DE4336339A1 - Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien - Google Patents

Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien

Info

Publication number
DE4336339A1
DE4336339A1 DE4336339A DE4336339A DE4336339A1 DE 4336339 A1 DE4336339 A1 DE 4336339A1 DE 4336339 A DE4336339 A DE 4336339A DE 4336339 A DE4336339 A DE 4336339A DE 4336339 A1 DE4336339 A1 DE 4336339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
dosing
bag
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336339C2 (de
Inventor
Harald Pulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woellner Werke GmbH and Co
Original Assignee
Woellner Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4336339A priority Critical patent/DE4336339C2/de
Application filed by Woellner Werke GmbH and Co filed Critical Woellner Werke GmbH and Co
Priority to DE9319556U priority patent/DE9319556U1/de
Priority to PCT/EP1994/003497 priority patent/WO1995011619A1/de
Priority to PL94314270A priority patent/PL176268B1/pl
Priority to DE59405863T priority patent/DE59405863D1/de
Priority to EP97116553A priority patent/EP0820719B1/de
Priority to EP94930974A priority patent/EP0725592B1/de
Priority to DE59409368T priority patent/DE59409368D1/de
Priority to CZ961085A priority patent/CZ108596A3/cs
Priority to AT97116553T priority patent/ATE192912T1/de
Publication of DE4336339A1 publication Critical patent/DE4336339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336339C2 publication Critical patent/DE4336339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1666Slitted tubes with or without a core; U-shaped clips made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebe­ nen Gegenstand.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein neuartiges Verpac­ kungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservie­ rungsmittel- und/oder sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien wie z. B. Härtestabilisatoren, Korrosions­ inhibitoren, Schleimbekämpfungsmittel, Wasserenthärter und dergleichen bzw. Flockungshilfsmittel für Abwässer, umfas­ send einen speziell geformten wiederbefüllbaren, flexiblen Behälter, der insbesondere sack- oder beutelförmig ausge­ staltet ist und aus wasserdampfdichtem und transparentem Kunststoffmaterial besteht, eine Dosier- bzw. Einspülein­ richtung zum Speichern bzw. Puffern der pulver- und granu­ latförmigen Detergentien und Wasserbehandlungschemikalien sowie zum gesteuerten Auflösen bzw. Einspülen und Dosieren derselben, ggf. ein Meß- und Regelgerät für die Steuerung der Wasserzufuhr von wenigstens einer im Ablaufeinsatz des Dosier- bzw. Einspülgeräts angebrachten Spritzdüse, eine Halteeinrichtung zur Anbringung und Justierung des Pulver­ vorratsbeutels, des Dosier- bzw. Einspülgerätes, sowie ggf. des Meß- und Regelgerätes am Verbrauchsort, sowie ggf. che­ misch und mechanisch stabilen Aufnahmebehältern zum Sammeln und Rücktransportieren der entleerten beutelförmigen Behäl­ ter, wobei diese Aufnahmebehälter den Kriterien der Gefahr­ gutverordnung entsprechen sollten.
Die Erfindung betrifft weiterhin speziell ausgestaltete wiederbefüllbare, flexible Behälter, die zum Einsatz für das Verpackungs- und Dosiersystem geeignet sind, wobei das An­ schlußteil des Ablaufteils des Behälters derart doppelwandig ausgestaltet ist, daß die innere Wandung formschlüssig bzw. bündig an der Innenwandung des Stutzens einer Dosier- bzw. Einspüleinrichtung anliegt, während die äußere Wandung des Beutels außen am Stutzen der Dosier- bzw. Einspülvorrichtung anliegt.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Dosier- bzw. Einspül­ vorrichtung zum Einspülen und Dosieren von pulver- und gra­ nulatförmigen Detergentien und Wasserbehandlungschemikalien, insbesondere für das vorgenannte Verpackungs- und Dosiersy­ stem für Spül- und Waschmaschinen.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Ein­ spülen und Dosieren von pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungsmitteln und/oder sonstigen Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemi­ kalien.
Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservie­ rungsmittel und sonstige Wasserbehandlungschemikalien werden als flüssige, pastöse, feste stückförmige und pulver- bzw. granulatförmige Produkte seit langem verwendet. Eine all­ gemeine Übersicht ist z. B. in der Publikation von H. E. Tschakert, Seifen, Öle, Fette, Wachse 98, (1972), 793-801, 845-849 und ibid. 99, (1973), 3-7 enthalten.
In jüngerer Zeit hat sich die Patentliteratur mit Verfahren zur Herstellung von geformten festen Reinigungsmitteln durch Einfüllen einer erwärmten Schmelze bzw. Lösung in Formen und Verfestigen beim Erkalten befaßt, so z. B. die europäischen Patentanmeldungen 3 769 und 307 587, sowie die deutschen Patentanmeldungen DE 35 19 353, DE 35 19 345, DE 35 19 355 und DE 36 34 812.
Aufgrund zunehmender Müllmengen gibt es einen erhöhten Be­ darf an Verpackungssystemen, die mit möglichst wenig Ver­ packungsvolumen im Verhältnis zur Füllmenge auskommen. Dar­ überhinaus ist die Anforderung auf Monoverpackungsstoffe gerichtet, die besonders bei Befüllung mit gefährdenden Stoffen einfach und zuverlässig restentleert werden können. Eine Möglichkeit für chemische Produkte wie z. B. Reinigungs­ mittel besteht in der Befüllung mit Konzentraten statt stark verdünnten Mischungen. Hier sollen im Bereich der Reini­ gungsmittel Reduzierungen des Packungsbedarfs von Faktoren 2 bis 5 möglich sein. Eine weitere Reduzierung ist denkbar durch die Verwendung von Mehrwegbehältern, d. h. durch die Wiederbefüllung bzw. durch Wiederverwertung im sortenreinen Recycling. Dadurch sollen nochmals Reduktionsfaktoren von 5 bis 10 möglich sein.
Die DE-PS 42 04 489 beschreibt Mehrwegbehälter, die Wasch- oder Reinigungsmittel in Form entweder verpreßter Pulver­ mischungen mit oder ohne Deckschicht oder von durch eine wasserlösliche Absperrschicht gehaltener Granulatmischungen aufweist. Die benötigte Menge an Wasch- oder Reinigungsmit­ tel wird durch Anspritzen mit Wasser herausgelöst. Die Her­ stellung des Mehrwegbehälters mit Wasch- oder Reinigungs­ mitteln ist jedoch sehr aufwendig. Weiterhin ist man in den Produktformulierungen der Wasch- oder Reinigungsmittel ein­ geschränkt, da es durch das Herstellungsverfahren (Schmelze gießen, Pressen) zu Reaktionen einzelner miteinander unver­ träglicher Bestandteile kommen kann. Die gemäß der DE-PS 42 04 489 eingesetzten recyclebaren Mehrwegbehälter, die mit dem Produkt gefüllt sind und an den Kunden geliefert worden sind, müssen nach Gebrauch zum Hersteller zurücktranspor­ tiert werden. Dazu ist eine gut organisierte Logistik erfor­ derlich, die nicht immer bewerkstelligt werden kann.
Schließlich ist zu berücksichtigen, daß bei derartigen Mehr­ wegbehältern hohe Rücktransportkosten anfallen sowie bei den Behältern selbst hohe Erstehungskosten zu veranschlagen sind.
Die Darbietung in Pulver- und Granulatform bietet daher für die Hersteller die Vorteile einer sehr flexiblen Rezepturge­ staltung sowie eines günstigen Kosten-/Leistungsverhältnis­ ses aufgrund von verhältnismäßig einfachen Produktionsver­ fahren. Auch können Unverträglichkeiten einzelner Inhalts­ stoffe, welche bei der Herstellung und Darbietung in flüssi­ ger, pastöser oder fester stückartiger Form zu einer Pro­ duktzersetzung oder zu verminderter Lagerstabilität führen können, bei der Herstellung als pulver- oder granulatförmige Mischungen leichter vermieden werden. Speziell bei den Pro­ dukten für den gewerblichen Einsatz, bei welchem häufig eine hohe Produktleistung bei sehr niedrigen Einsatzkonzentratio­ nen und kurzen Einwirkzeiten gefordert ist, enthalten die genannten pulver- oder granulatförmigen Produkte häufig Bestandteile, welche bei direktem Kontakt mit der Haut zu Reizungen oder gar Verätzungen führen können. Aus diesem Grunde bemühen sich Hersteller derartiger Produkte seit längerem diese in einer Verpackungsform anzubieten, welche bei der bestimmungsgemäßen Anwendung das Risiko eines direk­ ten Hautkontaktes mit den Produkten vermeidet. Hierzu sind in der Regel auch spezielle Dosier- und Auflösevorrichtungen für die pulver- oder granulatförmigen Produkte erforderlich.
Weiterhin sind Dosiersysteme für die maschinelle Geschirrei­ nigung bestehend aus einer Dosierkartusche und einer Konsole zum Ausspülen des Reinigungsmittels bekannt (z. B. Systeme der Firmen Diversey GmbH, Produkt Divopak PS in 6 kg-Dosier­ flasche mit Dosiersystem Diverforce 2000; System der Firma Lever Sutter, Produkt Sumazon extra in 4 kg-Dosierflasche mit hierzu passendem Dosiersystem; System der Firma Hollu­ scheck-Dosierflasche à 2,5 kg).
In der vorgenannten Dosierkartusche sind die Wasch- oder Reinigungsmittel als Pulver-Mischung enthalten. Die Dosier­ kartusche ist im wesentlichen ein flaschenförmiger Behälter, der an seiner Öffnung mit einem Schutzschraubdeckel ver­ schlossen ist. Zur Anwendung wird der Schutzschraubdeckel entfernt, der flaschenförmige Behälter mit der Pulver- oder Granulatmischung in eine geeignete Konsole, d. h. Einspül­ bzw. Anspritzvorrichtung eingesetzt, eingeklemmt oder einge­ schraubt. Durch Anspritzen mit Wasser durch das im Behälter angeordnete Sieb hindurch wird die jeweils benötigte Wasch- oder Reinigungsmittelmenge, d. h. ein Konzentrat abgelöst und der Spülflotte zugeführt.
Allen diesen Systemen gemeinsam ist der Nachteil, daß die zum Befüllen mit Pulver verwendeten Behälter eine Weithals­ flaschen-ähnliche Form aufweisen und daher im entleerten Zustand ein gleich großes Volumen einnehmen wie im gefüllten Zustand, so daß sowohl bei der Aufbewahrung der entleerten Behälter als auch beim- Transport entweder zur Entsorgung oder zur Wiederverwertung ein hohes Lager- bzw. Frachtvolu­ men in Anspruch genommen wird. Zum anderen besteht aufgrund der Ausgestaltung der Behälter als formstabile Flaschen ein relativ ungünstiges Massenverhältnis Behältermaterial:Füll­ inhalt von ca. 1 : 20.
In der noch nicht offengelegten Deutschen Patentanmeldung P 43 13 984.1 wird versucht, diese Nachteile zu vermeiden, indem unter anderem pulver- und granulatförmige Produkte in einen recyclebaren, ineinander stapelbaren Mehrwegbehälter mit konisch ausgestalteten Seitenwänden und zwei verschließ­ baren Öffnungen an den gegenüberliegenden Seiten des konus­ artigen Behälterkörpers eingefüllt werden, wobei die kleine­ re Öffnung mit einem Sieb abgeschlossen ist und die pulver- oder granulatförmigen Produkte durch dieses Sieb hindurch mittels einer hierzu abgestimmten Einspülvorrichtung aus dem Behälter ausgespült werden können. Diese Ausgestaltung be­ seitigt zwar den bei den vorgenannten Ausführungsformen bestehenden Nachteil, daß die entleerten Behälter bei Lage­ rung und Transport nicht ineinander gestapelt werden können, d. h. also sie ermöglicht eine deutliche Reduktion des Lager- oder Transportvolumens; das Massenverhältnis Behältermate­ rial:Füllmasse ist aber wegen der erforderlichen massiven Ausgestaltung der Behälter noch immer sehr ungünstig. Zum anderen enthält auch hier jeder einzelne Behälter wie die vorgenannten Behälter eine Siebvorrichtung, was aufgrund der aufwendigen Herstellung zu hohen Produktionskosten und damit einer zusätzlichen Produktverteuerung führt. Im übrigen ist es auch unter ökologischen Gesichtspunkten nicht angezeigt, aufwendige Elemente, welche nicht dem Zweck der Lagerungs- oder Transportsicherung, sondern der Verwendung beim Ver­ braucher dienen, in ein Verpackungssystem einzubauen.
Aus der DE-OS 25 18 744 ist ein Dosiergerät mit einer Vor­ richtung bekannt, die es ermöglicht, daß ein fortlaufender, mit Geschirrspülmittel gefüllter Schlauch durch dieses Do­ siergerät hindurch geführt werden kann. In dem Dosiergerät befindet sich eine Schlitzklinge, die den Schlauch fortlau­ fend aufschlitzt und beim Vorrücken im Gerät eindrückt und der Schlauch dadurch so deformiert wird, daß das Geschirr­ spülmittel aus dem offenen Schlauch in einen sich darunter befindlichen Trichter fallen kann und von dort in die Ge­ schirrspülmaschine gelangt. Das in der DE-OS 25 18 744 be­ schriebene Verpackungs- und Dosiersystem ist sehr aufwendig konstruiert und zum praktischen Einsatz für Spül- und Wasch­ maschinen wenig oder gar nicht geeignet, da an der Klinge Geschirrspülmittel anhaften bzw. verbacken kann und im übri­ gen noch Reste des Geschirrspülmittels in dem Folienschlauch verbleiben können, so daß dieser nur in unzureichender Weise auf der sich anschließenden Spule aufgewickelt werden kann.
Bekannt ist weiterhin ein elektronisch gesteuertes sogenann­ tes Permatic-Dosiersystem für pulverförmigen Geschirreini­ ger, das aus einem elektronischen Steuergerät und einem Dosiergerät besteht. Das Auf- bzw. Nachfüllen des Dosierge­ räts bzw. des Vorratsbehälters erfolgt durch lose Ware oder durch Portionsbeutel. Die Portionsverpackungen werden mit einer im Dosiergerät befindlichen Klinge aufgeschlitzt und entleeren sich beim Herausziehen des Beutels aus dem Vor­ ratsbehälter. Durch diesen Vorgang wird die Portionspackung vollständig zerstört. Durch eine Dosiermechanik, die mit einem Elektromotor angetrieben wird, wird das Geschirrspül­ mittel dann von dem Dosiergerät in eine Einspülwanne dosiert und mit Wasser direkt in den Tank der Spülanlage einge­ schwemmt. Das Permatic-System hat zwar den Vorteil der ein­ fachen Befüllung, jedoch ist in der Praxis nie ganz auszu­ schließen, daß das Bedienungspersonal mit dem doch sehr aggressiven Reinigungsmittel in Berührung kommt.
Der Vorratsbehälter des Dosiergeräts ist zwar mit einem Deckel und einem speziellen Pulververschluß verschlossen und soll das Pulver gegen Feuchtigkeit schützen; dies ist jedoch in der Praxis wiederum nicht gegeben, denn es wurde festge­ stellt, daß sich an der Dosiermechanik bzw. im Vorratsbehäl­ ter Feuchtigkeit niederschlägt und ein Verkrusten des Reini­ gungspulvers insbesondere bei längerem Stehen über Nacht oder an Wochenenden resultiert.
Es ist weiterhin bekannt, sogenannte Bulkware, d. h. Granula­ te, Agglomerate, körnige sowie grobperlförmige Güter wie z. B. Düngemittel, Salze, Chemikalien, Kunststoffgranulate, Futter- und Nahrungsmittel in Großsäcken mit einem Füllvolu­ men von 300 bis 2000 (300-2000 kg) Litern zu verpacken und dann zu transportieren. Diese Großsäcke sind in vielen For­ men und Größen erhältlich, wobei in einer Konstruktionsform dieser Großsäcke der Sack vier Aufhängeschlaufen aufweisen und im Bodenbereich zur Entleerung verschiedene Ventile oder Seitenfalten/-ausgestaltungen aufweisen kann (sogenannter Vier-Schlaufen-Sack).
Nachteilig bei diesen mit 300 bis 2000 kg befüllten Groß­ säcken ist, daß eine Dosierung aus diesen Behältern heraus beim Verbraucher nur schwer möglich ist, d. h. in der Regel immer der gesamte Sackinhalt, beispielsweise in einen Reak­ tionsbehälter hinein, aus diesem Großsack herausportioniert werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil all dieser Systeme zur Dosierung von pulver- oder granulatförmigen Reinigungsmit­ teln und Chemikalien etc. ist die Tatsache, daß ein Auswech­ seln der entleerten Flaschen bzw. Kartuschen oder Mehrwegbe­ hälter in der Regel erst möglich ist, wenn diese durch Aus­ spülen des Inhalts völlig entleert sind und somit praktisch keinerlei Pulver- bzw. Granulatreserve zur Aufrechterhaltung der Produktdosierung während des Auswechselvorganges mehr vorhanden ist. Bei Verzögerungen sind daher Unterdosierungen und hierdurch bedingte Verfahrens- oder Leistungsstörungen (z. B. ungenügend gereinigtes Geschirr) nicht auszuschließen. Wünschenswert ist daher ein System, welches auch beim Aus­ wechseln des völlig entleerten Originalproduktbehälters noch einen gewissen Produktvorrat zur Aufrechterhaltung des stö­ rungsfreien Betriebes ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Abfüllen, Transportieren, Dosieren und Auflösen von pulver- oder granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungsmitteln oder sonstigen Wasser­ behandlungschemikalien bereit zu stellen, mit dessen Hilfe solche Produkte sicher und ohne Kontakt mit der menschlichen Haut zur Verbrauchsstelle, z. B. einer gewerblichen Geschirr­ spülmaschine, gebracht und dort fixiert werden können, wor­ auf gezielt und gesteuert die erforderliche Produktmenge in eine Einspül- und Auflösevorrichtung abgegeben und von dort mit einem Flüssigkeitsstrom als vorgelöstes Konzentrat an die Arbeitsstelle, z. B. Spülzone einer Geschirrspülmaschine, transportiert werden kann. Ferner wird vom System gefordert, daß der massenmäßige Verpackungsanteil im Verhältnis zum verpackten Füllgut gering ist, sich die entleerten Verpak­ kungen auf einfache Weise im Volumen deutlich reduzieren lassen und sicher aufbewahrt und transportiert werden kön­ nen. Weitere Forderungen sind, daß die Elemente des Dosier- und Einspülsystems einfach und kostengünstig herzustellen sind, wegen der häufig beengten Platzverhältnisse an den Einsatzorten nur einen geringen Montageraum erfordern, zu Überprüfungs-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten leicht und sicher in einzelne Elemente zu zerlegen sind sowie gegen mechanische Zerstörung weitgehend stabil sind.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Verpackungs- und Dosiersystem mit dem speziell geformten, wiederbefüll­ baren, flexiblen Behälter, der Dosier- bzw. Einspülvorrich­ tung, der Halteeinrichtung, ggf. dem Meß- und Regelgerät sowie ggf. dem Aufnahmebehälter zur Lagerung und zum Trans­ port der entleerten Behälter, gemäß Patentanspruch 1, dem wiederbefüllbaren, flexiblen Behälter (1) gemäß Anspruch 20, der Dosier- bzw. Einspülvorrichtung gemäß Anspruch 26 bzw. durch das Verfahren zum Einspülen und Dosieren von pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfek­ tions-, Konservierungsmitteln und/oder sonstigen Wasserbe­ handlungs- und/oder Prozeßchemikalien gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das erfin­ dungsgemäße System eine volle Wirksamkeit sämtlicher Sub­ stanzen des Reinigungsmittels bzw. der Wasserbehandlungs­ und/oder Prozeßchemikalien gewährleistet ist, wobei dies ohne Mehrverbrauch von Frischwasser und Reinigerpulver im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bewerkstelligt wird. Wesentlich ist, daß das Personal mit dem Reinigerpulver überhaupt nicht mehr in Berührung kommt und die flexiblen Beutel nicht durch Aufschlitzen völlig zerstört werden, so daß diese gesammelt, gelagert und zur Wiederbefüllung an den Hersteller zurücktransportiert werden können. Durch die transparente Ausführung des Dosiergerätdeckels bzw. des Vorratsbehälters ist der Füllstand kontrollierbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß mit Hilfe des neuartigen Meß- und Regelgeräts (50) die Wasserzufuhr zur Versorgung der Spritz­ düsen derart gesteuert werden kann, so daß ein pulsierendes Ansprühen des Reinigungsmittels erfolgt und eine Intervall­ dosierung mit einstellbaren Sprühdauern und Pausenzeiten des Reinigungsmittelkonzentrats erreicht werden kann. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn Reinigungsprodukte ver­ wendet werden, die in der Lösung, d. h. in der Reinigungs­ flotte den elektrischen Strom gut leiten. Besonders vorteil­ haft ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Pulverbeutel (1) ein sehr günstiges Massenverhältnis von Behältermaterial:Füllgut von ca. 1 : 50 besteht.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Wandhalterung für das erfindungsgemäße Ver­ packungs- und Dosiersystem mit der Dosier- bzw. Einspüleinrichtung (20), dem Pulvervorratsbehälter (1), dem Meß- und Regelgerät (50);
Fig. 2 den erfindungsgemäßen wiederbefüllbaren, flexiblen Pulvervorratsbehälter (1), der für 5 kg Pulverrei­ nigungsmittel vorgesehen ist;
Fig. 3 das erfindungsgemäße Dosier- bzw. Einspülgerät (20) zum Speichern bzw. Puffern der pulver- und granulatförmigen Detergentien und Wasserbehand­ lungschemikalien sowie zum Einspülen und Dosieren desselben;
Fig. 4 den Düsen- und Ablaufeinsatz für das erfindungs­ gemäße Dosier- bzw. Einspülgerät;
Fig. 5 den Klemmverschluß für den erfindungsgemäßen Pul­ vervorratsbehälter (1);
Fig. 6 das erfindungsgemäße Verpackungs- und Dosiersystem bestehend aus dem beutel- oder sackförmigen Behäl­ ter (1), der Dosier- bzw. Einspüleinrichtung (20), dem Meß- und Regelgerät (50), der Halteeinrichtung (40), sowie Zu- (61) und Ableitungen (62) für den im unteren Teil des Dosiergerätes angebrachten Düsen- und Ablaufeinsatz (30), einem Rohrunterbre­ cher (48) sowie einer in der Spülflotte (70) ange­ brachten Meßzelle (80) für die Leitfähigkeitsmes­ sung, die mit dem Meßgerät (50) verbunden ist.
Das erfindungsgemäße System kann aus folgenden Elementen bestehen:
  • (a) Einer Halteeinrichtung (40) zur Anbringung und Justie­ rung des Pulvervorratsbeutels (1), des Dosier- bzw. Einspülgeräts (20) sowie des Meß- und Regelgeräts (50), bestehend aus mechanisch und chemisch stabilem Materi­ al, vorzugsweise aus Edelstahl-Profil. Die Halteein­ richtung (40) besteht aus einem Träger oder Rückenele­ ment (41) mit einem am oberen Abschnitt (42) angebrach­ ten Querträger (46), der Halte- oder Klemmeinrichtun­ gen, insbesondere höhenjustierbare Haken (44) aufweist.
Die Haken sind z. B. durch ein Schraubgewinde in der Höhe verstellbar, um eine Justierung des hieran aufge­ hängten Beutels (1) mit dem Pulver oder Granulat rela­ tiv zum Einspülgerät zu ermöglichen. Im unteren Ab­ schnitt (45) sind Mittel zur Aufnahme der Dosierein­ richtung (20), insbesondere Bohrungen (47) für das Gehäuse vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform kann der obere Querträger (44) mittels einer Drehvor­ richtung an dem Rückenelement oder Querträger in der Höhe verstellbar angebracht sein, damit auf diese Weise eine Justierung des hieran aufgehängten Beutels relativ zum Einspülgerät ermöglicht wird.
An der Rückseite des Trägers oder Rückenelements (41) können Bolzenarretierungsbohrungen zur Wandmontage vorgesehen sein.
Die Halteeinrichtung (40) kann als Wand- oder Stand­ anlage ausgebildet sein.
  • (b) Einem wiederbefüllbaren beutel- oder sackförmigen Pro­ duktbehälter (1) aus flexiblem, wasserdampfdichtem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevor­ zugt aus halogenfreiem Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder dergleichen oder sogenann­ ten natürlichen Kunststoffen wie Stärke(n) oder modifi­ zierten Stärken aus Blends aus Stärke(n) mit den vor­ genannten Materialien. Das Kunststoffmaterial sollte bevorzugt transparent oder zumindest teilweise trans­ parent sein, um den Füllstand erkennen zu können. Be­ sonders geeignet ist ein Kunststoffmaterial, das sich durch geeignete Temperatureinwirkung in an sich bekann­ ter Weise verschweißen läßt. Die sack- oder beutelför­ migen Behälter (1) können an sich jedes dem Bedarf angepaßtes Füllvolumen aufweisen, beispielsweise ca. 500 cm³ bis ca. 1000 dm³. Besonders bevorzugt für das erfindungsgemäße System sind jedoch Füllvolumina zwi­ schen 2,5 dm³ und ca. 50 dm³, da hier eine einfache Handhabung möglich ist.
Die Wandstärke der flexiblen Behälterwandung(en) ist an die Stabilitätsanforderungen in Abhängigkeit von der Füllmenge anzupassen; z. B. kann bei durchgehend doppel­ wandiger Ausgestaltung und einer Füllmasse von 5 kg die Außenwandstärke ca. 100 µm und die Innenwandstärke ca. 50-70 µm betragen. Die Wandstärken sind so zu optimie­ ren, daß mit geringstmöglichem Materialeinsatz zuver­ lässige Sicherheit bei Transport und Anwendung erzielt wird. Wesentliche Elemente in der Ausgestaltung des beutel- oder sackförmigen Behälters (1) sind folgende:
  • 1. Wenigstens im Ablaufteil (13) doppelwandig ausgestalte­ te Seitenwände (2), die die Längsachse (L) des Behäl­ ters (1) umschließen und im Anschlußteil (4) des Ab­ laufteils (13) schlauchartig ausgestaltet sind. Der innere Teil (8) der Behälterwandung im unteren Auslauf­ teil (13) ist so gestaltet, daß er unabhängig und ge­ trennt von der äußeren Behälterwandung (14) durch Ver­ nähen, Verkleben, Zubinden, Zuklammern oder besonders bevorzugt durch Verschweißen dicht bei (7) verschlossen werden kann.
    In einer besonderen Ausführungsform kann der beutel- oder sackförmige Behälter (1) im gesamten Behälterwand­ flächenbereich doppelwandig ausgestaltet sein.
    Ferner ist der untere Teil des Behälters (1) schlauch­ artig so ausgestaltet, daß die innere Wandung (8) form­ schlüssig bzw. bündig an der inneren Wandung des Ein­ laufstutzens (22) des Einspül- bzw. Dosiergeräts an­ liegt, während die äußere Wandung (14) außen am Stutzen (22) anliegt.
  • 2. An den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters (1) je ein Verschluß (5) am oberen Rand des Behälters (1) und ggf. ein Verschluß (7) für den inneren Teil (8) der Behälterwandung am unteren Ende des schlauchartigen Ablaufteils (4). Der Verschluß (5) und ggf. der Ver­ schluß (7) am oberen bzw. am unteren Rand des Behälters kann durch Vernähen, Zubinden, Zuklammern oder einem sogenannten Kunststoffreißverschluß oder besonders bevorzugt durch Verschweißen bewerkstelligt worden sein.
  • 3. Mindestens zwei am oberen Rand eingearbeitete Aufhän­ gemittel, insbesondere Ösen zum Einhängen des Behälters (1) an die Aufhängehaken der Halteeinrichtung (40). Diese Ösen bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Mate­ rial wie die Wandungen des Behälters und sind insbeson­ dere mit diesem dicht verschweißt.
  • 4. Eine lösbare Verschlußeinrichtung (6) für das gemein­ same Verschließen des inneren (8) und des äußeren (14) schlauchförmigen Behälterabschnitts oberhalb des Ver­ schlusses (7) für den inneren schlauchförmigen Behäl­ terabschnitt (4). Diese Verschlußeinrichtung (6) kann durch Zubinden, Zuklammern oder in einer besonders bevorzugten Ausführung durch eine sogenannte Klemm­ verschluß-Leiste (vgl. Fig. 5) erzielt werden. Diese Klemmverschluß-Leiste besteht aus einer verhältnismäßig starren, aber dennoch an der offenen Seite (53) auf­ weitbaren C-Profil-förmigen Schiene (51), bevorzugt aus geeignetem Kunststoffmaterial wie z. B. Polyamid und einer in das Profil passenden flexiblen Schnur (52) aus Kunststoff oder Gummi.
    Zum Verschließen des doppelwandigen schlauchförmigen Behälterabschnitts (4) wird die C-Profil-Schiene (51) senkrecht zur Schlauchrichtung auf die eine Seite des Behälterabschnitts gebracht und von der anderen Seite die flexible Schnur (52) mit den jetzt vierfach liegen­ den flexiblen Behälterwandungen in diese Schiene ge­ drückt, so daß ein pulverdichter Verschluß resultiert.
    Vor der Befüllung des sack- oder beutelförmigen Behäl­ ters (1) wird dieser in einer Ausführungsform mit einem Verschluß (7) für den inneren Ablaufschlauch (8) und einem darüber liegenden, lösbaren gemeinsamen Verschluß (6) für den inneren (8) und den äußeren (14) Schlauch­ ablauf versehen, so daß der untere Schlauchabschnitt verschlossen ist; sodann wird das pulver- oder granu­ latförmige Produkt eingefüllt und hierauf der obere Rand des sack- oder beutelförmigen Behälters bei (5), insbesondere durch Schweißen verschlossen.
    In einer anderen Ausführungsform kann zunächst der obere Rand bei (5) des sack- oder beutelförmigen Behäl­ ters, insbesondere durch Verschweißen verschlossen werden und dann von der anderen Seite der Behälter mit dem pulver- oder granulatförmigen Produkt befüllt wer­ den, worauf dann der lösbare Verschluß (6) angebracht wird. Bei dieser Verfahrensweise wird kein Verschluß an dem inneren Ablaufschlauch (8) bei (7) angebracht.
    Zur Anwendung hängt man den befüllten Beutel mittels der oben beschriebenen Ösen in die Haken der Halterung ein, öffnet gegebenenfalls in geeigneter Weise, z. B. durch Abschneiden der Schweißnaht (7), den inneren Wan­ dungsabschnitt (8) und führt den unteren schlauchförmi­ gen Teil des Behälters (4) so in den Einlaufstutzen (22), daß der innere Schlauchabschnitt (8) an der In­ nenwandung des Einlaufstutzens (22) formschlüssig bzw. bündig anliegt und der äußere Schlauchabschnitt (14) außen am Einlaufstutzen anliegt und dort mit einer Klemmvorrichtung, die z. B. ringbügelartig oder halb­ kreisförmig sein kann oder mittels Federn fixiert wird. Sodann wird die lösbare Verschlußeinrichtung (6) gelöst und das pulver- und granulatförmige Produkt kann frei über den Einlaufstutzen (22) in das Einspül- und Do­ siergerät (20) rieseln. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform enthält der sack- oder beutelförmige Behälter ca. 5 kg Reinigungsmittel. Das Einfüll- und Dosiergerät kann in der an diese Beutelgröße (5-kg-Beutel) angepaß­ ten Ausführungsform ca. 2 kg Reinigungsmittel in seinem Pulverpuffervolumen aufnehmen, so daß das restliche Pulverprodukt im Vorratsbeutel verbleibt. Nach völligem Entleeren wird der sack- oder beutelförmige Behälter (1) vom Einlaufstutzen (22) gelöst, aus den Halterungs­ haken (44) genommen, zusammengerollt und in die zum System gehörigen Aufbewahrungsbehälter gebracht, die entsprechenden den Kriterien der Gefahrgutverordnung hergestellt sein sollen. In einer anderen Ausführungs­ form können z. B. auch Kunststoffsäcke für das Aufnehmen der eingerollten Beutel (1) benutzt werden.
  • (c) Einem Einspül- bzw. Dosiergerät (20) (vgl. Fig. 3 und 4) zum Speichern bzw. Puffern der pulver- und gra­ nulatförmigen Detergentien und Wasserbehandlungschemi­ kalien sowie zum Einspülen und Dosieren derselben, umfassend einen fest verschließbaren Behälter (20) mit einem Deckel (21) sowie einem hierin intergrierten Einlaufstutzen (22), einem Pulverpuffervolumen (23), einem verjüngten unteren Teil (24), einem im verjüngten unteren Teil (24) angeordneten und in der Höhe ver­ schiebbaren Siebboden (26), der zur Aufnahme der zu lösenden, sich ggf. im Puffervolumen (23) befindenden Substanzen, bestimmt ist, einem unter dem Siebboden (26) im verjüngten unteren Teil (24) angebrachten, einschraubbaren blockförmig ausgestalteten Düsen- und Ablaufeinsatz. Der Deckel des Dosier- und Einspülgerä­ tes (20) kann in einer besonderen Ausführungsform transparent ausgestaltet sein. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist auch das Gehäuse für das Dosier- bzw. Einspülgerät transparent ausgestaltet. Der Einlaufstutzen (22) trägt eine Klemmsicherungsein­ richtung sowie eine Folienerkennungseinrichtung in Form eines Einrastfühlers mit Aufnahmebohrung und elektroni­ scher Niederspannungssteuerung.
    Das Dosiergerät (20) weist im unteren verjüngten Teil (24) ein durchgehendes Innenschraubgewinde (27) sowie ggf. einen hierzu passenden Siebeinsatz (26) mit Außen­ schraubgewinde (28) bzw. mit einer sonstigen Einrastme­ chanik auf. Das Außenschraubgewinde (28) ist entweder ein zölliges Gewinde (Whitworth-Gewinde) oder ein me­ trisches Gewinde gemäß DIN 2999. Die Breite des Gewin­ des beträgt 20 mm bis 200 mm, vorzugsweise 25-70 mm.
    Der Deckel am Gehäuse des Dosiergeräts kann aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus transparentem Kunst­ stoff, kann z. B. Polyacrylat, Polycarbonat, PVC beste­ hen. Der im Deckel integrierte Einlaufstutzen muß im Durchmesser an den Durchmesser des Ablaufschlauches des sack- oder beutelförmigen Behälters angepaßt sein und enthält eine Fixiervorrichtung, z. B. eine Klammer für den äußeren Ablaufschlauch sowie eine Aufnahmebohrung für einen Beutelwandfüller, welcher über eine elektro­ nische Schaltung, z. B. einen Niederspannungsmelder, die Steuerung für die Wasserzufuhr nur freigibt, wenn und solange die Aufnahmebohrung durch die Folie des äußeren Ablaufschlauches verdeckt ist, so daß der Fühler nicht in die Aufnahmebohrung einrasten kann.
    Der Siebbodeneinsatz kann aus Metall, bevorzugt Edel­ stahl oder aus Kunststoff bestehen und trägt an seinem Außenumfang ein an das Innenschraubgewinde des Basis­ körpers angepaßtes Schraubgewinde sowie Führungs- bzw. Eingriffelemente an beiden Oberflächenrändern, so daß dieser Siebbodeneinsatz von unten oder von oben in das Schraubgewinde des Basiskörpers eingeschraubt und dort in seiner Höhenposition in Abhängigkeit von den erfor­ derlichen Sprühverhältnissen leicht verändert werden kann. Die Maschenweite des Siebes muß an die Kornstruk­ tur des eingebrachten pulver- oder granulatförmigen Materials angepaßt sein und soll einerseits verhindern, daß ungelöste Partikel in den Laugenablauf fallen, andererseits genügend Wasser zur Bespülung und Auflö­ sung der erforderlichen Produktmenge in der geforderten Zeit hindurchdringen lassen. Z.B. kann die Maschenweite ca. 0,5 mm und die verwendete Drahtstärke ca. 0,3 mm betragen.
    Das abschraubbare Wasserzufuhr- und Lösungsablaufele­ ment (30) (Fig. 4) ist in möglichst massiver Ausführung gefertigt und kann gefräst oder aus Einzelteilen gefügt und verschweißt bzw. aus Kunststoff gespritzt sein. Es enthält im oberen Bereich ein an das Schraubgewinde des Basiskörpers angepaßtes Außengewinde, mittels dessen dieses Element zu Inspektions-, Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturzwecken leicht demontiert werden kann, ohne daß das gesamte Einspül- und Dosiergerät demon­ tiert werden werden muß. Dies ist besonders vorteil­ haft, da Störungen behoben werden können, ohne die auf dem Siebboden liegenden Pulver- oder Granulatreste, welche z. B. ätzend oder gesundheitsschädlich wirken können, entfernen zu müssen.
    In den massiven Körper eingearbeitet ist im Inneren eine Schraubgewindeaufnahme für Spritzdüsen z. B. aus Messing, Edelstahl, Polypropylen oder Teflon sowie an der Außenseite eine Aufnahme für eine Wasserzufuhr- Schnellverschluß-Kupplung mit Rückschlag-Ventil, welche als "selbstabsperrende Schnellverschluß-Kupplung" eine Demontage bei ansonsten laufendem Betrieb ermöglicht. Dies gilt auch für eine am unteren Ende angebrachte Gewindeaufnahme für eine Schnellverschluß-Kupplung zum Ableiten der erzeugten Konzentratlösung.
    Unter Bezug auf Fig. 4 sei zur Funktion des Düsen- und Ablaufeinsatzes (30) ausgeführt, daß durch die Ein­ spritzdüse (31) die jeweils benötigte Produktmenge durch geregeltes Anspritzen der Siebfläche, auf der sich die Füllgüter, insbesondere das pulver- oder gra­ nulatförmige Reinigungsmittel, befinden, mit einem Lösungsmittel, z. B. Wasser herausgelöst wird. Das Ab­ spülen erfolgt automatisch. Dabei wird die Menge der jeweils zu dosierenden Menge an gelöstem Füllgut, ins­ besondere an aufgelöstem pulver- oder granulatförmigem Füllgut in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungs­ verfahren entweder über Dosierzeitimpulse und/oder über die elektrische Leitfähigkeit in der durch Auflösen in Wasser enthaltenen Lösung gesteuert. Die Zufuhr der so erhaltenen Konzentratlösung erfolgt über die Abflußlei­ tung (62). Die Einspritzdüse (31) enthält wiederum ein Schraubgewinde, so daß sie in den Basiskörper (33) des Wasserzufuhr- und Lösungsablaufelements (30) einge­ schraubt werden kann. Weiterhin ist in dem Basiskörper ein zur Seite geführtes Zuleitungsrohr (34) angebracht.
    Als Steuergerät für die Wasserzufuhr zur Versorgung der Spritzdüsen wird, insbesondere bei Verwendung von Pro­ dukten, welche in Lösung den elektrischen Strom gut leiten, vorzugsweise eine leitwertgesteuerte Regelelek­ tronik mit Intervalldosierung, d. h. einstellbaren Sprühdauern und Pausenzeiten, verwendet.
  • (d) Als Behälter zum Aufbewahren und Transportieren der entleerten sack- oder beutelförmigen Behälter werden in dem System an sich bekannte Säcke, Fässer, Trommeln oder Kisten aus chemisch und mechanisch resistentem Material, vorzugsweise aus Kunststoffen wie Polyethylen oder Polypropylen verwendet. Wesentlich ist hierfür eine sichere Ausgestaltung, so daß auch die rechtlichen Voraussetzungen, z. B. gemäß Gefahrgutverordnung, für die Lagerung und den Transport von entleerten sack- oder beutelförmigen Behältern mit eventuellen Schad- oder Gefahrstoff-Anhaftungen erfüllt sind.
    Die erfindungsgemäßen Behälter (1) können mit Füllgü­ tern ausgestattet sein, die feste, pulver- und/oder granulatförmig und/oder pastöse Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel und/oder sonstige Wasserbehandlungsmittel und/oder Prozeßchemikalien umfassen. Es werden übliche, dem Durchschnittsfachmann bekannte Füllgüter eingesetzt, z. B. in der oben zitierten DE-PS 42 04 489. Besonders bevorzugt sind jedoch pulver- und/oder granulatförmige Füllgüter. Als Füllgüter können wasserlösliche, basi­ sche oder saure Substanzen, wie z. B. Ätznatron oder Zitronensäure verwendet werden.
    Im folgenden sind Beispiele für Zusammensetzungen für die Füllgüter angegeben (jeweils in Gew.-%).
Beispiel 1
Beispiel 2
Natriumhydrogensulfat-Pulver
60 Gew.-%
Zitronensäure-monohydrat-Pulver 10 Gew.-%
Natriumsulfat (wasserfrei)-Pulver 29,8 Gew.-%
nichtionisches Tensid (Pulver) (Talgfettsäurealkohol mit 25 Mol Ethylenoxid) 0,1 Gew.-%
Duftstoff Zitrone 0,1 Gew.-%.
Die Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Verpac­ kungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige De­ tergentien und Wasserchemikalien begrenzt. Mit Hilfe des oben beschriebenen Packungs- und Dosiersystems lassen sich auch dickflüssige und pastöse Hilfsmittel, Reinigungsmittel und auch insbesondere Hautbehandlungscremes verpacken und dosieren. Was diese Ausführungsform betrifft, so darf natür­ lich die Dosiereinrichtung kein Sieb mehr im unteren ver­ jüngten Teil sowie keinen Düsen- und Ablaufeinsatz mehr enthalten, sondern die Dosiereinrichtung muß speziell für flüssige und pastöse Produkte durch Vorsehen von speziellen Mitteln wie Klappen, Klappventilen, Strangpressen und Ex­ trudiereinrichtungen ausgestaltet sein. Weiterhin muß eine Quetschpresse für den Beutel (1), d. h. eine oder zwei Quetschwalzen vorgesehen sein, damit das pastöse Füllgut in Richtung auf das Dosiergerät transportiert wird.
Bezugszeichenliste für Fig. 1
(40) Halteeinrichtung zur Anbringung und Justierung des Pulvervorratsbeutels (1), der Dosier- und Einspüleinrichtung (20) sowie des Meß- und Regelgeräts
(50) Material: Edelstahl-Profil
(41) Träger- oder Rückenelement
(42) oberer Abschnitt des Träger- oder Rückenelements
(44) im oberen und unteren Abschnitt der Halteeinrichtung angebrachte Querträger
(45) unterer Abschnitt der Halteeinrichtung
(46) Halteeinrichtungen (Haken)
(47) Mittel zur Aufnahme der Dosiereinrichtung, d. h. Bohrungen für das Gehäuse, Durchmesser 8 mm
(48) Rohrunterbrecher
(49) an der Rückseite des Trägers vorgesehene Bolzenarretierungsbohrungen zur Wandmontage
(50) Meß- und Regelgerät
Bezugszeichenliste für Fig. 2
(1) erfindungsgemäßer Pulvervorratsbeutel für 5 kg Reinigungspulver mit im Ablaufteil doppelwandig ausgestalteten Seitenwänden
(2) Seitenwände, die die Längsachse (L) des Behälters (1) umschließen (Polyethylen)
(3) Auslaufteil
(4) Anschlußteil
(5) Verschluß-Schweißnaht am oberen Rand des Behälters (1), in einer Ausführungsform nach Befüllen des Behälters mit Füllgut
(6) lösbare Verschlußeinrichtung, d. h. Klemmprofilleiste
(7) Verschluß-Schweißnaht, nicht obligat,
(8) innerer Teil der Behälterwandung
(10) Öse aus Polyethylen, dicht verschweißt mit den Wandungen (2)
(11) Öse aus Polyethylen, dicht verschweißt mit den Wandungen (2)
(13) Ablaufteil, bestehend aus Auslaufteil (3) und Anschlußteil (4)
(14) äußerer Teil der Behälterwandung
Bezugszeichenliste für Fig. 3
(20) Dosier- bzw. Einspüleinrichtung bzw. Gehäuse für Pulverdosiergerät aus Polyethylen, weiß,
(21) Deckel für Pulverdosiergerät aus transparentem Kunststoff, insbesondere Plexiglas oder Polycarbonat
(22) Einlaufstutzen
(23) Pulverpuffervolumen
(24) unterer, verjüngter Teil des Dosiergeräts; hier wird der Düsen und Ablaufeinsatz (30) eingeschraubt
(25) Bohrung zur Wandhalterung
(26) Siebboden, der zur Aufnahme der zu lösenden sich im Pulverpuffervolumen (23) befindlichen Substanzen bestimmt ist; Material: Edelstahl, z. B. 1.4571 oder Kunststoff, z. B. Polyethylen
(27) Innenschraubgewinde im verjüngten unteren Teil des Dosiergeräts
(28) Außenschraubgewinde des Siebbodens
(29) Führungs- oder Eingriffselement zur Erleichterung des Schraubens
(60) Aufnahme für Beutelfühler
(70) Stabilisierungsstütze zur Wandhalterung
Bezugszeichenliste für Fig. 4
(30) in den verjüngten unteren Teil des Pulverdosiergeräts (20) einschraubbarer, blockförmiger Düsen- und Ablaufeinsatz; Material: Kunststoff, z. B. PVC oder Polyethylen
(31) Düse mit Gewinde; Material: Messing, Edelstahl oder Kunst­ stoff, z. B. Teflon oder Polypropylen-3,7 l/min.- 3 bar
(32) Wasserzufuhr-Schnellverschluß-Kupplung mit Rückschlagventil (selbstabsperrende Schnellverschluß- Kupplung), mit Gewindeabsatz (33) Basiskörper des Düsen- und Ablaufeinsatzes
(34) zur Seite geführtes Zuleitungsrohr
(35) Ableitungsteil zum Ableiten der erzeugten Konzentratlösung
(36) Gewindeaufnahme für Schnellverschlußkupplung
(37) O-Ring, Material z. B. Viton
Bezugszeichenliste für Fig. 5
(6) lösbare Verschlußeinrichtung für den inneren und äußeren Teil der Behälterwandung, d. h. Klemmverschluß für das erfindungsgemäße Pulvergebinde
(51) Profilschiene, C-Profil, z. B. aus Polyamid
(52) flexible Schnur, z. B. aus Gummi
(53) obere offene Seite des Klemmverschlusses
(54) Vierfachfolie
Bezugszeichenliste für Fig. 6
(1) Sack- oder beutelförmiger Vorratsbehälter mit pulver- und granulatförmigen Reinigungsmitteln; der Beutel (1) ist noch mit der lösbaren Verschlußeinrichtung (6) verschlossen.
(20) Dosier- bzw. Einspüleinrichtung
(30) Düsen- und Ablaufeinsatz
(40) Halteeinrichtung
(48) Rohrunterbrecher
(50) Meß- und Regelgerät
(61) Zuleitung
(62) Ableitung
(70) Spülflotte einer Spül- bzw. Waschmaschine
(80) Meßzelle für die Leitfähigkeitsmessung, die mit dem Meßgerät (50) verbunden ist.

Claims (31)

1. Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulat­ förmige Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungsmittel und/oder sonstige Wasserbehand­ lungs- und/oder Prozeßchemikalien, umfassend:
  • (a) einen wiederbefüllbaren, flexiblen Behälter (1), befüllbar mit pulver- und granulatförmigen Deter­ genzien und Wasserbehandlungschemikalien,
    mit wenigstens im Ablaufteil (13) doppelwandig ausgestalteten Seitenwänden (2), die die Längsach­ se (L) des Behälters (1) umschließen und im An­ schlußteil (4) des Ablaufteils (13) schlauchartig ausgestaltet sind,
    mit an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters (1) je einem Verschluß (5) am oberen Rand des Behälters (1) und gegebenenfalls einem Verschluß (7) für den inneren Teil (8) der Behäl­ terwandung am unteren Ende des schlauchartigen Anschlußteils (4), und
    mit einer im schlauchartig ausgestalteten Teil (4) angeordneten lösbaren Verschlußeinrichtung (6) für den inneren (8) und äußeren (14) Teil der Behäl­ terwandung, und gegebenenfalls am Verschluß (5) bzw. am oberen Rand des Behälters (1) angebrachten Aufhängemitteln (10, 11);
  • (b) eine Dosier- bzw. Einspüleinrichtung (20) zum Speichern bzw. Puffern der pulver- und granulat­ förmigen Detergenzien und Wasserbehand­ lungschemikalien sowie zum Einspülen und Dosieren derselben, umfassend:
    einen Behälter (20) mit einem Deckel (21) sowie einem hierin integrierten Einlaufstutzen (22), einem Pufferpulvervolumen (23), einem verjüngten unteren Teil (24), einem im verjüngten unteren Teil (24) angeordneten und in der Höhe verschieb­ baren Siebboden (26), der zur Aufnahme der zu lö­ senden, sich ggf. im Pufferpulvervolumen (23) befindenden Substanzen, bestimmt ist, einem unter dem Siebboden (26) im verjüngten unteren Teil (24) angebrachten, einschraubbaren, blockförmig ausge­ stalteten Düsen- und Ablaufeinsatz (30);
  • (c) gegebenenfalls ein Meß- und Regelgerät (50) für die Wasserzufuhr zur Versorgung von wenigstens einer im Ablaufeinsatz angebrachten Spritzdüse (30);
  • (d) eine Halteeinrichtung (40) zur Anbringung und Ju­ stierung des Pulvervorratsbehälters (1), des Do­ sier- und Einspülgerätes (20), sowie ggf. des Meß- und Regelgerätes (50); sowie ggf.
  • (e) chemisch und mechanisch stabile Aufnahmebehälter zur Lagerung und zum Transport der entleerten Be­ hälter (1).
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Dosier- und Einspülgerätes transparent ausgestaltet ist sowie ggf. einen Einlaufstutzen (22) mit Klemmsicherungseinrichtung sowie eine Folienerken­ nungseinrichtung in Form eines Einrastfühlers mit Auf­ nahmebohrung und elektronischer Niederspannungssteue­ rung trägt.
3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergerät im unteren verjüngten Teil (24) ein durchgehendes Innenschraubgewinde (27) sowie ggf. einen hierzu passenden Siebeinsatz mit Außenschraubgewinde (28) bzw. mit einer sonstigen Einrastmechanik aufweist.
4. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das durchgehende Schraubgewinde (27) des Dosier- und Einspülgeräts passende Siebeinsatz von oben und von unten ein- und ausgeschraubt werden kann, und an den beiden Oberflächenrändern Führungs- oder Eingriffsele­ mente (29) zur Erleichterung des Schraubens enthält.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einspül- bzw. Dosiergerät mit dem Meß- und Regelgerät (50) und/oder einem elektrischen Sicherheitsschalter und/oder einem elektrischen Steuer­ ventil und/oder einer optischen und/oder akustischen Leermeldeanzeige und/oder einer Meßzelle für die Leit­ fähigkeitsmessung verbunden ist.
6. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen für die Spritzwasserzufuhr und den Lösungsablauf des einschraubbaren blockförmigen Düsen- Wasseranschluß- und Lösungsablaufeinsatzes (30) mit selbstabsperrenden Schnellverschlußkupplungen ausge­ stattet sind.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einschraubbare blockförmige Düsen-, Wasseranschluß- und Lösungsablaufeinsatz (30) aus Metall oder Kunststoff besteht und gefräst, aus Einzelteilen gefügt und verschweißt oder gespritzt bzw. gegossen ist.
8. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (46) in der Höhe verstellbar ist und ggf. die Aufhängelemente der Halteeinrichtung (40) als Haken, Knopf ggf. mit regulierbarem Schraubge­ winde oder als Klemmleiste ausgestaltet sind.
9. System gemäß Anspruch 1 (d), dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (40) aus einem Träger oder Rückenelement (41) mit einem am oberen Abschnitt (42) angebrachten Querträger, der Halte- oder Klemmeinrich­ tungen aufweist sowie einen im unteren Abschnitt ange­ brachten Querträger (44), der mit Mitteln zur Aufnahme der Dosiereinrichtung (20) vorgesehen ist, besteht.
10. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wiederbefüllbare, flexible Behälter (1) sack- oder beutelförmig ausgestaltet ist und ggf. aus wasserdampf­ dichtem und transparentem Kunststoff besteht.
11. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der beutel- oder sack­ förmige Behälter (1) im gesamten Behälterwandflächenbe­ reich doppelwandig ausgestaltet ist.
12. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sack- oder beutel­ förmige Behälter (1) mindestens zwei Aufhängeösen (10, 11) im oberen Behälterteil aufweist, wobei die Ösen (10, 11) vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Wandungen des Behälters bestehen und insbesondere mit den Wandungen dicht verschweißt sind.
13. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) am oberen Rand des sack- oder beutelförmigen Behälters (1) bzw. der Verschluß (7) durch Vernähen, Zubinden, Zuklammern oder mittels eines sog. Kunststoffreißverschlusses oder durch Verschweißen hergestellt worden ist.
14. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare gemeinsame Verschluß (6) für den inneren (8) und äußeren (14) Schlauchablauf als Klemmverschluß­ leiste (50) mit starrer C-Profil-förmiger Schiene (51) und flexibler Einlegschnur (52) ausgestattet ist.
15. System gemäß den Ansprüchen 10-14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anschlußteil (4) des Ablaufteils (13) des Behälters (1) derart ausgestaltet ist, daß es in den Einlaufstutzen (22) des Einspülgerätes (20) einführbar ist, so daß die innere Wandung (8) im Inneren des Stut­ zens (22) sitzt, während die äußere Wandung (14) außen am Stutzen anliegt.
16. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der beutel- oder sack­ förmige Behälter (1) mit pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konser­ vierungsmittel und/oder sonstigen Wasserbehandlungs­ und/oder Prozeßchemikalien befüllt worden ist.
17. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dosier- bzw. Einspüleinrichtung (20) ein befüllter Behälter, der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, eingesetzt ist.
18. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der befüllte Behälter (1) mittels der Aufhängeelemente (44) in die Halterung eingehängt wird, ggf. nach Öffnen des Verschlusses (7) der untere schlauchförmige Teil (4) des Behälters (1) so in den Einlaufstutzen (22) eingeführt wird, daß der innere Schlauchabschnitt (8) an der Innenwandung des Einlaufstutzens (22) liegt und dann der äußere Schlauchabschnitt (14) an der Außenwandung des Einlauf­ stutzens (22) fixiert wird, und sodann die lösbare Ver­ schlußeinrichtung (6) gelöst wird, so daß das pulver- oder granulatförmige Produkt über den Einlaufstutzen (22) in das Einspül- bzw. Dosiergerät rieseln kann.
19. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, insbesondere zum Einsatz für Spül- und Waschmaschi­ nen, das derart ausgestaltet ist, daß Wasch-, Reini­ gungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungsmittel und/oder sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeß­ chemikalien aus der Dosier- und Einspüleinrichtung (20) abgegeben werden, wenn ein Strom wässeriger Flüssigkeit auf eine diesem ausgesetzte Oberfläche des Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungs­ mittel und/oder sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien gegeben wird.
20. Wiederbefüllbarer, flexibler Behälter (1), befüllbar mit pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Konservierungsmitteln und/oder sonstigen Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemika­ lien, zum Einsatz für das im Verpackungs- und Dosier­ system gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19,
mit wenigstens im Ablaufteil (13) doppelwandig ausge­ stalteten Seitenwänden (2), die die Längsachse (L) des Behälters (1) umschließen und im Anschlußteil (4) des Ablaufteils (13) schlauchartig ausgestaltet sind, mit an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behäl­ ters (1) je einem Verschluß (5) und ggf. einem Ver­ schluß (7) für den inneren Teil der Behälterwandung (8) am unteren Ende des schlauchartigen Anschlußteils (4), und
mit einer im schlauchartig ausgestalteten Teil angeord­ neten lösbaren Verschlußeinrichtung (6) für den inneren (8) und den äußeren (14) Teil der Behälterwandung, und ggf. am Verschluß (5) bzw. am oberen Rand des Behälters (1) angebrachten Aufhängemitteln (10, 11), wobei das Anschlußteil (4) des Ablaufteils (13) des Behälters (1) derart ausgestaltet ist, daß die innere Wandung (8) formschlüssig bzw. bündig an der inneren Wandung des Stutzens (22) anliegt, während die äußere Wandung (14) außen am Stutzen (22) anliegt.
21. Behälter gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängemittel Ösen sind und am oberen Rand des Behälters, insbesondere zum Einhängen des Behälters an Aufhängehaken einer Halterung, eingearbeitet bzw. ein­ geschweißt sind.
22. Behälter gemäß einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare gemeinsame Verschluß (6) für den inneren (8) und äußeren (14) Schlauchablauf als Klemmverschlußleiste (50) mit starrer C-profil­ förmiger Schiene (51) und flexibler Einlegschnur (52) ausgestattet ist.
23. Behälter gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Behälterwandflächenbe­ reich doppelwandig ausgestattet ist.
24. Behälter gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) sack- oder beutel­ förmig ausgestaltet ist und ggf. aus wasserdampfdichtem und transparentem Kunststoff besteht.
25. Dosier- bzw. Einspülvorrichtung (20) zum Einspülen und Dosieren von Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfek­ tions-, Konservierungsmitteln und/oder sonstigen Was­ serbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien, insbesonde­ re für das Verpackungs- und Dosiersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 für Spül- und Waschmaschinen, umfassend:
einen Behälter (20) mit einem Deckel (21) sowie einem hierin integrierten Einlaufstutzen (22), einem Pulver­ puffervolumen (23), einem verjüngten unteren Teil (24), einem im verjüngten unteren Teil angeordneten und in der Höhe verschiebbaren Siebboden (26), der zur Auf­ nahme der zu lösenden, sich ggf. im Pulverpuffervolumen (23) befindenden Substanzen, bestimmt ist, einem, unter dem Siebboden (26), im verjüngten unteren Teil (24) angebrachten einschraubbaren, blockförmig ausgestalte­ ten Düsen- und Ablaufeinsatz (30).
26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein durchgehendes Innenschraubgewinde (27) im unteren verjüngten Teil sowie ggf. einen hierzu passen­ den Siebboden (26) mit Außenschraubgewinde bzw. einer sonstigen Einrastmechanik (28) enthält.
27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel des Gerätes trans­ parent ausgestaltet ist sowie ggf. einen Einlaufstutzen (22) mit Klemmsicherungseinrichtung sowie einer Folien­ erkennungseinrichtung in Form eines Einrastfühlers mit Aufnahmebohrung und elektronischer Niederspannungs­ steuerung trägt.
28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß der in das durchgehende Schraubgewinde (27) passende Siebeinsatz von oben und unten ein- und ausgeschraubt werden kann und an den beiden Oberflächenrändern Führungs- oder Eingriffsele­ mente (29) zur Erleichterung des Schraubens enthält.
29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß der einschraubbare blockför­ mige Düsen-, Wasseranschluß- und Lösungsablaufeinsatz (30) aus Metall oder Kunststoff besteht, und gefräst, aus Einzelteilen gefügt und verschweißt, gespritzt oder gegossen ist.
30. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen des Düsen-, Wasseranschluß- und Lösungsablaufeinsatzes für die Spritzwasserzufuhr und den Lösungsablauf mit selbstabsperrenden Schnellver­ schlußkupplungen ausgestattet sind.
31. Verfahren zum Einspülen und Dosieren von pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desin­ fektions-, Konservierungsmitteln und/oder sonstigen Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien, umfas­ send die folgenden Schritte:
  • (a) Einsetzen eines mit pulver- und granulatförmigen Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions-, Kon­ servierungsmitteln und/oder sonstigen Wasserbe­ handlungs- und/oder Prozeßchemikalien gefüllten Behälters (1) in eine Halterung (40), ggf. Öffnen des Verschlusses (7) des unteren schlauchförmigen Teils (13) des Behälters, so daß er in den Ein­ laufstutzen (22) einer Dosier- bzw. Einspülein­ richtung (20) eingeführt wird, so daß der innere Schlauchabschnitt (8) innen am Einlaufstutzen (22) liegt und der äußere Schlauchabschnitt außen am Einlaufstutzen fixiert wird, und sodann die lös­ bare Verschlußeinrichtung (6) gelöst wird, so daß das pulver- und granulatförmige Produkt über den Einlaufstutzen (22) in das Einspül- bzw. Dosierge­ rät (20) rieseln kann,
  • (b) Zuführen eines geeigneten Lösungsmittels, insbe­ sondere von wässerigen Flüssigkeiten, zur Bildung einer Konzentratlösung durch Herausspülen von De­ tergenzien und Wasserbehandlungschemikalien von unten durch den Siebboden (26) in das Pulverpuf­ fervolumen (23),
  • (c) Abfluß der gebildeten Konzentratlösung durch die Abflußleitung zur Verbrauchsstelle, insbesondere einer Spül- oder Waschmaschine, wobei ggf. die Kontrolle der Dosierung über die Messung der Leitfähigkeit in der gebildeten Spül- oder Waschlösung zeitabhängig erfolgt.
DE4336339A 1993-10-25 1993-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems Expired - Fee Related DE4336339C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319556U DE9319556U1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien
DE4336339A DE4336339C2 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
PL94314270A PL176268B1 (pl) 1993-10-25 1994-10-25 Sposób pakowania oraz dozowania proszkowych i granulowanych środków i urządzenie do pakowania oraz dozowania proszkowych i granulowanych środków
DE59405863T DE59405863D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
EP97116553A EP0820719B1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem
EP94930974A EP0725592B1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
PCT/EP1994/003497 WO1995011619A1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
DE59409368T DE59409368D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem
CZ961085A CZ108596A3 (en) 1993-10-25 1994-10-25 Packaging and feeding system for detergents and other water-treatable and/or operating chemicals
AT97116553T ATE192912T1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336339A DE4336339C2 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336339A1 true DE4336339A1 (de) 1995-04-27
DE4336339C2 DE4336339C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6500952

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336339A Expired - Fee Related DE4336339C2 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
DE59405863T Expired - Fee Related DE59405863D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
DE59409368T Expired - Fee Related DE59409368D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405863T Expired - Fee Related DE59405863D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
DE59409368T Expired - Fee Related DE59409368D1 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Verpackungs- und Dosiersystem

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0725592B1 (de)
AT (1) ATE192912T1 (de)
CZ (1) CZ108596A3 (de)
DE (3) DE4336339C2 (de)
PL (1) PL176268B1 (de)
WO (1) WO1995011619A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717517A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Detlef Vrhel Langzeitdosierer
WO2003084837A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Cellpack Ag Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel
EP2403652A2 (de) * 2009-03-03 2012-01-11 Ecolab INC. Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines festprodukts
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
DE102006062910B4 (de) * 2006-09-21 2014-05-08 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
EP2817101A4 (de) * 2012-02-21 2015-11-04 Ecolab Usa Inc Festproduktspender mit kontrollierter auflösungsgeschwindigkeit
US10456756B2 (en) 2017-08-11 2019-10-29 Ecolab Usa Inc. Solid chemistry enclosure with safety lock for dispensing applications
US10773220B2 (en) 2017-10-27 2020-09-15 Ecolab Usa Inc. Method for increasing dissolution of solid chemistry blocks
US11433360B2 (en) 2018-05-07 2022-09-06 Ecolab Usa Inc. Dispenser and solution dispensing method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820266U1 (de) * 1998-11-12 1999-07-15 Gerhards Automatischer Wäschewaschmittelaufbewahrungsdosierer mit Wasserhärtegradregulierung und Kindersicherung
DE19852205C2 (de) * 1998-11-12 2001-10-18 Matthias Gerhards Waschmitteldosiergerät
CN103241440A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 吴江市董鑫塑料包装厂 一种改进的机用洗衣粉包装袋

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908178A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Reichsgraf V Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804810A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Hugo Schrott Verfahren zur bevorratung und ausgabe einer zumischfluessigkeit bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
US4998850A (en) * 1988-11-03 1991-03-12 Park Corporation Gel dispensing apparatus and method
SE467190B (sv) * 1989-11-29 1992-06-15 Lars Henrik Barkstroem Anordning foer upploesning av vattenloesligt pulver
ATE94042T1 (de) * 1989-12-22 1993-09-15 Basotherm Gmbh Vorrichtung zur abgabe fliessfaehiger medien.
DE4204489C2 (de) * 1992-02-14 1997-07-24 Ecosan Hygiene Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
US5404893A (en) * 1992-03-12 1995-04-11 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller
GB9226067D0 (en) * 1992-12-14 1993-02-10 Diversey Eng Europ Dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908178A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Reichsgraf V Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717517C2 (de) * 1997-04-25 2002-06-27 Detlef Vrhel Korrosionsinhibitor zum Langzeitkorrosionsschutz und dessen Verwendung
DE19717517A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Detlef Vrhel Langzeitdosierer
WO2003084837A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Cellpack Ag Beutel für die lagerung und bereitstellung fliessfähiger stoffe sowie auslass- und verschlussanordnung, insbesondere für einen solchen beutel
DE102006062910B4 (de) * 2006-09-21 2014-05-08 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
US9901884B2 (en) 2009-03-03 2018-02-27 Ecolab Usa Inc. Method and apparatus for dispensing solid product
EP2403652A2 (de) * 2009-03-03 2012-01-11 Ecolab INC. Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines festprodukts
EP2403652A4 (de) * 2009-03-03 2013-08-21 Ecolab Inc Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines festprodukts
US10065156B2 (en) 2009-03-03 2018-09-04 Ecolab Usa Inc. Method and apparatus for dispensing solid product
EP2502542A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
US9550154B2 (en) 2012-02-21 2017-01-24 Ecolab Usa Inc. Controlled dissolution solid product dispenser
EP3085436A1 (de) * 2012-02-21 2016-10-26 Ecolab USA Inc. Festproduktspender mit kontrollierter auflösungsgeschwindigkeit
US9931605B2 (en) 2012-02-21 2018-04-03 Ecolab Usa Inc. Controlled dissolution solid product dispenser
EP2817101A4 (de) * 2012-02-21 2015-11-04 Ecolab Usa Inc Festproduktspender mit kontrollierter auflösungsgeschwindigkeit
EP3456407A1 (de) * 2012-02-21 2019-03-20 Ecolab USA Inc. Festproduktspender mit kontrollierter auflösungsgeschwindigkeit und prozess
US10596535B2 (en) 2012-02-21 2020-03-24 Ecolab Usa Inc. Controlled dissolution solid product dispenser
US10456756B2 (en) 2017-08-11 2019-10-29 Ecolab Usa Inc. Solid chemistry enclosure with safety lock for dispensing applications
US10773220B2 (en) 2017-10-27 2020-09-15 Ecolab Usa Inc. Method for increasing dissolution of solid chemistry blocks
US11826712B2 (en) 2017-10-27 2023-11-28 Ecolab Usa Inc. Method for increasing dissolution of solid chemistry blocks
US11433360B2 (en) 2018-05-07 2022-09-06 Ecolab Usa Inc. Dispenser and solution dispensing method

Also Published As

Publication number Publication date
PL176268B1 (pl) 1999-05-31
EP0820719A3 (de) 1998-07-08
CZ108596A3 (en) 1996-08-14
WO1995011619A1 (de) 1995-05-04
DE59409368D1 (de) 2000-06-21
DE4336339C2 (de) 1998-07-02
DE59405863D1 (de) 1998-06-04
PL314270A1 (en) 1996-09-02
EP0725592B1 (de) 1998-04-29
EP0725592A1 (de) 1996-08-14
EP0820719A2 (de) 1998-01-28
EP0820719B1 (de) 2000-05-17
ATE192912T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107101T2 (de) Mehrfach unterteilter behälter und spendevorrichtung
DE4204489C1 (de)
DE4336339C2 (de) Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
EP0254023B1 (de) Einspül- und Dosiergerät
WO1994025354A1 (de) Recyclebare, wiederbefüllbare und ineinander stapelbare mehrwegbehälter für feste, pulver- und/oder granulatförmige und/oder pastöse wasch-, reinigungs-, bleich-, desinfektions- und/oder konservierungsmittel
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
EP2446079A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
EP0245759A2 (de) Vorratspackung eines festen Reinigerblocks und Verfahren zu deren Herstellung
EP3461760B1 (de) Behälter und vorrichtung zum dosieren flüssiger medien
EP3891332A2 (de) Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
EP0777777B1 (de) Verfahren und gerät zum dosieren eines pastenartigen waschmittels sowie entsprechendes verkaufsgebinde
EP2319383A1 (de) Sauglanze und Behälter mit Codiergeometrie
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
GB2255985A (en) Detergent dispenser
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
DE3409632A1 (de) Behaelter fuer insbesondere rieselfaehiges fuellgut
DE19602443A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für pulver- oder partikelförmige Reinigungsmittel
DE19536086C1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit
EP0281935A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE102019005000A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und entsprechendes System
DE1756173C (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE3114052A1 (de) Laugenautomat, vorrichtung zur herstellung der waesserigen loesung einer chemischen trockensubstanz
WO2004001145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer flüssigen wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee