WO2013087228A1 - Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument - Google Patents

Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2013087228A1
WO2013087228A1 PCT/EP2012/054990 EP2012054990W WO2013087228A1 WO 2013087228 A1 WO2013087228 A1 WO 2013087228A1 EP 2012054990 W EP2012054990 W EP 2012054990W WO 2013087228 A1 WO2013087228 A1 WO 2013087228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
shoulder
support device
shoulder support
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Vochezer
Original Assignee
Wittner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2011/072767 external-priority patent/WO2012080342A1/de
Application filed by Wittner Gmbh & Co. Kg filed Critical Wittner Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2859094A priority Critical patent/CA2859094A1/en
Priority to CN201280062176.9A priority patent/CN104011790B/zh
Priority to EP12711143.3A priority patent/EP2791934B1/de
Priority to JP2014546364A priority patent/JP2015505065A/ja
Publication of WO2013087228A1 publication Critical patent/WO2013087228A1/de
Priority to US14/303,085 priority patent/US9495942B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Definitions

  • the invention relates to a shoulder rest device for a musical instrument, comprising a holding device, by means of which the shoulder rest device can be fixed or fixed to the musical instrument, at least one arm which can be fixed or fixed to the holding device, and a shoulder abutment element which can be fixed to the at least one arm or is fixed and has a cushion and a cushion holder.
  • a shoulder rest device is used on a violin or viola to support the musical instrument on the shoulder of the musician.
  • a shoulder rest for a violin comprising a support piece which is intended to be supported on the shoulder of the violinist.
  • the pad is rigidly attached to an arm but adjustably secured in terms of inclination and angle relative to the arm and position along this arm.
  • the arm is rigidly attached to the base of a chin rest with the base under the violin.
  • a single cap screw connects the pad to the arm in the adjusted position both along the arm and in skew across the arm.
  • the capscrew passes through a first collet, the collet, a second collet, and the arm to engage a third collet with compression between the arm, the collet, and the first and second collets.
  • the first and second clamping pieces have mutually complementary, at least approximately spherical cap surfaces.
  • Chin holders for a musical instrument are known from DE 83 00 295 U1 and EP 1 067 508 A2.
  • DE 213 995 an existing from a cushion shoulder rest for violins is known, wherein the support is releasably connected with the interposition of a ball joint and lockable in any position with the chin rest.
  • a removable shoulder rest for violins is known, in the position of use on the deltoid and pectoral muscles of the
  • Violinist is provided to the coming part of the support with incisions, which allow its deformation according to the body shape of the violinist, and the connection of the support with the violin is designed such that the latter with respect to said support as well as in height and in The direction to the body and away from the body and can be adjusted inclined on all sides.
  • the invention has for its object to provide a shoulder rest device of the type mentioned, which can be adapted individually duell easily.
  • the cushion holder is movably held by a cushion holder hinge means to an arm connection part of the shoulder engagement member. It can be characterized by a corresponding movement and determination of a
  • the pad holder joint device By means of the pad holder joint device, an applied pressure can be evenly distributed over the entire surface. It can be prevented that the pad evades one-sided and the support function is thereby secured. In addition, it can be achieved in a simple way that the pad is twistable and tiltable.
  • the cushion-holder hinge device comprises at least three spaced joints and in particular four spaced joints. It can be achieved in a simple and secure way a uniform pressure distribution in order to prevent unilateral dodging of the pad.
  • the second articulation device is arranged between at least one joint and in particular two spaced joints on one side and at least two spaced joints on an opposite side.
  • the cushion holder hinge device comprises ball joints.
  • the pad holder has receptacles for respective ball heads of ball joints. This allows a wide range of positioning for the upholstery holder can be achieved. In particular, this makes it possible to position a cushion in a twistable and tiltable manner.
  • a first rocker element and a second rocker element are arranged on the arm connection part, wherein the first rocker element and the second rocker element are in particular movably mounted on the arm connection part. This results in a broad position scope for a cushion holder.
  • the arm connection part can be constructed in a simple manner.
  • a central part is provided, on which the first rocker element and the second rocker element are held.
  • the rocker elements which are in particular plastic injection parts leaves in turn, easily in one piece a joint head and in particular can form two or more rod ends.
  • the pad holder comprises spaced receiving elements for respective receptacles for rod ends of the pad holder hinge device, wherein spaced receiving elements are connected by at least one web and adjacent receiving elements by the at least one web movable relative to each other and in particular lockable movable, wherein the Pad holder is particularly integrally formed.
  • the at least one web element between adjacent receiving elements a flexibility is achieved which allows adjustable positioning of adjacent receiving elements relative to each other.
  • a web element can be movable and / or can be arranged to be movable (for example by one or more hinges) and / or can be made so flexible that a relative mobility of adjacent receptacle elements is made possible. This in turn results in extensive adjustment options for adaptation to the body contour.
  • pressure can be applied over a large area and a one-sided pressure load (with the risk of "avoidance" of the pad) is avoided.
  • a web can also be formed by the pad or on the pad.
  • the (at least one) arm is held on the support means via a first hinge means and / or the shoulder attachment member is held on the arm via a second hinge means, wherein the first hinge means is associated with a first locking means by which a relative position between the at least one arm and the holding device can be fixed and wherein the second hinge device is associated with a second locking device, by which a relative position between the shoulder contact element and the at least one arm can be fixed.
  • It may therefore be formed as a fixing element for fixing and in particular releasably fixing the at least one arm to the holding device and / or a part of the second hinge device as a fixing element for fixing and in particular releasably fixing the shoulder abutment element on the at least one arm ,
  • either the first joint device is present or the second joint device is present or both the first joint device and the second joint device are present.
  • a corresponding articulation device By means of a corresponding articulation device, it is possible to set and determine a relative spatial position of the at least one arm relative to the holding device or of the shoulder abutment element to the arm. A musician can thereby easily customize the shoulder rest device. For example, it can set a relative pivoting position of the arm to the holding device via the first hinge device and also set a height position of the shoulder contact element to the holding device. By means of the second articulation device, for example, he can set a relative pivoting position of the shoulder abutment element to the at least one arm.
  • the first articulation device and the second articulation device are present, then at least five degrees of freedom are available to a user for the adjustability of the shoulder abutment element.
  • he can set a height position relative to the body of the musical instrument via the first articulation device and he can set a position transversely to a longitudinal axis of the musical instrument. It can furthermore, in particular via the second articulation device, rotate the shoulder abutment element about an axis which is transverse and at least approximately perpendicular to the body of the musical instrument. Next he can do that too
  • a selected setting is fixed and thus secured. This setting can be obtained even if, for example, the at least one arm is released from the holding device and / or the at least one arm is released from the shoulder attachment element. It can then transport the shoulder rest device in a simple manner, in particular, the holding device can remain fixed to the musical instrument. Then, when the shoulder support device is reassembled, the once selected individual adjustment via the first hinge device and / or the second hinge device is mechanical
  • a part of the first articulation device is designed as a fixing element for fixing and in particular detachable fixing of the at least one arm to the holding device and / or a part of the second articulation device is as fixing element for fixing and in particular detachable fixing of the shoulder abutment element on the at least one arm
  • first hinge device and / or the second hinge device are designed as a ball joint device. This results in extensive adjustment options for the relative position between the at least one arm and holding device or shoulder contact element and the at least one arm. This in turn allows the shoulder rest device to be customized in an optimized way.
  • first articulation device and / or the second articulated device comprise a joint shell and a joint body which is movable in the joint shell.
  • the joint body is slidably guided in the joint socket. This makes it easy to form speaking joint device and in particular ball joint device.
  • the joint shell has a concave spherical shape and the joint body has a convex spherical shape.
  • a ball joint device can be formed in a simple manner.
  • a joint shell or a joint body can also be easily formed in one piece, for example, on the arm. This minimizes the number of components.
  • the joint shell is arranged on a first device and the joint body is arranged on a second device.
  • a joint shell is arranged on the at least one arm and the joint body is arranged on a separate element. It can also be provided that the joint body is arranged on the at least one arm and the joint shell on a separate body.
  • Arrangement may be different for the first hinge device and the second hinge device. It is also possible in principle that, for example, the joint shell or the joint body are positioned on the holding device or on the shoulder contact element.
  • first locking device and / or the second locking device are designed as a clamping device, by which the joint body and the joint shell can be clamped together.
  • a relative position can be adjusted.
  • the relative position (for example, between arm and holding device or shoulder contact element and arm) can then be determined. This fixed position is particularly durable and remains even after loosening of the arm of the holding device or the shoulder contact element of the at least one arm.
  • a first element is provided, which rests against an outer side of the first device opposite the joint shell, and a second element is provided which rests against an outer side of the second device opposite the joint body, the first element and the second element being connected to one another.
  • one element is a screw with abutment head and the other element of the first element and the second element is a abutment nut on which the screw is guided.
  • a clamping force can be achieved in a simple manner, which can be actuated in a metered manner, in order, for example, to easily enable adjustment and then to secure a specific setting by increasing the clamping force, that is to say.
  • one device is the arm or the holding device and the other device is a fixing element for the particular releasable fixing of the at least one arm to the holding device.
  • a particularly detachable fixing element for fixing the device can be easily attached via the hinge device
  • the second articulation device of the first device and the second device one device is the arm or the shoulder abutment element and the other device is a fixing element for the particularly releasable fixation of the shoulder abutment. elements on the at least one arm. It can then be provided for the second joint device, a fixing element, which is also part of the joint and is used to fix the shoulder abutment element on the arm.
  • first hinge device and / or the second hinge device are arranged on the at least one arm. This results in a structurally simple structure. It is advantageous if the first hinge device and the second hinge device on opposite sides of the at least one arm
  • Joint devices can be done.
  • either the holding device or the at least one arm has an opening, on which a fixing element of the at least one arm or the holding device can be inserted or used.
  • a fixing element of the at least one arm or the holding device can be inserted or used.
  • the shoulder contact element or the at least one arm has an opening on which a fixing element of the at least one arm or of the
  • Shoulder attachment element can be used or used. This can be done For example, put the shoulder contact element on the at least one arm and fix.
  • the opening has an axis, which is oriented at at least approximately perpendicular to the body when fixed to a body of the musical instrument holding device. (Under approximately is understood here that the deviation from the vertical is at most 25 °.)
  • the at least one arm can be used on the holding device from above. As a result, for example, the scratching of a body of the musical instrument is largely avoided. Furthermore, the fixation can be achieved in a simple manner.
  • a lift-off is formed on the fixing element and the opening, in particular in the form of a bayonet closure.
  • the lift-off ensures that the fixing element of the corresponding counter-device (for example, the holding device or the shoulder contact element) is axially secured connectable.
  • the lifting-off device comprises at least one strip, which is arranged in particular at the opening, and which can be immersed in a groove, wherein the groove is arranged in particular on the guide element. If the corresponding bar is immersed in the associated groove, then an axial lift-off is achieved, that is, the fixing element can no longer dive out of the opening.
  • the rotational securing device comprises a pivotable or rotatable element, which is applied in a blocking position to the fixing element. If the anti-rotation device is the blocking position, then the at least one arm of the holding device or the shoulder contact element of the at least one arm can not be solved by movement of the arm or the shoulder contact element. It is advantageous if the pivotable or rotatable element is mounted on the device on which the opening is formed. For example, if the opening is formed on the holding device, then preferably the pivotable or rotatable element is mounted on the holding device. This results in a simple structural design of the Schulter Baynvor- direction. For example, one of these opening adjacent opening and in particular in this opening opening can be used as a pivot bearing for the pivotable or rotatable element.
  • the at least one arm and / or the holding device are made of a plastic material, wherein threaded elements can also be made of a metallic material.
  • the shoulder rest apparatus can be formed with a low mass. This may cause the sound of the Musical instruments even if it fixed shoulder rest device minimally affected. It can be provided in principle that few
  • Elements and in particular screws with associated nuts, which are used to exert clamping forces are made of a metallic material. It can thereby reduce the wear and thus increase the life of the shoulder rest device compared to the case when these elements are also made of a plastic material. It may also be favorable if the pad holder is plastically malleable with respect to a receiving space for the pad. This results in a further customization option for the musician. This one can do that
  • Pad holder and thus adjust the pad, for example, to his shoulder shape.
  • At least one arm is on
  • the setting element for an angle of attack of the at least one arm to the holding device and / or the shoulder contact element arranged on the at least one arm.
  • the setting element can be used to set a type of preselection for the angle of attack in order, for example, to memorize a position once set or to enable a quicker setting.
  • the at least one arm with a guide
  • the adjustment member may be formed as a kind of latch. The height over which the contact area protrudes beyond the at least one arm, specifies when the adjustment over his investment area, the holding device
  • the traction causes a captive fixation or he keeps a set position and particular sliding position.
  • the guide and the adjusting element can thereby be formed in a simple manner.
  • the adjusting element has a bearing region for contact with the holding device and / or the shoulder contact element.
  • Investment area represents a blocking area, which specifies the angle of attack.
  • a chin rest can be fixed or fixed to the holding device. It can thereby pin the musical instrument with it fixed shoulder support device between the chin and shoulder, the chin of the musician does not directly touch the body of the musical instrument, but the chinrest. This gives ergonomic benefits to the musician.
  • a chin rest of the chin rest and a holding plate of the holding device form clamping elements, between which a body of the musical instrument can be clamped, wherein the chin rest and the holding plate are connected via at least one tensioning element.
  • the shoulder rest device can be clamped over the chin rest and the holding plate on the body of the musical instrument.
  • the chin rest is effectively a counter-hinge element to the clamping element retaining plate.
  • the chin rest has an insertion guide for the at least one tensioning element and the insertion guide is arranged and designed such that an insertion direction is oblique to a tensioning direction.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a shoulder rest device, wherein a fixation is indicated on the body of a musical instrument;
  • FIG. 2 is another perspective view of the shoulder rest device according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a further perspective illustration of the shoulder rest device according to FIG. 1, with one arm being released from a holding device and a shoulder rest element;
  • Figure 4 is a plan view of the shoulder rest device according to
  • FIG. 5 shows an exploded view of the shoulder rest device according to FIG. 1;
  • Figure 6 is a sectional view taken along the line 6-6 of Figure 4.
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 7-7 of Figure 4 with a clamping element (not shown in Figure 4);
  • FIG. 8 (a) shows a plan view in the direction B in the region C according to FIG.
  • FIG. 8 (b) shows the corresponding view of the same area from the opposite side (corresponding to the view according to FIG. 4);
  • Figure 9 (a) is the same view as in Figure 8 (a) with securing of a corresponding rotational position
  • FIG. 9 (b) shows the same view as in FIG. 8 (b) when securing the
  • Figure 10 (a) is a partial view of another embodiment of a rotation-locking device in a position in which an insert is possible;
  • FIG. 10 (b) shows another view of the anti-rotation device according to FIG.
  • Figure 11 (a) is the same view as Figure 10 (a) in a locked position of the anti-rotation device
  • Figure 11 (b) is the same view as Figure 10 (b) in a locking position;
  • Figure 12 (a) is a view of another embodiment of a
  • FIG. 12 (b) is a view of the anti-rotation device according to FIG.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a shoulder rest device fixed to a musical instrument, the shoulder rest device having a chin rest
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a shoulder rest device with a chin rest
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a shoulder rest device with chin rest
  • Figure 16 is a perspective view of an embodiment of a shoulder rest device according to the invention.
  • FIG. 17 shows the shoulder rest device according to FIG. 16 from FIG.
  • Figure 18 is a side view of the shoulder rest device
  • FIG. 19 shows an arm connection part of the shoulder rest device
  • FIG. 20 shows the arm connection part according to FIG. 19 with a pad holder fixed thereto;
  • FIG. 21 shows the combination of arm connection part and cushion holder according to FIG. 20 with pad fixed to the cushion holder
  • Figure 22 is a side view of the arm joint and pad holder combination of Figure 19.
  • a shoulder support device allows a musician to support a musical instrument such as a violin or viola at his shoulder.
  • the shoulder support device is fixed to a body 10 (FIG. 1) of the musical instrument, the fixing region being at a web-end of the body 10, the shoulder support device between the floor 12 and ceiling 14 of the body 10 is fixed.
  • FIGS. 1 to 7 An exemplary embodiment of a shoulder rest device, which is shown in FIGS. 1 to 7 and denoted by 16 there, comprises a
  • the holding device 18 comprises a holding plate 24 with a lower side 26, which faces the base 12 of the body 10 when the shoulder support device 16 is fixed. Furthermore, the holding plate 24 has an upper side 28 opposite the underside. The holding plate 24 is formed flat. The distance between an envelope of the bottom 26 and an envelope of the top 28 is at least approximately constant.
  • the holding plate 24 is made in particular of a plastic material.
  • a first flange 30a and a second flange 30b are arranged. These are spaced from each other.
  • the first flange 30a and the second flange 30b each have a guide channel 32 for a screw 34 (FIG. 7).
  • the guide channel is open in the direction of the upper side 28 via a mouth opening 36. As a result, it is possible to act on a screw head 38 from this side with a screwdriver or the like.
  • the first flange 30a is associated with a first clamping element 40a and the second flange 40b is associated with a second clamping element 40b.
  • a clamping element 40a, 40b has a foot 42, which can be applied to the floor 12 of the body 10.
  • a pad 44 sits on the foot 42, which comes into direct contact with the musical instrument.
  • the pad 44 is formed for example by a piece of cork.
  • the respective clamping element 40a, 40b has a counter-element 46, which is non-rotatably arranged on the first clamping element 40a and second clamping element 40b.
  • This counter-element 46 is provided with an internal thread 48 into which an external thread 50 of the screw 34 engages.
  • the counter element 46 is formed for example by a non-rotatably seated on the first clamping element 40a nut.
  • first clamping element 40a and the second clamping element 40b are made of a plastic material. It is in principle possible that the screw 34 and the counter-element 46 are not made of a plastic material and are made for example of a metallic material. In particular, then the clamping elements 40a, 40b are formed so that they cover the corresponding screw 34 to the outside, so that they can not touch the skin of the musician, but at most plastic material touches the skin. As a result, an allergy protection is realized.
  • the first tensioning element 40a or the second tensioning element 40b have an element 52 configured, for example, in the shape of a channel, which has an abutment region 54 on the corresponding first flange 30a
  • an element 56 of the respective flange 30a, 30b, on which the guide channel 32 is formed, can be inserted into the channel-shaped element 52 on the contact area 54.
  • a receiving portion 58 is formed for the counter-element 46, on which this is rotatably fixed.
  • the internal thread 48 and the external thread 50 have coaxial axes 60.
  • By appropriate rotational positioning of the screw 34 can be the Set a distance between a contact area 62 of the holding plate 24 on the bottom 12 of the body 10 of the musical instrument and the pad 44. Via the screw 34, a clamping force with a clamping direction 64 can be exerted parallel to the axis 60, so that the holding device 18 can be clamped to the body 10 between the floor 12 and the ceiling 14.
  • a pad 66 is arranged, which is formed in particular by a cork element.
  • corresponding pads 66 lie directly behind the flanges 30a and 30b.
  • a connecting line between the pads 44 and 66 respectively for the first flange 30a and the first clamping element 40a or the second flange 30b and the second clamping element 40b is at least approximately parallel to the clamping direction 64; the associated pads 44 and 66 are aligned with each other.
  • An operator may cause the screw to rotate from the top 28 through the mouth 36 and thereby fix the retainer 18 to the body 10 or release a fixed retainer 18.
  • first flange 30 a and the second flange 30 b are integrally connected to the support plate 24.
  • the first flange 30a and the second flange 30b are interconnected by a bridge 68.
  • the bridge 68 and the flanges 30a and 30b are integrally connected.
  • This combination of bridge 68 and flanges 30a, 30b is an element separate from the support plate 24.
  • This element 70 can be fixed with respect to the holding plate 24.
  • the holding plate 24 has a bulge 72 on its upper side 28. The bulge 72 is delimited toward the edge of the holding plate 24 by a web 74 which defines an undercut region 76.
  • the web 74 is on both sides through Apertures 78a, 78b limited.
  • the element 70 can be inserted into the bulge 72, in which case the first flange 30a is inserted into the opening 78a and the second flange 30b is inserted into the opening 78b. If the retaining plate 24 is clamped to the body 10, then the bridge 68 is pressed into the bulge 72.
  • the web 74 forms a blocking surface with respect to pulling away the
  • Elements 70 of the holding plate 24 are Elements 70 of the holding plate 24.
  • a boundary surface 80 of the bulge 72 on the holding plate 24 forms a further blocking surface.
  • the undercut region 78, in which the bridge 68 is inserted, ensures a certain prefixing of the element 70 to the holding plate 24 with respect to the tensioning direction 64.
  • the bulge 72 serves to receive a bridge, which is arranged on a chin rest, and is a bracing element of the chin rest on the body 10 of the musical instrument. If the corresponding bridge is inserted into the recess 72, where the chinrest is braced, then the holding plate 24 is thereby clamped to the musical instrument and thereby the
  • the holding device 18 is formed with the holding plate 24 and the element 70 in two parts. If the holding device 18 is correspondingly disassembled in holding plate 24 and element 70, this can be transported more easily or in a smaller
  • opening 82 In the holding plate 24 between the bottom 26 and the top 28 through opening 82 is arranged (for example, Figure 3).
  • This opening 82 has, for example, a circular shape.
  • At their edge bars 84a, 84b, 84c are arranged at an angular distance.
  • three strips 84a, 84b, 84c are provided. These are arranged in particular at a uniform angular distance, which is at three bars at 120 ° (relative to a radial center line). Through these strips 84a, 84b, 84c can, as will be explained in more detail below, the arm 22 releasably fixed to the holding device 18.
  • a kind of bayonet closure is realized. If three strips 84a, 84b, 84c are present, then a corresponding fixation can be achieved via a movement in an angular range of 60 °. It is also possible that there are more than three bars (not shown in the drawings). For example, there are four such bars. A fixation is then achieved accordingly by a movement in an angular range of 45 °.
  • the shoulder abutment element 20 comprises a cushion holder 86, on which a pad 88 (FIG. 5) is arranged.
  • the cushion holder 86 and, correspondingly, the pad 88 has a first limiting contour 90 which is curved.
  • an opposite curved and, for example, multiply curved second boundary contour 92 is provided.
  • the pad holder 86 has, in particular, a receiving space 94 for the pad 88, which is delimited by a bottom element 96 and an edge wall 98 arranged on the bottom element 96 and in particular integrally formed therewith.
  • the cushion holder 86 is formed of, for example, a plastic metallic material. It can be deformed (together with the pad 88). This allows a musician to adjust the cushion holder 86 with the pad 88 to his shoulder contours.
  • the bottom element 96 has an underside 100 which (when the shoulder restraint device 16 is put together) faces the holding device 18. Furthermore, it has an upper side 102, which faces away from the underside 100. Between the lower side 100 and the upper side 102, a through opening 104 is formed, over which the arm 22 engages with the shoulder Investment element 20 is detachably connectable in particular in the manner of a bayonet closure.
  • the opening 104 is in particular circular. At its edge spaced strips 106 are formed. For example, three strips are provided which are at a uniform angular distance (relative to a radial center line) of 120 ° to each other. As will be explained in more detail below, a fixation of the shoulder abutment element 20 on the arm 22 can thereby be achieved in a manner similar to the fixation of the arm 22 on the holding device 18.
  • the bottom member 96 may be provided with one or more recesses 108, for example in the form of holes or slots, to facilitate plastic deformation.
  • the pad 88 is glued to the pad holder 86, for example.
  • the holding plate 24 is formed in the region of the opening 82 so that when fixed to the body 10 holding device 18, the bottom 26 is spaced from the bottom 12. As a result, the scratching of the body 10 is avoided when inserting the arm 22, which is described below in more detail.
  • the arm 22 is the connecting piece between the holding device 18 and the shoulder contact element 20.
  • the arm 22 has an underside 110, which faces the bottom 12 when the shoulder support device 16 is fixed to the body 10. It also has an opposite upper side 112, which faces the shoulder when the shoulder contact element 20 resting against the shoulder of the musician.
  • the lower side 110 and the upper side 112, for example, have a curved shape in order to effect a correspondingly large distance between the holding device 18 and the shoulder contact element 20 when the arm 22 is fixed to the latter in each case.
  • the arm 22 has a first end 114, wherein in the region of this first end 114, a first hinge device 116 is arranged. He has a counter- Overlying second end 118, on which a second hinge device 120 is arranged.
  • the relative position between the arm 22 and the holding device 18 can be set detectable.
  • the relative position between the shoulder abutment member 20 and the arm 22 can be set detectable. This allows a musician to customize the shoulder rest device 16 individually.
  • a length of the arm 22 between the first end 114 and the second end 118 is greater than a width transverse to this longitudinal direction.
  • the first joint device 116 and the second joint device 120 are designed in particular as ball joint devices in order to realize extensive adjustment possibilities.
  • the first hinge 116 includes a joint cup 122 having a concave spherical shape.
  • This joint shell 122 is formed on the underside 110 of the arm 22 and in particular integrally formed.
  • the first hinge means 116 includes a hinge body 124 having a convex spherical shape.
  • a radius of the corresponding (imaginary) ball is adapted to the radius of the (imaginary) hollow ball of the joint shell 122.
  • the joint body 124 lies in the joint shell 122 and slides on the surface thereof.
  • the joint body 124 in turn is formed on a fixing element 126.
  • This fixing element 126 is a separate element from the arm 22.
  • the fixing element 126 is connected captively to the arm 22.
  • a screw 128 is provided with a contact head 130.
  • an opening 132 is formed between the upper side 112 and the joint shell 122.
  • This opening 122 is not circular. It has, for example, a hexagonal shape.
  • a nut 134 is provided, which has a contact head 136 to which a flange 138 with an internal thread sitting.
  • An outer shape of the flange 138 is adapted to the shape of the opening 132.
  • the flange 138 is submerged in the opening 132, providing a rotation lock.
  • the fixing member 126 also has an opening 140 which is located on a pole of the imaginary ball of the joint body 124, through which the flange 138 has penetrated.
  • a contact area for the contact head 136 is formed around the opening on a side facing away from the joint body 124.
  • the screw 128 rests with its contact head 130 on the arm 22 and the contact head 136 on the fixing element 126. This allows the
  • a clamping device 142 is formed, by means of which the joint body 124 and the joint shell 122 are held captive against each other and can be clamped together. By the clamping device 142 a locking device is formed at the same time, through which a relative position between the joint body 124 and the joint shell 122 can be secured by jamming.
  • the screw head forms a first element, which rests against an outer side 112 of the arm 22 opposite the joint shell 122.
  • the contact head 136 forms a second element, which on an opposite side of the joint body 124 of the
  • Fixing element 126 abuts.
  • the first element and the second element are connected to each other.
  • the fixing element 126 can be inserted into the opening 82 with a connection region 144.
  • the opening 82 forms a socket for the fixing element 126.
  • the connecting region in this case comprises a ring element 146, on which the joint body 124 is integrally seated.
  • a radius of the ring element 146 is smaller than a width of the joint body 124 in the corresponding radial direction. It is thus an annular contact surface 148 formed on the fixing element 126, with which this can be applied to the top 28 of the support plate.
  • On the ring member 146 corresponding grooves 84a, 84b, 84c at the opening 82 grooves 150 are formed on the ring member 146 corresponding grooves 84a, 84b, 84c at the opening 82 grooves 150 are formed.
  • a groove 150 is formed on the ring member 126 between the abutment surface 148 and a wall 152.
  • a groove 150 extend in the circumferential direction.
  • a groove 150 is open at one end 154 to be able to insert a ledge 84a, 84b, 84c.
  • a groove 150 is bounded by a wall.
  • the strips 84a, 84b, 84c together with the associated grooves 150 a Abhebeêt 158 for the arm 22 of the holding device 18 The arm 22 can be releasably fixed to the holding device 18.
  • the fixing element 126 is immersed in the opening 82 in such a way that the strips 84a, 84b, 84c lie between adjacent walls 152.
  • the abutment surface 128 abuts against the support plate 24
  • the corresponding ledges 84a, 84b, 84c at the end 154 can be dipped into the corresponding groove 150.
  • This immersion is realized by a corresponding rotational movement.
  • the wall at the end 156 forms a stop 160, which blocks the further rotation. It is then achieved a backup against axial lifting.
  • the rotation-locking device 162 comprises a rotatable element 164, which is rotatably mounted on the holding plate 24 in the region of the opening 104.
  • a further opening 166 is formed at the opening 82 connected thereto. This opening 166 forms a shaft bearing for the rotatable element 164.
  • the rotatable element 164 has a particularly cylindrically shaped shaft 168 which sits in the opening 166.
  • the shaft is seated between opposing members 170a and 170b of the rotatable member 164, wherein the shaft 168 has smaller width dimensions than the elements 170a and 170b.
  • the element 170a bears against the upper side 26 of the retaining plate 24.
  • the element 170b bears against the underside 26 of the retaining plate 24.
  • the opening 166 tapers towards the opening 82.
  • the rotatable member 164 is pushed. By the taper, it is positively held in the direction of the opening 82 and thereby captive on the holding plate 24.
  • the rotatable element is in particular formed in one piece. It has a Riegeiförmiges actuator 174 (for example, Figure 8 (a)).
  • the actuating element 174 is connected to the element 170b and thereby sits on the upper side 28 of the retaining plate 24 (see, for example, FIG. 8 (a)).
  • a blocking head 176 (see for example FIG. 8 (b)) is connected to the element 170a. This sits on the underside 26 of the support plate 24. Between the locking head 176 and the actuator 174, the shaft 168 extends. In a release position 178 ( Figure 8 (a) and (b)), the actuator 174 and thus the locking head 176 is positioned in that the fixing element 126 can be inserted into the opening 82 and is rotatable therein for the production of the anti-lifting device.
  • a blocking surface 180 (FIG. 8 (b)) does not contact the wall 152 of the fixing element 126.
  • a blocking position 182 (FIG. 9 (a))
  • the actuating element 174 and thus also the blocking head 176 are rotated relative to the release position 178 (FIGS. 9 (a) and (b)).
  • the blocking surface 180 of the blocking head 176 then abuts against the end of a wall 152.
  • unscrewing the fixing element 126 is blocked.
  • the rotation locking device 162 with the rotatable element 174 with the locking head 176 is designed so that by rotation of the arm 22 relative to the support plate 24, the rotatable member 164, starting from the locking position 182, can not be rotated, that is that the blocking position 182 can not be canceled.
  • a rotation of the rotatable member 164 for guiding out the blocking surface 180 is necessary.
  • the fixing member 126 can be unscrewed by dipping the ledges 84a, 84b, 84c out of the corresponding groove 150 and then lifted off.
  • a part of the first articulation device 116 is the fixing element 126.
  • a relative position set by the first joint device 116 between the arm 22 and the holding device 18 is not influenced by the releasable fixing between the arm 22 and the holding device 18; a relative pivoting position between the holding device 18 and the arm 22 is maintained by the fixed adjustment of the relative position of the joint body 124 to the joint shell 122 due to the locking device 142.
  • the holding device 18 remain on the musical instrument, which is accommodated for example in a transport case.
  • the arm 22 with the shoulder contact element 20 can be detached from the holding device 18 in order to be able to transport these separately.
  • the first articulation device 116 is arranged to a substantial extent on the underside 110 of the arm 22.
  • the second hinge device 120 is arranged at least to a substantial extent on the upper side 112 of the arm 22.
  • the second hinge device 122 has a joint body 184 which is spherically convex. This joint body 184 is in particular formed integrally on the arm 22 in the region of the end 118.
  • the second joint device 120 has a fixing element 186 assigned to the joint body 184.
  • This fixing element 186 has a joint shell 188, which has a spherical concave shape.
  • the joint body 184 and the joint shell 188 are adapted to one another and the joint body 184 is slidably guided in the joint shell 188.
  • the fixing element 186 is captively held on the joint body 184 and thus on the arm 22.
  • the clamping device 190 is, for example, designed as the clamping device 142. In particular, it is designed as a locking device, by which a certain relative position between the joint body 184 and the joint shell 188 is secured by jamming.
  • the clamping device 190 comprises a screw 128 'corresponding to the screw 128 and a nut 134' corresponding to the nut 134.
  • the nut 134 ' is supported on the arm 122, on a rear side of the joint body 184.
  • An abutment head 130' of Screw 128 ' is supported on a rear side of the fixing element 186 facing away from the joint shell 188.
  • the fixing element 186 can be inserted into the opening 104 of the shoulder contact element 20.
  • the opening 104 forms a socket for the fixing element 186. It has a connection region 192, which is basically the same design as the connection region 144.
  • a lift-off protection corresponding to the lift-off protection device 158 is provided; by relative rotation of the shoulder contact element 20 to the fixing element 186 can provide an axial lift-off.
  • a rotation-locking device corresponding to the rotation-locking device 162 is provided, which comprises a rotatable element 164 'corresponding to the rotatable element 164.
  • adjacent opening 104 is an opening 166 'arranged on the pad holder 86, in which the rotatable member 164' is inserted.
  • a corresponding actuating element 174 'of the rotatable element 164' sits on the underside 100 of the pad holder 86.
  • the arm 22 with the first hinge device 116 and the second hinge device 120 is preferably made of a plastic material. It can be provided that the threaded
  • Elements are made of a metallic material.
  • the shoulder rest device 16 functions as follows:
  • the shoulder support device 16 has three parts detachable from each other, namely the holding device 18, the arm 22 and the shoulder contact element 20.
  • the clamping elements 40a, 40b in the element 70 may still be detachable from the holding device 18.
  • a relative pivoting position between the arm 22 and the holding device 18 can be set detectable. This makes it possible in particular to adjust the height of the second end 18 relative to the holding device 18 in accordance with the requirements of the musician.
  • the clamping device 142 can be a once selected setting "permanently" secure.
  • the shoulder rest device 16 is dismountable for a user in said parts.
  • the arm 22 is detachable from the retainer 18 and the shoulder abutment member 20 is detachable from the arm 22.
  • the arm 22 is firmly connected to the shoulder contact element 20, without a release function is realized.
  • both the first hinge device 116 and the second hinge device 120 are present, then there are extensive adjustment options. If the arm 22 is detachable both from the holding device 18 and from the shoulder contact element 20, then the shoulder support device 16 can be transported in a space-saving manner, wherein in particular the holding device 18 can remain on the musical instrument.
  • the solution according to the invention provides a shoulder rest device which, on the one hand, comprises extensive adjustment options for a musician for optimum individual adaptation.
  • the arm 22 and the shoulder attachment element 20 can be detached from the holding device 18 separately or in combination in order to facilitate easy transport.
  • the holding device 18 can also remain during the transport of the musical instrument to the musical instrument.
  • the arm 22 can be inserted from above into the opening 82. This results in a simple assembly and disassembly of the arm 22 and the holding device 18, which, for example, scratches or the like are largely avoided on the musical instrument.
  • Large parts of the shoulder support device 116, and in particular the holding device 18 and the arm 22 can be made of a plastic material. As a result, the shoulder rest device 16 can be made with a low mass. This minimally influences the sound of the musical instrument.
  • a ring element is provided as the rotatable element 196.
  • This ring element 196 has a tab 198.
  • the rotatable member 196 is disposed on one side of, for example, the holding plate 24.
  • a slot 200 is formed in the holding plate 24. Through this slot 200, the tab 198 is immersed, so that actuation of the ring member 196 from the other side, for example, the support plate 24 is possible.
  • the ring element 202 of the rotatable element 196 has spaced strips 204.
  • a corresponding ledge 204 can be positioned in front of an end 156 of a groove 150 to provide a rotational security.
  • FIGS. 10 (a) and (b) a release position is shown in which the fixing element 126 can be inserted into the opening 82.
  • a blocking position 182 is shown, in which strips 204 block the emergence of strips 84a, 84b, 84c from the grooves 150. The strips 204 may also be partially immersed in the grooves 150.
  • a corresponding solution can also be used for the rotationally secure fixing of the shoulder contact element 20 on the arm 22.
  • a fixing element 206 is provided which has a helical groove track 208 into which a helically shaped strip 210 can dip at the opening 82. Thereby can be realized a lift-off. Via a corresponding anti-rotation device 182 a fixation position is secured against rotation. It is also possible, as indicated in FIGS. 13 to 15, that a chin rest 212 is fixed to the musical instrument via the holding device 18. In particular, the body 10 of the musical instrument between a chin rest 214 of the chin holder 212 and the holding device 18 is then jammed.
  • the chin rest 214 is facing the ceiling 14 of the musical instrument.
  • the holding device 18 is clamped to the body 10 via a clamping element corresponding to the clamping element 40a. Furthermore, the holding device is fixed to the body 10 via a clamping element 216 of the chin holder 212.
  • the chin rest 214 is clamped by a further clamping element 218 independent of the holding device 18 with the body.
  • the corresponding chin rest 212 ' is seated directly on the holding device 18 via corresponding tensioning elements 220, 222.
  • a corresponding chin rest 214 of the chin rest 212' and the holding device 18 then form clamping elements, which ensure the clamping on the body 10 ,
  • the chin rest 212 "is held on the holding device 18 via clamping elements 220, 222 and again clamped to the body 10 via an additional tightening element corresponding to the tensioning element 218.
  • a corresponding chin rest 214 has an insertion guide for a tensioning element and the insertion guide is arranged and formed such that the insertion direction is oblique to the tensioning direction. Thereby it is possible to realize a tensioning element which has no metallic parts on a side which can come into contact with the skin of the musician.
  • EP 1 067 508 A2 An exemplary embodiment of a shoulder rest device according to the invention, which is shown in FIGS. 16 to 22 and designated there by 400, comprises a holding device which is fundamentally identical to the holding device 18 described above. For the same elements, therefore, the same reference numerals are used.
  • an arm 402 is held via a hinge device corresponding to the first hinge device 116.
  • To the arm 402 is via a second hinge means
  • a shoulder contact element 404 On the arm 402, an adjustment member 406 is arranged.
  • a corresponding guide 408 is formed on the arm 402. The guide 408 is
  • the adjustment member 406 is slidable in the guide 408 and in particular linearly displaceable. A corresponding displacement position in the guide 408 is held by adhesion.
  • the adjusting element 406 has a contact region 412 for the holding device 18.
  • the contact area 412 projects beyond the arm 402 in the direction of the contact element 18.
  • the contact area 412 can contact the holding device 18.
  • the sliding position of the adjusting element 406 of the guide 408 determines the height at which the contact area 412 protrudes beyond the arm 402.
  • Guide 408 can be an angle of attack of the arm 402 relative to the holding device 18 "mark".
  • the adjustment member 406 is a kind of bolt, via which the angle of attack between the arm 402 and holding device 18 can be preselected.
  • the adjustment member 406 and the guide 408 are formed so that the height of a cushion over a musical instrument is independent of the angle of attack between the arm and the holding device 18.
  • the shoulder abutment member 404 includes an arm connector 414, a cushion holder 416 held on the arm connector 414, and a pad 418, which in turn is supported on the pad holder 416.
  • the arm connection part 414 comprises a middle part 420, which is articulated and detachably connected to the arm 402 via the second articulation device 120.
  • a corresponding joint shell 422 is formed in the middle part 420.
  • the middle part 420 has an extension direction 424.
  • a first continuous recess 426a is formed on one side of the joint shell 422 with respect to the extension direction 424.
  • a second through-recess 426b is formed on the first opposite second side (in the extension direction 424).
  • the center portion 420 has a first end 428a and an opposite second end 428b in the extending direction.
  • a first rocker 430 is seated on the middle part 422.
  • This rocker 430 is movably held on the middle part 420 and pivotable at least approximately about an axis 432, which is transverse and in particular perpendicular to the extension direction 424.
  • the first seesaw 430 has a first tongue 434 and a second tongue 436.
  • the first tongue 434 and the second tongue 436 are spaced apart with a gap. About this space, the first rocker 430 is pushed onto the middle part 420 in the region of the first end 428 a.
  • the middle part 420 has a lower side 440, which faces the holding device 18, and an upper side 442, which faces the pad 418.
  • the first tongue 434 is the
  • the first condyle 438 projects out of the top 442 through the recess 426.
  • the second tongue 436 is positioned on and contacts the top 442, in particular.
  • the first tongue 434 and the second tongue 436 are held on a common holder 444 of the rocker 430 and in particular held in one piece.
  • the holder 444 lies in front of the first end 428a.
  • a second condyle 446 is arranged on the holder 444, in turn spaced from the first condyle 438.
  • the first rocker 430 is in particular formed in one piece.
  • a contact element 448 is formed, which rests against the upper side 442 and allows a movable and in particular pivotable mounting about the axis 432.
  • a second rocker 450 is arranged, which is basically the same design as the first rocker 430.
  • the second rocker 450 comprises a third joint head 452, which is the counterpart to the first joint head 438, and comprises Further, a fourth condyle 454 as a counterpart to the second condyle 446th
  • a cushion holder hinge device 456 is formed.
  • the rod ends 438, 446, 452, 454 are designed in particular as ball heads.
  • the cushion holder 416 is movably held to the arm connection part 414 via the cushion holder hinge 456.
  • the pad holder 416 for this purpose comprises a first receiving element 458 with a first receptacle 460 (joint shell) for the first joint head 438.
  • the pad holder 416 further comprises a second receiving element 462 with a second receptacle 464 for the second condyle 446. It further comprises a third receiving element 466th with a third receptacle 468. Furthermore, it has a fourth receiving element 470 with a fourth receptacle 472.
  • the third receptacle 468 serves to receive the third condyle 452 and the fourth receptacle 472 serves to receive the fourth condyle 454.
  • the receiving elements 458, 462, 466, 470 are formed by circular discs.
  • Receivers 460, etc. in the respective receiving element 458, etc. are formed by a corresponding recess 474 with a spherical surface.
  • the recess 474 is located, for example, in the crossing region of grooves 476.
  • Adjacent receiving elements are connected to each other via a respective web 478.
  • the staging device 478 comprises at least one web 480 which connects the adjacent receiving elements (for example, 458 and 462), wherein a web has a smaller width than the corresponding receiving elements (for example, 458 and 462).
  • the stiffening device 478 allows a (detectable) mobility of adjacent receiving elements (for example, 458 and 462), so that at the respective joints (which are formed on the rod ends and the associated recordings) individual positions are detectably adjustable to the respective receiving elements 458, etc., and the corresponding ridge 478 enables adjustment and detection of a respective individual position.
  • the web device 478 itself has an annular shape and comprises arcuate web elements 480 'and 480 ".
  • the pad holder 416 with the receiving elements 458, 462, 466, 470 is in particular integrally formed.
  • the web elements 480 'and 480 "are spaced apart from one another and in particular have at least approximately the same height as the corresponding receiving elements 458, etc.
  • the pad 418 is fixed.
  • the corresponding rod ends 438, etc. are provided with attachment points 482, such as threaded recesses into each of which a fastener such as a screw can dip and fixed, via the attachment point, the pad 418 is fixed.
  • this also the pad holder 416 is fixed to the rod ends 438, etc. and thus to the arm connection part 416.
  • the pad holder 416 forms a flexible pad receptacle for the pad 418 and by the movable mounting of the rockers 430 and 450 and by the pad holder hinge means 456 can bring a pad receiving surface 484, against which the pad 418, in a defined shape, which in particular Body contours of a musician are adjusted.
  • the pressure exerted on the pad 418 corresponding pressure can be distributed over the entire surface.
  • the pad 418 can not dodge unilaterally and a support function is maintained.
  • the pad 418 itself is due to the storage on the pad holder joint device 456 and the rockers 430, 450 twisted and tilted. Otherwise, the shoulder rest apparatus 400 functions as described above with reference to the shoulder rest apparatus 16, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Es wird eine Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument vorgeschlagen, welche eine Halteeinrichtung, über welche die Schulterstützenvorrichtung an dem Musikinstrument fixierbar oder fixiert ist, mindestens einen Arm, welcher an der Halteeinrichtung fixierbar oder fixiert ist, und ein Schulteranlageelement, welches an dem mindestens einen Arm fixierbar oder fixiert ist und ein Polster und einen Polsterhalter aufweist, umfasst, wobei der Polsterhalter an einem Armverbindungsteil des Schulteranlageelements über eine Polsterhalter-Gelenkeinrichtung beweglich gehalten ist.

Description

Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument
Die Erfindung betrifft eine Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument, umfassend eine Halteeinrichtung, über welche die Schulterstützenvorrichtung an dem Musikinstrument fixierbar oder fixiert ist, mindestens einen Arm, welcher an der Halteeinrichtung fixierbar oder fixiert ist, und ein Schulteranlageelement, welches an dem mindestens einen Arm fixierbar oder fixiert ist und ein Polster und einen Polsterhalter aufweist.
Eine Schulterstützenvorrichtung wird beispielsweise an einer Violine oder Bratsche eingesetzt, um das Musikinstrument an der Schulter des Musikers abzustützen. Aus der DE 691 02 908 T2 (EP 0 445 632 Bl) ist eine Schulterstütze für eine Violine bekannt, umfassend ein Auflagestück, welches dazu bestimmt ist, sich an der Schulter des Geigers abzustützen. Das Auflagestück ist an einem Arm starr, jedoch hinsichtlich Neigung und Winkel relativ zu dem Arm und hinsichtlich der Position längs dieses Arms einstellbar befestigt. Der Arm ist starr an der Basis einer Kinnstütze befestigt, wobei die Basis sich unter der Violine befindet. Eine einzige Kopfschraube verbindet das Auflagestück an dem Arm in der eingestellten Position sowohl längs des Arms wie auch hinsichtlich der Schrägstellung quer zu dem Arm. Die Kopfschraube durchsetzt ein erstes Spannstück, das Auflagestück, ein zweites Spannstück und den Arm, um in ein drittes Spannstück unter Kompression zwischen dem Arm, dem Auflagestück und dem ersten und dem zweiten Spannstück einzugreifen. Das erste und zweite Spannstück weisen zueinander komplementäre, mindestens annähernd kugelkalottenförmige Oberflächen auf. Aus der WO 2006/117564 AI ist eine Schulterstütze für eine Violine oder dergleichen bekannt, welche eine Befestigungsplatte, ein Schulterpad und einen Stützarm für die Verbindung der Montierplatte und des Schulterpads. Die Montierplatte kann an dem Korpus eines Musikinstruments fixiert werden und die Montierplatte und/oder das Schulterpad haben eine Fassung, um ein Ende des Haltearms aufzunehmen über eine Einschiebeverbindung, welche durch fed erbe lastete Sperrklinken gesichert ist. Das Ende des Haltearms und die Fassung weisen Mittel auf, um eine Rotation des Haltearms relativ zu der Fassung nach einem Eingriff zu verhindern.
Aus der DE 83 00 295 Ul und der EP 1 067 508 A2 sind Kinnhalter für ein Musikinstrument bekannt. Aus der DE 213 995 ist ein aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen bekannt, wobei die Stütze unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenks lösbar und in jeder Lage feststellbar mit der Kinnauflage verbunden ist. Aus der CH 277 350 ist eine abnehmbare Schulterstütze für Violinen bekannt, bei der in der Gebrauchsstellung am Delta- und am Brustmuskel des
Violinisten zum Anliegen kommende Teil der Stütze mit Einschnitten versehen ist, welche seine Verformung entsprechend der Körperform des Violinisten ermöglichen, und die Verbindung der Stütze mit der Violine derart ausgebildet ist, dass die letztgenannte in Bezug auf die genannte Stütze sowie in der Höhe als auch in der Richtung zum Körper und vom Körper weg sowie nach allen Seiten geneigt eingestellt werden kann.
Aus der EP 0 287 520 AI ist eine Schulterstütze für eine Violine bekannt.
Schulterstützen sind beispielsweise aus der US 2,746,336, US 1,416,644, US 1,971,552, WO 2006/096867 A2, EP 0 287 520 AI, WO 80/02617 AI, US 2,208,824, EP 0 567 050 AI, CZ 12490 Ul, US 4,212,222, US 2,483,052, US 744,673, DE 23 56 218 AI, US 2009/0007751 AI, AU 314 335, CH 296363, CH 529 409, DE 30 21 047 C2, DE 36 43 225 AI,
DE 100 07 834 AI, DE 201 16 245 Ul, DE 199 09 972 B4, DE 213995, DE 293368, DE 503666, DE 555647, DE 556209, DE 1 204 055, DE 1669269, DE 1 692 936, DE 1 826 033, DE 2 009 097, DE 20 09 097, DE 25 11 466 AI, DE 26 04 897 AI, DE 28 48 610 C2, DE 40 91 689 Cl, DE 75 08 303 Ul, DE 93 03 031 Ul,
DE 195 00 066 AI, DE 295 00 054 Ul, DE 603 14 296 T2,
DE 693 19 487 T2, DE 10 2007 038 004 AI, DE 20 2007 003 473 Ul, EP 0 180 069 A2, EP 0 445 632 AI, US 2005/0126353 AI,
US 2004/0011182 AI, US 1,156,925, US 1,756,676, US 2,064,925, US 2,110,023, US 2,248,854, US 2,489,101, US 3,690,211,
US 3,896,694, US 4,084,477, US 4,884,487, US 6,670,533 Bl,
US 6,680,431 B2, US 7,064,258 B2, US 7,659,463 B2, US 6,927,328 B2 oder WO 2004/077398 AI bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schulterstützenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich auf einfache Weise indivi- duell anpassen lässt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schulterstützenvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Polsterhalter an einem Armverbindungsteil des Schulteranlageelements über eine Polsterhalter-Gelenk- einrichtung beweglich gehalten ist.
Der Polsterhalter ist über eine Polsterhalter-Gelenkeinrichtung beweglich an einem Armverbindungsteil des Schulteranlageelements gehalten. Es lässt sich dadurch über eine entsprechende Bewegung und Feststellung einer
entsprechenden Position von Elementen des Polsterhalters auf einfache Weise eine Anpassung des Polsters an Körperkonturen erreichen. Über die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung lässt sich ein eingebrachter Druck gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilen. Es lässt sich verhindern, dass das Polster einseitig ausweicht und die Stützfunktion wird dadurch gesichert. Darüber hinaus lässt es sich auf einfache Weise dann erreichen, dass das Polster in sich verwindbar und neigbar ist. Insbesondere umfasst die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung mindestens drei beabstandete Gelenke und insbesondere vier beabstandete Gelenke. Es lässt sich dadurch auf einfache und sichere Weise eine flächenmäßig gleichmäßige Druckverteilung erreichen, um ein einseitiges Ausweichen des Polsters zu verhindern.
Es ist dann insbesondere günstig, wenn die zweite Gelenkeinrichtung zwischen mindestens einem Gelenk und insbesondere zwei beabstandeten Gelenken auf einer Seite und mindestens zwei beabstandeten Gelenken auf einer gegen- überliegenden Seite angeordnet ist. Es sind dann also mindestens drei (und vorzugsweise mindestens vier) Gelenke der Polsterhalter-Gelenkeinrichtungen vorgesehen, wobei die zweite Gelenkeinrichtung zur Gelenkfixierung des Schulteranlageelements an dem mindestens einen Arm zwischen Gelenken der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung positioniert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung Kugelgelenke. Insbesondere weist der Polsterhalter Aufnahmen für jeweilige Kugelköpfe von Kugelgelenken auf. Dadurch lässt sich ein breites Positionierungsspektrum für den Polsterhalter erreichen. Insbesondere lässt sich dadurch ein Polster in sich verwindbar und neigbar positionieren.
Bei einer Ausführungsform sind an dem Armverbindungsteil ein erstes Wippenelement und ein zweites Wippenelement angeordnet, wobei das erste Wippenelement und das zweite Wippenelement insbesondere beweglich an dem Armverbindungsteil gelagert sind. Dadurch ergibt sich ein breiter Positions- umfang für einen Polsterhalter.
Günstig ist es, wenn mindestens ein Teil von Gelenkköpfen der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung an dem ersten Wippenelement und dem zweiten Wippenelement gebildet sind. Dadurch lässt sich das Armverbindungsteil auf einfache Weise aufbauen. Beispielsweise ist ein Mittelteil vorgesehen, an dem das erste Wippenelement und das zweite Wippenelement gehalten sind. An den Wippenelementen, welche insbesondere Kunststoff spritzteile sind, lässt sich wiederum auf einfache Weise einstückig ein Gelenkkopf und insbesondere lassen sich zwei oder mehr Gelenkköpfe ausbilden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Polsterhalter beabstandete Aufnahmeelemente für jeweilige Aufnahmen für Gelenkköpfe der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung umfasst, wobei beabstandete Aufnahmeelemente durch mindestens einen Steg verbunden sind und benachbarte Aufnahmeelemente durch den mindestens einen Steg relativ zueinander beweglich und insbesondere feststellbar beweglich sind, wobei der Polsterhalter insbesondere einstückig ausgebildet ist. Durch das mindestens eine Stegelement zwischen benachbarten Aufnahmeelementen wird eine Flexibilität erreicht, welche eine einstellbare Positionierung von benachbarten Aufnahmeelementen relativ zueinander ermöglicht. Es kann dabei ein Stegelement beweglich sein und/oder beweglich angeordnet sein (wie beispielsweise durch ein oder mehrere Scharniere) und/oder so flexibel ausgebildet sein, dass eine relative Beweglichkeit benachbarter Aufnahmeelemente ermöglicht ist. Dadurch wiederum ergeben sich umfangreiche Einstellmöglichkeiten zur Anpassung an die Körperkontur. Weiterhin lässt sich Druck flächig einbringen und eine einseitige Druckbelastung (mit der Gefahr des "Ausweichens" des Polsters) ist vermieden. Grundsätzlich kann ein Steg auch durch das Polster oder an dem Polster gebildet sein.
Bei einer Ausführungsform ist der (mindestens eine) Arm an der Halteeinrichtung über eine erste Gelenkeinrichtung gehalten und/oder das Schulter- anlageelement ist an dem Arm über eine zweite Gelenkeinrichtung gehalten, wobei der ersten Gelenkeinrichtung eine erste Feststelleinrichtung zugeordnet ist, durch welche eine relative Position zwischen dem mindestens einen Arm und der Halteeinrichtung festlegbar ist und wobei der zweiten Gelenkeinrichtung eine zweite Feststelleinrichtung zugeordnet ist, durch welche eine relative Position zwischen dem Schulteranlageelement und dem mindestens einen Arm festlegbar ist. Es kann daher ein Teil der ersten Gelenkeinrichtung als Fixierungselement zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des mindestens einen Arms an der Halteeinrichtung ausgebildet sein und/oder ein Teil der zweiten Gelenkeinrichtung als Fixierungselement zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des Schulteranlageelements an dem mindestens einen Arm ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist entweder die erste Gelenkeinrichtung vorhanden oder ist die zweite Gelenkeinrichtung vorhanden oder es ist sowohl die erste Gelenkeinrichtung als auch die zweite Gelenkeinrichtung vorhanden.
Durch eine entsprechende Gelenkeinrichtung lässt sich eine relative räumliche Lage des mindestens einen Arms zu der Halteeinrichtung beziehungsweise des Schulteranlageelements zu dem Arm einstellen und feststellen. Ein Musiker kann dadurch die Schulterstützenvorrichtung auf einfache Weise individuell anpassen. Beispielsweise kann er über die erste Gelenkeinrichtung eine relative Schwenkposition des Arms zu der Halteeinrichtung einstellen und auch eine Höhenposition des Schulteranlageelements zu der Halteeinrichtung einstellen . Über die zweite Gelenkeinrichtung kann er beispielsweise eine relative Schwenkposition des Schulteranlageelements zu dem mindestens einen Arm einstellen.
Wenn beispielsweise die erste Gelenkeinrichtung und die zweite Gelenkeinrichtung vorhanden sind, dann stehen einem Benutzer für die Verstellbarkeit des Schulteranlageelements mindestens fünf Freiheitsgrade zur Verfügung.
Über die erste Gelenkeinrichtung kann er beispielsweise eine Höhenposition zu dem Korpus des Musikinstruments einstellen und er kann eine Position quer zu einer Längsachse des Musikinstruments einstellen. Er kann weiterhin, insbesondere über die zweite Gelenkeinrichtung, das Schulteranlageelement um eine Achse, welche quer und mindestens näherungsweise senkrecht zum Korpus des Musikinstruments ist, drehen. Weiter kann er auch das
Schulteranlageelement längs einer Achse des Musikinstruments kippen und quer zu der Achse des Musikinstruments kippen. Über die entsprechende erste Feststelleinrichtung beziehungsweise zweite Feststelleinrichtung wird eine gewählte Einstellung fixiert und damit gesichert. Diese Einstellung lässt sich erhalten, auch wenn beispielsweise der mindestens eine Arm von der Halteeinrichtung gelöst wird und/oder der mindestens eine Arm von dem Schulteranlageelement gelöst wird. Es lässt sich dann die Schulterstützenvorrichtung auf einfache Weise transportieren, wobei insbesondere die Halteeinrichtung an dem Musikinstrument fixiert verbleiben kann. Wenn dann die Schulterstützenvorrichtung wieder zusammengebaut wird, dann ist die einmal gewählte individuelle Einstellung über die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenkeinrichtung mechanisch
"gespeichert".
Ein Teil der ersten Gelenkeinrichtung ist als Fixierungselement zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des mindestens einen Arms an der Halteeinrichtung ausgebildet ist und/oder ein Teil der zweiten Gelenkeinrichtung ist als Fixierungselement zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des Schulteranlageelements an dem mindestens einen Arm
ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit
Minimierung der Bauteile.
Insbesondere sind die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenkeinrichtung als Kugelgelenkeinrichtung ausgebildet. Dadurch ergeben sich umfangreiche Einstellmöglichkeiten für die relative Position zwischen dem mindestens einen Arm und Halteeinrichtung beziehungsweise Schulteranlageelement und dem mindestens einen Arm . Dadurch wiederum lässt sich die Schulterstützenvorrichtung auf optimierte Weise individuell anpassen.
Günstig ist es, wenn die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenk- einrichtung eine Gelenkschale und einen in der Gelenkschale beweglichen Gelenkkörper umfassen. Insbesondere ist der Gelenkkörper in der Gelenkschale gleitend geführt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine ent- sprechende Gelenkeinrichtung und insbesondere Kugelgelenkeinrichtung ausbilden.
Es ist dann vorteilhaft, wenn die Gelenkschale eine konkave sphärische Form hat und der Gelenkkörper eine konvexe sphärische Gestalt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Kugelgelenkeinrichtung ausbilden. Eine Gelenkschale oder ein Gelenkkörper lässt sich auch auf einfache Weise einstückig beispielsweise an dem Arm ausbilden. Dadurch lässt sich die Anzahl der Bauteile minimieren.
Insbesondere ist die Gelenkschale an einer ersten Einrichtung angeordnet und der Gelenkkörper ist an einer zweiten Einrichtung angeordnet. Beispielsweise ist eine Gelenkschale an dem mindestens einen Arm angeordnet und der Gelenkkörper ist an einem getrennten Element angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Gelenkkörper an dem mindestens einen Arm angeordnet ist und die Gelenkschale an einem getrennten Körper. Die
Anordnung kann für die erste Gelenkeinrichtung und die zweite Gelenkeinrichtung unterschiedlich sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass beispielsweise die Gelenkschale oder der Gelenkkörper an der Halteeinrichtung beziehungsweise an dem Schulteranlageelement positioniert sind.
Günstig ist es, wenn die erste Feststelleinrichtung und/oder die zweite Feststelleinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet sind, durch welche der Gelenkkörper und die Gelenkschale miteinander verklemmbar sind. Dadurch wird zunächst ein verliersicheres Halten der Gelenkschale am Gelenkkörper erhalten. Durch entsprechende Vorspannung der Klemmeinrichtung lässt sich eine relative Position einstellen. Durch weiteres Verklemmen kann dann die relative Position (beispielsweise zwischen Arm und Halteeinrichtung beziehungsweise Schulteranlageelement und Arm) festgestellt werden. Diese Fest- Stellung ist dabei insbesondere dauerhaft und bleibt auch nach Lösen des Arms von der Halteeinrichtung beziehungsweise des Schulteranlageelements von dem mindestens einen Arm erhalten. Insbesondere ist ein erstes Element vorgesehen, welches an einer der Gelenkschale gegenüberliegenden Außenseite der ersten Einrichtung anliegt und es ist ein zweites Element vorgesehen, welches an einer dem Gelenkkörper gegenüberliegenden Außenseite der zweiten Einrichtung anliegt, wobei das erste Element und das zweite Element miteinander verbunden sind. Durch eine Klemmkraft, welche zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ausgeübt wird, lässt sich die entsprechende Gelenkeinrichtung mit
Gelenkkörper und Gelenkschale zusammenhalten. Durch Vergrößerung der Klemmkraft lässt sich eine bestimmte relative Position des Gelenkkörpers in der Gelenkschale feststellen.
Beispielsweise ist von dem ersten Element und dem zweiten Element ein Element eine Schraube mit Anlagekopf und das andere Element von dem ersten Element und dem zweiten Element ist eine Anlagemutter, an welcher die Schraube geführt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Klemmkraft erreichen, welche dosiert betätigbar ist, um beispielsweise auf einfache Weise eine Einstellung zu ermöglichen und dann durch Erhöhung der Klemmkraft eine bestimmte Einstellung zu sichern, das heißt festzustellen. Insbesondere ist für die erste Gelenkeinrichtung von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung eine Einrichtung der Arm oder die Halteeinrichtung und die andere Einrichtung ist ein Fixierungselement zur insbesondere lösbaren Fixierung des mindestens einen Arms an der Halteeinrichtung. Dadurch lässt sich über die Gelenkeinrichtung auf einfache Weise auch ein insbesondere lösbares Fixierungselement zur Fixierung des
mindestens einen Arms an der Halteeinrichtung realisieren. Dadurch lässt sich die Anzahl der Bauteile gering halten. Ferner lassen sich so die Abmessungen der Schulterstützenvorrichtung optimieren. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn für die zweite Gelenkeinrichtung von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung eine Einrichtung der Arm oder das Schulteranlageelement ist und die andere Einrichtung ein Fixierungselement zur insbesondere lösbaren Fixierung des Schulteranlage- elements an dem mindestens einen Arm ist. Es lässt sich dann auch für die zweite Gelenkeinrichtung ein Fixierungselement vorsehen, welches gleichzeitig Teil des Gelenks ist und zur Fixierung des Schulteranlageelements an dem Arm dient.
Bei einer Ausführungsform sind die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenkeinrichtung an dem mindestens einen Arm angeordnet. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau. Günstig ist es, wenn die erste Gelenkeinrichtung und die zweite Gelenkeinrichtung an gegenüberliegenden Seiten des mindestens einen Arms
angeordnet sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den mindestens einen Arm von oben her auf die Halteeinrichtung aufzusetzen und es ist ferner möglich, das Schulteranlageelement von oben her auf den mindestens einen Arm aufzusetzen, wobei die Fixierung zwischen Arm und Halteeinrichtung beziehungsweise Schulteranlageelement und Arm mithilfe der
Gelenkeinrichtungen erfolgen kann.
Bei einer konstruktiven einfachen Ausführungsform weist entweder die Halte- einrichtung oder der mindestens eine Arm eine Öffnung auf, an welcher ein Fixierungselement des mindestens einen Arms oder der Halteeinrichtung einsetzbar ist oder eingesetzt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine lösbare Fixierung des mindestens einen Arms an der Halteeinrichtung beziehungsweise des Schulteranlageelements an dem mindestens einen Arm erreichen . Das Fixierungselement wird in die entsprechende Öffnung eingetaucht und es wird dann für eine Abhebesicherung gesorgt. Dadurch ist eine entsprechende Fixierung erreicht.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn entweder das Schulteranlage- element oder der mindestens eine Arm eine Öffnung aufweist, an welcher ein Fixierungselement des mindestens einen Arms oder des
Schulteranlageelements einsetzbar oder eingesetzt ist. Dadurch lässt sich beispielsweise das Schulteranlageelement auf den mindestens einen Arm aufsetzen und fixieren.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Öffnung eine Achse aufweist, welche bei an einem Korpus des Musikinstruments fixierter Halteeinrichtung mindestens näherungsweise senkrecht zu dem Korpus orientiert ist. (Unter näherungsweise wird hier verstanden, dass die Abweichung von der Senkrechten höchstens 25° beträgt.) Dadurch lässt sich der mindestens eine Arm auf die Halteeinrichtung von oben her einsetzen. Dadurch ist beispielsweise das Verkratzen eines Korpus des Musikinstruments weitgehend vermieden. Ferner lässt sich die Fixierung auf einfache Weise erreichen.
Vorzugsweise ist an dem Fixierungselement und der Öffnung eine Abhebesicherung ausgebildet, insbesondere in Form eines Bajonettverschlusses. Die Abhebesicherung sorgt dafür, dass das Fixierungselement der entsprechenden Gegeneinrichtung (beispielsweise der Halteeinrichtung oder dem Schulteranlageelement) axial gesichert verbindbar ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst die Abhebe- sicherungseinrichtung mindestens eine Leiste, welche insbesondere an der Öffnung angeordnet ist, und welche in eine Rille eintauchbar ist, wobei die Rille insbesondere an dem Führungselement angeordnet ist. Wenn die entsprechende Leiste in die zugeordnete Rille eingetaucht ist, dann ist eine axiale Abhebesicherung erreicht, das heißt das Fixierungselement kann nicht mehr aus der Öffnung austauchen.
Es ist insbesondere günstig, wenn durch eine Drehbewegung des Fixierungselements relativ zur Öffnung ein Eintauchen in die Rille oder Rillen bewirkbar ist, um eine Abhebesicherung bereitzustellen. Ein Musiker kann dann auf ein- fache und schnelle Weise eine Schulterstützenvorrichtung zusammensetzen beziehungsweise zerlegen. Günstig ist es dann, wenn ein Anschlag vorgesehen ist, welcher eine Weiterdrehung sperrt. Dadurch wird eine definierte Stellung bezüglich der Drehbewegung bereitgestellt. Diese definierte Stellung ist eine Sperrstellung. Es ist dann weiterhin günstig, wenn eine Drehsicherungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche eine Drehstellung und insbesondere Sperrstellung sicherbar ist. Dadurch wird verhindert, dass sich der mindestens eine Arm von der Halteeinrichtung beziehungsweise das Schulteranlageelement von dem mindestens einen Arm insbesondere während des Bespielens des
Musikinstruments auf unbeabsichtigte Weise lösen kann.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst die Drehsicherungseinrichtung ein schwenkbares oder drehbares Element, welches in einer Sperrstellung an das Fixierungselement angelegt ist. Wenn die Drehsicherungsein- richtung der Sperrstellung ist, dann kann der mindestens eine Arm von der Halteeinrichtung beziehungsweise das Schulteranlageelement von dem mindestens einen Arm nicht durch Bewegung des Arms beziehungsweise des Schulteranlageelements gelöst werden. Günstig ist es, wenn das schwenkbare oder drehbare Element an der Einrichtung gelagert ist, an welcher die Öffnung gebildet ist. Wenn beispielsweise die Öffnung an der Halteeinrichtung gebildet ist, dann ist vorzugsweise das schwenkbare oder drehbare Element an der Halteeinrichtung gelagert. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau der Schulterstützenvor- richtung. Beispielsweise lässt sich dann einer dieser Öffnung benachbarte Öffnung und insbesondere in diese mündende Öffnung als Drehlager für das schwenkbare oder drehbare Element verwenden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Arm und/oder die Halteeinrichtung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, wobei mit einem Gewinde versehene Elemente auch aus einem metallischen Material hergestellt sein können. Dadurch lässt sich die Schulterstützenvorrichtung mit geringer Masse ausbilden. Dadurch wird unter Umständen das Klangbild des Musikinstruments auch bei daran fixierter Schulterstützenvorrichtung minimal beeinflusst. Es kann dabei grundsätzlich vorgesehen sein, dass wenige
Elemente und insbesondere Schrauben mit zugehörigen Muttern, die verwendet werden, um Spannkräfte auszuüben, aus einem metallischen Material hergestellt sind. Es lässt sich dadurch der Verschleiß verringern und damit die Lebensdauer der Schulterstützenvorrichtung erhöhen im Vergleich zu dem Falle, wenn diese Elemente ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Günstig kann es auch sein, wenn der Polsterhalter bezüglich eines Aufnahmeraums für das Polster plastischer formbar ist. Dadurch ergibt sich eine weitere individuelle Anpassungsmöglichkeit für den Musiker. Dieser kann den
Polsterhalter und damit auch das Polster beispielsweise an seine Schulterform anpassen.
Bei einer Ausführungsform ist an dem mindestens einen Arm ein
Einstellelement für einen Anstellwinkel des mindestens einen Arms zu der Halteeinrichtung und/oder des Schulteranlageelements an dem mindestens einen Arm angeordnet. Durch das Einstellelement lässt sich eine Art von Vorwahl für den Anstellwinkel einstellen, um beispielsweise eine einmal eingestellte Position zu merken beziehungsweise eine schnellere Einstellung zu ermöglichen.
Insbesondere ist der mindestens eine Arm mit einer Führung und
insbesondere Schiebeführung für das Einstellelement versehen, wobei eine Position des zu einstellenden Elements in der Führung einen Anstellwinkel vorgibt, und insbesondere eine Höhe, über welche das Einstellelement über den mindestens einen Arm hinausragt, einstellbar ist. Das Einstellelement kann als eine Art von Riegel ausgebildet sein. Die Höhe, über welche der Anlagebereich über den mindestens einen Arm hinausragt, gibt vor, wann das Einstellelement über seinen Anlagebereich die Halteeinrichtung
beziehungsweise das Schulteranlageelement kontaktiert. Dadurch wiederum lässt sich der Anstellwinkel vorwählen. Bei einer einfachen Ausführungsform ist ein Einstellelement an dem
mindestens einen Arm und/oder eine eingestellte Position des Einstellelements an der Führung durch Kraftschluss fixiert. Der Kraftschluss bewirkt eine verliersichere Fixierung beziehungsweise er hält eine eingestellte Position und insbesondere Schiebeposition fest. Die Führung und das Einstellelement lassen sich dadurch auf einfache Weise ausbilden.
Insbesondere weist das Einstellelement einen Anlagebereich zum Kontakt mit der Halteeinrichtung und/oder dem Schulteranlageelement auf. Dieser
Anlagebereich stellt eine Sperrfläche dar, welche den Anstellwinkel vorgibt.
Bei einer Ausführungsform ist an der Halteeinrichtung ein Kinnhalter fixierbar oder fixiert. Es lässt sich dadurch das Musikinstrument mit daran fixierter Schulterstützenvorrichtung zwischen Kinn und Schulter einklemmen, wobei das Kinn des Musikers nicht direkt den Korpus des Musikinstruments berührt, sondern den Kinnhalter. Dies ergibt ergonomische Vorteile für den Musiker.
Insbesondere ist vorgesehen, dass einen Kinnstütze des Kinnhalters und eine Halteplatte der Halteeinrichtung Klemmelemente bilden, zwischen welchen ein Korpus des Musikinstruments einspannbar ist, wobei die Kinnstütze und die Halteplatte über mindestens ein Spannelement verbunden sind. Dadurch lässt sich die Schulterstützenvorrichtung über dem Kinnhalter und die Halteplatte an dem Korpus des Musikinstruments einspannen. Die Kinnstütze ist gewissermaßen ein Gegen-Gelenkelement zu dem Klemmelement Halteplatte.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Kinnstütze eine Einschubführung für das mindestens eine Spannelement aufweist und die Einschubführung so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Einschubrichtung schräg zu einer Spannrichtung ist. Dadurch lässt sich ein Spannelement realisieren, welches zumindest nach außen hin keine metallischen Teile hat. Dadurch kann der Kontakt von metallischen Teilen mit der Haut des Musikers verhindert werden. Entsprechende Spannelemente sind in der
EP 1 067 508 A2 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schulterstützenvorrichtung, wobei eine Fixierung an dem Korpus eines Musikinstruments angedeutet ist;
Figur 2 eine andere perspektivische Darstellung der Schulterstützenvorrichtung gemäß Figur 1; Figur 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Schulterstützenvorrichtung gemäß Figur 1, wobei ein Arm von einer Halteeinrichtung und einem Schulteranlageelement gelöst ist; Figur 4 eine Draufsicht auf die Schulterstützenvorrichtung gemäß
Figur 1 in der Richtung A;
Figur 5 eine Explosionsdarstellung der Schulterstützenvorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 4;
Figur 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 4 mit einem Spannelement (in Figur 4 nicht gezeigt);
Figur 8(a) eine Draufsicht in der Richtung B auf den Bereich C gemäß
Figur 2 ohne Sicherung einer Drehstellung (Einsatzstellung); Figur 8(b) die entsprechende Ansicht auf den gleichen Bereich von einer Gegenseite her (entsprechend der Ansicht gemäß Figur 4);
Figur 9(a) die gleiche Ansicht wie in Figur 8(a) mit Sicherung einer entsprechenden Drehstellung;
Figur 9(b) die gleiche Ansicht wie in Figur 8(b) bei Sicherung der
Drehstellung;
Figur 10(a) eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Drehsicherungseinrichtung in einer Stellung, in welcher ein Einsatz ermöglicht ist;
Figur 10(b) eine andere Ansicht der Drehsicherungseinrichtung gemäß
Figur 10(a);
Figur 11(a) die gleiche Ansicht wie Figur 10(a) in einer Sperrstellung der Drehsicherungseinrichtung;
Figur 11(b) die gleiche Ansicht wie Figur 10(b) in einer Sicherungsstellung; Figur 12(a) eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Drehsicherungseinrichtung;
Figur 12(b) eine Ansicht der Drehsicherungseinrichtung gemäß Figur
12(a) von einer anderen Seite her; ein Ausführungsbeispiel einer Schulterstützenvorrichtung, welche an einem Musikinstrument fixiert ist, wobei die Schulterstützenvorrichtung einen Kinnhalter aufweist; Figur 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schulterstützenvorrichtung mit einem Kinnhalter; Figur 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schulterstützenvorrichtung mit Kinnhalter; und
Figur 16 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schulterstützenvorrichtung;
Figur 17 die Schulterstützenvorrichtung gemäß Figur 16 von einer
Unterseite her;
Figur 18 eine seitliche Ansicht der Schulterstützenvorrichtung
gemäß Figur 16;
Figur 19 ein Armverbindungsteil der Schulterstützenvorrichtung
gemäß Figur 16; Figur 20 das Armverbindungsteil gemäß Figur 19 mit einem daran fixierten Polsterhalter;
Figur 21 die Kombination von Armverbindungsteil und Polsterhalter gemäß Figur 20 mit an dem Polsterhalter fixiertem Polster; und
Figur 22 eine Seitenansicht der Kombination aus Armverbindungsteil und Polsterhalter gemäß Figur 19. Über eine Schulterstützenvorrichtung kann ein Musiker ein Musikinstrument wie eine Violine oder eine Bratsche an seiner Schulter abstützen. Die Schulterstützenvorrichtung wird dazu an einem Korpus 10 (Figur 1) des Musikinstruments fixiert, wobei der Fixierungsbereich an einem stegseitigen Ende des Korpus 10, erfolgt die Schulterstützenvorrichtung zwischen Boden 12 und Decke 14 des Korpus 10 fixiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schulterstützenvorrichtung, welches in den Figuren 1 bis 7 gezeigt und dort mit 16 bezeichnet ist, umfasst eine
Halteeinrichtung 18, über welche die Schulterstützenvorrichtung 16 an den Korpus 10 fixierbar ist, ein Schulteranlageelement 20, welches an die Schulter des Musikers anlegbar ist, und einen Arm 22, welcher an der Halteeinrichtung 18 insbesondere lösbar fixiert ist und an dem Schulteranlageelement 20 insbesondere lösbar fixiert ist.
Die Halteeinrichtung 18 umfasst eine Halteplatte 24 mit einer Unterseite 26, welche bei fixierter Schulterstützenvorrichtung 16 dem Boden 12 des Korpus 10 zugewandt ist. Ferner weist die Halteplatte 24 eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite 28 auf. Die Halteplatte 24 ist flach ausgebildet. Der Abstand zwischen einer Einhüllenden der Unterseite 26 und einer Einhüllenden der Oberseite 28 ist mindestens näherungsweise konstant.
Die Halteplatte 24 ist insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. An ihr sind ein erster Flansch 30a und ein zweiter Flansch 30b angeordnet. Diese sind beabstandet zueinander. Der erste Flansch 30a und der zweite Flansch 30b weisen jeweils einen Führungskanal 32 für eine Schraube 34 auf (Figur 7). Der Führungskanal ist in Richtung der Oberseite 28 über eine Mündungsöffnung 36 offen. Dadurch kann von dieser Seite her mit einem Schraubendreher oder dergleichen auf einen Schraubenkopf 38 eingewirkt werden.
Dem ersten Flansch 30a ist ein erstes Spannelement 40a und dem zweiten Flansch 40b ist ein zweites Spannelement 40b zugeordnet. Ein solches Spann- element 40a, 40b hat einen Fuß 42, welcher an den Boden 12 des Korpus 10 anlegbar ist. An dem Fuß 42 sitzt insbesondere ein Polster 44, welches in direkten Kontakt mit dem Musikinstrument kommt. Das Polster 44 ist beispielsweise durch ein Korkstück gebildet. Das jeweilige Spannelement 40a, 40b weist ein Gegenelement 46 auf, welches drehfest an dem ersten Spannelement 40a beziehungsweise zweiten Spannelement 40b angeordnet ist. Dieses Gegenelement 46 ist mit einem Innengewinde 48 versehen, in welches ein Außengewinde 50 der Schraube 34 eingreift. Das Gegenelement 46 ist beispielsweise durch eine drehfest an dem ersten Spannelement 40a sitzende Mutter gebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass das erste Spannelement 40a und das zweite Spannelement 40b aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Schraube 34 und das Gegenelement 46 nicht aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind und beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellt sind. Insbesondere sind dann die Spannelemente 40a, 40b so ausgebildet, dass sie die entsprechende Schraube 34 nach außen abdecken, so dass diese nicht die Haut des Musikers berühren kann, sondern höchstens Kunststoffmaterial die Haut berührt. Dadurch ist ein Allergieschutz realisiert.
Das erste Spannelement 40a beziehungsweise das zweite Spannelement 40b weisen ein beispielsweise rinnenförmig ausgestaltetes Element 52 auf, welches einen Anlagebereich 54 an dem entsprechenden ersten Flansch 30a
beziehungsweise zweiten Flansch 30b aufweist. Insbesondere ist ein Element 56 des jeweiligen Flansches 30a, 30b, an welchem der Führungskanal 32 gebildet ist, in das rinnenförmige Element 52 am Anlagebereich 54 einlegbar. An dem Element 52, welches insbesondere einstückig ausgebildet ist, ist ein Aufnahmebereich 58 für das Gegenelement 46 gebildet, an welchem dieses drehfest fixierbar ist.
Es ist dabei grundsätzlich auch möglich, dass in dem Element 56 direkt ein Innengewinde für die Schraube 34 gebildet ist.
Das Innengewinde 48 und das Außengewinde 50 weisen koaxiale Achsen 60 auf. Durch entsprechende Drehpositionierung der Schraube 34 lässt sich der Abstand zwischen einem Anlagebereich 62 der Halteplatte 24 an dem Boden 12 des Korpus 10 des Musikinstruments und dem Polster 44 einstellen. Über die Schraube 34 lässt sich eine Spannkraft mit einer Spannrichtung 64 parallel zur Achse 60 ausüben, so dass die Halteeinrichtung 18 an dem Korpus 10 zwischen Boden 12 und Decke 14 einspannbar ist.
An dem Anlagebereich 62 der Halteplatte 24 ist dabei ein Polster 66 angeordnet, welches insbesondere durch ein Korkelement gebildet ist. Bei einer Ausführungsform liegen entsprechende Polster 66 direkt hinter den Flanschen 30a und 30b. Eine Verbindungslinie zwischen den Polstern 44 und 66 jeweils für den ersten Flansch 30a und das erste Spannelement 40a beziehungsweise den zweiten Flansch 30b und das zweite Spannelement 40b liegt dabei mindestens näherungsweise parallel zu der Spannrichtung 64; die einander zugeordneten Polster 44 und 66 sind fluchtend zueinander ausgerichtet.
Ein Bediener kann eine Drehung der Schraube von der Oberseite 28 durch die Mündung 36 hindurch bewirken und dadurch die Halteeinrichtung 18 an dem Korpus 10 fixieren beziehungsweise eine fixierte Halteeinrichtung 18 lösen .
Bei einer Ausführungsform sind der erste Flansch 30a und der zweite Flansch 30b einstückig mit der Halteplatte 24 verbunden. Bei einer alternativen Ausführungsform sind der erste Flansch 30a und der zweite Flansch 30b durch eine Brücke 68 miteinander verbunden. Insbesondere sind die Brücke 68 und die Flansche 30a und 30b einstückig miteinander verbunden. Diese Kombination aus Brücke 68 und Flanschen 30a, 30b ist ein von der Halteplatte 24 getrenntes Element. Dieses Element 70 lässt sich bezüglich der Halteplatte 24 fixieren. Dazu weist die Halteplatte 24 eine Ausbuchtung 72 an ihrer Oberseite 28 auf. Die Ausbuchtung 72 ist zum Rand der Halteplatte 24 hin durch einen Steg 74 begrenzt, welcher einen Hinter- schneidungsbereich 76 definiert. Der Steg 74 ist beidseitig hin durch Öffnungen 78a, 78b begrenzt. Das Element 70 lässt sich in die Ausbuchtung 72 einlegen, wobei dann der erste Flansch 30a in die Öffnung 78a eingelegt ist und der zweite Flansch 30b in die Öffnung 78b. Wenn die Halteplatte 24 mit dem Korpus 10 verspannt ist, dann wird die Brücke 68 in die Ausbuchtung 72 gedrückt. Der Steg 74 bildet eine Sperrfläche bezüglich Wegziehen des
Elements 70 von der Halteplatte 24. Eine Begrenzungsfläche 80 der Ausbuchtung 72 an der Halteplatte 24 bildet eine weitere Sperrfläche. Der Hinter- schneidungsbereich 78, in welchen die Brücke 68 eingelegt wird, sorgt für eine gewisse Vorfixierung des Elements 70 an der Halteplatte 24 bezogen auf die Spannrichtung 64.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Ausbuchtung 72 zur Aufnahme einer Brücke dient, die an einem Kinnhalter angeordnet ist, und dabei ein Verspannungselement des Kinnhalters an dem Korpus 10 des Musik- Instruments ist. Wenn die entsprechende Brücke in die Aussparung 72 eingelegt wird, wo der Kinnhalter verspannt wird, dann wird dadurch auch die Halteplatte 24 an dem Musikinstrument verspannt und dadurch die
Schulterstützenvorrichtung fixiert. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung 18 mit der Halteplatte 24 und dem Element 70 zweiteilig ausgebildet. Wenn die Halteeinrichtung 18 entsprechend in Halteplatte 24 und Element 70 zerlegt ist, lässt sich dieses leichter transportieren beziehungsweise in einer kleineren
Verpackung unterbringen.
In der Halteplatte 24 ist eine zwischen der Unterseite 26 und der Oberseite 28 durchgehende Öffnung 82 angeordnet (beispielsweise Figur 3). Diese Öffnung 82 hat beispielsweise eine kreisrunde Form. An ihrem Rand sind in einem Winkelabstand Leisten 84a, 84b, 84c angeordnet. Bei einem Ausführungs- beispiel sind drei Leisten 84a, 84b, 84c vorgesehen. Diese sind insbesondere in einem gleichmäßigen Winkelabstand angeordnet, welcher bei drei Leisten bei 120° (bezogen auf eine radiale Mittellinie) liegt. Durch diese Leisten 84a, 84b, 84c lässt sich, wie unten noch näherstehend erläutert wird, der Arm 22 lösbar an der Halteeinrichtung 18 fixieren.
Durch die Leisten 84a, 84b, 84c ist eine Art von Bajonettverschluss realisiert. Wenn drei Leisten 84a, 84b, 84c vorhanden sind, dann lässt sich eine entsprechende Fixierung über eine Bewegung in einem Winkelbereich von 60° erreichen. Es ist auch möglich, dass mehr als drei Leisten vorhanden sind (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Beispielsweise sind vier solcher Leisten vorhanden. Eine Fixierung wird entsprechend dann durch eine Bewegung in einem Winkelbereich von 45° erreicht.
Das Schulteranlageelement 20 umfasst einen Polsterhalter 86, an welchem ein Polster 88 (Figur 5) angeordnet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Polsterhalter 86 und entsprechend das Polster 88 eine erste Begrenzungs- kontur 90, welche gekrümmt ist. Ferner ist eine gegenüberliegende gekrümmte und beispielsweise mehrfach gekrümmte zweite Begrenzungskontur 92 vorgesehen.
Der Polsterhalter 86 weist insbesondere einen Aufnahmeraum 94 für das Polster 88 auf, welcher durch ein Bodenelement 96 und eine an dem Bodenelement 96 angeordnete und insbesondere mit diesem einstückig gebildete Randwandung 98 begrenzt ist.
Der Polsterhalter 86 ist beispielsweise aus einem plastischen metallischen Material gebildet. Er lässt sich (gemeinsam mit dem Polster 88) verformen . Dadurch kann ein Musiker den Polsterhalter 86 mit dem Polster 88 an seine Schulterkonturen anpassen.
Das Bodenelement 96 weist eine Unterseite 100 auf, welche (bei zusammen- gesetzter Schulterstützenvorrichtung 16) der Halteeinrichtung 18 zugewandt ist. Ferner weist es eine Oberseite 102 auf, welche der Unterseite 100 abgewandt ist. Zwischen der Unterseite 100 und der Oberseite 102 ist eine durchgehende Öffnung 104 gebildet, über welche der Arm 22 mit dem Schulter- anlageelement 20 insbesondere in der Art eines Bajonettverschlusses lösbar verbindbar ist.
Die Öffnung 104 ist insbesondere kreisrund. An ihrem Rand sind beabstandete Leisten 106 gebildet. Beispielsweise sind drei Leisten vorgesehen, welche in einem gleichmäßigen Winkelabstand (bezogen auf eine radiale Mittellinie) von 120° zueinander liegen. Wie untenstehend noch näher erläutert wird, lässt sich dadurch eine Fixierung des Schulteranlageelements 20 an dem Arm 22 auf ähnliche Weise wie die Fixierung des Arms 22 an der Halteeinrichtung 18 erreichen.
Das Bodenelement 96 kann mit einer oder mehreren Ausnehmungen 108 versehen sein, beispielsweise in der Form von Löchern oder Schlitzen, um die plastische Verformung zu erleichtern.
Das Polster 88 ist an dem Polsterhalter 86 beispielsweise eingeklebt.
Die Halteplatte 24 ist im Bereich der Öffnung 82 so ausgebildet, dass bei an dem Korpus 10 fixierter Halteeinrichtung 18 die Unterseite 26 beabstandet zu dem Boden 12 ist. Dadurch ist beim Einsetzen des Arms 22, was unten noch näherstehend beschrieben wird, das Verkratzen des Korpus 10 vermieden.
Der Arm 22 ist das Verbindungsstück zwischen der Halteeinrichtung 18 und dem Schulteranlageelement 20. Der Arm 22 weist eine Unterseite 110 auf, welche bei an dem Korpus 10 fixierter Schulterstützenvorrichtung 16 dem Boden 12 zugewandt ist. Er weist ferner eine gegenüberliegende Oberseite 112 auf, welcher bei an der Schulter des Musikers anliegendem Schulteranlageelement 20 der Schulter zugewandt ist. Die Unterseite 110 und die Oberseite 112 haben beispielsweise eine gekrümmte Form, um einen entspr- echend großen Abstand zwischen der Halteeinrichtung 18 und dem Schulteranlageelement 20 zu bewirken, wenn der Arm 22 an diesen jeweils fixiert ist. Der Arm 22 hat ein erstes Ende 114, wobei im Bereich dieses ersten Endes 114 eine erste Gelenkeinrichtung 116 angeordnet ist. Er hat ein gegen- überliegendes zweites Ende 118, an dem eine zweite Gelenkeinrichtung 120 angeordnet ist. Über die erste Gelenkeinrichtung 116 lässt sich die relative Position zwischen dem Arm 22 und der Halteeinrichtung 18 feststellbar einstellen. Über die zweite Gelenkeinrichtung 120 lässt sich die relative Position zwischen dem Schulteranlageelement 20 und dem Arm 22 feststellbar einstellen. Dadurch kann ein Musiker die Schulterstützenvorrichtung 16 optimiert individuell anpassen.
Eine Länge des Arms 22 zwischen dem ersten Ende 114 und dem zweiten Ende 118 ist größer als eine Breite quer zu dieser Längsrichtung.
Die erste Gelenkeinrichtung 116 und die zweite Gelenkeinrichtung 120 sind insbesondere als Kugelgelenkeinrichtungen ausgebildet, um umfangreiche Einstellmöglichkeiten zu realisieren.
Die erste Gelenkeinrichtung 116 umfasst eine Gelenkschale 122 mit einer konkaven sphärischen Form . Diese Gelenkschale 122 ist an der Unterseite 110 des Arms 22 ausgebildet und insbesondere einstückig ausgebildet. Ferner umfasst die erste Gelenkeinrichtung 116 einen Gelenkkörper 124, welcher eine konvexe sphärische Gestalt hat. Ein Radius der entsprechenden (gedachten) Kugel ist angepasst an den Radius der (gedachten) Hohlkugel der Gelenkschale 122. Der Gelenkkörper 124 liegt in der Gelenkschale 122 und gleitet an dessen Oberfläche.
Der Gelenkkörper 124 wiederum ist an einem Fixierungselement 126 gebildet. Dieses Fixierungselement 126 ist ein von dem Arm 22 getrenntes Element. Das Fixierungselement 126 ist mit dem Arm 22 verliersicher verbunden. Dazu ist eine Schraube 128 mit einem Anlagekopf 130 vorgesehen. In dem Arm 22 ist zwischen der Oberseite 112 und der Gelenkschale 122 eine Öffnung 132 gebildet. Diese Öffnung 122 ist nicht kreisrund. Sie hat beispielsweise eine sechseckige Form. Ferner ist eine Mutter 134 vorgesehen, welche einen Anlagekopf 136 aufweist, an dem ein Flansch 138 mit einem Innengewinde sitzt. Eine Außenform des Flanschs 138 ist an die Form der Öffnung 132 ange- passt. Der Flansch 138 ist in die Öffnung 132 eintauchbar, wobei eine Drehsicherung bereitgestellt ist. Das Fixierungselement 126 weist ebenfalls eine Öffnung 140 auf, welche an einem Pol der gedachten Kugel des Gelenkkörpers 124 liegt, durch welche der Flansch 138 durchgetaucht ist. Um die Öffnung an einer dem Gelenkkörper 124 abgewandten Seite ist ein Anlagebereich für den Anlagekopf 136 gebildet. Die Schraube 128 liegt mit ihrem Anlagekopf 130 an dem Arm 22 an und der Anlagekopf 136 an dem Fixierungselement 126. Dadurch lässt sich das
Fixierungselement 126 zwischen dem Anlagekopf 130 und dem Anlagekopf 136 verklemmen. Es ist eine Klemmeinrichtung 142 gebildet, durch welche der Gelenkkörper 124 und die Gelenkschale 122 verliersicher aneinander gehalten sind und miteinander verklemmbar sind. Durch die Klemmeinrichtung 142 ist gleichzeitig eine Feststelleinrichtung gebildet, durch welche sich eine relative Position zwischen dem Gelenkkörper 124 und der Gelenkschale 122 durch Verklemmung sichern lässt. Der Schraubenkopf bildet ein erstes Element, welches an einer der Gelenkschale 122 gegenüberliegenden Außenseite 112 des Arms 22 anliegt. Der Anlagekopf 136 bildet ein zweites Element, welches an einer dem Gelenkkörper 124 gegenüberliegenden Außenseite des
Fixierungselements 126 anliegt. Das erste Element und das zweite Element sind miteinander verbunden.
Das Fixierungselement 126 ist mit einem Verbindungsbereich 144 in die Öffnung 82 einsetzbar. Die Öffnung 82 bildet eine Fassung für das Fixierungselement 126. Der Verbindungsbereich umfasst dabei ein Ringelement 146, an welchem einstückig der Gelenkkörper 124 sitzt. Ein Radius des Ringelements 146 ist dabei kleiner als eine Breite des Gelenkkörpers 124 in der entsprechenden radialen Richtung. Es ist dadurch eine ringförmige Anlagefläche 148 an dem Fixierungselement 126 gebildet, mit welchem dieses an die Oberseite 28 der Halteplatte anlegbar ist. An dem Ringelement 146 sind entsprechend den Leisten 84a, 84b, 84c an der Öffnung 82 Rillen 150 gebildet. Eine Rille 150 ist an dem Ringelement 126 zwischen der Anlagefläche 148 und einer Wand 152 gebildet. Die Wand 152 und dementsprechend auch eine Rille 150 erstrecken sich in Umfangsrichtung. Eine Rille 150 ist zu einem Ende 154 hin offen, um eine Leiste 84a, 84b, 84c einführen zu können. Zu einem anderen Ende 156 hin ist eine Rille 150 durch eine Wand begrenzt.
Die Leisten 84a, 84b, 84c bilden zusammen mit den zugehörigen Rillen 150 eine Abhebesicherung 158 für den Arm 22 von der Halteeinrichtung 18 : Der Arm 22 lässt sich lösbar an der Halteeinrichtung 18 fixieren. Dazu wird das Fixierungselement 126 in die Öffnung 82 eingetaucht, und zwar derart, dass die Leisten 84a, 84b, 84c zwischen benachbarten Wänden 152 liegen. Wenn die Anlagefläche 128 an der Halteplatte 24 anliegt, dann können die entspr- echenden Leisten 84a, 84b, 84c an dem Ende 154 in die entsprechende Rille 150 eintauchen. Dieses Eintauchen wird durch eine entsprechende Drehbewegung realisiert. Die Wand am Ende 156 bildet dabei einen Anschlag 160, welcher die Weiterdrehung sperrt. Es ist dann eine Sicherung gegenüber axialem Abheben erreicht.
Es ist weiterhin eine Drehsicherungseinrichtung 162 vorgesehen, durch welche eine gegen Abhebung gesicherte Stellung des Arms 22 an der Halteeinrichtung 18 feststellbar ist. Bei einer Ausführungsform umfasst die Drehsicherungseinrichtung 162 ein drehbares Element 164, welches drehbar an der Halteplatte 24 im Bereich der Öffnung 104 gelagert ist. Beispielsweise ist an der Öffnung 82 mit dieser verbunden eine weitere Öffnung 166 gebildet. Diese Öffnung 166 bildet ein Wellenlager für das drehbare Element 164.
Das drehbare Element 164 weist eine insbesondere zylindrisch ausgebildete Welle 168 auf, welche in der Öffnung 166 sitzt. Die Welle sitzt zwischen gegenüberliegenden Elementen 170a und 170b des drehbaren Elements 164, wobei die Welle 168 geringere Breitenabmessungen aufweist als die Elemente 170a und 170b. Das Element 170a liegt an der Oberseite 26 der Halteplatte 24 an. Das Element 170b liegt an der Unterseite 26 der Halteplatte 24 an. Dadurch ist eine axiale Sicherung bezogen auf eine Drehachse 172 des drehbaren Elements 164 bereitgestellt.
Die Öffnung 166 verjüngt sich zu der Öffnung 82 hin. Über die Welle 168 ist das drehbare Element 164 aufgeschoben. Durch die Verjüngung ist es in Richtung der Öffnung 82 formschlüssig und dadurch verliersicher an der Halteplatte 24 gehalten.
Das drehbare Element ist insbesondere einstückig ausgebildet. Es weist ein riegeiförmiges Betätigungselement 174 (beispielsweise Figur 8(a)) auf. Das Betätigungselement 174 ist mit dem Element 170b verbunden und sitzt da- durch an der Oberseite 28 der Halteplatte 24 (siehe beispielsweise Figur 8(a)).
Mit dem Element 170a ist ein Sperrkopf 176 (siehe beispielsweise Figur 8(b)) verbunden. Dieser sitzt an der Unterseite 26 der Halteplatte 24. Zwischen dem Sperrkopf 176 und dem Betätigungselement 174 erstreckt sich die Welle 168. In einer Freigabestellung 178 (Figur 8(a) und (b)) ist das Betätigungselement 174 und damit der Sperrkopf 176 so positioniert, dass das Fixierungselement 126 in die Öffnung 82 einsetzbar ist und in dieser zur Herstellung der Abhebesicherung drehbar ist. Eine Sperrfläche 180 (Figur 8(b)) berührt die Wand 152 des Fixierungselements 126 nicht.
In einer Sperrstellung 182 (Figur 9(a)) ist das Betätigungselement 174 und damit auch der Sperrkopf 176 relativ zu der Freigabestellung 178 verdreht (Figur 9(a) und (b)). Die Sperrfläche 180 des Sperrkopfs 176 liegt dann an dem Ende einer Wand 152 an. Dadurch ist ein Herausdrehen des Fixierungs- elements 126 gesperrt. Die Drehsicherungseinrichtung 162 mit dem drehbaren Element 174 mit dem Sperrkopf 176 ist dabei so ausgebildet, dass durch Drehung des Arms 22 relativ zu der Halteplatte 24 das drehbare Element 164, ausgehend von der Sperrstellung 182, nicht gedreht werden kann, das heißt dass die Sperrstellung 182 nicht aufgehoben werden kann. Zur Aufhebung der Sperrstellung ist eine Drehung des drehbaren Elements 164 zum Herausführen der Sperrfläche 180 notwendig. Wenn das drehbare Element 164 in seine Freigabestellung 178 gedreht ist, dann kann das Fixierungselement 126 durch Austauchen der Leisten 84a, 84b, 84c aus der entsprechenden Rille 150 herausgedreht werden und dann abgehoben werden. Ein Teil der ersten Gelenkeinrichtung 116 ist das Fixierungselement 126. Dadurch lässt sich über die erste Gelenkeinrichtung 116 sowohl die Position des Arms 22 zu der Halteeinrichtung 18 feststellbar einstellen (über die Feststelleinrichtung 142). Weiterhin lässt sich eine lösbare Verbindung zwischen dem Arm 22 und der Halteeinrichtung 18 herstellen. Eine über die erste Gelenk- einrichtung 116 eingestellte relative Position zwischen dem Arm 22 und der Halteeinrichtung 18 wird dabei durch die lösbare Fixierung zwischen dem Arm 22 und der Halteeinrichtung 18 nicht beeinflusst; eine relative Schwenkposition zwischen der Halteeinrichtung 18 und dem Arm 22 bleibt durch die feste Einstellung der relativen Lage des Gelenkkörpers 124 zu der Gelenk- schale 122 aufgrund der Feststelleinrichtung 142 erhalten. Dadurch ergeben sich zum einen umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für einen Musiker, um die Schulterstützenvorrichtung 16 an seine individuellen Bedürfnisse einzustellen und zum anderen ist die Schulterstützenvorrichtung 16 für den Transport zerlegbar. So kann beispielsweise die Halteeinrichtung 18 an dem Musik- Instrument verbleiben, welches beispielsweise in einem Transportkoffer aufgenommen ist. Der Arm 22 mit dem Schulteranlageelement 20 lässt sich von der Halteeinrichtung 18 lösen, um diese getrennt transportieren zu können.
Die erste Gelenkeinrichtung 116 ist zu einem wesentlichen Teil an der Unter- seite 110 des Arms 22 angeordnet. Die zweite Gelenkeinrichtung 120 ist zumindest zu einem wesentlichen Teil an der Oberseite 112 des Arms 22 angeordnet. Die zweite Gelenkeinrichtung 122 weist einen Gelenkkörper 184 auf, welcher sphärisch konvex ist. Dieser Gelenkkörper 184 ist insbesondere einstückig an dem Arm 22 im Bereich des Endes 118 gebildet. Ferner weist die zweite Gelenkeinrichtung 120 ein dem Gelenkkörper 184 zugeordnetes Fixierungselement 186 auf. Dieses Fixierungselement 186 hat eine Gelenkschale 188, welche eine sphärisch konkave Form hat. Der Gelenkkörper 184 und die Gelenkschale 188 sind aneinander angepasst und der Gelenkkörper 184 ist in der Gelenkschale 188 gleitend geführt.
Über eine Klemmeinrichtung 190 ist das Fixierungselement 186 verliersicher an dem Gelenkkörper 184 und damit an dem Arm 22 gehalten. Die Klemmein- richtung 190 ist dabei beispielsweise so ausgebildet wie die Klemmeinrichtung 142. Insbesondere ist sie als Feststelleinrichtung ausgebildet, durch welche eine bestimmte relative Position zwischen dem Gelenkkörper 184 und der Gelenkschale 188 durch Verklemmung sicherbar ist. Vorzugsweise umfasst die Klemmeinrichtung 190 eine Schraube 128' entsprechend der Schraube 128 und eine Mutter 134' entsprechend der Mutter 134. Die Mutter 134' stützt sich dabei an dem Arm 122 ab, und zwar an einer Hinterseite des Gelenkkörpers 184. Ein Anlagekopf 130' der Schraube 128' stützt sich an einer der Gelenkschale 188 abgewandten Hinterseite des Fixierungselements 186 ab.
Das Fixierungselement 186 ist in die Öffnung 104 des Schulteranlageelements 20 einsetzbar. Die Öffnung 104 bildet eine Fassung für das Fixierungselement 186. Es weist dabei einen Verbindungsbereich 192 auf, welcher grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie der Verbindungsbereich 144. Es ist eine Abhebesicherung entsprechend der Abhebesicherungseinrichtung 158 bereitgestellt; durch relative Drehung des Schulteranlageelements 20 zu dem Fixierungselement 186 lässt sich eine axiale Abhebesicherung bereitstellen. Ferner ist eine Drehsicherungseinrichtung entsprechend der Drehsicherungseinrichtung 162 vorgesehen, welche ein drehbares Element 164' entsprechend dem drehbaren Element 164 umfasst. Dazu ist benachbarte Öffnung 104 eine Öffnung 166' an dem Polsterhalter 86 angeordnet, in welche das drehbare Element 164' eingeschoben ist. Ein entsprechendes Betätigungselement 174' des drehbaren Elements 164' sitzt dabei an der Unterseite 100 des Polsterhalters 86. Der Arm 22 mit der ersten Gelenkeinrichtung 116 und der zweiten Gelenkeinrichtung 120 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die mit einem Gewinde versehenen
Elemente (die Schrauben 128, 128' und die Muttern 134, 134') aus einem metallischen Material hergestellt sind.
Die Schulterstützenvorrichtung 16 funktioniert wie folgt:
Die Schulterstützenvorrichtung 16 weist drei voneinander lösbare Teile auf, nämlich die Halteeinrichtung 18, der Arm 22 und das Schulteranlageelement 20. Gegebenenfalls können die Spannelemente 40a, 40b in dem Element 70 noch von der Halteeinrichtung 18 lösbar sein.
Eine relative Schwenkposition zwischen dem Arm 22 und der Halteeinrichtung 18 lässt sich feststellbar einstellen. Es lässt sich dadurch insbesondere die Höhe des zweiten Endes 18 relativ zu der Halteeinrichtung 18 entsprechend den Anforderungen des Musikers einstellen. Durch die Klemmeinrichtung 142 lässt sich eine einmal gewählte Einstellung "dauerhaft" sichern.
Entsprechend lässt sich durch die zweite Gelenkeinrichtung 120 eine relative Position zwischen dem Schulteranlageelement 20 und dem Arm 22 einstellen und diese Einstellung lässt sich dauerhaft sichern.
Die Schulterstützenvorrichtung 16 ist für einen Benutzer in die genannten Teile zerlegbar. Der Arm 22 ist von der Halteeinrichtung 18 lösbar und das Schulteranlageelement 20 ist von dem Arm 22 lösbar. Es kann dabei grundsätzlich vorgesehen sein, dass nur die erste Gelenkeinrichtung 116 oder nur die zweite Gelenkeinrichtung 120 vorhanden ist. Dadurch ergeben sich aber geringere Anpassungsmöglichkeiten. Es ist ferner grundsätzlich möglich, dass beispielsweise der Arm 22 fest mit dem Schulteranlageelement 20 verbunden ist, ohne dass eine Lösefunktion realisiert ist.
Wenn sowohl die erste Gelenkeinrichtung 116 als auch die zweite Gelenkein- richtung 120 vorhanden sind, dann ergeben sich umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Wenn der Arm 22 sowohl von der Halteeinrichtung 18 als auch von dem Schulteranlageelement 20 lösbar ist, dann lässt sich die Schulterstützenvorrichtung 16 platzsparend transportieren, wobei insbesondere die Halteeinrichtung 18 an dem Musikinstrument verbleiben kann.
Wenn ein Musiker den Arm 22 über das Fixierungselement 126 an der Öffnung 82 der Halteeinrichtung 18 einsetzt, dann wird die Abhebesicherung durch entsprechendes Verdrehen erreicht. Über die Drehsicherungseinrichtung 162 wird die entsprechende Drehstellung gesichert. Gleiches gilt auch für die Fixierung des Schulteranlageelements 20 an dem Arm 22.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine Schulterstützenvorrichtung bereitgestellt, welche zum einen umfangreiche Einstellmöglichkeiten für einen Musiker zur optimalen individuellen Anpassung umfasst. Zum anderen lässt sich der Arm 22 und das Schulteranlageelement 20 getrennt oder in Kombination von der Halteeinrichtung 18 lösen, um einen einfachen Transport zu ermöglichen. Insbesondere kann dabei die Halteeinrichtung 18 auch beim Transport des Musikinstruments an dem Musikinstrument bleiben. Der Arm 22 lässt sich von oben her in die Öffnung 82 einsetzen. Dadurch ergibt sich eine einfache Montage beziehungsweise Demontage des Arms 22 und der Halteeinrichtung 18, wobei dadurch beispielsweise Kratzer oder dergleichen an dem Musikinstrument weitgehend vermieden sind. Große Teile der Schulterstützenvorrichtung 116 und insbesondere der Halteeinrichtung 18 und des Arms 22 lassen sich aus einem Kunststoffmaterial herstellen. Dadurch lässt sich die Schulterstützenvorrichtung 16 mit geringer Masse herstellen. Dadurch wird der Klang des Musikinstruments minimal be- einflusst.
Bei einer Ausführungsform einer Drehsicherungseinrichtung, welche in den Figuren 10(a) bis 11(b) schematisch gezeigt und dort mit 194 bezeichnet ist, ist als drehbares Element 196 ein Ringelement vorgesehen. Dieses Ringelement 196 weist eine Lasche 198 auf. Das drehbare Element 196 ist an einer Seite beispielsweise der Halteplatte 24 angeordnet. In der Halteplatte 24 ist ein Schlitz 200 gebildet. Durch diesen Schlitz 200 ist die Lasche 198 durchgetaucht, so dass eine Betätigung des Ringelements 196 von der anderen Seite beispielsweise der Halteplatte 24 aus möglich ist.
Das Ringelement 202 des drehbaren Elements 196 weist beabstandete Leisten 204 auf. Eine entsprechende Leiste 204 lässt sich vor einem Ende 156 einer Rille 150 positionieren, um eine Drehsicherung bereitzustellen.
In Figur 10(a) und (b) ist eine Freigabestellung gezeigt, indem das Fixierungselement 126 in die Öffnung 82 einsetzbar ist. In den Figuren 11(a) und (b) ist eine Sperrstellung 182 gezeigt, in welcher Leisten 204 ein Austauchen von Leisten 84a, 84b, 84c aus den Rillen 150 sperren. Die Leisten 204 können da- bei auch teilweise in die Rillen 150 eingetaucht sein.
Eine entsprechende Lösung lässt sich auch zur drehsichernden Fixierung des Schulteranlageelements 20 an dem Arm 22 einsetzen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 12(a) und (b) schematisch gezeigt ist, ist ein Fixierungselement 206 vorgesehen, welche eine schraubenförmige Rillenbahn 208 aufweist, in welche eine schraubenförmig gestaltete Leiste 210 an der Öffnung 82 eintauchen kann. Dadurch lässt sich eine Abhebesicherung realisieren. Über eine entsprechende Drehsicherungseinrichtung 182 wird eine Fixierungsstellung gegenüber Verdrehung gesichert. Es ist auch möglich, wie in den Figuren 13 bis 15 angedeutet, dass über die Halteeinrichtung 18 ein Kinnhalter 212 an dem Musikinstrument fixiert wird. Insbesondere wird dann der Korpus 10 des Musikinstruments zwischen einer Kinnstütze 214 des Kinnhalters 212 und der Halteeinrichtung 18 verklemmt. Die Kinnstütze 214 ist dabei der Decke 14 des Musikinstruments zugewandt. Bei einem Ausführungsbeispiel, welches in Figur 13 schematisch gezeigt ist, ist die Halteeinrichtung 18 über ein Spannelement entsprechend dem Spannelement 40a an dem Korpus 10 eingespannt. Weiterhin ist die Halteeinrichtung über ein Spannelement 216 des Kinnhalters 212 an dem Korpus 10 fixiert. Der Kinnhalter 214 ist über ein weiteres Spannelement 218 unabhängig von der Halteeinrichtung 18 mit dem Korpus verspannt.
Bei dem in Figur 14 gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt der entsprechende Kinnhalter 212' über entsprechende Spannelemente 220, 222 direkt an der Halteeinrichtung 18. Eine entsprechende Kinnstütze 214 des Kinnhalters 212' und die Halteeinrichtung 18 bilden dann Klemmelemente, welche für die Verklemmung an dem Korpus 10 sorgt.
Bei dem in Figur 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kinnhalter 212" über Spannelemente 220, 222 an der Halteeinrichtung 18 gehalten und über ein zusätzliches Spannelement entsprechend dem Spannelement 218 nochmals mit dem Korpus 10 verspannt.
Für die Spannelemente, welche an dem Kinnhalter 212, 212', 212" angreifen, ist es dabei günstig, wenn eine Lösung vorgesehen ist, wie sie in der
EP 1 067 508 A2 beschrieben ist, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine entsprechende Kinnstütze 214 weist eine Einschiebeführung für ein Spannelement auf und die Einschiebeführung ist so angeordnet und ausgebildet, dass die Einschieberichtung schräg zur Spannrichtung ist. Dadurch kann ein Spannelement realisiert werden, welches an einer Seite, welche mit der Haut des Musikers in Berührung kommen kann, keine metallischen Teile aufweist. Es wird auf die EP 1 067 508 A2 verwiesen. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schulterstützenvorrichtung, welches in den Figuren 16 bis 22 gezeigt ist, und dort mit 400 bezeichnet ist, umfasst eine Halteeinrichtung, die grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die oben beschriebene Halteeinrichtung 18. Für gleiche Elemente werden deshalb gleiche Bezugszeichen verwendet. An der Halteeinrichtung 18 ist ein Arm 402 über eine Gelenkeinrichtung entsprechend der ersten Gelenkeinrichtung 116 gehalten. An dem Arm 402 ist über eine zweite Gelenkeinrichtung
entsprechend der zweiten Gelenkeinrichtung 120 ein Schulteranlageelement 404 gehalten. An dem Arm 402 ist ein Einstellelement 406 angeordnet. Dazu ist an dem Arm 402 eine entsprechende Führung 408 gebildet. Die Führung 408 ist
insbesondere über eine Ausnehmung 410 in dem Arm 402 gebildet. Die Ausnehmung 410 und damit die Führung 408 ist entsprechend gebogen. Das Einstellelement 406 ist in der Führung 408 verschieblich und insbesondere linear verschieblich. Eine entsprechende Verschiebungsposition in der Führung 408 ist durch Kraftschluss festgehalten.
Das Einstellelement 406 weist einen Anlagebereich 412 für die Halte- einrichtung 18 auf. Der Anlagebereich 412 ragt über den Arm 402 hinaus in Richtung des Anlageelements 18. Der Anlagebereich 412 kann die Halteeinrichtung 18 kontaktieren. Die Schiebeposition des Einstellelements 406 der Führung 408 bestimmt, in welcher Höhe der Anlagebereich 412 über den Arm 402 hinausragt.
Durch eine entsprechende Positionierung des Einstellelements 406 der
Führung 408 lässt sich ein Anstellwinkel des Arms 402 relativ zu der Halteeinrichtung 18 "markieren". Wenn die Schulterstützenvorrichtung 400 in Arm 402, Schulteranlageelement 404 und Halteeinrichtung 18 zerlegt ist, dann lässt sich beim Zusammenbau ein einmal über die Positionierung des Einstellelements 406 gemerkter Anstellwinkel zwischen dem Arm 402 und der
Halteeinrichtung 18 auf schnelle und einfache Weise beim Zusammensetzen der Schulterstützenvorrichtung 400 erreichen.
Das Einstellelement 406 stellt eine Art von Riegel dar, über welchen der Anstellwinkel zwischen Arm 402 und Halteeinrichtung 18 vorwählbar ist. Insbesondere sind das Einstellelement 406 und die Führung 408 so ausgebildet, dass die Höhe eines Polsters über einem Musikinstrument unabhängig von dem Anstellwinkel zwischen Arm und Halteeinrichtung 18 ist.
Das Schulteranlageelement 404 umfasst ein Armverbindungsteil 414, einen Polsterhalter 416, welcher an dem Armverbindungsteil 414 gehalten ist, und ein Polster 418, welcher wiederum an dem Polsterhalter 416 gehalten ist.
Das Armverbindungsteil 414 umfasst ein Mittelteil 420, welches über die zweite Gelenkeinrichtung 120 mit dem Arm 402 gelenkig und lösbar ver- bunden ist. Dazu ist in dem Mittelteil 420 eine entsprechende Gelenkschale 422 gebildet. Das Mittelteil 420 hat eine Erstreckungsrichtung 424. Auf einer Seite der Gelenkschale 422 bezüglich der Erstreckungsrichtung 424 ist eine erste durchgehende Ausnehmung 426a gebildet. Auf der dieser ersten gegenüberliegenden zweiten Seite (in der Erstreckungsrichtung 424) ist eine zweite durchgehende Ausnehmung 426b gebildet.
Das Mittelteil 420 weist in der Erstreckungsrichtung ein erstes Ende 428a und ein gegenüberliegendes zweites Ende 428b auf. Im Bereich des ersten Endes 428a sitzt eine erste Wippe 430 an dem Mittelteil 422. Diese Wippe 430 ist beweglich an dem Mittelteil 420 gehalten und mindestens näherungsweise um eine Achse 432 schwenkbar, welche quer und insbesondere senkrecht zur Erstreckungsrichtung 424 liegt. Die erste Wippe 430 weist eine erste Zunge 434 und eine zweite Zunge 436 auf. Die erste Zunge 434 und die zweite Zunge 436 sind beabstandet mit einem Zwischenraum . Über diesen Zwischenraum ist die erste Wippe 430 auf das Mittelteil 420 im Bereich des ersten Endes 428a aufgeschoben.
An der ersten Zunge sitzt ein erster Gelenkkopf 438. Dieser ragt dabei quer zu einer entsprechenden Oberfläche der ersten Zunge 434 hinaus und ist durch die erste Ausnehmung 426a durchgetaucht. Der Mittelteil 420 hat eine Unterseite 440, welche der Halteeinrichtung 18 zugewandt ist, und eine Oberseite 442, welche dem Polster 418 zugewandt ist. Die erste Zunge 434 ist der
Unterseite 440 zugewandt und insbesondere diese berührend positioniert. Der erste Gelenkkopf 438 ragt durch die Ausnehmung 426 hindurch aus der Oberseite 442 hinaus. Die zweite Zunge 436 ist an der Oberseite 442 positioniert und berührt diese insbesondere.
Die erste Zunge 434 und die zweite Zunge 436 sind an einem gemeinsamen Halter 444 der Wippe 430 gehalten und insbesondere einstückig gehalten. Der Halter 444 liegt dabei vor dem ersten Ende 428a. An dem Halter 444 ist wiederum beabstandet zu dem ersten Gelenkkopf 438 ein zweiter Gelenkkopf 446 angeordnet.
Die erste Wippe 430 ist insbesondere einstückig ausgebildet. An der zweiten Zunge 436 ist ein Anlageelement 448 gebildet, welches an der Oberseite 442 anliegt und eine bewegliche und insbesondere schwenkbare Lagerung um die Achse 432 ermöglicht.
An dem Mittelteil 420 ist im Bereich des zweiten Endes 428 eine zweite Wippe 450 angeordnet, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die erste Wippe 430. Die zweite Wippe 450 umfasst einen dritten Gelenkkopf 452, welcher das Pendant zu dem ersten Gelenkkopf 438 ist, und umfasst ferner einen vierten Gelenkkopf 454 als Pendant zu dem zweiten Gelenkkopf 446. Mittels den Gelenkköpfen 438, 446, 452, 454 ist eine Polsterhalter-Gelenkeinrichtung 456 gebildet.
Die Gelenkköpfe 438, 446, 452, 454 sind insbesondere als Kugelköpfe ausgebildet.
Der Polsterhalter 416 ist über die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung 456 beweglich an dem Armverbindungsteil 414 gehalten. Der Polsterhalter 416 umfasst dazu ein erstes Aufnahmeelement 458 mit einer ersten Aufnahme 460 (Gelenkschale) für den ersten Gelenkkopf 438. Der Polsterhalter 416 umfasst ferner ein zweites Aufnahmeelement 462 mit einer zweiten Aufnahme 464 für den zweiten Gelenkkopf 446. Er umfasst ferner ein drittes Aufnahmeelement 466 mit einer dritten Aufnahme 468. Ferner weist er ein viertes Aufnahmeelement 470 mit einer vierten Aufnahme 472 auf. Die dritte Aufnahme 468 dient zur Aufnahme des dritten Gelenkkopfs 452 und die vierte Aufnahme 472 dient zur Aufnahme des vierten Gelenkkopfs 454.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeelemente 458, 462, 466, 470 durch kreisförmige Scheiben ausgebildet. Aufnahmen 460 usw. in dem jeweiligen Aufnahmeelement 458 usw. sind durch eine entsprechende Ausnehmung 474 mit sphärischer Oberfläche gebildet. Die Ausnehmung 474 liegt beispielsweise im Kreuzungsbereich von Nuten 476.
Benachbarte Aufnahmeelemente (die Aufnahmeelemente 458 und 462, die Aufnahmeelemente 462 und 466, die Aufnahmeelemente 466 und 470) sind über eine jeweilige Stegeinrichtung 478 miteinander verbunden. Die Stegeinrichtung 478 umfasst dabei mindestens einen Steg 480, welcher die benachbarten Aufnahmeelemente (beispielsweise 458 und 462) verbindet, wobei ein Steg eine kleinere Breite aufweist als die entsprechenden Auf- nahmeelemente (beispielsweise 458 und 462). Die Stegeinrichtung 478 ermöglicht eine (feststellbare) Beweglichkeit von benachbarten Aufnahmeelementen (beispielsweise 458 und 462), so dass an den jeweiligen Gelenken (welche über die Gelenkköpfe und die zugehörigen Aufnahmen gebildet sind) an den jeweiligen Aufnahmeelementen 458 usw. individuelle Positionen feststellbar einstellbar sind und die entsprechende Stegeinrichtung 478 die Einstellung und Feststellung einer jeweiligen individuellen Position ermöglicht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stegeinrichtung 478 selber kreisringförmig ausgebildet und umfasst bogenförmige Stegelemente 480' und 480".
Der Polsterhalter 416 mit den Aufnahmeelementen 458, 462, 466, 470 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Stegelemente 480' und 480" sind beabstandet zueinander. Sie weisen insbesondere mindestens näherungsweise die gleiche Höhe auf wie die entsprechenden Aufnahmeelemente 458 usw.
An dem Polsterhalter 416 ist das Polster 418 fixiert. Bei einem Ausführungs- beispiel sind die entsprechenden Gelenkköpfe 438 usw. mit Befestigungsstellen 482 versehen, wie beispielsweise Gewindeausnehmungen, in die jeweils ein Befestigungselement wie eine Schraube eintauchen und fixiert werden kann, wobei über die Befestigungsstelle das Polster 418 fixierbar ist. Bei einer Ausführungsform wird dadurch auch der Polsterhalter 416 an den Gelenkköpfen 438 usw. und damit an dem Armverbindungsteil 416 fixiert.
Der Polsterhalter 416 bildet eine flexible Polsteraufnahme für das Polster 418 und durch die bewegliche Lagerung der Wippen 430 und 450 und durch die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung 456 lässt sich eine Polsteraufnahmefläche 484, an welcher das Polster 418 anliegt, in eine definierte Form bringen, welche insbesondere an Körperkonturen eines Musikers angepasst sind. Der entsprechend auf das Polster 418 ausgeübte Druck lässt sich auf die gesamte Fläche verteilen. Das Polster 418 kann nicht einseitig ausweichen und eine Stützfunktion bleibt erhalten.
Das Polster 418 selber ist aufgrund der Lagerung über die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung 456 und die Wippen 430, 450 in sich verwindbar und neigbar. Ansonsten funktioniert die Schulterstützenvorrichtung 400 wie oben beispielsweise anhand der Schulterstützenvorrichtung 16 beschrieben.
BEZUGSZEICHENLISTE
Korpus
Boden
Decke
Schulterstützenvorrichtung
Halteeinrichtung
Schulteranlageelement
Arm
Halteplatte
Unterseite
Oberseite
a Erster Flansch
b Zweiter Flansch
Führungskanal
Schraube
Mündung
Schrauben köpfa Erstes Spannelement
b Zweites Spannelement
Fuß
Polster
Gegenelement
Innengewinde
Außengewinde
Element
Anlagebereich
Element
Aufnahmebereich
Achse
Anlagebereich
Spannrichtung Polster
Brücke
Element
Ausbuchtung
Steg
Hinterschneidungsbereicha Öffnung
b Öffnung
Begrenzungsfläche
Öffnung
a Leiste
b Leiste
c Leiste
Polsterhalter
Polster
Erste Begrenzungskontur
Zweite Begrenzungskontur
Aufnahmeraum
Bodenelement
Randwandung
0 Unterseite
2 Oberseite
4 Öffnung
6 Leiste
8 Ausnehmung
0 Unterseite
2 Oberseite
4 Erstes Ende
6 Erste Gelenkeinrichtung8 Zweites Ende
0 Zweite Gelenkeinrichtung2 Gelenkschale
4 Gelenkkörper 126 Fixierungselement
128, 128' Schraube
130, 130' Anlagekopf
132 Öffnung
134, 134' Mutter
136, 136' Anlagekopf
138 Flansch
140 Öffnung
142 Klemmeinrichtung/Feststelleinrichtung
144 Verbindungsbereich
146 Ringelement
148 Anlagefläche
150 Rille
152 Wand
154 Ende
156 Ende
158 Abhebesicherungseinrichtung
160 Anschlag
162 Drehsicherungseinrichtung
164, 164' Drehbares Element
166, 166' Öffnung
168 Welle
170a Elemente
170b Elemente
172 Drehachse
174, 174' Betätigungselement
176 Sperrkopf
178 Freigabestellung
180 Sperrfläche
182 Sperrstellung
184 Gelenkkörper
186 Fixierungselement
188 Gelenkschale 190 Klemmeinrichtung/Feststelleinrichtung 192 Verbindungsbereich
194 Drehsicherungseinrichtung
196 Drehbares Element
198 Lasche
200 Schlitz
202 Ringelement
204 Leiste
206 Fixierungselement
208 Rillenbahn
210 Leiste
212, 212', 212" Kinnhalter
214 Kinnstütze
216 Spannelement
218 Spannelement
220 Spannelement
222 Spannelement
400 Schulterstützenvorrichtung
402 Arm
404 Schulteranlageelement
406 Einstellelement
408 Führung
410 Ausnehmung
412 Anlagebereich
414 Arm verbindungsteil
416 Polsterhalter
418 Polster
420 Mittelteil
422 Gelenkschale
424 Erstreckungsrichtung
426a Erste Ausnehmung
426b Zweite Ausnehmung
428a Erstes Ende 428b Zweites Ende
430 Erste Wippe
432 Achse
434 Erste Zunge
436 Zweite Zunge
438 Erster Gelenkkopf
440 Unterseite
442 Oberseite
444 Halter
446 Zweiter Gelenkkopf
448 Anlageelement
450 Zweite Wippe
452 Dritter Gelenkkopf
454 Vierter Gelenkkopf
456 Polsterhalter-Gelenkeinrichtung
458 Erstes Aufnahmeelement
460 Erste Aufnahme
462 Zweites Aufnahmeelement
464 Zweite Aufnahme
466 Drittes Aufnahmeelement
468 Dritte Aufnahme
470 Viertes Aufnahmeelement
472 Vierte Aufnahme
474 Ausnehmung
476 Nut
478 Stegeinrichtung
480 Stegelement
480', 480" Stegelement
482 Befestigungsstellen
484 Polsteraufnahmefläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schulterstützenvorrichtung für ein Musikinstrument, umfassend eine Halteeinrichtung (18), über welche die Schulterstützenvorrichtung an dem Musikinstrument fixierbar oder fixiert ist, mindestens einen Arm (22), welcher an der Halteeinrichtung (18) fixierbar oder fixiert ist, und ein Schulteranlageelement (20), welches an dem mindestens einen Arm (22) fixierbar oder fixiert ist und ein Polster (88; 418) und einen
Polsterhalter (86; 416) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterhalter (416) an einem Armverbindungsteil (414) des Schulteranlageelements (404) über eine Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) beweglich gehalten ist.
2. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) mindestens drei beabstandete Gelenke und insbesondere vier beabstandete Gelenke (438, 460; 446, 464; 452, 468; 454, 472) aufweist.
3. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkeinrichtung (120) zwischen mindestens einem Gelenk und insbesondere zwei beabstandeten Gelenken (438, 460; 446, 464) auf einer Seite und mindestens zwei beabstandete Gelenke (452, 468; 454, 472) auf einer gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
4. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) Kugelgelenke (438, 460; 446, 464; 452, 468; 454, 472) umfasst, und insbesondere dass der Polsterhalter (416) Aufnahmen (460; 464; 468; 472) für jeweilige Kugelköpfe (438; 446; 452; 454) von Kugelgelenken aufweist. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Gelenkköpfen (438; 446; 452; 454) der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) Befestigungsstellen (482) für die Fixierung des Polsters (418) an dem Polsterhalter (456) gebildet sind.
Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Armverbindungsteil (414) ein erstes Wippenelement (430) und ein zweites Wippenelement (450) angeordnet sind, wobei das erste Wippenelement (430) und das zweite Wippenelement (450) insbesondere beweglich an dem
Armverbindungsteil (414) gelagert sind.
Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil von Gelenkköpfen (438, 446; 452, 454) der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) an dem ersten Wippenelement (430) und dem zweiten Wippenelement (450) gebildet sind.
Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterhalter (416) Aufnahmeelemente (458; 462; 466; 470) mit jeweiligen Aufnahmen (460; 464; 468; 482) für Gelenkköpfe (438; 446; 452; 454) der Polsterhalter-Gelenkeinrichtung (456) umfasst, wobei benachbarte Aufnahmeelemente durch mindestens einen Steg (480) verbunden sind und benachbarte Aufnahmeelemente durch den mindestens einen Steg (480) relativ zueinander beweglich sind, wobei der Polsterhalter (416) insbesondere einstückig ausgebildet ist.
9. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (22) an der Halteeinrichtung (18) über eine erste Gelenkeinrichtung (116) gehalten ist und/oder das Schulteranlageelement (20) an dem mindestens einen Arm (22) über eine zweite Gelenkeinrichtung (120) gehalten ist, wobei der ersten Gelenkeinrichtung (116) eine erste Feststelleinrichtung (142) zugeordnet ist, durch welche eine relative Position zwischen dem mindestens einen Arm (22) und der Halteeinrichtung (18) festlegbar ist, und wobei der zweiten Gelenkeinrichtung (120) eine zweite
Feststelleinrichtung (190) zugeordnet ist, durch welche eine relative Position zwischen dem Schulteranlageelement (20) und dem mindestens einen Arm (22) festlegbar ist.
10. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der ersten Gelenkeinrichtung (116) als Fixierungselement (126) zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des
mindestens einen Arms (22) an der Halteeinrichtung (18) ausgebildet ist und/oder ein Teil der zweiten Gelenkeinrichtung (120) als Fixierungselement (186) zur Fixierung und insbesondere lösbaren Fixierung des Schulteranlageelements (20) an dem mindestens einen Arm (22) ausgebildet ist.
11. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Gelenkeinrichtung (116) und/oder die zweite Gelenkeinrichtung (120) als Kugelgelenkeinrichtung ausgebildet sind.
12. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkeinrichtung (116) und/oder die zweite Gelenkeinrichtung (120) eine Gelenkschale (122; 188) und einen in der Gelenkschale (122; 188) beweglichen Gelenkkörper (124; 184) umfassen.
13. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (122; 188) eine konkave sphärische Form hat und der Gelenkkörper (124; 184) eine konvexe sphärische Gestalt hat.
14. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (122; 188) an einer ersten Einrichtung (22, 186) angeordnet ist und der Gelenkkörper (124; 184) an einer zweiten Einrichtung (126; 22) angeordnet ist.
15. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feststelleinrichtung (142) und/oder die zweite Feststelleinrichtung (190) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, durch welche der Gelenkkörper (124; 184) und die Gelenkschale (122; 188) miteinander verklemmbar sind.
16. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch ein erstes Element (128; 128'), welches an einer der Gelenkschale (122; 188) gegenüberliegenden Außenseite der ersten Einrichtung (22; 186) anliegt, und ein zweites Element (136; 136'), welches an einer dem Gelenkkörper (124; 184) gegenüberliegenden Außenseite der zweiten Einrichtung (126; 22) anliegt, wobei das erste Element (128; 128') und das zweite Element (136; 136') miteinander verbunden sind.
17. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Element und dem zweiten Element ein Element eine Schraube (128; 128') mit Anlagekopf (130; 130') ist und das andere Element eine Anlagemutter (134; 134') ist, an welcher die Schraube (128; 128') geführt ist.
18. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Gelenkeinrichtung (116) von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung eine Einrichtung der mindestens eine Arm (22) oder die Halteeinrichtung (18) ist und die andere Einrichtung ein Fixierungselement (126) zur insbesondere lösbaren Fixierung des mindestens einen Arms (22) an der Halteeinrichtung (18) ist.
19. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Gelenkeinrichtung (120) von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung eine Einrichtung der mindestens eine Arm (22) oder das Schulteranlageelement (20) ist und die andere Einrichtung ein Fixierungselement (186) zur
insbesondere lösbaren Fixierung des Schulteranlageelements (20) an dem mindestens einen Arm (22) ist.
20. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkeinrichtung (116) und/oder die zweite Gelenkeinrichtung (120) an dem mindestens einen Arm (22) angeordnet sind.
21. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkeinrichtung (116) und die zweite Gelenkeinrichtung (120) an gegenüberliegenden Seiten des mindestens einen Arms (22) angeordnet sind.
22. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Halteeinrichtung (18) oder der mindestens eine Arm (22) eine Öffnung (82) aufweist, an welcher ein Fixierungselement (126) des mindestens einen Arms (22) oder der Halteeinrichtung (18) einsetzbar ist oder eingesetzt ist.
23. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Schulteranlageelement (20) oder der mindestens eine Arm (22) eine Öffnung (104) aufweist, in welcher ein Fixierungselement (186) des mindestens einen Arms oder des Schulteranlageelements (20) einsetzbar ist oder eingesetzt ist.
24. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Öffnung (82; 104) eine Achse aufweist, welche bei an einem Korpus (10) des Musikinstruments fixierter Halteeinrichtung (18) mindestens näherungsweise senkrecht zu dem Korpus (10) orientiert ist.
25. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierungselement (126; 186) und der Öffnung (82; 104) eine Abhebesicherungseinrichtung (158) ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Bajonettverschlusses.
26. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebesicherungseinrichtung (158) mindestens eine Leiste (84a, 84b, 84c; 210) umfasst, welche insbesondere an der Öffnung (82; 104) angeordnet ist, und welche in eine Rille (150) eintauchbar ist, wobei die Rille (150) insbesondere an dem Fixierungselement (126; 186) angeordnet ist.
27. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehbewegung des Fixierungselements (126; 186) relativ zur Öffnung (82; 104) ein Eintauchen in die Rille oder Rillen 150 bewirkbar ist.
28. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen Anschlag (156), welcher eine Weiterdrehung sperrt.
29. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch eine Drehsicherungseinrichtung (162), durch welche eine Drehstellung sicherbar ist.
30. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherungseinrichtung (162) ein schwenkbares oder drehbares Element (164; 164'; 196) umfasst, welches in einer Sperrstellung (182) an das Fixierungselement (126; 186) angelegt ist.
31. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch
gekennzeichnet, dass das schwenkbare oder drehbare Element (164; 164'; 196) an der Einrichtung (22; 20) gelagert ist, an welcher die Öffnung (82; 104) gebildet ist.
32. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (22) und/oder die Halteeinrichtung (18) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, wobei mit einem Gewinde versehenen Elemente auch aus einem metallischen Material hergestellt sein können.
33. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Arm (402) ein Einstellelement (406) für einen Anstellwinkel des mindestens einen Arms (402) zu der Halteeinrichtung (18) und/oder des
Schulteranlageelements (404) zu dem mindestens einen Arm (402) angeordnet ist.
34. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (402) mit einer Führung (408) und insbesondere Schiebeführung für das Einstellelement (406) versehen ist, wobei eine Position des Einstellelements (406) in der Führung (408) einen Anstellwinkel vorgibt, und insbesondere eine Höhe, über welche das Einstellelement (406) über den mindestens einen Arm (402) hinausragt, einstellbar ist.
35. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (406) an dem mindestens einen Arm (402) und/oder eine eingestellte Position des Einstellelements (406) in der Führung (408) durch Kraftschluss fixiert ist.
36. Schulterstützenvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (406) einen
Anlagebereich (412) zum Kontakt mit Halteeinrichtung (18) und/oder dem Schulteranlageelement (404) aufweist.
37. Schulterstützenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteeinrichtung (18) ein Kinnhalter (212; 212'; 212") fixierbar oder fixiert ist.
38. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kinnstütze (214) des Kinnhalters (212) und eine Halteplatte (24) der Halteeinrichtung (18) Klemmelemente bilden, zwischen welchen ein Korpus (10) des Musikinstruments einspannbar ist, wobei die Kinnstütze (214) und die Halteplatte (24) über mindestens ein Spannelement (216; 220; 222) verbunden sind. Schulterstützenvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinnstütze (214) eine Einschubführung für das mindestens eine Spannelement (216; 218; 220; 222) aufweist und die Einschubführung so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Einschubrichtung schräg zu einer Spannrichtung (64) ist.
PCT/EP2012/054990 2011-12-14 2012-03-21 Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument WO2013087228A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2859094A CA2859094A1 (en) 2011-12-14 2012-03-21 Shoulder support for a musical instrument
CN201280062176.9A CN104011790B (zh) 2011-12-14 2012-03-21 用于乐器的肩托
EP12711143.3A EP2791934B1 (de) 2011-12-14 2012-03-21 Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
JP2014546364A JP2015505065A (ja) 2011-12-14 2012-03-21 楽器用肩サポート
US14/303,085 US9495942B2 (en) 2011-12-14 2014-06-12 Shoulder support for a musical instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2011/072767 2011-12-14
PCT/EP2011/072767 WO2012080342A1 (de) 2010-12-15 2011-12-14 Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072767 Continuation-In-Part WO2012080342A1 (de) 2010-12-15 2011-12-14 Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/303,085 Continuation US9495942B2 (en) 2011-12-14 2014-06-12 Shoulder support for a musical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087228A1 true WO2013087228A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=45908034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054990 WO2013087228A1 (de) 2011-12-14 2012-03-21 Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2015505065A (de)
CN (1) CN104011790B (de)
CA (1) CA2859094A1 (de)
WO (1) WO2013087228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102700399B1 (ko) * 2023-05-15 2024-08-28 장현혜 바이올린용 어깨 받침대

Citations (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293368C (de)
US744673A (en) 1903-01-24 1903-11-17 James J Driscoll Coin-controlled vending-machine for newspapers, magazines, &c.
US932844A (en) * 1908-10-16 1909-08-31 George Beisheim Shoulder-rest for violins.
DE213995C (de) 1908-11-30 1909-10-08 Beisheim George Aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen.
US1156925A (en) 1914-11-23 1915-10-19 Bernhard Poehland Shoulder-rest for violins and other musical-instruments.
US1416644A (en) 1921-03-21 1922-05-16 George W Jordan Shoulder rest for violins
US1756676A (en) 1924-11-08 1930-04-29 Oliver S Colbentson Shoulder pad
DE503666C (de) 1927-03-20 1930-07-28 William A Meyers Schulterstuetze fuer Violinen
DE555647C (de) 1930-06-27 1932-07-28 Ivan Karlo Sancin Violinschulterstuetze
DE556209C (de) 1929-12-30 1932-08-04 Mirko Medakovic Schulterstuetze fuer Violinen
US1971552A (en) 1933-02-06 1934-08-28 Marjory M Fisher Combination chin and shoulder rest for violins
US2064925A (en) 1935-04-13 1936-12-22 Kolitsch Vlado Removable shoulder rest for violins
US2110023A (en) 1937-04-28 1938-03-01 Mcgowan Harold Violin body rest
US2208824A (en) 1939-12-05 1940-07-23 Weinberg Herman Viola and violin shoulder rest pad
US2248854A (en) 1940-12-19 1941-07-08 Coffeen Delos Frederick Shoulder rest for violins
US2483052A (en) 1947-06-28 1949-09-27 George N Humphrey Shoulder rest for musical instruments
US2489101A (en) 1948-04-05 1949-11-22 Stanley T Mills Violin rest
CH277350A (de) 1949-10-20 1951-08-31 Zurbruegg Walter Abnehmbare Schulterstütze für Violinen.
CH296363A (de) 1951-11-14 1954-02-15 Cappellari Medardo Schulterstütze für Armgeigen.
US2746336A (en) 1952-11-19 1956-05-22 Maurice H Bisharat Instrument support
DE1826033U (de) 1960-06-15 1961-02-02 Martin Brochwitz Schulter- und kinnstuetze fuer violine und bratsche.
DE1204055B (de) 1961-02-02 1965-10-28 Franz Josef Rothaug Geigenhalter
DE2009097A1 (de) 1969-02-26 1970-09-10 Kun, Joseph, Ottawa Haltevorrichtung für violinenartige Instrumente
DE1669269A1 (de) 1966-07-27 1970-12-03 Ppg Industries Inc Elektrophoreselacke
DE1692936A1 (de) 1966-10-07 1972-01-13 Ncr Co Zigarettenfilter
US3690211A (en) 1970-12-07 1972-09-12 Dorothy Dolores Long Long shoulder pad
CH529409A (de) 1970-09-25 1972-10-15 Flueckiger Max Schulterstütze für Geige
DE2356218A1 (de) 1973-11-10 1975-05-22 Heinrich Broeskamp Abstuetzvorrichtung fuer gitarren
US3896694A (en) 1974-07-29 1975-07-29 Richard Goldner Shoulder support for violin and viola
DE2604897A1 (de) 1975-02-11 1976-08-19 Wilhelm Wolf Schulterstuetze fuer streichinstrumente
US4084477A (en) 1976-10-20 1978-04-18 Richard Lee Dominguez Protective pad for musical instruments
US4212222A (en) 1978-12-21 1980-07-15 Ted Henkle Violin shoulder rest
WO1980002617A1 (en) 1979-05-14 1980-11-27 O Ruthstroem Violin support
GB2052828A (en) * 1979-06-08 1981-01-28 Hrdlicka A Device for supporting a musical instrument
DE8300295U1 (de) 1983-01-07 1983-06-23 Mohrmann, Peter Martin, 2000 Hamburg Halter fuer topfpflanzenstuetzen
EP0180069A2 (de) 1984-10-27 1986-05-07 Edmund Horvath Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche
DE3643225A1 (de) 1986-01-16 1987-07-23 Massoud Motamedi Schulterstuetze
EP0287520A1 (de) 1987-04-15 1988-10-19 Paul-Antoine Roulet Schulterstütze für Geigen
US4884487A (en) 1989-01-05 1989-12-05 Feldkamp Valerie K Shoulder pad for string instruments of the violin and viola type
DE2848610C2 (de) 1978-11-09 1989-12-07 Massoud 5000 Koeln De Motamedi-Lenjani
EP0445632A1 (de) 1990-03-02 1991-09-11 Paul-Antoine Roulet Schulterstütze für eine Violine
DE9303031U1 (de) 1992-03-06 1993-04-22 Roulet, Paul-Antoine, Cortaillod Schulterstützvorrichtung für ein Saiteninstrument
DE4091689C1 (de) 1989-09-26 1993-06-03 Joseph Ottawa Ontario Ca Kun
EP0567050A1 (de) 1992-04-21 1993-10-27 Paul-Antoine Roulet Schutterstütze für eine Violine
DE29500054U1 (de) 1994-01-10 1995-04-06 The Kun Shoulder Rest Inc., Ottawa Schulterstütze für Violinen
DE10007834A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Kun Shoulder Rest Inc Brücke für eine Violinen- oder Viola-Schulterstütze
EP1067508A2 (de) 1999-07-07 2001-01-10 Rudolf Wittner GmbH u. Co. Kinnhalter für ein Musikinstrument
US6369303B1 (en) * 1999-09-30 2002-04-09 Jaroslav Marius Hvezda Shoulder rest for violin or like instrument
DE20116245U1 (de) 2000-10-05 2002-05-23 Diesing, Sigrun, 82296 Schöngeising Velourkissen mit Gummizug-Befestigung als Violinen-Schulterstütze
CZ12490U1 (cs) 2002-05-09 2002-08-06 Lubo© Forman Houslová ramenní opěrka
US6670533B1 (en) 2003-05-07 2003-12-30 Otto Musica Corp. Shoulder rest for violin or the like capable of improving tone quality
US6680431B2 (en) 2002-01-16 2004-01-20 Fishman Transducers, Inc. Violin shoulder rest
US20040011182A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Ruan Ying Gang Violin shoulder cradle
CA2419912A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 The Kun Shoulder Rest Inc. Violin or the like shoulder rest
WO2004077398A1 (en) 2003-02-26 2004-09-10 The Kun Shoulder Rest Inc. A clamping member for a violin shoulder rest
US20050126353A1 (en) 2002-06-07 2005-06-16 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Multispindle lathe
US6927328B2 (en) 2003-09-25 2005-08-09 Gary L. Anderson String instrument chinrest pad system
DE19909972B4 (de) 1998-03-11 2005-09-15 The Kun Shoulder Rest Inc., Ottawa Einstellbare Schulterauflage für Geigen
US7064258B2 (en) 2003-09-26 2006-06-20 Mea Rogelio M Shoulder pads for violins and the like
WO2006096867A2 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Joe Armstrong Instrument support
WO2006117564A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Russell David Stowe Shoulder rest
DE202007003473U1 (de) 2007-03-08 2007-05-31 Seiler, Renate Halterung für eine Violine
US20090007751A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Karen Ann Ringeride Support Sling for Stringed Musical Instruments of the Violin Family
DE102007038004A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Adapterstück
US7659463B2 (en) 2007-01-03 2010-02-09 Twu Hwei-Ming Viola/violin shoulder rest

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109960A (en) * 1997-08-11 2000-08-29 The Whitaker Corporation Connector tower
JP4973922B2 (ja) * 2006-12-25 2012-07-11 カシオ計算機株式会社 電子機器の脚及び脚を備えたプロジェクタ

Patent Citations (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293368C (de)
US744673A (en) 1903-01-24 1903-11-17 James J Driscoll Coin-controlled vending-machine for newspapers, magazines, &c.
US932844A (en) * 1908-10-16 1909-08-31 George Beisheim Shoulder-rest for violins.
DE213995C (de) 1908-11-30 1909-10-08 Beisheim George Aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen.
US1156925A (en) 1914-11-23 1915-10-19 Bernhard Poehland Shoulder-rest for violins and other musical-instruments.
US1416644A (en) 1921-03-21 1922-05-16 George W Jordan Shoulder rest for violins
US1756676A (en) 1924-11-08 1930-04-29 Oliver S Colbentson Shoulder pad
DE503666C (de) 1927-03-20 1930-07-28 William A Meyers Schulterstuetze fuer Violinen
DE556209C (de) 1929-12-30 1932-08-04 Mirko Medakovic Schulterstuetze fuer Violinen
DE555647C (de) 1930-06-27 1932-07-28 Ivan Karlo Sancin Violinschulterstuetze
US1971552A (en) 1933-02-06 1934-08-28 Marjory M Fisher Combination chin and shoulder rest for violins
US2064925A (en) 1935-04-13 1936-12-22 Kolitsch Vlado Removable shoulder rest for violins
US2110023A (en) 1937-04-28 1938-03-01 Mcgowan Harold Violin body rest
US2208824A (en) 1939-12-05 1940-07-23 Weinberg Herman Viola and violin shoulder rest pad
US2248854A (en) 1940-12-19 1941-07-08 Coffeen Delos Frederick Shoulder rest for violins
US2483052A (en) 1947-06-28 1949-09-27 George N Humphrey Shoulder rest for musical instruments
US2489101A (en) 1948-04-05 1949-11-22 Stanley T Mills Violin rest
CH277350A (de) 1949-10-20 1951-08-31 Zurbruegg Walter Abnehmbare Schulterstütze für Violinen.
CH296363A (de) 1951-11-14 1954-02-15 Cappellari Medardo Schulterstütze für Armgeigen.
US2746336A (en) 1952-11-19 1956-05-22 Maurice H Bisharat Instrument support
DE1826033U (de) 1960-06-15 1961-02-02 Martin Brochwitz Schulter- und kinnstuetze fuer violine und bratsche.
DE1204055B (de) 1961-02-02 1965-10-28 Franz Josef Rothaug Geigenhalter
DE1669269A1 (de) 1966-07-27 1970-12-03 Ppg Industries Inc Elektrophoreselacke
DE1692936A1 (de) 1966-10-07 1972-01-13 Ncr Co Zigarettenfilter
DE2009097A1 (de) 1969-02-26 1970-09-10 Kun, Joseph, Ottawa Haltevorrichtung für violinenartige Instrumente
CH529409A (de) 1970-09-25 1972-10-15 Flueckiger Max Schulterstütze für Geige
AT314335B (de) 1970-09-25 1974-03-25 Max Flueckiger Schulterstütze für eine Geige
US3690211A (en) 1970-12-07 1972-09-12 Dorothy Dolores Long Long shoulder pad
DE2356218A1 (de) 1973-11-10 1975-05-22 Heinrich Broeskamp Abstuetzvorrichtung fuer gitarren
US3896694A (en) 1974-07-29 1975-07-29 Richard Goldner Shoulder support for violin and viola
DE2511466A1 (de) 1974-07-29 1976-02-19 Richard Prof Goldner Schulterstuetze fuer violinen und violas
DE7508303U (de) 1974-07-29 1979-05-23 Goldner, Richard, Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Schulterstuetze fuer violinen und violas
DE2604897A1 (de) 1975-02-11 1976-08-19 Wilhelm Wolf Schulterstuetze fuer streichinstrumente
US4084477A (en) 1976-10-20 1978-04-18 Richard Lee Dominguez Protective pad for musical instruments
DE2848610C2 (de) 1978-11-09 1989-12-07 Massoud 5000 Koeln De Motamedi-Lenjani
US4212222A (en) 1978-12-21 1980-07-15 Ted Henkle Violin shoulder rest
WO1980002617A1 (en) 1979-05-14 1980-11-27 O Ruthstroem Violin support
GB2052828A (en) * 1979-06-08 1981-01-28 Hrdlicka A Device for supporting a musical instrument
DE3021047C2 (de) 1979-06-08 1989-11-23 Alois Dipl.-Ing. Winterthur Ch Hrdlicka
DE8300295U1 (de) 1983-01-07 1983-06-23 Mohrmann, Peter Martin, 2000 Hamburg Halter fuer topfpflanzenstuetzen
EP0180069A2 (de) 1984-10-27 1986-05-07 Edmund Horvath Vorrichtung zur Abstützung von Violine oder Bratsche
DE3643225A1 (de) 1986-01-16 1987-07-23 Massoud Motamedi Schulterstuetze
EP0287520A1 (de) 1987-04-15 1988-10-19 Paul-Antoine Roulet Schulterstütze für Geigen
US4884487A (en) 1989-01-05 1989-12-05 Feldkamp Valerie K Shoulder pad for string instruments of the violin and viola type
DE4091689C1 (de) 1989-09-26 1993-06-03 Joseph Ottawa Ontario Ca Kun
EP0445632A1 (de) 1990-03-02 1991-09-11 Paul-Antoine Roulet Schulterstütze für eine Violine
EP0445632B1 (de) 1990-03-02 1994-07-20 Paul-Antoine Roulet Schulterstütze für eine Violine
DE69102908T2 (de) 1990-03-02 1995-01-26 Roulet Paul Antoine Schulterstütze für eine Violine.
DE9303031U1 (de) 1992-03-06 1993-04-22 Roulet, Paul-Antoine, Cortaillod Schulterstützvorrichtung für ein Saiteninstrument
EP0567050A1 (de) 1992-04-21 1993-10-27 Paul-Antoine Roulet Schutterstütze für eine Violine
DE69319487T2 (de) 1992-04-21 1999-02-25 Paul-Antoine Cortaillod Roulet Schulterstütze für eine Violine
DE29500054U1 (de) 1994-01-10 1995-04-06 The Kun Shoulder Rest Inc., Ottawa Schulterstütze für Violinen
DE19500066A1 (de) 1994-01-10 1995-07-13 Kun Shoulder Rest Inc Schulterstütze für Violinen
DE19909972B4 (de) 1998-03-11 2005-09-15 The Kun Shoulder Rest Inc., Ottawa Einstellbare Schulterauflage für Geigen
DE10007834A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Kun Shoulder Rest Inc Brücke für eine Violinen- oder Viola-Schulterstütze
EP1067508A2 (de) 1999-07-07 2001-01-10 Rudolf Wittner GmbH u. Co. Kinnhalter für ein Musikinstrument
US6369303B1 (en) * 1999-09-30 2002-04-09 Jaroslav Marius Hvezda Shoulder rest for violin or like instrument
DE20116245U1 (de) 2000-10-05 2002-05-23 Diesing, Sigrun, 82296 Schöngeising Velourkissen mit Gummizug-Befestigung als Violinen-Schulterstütze
US6680431B2 (en) 2002-01-16 2004-01-20 Fishman Transducers, Inc. Violin shoulder rest
CZ12490U1 (cs) 2002-05-09 2002-08-06 Lubo© Forman Houslová ramenní opěrka
US20050126353A1 (en) 2002-06-07 2005-06-16 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Multispindle lathe
US20040011182A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Ruan Ying Gang Violin shoulder cradle
DE60314296T2 (de) 2003-02-26 2008-01-31 The Kun Shoulder Rest Inc., Ottawa Klemmglied für violinenschulterstütze
CA2419912A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 The Kun Shoulder Rest Inc. Violin or the like shoulder rest
WO2004077398A1 (en) 2003-02-26 2004-09-10 The Kun Shoulder Rest Inc. A clamping member for a violin shoulder rest
US6670533B1 (en) 2003-05-07 2003-12-30 Otto Musica Corp. Shoulder rest for violin or the like capable of improving tone quality
US6927328B2 (en) 2003-09-25 2005-08-09 Gary L. Anderson String instrument chinrest pad system
US7064258B2 (en) 2003-09-26 2006-06-20 Mea Rogelio M Shoulder pads for violins and the like
WO2006096867A2 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Joe Armstrong Instrument support
WO2006117564A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Russell David Stowe Shoulder rest
US7659463B2 (en) 2007-01-03 2010-02-09 Twu Hwei-Ming Viola/violin shoulder rest
DE202007003473U1 (de) 2007-03-08 2007-05-31 Seiler, Renate Halterung für eine Violine
US20090007751A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Karen Ann Ringeride Support Sling for Stringed Musical Instruments of the Violin Family
DE102007038004A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Adapterstück

Also Published As

Publication number Publication date
CA2859094A1 (en) 2013-06-20
CN104011790A (zh) 2014-08-27
JP2015505065A (ja) 2015-02-16
CN104011790B (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652732B1 (de) Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
EP2791934B1 (de) Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
DE69818001T2 (de) Osteosynthesesystem für wirbelarthrodese
EP1849427B1 (de) Chirurgische Kopfklemme
EP1562499B1 (de) Orthopädische fixationseinrichtung
EP1460952B1 (de) Vorrichtung zur kugelgelenkartigen verbindung zweier teile
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE3119680C2 (de) Handoperationstisch
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
EP2754149B1 (de) Kinnhalter, kinnhaltersystem und musikinstrument
WO2004021901A1 (de) Orthopädische fixationseinrichtung
EP1796599A1 (de) Interspinales implantat
WO2000016709A1 (de) Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen
DE29615440U1 (de) Handgehaltenes Trainingsgerät
DE10329921B4 (de) Kindersitz
DE69817339T2 (de) Implantat für osteosynthesevorrichtung und werkzeug zum einsetzen eines solchen
EP1067508B1 (de) Kinnhalter für ein Musikinstrument
DE20110746U1 (de) Snowboardbindung
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE102020118131A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit Feststellmechanismus, und chirurgische Vorrichtung
WO2013087228A1 (de) Schulterstützenvorrichtung für ein musikinstrument
EP1066440B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP1300106A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme und/oder die Ablage von festen und/oder flüssigen Gegenständen zur Befestigung an Dusch- und/oder Badewannenstangen
DE4414782C2 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012711143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2859094

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014546364

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE