CH646693A5 - Benzylimidazol-derivate. - Google Patents

Benzylimidazol-derivate. Download PDF

Info

Publication number
CH646693A5
CH646693A5 CH439480A CH439480A CH646693A5 CH 646693 A5 CH646693 A5 CH 646693A5 CH 439480 A CH439480 A CH 439480A CH 439480 A CH439480 A CH 439480A CH 646693 A5 CH646693 A5 CH 646693A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
phenyl
compound
atoms
hcl
Prior art date
Application number
CH439480A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Ogata
Katsuya Tawara
Yoshihachi Watanabe
Hiroshi Matsumoto
Toshio Takahashi
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54071953A external-priority patent/JPS6011904B2/ja
Priority claimed from JP11546579A external-priority patent/JPS5639073A/ja
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH646693A5 publication Critical patent/CH646693A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/06Oxalic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/10Succinic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/255Tartaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Benzylimida-zol-Derivate, auf Verfahren zu deren Herstellung und auf ein mindestens eine dieser Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon als aktive Komponente enthaltendes, fungizides Mittel, das beispielsweise für antimycotische Behandlung von Menschen und Tieren und für landwirtschaftliche Verwendungszwecke geeignet ist.
Benzylimidazol-Derivate sind beispielsweise beschrieben in der JP-OS 50-148 357 und im «European Journal of Médicinal Chemistry» 14, Nr. 3, S. 227-230,231-237,243-245 (1979).
Gegenstand der Erfindung sind jedoch die neuen, im Patentanspruch 1 definierten Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze.
In der Formel I haben die angeführten Substituenten beispielsweise die nachstehend angeführte Bedeutung: Halogen = Chlor, Brom, Fluor und Jod, vorzugsweise Chlor; Alkyl mit 1-5 C-Atomen = Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Bu-tyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl; Alkoxy mit 1-5 C-Atomen = Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butyloxy, sek.-Butyloxy, Pentyloxy, Isopentyloxy; Alkanoyl mit 1-5 C-Atomen = Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl; Dialkylaminoalkyl mit 3-10 C-Atomen = Dimethylaminoäthyl, Di-äthylaminoäthyl, Dipropylaminobutyl, Methyläthylamino-äthyl; Alkyliden mit 1-5 C-Atomen = Methylen, Äthyliden, Propyliden, Isopropyliden, Butyliden, Pentyliden.
Die Verbindungen der Formel I können leicht zu den entsprechenden, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen, die vom Patentanspruch 1 ebenfalls umfasst sind, umgesetzt werden. Hierfür geeignete Säuren sind beispielsweise organische Säuren, wie Essig-, Zitronen-, Weinbzw. Weinstein-, Methansulfon-, Apfel-, Succin-, Oxal-, Sa-licylsäure; und anorganische Säuren, wie Chlor- und Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphorsäure.
Die Verbindungen der Formel I können nach dem nachstehenden Reaktionsschema, wie nachstehend beschrieben, hergestellt werden:
3
646693
Erste Stufe (X)
m^r
Y-M
R
|\r3
Û
(II)
Zweite Stufe
(X)
R -A (III)
"<K
Y-R
\r3
u n
(I)
(IV)
(X)
m-
.b
~<X".
C-CH
S N°
• (v)
Imidazolbildung
(X)
B
c=c'
I
Û
(Ia)
Erste Stufe: Hierbei werden die Verbindungen der Formel II und III, zweckmässig in Gegenwart einer Base, in einem inerten Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmung zur Reaktion gebracht. Geeignete Basen sind beispielsweise Natrium- und Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und -amid, Kaliumamid, Natrium-äthoxid, Kalium-carbonat. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Benzol, Methanol, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton.
Die Ausgangsverbindung der Formel II ist beispielsweise erhältlich durch Behandlung des Ketons der Formel IV mit N,N'-Thionyl- oder N,N'-Carbonyldiimidazol für die Imidazolbildung. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Acetonitril oder 1,2-Dichlor-äthan, bei Zimmertemperatur oder unter Kühlung, ausgeführt.
Zweite Stufe: Die Reaktion der Ausgangsverbindung der Formel IV mit der Verbindung der Formel III kann auf gleiche Art ausgeführt werden wie die Reaktion der ersten Stufe. Das erhaltene Zwischenprodukt der Formel V wird dann auf gleiche Art der Imidazolbildung unterzogen wie bei der Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel II.
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon zeigen hervorragende antimycotische Wirksamkeit und sind als Aktivsubstanz in Zubereitungen für die antimycotische Behandlung von Menschen und Tieren geeignet.
Die im nachstehenden mit «MIC» bezeichnete und in jxg/ ml angegebene Hemmungskonzentration in vitro von einigen typischen Verbindungen der Formel I sind in Tabelle 1 angeführt, in welcher die Numerierung der jeweiligen Verbindung der nachstehenden Numerierung in den Beispielen entspricht.
Tabelle 1 MIC-Werte, ng/ml
Pilzart Aspergillus 45 Verbindung Nr. fuml§ates
Candida albicans M-9
Trichophyton asteroides
1
3,1
6,2
<0,1
7
1,6
100,0
<0,1
8
1,6
25,0
50,0
50 13
1,6
6,2
<0,1
17
3,1
3,1
<0,1
22
1,6
6,2
<0,1
28
6,2
12,5
<0,1
34
6,2
50,0
1,6
55 39
0,4
6,2
<0,1
40
12,5
25
1,6
41
6,2
3,1
<0,1
42
3,1
12,5
3,1
43
1,6
12,5
3,1
6o 44
3,1
12,5
3,1
45
6,2
25
3,1
46
6,2
25
3,1
47
6,2
12,5
1,6
62
0,8
25,0
<0,1
65 66
6,2
12,5
0,2
67
6,2
6,2
0,2
68
6,2
12,5
3,1
69
12,5
25
1,6
646693
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze zeigen hervorragende fungizide Wirkung gegen zahlreiche phy topathogene Pilzarten und im Boden befindliche Pathogene und sind geeignet als aktive Komponente in fungiziden Mitteln für landwirtschaftliche Verwendungszwecke.
Die Prüfung der bakteriziden Wirkung gegen Botrytis-Fäule auf Gurken wurde folgendermassen ausgeführt:
Je ein Gurkensamen des Züchters Matsukaze wurde in einer Schale von 9 cm Durchmesser aus PVC in Erde ausgesät und in einem Treibhaus gezüchtet. Im ersten Blattsta10
dium wurden auf die Gurkenpflanze in jedem Topf je 2,5 ml einer die zu prüfende Verbindung in einer bestimmten Konzentration enthaltenden Lösung zur Anwendung gebracht und die Pflanze dann während 24 h bei 25-26 °C und 80% rei. Feuchtigkeit gehalten. Dann wurden die Blätter der Pflanze an 5 Stellen pro Blatt mit einer Suspension von Sporen von Botrytis cinerea geimpft und dann während 72 h bei 0 °C und 95% rei. Feuchtigkeit gehalten.
Die Prüfresultate, angegeben in % Krankheitsverhinderung, wurden nach Beurteilung des Krankheitsbefalls nach der nachstehenden Formel errechnet:
(Krankheitsbefall im _ (Krankheitsbefall der % Krankheitsverhinderung - unbehandelten Blindversuch) behandelten Pflanze)
Krankheitsbefall im unbehandelten Blindversuch x 100
Die Nummer der jeweils geprüften Verbindung, deren Anwendungskonzentration sowie der prozentuale Krankheitsbefall und die prozentuale Krankheitsverhinderung sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Die Beurteilung und Berechnung des prozentualen Krankheitsbefalls erfolgte, wie nachstehend angegeben:
Erkrankungszustand
Bewertungs- Anzahl punkte gefunden stark ausgeblichene Schädigungen an den beimpften Stellen
Rückseite des beimpften Blattes ausgebleicht
Rückseite des beimpften Blattes geringfügig gebleicht kein Krankheitsbefall
20
10
5 0
% Krankheitsbefall =
20a-1" 10b+5c+0d
(a-Fb+c+d)x20 Tabelle 2
c d x 100
Verbindung
Anwendungs
Krankheits
Krankheits
Nr.
konzentration befall verhinderung
ppm
%
%
1
500
0
100
3
500
0
100
6
500
0
100
7
500
40
60
8
500
0
100
15
500
0
100
17
500
0
100
24
500
0
100
27
500
0
100
34
500
0
100
61
500
0
100
62
500
0
100
Blindversuch
100
0
Für die Prüfung der Wirkung gegen Anthracnose von Gurken wurden Gurkenpflanzen auf gleiche Art gezüchtet und vorbehandelt, wie vorstehend beschrieben. Dann wurden die Blätter der Pflanzen ebenfalls an 5 Stellen pro Blatt mit einer Suspension von Colletotrichum lagenarium geimpft und danach während 1 d bei 25 °C und 95% rei. Feuchtigkeit und dann während 6 d bei 25 °C und 75-80% rei. Feuchtigkeit gehalten.
Die Beurteilung und Berechnung erfolgte, wie vorste-20 hend beschrieben, und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3
25 Verbindung Nr.
Atiwendungskonzentration ppm
Krankheitsbefall %
Krankheitsverhinderung %
46 500
3o 58 500
Blindversuch -
20 0 100
80 100 0
Für die Pr üfung auf Wirksamkeit gegen pulverigen Mehltau von Gurken wurden Gurkenpflanzen auf gleiche 35 Art wie vorstehend beschrieben gezüchtet und mit der Ausnahme vorbehandelt, dass für die Vorbehandlung pro Pflanze je 5 ml der Lösung der jeweils zu prüfenden Verbindung zur Anwendung gelangten. Von vorgängig mit pathogenen Pilzen des pulverigen Mehltaus Sphaerolheca fuliginea infi-40 zierten Blättern aus dem primären Stadium, die mit Sporen bedeckte Schädigungen aufwiesen, wurden Stücke von 1 cm2 ausgeschnitten, und zwecks Beimpfung auf den Blättern im primären Stadium der Pflanzen in den Schalen wurden pro Blatt je 4 solcher Ausschnitte befestigt. Dann wurden die 45 Pflanzen während 10 d bei 25-26 aC gehalten.
Die Sporenbildung auf den beimpften Stellen wurde durch ein Mikroskop beurteilt und nach dem folgenden Schlüssel bewertet:
(+) = Bildung von vielen Sporen und Hypae auf den so beimpften Stellen
(—) = Weder infizierte Stellen noch Sporenbildung auf den beimpften Stellen Die jeweils geprüfte Verbindung, deren Anwendungskonzentration und der Krankheitsbefall sind in der nachste-55 henden Tabelle zusammengefasst.
Verbindung Nr.
Anwendungskonzentration ppm
Krankheitsbefall
60
5 _
21 36 78 80
65 Blindversuch
500 500 500 500 500
Für die Prüfung der Wirksamkeit gegen Reisbrand wurden während 10 d in einem Treibhaus gezüchtete Setzlinge
5
646693
von Reispflanzen des Züchters Aichi-asahi in Schalen von 9 cm Durchmesser aus PVC umgepflanzt. 14 d nach der Verpflanzung wurde eine Lösung der jeweils zu prüfenden Verbindung in einer bestimmten Anwendungskonzentration auf jede der Reispflanzen zur Anwendung gebracht. 1 d nach 5 dieser Vorbehandlung wurde das Blatt jedes der Setzlinge mit einer Suspension von Sporen der pathogenen Pilze von Reisbrand Pyricularia oryzae gespritzt, und die Pflanzen wurden dann in einem Treibhaus während 24 h bei 28 °C und 98% rei. Feuchtigkeit und danach während 7 d bei 28 °C und 90% rei. Feuchtigkeit gehalten. Danach Wurde die Anzahl infizierter Stellen auf den beimpften Blättern ausgezählt.
Aus den Resultaten dieser Auszählung wurde die prozentuale Krankheitsverhinderung nach der folgenden Formel errechnet:
% Krankheitsverhinderung =
(Anzahl infizierter _ (Anzahl infizierter Stellen Stellen im Blindversuch) auf dem behandelten Blatt) Anzahl infizierter Stellen im Blindversuch x 100
Die jeweils geprüfte Verbindung, deren Anwendungskonzentration, die Anzahl der jeweils ausgezählten infizierten Stellen und die entsprechende prozentuale Krankheitsverhinderung sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Verbindung Nr.
Anwendungskonzentration ppm
Anzahl infizierter Stellen
% Krankheitsverhinderung
23 28 36 78
Blindversuch
500 500 500 500
271 45 25 99 2589
89,5 98,3 99,0 96,2 0
Verbindungen der Formel I und/oder pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon können allein oder im Gemisch mit Zusatzmitteln, wie Trägern, Verdünnungsmitteln, Dispergiermitteln und dergleichen, als aktive Komponente in einer grossen Anzahl verschiedener oral oder parenteral zu verabreichenden Zubereitungen eingesetzt werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in Form von Lösungen, Suspensionen, Pulvern, Granulat, Tabletten, Injektionslösungen, Salben, Tinkturen und dergleichen vorliegen. Derartige Zubereitungen können auf konventionelle Art verabreicht werden. Bei enteraler Verabreichung kann die Dosierung von Verbindungen der Formel I beispielsweise 100-200 mg/d betragen.
Des weiteren zeigen die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon eine hervorragende Hemmwirkung gegen die nachstehenden phy-topathogenen Pilze und andere im Boden befindliche Patho-gene.
Reispflanze:
Brand, Wurzelfäule, Blattflecken
OH
COCH.
15 Weizen und Gerste:
Stengelrost, loser Russ, pulvriger Mehltau Birnen:
Rotflecken, Schorf, Alternaria Blattflecken Reben:
20 grauer Rost, Reifefaule, flaumiger Mehltau, Blattflecken, Weissfäule, grauer Schimmel, pulvriger Mehltau Äpfel:
Alternaria Blattflecken, Krebs, Schwarz- und Rotflek-ken, Blütenfäule 25 Pfirsiche:
Braunfäule Gurken:
flaumiger Mehltau, Anthracnose, Sclerotiniafäule,
grauer Schimmel, pulvriger Mehltau 30 grüner Pfeffer:
pulvriger Mehltau Tabak:
Braunflecken, pulvriger Mehltau.
35 Die Verbindungen der Formel I oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon können zu benetzbaren Pulvern, Granulat, Pulvern, Emulsionen, Tabletten, Aerosolen, Räuchermitteln, Ölen und dergleichen, allein oder in Mischung mit den üblicherweise in fungiziden Mitteln für 40 landwirtschaftliche Verwendungszwecke zum Einsatz gelangenden Zusatzmitteln und/oder Trägern, verarbeitet werden. Die Dosierung der Verbindungen der Formel I als aktive Komponente für die Behandlung von Pflanzen beträgt üblicherweise 0,5-100 g/Ar.
45 Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen weiterhin erläutert.
Beispiel 1
so Nach dem nachstehenden Reaktionsschema wurden die Reaktionsstufen ausgeführt, wie nachstehend angegeben:
Stufe a
H
(1)
Û
ìl + S0C12
Stufe b .
NaH BrCH
o
Q-CH2-^"^-Cl vi CH-
•HCl
(3)
646 693
6
Stufe a: Einer Lösung von 60 g Imidazol in 300 ml wasserfreiem Methylenchlorid werden 26,2 g Thionylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wird während 10 min bei Zimmertemperatur gerührt, mit 20 g der Verbindung der Formel 1 versetzt und dann während 90 min bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedickt. Der Rückstand wird in einem Vol. 95 : 5-Gemisch von Methylenchlorid und Methanol gelöst und auf einer Silicagelsäule chromatographiert. Das Eluat wird eingedickt und der Rückstand mit einem Gemisch von Äthylacetat und Isopropyläther gewaschen, wobei 25,8 g der Verbindung der Formel 2 mit einem Schmelzpunkt von 150-151 °C und den nachstehenden IR-Spektral-daten erhalten werden.
Nujol
IR: u 3300-2100,2570,1630 cm"1
zylbromid zugesetzt, und das Gemisch wird während 15 min bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, s über Natriumsulfat getrocknet und eingedickt. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule chromatographiert und mit einem Vol. 98 :2-Gemisch von Methylenchlorid und Methanol eluiert. Das Eluat wird gesammelt und mit einem Gemisch von Salzsäure und Äthanol gewaschen und dann io eingedickt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther und danach aus einem Gemisch von Methanol und Äthylacetat umkristallisiert, wobei 345 mg der Verbindung der Formel 3 in Form des Hy-drochlorids mit einem Schmelzpunkt von 180,5-181 °C (Zer-15 setzung) und den nachstehenden IR-Spektraldaten erhalten werden.
Nujol
IR: u 2600-2300,1649 cm"1
Stufe b: Einer Lösung des Natriumsalzes der Verbindung der Formel 2, hergestellt aus 500 mg der Verbindung der Formel 2,164 mg 60%igem Natriumhydrid und 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid, werden 828 mg p-Chlorben-
20
Beispiel 2
Nach dem nachstehenden Reaktionsschema wird die Reaktion ausgeführt, wie im nachstehenden angegeben.
Cl
(4)
H N>
LJn
+ SOCI,
f^YS CH2 VYh2
Cl (5)
Cl HCl
Einer Lösung von N,N'-Thionyldiimidazol, hergestellt aus 2,95 g Imidazol und 1,29 g Thionylchlorid, in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid, werden 2 g der Verbindung der Formel 4 zugesetzt, und das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedickt. Der Rückstand wird über eine Silicagel-Säule chromatographiert und mit Methylenchlorid eluiert, wobei 750 mg un-reagierte Verbindung der Formel 4 anfallen. Das Eluat aus einem Vol. 1-2 : 99-98-Gemisch von Methylenchlorid und
Methanol wird eingesammelt, eingedickt und der Rückstand zuerst aus äthanolischer Chlorwasserstoffsäure und dann aus einem Methanol/Äthylacetat/Diäthyläther-Gemisch um-40 kristallisiert, wobei 310 mg der Verbindung der Formel 5 mit einem Schmelzpunkt von 153-163 °C erhalten werden.
Beispiel 3
Nach dem nachstehenden Reaktionsschema wird die nachstehend erläuterte Reaktion ausgeführt:
OCH
NaH ch3i
3 ch,
(6)
CX
Zu einer Lösung von 1 g der Verbindung der Formel 2 in 5 ml Dimethylformamid werden unter Eiskühlung 322 mg einer 60gewichtsprozentigen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl gegeben, und das Gemisch wird während 5 min gerührt, dann mit 1,14 g Methyljodid versetzt und bei Zimmertemperatur während weiteren 10 min gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ein- 65 gedickt. Der Rückstand wird über eine Silicagel-Säule chromatographiert und mit einem Vol. 63 : 37-Gemisch von Methylenchlorid und Methanol eluiert. Das Eluat wird eingedickt und der Rückstand zuerst aus äthanolischer Chlorwasserstoffsäure und dann aus einem Methanol/Essigsäure-Gemisch umkristallisiert, wobei 520 mg der Verbindung der 6o Formel 6 mit einem Schmelzpunkt von 190-195 °C erhalten werden, deren Elementaranalyse für C12H12ON2 • HCl die folgenden Resultate ergibt:
errechnet, Gew.-%: C 60,89, H 5,54, N 11,84, Cl 14,98 gefunden, Gew.-%: C 60,78, H 5,52, N 11,73, Cl 15,02.
Beispiele 4-91
Nach dem in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Vorgehen werden die erfindungsgemässen Verbindungen
7
646 693
entsprechend der nachstehenden Tabelle hergestellt. Vom je- an einem Film des jeweiligen Endproduktes, angegeben, wo-
weils erhaltenen Endprodukt ist in der letzten Kolonne der bei hierfür in der Tabelle die Bezeichnung «oily product
Tabelle für feste Produkte der Schmelzpunkt (F) bzw. für film» eingesetzt ist.
ölartige Produkte die IR-Absorptionsbande (IR), gemessen
(X) Y-II
"tiC,.
ïv
.N. "
o
Beisp. No.
m
X Y
R1
R2
R3
Salz
F (°C) bzw. IR
4
0
2-0
-ch3
ch3
Im
164-165
5
0
2-0
-CH2-CÖ>-CI
Ph
Im
135-156
6
0
2-0
-C2Hs
=ch2
[IC! • '/2H20
159-162
7
0
2-0
—n—C3H7
=ch2
HCl • '/2H20
146-148
8
0
2-0
-n-C4H9
=ch2
oily product i)fi,m 1638cnr1
9
0
2-0
-(CH2)3-N(CH3)2
=ch2
'/4CH3OH
oily product ufüm 1632 cm-1
10
0
2-0
-CH2Ph
=ch2
HCl
154-156
11
0
2-0
II
0 X
to
-
85-86
12
0
2-0
=ch2
HCl
180,5-181
13
0
2-0
=ch2
HCl
148,5-149
14
0
2-0
-CnJ^Ô>-Cl
=ch2
HCl
161-163
15
0
2-0
=ch2
HCl
172-174
16
0
2-0
-CIl2-<Ô>-N02
=ch2
-
94-94,5
17
0
2-0
=ch2
HCl
180-183
18
0
2-0
-CI!^<Ô>C2H5
=ch2
HCl
138-147
19
0
2-0
-chj-CÔ^l-rr
=ch2
-
oily product ufilm 1639 cm"1
20
0
2-0
-CHrf-^Q^—OCHi
=ch2
-
oily product
ufilm 1630 cm"1
21
0
2-0
"C"2U
=ch2
HCl
139-142
22
0
2-0
=ch2
HCl
165-172
23
0
2-0
-(CH2)2Ph
=ch2
(COOH)2
122,5-124,5
24
0
2-0
-(CH2)2-N(C2H5)2
=ch2
2(COOH)2
80-81
25
0
2-0
-(CH2)2-N(CH2Ph)2
=ch2
-
oily product
-<™a>r>Q
ufllm 1634 cm"1
26
0
2-0
=ch2
2(COOH)2
153,5-155
27
0
2-0
-(CH2)2-OPh
=ch2
HCl
158-160
28
0
2-0
>-(0112) g-O—CJ.
=ch2
HCl
140-142
29
0
2-0
-(CH2)3-Ph
=CH2
-
oily product ufilm 1639 cm"1
30
0
2-0
-(CH2)3-N(CH3)2
=ch2
2(COOH)2
125-127
31
0
2-0
-(CH2)3-N(C2H5)2
=ch2
2(COOH)2
146,5-147,5
32
0
2-0
-(CII2)3-0-<Ô>-CI
=ch2
-
oily product ufilm 1635 cm"1
646693
Beisp. No.
m
X
R1
R2
R3
Salz
F (°Q bzw. IR
33
0
2-0
34
0
-
2-0
35
0
-
2-0
36
0
2-0
37
0
-
2-0
38
0
-
2-0
39
0
2-0
40
0
-
2-0
41
0
-
2-0
42
0
-
2-0
43
0
-
2-0
44
0
2-0
45
0
-
2-0
46
0
-
2-0
47
0
-
2-0
48
1
4-C1
2-0
49
1
4-C1
2-0
50
1
4-C1
2-0
51
1
5-Cl
2-0
52
1
5-Cl
2-0
53
1
5-Cl
2-0
54
1
5-Cl
2-0
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
5-Cl 2-0
5-C1 5-Cl 5-Cl 5-Cl
5-Cl
5-Cl
5-Cl 5-Cl
5-Cl 5-Cl 5-Cl
2-0 2-0 2-0 2-0
2-0
2-0
2-0 2-0
5-Cl 2-0
2-0 2-0 2-0
-(CII2)3-S-<Ö>-C|.
-CH3 -CH2Ph
-CHy<jÔ>-Cl " Cl
-CH2-<0> —CU z<3^
-CH,Ph
-CHyOÔV-Cl -CH^COV-Cl zy1
-CI1Z<(Ô>-C!L
-cii?<o>-ci|:)
-(CH2)2-OPh -(CII2)30—<o>-ci
-CH3
-CiI.T-<fÖ>—ci
-{CH2)3-N(CH3)2 -CII;J-^>-Cl
-CH2Ph
-cng<öVct
-C!l£<Ô>-CH3
-CH2-^0>—C3. 2-<Q^-C.l
-Clin
5-Cl 2-0
-CH2Ph
-CIIZ<Q>-CJ. -c"2<Ô>-CH3
'CI,5i
CJL
-ch3
-n-C3H7 -CH2Ph
-CH^-^Ô^—Cl
-CH^OVCI
-CH2Ph
-cn^oVci -Cil r<ô£ Cl
=ch2
=ch~ch3* =ch~ch3***
=ch~ch3*
=ch~ch3**
=ch~ch3***
=ch~ch3***
=c(ch3)2
=c(ch3)2 =c(ch3)2
=c(ch3)2
=c(ch3)2 =C(ch3)2 =c(ch3)2 =c(ch3)2
=ch2 =ch2 =ch2
H Ph
Ph Im Ph Im Ph Im
Ph Im
Ph Im
=ch2
=ch2
HCl
HCl HCl
HCl
HCl
HCl-y2H70
2(COOH)2
138-140
oily product ofi,m 1660 cm-1 oily product ofilm 1659 cm-1
175-177
185-187
oily product ofîlm 1658 cm-1
136-158
oily product utiIm 1665 cm-1
137- 138 62,5- 64
100-102
100-101
58- 60
76-78
oily product t>fi,m 1670 cm-1
193-196
132-133
142-143,5
115-116
166,5-167
187-188
189-191
165-167
172-173,5 HCl-MoOHaO 174-175 HCl-Vi0OH2O 188-190
=ch2
HCl • H20
172-174
=ch2
HCl
165-172
II
o X
w
HCl
239
=ch2
HCl
178-181
=ch~ch3***
HCl
132-134
=ch~ch3***
HCl
211-212
=ch~ch3***
HCl
170-174
=c(ch3)2
HCl
192-193,5
=c(ch3)2
HCl
201-203
=c(ch3)2
HCl
193-194
9
646 693
Beisp. No.
m
X
Y
R1
R2 R3
Salz
F (°C) bzw. IR
69
1
5-Cl
2-0
-CH;f<Q>-CH3
= C(CH3)2
-
106-108
70
1
5-Cl
2-0
- (cu2 ) 3-°-<o>-c JL
=C(CH3)2
y3h2o oily product üfiIm 1668 cm"1
71
72
1 1
5-Cl 5-Cl
2-0 2-0
-CH3 -CH2Ph
=CH~Ph =CH~C2H5***
118-118,5 158,5-159,5
73
1
5-Cl
2-0
-CIIg<Ö>-Cl
=CH~C2Hs***
HCl
220-222
74
1
5-Cl
2-0
-CHy——Cl
=CH~C2Hs***
HCl
166-167
75
1
5-Cl
2-0
-(CH2)3-N(CH3)2
=ch2
2(COOH)2
105,5-107
76
1 h.
•OCH2<Ö>CJ 2-0
-CH;r<0")—Cl
=ch2
HCl
193-195
77
2
3,5-Cl
2-0
-CH2Ph
=ch2
HCl
170-172
78
2
3,5-Cl
2-0
-CHy<Ö>-Cl
=ch2
HCl
155-165
79
2
3,5-Cl
2-0
=ch2
HCl
170-171
80
2
3,5-Cl
2-0
"c"%3>
Cl
N.
=ch2
HCl
150-153,5
81
2
3,5-Cl
2-0
=ch2
2(COOH)2 •
73H20 153-154
82
2
3,5-Cl
2-0
II
-(CH2)3-N(CH3)2
=ch2
2(COOH)2
119-120
83
0
3-0
-CHZ-<Ö>-C1
=ch2
■/2h2o oily product ufilm 1638 cm-1
84
0
2-NH-
CH3 Im
143,5-144
85
0
2-NH-
=ch2
-
147-148
86
0
Tr
1
2-N-
=ch2
101-101,5
87
1
5-Cl
2-0
-(CH2)3-N(CH3)2
= C(CH3)2
2(COOH)2 •
ch3cn
101-104
88
3,4
c
2-0
-CH-r^oV-Cl
H H
HCl
166-167
89
4,5
2-0
H H
154-156
90
5,6
2-0
H H
-
142-143
91
5,6
2-0
=ch2
-
120-121
Die Abkürzungen und Fussnoten in der Tabelle bedeuten:
Ph = Phenyl, Im = Imidazolyl, i-Pr = Isopropyl, Tr = Trifluoracetyl * Methyl (Aethyl, Phenyl) steht in cis-Form zur Imidazolylgruppe ** Methyl (Aethyl, Phenyl) steht in trans-Form zur Imidazolylgruppe *** Gemisch der eis- und trans-Form
Referenzbeispiel a
Nach dem nachstehenden Reaktionsschema wird die nachstehend erläuterte Reaktion ausgeführt:
500 mg der Verbindung der Formel 2 werden in 5 ml 14ge-wichtsprozentiger methanolischer Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Platinoxid im Wasserstoffstrom hydriert.
Nach Absorption von 1 mol Wasserstoff wird die Reaktion abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wird filtriert und das Filtrat eingedickt. Der Rückstand wird mit einer wässrigen
646 693
IO
Lösung von Natriumbicarbonat vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedickt. Der Rückstand wird aus einem Äthylacetat/Isopro-
pyläther-Gemisch umkristallisiert, wobei 456 mg der Verbindung der Formel 7 mit einem Schmelzpunkt von 170,5-172 °C erhalten werden.
Referenzbeispiel b
Nach dem nachstehenden Reaktionsschema wird die Reaktion ausgeführt, wie nachstehend erläutert:
.OH
roi /="
N
(8)
(9)
Zu einer Lösung von N,N'-Thionyldiimidazol, hergestellt aus 4,12 g Imidazol und 1,8 g Thionylchlorid, in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid, werden 2 g der Verbindung der Formel 1 gegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedickt. Der Rückstand wird mit einem Äthylacetat/Diäthyläther-Gemisch gewaschen, wobei 2,72 g der Verbindung der Formel 9 mit einem Schmelzpunkt von 183-193 °C erhalten werden. Das Hy-drochlorid der Verbindung der Formel 9 (2HC1 • H20) weist einen Schmelzpunkt von 124-127 °C auf.
Im nachstehenden wird beispielsweise die Herstellung von fungiziden Mittel erläutert, wobei die Mengenanteile der jeweiligen Komponenten in Gewichtsteilen (T) angegeben sind:
Zubereitung 1
Ein Gemisch von 5 T der gemäss Beispiel 1 hergestellten Verbindung der Formel 3 in Form des Hydrochlorids, 85 T Ton und 10 T Talkum wird unter Bildung eines Stäubpulvers pulverisiert.
Zubereitung 2
Ein Gemisch von 50 T der gemäss Beispiel 8 hergestellten Verbindung, 45 T Diatomeenerde und 2,5 T Calciumalkyl-benzolsulfonat wird durch Vermischen und Pulverisieren zu einem benetzbaren Pulver verarbeitet.
Zubereitung 3
Ein Gemisch von 30 T der gemäss Beispiel 27 hergestellten Verbindung, 60 T Xylol und 10 T Polyoxyäthylenalkyl-aryläther wird durch Vermischung zu einer Emulsion verarbeitet.
Zubereitung 4
Ein Gemisch von 5 T der gemäss Beispiel 3 hergestellten Verbindung, 85 T Ton und 10 T Talkum wird pulverisiert und zu einem Stäubpulver verarbeitet.
Zubereitung 5
Ein Gemisch von 50 T der gemäss Beispiel 48 hergestellten Verbindung, 45 T Diatomeenerde und 2,5 T Calciumal-kylbenzolsulfonat wird durch Pulverisieren unter Vermischung zu einem benetzbaren Pulver verarbeitet.
10 T der gemäss Beispiel 62 hergestellten Verbindung in 90 T Wasser gelöst.
Im nachstehenden wird beispielsweise die Herstellung 20 von antimycotischen Zubereitungen erläutert, wobei die an- , gegebenen Mischungsverhältnisse gewichtsmässig sind.
Zubereitung 8
Für die Herstellung einer Creme für externe Anwendung 2s wurden die nachstehend angeführten Komponenten in den angegebenen Mengenanteilen miteinander verrührt:
Komponente
Mengenanteil
30
die gemäss Beispiel 13 hergestellte Verbindung 10
Bienenwachs 100
3s Cetylalkohol 50
2-Octyldodecanol 50
Propylenglykol 300
1:1-Gemisch von Sorbitan-monostearat und 40 Polyoxyäthylen-sorbitan-monostearat 50
1,9: 0,2-Gemisch von Butyl- und Methylparaben 2
0,06: 1,25: 9-Gemisch von Phosphorsäure, 45 Natriumhydroxid und Mononatriumphos-phatdihydrat 10
dest. Wasser 428
so Zubereitung 9
Für die Herstellung eines Gels für externe Anwendung wurden die nachstehenden Komponenten in den angegebenen Mengenanteilen durch Verrühren miteinander vermischt:
55
Komponente
Mengenanteil g
Nitrat der gemäss Beispiel 13 hergestellten 60 Verbindung
Zubereitung 6
Ein Gemisch von 30 T der gemäss Beispiel 7 hergestellten Verbindung, 60 T Xylol und 10 T Polyoxyäthylenalkylaryl-äther wird unter Vermischung zu einer Emulsion verarbeitet. 65 Propylenglykol
Carboxyvinyl-Polymer «Carbopol» 940 Äthanol
Zubereitung 7
Zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung werden
T riisopropanolamin dest. Wasser
10 15 100
650 10 215
s

Claims (9)

  1. 646 693
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel
    RJ-A
    (III)
    (X)
    m
    *Q£>
    c^ I R
    ü L
    (I)
    mei I, wenn R2-C-R3 Methylen bedeutet, mit einem anderen Benzolring kondensiert ist, und wenn R2-C-R3 eine an-
    Y-M
    R
    worin A Halogen oder einen Esterrest bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder unter Er-5 wärmen zur Reaktion bringt.
  2. 2. l-[l-(2-(3-Chlorbenzyloxy)-phenyl)-vinyl]-imidazol nach Anspruch 1.
  3. 3. l-[l-(2-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl)-vinyl]-imidazol nach Anspruch 1. 45
  4. 4. l-[l-(2-(Phenäthyloxy)-phenyl)-vinyl]-imidazol nach Anspruch 1.
  5. 5. l-[l-(2-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-phenyl)-vinyl]-imidazol nach Anspruch 1.
  6. 6. l-[2-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl]-l,l-bis-(l-imidazo- 50 lyl)-l-phenylmethan nach Anspruch 1.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 55
    (II) 60
    o
    N
    worin M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    65
    worin B und D gleich oder verschieden Wasserstoff, Alkyl mit 1-3 C-Atomen oder Phenyl bedeuten, mit N,N'-Thionyl-oder -Carbonyl-diimidazol in einem inerten Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder unter Kühlung oder Erwärmung, zur Reaktion bringt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    10
    -N
    worin X Halogen, Nitro, Alkyl oder Alkoxy mit 1-5 C-Atomen oder Halogenbenzyloxy, m Null oder eine ganze Zahl von 1-3, Y Sauerstoff, Schwefel oder eine gegebenenfalls mit Alkanoyl, Halogenalkanoyl oder Alkyl mit je 1-5 C-Atomen substituierte Iminogruppe, R1 Alkyl mit 1-5 C-Atomen, Dialkylaminoalkyl mit 3-10 C-Atomen, Dibenzyl-aminoalkyl mit 15-20 C-Atomen, 1-Pyrrolidinyl, 2-Imid-azolin-2-yl oder eine Gruppe ~(CH2)n-Z-Q,
    wobei n für Null oder eine ganze Zahl von 1-4, Z für Sauerstoff, Schwefel oder eine Einfachbindung, Qfür gegebenenfalls mit 1-3 Gliedern aus der Gruppe von Halogen, Nitro, Alkyl und Alkoxy mit 1-5 C-Atomen substituiertes Phenyl oder Thienyl stehen,
    J
    und die Gruppe R2-C-R3 Methylen, l-(l-Imidazolyl)-l-
    methyl-methylen oder -phenylmethylen, der -C-R4, wobei 30 R4 für gegebenenfalls phenylsubstituiertes Alkyliden mit 1-5 C-Atomen steht, bedeuten, und der Benzolring in der For-
    (X)
    Y-R
    C-CH
    \r
    B
    CV)
    O
    20
    25
    35
    dere Bedeutung hat, gegebenenfalls mit einem anderen Benzolring kondensiert ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze da- 40 von.
  9. 9. Fungizides Mittel, enthaltend als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
    Benzylimidazol-Derivate
CH439480A 1979-06-07 1980-06-06 Benzylimidazol-derivate. CH646693A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54071953A JPS6011904B2 (ja) 1979-06-07 1979-06-07 1−ベンジルイミダゾ−ル誘導体
JP11546579A JPS5639073A (en) 1979-09-07 1979-09-07 1- alpha-styryl imidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646693A5 true CH646693A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=26413076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH439480A CH646693A5 (de) 1979-06-07 1980-06-06 Benzylimidazol-derivate.

Country Status (15)

Country Link
US (3) US4328348A (de)
AR (2) AR226847A1 (de)
CA (1) CA1141388A (de)
CH (1) CH646693A5 (de)
DE (1) DE3021467A1 (de)
DK (1) DK157860C (de)
FR (1) FR2458545B1 (de)
GB (2) GB2054560B (de)
HU (1) HU188607B (de)
IE (1) IE49604B1 (de)
IL (1) IL60252A (de)
IT (1) IT1129813B (de)
MX (1) MX5880E (de)
NL (1) NL184003C (de)
SE (1) SE453991B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216007A (en) * 1980-10-01 1993-06-01 Rohm And Haas Company Substituted ethylene imidazole and triazoles
JPS6036427B2 (ja) * 1980-12-05 1985-08-20 塩野義製薬株式会社 1−ベンジルイミダゾ−ル誘導体
DK162882A (da) * 1981-04-13 1982-10-14 Searle & Co Imidazolderivater eller syreadditionssalte deraf,deres fremstilling og anvendelse
JPS57188570A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Shionogi & Co Ltd Benzylazole derivative
GB2126218B (en) * 1982-08-14 1986-01-22 Wellcome Found Imidazoles
US4579862A (en) * 1983-07-05 1986-04-01 G. D. Searle & Co. Certain 1H-imidazol-1-yl-1-lower-alkanoic acid derivatives having anti-thrombotic activity
JPS60155163A (ja) * 1984-01-09 1985-08-15 Mitsui Toatsu Chem Inc イミダゾ−ル誘導体
US5135943A (en) * 1984-02-02 1992-08-04 Ferrer Internacional S.A. 1H-imidazole derivative compounds and pharmaceutical compositions containing the same
US4629795A (en) * 1984-05-25 1986-12-16 Shionogi & Co., Ltd. Process for preparing imidazole derivatives
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
JPS62149666A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Shionogi & Co Ltd N−ビニルアゾ−ル類
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles
US4749713A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
JPH064598B2 (ja) * 1986-07-01 1994-01-19 塩野義製薬株式会社 アゾ−ル誘導体、およびそれを含有する植物病害防除剤
US5138069A (en) * 1986-07-11 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
IL86134A (en) * 1987-05-02 1993-06-10 Basf Ag N-substituted azoles, their manufacture and their use as pesticides and compositions containing them
DE3812483A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Bayer Ag (azolyl-vinyl)-phenol-alkenylether
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
US5210079A (en) * 1988-01-07 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of chronic renal failure with imidazole angiotensin-II receptor antagonists
DE3811574A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Schering Ag N-substituierte imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
US5354867A (en) * 1988-12-06 1994-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
CA2006309C (fr) * 1988-12-29 2001-12-18 Jean Hutt Azolylmethylcyclopentane benzylidene fongicide
US5256683A (en) * 1988-12-29 1993-10-26 Rhone-Poulenc Agrochimie Fungicidal compositions containing (benzylidene)-azolylmethylcycloalkane
DE3901723A1 (de) 1989-01-21 1990-07-26 Bayer Ag Azolyl-derivate
KR950009860B1 (ko) * 1989-06-30 1995-08-29 이. 아이. 듀퐁 드 네모아 앤드 캄파니 융합된 환 아릴 치환된 이미다졸과 약제학적으로 허용되는 이의 염, 이들의 제조방법 및 이들을 함유하는 약제학적 조성물
JPH03130266A (ja) * 1989-07-28 1991-06-04 Hodogaya Chem Co Ltd 置換フェニルアルキルイミダゾール誘導体
US5466704A (en) * 1991-02-26 1995-11-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-substituted imidazole and benzimidazole derivatives useful as angiotenson II antagonists
EP0757988A4 (de) * 1994-04-27 2000-07-26 Nippon Soda Co Imidazolderivat und ein verfahren zu seiner herstellung
US6436395B1 (en) 1996-09-18 2002-08-20 Merck & Co., Inc. Rosellinia subiculata ATCC 74386 and fungus ATCC 74387 for producing sordarin compounds for fungi control
ATE332292T1 (de) * 2003-04-16 2006-07-15 Huntsman Adv Mat Switzerland 1-imidazolylmethyl-substituirte-2-naphtol unh ihre verwendung als niedertemperatur- härtungsbeschleuniger
GB0526252D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Novartis Ag Organic compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806995C3 (de) * 1968-11-05 1978-09-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
BR6915465D0 (pt) * 1969-03-07 1973-01-04 Bayer Ag Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
GR70061B (de) * 1977-03-31 1982-07-26 Nippon Soda Co
DE2862340D1 (en) * 1978-02-01 1983-11-24 Wellcome Found Imidazole derivatives and salts thereof, their synthesis, and pharmaceutical formulations thereof
DE2808086A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS55313A (en) * 1978-06-13 1980-01-05 Kissei Pharmaceut Co Ltd Imidazole derivative
DK531479A (da) * 1979-01-19 1980-07-20 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater og salte deraf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054560B (en) 1983-09-01
IL60252A (en) 1987-02-27
NL184003C (nl) 1989-03-16
HU188607B (en) 1986-04-28
DK157860B (da) 1990-02-26
IT1129813B (it) 1986-06-11
FR2458545A1 (fr) 1981-01-02
SE453991B (sv) 1988-03-21
US4328348A (en) 1982-05-04
GB2054560A (en) 1981-02-18
DK157860C (da) 1990-07-30
GB2118549A (en) 1983-11-02
US4483866A (en) 1984-11-20
IL60252A0 (en) 1980-09-16
IT8067889A0 (it) 1980-06-06
AR226847A1 (es) 1982-08-31
US4463011A (en) 1984-07-31
DE3021467C2 (de) 1989-11-02
DE3021467A1 (de) 1980-12-18
SE8004194L (sv) 1980-12-08
CA1141388A (en) 1983-02-15
GB2118549B (en) 1984-04-11
MX5880E (es) 1984-08-16
NL8003310A (nl) 1980-12-09
AR230184A1 (es) 1984-03-01
IE801159L (en) 1980-12-07
IE49604B1 (en) 1985-10-30
FR2458545B1 (fr) 1986-04-18
NL184003B (nl) 1988-10-17
DK239980A (da) 1980-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646693A5 (de) Benzylimidazol-derivate.
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
EP0000373B1 (de) Imidazolcarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzenwachstumsregulierung bzw. zum Pflanzenschutz
JPS5823671A (ja) イミダゾリル−o,n−アセタ−ルおよびその塩の製法
DD156260A1 (de) Herstellung von imidazolderivaten
CH633509A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE3007006C2 (de) Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel
EP0318425B1 (de) 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2547954C2 (de)
CH629078A5 (de) Fungizides mittel.
DE2525855B2 (de) Substituierte benzoesaeureanilide sowie ein diese verbindungen enthaltendes mittel
CA1115718A (en) Therapeutically active substituted dibenzyl ethers
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4221803A (en) Substituted dibenzyl ethers and pharmaceutical compositions containing said ethers for the treatment of infections
EP0025948B1 (de) Acylierte Imidazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3413897A1 (de) (beta)-naphthylalkylamine
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
EP0299313B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Derivaten des 2,3-Diaminomaleinsäurenitrils
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3010412A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0019134A1 (de) Fluorierte 1-Imidazolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased