EP0180069A2 - Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche - Google Patents

Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche Download PDF

Info

Publication number
EP0180069A2
EP0180069A2 EP85112711A EP85112711A EP0180069A2 EP 0180069 A2 EP0180069 A2 EP 0180069A2 EP 85112711 A EP85112711 A EP 85112711A EP 85112711 A EP85112711 A EP 85112711A EP 0180069 A2 EP0180069 A2 EP 0180069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
shoulder
chin
rest
violin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180069A3 (de
Inventor
Edmund Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0180069A2 publication Critical patent/EP0180069A2/de
Publication of EP0180069A3 publication Critical patent/EP0180069A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Definitions

  • the violin is known to be between a passive base - the clavicle - and an active, i.e. starting point - the left hand - which is constantly in motion.
  • a pronounced support function is only performed by the support point on the collarbone because the free movement of the arm and fingers as well as a relaxed posture should be guaranteed when playing.
  • chin holder which is attached to the violin ceiling in the edge area of the lower bracket by means of two clips and is adapted to the shape of the chin so that the violin can be clamped between the chin and collarbone.
  • a device for supporting violin or viola to propose between the chin and shoulder during play, which practically no longer influences the sound character of the instrument as if the instrument were only provided with a chin rest, which is intended to achieve a significant improvement in sound quality in comparison to the known instruments with shoulder supports.
  • a chin rest K and a shoulder rest S are attached on the body 1 of a violin.
  • the chin rest K is fastened in the edge region of the lower bracket designated 5 (FIG. 2) by two brackets 6 and 7. In contrast to the usual, the brackets are far apart.
  • the third base 8 between the two brackets prevents the unwanted lateral movement of the chin rest.
  • the chin rest is arranged so that it spans the tailpiece 9, which is held on a knob 11 via a side loop 10.
  • the two brackets 6 and 7 each have a bolt 12, which has a right-hand thread R at one end section, a left-hand thread L at the other, opposite end section and is further provided with small, transverse blind holes 12 so that it can be used using a thin, in the holes 12 insertable pin.
  • On the two end sections of the chin rest K and shoulder rest S facing the violin body holding members 13 to 16 are provided, which in the present exemplary embodiment are fastened by means of screws 17 to the parts of the chin rest or the shoulder rest facing them. By simply turning the bolts 12, the two brackets 6 and 7 can thus be clamped on the lower bracket 5 of the violin.
  • the shape of the chinrest 18 is the solution discussed above, the lower section 19, 20 of the brackets 21, 22 also serving as a counterclamp for the fastening clips 23, 24 of the shoulder rest 25.
  • the holders 26, 27 of the shoulder rest pad 25 connect with the clamps 23, 24 to the chin holder counter clamps 19, 20.
  • the counter clamps 19, 20 are constructed in such a way that the hooks 28 of the steel springs 29 - which are located in holders 26, 27 - are caught in a recess 30 formed for this purpose in the lower section 19, 20 of the chin holder fastening clamps 21, 22.
  • the other hook 31 of the steel spring 29 will then become caught in a counter hook 32 of the lower section 19, 20 of the chinrest clamps 21, 22 formed for this purpose.
  • the shoulder rest 25 is stable on the lower portion of the chinrest mounts and the up and down assembly of the shoulder rest is quick and easy, just one movement.
  • the use of the ball joint 35 enables the height and the transverse direction adjustment of the shoulder support 36.
  • the ball joint 35 is fixed by a screw 37.
  • the distance adjustment of the shoulder rest measured from the neck is carried out by a screw 38 which moves in the direction of the armpit. This screw is fixed by a counter screw 39.
  • the holder connects to the pad 36 also through a ball joint 40, which ensures adaptation to the shoulder.
  • the pad 25, 36 is slightly worn (A, B) and lies on the chest.
  • a rubber seal 41 is used between the violin and the clips so less resonance is lost.
  • the decisive advantage of the present invention is that the chin rest K and shoulder rest S, 25, 36 are anchored together on the same supports 6, 7, 21, 22 and thus the violin body with respect to its sound and resonance properties need not be adversely affected by other fasteners.
  • brackets 6 and 7 are only examples that can be varied by a person skilled in the art within the scope of the inventive concept.
  • the brackets 6 and 7 can either be screwed onto the violin body in a fixed position or can also be releasably anchored.
  • a height adjustment device can also be provided, which allows the shoulder support position to be adjusted taking into account the anatomical conditions of the player.
  • Such a height adjustment device could, for example, include an adjustment screw with a locking nut.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Zur Befestigung der Schulterstütze (S) am Geigen- oder Bratschenkörper (1) werden die bereits für den Kinnhalter (K) vorhandenen Halterungen (6, 7) verwendet. Dadurch entfallen die bisher zur Verankerung der Schulterstütze (S) notwendig gewesenen Befestigungsorgane am Resonanzkörper der Geige oder Bratsche, was zu einer erheblichen Verbesserung der Klangqualität führt.

Description

  • Die Violine wird bekanntlich zwischen einem passiven Stützpunkt - dem Schlüsselbein - und einem aktiven, d.h. ständig in Bewegung befindlichen Ansatzpunkt - der linken Hand - gehalten. Eine ausgesprochene Stützfunktion übt dabei nur die Abstützstelle am Schlüsselbein aus, weil die freie Beweglichkeit von Arm und Fingern sowie eine entspannte Haltung beim Spielen gewährleistet.sein sollen.
  • Zur bequemen Haltung besitzt heute praktisch jede Violine einen sogenannten Kinnhalter, welcher an der Violinendecke im Randbereich des Unterbügels mittels zweier Klammern befestigt und der Form des Kinns soweit angepasst ist, dass die Geige zwischen Kinn und Schlüsselbein eingeklemmt gehalten werden kann.
  • Zur weicheren Abstützung am Schlüsselbein werden gelegentlich auch Schulterstützen verwendet, wodurch der Druck auf das Schlüsselbein vermindert und der Ermüdung beim längeren Spiel vorgebeugt werden kann. Die bisher bekannt gewordenen Schulterstützen weisen jedoch durchwegs den Nachteil auf, dass deren Befestigung am Violinkörper zusätzlicher Befestigungsorgane bedarf, wodurch die Klangqualität hörbar vermindert wird. Man kann davon ausgehen, dass jede zusätzlich am Violinkörper angreifende Halterung zwangsläufig eine weitere Qualitätseinbusse mit sich bringt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche zwischen Kinn und Schulter während des Spiels vorzuschlagen, welche den Klangeharakter des Instruments praktisch nicht mehr beeinrflusst, als wäre das Instrument lediglich mit einer Kinnstütze versehen, Wodurch im Vergleich zu den bekannten, mit Schulterstützen versehenen Instrumenten eine erhebliche Klangqualitätsverbesserung erzielt werden soll.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Patentanspruch definiert. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschreiben.
    • Fig. 1 ist eine Rückansicht einer mit Schulterstütze und Kinnhalter versehenen Violine und
    • Fig. 2 zeigt die gleiche Violine perspektivisch von unten.
    • Fig. 3 zeigt eine mit Kinnhalter und abnehmbarer Schulterstütze versehenen Violine perspektivisch von unten.
    • Fig. 4 ist eine perspektivische Zeichnung einer Schulterstüte mit festem Halter und Fig 5 zeigt die Schulterstütze mit verstellbarem Halter.
    • Fig. 6 ein Teilschnitt von einem in drei Dimensionen einstellbaren Schulterstützehalter.
    • Fig. 7 zeigt den unteren Abschnitt der Kinnhalter-Befestigungsklammern, in gröserem Masstab.
    • Fig. 8 ist eine perspektivische Zeichnung eines verstellbaren Halters.
  • Am Körper 1 einer Violine, weche in üblicher Weise eine Decke 2 und einen mit dieser über Zargen 3 verbundenen Boden 4 aufweist, sind ein Kinnhalter K und eine Schulterstütze S angebracht. Der Kinnhalter K im Randbereich des mit 5 (Fig. 2) bezeichneten Unterbügelse durch zwei Halterungen 6 und 7 befesigt. Die Halterungen im Gegensatz zur üblichen weise weit voneinander entfernt sind. Der dritte Stützpunkt 8 zwischen den beiden Klammern verhindert die unerwünschte Seitenbewegung des Kinnhalters. Der Kinnhalter ist so angeordnet, dass er den Saitenhalter 9, welcher über eine Seitenschlaufe 10 an einem Knauf 11 gehalten wird, überspannt. Die beiden Halterungen 6 und 7 weisen jeweils einen Bolzen 12 auf, welcher an einem Endabschnitt ein Rechtsgewinde R, am anderen, gegenüberliegenden Endabschnitt ein Linksgewinde L besitzt und ferner mit kleinen, querverlaufenden Sacklochbohrungen 12 versehen ist, so dass er sich unter verwendung eines dünnen, in die Bohrungen 12 einseckbaren Stiftes drehen lässt. An den beiden dem Geigenkörper zugewandten Endabschnitten von Kinnhalter K und Schulterstütze S sind Halteorgane 13 bis 16 vorgesehen, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 17 an den ihnen zugewandten Teilen des Kinnhalters bzw. der Schulterstütze befestigt sind. Durch blosses Drehen der Bolzen 12 lassen sich die beiden Halterungen 6 und 7 somit am Unterbügel 5 der Geige verklemmen.
  • Die Form des Kinnhalters 18 ist die oben besprochene Lösung, wobei der untere Abschnitt 19, 20 der Halterungen 21, 22 zugleich als Gegenklammer dient für den Befestigungsklammern 23, 24 der Schulterstütze 25.
  • Die Halter 26, 27 des Schulterstütze-Polsters 25 verbinden sich mit den Klammern 23, 24 zu den Kinnhalters Gegenklammern 19, 20. Die Gegenklammern 19, 20 sind so gebaut, dass die Haken 28 der Stahlfedern 29 - die sich in Haltern 26, 27 befinden - sich in einer für diesen Zweck gebildeten Vertiefung 30 im unteren Abschnitt 19, 20 der Kinnhalter-Befestigungsklammem 21, 22 verfangen. Es wird nacher der andere Haken 31 der Stahlfeder 29 sich verfangen in einem für diesen Zweck ausgeformten Gegenhaken 32 des unteren Abschnittes 19, 20 der Kinnhalterklammern 21, 22.
  • So liegt die Schulterstütze 25 stabil auf dem unteren Abschnitt der Kinnhalter-Halterungen und die Auf- und Abmontierung der Schulterstütze geht schnell und sischer, nur eine Bewegung.
  • Beim den verstellbaren Haltern 33, 34 ermöglicht die Vervendung der Kugelgelenk 35 die Höhe- und auch die Querrichtungseinstellung der Schulterstütze 36. Das Kugelgelenk 35 wird durch eine Schraube 37 fixiert.
  • Die vom Hals gemessene - Abstandverstellung der Schulterstütze erfolgt durch eine Schraube 38, welche sich in der Achselrichtung bewegt. Diese Schraube wird durch eine Gegenschraube 39 fixiert.
  • Der Halter verbindet sich mit dem Polster 36 auch durch ein Kugelgelenk 40, Wodurch die Anpassung an die Schulter gewährleistet wird.
  • Das Polster 25, 36 ist leicht abgedrecht (A, B) und auf der Brust aufliegend.
  • Zwischen der Geige und den Klammern eine Gummidichtung 41 wird verwendet, damit weniger Resonanz verloren geht.
  • Der ausschlaggebende Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Kinnhalter K und Schulterstütze S, 25, 36 zusammen an den gleichen Halterungen 6, 7, 21, 22 verankert sind und der Geigenkörper somit in bezug auf seine Klang- und Resonanzeigenschaften nicht durch weitere Befestigungsorgane beeinträchtigt werden muss.
  • Die Halterungen 6 und 7 sind lediglich Beispiele, die vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens variiert werden können. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die Halterungen 6 und 7 entweder ortsfest am Geigenkörper verschraubt oder auch lösbar verankert sein können. Auch kann eine Höhenverstellvorrichtung vorgesehen sein, welche eine Anpassung der Schulterstützenlage unter Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten des Spielenden gestattet. Eine solche Höhenverstellvorrichtung könnte beispielsweise eine Verstellschraube mit einer Feststellmutter umfassen.
  • Sämtliche im vorliegenden Zusammenhang bezüglich der Geige gemachten Angaben beziehen sich auch auf die Bratsche.
  • Durch die Vermeidung zusätzlicher, für die Schulterstütze bisher erforderlich gewesener Befestigungen am Geigenkörper lässt sich eine erhebliche, für das Gehör des Musikers ohne weiteres feststellbare Verbesserung der Klangqualität erzielen.

Claims (11)

1) Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche zwischen Kinn und Schulter während des Spiels, umfassend einen an der Oberseite vom Unterbügel (5) des Instruments mittels zweier Halterungen (6, 7) befestigten Kinnhalter (K) sowie eine an der Unterseite des Unterbügels (5) angeordnete Schulterstütze (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterstütze (S) an-den unteren Abschnitten (14, 15) der beiden zur Befestigung des Kinnhalters (K) dienenden Halterungen (6, 7) verankert ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterstütze (S) lösbar an den genannten Halterungen (6, 7) verankert ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterstütze (S) fest an den genannten Halterungen (6, 7) verankert ist.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterstütze (S) an den unteren Abschnitten (14, 15) der genannten Halterungen (6, 7) über eine Verstellschraube mit Feststellmutter verankert ist, welche eine Höhenverstellung der Schulterstütze und damit eine Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Spielenden gestattet.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterungen (6, 7) als Klammern mit je einem rechts- und linksgängigen Gewinde (R, L) ausgebildet sind, derart, dass die Schulterstütze (S) an den unteren Abschnitten (14, 15) dieser Klammern (6, 7) lösbar oder fest verankert ist.
6) Schulterstütze zur Verwendung an der Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, Befestigun gsorganen dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Befestigungsorganen versehen ist, welche in bezug auf deren Konstruktion und Position auf bestehende Kinnhalter-Halterungen so abgestimmt sind, dass sich die Schulterstütze an diesen Halte- rungen nachträglich anbringen lässt.
7) Kinnhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammern des Kinnhalters weit voneinander entfernt sind und zwischen den beiden Klammern, auf dem Rand des Kinnhalters ein dritter Stützpunkt (8) liegt.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (19, 20) der Kinnhalter Klammer (21, 22) ist ausgebildet als Gegenklammer zu den Befestigungsklammern (29) der Schulterstütze.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (33, 34) der Schulterstütze (36) mit Verstellschrauben (38) und mit Kugelgelenken (35, 40) verankert sind, welche eine Verstellung der Höhe und des Abstandes vom Hals gestatten.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterstützen-Polster (25, 36) leicht abgedreht (A, B) ist, zu dem Zwecke, dass dasselbe auf Schulter und Brust aufliegt.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Geige und den Klammern eine Gummidichtung (41) angeordnet ist, damit weniger Resonanz verloren geht.
EP85112711A 1984-10-27 1985-10-08 Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche Withdrawn EP0180069A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH512084 1984-10-27
CH5120/84 1984-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180069A2 true EP0180069A2 (de) 1986-05-07
EP0180069A3 EP0180069A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=4288265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112711A Withdrawn EP0180069A3 (de) 1984-10-27 1985-10-08 Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0180069A3 (de)
JP (1) JPS61179492A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022453C1 (en) * 1990-07-14 1991-10-24 Heinz Dr. 5160 Dueren De Beck Chin rest for musical string instruments - has rubber-elastic layer of specified thickness and standardised compression deformation and hardness
AU637738B1 (en) * 1992-01-10 1993-06-03 Goldner, Charmian Jane Gadd Shoulder support for violin or viola
US5419226A (en) * 1994-01-10 1995-05-30 The Kun Shoulder Rest, Inc. Violin shoulder rest
WO2006117564A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Russell David Stowe Shoulder rest
WO2012080342A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
WO2013087228A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
CN103943096A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 赵西林 一种提琴肩托
US9495942B2 (en) 2011-12-14 2016-11-15 Wittner Gmbh & Co. Kg Shoulder support for a musical instrument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0322297U (de) * 1989-07-12 1991-03-07
CA1290961C (en) * 1989-09-26 1991-10-22 Joseph Kun Violin shoulder rest
HRP20060375B1 (en) * 2006-10-31 2011-07-31 VŠP d.o.o. Chin rest for a violin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190906383A (en) * 1908-11-30 1909-07-22 George Beisheim Shoulder Rests for Violins.
FR540324A (fr) * 1921-01-03 1922-07-08 Appui d'épaule pour mentonnière de violon
US2057825A (en) * 1935-02-18 1936-10-20 Hardy Steven Cushioning device for violins
DE1017892B (de) * 1954-03-26 1957-10-17 Franz Josef Rothaug Geigenhalter
US3631754A (en) * 1969-02-26 1972-01-04 Joseph Kun Violin support

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190906383A (en) * 1908-11-30 1909-07-22 George Beisheim Shoulder Rests for Violins.
FR540324A (fr) * 1921-01-03 1922-07-08 Appui d'épaule pour mentonnière de violon
US2057825A (en) * 1935-02-18 1936-10-20 Hardy Steven Cushioning device for violins
DE1017892B (de) * 1954-03-26 1957-10-17 Franz Josef Rothaug Geigenhalter
US3631754A (en) * 1969-02-26 1972-01-04 Joseph Kun Violin support

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022453C1 (en) * 1990-07-14 1991-10-24 Heinz Dr. 5160 Dueren De Beck Chin rest for musical string instruments - has rubber-elastic layer of specified thickness and standardised compression deformation and hardness
AU637738B1 (en) * 1992-01-10 1993-06-03 Goldner, Charmian Jane Gadd Shoulder support for violin or viola
US5419226A (en) * 1994-01-10 1995-05-30 The Kun Shoulder Rest, Inc. Violin shoulder rest
WO2006117564A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Russell David Stowe Shoulder rest
WO2012080342A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
DE102010063175A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Wittner Gmbh & Co.Kg Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument
US8957290B2 (en) 2010-12-15 2015-02-17 Wittner Gmbh & Co. Kg Shoulder support for a musical instrument
EP2652732B1 (de) * 2010-12-15 2016-03-02 Wittner GmbH & Co. KG Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
WO2013087228A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wittner Gmbh & Co. Kg Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
US9495942B2 (en) 2011-12-14 2016-11-15 Wittner Gmbh & Co. Kg Shoulder support for a musical instrument
CN103943096A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 赵西林 一种提琴肩托

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180069A3 (de) 1988-03-23
JPS61179492A (ja) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102599T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer stange und eines kugelsymmetrischen schraubenkopfs
DE60030256T2 (de) Vorrichtung zur äusseren fixierung von knochen
EP0646347B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde
EP0180069A2 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche
DE60314296T2 (de) Klemmglied für violinenschulterstütze
DE3021047C2 (de)
DE2147980A1 (de) Schulterstütze.für Geige
AT360856B (de) Halte- bzw. verriegelungseinrichtung fuer ein zwischenstueck eines scharnieres mit verstelleinrichtungen
AT401548B (de) Rahmenscharnier
EP0078929B1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE19835675C2 (de) Geigenhalter
DE4424765C2 (de) Vorrichtung zum in der Höhe stufenlosen Verstellen von zu fixierenden Werkstücken
DE19848599C1 (de) Vorrichtung zur Knochendistraktion im Kieferbereich
DE19955374B4 (de) Kopfhalterung zur Fixierung des Kopfes auf einem Operationstisch
DE837348C (de) Klangffoerdernde Schulterauflage fuer Geige und Bratsche
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE102004050366A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Kopfes
CH680901A5 (de)
DE2811243A1 (de) Justierbare trageinrichtung
DE3246983A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE3339397A1 (de) Trag- und/oder haltevorrichtung fuer perkussions-musikinstrumente
DE102012000281B3 (de) Saiteninstrument
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
DE10133299B4 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
DE202021105211U1 (de) Geräteschiene zum Halten medizinischer Geräte in Patientennähe, und Patientenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880503