Figures la, lb and lc show three preferred embodiments of a bag according to the invention with a filling volume of approximately 13 liters and made of a transparent, thermoplastic plastic film material in an empty, flat folded state in a top view.
  • the two side walls 1 which are formed by separate pieces of film of the same shape, lie congruently on one another.
  • the side walls 1 are welded to one another at their longitudinal edges, such that the welded areas protrude as flange-like protrusions 5 from the actual bag.
  • the side walls 1 are welded (shown in section) to an outlet member which is designed as an outlet nozzle 7 and which has a passage channel 10 of approximately 60 mm in diameter for filling or emptying the bag with pasty or pourable material and one at its outer end Has flange 9 for the form-fitting fastening of a feed or removal member of a filling or removal device in the intended removal flow direction S.
  • the inner wall of the passage 10 also has a circumferential radial groove 12, in which a closure element with suitable projections can be snapped in such a way that the closure element is pushed into the interior of the bag with an object, for example with a removal device of a removal device, in order to open the bag can be.
  • the side walls 1 are welded with a separate piece of film, which forms the bottom part 2 of the bag, in such a way that, in the illustrated folded state, the bottom part 2 forms a fold 16 between the side walls 1 is located and the flat welds of the side walls 1 with the base part 2 result in two superimposed flange-like projections 6, which can at least partially move away from one another when the bag is being filled while the base part 2 is unfolding.
  • these protrusions 6 formed by the welding of the side parts 1 to the base part 2 in the embodiment of the bag shown in FIG.
  • the embodiment shown in Fig. Lb has no cutouts as fastening means but loops 4 made of tear-resistant strip material, which welds within the flat welds 5, 6 of the side walls 1 and the base part 2 and thereby are firmly connected to the bag.
  • loops 4 made of tear-resistant strip material, which welds within the flat welds 5, 6 of the side walls 1 and the base part 2 and thereby are firmly connected to the bag.
  • the welds 19 were produced by thermally welding the bottom part films of the two projections 6. Depending on the selected bottom part film material, however, it may also be necessary to leave out the bottom part film in the area of these welds 19 in order to enable welding of the side wall films of the two projections 6 in this area.
  • FIGS. 1 a, 1 b and 1 c show the outlet nozzle 7 of the bags shown in FIGS. 1 a, 1 b and 1 c partially cut and partially in a side view and with a closure element designed as a closure plug 8 arranged in a sealing latching connection in its passage channel 10, and at the same time provides a preferred embodiment of an outlet and closure arrangement according to the invention.
  • FIGS. 3 and 4 each show one half of the outlet connector 7 and the closure plug 8 of the outlet and closure arrangement from FIG. 2, enlarged and in section.
  • the sealing plug 8 is designed as a hollow plug with an end plate and a brim-like edge 17 which is arranged on the circumference thereof and extends in the axial direction and which has a projection 11 formed by the edge 17 in the circumferential one Groove 12 is locked in the wall of the passage 10 in a sealing manner with elastic deformation of the edge 17, in such a way that the sealing plug 8 remains firmly and sealingly in the latching connection when it is acted upon by a compressive force in the direction of the intended removal flow direction S and remains when it is acted on can be released from the latching connection with a compressive force in the opposite direction and can be pushed out of the passage 10.
  • edge 17 of the sealing plug 8 is designed in such a way that it forms an insertion cone 14 which increases in diameter towards its free end 13 and which introduces the sealing plug 8 into the through-channel 10, engages in the groove 12 and releases the latching connection Applying a compressive force in a direction opposite to the intended removal flow direction S is facilitated.
  • the axial end face of the free end 13 is designed in such a way that it springs back towards the center of the sealing plug 8, as a result of which the sealing plug 8 and the outlet connector 7 when subjected to a compressive force in the direction of the intended removal flow direction S, as is the case, for example, with a Pressure loading of a filled bag packaging provided with the outlet and closure arrangement can arise, cling to one another and seal securely against one another.
  • FIG. 5 shows an outlet and closure arrangement with the same function and similar construction as that shown in FIG. 2, but with the difference that the outlet connector 7 in this embodiment has a circumferential, radially inwardly projecting nose 11 in its passage channel 10, which enters into a sealing latching connection with a groove 12 formed by the edge 17 of the sealing plug 8. While preferred embodiments of the invention are described in the present application, is clearly point out that the invention is not limited to these and can be carried out in other ways within the scope of the following claims.
  • the invention is also suitable for the storage and provision of pourable materials, such as dry mortar mixtures, and is also not limited to the construction industry, but is also intended for use in other areas, such as in the food industry for the storage and provision of fruit juice concentrates or purees.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel aus Kunststoff für die Lagerung und Bereitstellung von verarbeitungsfertigem pastösem Mörtel. Der Beutel weist zwei Seitenwände (1) und ein Bodenteil (2) auf, welche an ihren Begrenzungskanten derartig flächig miteinander verschweisst sind, dass die verschweissten Bereiche als flanschartige Überstände (5, 6) über den eigentlichen Beutel überstehen. In diesen Überständen (5, 6) angeordnet sind kreisrunde Ausschnitte (3), mit Hilfe derer der ganz oder teilweise gefüllte Beutel an zwei Hacken aufgehängt werden kann, derart, dass sein Bodenteil (2) nach oben zeigt. Mit dem erfindungsgemässen Beutel wird eine Verpackung für die Lagerung und Bereitstellung pastöser Baustoffe geschaffen, die kostengünstig in der Herstellung und Entsorgung ist, beim Transport und bei der Lagerung praktisch keinen 'toten Raum' generiert und zudem eine vollständige und pumpenunterstützte Entleerung ermöglicht, so dass der gesamte Verpackungsinhalt maschinell ausbringbar und der Verpackungsmüll einfach recyclierbar ist. Hierdurch können pastöse Baustoffe günstiger bereitgestellt und verarbeitet werden.

Description

Beutel für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger
Stoffe sowie Auslass- und Verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen Beutel
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Beutel für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger Stoffe, eine Auslass- und Verschlussanordnung für einen Behälter zur Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger Stoffe sowie einen Behälter zur Lagerung und Bereitstellung fliess- fähiger Stoffe gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche .
STAND DER TECHNIK Für die Lagerung und bedarfsgerechte Bereitstellung gebrauchsfertiger fliessfähiger Baustoffe, wie z.B. pastöser Mörtel oder Fassadenputz, in den üblichen Gebindegrössen von 5 bis 25 Litern kommen heute Blechoder Kunststoffeimer zum Einsatz, deren Inhalt nach dem Entfernen des Deckels durch die nach oben gerichtete Öffnung des Eimers entnommen werden kann, was in der Regel von Hand mit der Kelle erfolgt, da ein Ansaugen pastöser Materialien mittels einer Pumpe entgegen der Schwerkraftrichtung praktisch nicht möglich ist. Hierdurch ist die ausgebrachte Materialmenge pro Arbeitsstunde bei der Verarbeitung von in Eimern bereitgestellten gebrauchsfertigen Baustoffen relativ gering. Hinzu kommt, dass die Eimer in der Regel eine runde oder ovale Form und relativ grosse Wandstärken aufweisen, weshalb sie beim Transport und bei der Lagerung verhältnismässig viel Raum benötigen, hohe Verpackungskosten generieren und nach Gebrauch eine, bezogen auf die ausgebrachte Baustoffmenge, enorme Menge Verpackungsmüll darstellen, so dass ein nicht unbedeutender Anteil der Gesamtkosten für den bereitgestell- ten bzw. ausgebrachten Baustoff auf dessen Transport und Lagerung, dessen Verpackung und auf die Entsorgung der Verpackung entfällt. Hinzu kommt noch der Nachteil, dass eine vollständige Entleerung der Eimer infolge ihrer ungünstigen Form und der Entnahmerichtung praktisch nicht möglich ist und somit eine Teilmenge des Baustoffs im Eimer zurückbleibt, wodurch es zu einer schlechten Materialausnutzung und zu Problemen beim Recycling der Eimer kommt .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich daher die Aufgabe, Behälter für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger, insbesondere pastöser Stoffe sowie eine Auslass- und Verschlussanordnung für einen Behälter für die Lagerung und Bereitstellung solcher Stoffe zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise beheben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Beutel aus Folienmaterial für die Lagerung und Bereitstellung von verarbeitungsfertigen fliessfähigen, bevorzugterweise pastösen Stoffen wie z.B. Farbe, Flie- senkleber, Kleber für Fassadenisolationsplatten, Mörtel oder Fertigputz. Der Beutel weist Seitenwände und ein Bodenteil auf, welche von einem gemeinsamen Folienstück oder von separaten Folienstücken gebildet sein können, und zwar im letztgenannten Fall derart, dass die Seiten- wände von einem oder von mehreren Folienstücken gebildet werden. Eine solche Beutelbauweise ist dem Fachmann als sogenannter „Stehbeutel" oder "Stehbodenbeutel" bekannt und weist gegenüber Flachbeuteln, deren Seitenwände am Beutelende direkt miteinander verbunden sind, den Vorteil auf, dass der Beutel bei relativ kurzer Beutellänge ein grosses Füllvolumen bereitstellt. Erfindungsgemäss weist der Beutel fest mit diesem verbundene Befestigungsmittel auf, welche derartig ausgestaltet und beschaffen sind, dass der ganz oder teilweise gefüllte Beutel mit seinem Bodenteil nach oben zeigend an einer Tragstruktur, z.B. an einem Hacken an einem Baugerüst, aufgehängt werden kann .
Mit dem erfindungsgemässen Beutel wird eine Verpackung für die Lagerung und Bereitstellung fliess- fähiger bzw. pastöser Stoffe geschaffen, die auf Grund ihres geringen Materialvolumens kostengünstig in der Herstellung und Entsorgung ist, beim Transport und bei der Lagerung praktisch keinen „toten Raum" generiert und zudem auf der Baustelle unter engsten räumlichen Bedingungen, z.B. auf dem Baugerüst, eine im wesentlichen vollständige und, falls gewünscht, pumpenunterstützte
Entleerung in Schwerkraftrichtung ermöglicht, so dass der gesamte Verpackungsinhalt manuell oder maschinell ausbringbar ist und der Verpackungsmüll einfach recyclierbar ist. Hierdurch können beispielsweise pastöse Baustoffe günstiger bereitgestellt und verarbeitet werden.
Bevorzugterweise sind der Beutel und die Befestigungsmittel des Beutels derartig ausgestaltet, dass ein Aufhängen des Beutels mit den Befestigungsmitteln derart möglich ist, dass der Beutel unabhängig von seinem Füllungsgrad, also ganz oder teilweise gefüllt, im wesentlichen immer die gleiche Lage zur Senkrechten aufweist. Auf diese Weise lässt sich, insbesondere bei flaschenförmigen Beuteln, welche auf Grund ihres günstigen Verhältnisses zwischen Beutelinhalt und Beutellänge eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, die für eine möglichst vollständige Entleerung des Beutels erforderliche Schrägstellung der Seitenwände über den gesamten Entnahmezeitraum sicherstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Beutel als Befestigungsmittel eine oder mehrere bevorzugterweise durch Verschweissen oder Verkleben fest mit dem Beutel verbundene Schlaufen, bevorzugterweise aus einem reissfesten Folienstreifenmaterial, auf, welche derartig ausgestaltet sind, dass durch diese das freie Ende eines Hakens oder einer Befestigungsstange hindurchtreten kann. Mit Vorteil stehen die Schlaufen hierfür in Längsrichtung gesehen über das vom Bodenteil gebildete Ende des Beutels über.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Beutel als Befestigungsmittel eine oder mehrere, bevorzugterweise kreisrunde Ausschnitte in einem oder in mehreren Folienstücken auf, welche, bevorzugterweise durch einstückige Ausbildung, Verschweissen oder Verkleben, fest mit dem Beutel verbunden sind und derartig ausgestaltet sind, dass durch diese das freie Ende eines Hakens oder einer Befestigungsstange hindurchtreten kann. Mit Vorteil sind die Ausschnitte in einem oder mehreren in Längsrichtung des Beutels gesehen über das vom Bodenteil gebildete Ende überstehenden Folienstücken angeordnet .
Solche als Schlaufen oder Ausschnitte ausge- bildeten Befestigungsmittel lassen sich kostengünstig herstellen, auf einfache Weise fest mit dem Beutel verbinden und begünstigen die Zusammenfaltbarkeit des leeren Beutels, wodurch sie zu einem geringen Lagervolumen der unbefüllten Beutel beitragen. Mit Vorteil sind die Schlaufen oder Ausschnitte an ihren Rändern mit Randverstärkungen versehen, z.B. mit Applikationen aus glasfaserverstärktem Folienmaterial oder vorgestreckter Polymerfolie oder auch mit Ösen aus Metall oder Kunststoff, wodurch sich die Festig- keit derselben steigern und ein Aus- oder Abreissen derselben verhindern lässt.
Bevorzugterweise sind die Folien, welche die Seitenwände und das Bodenteil bilden, flächig miteinander verschweisst, und zwar derartig, dass die Verschweiss- ungen flanschartige Überstände über den eigentlichen
Beutel bilden. Die Schlaufen oder die Ausschnitte sind dabei an einem oder mehreren dieser Überstände befestigt bzw. angebracht, und zwar bevorzugterweise an Überständen, welche durch Verschweissen des Folienmaterial des Bodenteils mit dem Folienmaterial der Seitenwand gebildet sind. Werden Schlaufen als Befestigungsmittel gewählt, so wird das Schlaufenmaterial vorteilhafterweise zwischen den Folien miteingeschweisst . Ein derartige Bauweise ermöglicht eine besonders einfache und gleichmässige Krafteinleitung von den Befestigungsmitteln in den Beutel. Werden Ausschnitte als Befestigungsmittel gewählt, so werden diese hierdurch automatisch in besonders festen Bereichen angeordnet, da die Verschweissungen eine deutlich grössere Materialstärke aufweisen als jede einzelne der in ihnen verschweissten Folien.
Weist der Beutel als Befestigungsmittel ein oder mehrere Paare von Schlaufen oder Ausschnitten auf, deren beiden Schlaufen oder Ausschnitte jeweils an sich gegenüberliegenden Seiten des Beutels angeordnet sind, so ist es durch eine Mehrpunktaufhängung des Beutels möglich, dessen Lage gegenüber der Senkrechten über den Entnahmezeitraum auch bei sich nicht entlang der Senkrechten veränderndem Schwerpunkt sicherzustellen und damit eine vollständige Entleerung des Beutels zu begünstigen.
Wird der Beutel zudem derartig ausgebildet, dass zwei bevorzugterweise identisch geformte Überstände, welche bevorzugterweise von den miteinander verschweissten Folien der Seitenwand und des Bodenteils gebildet werden und bevorzugterweise Ausschnitte identischer Form und Grosse aufweisen, bei leerem, flach ausgebreitetem Beutel aufeinander liegen und deren Ausschnitte dabei im wesentlichen deckungsgleich übereinanderliegen, so lassen sich die Ausschnitte beider Überstände besonders wirtschaftlich durch gleichzeitiges Stanzen mit einem gemeinsamen Werkzeug herstellen. Auch können die noch unbefüll- ten, zusammengelegten Beutel in einfacher Weise mit automatischen Handlingsystemen weiterverarbeitet werden.
Bevorzugterweise werden die Seitenwände des Beutels von zwei vom Zuschnitt her identischen, separaten Folienstücken gebildet, welche entlang ihrer Längskanten flächig miteinander verschweisst sind und an einer ihrer Endkanten jeweils flächig mit der Begrenzungskante des Bodenteils verschweisst sind. Derartige Beutel sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Sind die Befestigungsmittel als Schlaufen ausgebildet, so ist es bevorzugt, dass das Material der Schlaufen an den verschweissten Längskanten der Seiten- wände, bevorzugterweise über deren gesamte Länge, und/oder an den Verschweissungen zwischen den Seitenwänden und dem Bodenteil befestigt sind, was mit Vorteil durch Verschweissen in diesem Bereich zusammen mit den Folien der Seitenwände und/oder des Bodenteils bewerk- stelligt wird. Vorteilhafterweise wird dabei das Schlaufenmaterial zwischen den Folienmaterialien der Seitenwände und des Bodenteils eingeschweisst . Hierdurch ergibt sich eine besonders innige Verbindung zwischen Schlaufe und Beutel und eine günstige Krafteinleitung in den Beutel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Beutels sind dessen Seitenwände an einem Ende flächig mit dem Bodenteil verbunden, derart, dass das Bodenteil zwischen den Seitenwänden angeordnet ist und diese flächigen Verbindungen zwischen den Seitenwänden und dem Bodenteil zwei flanschartige Überstände bilden, die bei leerem Beutel aufeinander liegen. Diese zwei Überstände sind an mindestens einer Stelle, bevorzugterweise an zwei Stellen, welche an sich gegenüberliegenden Seiten des Beutels liegen, miteinander verbunden, so dass sich zwischen den beiden Überständen ein oder mehrere in Richtung zum bodenteilseitigen Beutelende hin durch deren Verbindungsstellen begrenzte Eintritte als Befestigungsmittel ergeben, in welche jeweils das freie Ende eines Hakens oder einer Befestigungsstange zum Aufhängen des
Beutels eingebracht werden kann. Bevorzugterweise erfolgt das Verbinden zwischen den Seitenwänden, dem Bodenteil und/oder den Überständen durch thermisches Verschweissen. Beutel dieser Bauart lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen und verfügen über besonders robuste Befestigungsmittel. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenteil des Beutels aus einem Folienmaterial hergestellt, welches reissfester ist als das der Seitenwände, was bevorzugterweise dadurch erreicht wird, dass dieses aus einer Verbundfolie besteht, welche eine Schicht aus Polyamid oder Polycarbonat und/oder eine
Faserverstärkung, bevorzugterweise aus Faserstreifen oder Fasergewebe enthält, und zwar bevorzugterweise aus Glas-, Kohlenstoff- oder Polyamidfaser. Zudem ist es auch denkbar, dass vorgestrecktes Polymermaterial zum Einsatz kommt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt der Beutel über ein Auslassorgan, welches einen definierten Zugang zum Beutelinneren ermöglicht zur Ermöglichung einer Entnahme von Material aus dem Beutel bzw. einer Einbringung von Material in den
Beutel. Insbesondere bei befüllten Beuteln kann das Auslassorgan mit einem Verschlussorgan verschlossen sein, welches nach seiner Zerstörung und/oder Entfernung aus dem Auslassorgan den Zugang zum Beutelinnenraum freigibt und einstückig mit dem Auslassorgan oder als separates Bauteil ausgebildet sein kann. Beispiele für solche Verschlussorgane sind Metallfolien, Schraubdeckel, Endkappen, welche durch Abschneiden entfernt werden müssen oder Verschlussklemmen. Bevorzugterweise ist ein stopfen- oder scheibenförmiges Verschlussorgan lösbar im Auslassorgan angeordnet, derartig, dass dieses von aussen her mit einem Gegenstand in den Beutel hineingestossen werden kann um den Zugang zum Beutelinnenraum freizugeben. Auf diese Weise können bereits geöffnete Beutel eindeutig von noch ungeöffneten unterschieden werden und das Verschlussorgan wird automatisch zusammen mit dem entleerten Beutel entsorgt. Mit Vorteil befindet sich das Auslassorgan an einem dem Bodenteil gegenüberliegenden Ende des Beutels, was insbesondere dann wichtig ist, wenn das Aus- lassorgan der schwerkraftunterstützten Entnahme von Material aus dem Beutel dient und eine vollständige Entleerung angestrebt wird.
Bevorzugterweise wird das Auslassorgan als separates Einschweissteil, bevorzugterweise in Form eines Rohrstutzens, ausgebildet, welches mit dem Folienmaterial der Seitenwände verschweisst ist.
Auch ist es bevorzugt, dass das Auslassorgan Formelemente aufweist, die eine formschlüssige Befestigung eines Zuführungs- bzw. Entnahmeorgans einer Befül- lungs- bzw. Entnahmevorrichtung an diesem ermöglichen, wobei der Formschluss zumindest in der Richtung herstellbar ist, in der Material bei Entnahme aus dem Beutel durch das Auslassorgan strömt. Bevorzugterweise ist das Auslassorgan hierfür derartig ausgebildet, dass es eine Paarungshälfte einer Schraub-, Bajonett- oder Flanschver- bindung bildet. Auf diese Weise kann beliebigen Bedürfnissen betreffend die Adaption des Beutels an Befüllungs- und/oder Entnahmesysteme und betreffend etwaiger Verschlussmittel Rechnung getragen werden, wodurch sich Beutel dieser Bauart besonders gut für die Bereitstellung von maschinell zu verarbeitenden pastösen oder schüttfähigen Stoffen eignen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Beutel ein Füllvolumen von mindestens 5, bevorzugterweise mindestens 10 Litern auf, wodurch sich gegenüber kleineren Gebinden die Kosten für die Verpackung und die Verpackungsentsorgung weiter senken lassen und in der Praxis ein besonders günstiges Verhältnis zwisch n den Leerlaufzeiten für das Öffnen neuer Gebinde und der möglichen verlorenen Materialrestmenge bei Arbeitsende ergibt.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Auslass- und Verschlussanordnung für einen Behälter zur Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger, bevorzugterweise pastöser Stoffe, wie z.B. Beutel, Fässer und Kanister, und zwar bevorzugterweise für einen Beutel gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Auslass- und Verschlussanordnung umfasst ein Auslassorgan mit einem Durchtrittskanal zur Ermöglichung einer Förderung von Material durch das Auslassorgan hindurch und ein separat vom Auslassorgan ausgebildetes Verschlussmittel zum Ver- schliessen des Durchtrittskanals, welche entweder als Einheit oder als lose Teile vorliegen können. Erfindungs- gemäss sind das Auslassorgan und das zu diesem gehörende Verschlussmittel derartig ausgestaltet, dass das Verschlussmittel durch ein Einrasten von Vorsprüngen in Rücksprüngen im Durchtrittskanal angeordnet ist oder in diesem anortenbar ist, derart, dass der Durchtrittskanal dicht verschlossen wird. Dabei ist die Rastverbindung zwischen diesen konstruktiv derartig ausgestaltet, dass das Verschlusselement nach Herstellung der Rastverbindung durch Beaufschlagung mit einer Druckkraft in einer bezo- gen auf den Durchtrittskanal axialen Richtung aus der abdichtenden Rastverbindung mit dem Durchtrittskanal gelöst werden und in dieser Richtung aus diesem ausgeschoben werden kann. Bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft in der entgegengesetzten Richtung hingegen ver- bleibt das Verschlusselement in abdichtender Rastverbindung im Durchtrittskanal. Durch diese Auslass- und Verschlussanordnung wird es möglich, Leerbehälter zur Verfügung zu stellen, welche nach erfolgter Befüllung durch Einsetzen des Verschlussmittels in den Durchtritts- kanal und Einrasten desselben im Durchtrittskanal auf einfache Weise und ohne spezielle Vorrichtungen dicht verschlossen werden können, ohne dass die Gefahr eines Undichtwerdens oder eines unbeabsichtigten Öffnens durch Druckaufbau im Behälterinnenraum besteht. Das Öffnen des befüllten Behälters erfolgt durch Beaufschlagen des Verschlussmittels von aussen her mit einer Druckkraft und Ausschieben desselben aus dem Durchtrittskanal in den Behälterinnenraum, beispielsweise durch Einstossen einer Sauglanze einer Entnahmevorrichtung in den Durchtritts- kanal, so dass Behälter, welche durch schwerkraftunterstützte Förderung entleert werden sollen, auf einfache Weise in ihrer Entnahmeposition geöffnet werden können und eine saubere und professionelle Verwendung von Beutelbehältern für die Bereitstellung von gebrauchsfertigen fliessfähigen Stoffen für pumpenunterstützte Entnahmevorrichtungen möglich wird. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass angebrauchte Gebinde eindeutig zu erkennen sind und das Verschlusselement automatisch mit dem Behälter entsorgt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Rücksprung, welcher zusammen mit einem in diesen ein- rastenden Vorsprung die abdichtende Rastverbindung zwischen dem Durchtrittskanal des Auslassorgans und dem Verschlussmittel bildet, aus einer umlaufenden radialen Nut in der Wandung des Durchtrittskanals. Hierdurch ergibt sich, dass das Verschlussmittel einen Vorsprung für die Rastverbindung aufweist und konstruktiv besonders einfach ausgeführt sein kann. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass ein maximaler Durchtrittskanalquerschnitt zum Befüllen und für die Entnahme bereitgestellt werden kann. Bevorzugterweise wird der in die Nut der Durchtrittskanalwandung eingreifende Vorsprung des Verschlussmittels von dem freien Ende eines sich entlang seines Umfangs und in axialer Richtung erstreckenden krempenartigen Rands gebildet, welcher bevorzugterweise einen Einführungskonus bereitstellt, der eine einfache Einführung des Verschlusselements in den Durchtrittskanal erlaubt und das Einrasten des Vorsprungs unter elastischer Deformation des Rands erleichtert.
Die radiale Nut in der Innenwandung des Durchtrittskanals wird in axialer Richtung bezogen auf die Achse des Durchtrittskanals von zwei ringförmigen axialen Begrenzungsflächen begrenzt. Eine erste dieser Begrenzungsflächen bzw. bei gewölbter Begrenzungsfläche eine Tangente an einen mittleren Bereich derselben bildet mit der an diese angrenzenden Wandung des Durchtritts- kanals einen Winkel von mehr als 120°, bevorzugterweise zwischen 130° und 140°, so dass sich ein Ausführungs- trichter zur Erleichterung einer Auflösung der Rastverbindung bei Druckbeaufschlagung des eingerasteten Verschlussmittels in dieser Richtung ergibt. Hierbei handelt es sich um diejenige axiale Begrenzungsfläche, welche von der Nutmitte aus gesehen stromaufwärts der vorgesehenen Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanal bei Entnahme angeordnet ist. Die andere axiale Begrenzungsfläche bildet mit der an diese angrenzenden Wandung des Durchtrittskanals eine Winkel von maximal 90°, bevorzugterweise zwischen 55° und 65°, so dass eine umlaufende scharfe Kante entsteht, welche bei axialer Angrenzung einer Fläche an dieselbe unter Druck elastisch nachgeben und dadurch abdichten kann und zudem das Lösen der Rastverbindung bei Druckbeaufschlagung des Verschlussmittels in Richtung auf diese Begrenzungsfläche zu sicher verhin- dert. Eine solche Ausgestaltung der Nut begünstigt eine einwandfreie Funktion der Auslass- und Verschlussanordnung.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Wandung des Durchtrittskanals einen umlaufen- den, radial nach innen vorstehenden Vorsprung auf, welcher mit einer vom Verschlussmittel gebildeten Nut eine dichte Rastverbindung bildet. Eine derartige Ausgestaltung der Rastverbindung begünstigt die kostengünstige Herstellung des Auslassorgans und des Verschlussmittels durch Spritzgiessen, da keine Hinterschnitte in Um- schliessungen hergestellt werden müssen. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass der umlaufende ringartige Vorsprung als radiale Dichtung für ein in den Durchströmungskanal eingestossenes Zuführungs- oder Entnahmeorgan einer Befüllungs- oder Entnahmevorrichtung dienen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Auslassorgan Formelemente auf, die eine formschlüssige Befestigung eines Zuführungs- bzw. Entnahmeorgans einer Befüllungs- oder Entnahmevorrichtung ermög- liehen, und zwar mit Formschluss in einer Richtung, die der vorgesehenen Durchströmungsrichtung des Strömungs- kanals bei Entnahme durch das Auslassorgan entspricht. Bevorzugterweise ist das Auslassorgan hierzu als eine Paarungshälfte einer Schraub-, Bajonett- oder Flanschverbindung ausgestaltet, so dass ein Zuführungs- bzw. Entnahmeorgan, welches entsprechend der anderen Paarungs- hälfte ausgestaltet ist, schnell und sicher mit dem Auslassorgan verbunden werden kann.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger , bevorzugterweise pastöser oder schütt- fähiger Stoffe, welcher eine Auslass- und Verschlussanordnung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Bevorzugterweise ist der Behälter ein Beutel gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, da bei solchen Behältern die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage treten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. la eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen ersten erfindungsgemässen Beutel;
Fig. lb eine teilweise geschnittene Drauf- sieht auf einen zweiten erfindungsgemässen Beutel;
Fig. lc eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen dritten erfindungsgemässen Beutel;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des mit einem Verschlussstopfen versehenen Auslassstutzens der Beutel aus den Figuren la, lb und lc;
Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Auslassstutzens aus den Figuren la, lb, lc und 2 im Schnitt;
Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Verschlussstopfens aus den Fig. 2 im Schnitt; und Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren mit einem Verschlussstopfen versehenen Auslassstutzens.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Die Figuren la, lb und lc zeigen drei bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Beutels mit etwa 13 Liter Füllvolumen aus einem durchsichtigen, thermoplastischen Kunststofffolienmaterial in leerem, flach zusammengelegtem Zustand in der Draufsicht. In diesem Zustand liegen die beiden Seitenwände 1, welche von separaten Folienstücken gleicher Form gebildet sind, deckungsgleich aufeinander. An ihren Längskanten sind die Seitenwände 1 flächig miteinander verschweisst, derart, dass die verschweissten Bereiche als flanschartige Über- stände 5 über den eigentlichen Beutel überstehen. An einem ihrer Enden sind die Seitenwände 1 mit einem als Auslassstutzen 7 ausgebildeten Auslassorgan verschweisst (im Schnitt dargestellt) , welcher einen Durchtrittskanal 10 von etwa 60 mm Durchmesser zum Befüllen bzw. Entleeren des Beutels mit pastösem oder schüttfähigem Material aufweist und an seinem äusseren Ende einen Flansch 9 zur in der vorgesehenen Entnahmedurchströmungsrichtung S formschlüssigen Befestigung eines Zuführungs- oder Entnahmeorgans einer Befüll- oder Entnahmevorrichtung auf- weist. Die Innenwand des Durchtrittskanals 10 weist zudem eine umlaufende radiale Nut 12 auf, in welcher ein Verschlusselement mit geeigneten Vorsprüngen abdichtend eingerastet werden kann, derart, dass das Verschlusselement zwecks Öffnen des Beutels mit einem Gegenstand, beispielsweise mit einem Entnahmeorgan einer Entnahmevorrichtung, in das Beutelinnere gestossen werden kann. An ihrem anderen Ende sind die Seitenwände 1 mit einem separaten Folienstück verschweisst, welches den Bodenteil 2 des Beutels bildet, und zwar derart, dass sich im dargestellten zusammengelegten Zustand das Bodenteil 2 unter Bildung einer Falte 16 zwischen den Seitenwänden 1 befindet und die flächigen Verschweissungen der Seitenwände 1 mit dem Bodenteil 2 zwei aufeinanderliegende flanschartige Überstände 6 ergeben, welche sich beim Befüllen des Beutels mindestens teilweise unter Entfaltung des Bodenteils 2 voneinander wegbewegen können. Wie deutlich zu erkennen ist, weisen diese von den Verschweissungen der Seitenteile 1 mit dem Bodenteil 2 gebildeten Überstände 6 in der in Fig. la dargestellten Ausführungsform des Beutels jeweils zwei durch Stanzen hergestellte kreisrunde Ausschnitte 3 auf, welche an sich gegenüberliegenden Seiten des Beutels angeordnet sind und im dargestellten, zusammengelegten Zustand deckungsgleich aufeinanderliegen. Diese Ausschnitte 3 dienen als Befestigungsmittel zur Ermöglichung eines Aufhängens des Beutels mit dem Bodenteil 2 nach oben zeigend an zwei voneinander beabstandeten Hacken 20 oder Befestigungsstangen .
Im Gegensatz zu der in Fig. la dargestellten Ausführungsform des Beutels weist die in Fig. lb dargestellte Ausführungsform als Befestigungsmittel keine Ausschnitte sondern Schlaufen 4 aus reissfestem Streifenmaterial auf, welche innerhalb der flächigen Verschweissungen 5, 6 der Seitenwände 1 und des Bodenteils 2 verschweisst und dadurch fest mit dem Beutel verbunden sind. Bei der in Fig. lc dargestellten Ausführungs- form des Beutels sind die beiden flanschartigen Überstände 6, welche von den Verschweissungen der Seitenwände 1 mit dem Bodenteil 2 gebildet werden, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Beutels mit halbkreisförmigen Verschweissungen 19 miteinander verbunden, derar- tig, dass sich auf beiden Seiten des Beutels Eintritte 18 zwischen den beiden Überständen 6 bilden, die durch die jeweilige halbkreisförmige Verschweissung 19 zum boden- teilseitigen Ende des Beutels hin begrenzt sind und somit Befestigungsmittel darstellen, in welche jeweils das freie Ende eines Hakens 20 eingebracht werden kann zum Aufhängen des Beutels z.B. wie dargestellt an einer Gerüststruktur 21. Im dargestellten Fall wurden die Verschweissungen 19 durch thermisches Aufeinanderschweissen der Bodenteilfolien der beiden Überstände 6 erzeugt. Je nach gewähltem Bodenteilfolienmaterial kann es jedoch auch erforderlich sein, die Bodenteilfolie im Bereich dieser Verschweissungen 19 auszusparen, um ein Verschweissen der Seitenwandfolien der beiden Überstände 6 in diesem Bereich zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt den Auslassstutzen 7 der in den Fig. la, lb und lc dargestellten Beutel teilweise ge- schnitten und teilweise in der Seitenansicht und mit einem als Verschlussstopfen 8 ausgebildeten Verschluss- element angeordnet in abdichtender Rastverbindung in seinem Durchtrittskanal 10, und stellt gleichzeitig eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auslass- und Verschlussanordnung dar.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine Hälfte des Auslassstutzens 7 und des Verschlussstopfens 8 der Auslass- und Verschlussanordnung aus Fig. 2 vergrössert und im Schnitt. Wie aus den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, ist der Verschlussstopfen 8 als Hohlstopfen mit einer Stirnplatte und einem am Umfang derselben angeordneten, sich in axialer Richtung erstreckenden krempenartigen Rand 17 ausgestaltet, welcher mit einem von dem Rand 17 gebildeten Vorsprung 11 in der umlaufenden Nut 12 in der Wandung des Durchtrittskanals 10 abdichtend unter elastischer Deformation des Rands 17 eingerastet ist, und zwar derartig, dass der Verschlussstopfen 8 bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft in Richtung der vorgesehenen Ent- nahmedurchströmungsrichtung S fest und abdichtend in der Rastverbindung verbleibt und sich bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft in der entgegengesetzten Richtung aus der Rastverbindung lösen und aus dem Durchtrittskanal 10 ausschieben lässt. Dieses wird dadurch erreicht, dass, wie in Fig. 3 gut ersichtlich ist, die behälterseitige axiale ringförmige Begrenzungsfläche 15a der Nut 12, also diejenige axiale Begrenzungsfläche 15a, die von der Nutmitte aus gesehen stromaufwärts der Materialströmung bei einer Entnahme von Material aus einem mit der Auslass- und Verschlussanordnung versehenen Behälter angeordnet ist, mit der an diese angrenzenden Wandung des Durch- trittskanals 10 einen stumpfen Winkel α von etwa 135° bildet, während die andere axiale Begrenzungsfläche 15b zusammen mit der an diese angrenzenden Wandung des Durchtrittskanals 10 einen spitzen Winkel ß von etwa 60° bildet. Zudem ist der Rand 17 des Verschlussstopfens 8 derartig ausgebildet, dass er einem zu seinem freien Ende 13 hin im Durchmesser zunehmenden Einführungskonus 14 bildet, welcher das Einführen des Verschlussstopfens 8 in den Durchtrittskanal 10, das Einrasten in der Nut 12 und das Lösen der Rastverbindung durch Beaufschlagung mit einer Druckkraft in einer Richtung entgegen der vorgesehen Entnahmedurchströmungsrichtung S erleichtert. Aus- serdem ist die axiale Stirnfläche des freien Endes 13 derartig ausgestaltet, dass sie zum Zentrum des Verschlussstopfens 8 hin zurückspringt, wodurch sich Ver- schlusstopfen 8 und Auslassstutzen 7 bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft in Richtung der vorgesehenen Entnahmedurchströmungsrichtung S, wie sie z.B. bei einer Druckbeanspruchung einer mit der Auslass- und Verschlussanordnung versehenen befüllten Beutelverpackung entstehen kann, ineinander verkrallen und sicher gegeneinander abdichten.
Fig. 5 zeigt eine Auslass- und Verschlussanordnung mit gleicher Funktion und ähnlichem Aufbau wie die in Fig. 2 dargestellte, jedoch mit dem Unterschied, dass der Auslassstutzen 7 bei dieser Ausführungsform in seinem Durchtrittskanal 10 eine umlaufende, radial nach innen vorstehende Nase 11 aufweist, welche mit einer von dem Rand 17 des Verschlussstopfens 8 gebildeten Nut 12 eine abdichtende Rastverbindung eingeht. Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch für die Lagerung und Bereitstellung von schüttfähigen Stoffen, wie z.B. trockenen Mörtelmischungen, eignet und zudem nicht auf die Bauindustrie beschränkt ist, sondern auch für die Verwendung in anderen Bereichen vorgesehen ist, wie beispielsweise in der Lebensmittelbranche für die Lagerung und Bereitstellung von Fruchtsaftkonzentraten oder Pürees.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beutel für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger, insbesondere pastöser Stoffe, umfassend Seitenwände (1) und ein Bodenteil (2) aus Folienmaterial, wobei die Seitenwände (1) und das Bodenteil (2) von einem gemeinsamen Folienstück oder von separaten Folienstücken gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel Befestigungsmittel (3, 4, 18) aufweist, welche ein Auf- hängen des ganz oder teilweise befüllten Beutels an einer Tragstruktur (20, 21) mit dem Bodenteil (2) nach oben ermöglichen.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel und die Befestigungsmittel (3, 4, 18) derartig ausgestaltet sind, dass der aufgehängte Beutel unabhängig von seinem Füllungsgrad immer die gleiche Ausrichtung gegenüber der Senkrechten aufweist.
3. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungs- mittel (3, 4, 18) mindestens eine fest mit dem Beutel verbundene Schlaufe (4), insbesondere aus einem reissfestem Streifenmaterial, oder ein insbesondere kreisrunder Ausschnitt (3) in einem fest mit dem Beutel verbundenen Folienmaterial vorhanden ist, durch welche oder welchen das freie Ende eines Hakens (20) oder einer Befestigungsstange hindurchtreten kann zur Ermöglichung eines Aufhängens des Beutels an dem Haken (20) oder der Befestigungsstange .
4. Beutel nach Anspruch 3 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schlaufe (4) oder der Ausschnitt (3) mit einer Randverstärkung versehen ist.
5. Beutel nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1) und das Bodenteil (2) im Bereich ihrer Begrenzungskanten flächig miteinander verschweisst sind, derart, dass sich aussen am Beutel eine oder mehrere Überstände (5, 6) aus flächig miteinander verschweissten Folien ergeben, und dass die Schlaufe (4) im Bereich eines solchen Überstandes (5, 6) mit dem Beutel verbunden ist oder der Ausschnitt (3) in einem solchen Überstand (5, 6) angeordnet ist.
6. Beutel nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schlaufe (4) in einem Überstand (6) befestigt ist oder der Ausschnitt (3) in einem Überstand (6) angeordnet ist, welcher aus flächig miteinander verschweissten Folienmaterialien des Bodenteils (2) und mindestens einer Seitenwand (1) gebildet ist.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel als Befestigungsmittel mindestens ein Paar, insbesondere genau zwei Paare Schlaufen (4) oder Ausschnitte (3) aufweist, wobei die beiden Schlaufen (4) oder Ausschnitte (3) jedes Paares an sich gegenüberliegenden Seiten des Beutels angeordnet sind.
8. Beutel nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel derartig ausgestaltet ist, dass zwei Überstände (5, 6), welche insbesondere von den mit- einander verschweissten Folien der Seitenwand (1) und des Bodenteils (2) gebildet sind und Ausschnitte (3) aufweisen, bei leerem Beutel aufeinander liegen und die in diesen Überständen (5, 6) angeordneten Ausschnitte (3) dabei im wesentlichen deckungsgleich aufeinander liegen.
9. Beutel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1) von zwei identischen, separaten Folienstücken gebildet sind, die an ihren Längskanten flächig miteinander und an einem Ende jeweils mit dem Bodenteil (2) ver- schweisst sind.
10. Beutel nach Anspruch 9 mit Schlaufen (4) als Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schlaufen (4) jeweils im Bereich der Verschweissungen der Längskanten der Seitenwände (1) und/oder im Bereich der Verschweissungen zwischen den Seitenwänden (1) und dem Bodenteil (2) am Beutel befes- tigt ist, und insbesondere, dass das Material der
Schlaufen (4) im Bereich dieser Verschweissungen mit dem Material der Seitenwände (1) und/oder des Bodenteils (2) verschweisst ist.
11. Beutel nach einem der vorangehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1) an einem Ende flächig mit dem Bodenteil (2) verbunden, insbesondere verschweisst sind, derart, dass das Bodenteil (2) zwischen den Seitenwänden (1) angeordnet ist und die Verbindungen, insbesondere Verschweissungen zwischen den Seitenwänden (1) und dem Bodenteil (2) zwei Überstände (6) bilden, die bei leerem Beutel aufeinander liegen, und wobei die Befestigungsmittel (3, 4, 18) dadurch gebildet sind, dass die zwei Überstände (6) an mindestens einer Verbindungsstelle (19), insbesondere an zwei sich an gegenüberliegenden Seiten des Beutels befindlichen Verbindungsstellen (19) derartig miteinander verbunden, insbesondere verschweisst sind, dass sich zwischen den beiden Überständen (6) ein oder mehrere in Richtung zum bodenteilseitigen Beutelende hin durch deren Verbindungsstellen (19) begrenzte Eintritte (18) ergeben, in welche das freie Ende eines Hakens (20) oder einer Befestigungsstange zum Aufhängen des Beutels eingebracht werden kann .
12. Beutel nach einem der vorangehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) aus einem Folienmaterial ist, welches reissfester ist als das Folienmaterial der Seitenwände (1), und insbesondere, dass es aus einer Verbundfolie ist, welche eine Schicht aus Polyamid oder Polycarbonat und/oder ein Glasfaser- gewebe önthält.
13. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel ein Auslassorgan (7) aufweist, welches, gegebenenfalls nach Zerstörung oder Entfernung eines einstückig oder separat von diesem ausgebildeten Verschlussmittels (8) , insbesondere nach Hineinstossen eines im Auslassorgan (7) lösbar angeordneten Verschlusselements (8) in den Beutel, einen definierten Zugang zum Beutelinnenraum bereitstellt zur Ermöglichung einer Förderung von fliessfähigem, insbesondere pastösem Material in den Beutel hinein und/oder aus diesem hinaus, und insbesondere, dass das Auslass- organ (7) an einem dem Bodenteil (2) gegenüberliegenden Ende des Beutels angeordnet ist.
14. Beutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassorgan (7) ein separates Ein- schweissteil ist, insbesondere mit stutzenartiger Ausbil- dung, welches mit dem Folienmaterial der Seitenwände (1") des Beutels verschweisst ist.
15. Beutel nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassorgan (7) Formelemente (9) aufweist, insbesondere eine Paarungs- hälfte einer Schraub-, Bajonett- oder Flanschverbindung (9) bereitstellt, welche eine in Entnahmedurchströmungs- richtung (S) formschlüssige Befestigung eines Zuführungsoder Entnahmeorgans einer Befüllungs- und/oder Entnahmevorrichtung am Auslassorgan (7) des Beutels ermöglichen. .
16. Beutel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel ein Füllvolumen von mindestens 5 Litern, insbesondere von mindestens 10 Litern aufweist.
17. Auslass- und Verschlussanordnung für einen Behälter zur Lagerung und Bereitstellung fliess- fähiger, insbesondere pastöser Stoffe, insbesondere für einen Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Auslassorgan (7) mit einem Durchtrittskanal (10) zur insbesondere schwerkraftunterstützten Förderung von Material durch das Auslassorgan (7) hindurch und mit einem separat vom Auslassorgan (7) ausgebildeten Verschlussmittel (8) zum Verschliessen des Durchtrittskanals (10) , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (8) durch Einrasten von Vorsprüngen (11) in Rücksprüngen (12), welche von dem Auslassorgan (7) und dem Verschlussmittel (8) gebildet sind, abdichtend im Durchtrittskanal (10) angeordnet ist oder anortenbar ist, derart, dass es bei einer Beaufschlagung mit einer Druckkraft in einer ersten axialen Richtung, insbesondere in der vorgesehenen Durchströmungsrichtung (S) von Material durch den Durchtrittskanal (10) bei einer Materialentnahme aus einem mit dem Auslassorgan (7) bestückten Behälter, in abdichtender Rastverbindung im Durchtrittskanal (10) verbleibt und bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, aus der Rastverbindung lösbar ist und in dieser zweiten Richtung aus dem Durchtrittskanal (10) ausschiebbar ist.
18. Auslass- und Verschlussanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Durchtrittskanals (10) einen Rücksprung (12) in Form einer umlaufenden radialen Nut (12) aufweist, in welche ein vom Verschlussmittel (8) gebildeter Vorsprung (11) abdichtend eingerastet ist oder einrastbar ist.
19. Auslass- und Verschlussanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung
(11) des Verschlussmittels (8) von dem freien Ende (13) eines sich an seinem Umfang und in axialer Richtung erstreckenden Rands (17) gebildet ist, und insbesondere, dass der Rand (17) einen zu seinem freien Ende (13) im Durchmesser zunehmenden Einführungskonus (14) bildet, welcher ein axiales Einführen des Verschlusselements (8) in den Durchtrittskanal (10) und ein Einrasten des Vorsprungs (11) in die Nut (12) unter elastischer Deformation des Rands (17) erleichtert.
20. Auslass- und Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Nut (12) in axialer Richtung bezogen auf den Durchtrittskanal (10) von zwei ringförmigen Begrenzungsflächen (15a, 15b) begrenzt wird, wobei die erste Begrenzungsfläche (15a) mit der an diese angrenzenden Wandung des Durchtrittskanals (10) einen Winkel (α) von mehr als 120°, insbesondere zwischen 130° und 140° bildet und die zweite axiale Begrenzungsfläche (15b) mit der an sie angrenzenden Wandung des Durchtrittskanals (10) einen Winkel (ß) kleiner oder gleich 90°, insbesondere zwischen 55° und 65° bildet.
21. Auslass- und Verschlussanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Durchtrittskanals (10) einen umlaufenden, radial nach innen vorstehenden umlaufenden Vorsprung (11) aufweist, auf welchen eine vom Verschlussmittel (8) gebildete umlaufende Nut (12) abdichtend aufgerastet ist oder auf- rastbar ist.
22. Auslass- und Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassorgan (7) Formelemente (9) aufweist, insbesondere eine Paarungshälfte einer Schraub-, Bajonettoder Flanschverbindung (9) bereitstellt, welche eine in axialer Richtung formschlüssige Befestigung eines Zuführungs- oder Entnahmeorgans einer Befüllungs- und/oder Entnahmevorrichtung am Auslassorgan (7) ermöglichen.
23. Behälter für die Lagerung und Bereitstellung fliessfähiger, insbesondere pastöser oder schüttfähiger Stoffe, insbesondere Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer Auslass- und Verschlussan- ordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 22.
PCT/CH2002/000200 2002-04-09 2002-04-09 Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel WO2003084837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000200 WO2003084837A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel
AU2002240769A AU2002240769A1 (en) 2002-04-09 2002-04-09 Bag for storing and supplying free-flowing substances, and discharge/closing device, specially for a bag of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000200 WO2003084837A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084837A1 true WO2003084837A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28679868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000200 WO2003084837A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002240769A1 (de)
WO (1) WO2003084837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287687A (zh) * 2013-06-21 2013-09-11 无锡商业职业技术学院 包装袋
PL126826U1 (pl) * 2017-11-27 2019-06-03 Socik Stanislaw Przed Rolno Przemyslowo Handlowe Kandy Worek cukierniczy

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069575A (en) * 1963-08-08 1967-05-17 Mauser Kg Plastics material closure cover for a container
DE7530594U (de) * 1975-09-26 1976-10-28 Franz Kalff & Co Kg Kunststoffbeutel zur hygienischen Verpackung von Watte Vliesstoffen u dgl
DE7629301U1 (de) * 1976-09-20 1977-03-24 Tesseraux Container Gmbh Beutel fuer fluessige Produkte
GB2081214A (en) * 1979-04-14 1982-02-17 Sisi Werke Gmbh Beverage sachet
GB2208637A (en) * 1987-02-12 1989-04-12 Ici Plc Introducing additive into a closed container
DE9211390U1 (de) * 1992-08-25 1992-11-05 Wenzel, Klaus, 4720 Beckum, De
WO1994021550A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 John Colville Hibbert Closure for fluid containers
GB2279069A (en) * 1993-06-19 1994-12-21 Archibald Gerard Mciver Container
DE4336339A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Woellner Werke Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien
JPH10129690A (ja) * 1996-11-06 1998-05-19 Fujimori Kogyo Kk 液体充填用包装袋
CH689303A5 (de) * 1994-11-07 1999-02-15 Cellpack Ag Aufhaengbarer Beutel.
WO1999041155A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 Ecolean Ab Container, method and device for making a container as well as method and device for filling a container
US5971613A (en) * 1997-04-11 1999-10-26 Kapak Corp. Bag constructions having inwardly directed side seal portions
JP2001211929A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Takara Belmont Co Ltd パーマ第1剤用容器、パーマ第1剤用ディスペンサー及びパーマ第1剤の小分け方法
WO2001085560A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Amcor Flexibles Europe A/S Stand-up bag of a heat-sealable plastic film for flowable products

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069575A (en) * 1963-08-08 1967-05-17 Mauser Kg Plastics material closure cover for a container
DE7530594U (de) * 1975-09-26 1976-10-28 Franz Kalff & Co Kg Kunststoffbeutel zur hygienischen Verpackung von Watte Vliesstoffen u dgl
DE7629301U1 (de) * 1976-09-20 1977-03-24 Tesseraux Container Gmbh Beutel fuer fluessige Produkte
GB2081214A (en) * 1979-04-14 1982-02-17 Sisi Werke Gmbh Beverage sachet
GB2208637A (en) * 1987-02-12 1989-04-12 Ici Plc Introducing additive into a closed container
DE9211390U1 (de) * 1992-08-25 1992-11-05 Wenzel, Klaus, 4720 Beckum, De
WO1994021550A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 John Colville Hibbert Closure for fluid containers
GB2279069A (en) * 1993-06-19 1994-12-21 Archibald Gerard Mciver Container
DE4336339A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Woellner Werke Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien
CH689303A5 (de) * 1994-11-07 1999-02-15 Cellpack Ag Aufhaengbarer Beutel.
JPH10129690A (ja) * 1996-11-06 1998-05-19 Fujimori Kogyo Kk 液体充填用包装袋
US5971613A (en) * 1997-04-11 1999-10-26 Kapak Corp. Bag constructions having inwardly directed side seal portions
WO1999041155A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 Ecolean Ab Container, method and device for making a container as well as method and device for filling a container
JP2001211929A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Takara Belmont Co Ltd パーマ第1剤用容器、パーマ第1剤用ディスペンサー及びパーマ第1剤の小分け方法
WO2001085560A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Amcor Flexibles Europe A/S Stand-up bag of a heat-sealable plastic film for flowable products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287687A (zh) * 2013-06-21 2013-09-11 无锡商业职业技术学院 包装袋
PL126826U1 (pl) * 2017-11-27 2019-06-03 Socik Stanislaw Przed Rolno Przemyslowo Handlowe Kandy Worek cukierniczy

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002240769A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP1982922B1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP1315429A1 (de) Reissverschluss für beutel und säcke
EP0431347A1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP0615922A1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
EP0366026A1 (de) Mörtelankersystem
DE69831135T2 (de) Ausgabegerät fur dynamischen mixer
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
WO2003084837A1 (de) Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel
EP3444210B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines flexiblen ersten behälters mit einem formstabilen zweiten behälter
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP3543171B1 (de) Deckeladapter, deckel, gebinde und verfahren zum entleeren mindestens eines folienbeutels
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE10214726B9 (de) Kartusche
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
WO2005065841A1 (de) Entnahmevorrichtung für flexible verpackung
WO2022078768A1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
DE102008005743A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE1600729C (de) Entnahmeventil für Flüssigkeitsvorratsbehälter
WO2019154792A1 (de) System zur verpackung zweier komponenten
DE19608128A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP