AT401548B - Rahmenscharnier - Google Patents

Rahmenscharnier Download PDF

Info

Publication number
AT401548B
AT401548B AT0212794A AT212794A AT401548B AT 401548 B AT401548 B AT 401548B AT 0212794 A AT0212794 A AT 0212794A AT 212794 A AT212794 A AT 212794A AT 401548 B AT401548 B AT 401548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
intermediate plate
hinge arm
frame
base plate
Prior art date
Application number
AT0212794A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212794A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0212794A priority Critical patent/AT401548B/de
Priority to US08/558,477 priority patent/US5611113A/en
Publication of ATA212794A publication Critical patent/ATA212794A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401548B publication Critical patent/AT401548B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

AT 401 548 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmenscharnier mit einem an einem Möbelrahmen befestigbaren Scharnierarm, der über mindestens eine Gelenkachse mit einem in einen Türflügel ersetzbaren Scharniertopf verbunden ist, wobei der Scharnierarm mittels einer Grundplatte an dem Möbelrahmen befestigt ist, wobei zwischen dem Scharnierarm und der Grundplatte eine Zwischenplatte angeordnet ist, die mittels einer vorzugsweise als Klemmschraube ausgebildeten Befestigungsschraube an der Grundplatte gehalten und mit dem Scharnierarm verbunden ist.
Normalerweise wird der Scharnierarm mittels einer Grundplatte an einer Möbelseitenwand montiert. Dabei kann eine Zwischenplatte vorgesehen sein, die eine weitere Verstellmöglichkeit für den Scharnierarm bietet, um etwaige Ungenauigkeiten, die beim Bohren der Befestigungslöcher für die Grundplatte entstanden sind, auszugleichen. Ein Beispiel für ein derartiges Scharnier zeigt die AT-PS 369 490.
Es sind Möbel bekannt und insbesondere in den USA im Handel, die derart dünne Seitenwände aufweisen, daß an ihnen kein Möbelbeschlag montiert werden kann. Diese Möbel sind vorne mit einem Rahmen versehen, der die Möbelbeschläge, beispielsweise Scharniere und Tragschienen für Ausziehführungsgarnituren, trägt. Herkömmliche Scharniere können an einem derartigen Rahmen nicht montiert werden, da sie zu weit in das Möbel hineinragen. Für derartige Möbel wurden eigene Rahmenscharniere entwickelt. Ein derartiges Rahmenscharnier ist in der US-PS 4,385,416 gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rahmenscharnier der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Verstellung der Lage des Türflügels insbesondere in der Richtung der Breite der Türfuge möglich ist. Vorteilhaft soll eine Verstellung des Türflügels in drei Dimensionen möglich sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zwischenplatte mit dem Scharnierarm gelenkig verbunden ist, wobei die Achse des Gelenkes senkrecht zur Scharnierachse und senkrecht zur Ebene des geschlossenen Türflügels ausgerichtet ist und daß in der Grundplatte eine Fugenverstellschraube gehalten ist, die mit ihrem Gewinde entweder im Scharnierarm oder in der Zwischenplatte lagert, sodaß beim Verdrehen der Fugenverstellschraube der Scharnierarm und die Zwischenplatte in bezug aufeinander eine Winkelbewegung durchführen.
Die Erfindung geht davon aus, daß ein Türflügel mindestens mit zwei Scharnieren am Möbelrahmen befestigt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Scharnierarme immer parallel zum Möbelrahmen ausgerichtet bleiben, während die Zwischenplatten bei der Fugenverstellung der Scharniere gekippt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Fig. 1 zeigt abschnittsweise und schaubildlich einen Möbelrahmen und einen daran mit zwei Scharnieren befestigten Türflügel, die Fig. 2 zeigt schaubildlich und im vergrößerten Maßstab ein erfindungsgemäßen Scharnier, die Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Scharnier gemäß den Fig. 1 und 2, die Fig. 4 zeigt schaubildlich und auseinandergezogen den Scharnierarm, die Zwischenplatte und die
Grundplatte eines Scharnieres gemäß den Fig. 1 bis 3, die Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scharnieres, die Fig. 6 zeigt schaubildlich und auseinandergezogen den Scharnierarm, die Zwischenplatte und die Grundplatte des Scharnieres gemäß Fig. 5, die Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharnieres, die Fig. 8 zeigt schaubildlich und auseinandergezogen die am Möbelrahmen befestigten Teile des Scharnieres gemäß Fig. 7 und die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch ein Scharnier gemäß den Fig. 7 und 8.
In den Figuren der Zeichnungen ist der Türflügel mit dem Bezugszeichen 1 versehen, der Möbelrahmen mit dem Bezugszeichen 2 und die Möbelseiten wand mit dem Bezugszeichen 3.
Der Türflügel 1 ist mittels mindestens zweier Scharniere 20 am Möbelrahmen 2 gelagert.
Jedes Scharnier 20 weist einen in eine Bohrung des Türflügels 1 ersetzbaren Scharniertopf 4 auf, der über eine Gelenkachse 13 mit einem Scharnierarm 6 verbunden ist.
Der Scharnierarm 6 ist über eine Zwischenplatte 7 und eine Grundplatte 9 am Möbelrahmen 2 gelagert.
Dabei ist die Zwischen platte 7 mittels einer Klemmschraube 8, die durch ein Langloch 14 in der Zwischenplatte ragt und in einem Muttergewinde 15 der Grundplatte 9 gehalten ist, auf der Grundplatte 9 klemmend gehalten. Das Langloch 14 erstreckt sich in Montagelage in der Senkrechten, sodaß durch Öffnen der Klemmschraube 8 und Verschieben der Zwischenplatte 7 zusammen mit dem Scharnierarm 6 eine Höhenverstellung des Scharnieres 20 möglich ist.
In einem Muttergewinde 21 des Scharnierarmes 6 lagert die Fugenverstellschraube 12. Die Fugenverstellschraube 12 weist einen verjüngten Hals 22 auf und ist mit ihrem Kopf 23 in ein Schlüsselloch 24 in der 2

Claims (9)

  1. AT 401 548 B Grundplatte 9 eingehängt. Die Fugenverstellschraube 12 ragt dabei durch ein Loch 25 in der Zwischenplatte 7. Der Scharnierarm 6 ist mit Schlitzen 26 versehen, in die vorspringende Haken 27 der Zwischenplatte 7 eingehängt sind. Die Haken 27 und der die Schlitze 26 begrenzende Rand 28 des Scharnierarmes 6 sind dabei gegenläufig abgewinkelt, sodaß der Scharnierarm 6 und die Zwischenplatte 7 satt aneinander anliegen können. Zum Einstellen der Fugenbreite wird die Fugenverstellschraube 12 mittels eines Verstellwerkzeuges, beispielsweise eines Kreuzschraubenziehers 11 verdreht, wodurch der Scharnierarm 6 von der Grundplatte 9 abgehoben wird. Da die Scharnierarme 6 über die Scharniertöpfe 4 mit dem Türflügel 1 und miteinander verbunden sind, bleiben die Scharnierarme 6 während der Verstellung stets parallel zum Möbelrahmen 2 ausgerichtet. Zwischen den Zwischen platten 7 und den Scharnierarmen 6 kommt es jedoch zu einer Winkelverstellung. Die Grundplatte 9 ist mittels Befestigungsschrauben 10 am Möbelrahmen 2 befestigt. Sie weist einen seitlichen Steg 29 auf, der seitlich am Möbelrahmen 2 anliegt, einerseits die exakte vertikale Ausrichtung der Grundplatte 9 garantiert und andererseits einen zusätzlichen Halt bietet, wenn sich das Gewicht des Türflügels 1 auf die Grundplatten 9 überträgt. Die Zwischenplatte 7 und der Scharnierarm 6 sind mit Langlöchern 30 versehen, die den Zugriff des Schraubenziehers 11 zu den Befestigungsschrauben 10 ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist der Scharnierarm 6 über einen Bolzen 16 an der Zwischenplatte 7 gelagert. Der Bolzen 16 ragt durch Löcher 31 in den Seitenstegen des Scharnierarmes 6 und ist mittels einer Scheibe 17 fixiert. Die Fugenverstellschraube 12 lagert in einem Muttergewinde 32 in der Zwischenplatte 7. Sie weist wiederum einen verjüngten Hals auf und ist mit ihrem Kopf 23 in einen nach oben offenen Schlitz 33 der Grundplatte 9 eingehängt. Die Zwischenplatte 7 ist mittels einer Klemmschraube 8, die in der Grundplatte 9 lagert und durch ein vertikales Langloch 14 in der Zwischenplatte 7 ragt, auf der Grundplatte 9 klemmend gehalten. Durch Lösen der Klemmschraube 8 und Verschieben des Scharnierarmes 6 und der Zwischenplatte 7 über die Höhe des Langloches 14 ist eine Höhenverstellung des Scharnieres 20 möglich. Die Grundplatte 9 ist mittels einer Befestigungsschraube 10 am Möbelrahmen 2 befestigt und die Zwischenplatte 7 und der Scharnierarm 6 weisen wiederum Langlöcher 30 auf, die den Zugriff eines Schraubenziehers 11 zur Befestigungsschraube 10 ermöglichen. Der Scharnierarm 6 ist außerdem mit einem nach unten offenen Schlitz 34 versehen, der den Zugriff eines Schraubenziehers zur Klemmschraube 8 ermöglicht. Durch Verdrehen der Fugenverstellschraube 12 wird die Zwischenplatte 7 in bezug auf die Grundplatte 9 und den Scharnierarm 6 gekippt. Die Scharnierarme 6, die wiederum über die Scharniertöpfe 4 mit dem Türflügel 1 verbunden sind, bleiben dabei parallel zum Möbelrahmen 2 ausgerichtet. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß der Bolzen 18, mit dem der Scharnierarm 6 auf der Zwischenplatte 7 lagert, als Gewindebolzen ausgeführt ist und daß der Scharnierarm 6 breiter als die Zwischenplatte 7 ausgeführt ist, sodaß der Scharnierarm 6 über das Maß t der Fig. 9 durch Verdrehen des Gewindebolzens 18 in der Tiefe des Möbels verstellbar ist. Das Muttergewinde in der Zwischenplatte 7, das den Gewindebolzen 18 aufnimmt, wird dabei von separaten Gewindeabschnitten 35, die an Laschen 36 der Zwischenplatte ausgebildet sind, gebildet. Der Gewindebolzen 18 ist dabei wiederum drehbar aber axial unverschiebbar im Scharnierarm 6 gehalten und wird durch eine Scheibe 17 gesichert. Patentansprüche 1. Rahmenscharnier mit einem an einem Möbelrahmen befestigbaren Scharnierarm, der über mindestens eine Gelenkachse mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf verbunden ist, wobei der Scharnierarm mittels einer Grundplatte an dem Möbelrahmen befestigt ist, wobei zwischen dem Scharnierarm und der Grundplatte eine Zwischenplatte angeordnet ist. die mittels einer vorzugsweise als Klemmschraube ausgebildeten Befestigungsschraube an der Grundplatte gehalten und mit dem Scharnierarm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (7) mit dem Scharnierarm (6) gelenkig verbunden ist, wobei die Achse des Gelenkes senkrecht zur Scharnierachse und senkrecht zur Ebene des geschlossenen Türflügels (1) ausgerichtet ist und daß in der Grundplatte (9) eine Fugenverstellschraube (12) gehalten ist, die mit ihrem Gewinde entweder im Scharnierarm (6) oder in der Zwischenplatte (7) lagert, sodaß beim Verdrehen der Fugenverstellschraube (12) der Scharnier- 3 AT 401 548 B arm (6) und die Zwischenplatte (7) in bezug aufeinander eine Winkelbewegung durchführen.
  2. 2. Rahmenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (8), mittels der die Zwischenplatte (7) an der Grundplatte (9) gehalten ist, durch ein in Montagelage des 5 Rahmenscnarnieres (20) vertikales Langloch (14) in der Zwischenplatte (7) ragt.
  3. 3. Rahmenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (7) an einer Stirnseite mindestens einen, vorzugsweise zwei Vorsprünge (27) aufweist, die in Schlitze (26) im Scharnierarm (6) ragen, wobei die Vorsprünge (27) und die Schlitze (26) das Gelenk bilden. 10
  4. 4. Rahmenscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) an der Zwischenplatte (7) und der die Schlitze (26) begrenzende Rand (28) des Scharnierarmes (6) gegenläufig abgewinkelt sind. is
  5. 5. Rahmenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenverstellschraube (12) einen verjüngten Hals (22) aufweist und mit ihrem Kopf (23) in ein Schlüsselloch (24) in der Grundplatte (9) eingehängt ist.
  6. 6. Rahmenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (6) mittels eines 20 Bolzens (16, 18) an der Zwischenplatte (7) gelagert ist, wobei er um diesen Bolzen (16, 18) schwenkbar ist.
  7. 7. Rahmenscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) mit einem Gewinde versehen ist, wobei der Scharnierarm (6) mit dem Bolzen (18) in der Tiefe des Möbels 25 verstellbar ist.
  8. 8. Rahmenscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) im Scharnierarm (6) drehbar aber axial unverschiebbar gehalten und in einem Muttergewinde der Zwischenplatte (7) geführt ist. 30
  9. 9. Rahmenscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Muttergewinde in der Zwischenplatte (7) von separaten Gewindeabschnitten (35) gebildet wird, die an Laschen (36) der Zwischenplatte (7) ausgebildet sind. 35 Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 40 45 50 4 55
AT0212794A 1994-11-17 1994-11-17 Rahmenscharnier AT401548B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212794A AT401548B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Rahmenscharnier
US08/558,477 US5611113A (en) 1994-11-17 1995-11-16 Frame hinge with perpendicular hinge and articulation axes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212794A AT401548B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Rahmenscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212794A ATA212794A (de) 1996-02-15
AT401548B true AT401548B (de) 1996-09-25

Family

ID=3528354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0212794A AT401548B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Rahmenscharnier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5611113A (de)
AT (1) AT401548B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152411A (en) * 1998-03-25 2000-11-28 Moduform, Inc. Computer keyboard tray
ES2236998T3 (es) 1998-08-25 2005-07-16 Julius Blum Gmbh Bisagra de mueble.
DE29920945U1 (de) * 1999-11-29 2001-04-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT409288B (de) * 2000-02-28 2002-07-25 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE20009317U1 (de) * 2000-05-24 2000-08-17 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
NO20014197L (no) * 2001-08-29 2003-03-03 Frip Ab Anordning ved hengsel
DE20120238U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
DE20209688U1 (de) * 2002-06-21 2002-09-26 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Verstellbares Scharnier
US7571516B2 (en) * 2005-08-02 2009-08-11 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hinge-plate accommodation element for attaching a hinge plate
US20090077767A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Azuma Design Pty Limited Hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290167A (en) * 1980-01-17 1981-09-22 Mepla Inc. Hinge for furniture pieces with a frame extending into the door opening
AT369490B (de) * 1975-06-03 1983-01-10 Salice Arturo Spa Schnell anbringbares scharnier mit einer an einem moebelrahmen anzubringenden grundplatte und einer einstelleinrichtung fuer dreidimensionale einstellmoeglichkeit
US4385416A (en) * 1980-07-07 1983-05-31 Bruestle Klaus Adjustable furniture hinge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588621A5 (de) * 1974-03-29 1977-06-15 Blum Gmbh Julius
US4313239A (en) * 1979-10-25 1982-02-02 Sugatsune Industrial Co. Ltd. Hinge mounting plate
US4411045A (en) * 1980-11-14 1983-10-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
US5056190A (en) * 1984-10-19 1991-10-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge with hinge arm releasably connected to mounting plate
ATE64769T1 (de) * 1985-12-10 1991-07-15 Blum Gmbh Julius Scharnier.
AT391344B (de) * 1987-08-31 1990-09-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT390640B (de) * 1988-04-15 1990-06-11 Blum Gmbh Julius Scharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369490B (de) * 1975-06-03 1983-01-10 Salice Arturo Spa Schnell anbringbares scharnier mit einer an einem moebelrahmen anzubringenden grundplatte und einer einstelleinrichtung fuer dreidimensionale einstellmoeglichkeit
US4290167A (en) * 1980-01-17 1981-09-22 Mepla Inc. Hinge for furniture pieces with a frame extending into the door opening
US4385416A (en) * 1980-07-07 1983-05-31 Bruestle Klaus Adjustable furniture hinge

Also Published As

Publication number Publication date
US5611113A (en) 1997-03-18
ATA212794A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE102008057341B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
AT405432B (de) Rahmenscharnier
DE202004000652U1 (de) Scharnier
DE20319539U1 (de) Scharnier
DE1759939B2 (de)
DE20319535U1 (de) Scharnier
DE3501048C2 (de)
AT401548B (de) Rahmenscharnier
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE7614526U1 (de) Schnell anbringbarer scharnierbeschlag fuer moebel
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE3522670C2 (de)
DE3511493C2 (de)
DE3423037C2 (de)
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE3920141C1 (de)
DE3813004C2 (de)
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE10347150B4 (de) Unterkonstruktion
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE4312292A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
DE2724458A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee