CH647612A5 - Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument. Download PDF

Info

Publication number
CH647612A5
CH647612A5 CH535979A CH535979A CH647612A5 CH 647612 A5 CH647612 A5 CH 647612A5 CH 535979 A CH535979 A CH 535979A CH 535979 A CH535979 A CH 535979A CH 647612 A5 CH647612 A5 CH 647612A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding device
support plate
instrument
support
carrier
Prior art date
Application number
CH535979A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dipl-Ing Hrdlicka
Original Assignee
Alois Hrdlicka Fatexma Dipl In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Hrdlicka Fatexma Dipl In filed Critical Alois Hrdlicka Fatexma Dipl In
Priority to CH535979A priority Critical patent/CH647612A5/de
Priority to DE19803021047 priority patent/DE3021047A1/de
Priority to GB8018680A priority patent/GB2052828B/en
Priority to JP7567080A priority patent/JPS55166696A/ja
Publication of CH647612A5 publication Critical patent/CH647612A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung to eine weitgehende Nichtbelastung der das Instrument abstüt-
zur Erleichterung des Haltens eines Saitenmusikinstrumentes zenden Schulterpartie sichergestellt wird, und die dadurch gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. entlastete Hand beim eigentlichen Spielverlauf ungestört
Es sind Schulterstützen für Saitenmusikinstrumente, bei- bleibt.
spielsweise Violinen, Bratschen u. dgl. bekannt, bei welchen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin-
unter dem Instrumentenboden eine Haltebrücke und mit der- 45 dungsgegenstandes vereinfacht perspektivisch dargestellt,
selben über elastisch nachgiebige Mittel eine gepolsterte Ab- Es zeigt stützplatte verbunden ist, wobei die nachgiebigen Mittel so Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform einer erfin-
ausgebildet sind, dass die Abstützplatte gegenüber der Hai- dungsgemässen Haltevorrichtung,
tebrücke nach allen Richtungen elastisch ausgebildet ist. Fig. 2 ein Halter einer Haltevorrichtung gemäss Fig. 1
Von Nachteil bei dieser Anordnung ist, dass jede Bewe- so und gung um die Instrumenten-Hochachse bzw. Seitenneigung Fig. 3 eine Teilansicht eines Instrumentes mit daran befe-
des Instrumentes nur im begrenzten Umfang möglich ist und stigter Haltevorrichtung gemäss Fig. 1.
in Axialrichtung der federnden Versteilvorrichtung nicht Gemäss Fig. 1 ist eine Haltevorrichtung mit der Bezugskippbar ausgebildet ist. zahl 7 bezeichnet, welche an einem leicht gekrümmten, etwa
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die federnden ss parallel zur Aussenkontur des Instrumentenbodens 2 verlau-
Mittel eine bleibende Einstellung einer Instrumentenlage fendem Träger 8 gebildet wird, beispielsweise aus einem dem nicht ermöglichen und jede Veränderung der Instrumentenla- Instrument ebenbürtigen klangfreundlichen Material, wie ge aus der einmal eingestellten Optimallage auch eine Verän- Holz, Sperrholz, Metall u.ä. An seinen Enden weist der Trä-
derung der Stützplattenlage nach sich zieht, so dass während ger 8 je einen Halter 10 auf, durch dessen Klammern 17 die der gatrran Spieldauer beim Halten des Instrumentes der Spie- so Haltevorrichtung 7 am Zargenrand des Instrumentenbodens lende oft einer höheren Belastung ausgesetzt ist. 2 befestigt wird. Einer oder beide der Halter 10 sind im Träger
Die bekannten Haltevorrichtungen ermöglichen aus den 8, beispielsweise in schlitzartig ausgebildeten Öffnungen 9,
erwähnten Gründen keine individuelle Anpassung der Stütz- axial verschiebbar und fixierbar, so dass die Haltevorrichtung platte an die Anatomie des Musikers. 7 an die jeweilige Breite des Instrumentes angepasst werden
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung zu 65 kann. Die Krümmung des Trägers 8 kann auch unzentrisch schaffen, die in jeder Instrumenten-Spiellage einen möglichst ausgebildet sein, so dass der Träger 8 je nach Bedarf um 180°
unbeweglichen Körper/Stützplatten-Kontakt gewährleistet verseilt werden kann. Ausserdem kann der gekrümmte Trägei und somit eine Voraussetzung für eine anatomische Anpas- 8 gegenüber einer als Schulterstütze ausgebildeten Stützplatte
3 ,647 612
22 sowohl konvex oder konkav ausgebildet sein, wodurch die die einstellbare Anschlagschraube 14 begrenzt werden kann. Möglichkeiten einer dem Spielenden individuell anpassbaren Am zur Nietverbindung entgegengesetzten Ende des Winkel-Instrumentenlage vergrössert werden. In einem Führungs- stückes 13 ist eine Schraubverbindung 15 vorgesehen, die mit schlitz 18 in der Mitte des Trägers 8 ist ein mittels einer Stell- einer höhenverstellbaren Kippe 16 verbunden ist, die an ihren schraube 20 fixierbares Kugelgelenk 19 längsverschiebbar an- 5 beiden Enden in Klammer 17 enden. Die kippbaren Klam-geordnet, über welches die Stützplatte 22 verbunden ist. Die mern 17 können in der Kippe 16 auch breitenverstellbar Stützplatte 22 besteht aus einem der Anatomie des Musikers (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Die Klammern 17 beste-anpassbaren und die jeweilige Form beibehaltendem Mate- hen aus einem weich verformbaren Material, beispielsweise rial, wobei die am Körper des Spielenden anliegende Stütz- aus Leichtmetall, und die Kippe 16 mit den Klammern 17 platten-Oberfläche 22, vorzugsweise mit einem elastischen, 10 oder mindestens die Klammern 17 sind mit einem Schutzrutschfesten Belag 23, versehen ist. Die Stützplatte 22 kann Überzug 24, beispielsweise aus Gummi, Leder oder dgl., über-beispielsweise aus an sich bekannten, leicht verformbaren und zogen, um eine schonende Anbringung an das Instrument zu formsteifen Materialien bestehen und kann durch Anpassen gewährleisten.
an die Körperrundung der individuellen Anatomie des Spie- Gemäss Fig. 3 ist die Haltevorrichtung 7 am Instrument 1, lenden formhaltend angepasst werden. Entsprechend der ge- 15 beispielsweise an einer teilweise dargestellten Violine, so fi-wohnten Positionierung des Instrumentes des Musikers kann xiert, dass der leicht gekrümmte im wesentlichen parallel zur das Instrument in jeder gewünschten Spiellage durch Fixie- Aussenkontur des Instrumentenbodens 2 ausgebildete Träger rung des Kugelgelenkes auf einfache Weise in kürzester Zeit, 8 mit an dessen Enden angeordneten Klammern 17 im Be-auch während sehr kurzer Spielpausen, ohne Abheben des In- reich der Unterbügelzarge 3 am Zargenrand 4 des Instrumen-strumentes und ohne Bogenablegen von Hand korrigiert und 20 tenbodens 2 angreift und dessen Konturen aufweist. Durch arretiert werden. Die Arretierung und Lösung der Positionie- das im Führungsschlitz 18 des Trägers 8 angeordnete, durch rung geschieht vorzugsweise durch Knopfdrehung über eine die Fixierschraube 21 justierbare Kugelgelenk 19 kann die Fixierschraube 21 des Kugelgelenkes 19. Das Kugelgelenk 19 Lage des Instrumentes 1 gegenüber der am Körper des Spiekönnte auch über eine Hebelklemme fixiert werden. lenden anliegenden Stützplatte 22 je Bedarf fixiert oder durch Gemäss Fig. 2 ist der Halter 10 gegenüber der in Fig. 1 25 Lösen der Fixierschraube 21 um das Kugelgelenk 19 in allen dargestellten Ausbildung in vergrössertem Massstab darge- Richtungen schwenkbar gehalten werden.
stellt. Der am Träger 8 im Schlitz 9 mit Ausbuchtungen ver- Bei einer optimalen Einstellung der Befestigungselemente schiebbar angeordnete Halter 10 ist über ein Winkelstück 11 zum Instrument 1 und der Lage des Trägers 8 zur Stützplatte beispielsweise mittels zwei Stellschrauben 12 befestigt. An das 22 und der Stützplatten-Oberfläche zum Körper des Spielen-Winkelstück 11 ist ein zweites mit einer Anschlagschraube 14 30 den einerseits und einer geeigneten klangfreundlichen Mateversehenes Winkelstück 13, beispielsweise durch eine Nietver- rialwahl, insbesondere für den Träger 8 andererseits, kann ge-bindung derart verbunden, dass das Winkelstück 13 über die genüber den üblichen Haltevorrichtungen eine Klangverbes-Nietverbindung kippbar ist, wobei die Kippbewegung durch serung des Instrumentes erzielt werden.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 647 612 2
    PATENTANSPRÜCHE sung der Stützplatten-Kontaktfläche geschaffen wird, die ins-
    1. Haltevorrichtung zur Erleichterung des Haltens eines besondere eine Entlastung und Entkrampfung der Kinnpartie Saitenmusikinstrumentes, welches vorzugsweise zwischen und des Armes während des Haltens des Instrumentes in jeder Kinnpartie und Schulter zu halten ist, dadurch gekennzeich- Spiellage gewährleisten.
    net, dass ein leicht gekrümmter Träger (8) mit an dessen En- 5 Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den angeordneten mit Klammern (17) versehenen Haltern die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angege-
    (10) ausgebildet ist, und der Träger (8) über ein feststellbares bene Merkmale gelöst.
    Kugelgelenk (19) mit einer als Schulterstütze ausgebildeten Weitere Ausbildungsmöglichkeiten gehen aus den abhän-
    Stützplatte (22) verstellbar und schwenkbar verbunden ist. gigen Ansprüchen 2 bis 9 hervor.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- io Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, zeichnet, dass die Klammern (17) sowohl höhen- als auch dass durch die Anordnung eines Kugelgelenkes zwischen dem breitenverstellbar, sowie kippbar ausgebildet sind. Träger und der Stützplatte eine Spiellageveränderung des In-
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- strumentes keine Veränderung der Stützplatten-Position nach zeichnet, dass die Klammern (17) so ausgebildet sind, dass de- sich zieht, so dass eine wesentliche Entlastung des Spielenden ren an dem Zargenrand (4) angreifenden Enden aus einem 15 in bezug auf das Halten des Instrumentes gewährleistet ist. weich verformbaren Material (24) bestehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die von der Stütz-
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- platte unabhängige Lageveränderung des Instrumentes in je-zeichnet, dass mindestens einer der beiden Halter (10) im Trä- der gewünschten bzw. gewohnten Position durch Justierung ger (8) axial verschiebbar und fixierbar angeordnet ist. des Kugelgelenkes fixiert werden kann. Das Kugelgelenk
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 20 kann in bekannter Weise durch Knopfdrehung über eine Fi-zeichnet, dass der Träger (8) gegenüber der Stützplatte (22) xierschraube fixiert werden, wobei eine Arretierung der Inkonvex gekrümmt ausgebildet ist. strumentenposition auch während kürzester Spielpausen oh-
  6. 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ne Abheben des Instrumentes und ohne Bogenablegen von zeichnet, dass der Träger (8) gegenüber der Stützplatte (22) Hand möglich ist.
    konkav gekrümmt ausgebildet ist. 25 Mit Hilfe der erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist ei-
  7. 7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ne schonende Befestigung an alle üblichen Instrumente gezeichnet, dass das Kugelgelenk (19) im Träger (8) axial ver- währleistet, sowie eine Anpassung der Instrumentenlage ent-schiebbar und fixierbar angeordnet ist. sprechend den gewohnten Spiellagen des Musikers möglich.
  8. 8. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Haltevor-zeichnet, dass die Stützplatte (22) aus einem der Anatomie des 30 richtung, insbesondere durch die gegenüber der Trägerlage Musikers anpassbaren und die jeweilige Form beibehalten- unabhängige Stützplattenlage ist eine Grundpositionierung dem Material besteht. der Stützplatte möglich, indem die Stützplatte weitgehend an
  9. 9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- die Anatomie des Spielenden angepasst wird, wodurch die zeichnet, dass die am Körper des Musikers anhegende Stütz- Kinnpartie und der Arm des Spielenden entlastet wird und platten-Oberfläche mit einem elastischen rutschfesten Belag 35 somit deren Krampffreiheit gewährleistet ist.
    (23) versehen ist. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht in der
    Möglichkeit, dass die an den Körper anliegende Stützplatten-
    Oberfläche der Brust- und Schlüsselbeingegend individuell ohne zusätzliche Montage angepasst werden kann, wodurch
CH535979A 1979-06-08 1979-06-08 Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument. CH647612A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH535979A CH647612A5 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument.
DE19803021047 DE3021047A1 (de) 1979-06-08 1980-06-03 Stuetzvorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument
GB8018680A GB2052828B (en) 1979-06-08 1980-06-06 Device for supporting a musical instrument
JP7567080A JPS55166696A (en) 1979-06-08 1980-06-06 Supporter for string musical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH535979A CH647612A5 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647612A5 true CH647612A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=4292241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH535979A CH647612A5 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55166696A (de)
CH (1) CH647612A5 (de)
DE (1) DE3021047A1 (de)
GB (1) GB2052828B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643225A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Massoud Motamedi Schulterstuetze
CA1290961C (en) * 1989-09-26 1991-10-22 Joseph Kun Violin shoulder rest
FR2659163B1 (fr) * 1990-03-02 1993-09-03 Roulet Paul Antoine Support a l'epaule pour violon.
DE4111590C1 (de) * 1991-04-10 1992-04-30 Wilhelm St. Vleuten Nl Wolf
CA2419912C (en) 2003-02-26 2014-02-18 The Kun Shoulder Rest Inc. Violin or the like shoulder rest
GB2426117A (en) * 2005-05-04 2006-11-15 Russell David Stowe Shoulder rest
JP4795901B2 (ja) * 2006-09-04 2011-10-19 敦博 大城 バイオリン類の肩当て
DE102007038004A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Adapterstück
DE102010063175A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co.Kg Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument
JP2015505065A (ja) 2011-12-14 2015-02-16 ヴィットナー ゲーエムベーハー ウント ツェーオー カーゲーWittner GmbH & Co. KG 楽器用肩サポート
EP2791934B1 (de) 2011-12-14 2016-02-10 Wittner GmbH & Co. KG Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
EP2717255B1 (de) 2012-10-02 2019-03-06 Gustav Pirazzi & Comp. KG Schulterstütze
JP7489131B2 (ja) * 2020-03-06 2024-05-23 ザ・クン・ショルダー・レスト・インコーポレイテッド 可動パッドを有するヴァイオリンショルダレスト

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208824A (en) * 1939-12-05 1940-07-23 Weinberg Herman Viola and violin shoulder rest pad
US3631754A (en) * 1969-02-26 1972-01-04 Joseph Kun Violin support
US3683098A (en) * 1970-07-16 1972-08-08 Abraham Chavez Jr Violin chin rest
CH529409A (de) * 1970-09-25 1972-10-15 Flueckiger Max Schulterstütze für Geige

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6248830B2 (de) 1987-10-15
GB2052828A (en) 1981-01-28
JPS55166696A (en) 1980-12-25
GB2052828B (en) 1983-06-02
DE3021047A1 (de) 1981-01-22
DE3021047C2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009097C3 (de) Schuherstütze für ein violinenartiges Instrument
CH647612A5 (de) Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument.
DE60314296T2 (de) Klemmglied für violinenschulterstütze
DE2147980A1 (de) Schulterstütze.für Geige
CH625636A5 (de)
EP0180069A2 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche
DE2953311C2 (de)
DE3205292C2 (de) Kinnhalter für eine Violine o.dgl.
DE2923002A1 (de) Sattelbaum verstellbar
DE3923870C2 (de)
DE102018131109A1 (de) Stütze für ein Streichinstrument und Stützkissen
DE837348C (de) Klangffoerdernde Schulterauflage fuer Geige und Bratsche
DE2848610A1 (de) Schulterstuetze fuer eine geige o.dgl.
AT507798A4 (de) Finger-positionierer für musiker
DE207116C (de)
DE4113871C2 (de)
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE3708693A1 (de) Einrichtung zur korrekten und entspannten lage-einstellung fuer den spielarm eines gitarre-spielers
DE89158C (de)
DE60121330T2 (de) Unterstützungseinrichtung für ein musikinstrument
DE19725157C2 (de) Stütze
AT507532B1 (de) Vorrichtung zur abstützung von handgeräten
DE379468C (de) Streichinstrument
DE4343752C1 (de) Schulterstütze für ein violineartiges Instrument
DE102017108039A1 (de) Gitarre, insbesondere elektrische Gitarre oder Bassgitarre

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased