CH647155A5 - Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh. - Google Patents

Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh. Download PDF

Info

Publication number
CH647155A5
CH647155A5 CH10656/79A CH1065679A CH647155A5 CH 647155 A5 CH647155 A5 CH 647155A5 CH 10656/79 A CH10656/79 A CH 10656/79A CH 1065679 A CH1065679 A CH 1065679A CH 647155 A5 CH647155 A5 CH 647155A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
support plate
guide
cross
binding
Prior art date
Application number
CH10656/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Linecker
Original Assignee
Josef Linecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Linecker filed Critical Josef Linecker
Publication of CH647155A5 publication Critical patent/CH647155A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Langlaufschibindung mit zugehörigem Schischuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Langlaufschibindung ist z.B. durch die DE-OS 2 659 586 bekannt geworden. Bei dieser sind eine Vielzahl von Stiften in einer Tragplatte gehalten die fest mit dem Schi verbunden ist, wobei die Stifte in die im Fersenbereich weiche Schuhsohle eindringen.
Weiters wurden Bindungen der eingangs erwähnten Art bekannt, bei denen der Fersenteil eine oder mehrere Vertiefungen oder Erhebungen aufweist, die mit im wesentlichen gegengleichen Erhebungen oder Vertiefungen der Schuhsohle des Schischuhs korrespondieren. Bei solchen Bindungen ist der Fersenteil ebenfalls starr mit dem Schi verbunden und muss bei der Montage der Bindung entsprechend dem zugehörigen Schischuh justiert werden.
Beim Schiverleih ergeben sich dadurch erhebliche Schwierigkeiten, da es praktisch nur möglich ist, Schi mit auf die gängigsten Schuhgrössen eingestellten Bindungen zu verleihen oder häufig eine Ummontage des Fersenteiles in Kauf zu nehmen, die jedoch, abgesehen von dem erforderlichen Arbeitsaufwand auf Grund der noch relativ zerbrechlichen Konstruktion von Langlaufschiern sehr nachteilig ist, da die Befestigung des Fersenteiles zumeist mittels Schrauben erfolgt, sodass sich durch ein häufiges Ummontieren des Fersenteiles eine erhebliche Schwächung des Schis und damit eine Erhöhung der Bruchgefahr ergibt.
Für Alpinschibindungen wurde z. B. durch die DE-OS 2 356 164 auch schon vorgeschlagen eine Führung mit quer zur Schilängsachse verlaufenden Stegen auf dem Schi zu montieren.
Der Fersenniederhalter ist mit einem in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Fixierelement versehen, welches mit den Stegen der Führung in Eingriff bringbar ist und den Fersenniederhalter in Schilängsrichtung abstützt. Eine solche Einrichtung ermöglicht zwar eine Verstellung des Fersenniederhalters, doch muss diese aufgrund der in vertikaler Richtung erfolgenden Verschwenkung des Fixierelementes eine erhebliche Bauhöhe aufweisen, die für eine Langlaufschibindung völlig ungeeignet wäre.
Weiters wurde durch die DE-OS 2 304 348 eine zur Verstellung einer Alpinschibindung vorgesehene Montageeinrichtung bekannt, die eine auf dem Schi montierte mit quer zur Schilängsachse verlaufenden Rillen versehene Platte aufweist, in welche der Fersenniederhalter quer zur Schilängsrichtung einschiebbar ist und durch Klemmeinrichtungen in seiner Lage fixierbar ist. Auch in diesem Fall ergibt sich der Nachteil eines sehr komplizierten Aufbaues und einer doch sehr umständlichen Verstellung.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine Bindung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche auf einfache Weise eine Anpassung des Fersenteiles an unterschiedliche Schuhgrössen erlaubt, ohne dass es dadurch zu einer Schwächung des Schis kommt, und die sich durch eine geringe Bauhöhe und einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch diese Massnahmen ist es lediglich notwendig, die Führung an dem Schi zu befestigen, wogegen die Anpassung an die Schuhgrösse durch Verschieben des mit der Tragplatte verbundenen Fersenteiles erfolgt. Dabei erübrigt sich auch die bei Alpinschibindungen vorgesehene grosse Anzahl von zur Fixierung des Fersenniederhalters nötigen Einzelteilen, da es genügt, die Tragplatte geringfügig elastisch zu verformen, um sie zum Verschieben ausser Eingriff von der feststellbaren Halterung zu bringen. Diese nötige Verformung der Tragplatte kann einfach durch entsprechendes Angreifen an den Ansatz erreicht werden, was auch ohne Werkzeug z.B. mit einer Münze möglich ist, die zwischen der Oberseite der Führung und der Unterseite des Ansatzes einschiebbar ist.
Um Beschädigungen der Führung, z.B. durch Anschlagen oder Anstreifen mit der Bindung an harten Gegenständen, beispielsweise an Wurzeln, Eisbrocken, Steinen od.dgl. beim Schilaufen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, dass die schifeste Führung plattenförmig ausgebildet ist, wobei sie die Tragplatte an deren Längsrändern umgreifen kann.
Der bzw. die Vorsprünge der Tragplatte können zweckmässigerweise eine pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweisen. Auf diese Weise wird mit sehr einfachen Mitteln eine zuverlässige Beibehaltung der eingestellten relativen Lage der Führung und der Tragplatte sichergestellt, wobei keinerlei lose Teile erforderlich sind. Darüberhinaus ist es in einem solchen Falle sehr einfach, einen Toleranzausgleich für die Schuhsohlen vorzusehen. Ein solcher ist sehr einfach dadurch herstellbar, dass die sich in Längsrichtung des Schis, bzw. der Führung erstreckende Abmessung einer jeden Vertiefung die entsprechende Abmessung des, bzw. der Vorsprünge, der Tragplatte übersteigt und vorzugsweise die Abmessung der Vertiefungen in Querrichtung des Schis jene des, bzw. der Vorsprünge übersteigt, wobei durch ein seitliches Spiel überdies das Einrasten der Vorsprünge, die z.B. auch als Zapfen mit vorzugsweise kegelstumpfförmiger Gestalt ausgebildet sein können, in die Vertiefungen auch bei leicht verschmutzten Vertiefungen sichergestellt wird. Selbstverständlich ist es ebensogut möglich, die schifeste Führung mit Erhebungen zu versehen und in der Tragplatte entsprechende Vertiefungen anzuordnen, wobei die Erhebungen zweckmässigerweise von konvergierende Mantellinien auf5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647155
weisender Gestalt sind, z. B. pyramidenstumpf- oder kegel-stumpfförmig ausgebildet sind.
Die Abstände der Vertiefungen sind zweckmässigerweise auf die Unterschiede der Sohlenlänge von einer Schuhnummer zur nächsten abgestellt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Fersenteil eine als dreiarmiger Stern ausgebildete Erhebung auf, deren Arme im wesentlichen einen giebelförmigen Querschnitt aufweisen, und deren Achsen vorzugsweise jeweils einen Winkel von 120° einschliessen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der sich in Längsrichtung des Schis erstreckende Arm mit seinem freien Endbereich über die Tragplatte vorragt und den Ansatz bildet.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt und die
Fig. 3 und 4 Querschnitte gemäss den Linien III-III, bzw. IV-IV in Fig. 1.
Die plattenförmige Führung weist, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hochgezogene Längsränder 2 auf, welche die mit dem sternförmigen Fersenteil 3 einstük-kig ausgebildete Tragplatte 4 umgreifen.
Die Tragplatte 4 weist an ihrer der plattenförmigen Führung 1 zugekehrten Unterseite eine trapezförmige, in Längsrichtung des Schis verlaufende durchgehende Nut 5 auf, welche mit einer im Querschnitt trapezförmigen Erhebung 6 der plattenförmigen Führung 1 korrespondiert. In dieser Erhebung sind eine Reihe von quer zur Schi-Längsachse, bzw. Längsachse der Führung 1 verlaufende Vertiefungen 7 angeordnet, deren jeweiliger Abstand voneinander dem Längenunterschied der Schuhsohle von einer Schuhgrösse zur nächsten entspricht.
Mit diesen Vertiefungen 7 sind an der Unterseite der Tragplatte 4 angeformte Riegel 8 in Eingriff bringbar und damit die Lage der Tragplatte 4 in Bezug auf die Führung 1 fixierbar.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ragt der in Längsrichtung des Schis, bzw. der Führung 1 verlaufende Arm des Fersenteiles 3, der wie auch die beiden übrigen Arme einen dachgiebelförmigen Querschnitt aufweist, über die Tragplatte 4 hinaus. Die Unterseite des die Tragplatte 4 überragenden Teiles des Armes schliesst mit der Oberseite der Führung 1 einen spitzen Winkel ein und bildet einen Ansatz 9. Dieser Ansatz 9 kann nun sehr leicht mittels einer Münze oder eines Schraubenziehers od.dgl. untergriffen und angehoben werden, wodurch die Riegel 8 ausser Eingriff mit den Vertiefungen 7 kommen und die Tragplatte 4 verschoben werden kann.
Die Vertiefungen 7 und die Riegel 8 weisen eine pyrami-denstumpfförmige Gestalt auf, wobei die Riegel allseitig mit Spiel in die Vertiefungen 7 eingreifen. Dadurch wird nicht nur ein sicheres Einrasten der Riegel 8 auch bei leicht verschmutzten Vertiefungen 7 gewährleistet, sondern auch ein Ausgleich für die Längentoleranzen der Schuhsohlen erreicht.
Die exakte Abstützung der Tragplatte 4 quer zur Längsrichtung der Führung 1, bzw. des Schis wird durch die schrägen Flächen 10 der Erhebung 6 der Führung 1 und der korrespondierenden Nut 5 der Tragplatte 4 gewährleistet.
Die Befestigung der Führung 1 an einem Schi erfolgt vorteilhafterweise mittels eines doppelseitig klebenden Bandes, wobei zur Aufnahme von Scherkräften noch in den Schi eingreifende Stifte in die Bohrungen 11 eingesetzt werden können.
Zweifellos genügt es, statt der beiden Riegel 8 lediglich einen vorzusehen, und es ist auch möglich die Tragplatte so auszubilden, dass diese die Längsränder der plattenförmigen Führung umgreift. Selbstverständlich kann der Fersenteil beliebige Form aufweisen und die Fixierung der Tragplatte relativ zur Führung kann auch in beliebiger Weise erfolgen, z.B. durch Einsetzen von die Tragplatte durchsetzenden und in die Führung eingreifenden Stiften od.dgl.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

647 155
1. Langlaufschibindung mit zugehörigem Schischuh, bei der mindestens ein im Fersenbereich an einem Schi befestigbarer Fersenteil (3) der Bindung mit einer in eine Vertiefung der Sohle des Schischuhes eingreifenden Erhebung vorgesehen ist und der Fersenteil an einer Tragplatte (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (4) elastisch ist und dass sie in einer am Schi befestigbaren Führung (1) in Längsrichtung des Schis verschieb- und feststellbar gehalten ist und dass an der Tragplatte (4) ein Ansatz (9) angeformt ist, dessen Unterseite gegenüber der Oberseite der im wesentlichen plattenförmigen Führung (1) erhöht verläuft.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schifeste Führung (1) eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen (7) aufweist, in welche mindestens ein an der Tragplatte (4) angeordneter Vorsprung (8) eingreift.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Erhebung des Fersenteils als dreiarmiger Stern ausgebildet ist, dessen Arme im wesentlichen einen giebeldachförmigen Querschnitt aufweisen und dessen Achsen vorzugsweise jeweils einen Winkel von 120° einschliessen und von denen sich einer in Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Längsrichtung erstreckende Arm über die Tragplatte (4) vorragt, wobei die Unterseite dieses Armes gegenüber der Oberseite der plattenförmigen Führung (1) erhöht verläuft.
4. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1) die Tragplatte (4) an ihren Längsrändern umgreift.
5. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (4) aus Kunststoff besteht.
CH10656/79A 1978-12-04 1979-11-30 Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh. CH647155A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0866378A AT363023B (de) 1978-12-04 1978-12-04 Langlaufbindung mit zugehoerigem schischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647155A5 true CH647155A5 (de) 1985-01-15

Family

ID=3607496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10656/79A CH647155A5 (de) 1978-12-04 1979-11-30 Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310170A (de)
AT (1) AT363023B (de)
CA (1) CA1128565A (de)
CH (1) CH647155A5 (de)
DE (1) DE2947715A1 (de)
FR (1) FR2443258A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227232C2 (de) * 1981-07-25 1984-11-08 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
JPS59166173A (ja) * 1983-02-04 1984-09-19 美津濃株式会社 スキ−板
US5356169A (en) * 1987-11-18 1994-10-18 Salomon S.A. Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe
FR2638653B1 (fr) * 1988-11-07 1991-01-25 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
US5765854A (en) * 1995-10-23 1998-06-16 Moore; Lonny J. Binding mounting system
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
AT412948B (de) * 2003-02-03 2005-09-26 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zur montage einer skibindung oder eines skibindungsteils
EP1576990B1 (de) * 2004-03-15 2008-01-23 Tyrolia Technology GmbH Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
US9776065B2 (en) * 2005-01-10 2017-10-03 Rottefella As Ski, or similar device for sliding on snow, having a mounting aid for a binding
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
EP3260177A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Fischer Sports GmbH Skibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340170A (de) * 1956-03-26 1959-07-31 Ogi Adolf Skibindung
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
FR2153827A5 (de) * 1971-09-22 1973-05-04 Ramillon Rene
US3750204A (en) * 1971-10-04 1973-08-07 W Walter Binary adjustment for water skis
US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
US4082312A (en) * 1976-09-21 1978-04-04 Johnson Lennart B Cross country ski binding
US4196921A (en) * 1976-10-12 1980-04-08 Sherwin William C Cross-country ski boot restraining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA866378A (de) 1980-11-15
AT363023B (de) 1981-07-10
US4310170A (en) 1982-01-12
DE2947715A1 (de) 1980-06-19
FR2443258A1 (fr) 1980-07-04
CA1128565A (en) 1982-07-27
FR2443258B3 (de) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647155A5 (de) Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh.
DE19616588A1 (de) Skihalter mit Klemmvorrichtung
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE2130198C3 (de) Bügelförmiger Skiabweiskörper
DE3122468A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen skibindungsteil
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE2549573A1 (de) Skibindung
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
CH616851A5 (de)
AT391092B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
EP0362313B1 (de) Skibindung
EP0345217A2 (de) Sportgerät
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
AT345703B (de) Schi, insbesondere langlaufschi, mit einer auswechselbaren steighilfe
DE2632659A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen auf einem ski zu befestigenden aufsatzkoerper
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2858337C2 (de)
DE3941613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2459980A1 (de) Skikante
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE2612593A1 (de) Skibindung
AT377446B (de) Bindungsanordnung fuer einen schuh an einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased