DE3021467A1 - 1-benzylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von mykosen und von pilzbefall bei nutzpflanzen - Google Patents

1-benzylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von mykosen und von pilzbefall bei nutzpflanzen

Info

Publication number
DE3021467A1
DE3021467A1 DE19803021467 DE3021467A DE3021467A1 DE 3021467 A1 DE3021467 A1 DE 3021467A1 DE 19803021467 DE19803021467 DE 19803021467 DE 3021467 A DE3021467 A DE 3021467A DE 3021467 A1 DE3021467 A1 DE 3021467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
radical
group
prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021467
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021467C2 (de
Inventor
Hiroshi Matsumoto
Masaru Ogata
Toshio Takahashi
Katsuya Tawara
Yoshihachi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54071953A external-priority patent/JPS6011904B2/ja
Priority claimed from JP11546579A external-priority patent/JPS5639073A/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3021467A1 publication Critical patent/DE3021467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021467C2 publication Critical patent/DE3021467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/06Oxalic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/10Succinic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/255Tartaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Γ -4- 302Η671
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Benzylimidazol-Derivate sind beispielsweise aus der JP-OS 50-148357 und aus European Journal of Medicinal Chemistry Bd. 14, Nr. 3 (1979), S. 227-230, 231-237 und 243-245 bekannt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind jedoch noch nicht beschrieben.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet ein Halogenatom ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom, vorzugsweise ein Chlor atom. Beispiele für Cy._,--Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, Pentyl- und Isopentylgruppe. Beispiele für °1_c-Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-,Propoxy-, Isopropoxy-, Butyloxy-, sec.-Butyloxy-, Pentyloxy- und Isopentyloxygruppe. Beispiele für C, ,--AlkanoyIreste sind die Formyl-, Acetyl-, Propionyl- und Butyrylgruppe. Beispiele für C^_/jQ-Dialkylaminoalkylreste sind die Dime thy laminoäthyl-, Diäthylaminoäthyl-, Dipropylaminobutyl- und Methyläthylaminoäthylgruppe. Beispiele für C/._I--Alkylidenreste
sind die Methylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Isopropyliden-, Butyliden- und Pentylidengruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können leicht in entsprechende pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze umgewandelt werden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Spezielle Beispiele für geeignete Säuren sind organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure und Salicylsäure, sowie anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpeter-
L 030051/0810 j
302Η6?
1 säure und Phosphorsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung gemäß nachstehendem Reaktionsschema erhalten 5 werden.
Erster Weg
(χ)
.Y-M
.R
R"
.N.
.N (H)
R-A (Hl)
(χ)
m,
.Y-R
fa
(I)
Zweiter Weg
.Y-M
(IV)
R3--A (III)
.Y-R
Imidazolbildung ...
(Ia)
030051/0810
Γ ~6~ 302146?
In vorstehendem Reaktionsschema bedeuten M ein Wasserstoffoder Alkalimetallatom, A ein Halogenatom oder einen. Ester -
rest und B v.v.d D jeweils ein Wasser stoff atom oder einen
i 2 -5
Alkylrest. Xf n, Y, R P. imd E haben die vorstehend an-
5 gegebone Bsieutimg.
Erster Weg
Dieses Yerfsliren tsr*^i tv~oli Umsetzung einer Verbindung der allgemeiner .?^rr?el II ·;:ί4· 3in?r Verbindung der allgemeinen
Formel III in Gegenwart siner Base in einem inerten Lösungsmittel, bei HauHtempsriAVir -oder tmter Erwärmung ausgeführt werden. Spezielle Beispiele für geeignete Basen sind Fatriusihydroxid, Ealiumhydroxid, Katriumhydrid, Natriumamid, Kaliumasiidj ITatriuaäthosid und Kaliumcarbonat. Spezielle Beispiele iTür geeigiisjs inerte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Ss^sol, Ks^IiELiOl9 öhloroforis, Dioxan, Tetrahydrofuran "ΑΏ.ά Alston.
Die Au3gangsv"32?bindungeri der allgemeinen Formel II sind beispislswelss durch Behandlung eines Ketons der allgemeinen Formel IY mit li,E"*-iChionyIaiimidazol oder N^U'-Carbonyldiimidasol zur Imidazolbiiaung zugänglich. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform;. Tetrahydro furan > Dioxan, Benzol, Acetonitril oder 1,2-Dichloräthan bei Raumtemperatur oder unter Kühlen
Zweite:
Die Uhsetzii^^ der Ausgangsverbindung der allgemeinen -Formel IY mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III kann in glsiciier Weise wie im ersten Weg angegeben durchgeführt werden. Danach wird das Zwischenprodukt der allgemeinen iornel V in gleicher Weise wie vorstehend für die Herstellung c,er Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II angegeben der Imidazolbildung unterworfen.
L 330Ö51/0310
BAD ORIGINAL
302H67
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen ausgezexchnete
antimykotische Wirksamkeit und eignen sich zur Vorbeugung und Behandlung von Mykosen beim Menschen und bei Tieren.
In nachstehender Tabelle I sind die Mindesthemmkonzentrationen (MIC) in jug/ml in vitro für einige ausgewählte Verbindungen der allgemeinen Formel I angegeben. Die angegebene !Summer der Verbindung entspricht dem in dem entsprechende numerierten Beispiel hergestellten Produkt.
Tabelle I
Pilz Aspergillus
fumigates
Candida
albicans M-9
■ 12-5 Tr i eh. oph.y t on
asteroides
Verb.Kr. 3.1 6.2 25 - <0.1
1 1.6 100.0 <0.1
7 1.6 25.0 50.0
8 1.6 6.2 <o.i ·
13 3.1 3.1 <0.1
17 1.6 6.2 <0.1
22 6.2 12.5 <0.1
28 6.2 50.0 1.6
34 0.4 6.2 <0.1
39 12.5 25 1.6
40 6.2 3.1 <0.1 .
4l 3.1 12.5 3.1
42 1.6 12.5 3.1
43 · 3.1 12.5 3.1
44 6.2 25 3.1
45 6.2 25 3.1
46 6.2 12.5 1.6
47 0.8 25.0 <O.l
62 6.2 12.5 0.2
66 6.2 6.2 0.2
67 6.2 3.1
68 12.5 1.6
ι 69
030051/0810
-8- 302H67
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze "besitzen ferner hervorragende fungizide Eigenschaften gegen verschiedene phytopathogene Pilze und im Boden vorkommende schädliche Pilze. Sie eignen sich
5 deshalb als fungizide für Nutzpflanzen.
1. Prüfung der Wirksamkeit gegen Botrytis-Päule (Grauschimmel) bei . _ Gurken:
(1) Prüfverfahren
Eine Gurkensaat (Kultivator: Matsukaze) wird in einen Vinylchloridbecher mit einem Durchmesser von 9 cm gesät, der Erde enthaltend im Gewächshaus kultiviert. Im Stadium der ersten Blätter werden jeweils 2,5 ml einer Lösung mit einem bestimmten Gehalt der zu prüfenden Verbindung auf die Gurkenpflanzen aufgebracht, die dann 24 Stunden bei einer Temperatur von 25°C bis 26°C in 80prozentiger Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Eine Suspension von Botrytis cinerea-Sporen wird in einer Menge von 5 Tropfen pro Blatt auf die Blätter überimpft. Diese werden sodann 72 Stunden bei einer Temperatur von 800C und 95prozentiger Luftfeuchtigkeit gehalten.
(2) Ergebnisse
Die Ergebnisse der Prüfung werden als relative Befallsverminderung in Prozent angegeben, die nach folgender Formel 25 aus dem Befallsgrad berechnet wird.
Relative Befallsverminderung, %
(Befallsgrad an nicht _ (Befallsgrad an behandelbehandelten Bereichen) ten Bereichen)
s ^x'Ö
Befallsgrad an nicht behandelten Bereichen
In nachstehender Tabelle II'sind die Ergebnisse zusammengefaßt, wobei sich die Numerierung der Verbindungen auf die in den entsprechend numerierten Beispielen hergestellten Verbindungen bezieht.
L 0300S1/0810 J
— 9 — Tabelle II
3Q2H6?
10 15
Verbind.
Nr.
Konzentration
T.p.M.
Tiefallsgrad Relat. Befalls-
vermincJerunq r %
O
1 500 O 100
3 Il 11 Il
6 ti 11 Il
7 It 40 60
8 O 100
15 Il Il Il
17 Il It It
24 Il Il ti
27 Il Il 11
34 Il Il It
61 11 Il
62 ti It Il
unbe-
aandel.t
- 100
20 25 30
Bemerkung:
Der Befallsgrad wird nach folgender Formel errechnet:
Befallserscheinung Stan
dard
geprüfte Zahl
Stark verwelkte Schädigungen an
den überimpften Teilen
20 a
Rückseite der überimpften Teile
verwelkt
10 b
Rückseite der überimpften Teile
leicht verwelkt
5 C
Kein Befall 0 d
oc „..,., . 20a+10b+5c+0d „_.
Befallsgrad = χ 100
(a+b+c+d)x20
030051/0810
302Ί467
2. Prüfung äer Wirksamkeit gegen Anthracnose an Gurken
(1) Prüfverfahren
Eine Gurkensaat (Kultivator: Matsukaze) wird in einen Vinylchloridbecher mit einem Durchmesser von 9 cm gesät und im Gewächshaus kultiviert. Beim Stadium der ersten Blätter werden jeweils 2,5 ml einer Lösung mit bestimmter Konzentration der zu prüfenden Verbindung auf die Gurkenpflanzen aufgebracht, die 24 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 26°C in 80prozentiger Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Sodann wird eine Suspension von Colletotrichum lagenarium-Sporen an 5 Stellen pro Blatt auf die genannten Blätter überimpft. Diese werden sodann 1 Tag bei einer Temperatur von 25°C in einer relativen Luftfeuchtigkeit von 9$% und anschließend 6 Tage bei einer Temperatur von 25°C in einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 bis 80% gehalten.
(2) Ergebnisse
Die relative Befallsverminderung in Prozent wird wie vorstehend im Prüfungsverfahren 1 beschrieben berechnet.· Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Verbind.
Fr.
Konzentration T.p.M.
Befallsgrad
Relative Befallsverminderung , %
4-6
58
unbehandelt
500 500
100
100
3. Prüfung der Wirksamkeit gegen echten Mehltau an Gurken (1) Prüfverfahren einen
Eine Gurkensaat (Kultivator: Matsukaze) wird in/Vinylchloridbecher mit einem Durchmesser von 9 cm gesät und im Gewächshaus kultiviert. Im Stadium der ersten Blätter werden
030051/0810
jeweils 5 ml einer Losung der zu prüfenden Verbindung in bestimmter Konzentration auf die Gurkenpflanzen aufgebracht, die 1 Tag bei einer Temperatur von 25 bis 26°C gehalten werden. Sodann werden erste Blätter von vorher mit pathogenen Hehltaupilzen (Shpaerotheca fuliginea) infizierte Gurkenpflanzen mit- mit Sporen bedeckten Schädigungen in 1 cm große Stücke geschnitten. Diese werden an den ersten Blättern in den Bechern zur Überimpfung befestigt, und zwar jeweils 4 Stücke pro Blatt. Hierauf werden die derart behandelten Blätter 10 Tage bei einer Temperatur von 25 bis 26°C gehalten.
Die Sporenbildung an den überimpften Stellen wird mit einem Mikroskop beobachtet.
Auswertungsstandard:
(+): Bildung zahlreicher Sporen und Hypae an den überimpften Stellen
(-): Weder Befallstellen noch Sporenbildung an den überimpften Stellen.
(2) Ergebnisse
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Verbindung Ur. Konzentration, T.p.M. Befallsgrad
5 500 _
21 500 -
36 500 -
78 500 -
80 500
unbehandelt +
030051/0810
- 12 -
3Ö2U6"äf
4-, Prüfung der Wirksamkeit gegen Brusonekrankheit bei Reispflanzen
(1) Prüfungsverf ahren
Reispflanzensämlinge (Kultivator: Aichi-asahi), die 10 Tage im Gewächshaus gezogen wurden, werden in Vinylehloridtöpfe mit einem Durchmesser von 9 cm verpflanzt. 14 Tage nach dem Pflanzen wird eine Lösung der zu prüfenden Verbindung in bestimmter Konzentration auf die Reispflanzen aufgebracht. Einen Tag nach dem Aufbringen wird eine Sporensuspension pathogener Pilze von (Pyricularia oryzae) auf die Blätter der Sämlinge gesprüht, die sodann 24- Stunden bei einer Temperatur von 28°C in einer Luftfeuchtigkeit von 98% und danach 7 Tage im Gewächshaus bei einer Temperatur von 28°C in einer Luftfeuchtigkeit von 90% gehalten wurden. Es wurde die Anzahl von infizierten Stellen an den überimpften Blättern festgestellt.
(2) Ergebnisse
Die Ergebnisse werden als relative Befallsverminderung in Prozent gemäß folgender Formel berechnet:
Relative Befallsverminderung, %
Anzahl von Flecken _ Anzahl von Flecken an an ünbehandelten Pflanzen behandelten Pflanzen
Anzahl von Flecken an ünbehandelten Pflanzen
χ 100
Tabelle V
Verbindung Konz entrat ion Anzahl :
Relative Befalls
Nr. T.p.M. Flecken verminderung , %
23 500 271 89,5
28 5OO 4-5 98,3
36 500 25 99,0
78 500 99 96,2
unbehandelt - 2589 0
030051/0810
Γ -15- 302146?
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in zahlreichen Anwendungsformen zur oralen oder parenteralen Applikation allein oder im Gemisch mit Zusatzstoffen, wie Verdünnungsmitteln, Trägern oder Dispersanz, verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in Form von Lösungen, Suspensionen, Pulvern, Granulaten, Tabletten, Injektionspräparaten, Salben oder Tinkturen vorliegen. Die Formulierungen können in üblicher Weise abgegeben werden. Beispielsweise können die Verbindüngen der allgemeinen Formel I in einer Dosierung von 100 bis 2000 mg/Tag zur enterischen Verabreichung gegeben werden.
Ferner besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze hervorragende Wirksamkeit gegen nachstehend aufgeführte phjtopathogene Pilze und gegen andere im Boden
vorkommende schädliche Keime.
Reis: Brusonekrankheit, Wurzelbrand (Auflaufkrankheit),
Blattfleckenkrankheit; 20 Weizen und Gerste: Schwarzrost, Flugbrand, Mehltau;
Birne: Rotfleckenkrankheit, Schorf, Alternaria-Weißflecken-
krankheit;
Rebe: Graurost, Roter Brenner, Falscher Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Weißer Rost, Grauschimmel, Echter Mehltau; Apfel: Alternaria-Weißfleckenkrankheit, Braunfäule, Schorf,
Rotfleckenkrankheit, Polsterschimmel; Pfirsich: Monilia;
Gurke: Falscher Mehltau, Anthracnose, Sclerotinia-Rost,
Grauschimmel, Echter Mehltau; 30 Grüner Pfeffer: Echter Mehltau; Tabak: Braunfieckenkrankheit, Echter Mehltau.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre Salze können zur Verwendung als Fungizide als benetzbare Pulver, Granulate, Pulver, Emulsionen, Tabletten, Aerosole, Fumigationen oder öle, entweder allein oder im Gemisch mit
030051/0810 j
Zusatz- oder Trägerstoffen verwendet werden, die üblicherweise für Fungizide im Ackerbau benutzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf die Pflanzen in einer Dosierung von 0,5 bis 100 g/a angewendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
BrCH2-V _ V-Cl
(3)
Stufe a:
Eine Lösung von 60 g Imidazol in 300 ml wasserfreiem Methyl enchlorid wird mit 26,2 g Thionylchlorid versetzt und das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit 20 g der Verbindung (1) vermischt und 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Glauber-Salz getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird hierauf in einem Gemisch von 5% Methanol und Methylenchlorid gelöst und an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Das erhaltene Eluat wird
030051/0810
302H67
eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Äthyl acetat und Isopropyläther gewaschen. Ausbeute: 25,8 g der Verbindung (2) vom P. 150 bis 1510C
IR:
3300 - 2100, 2570, I63O cm
10 15 20 25
Stufe b:
Eine Lösung des Natriumsalzes der Verbindung (2), hergestellt aus 5OO mg der Verbindung (2), sowie von 164- mg 60prozentigem üiatriumhydrid und 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 828 mg p-Chlorbenzylbromid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Glauber-Salz getrocknet und konzentriert. Sodann wird der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert, die mit einem Gemisch von 2% Methanol und Methylenchlorid eluiert wird. Das erhaltene Eluat wird gesammelt und mit einem Gemisch von Salzsäure und Äthanol versetzt. Sodann wird das erhaltene Gemisch eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther kristallisiert und anschließend aus einem Gemisch von Methanol und Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 34-5 mg der Verbindung (3) als Hydrochlorid vom F. 180,5 bis 181°C (Zers.).
2600' ~1
30 35
Beispiel 2
030051/Οδΐ Ο
"16~ 302H67
Eine Lösung von NjlP-Thionyldiimidazol, hergestellt aus 2,95 g Imidazol und 1,29 g thionylchlorid in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 2,0 g der Verbindung (4-) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Glauber-Salz getrocknet und eingeengt. Hierauf wird der erhaltene Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert und mit Methylenchlorid eluiert. Es werden 750 mg nichtumgesetzte Verbindung (4-) zurückgewonnen. Das Eluat von Λ% Methanol-methylenchlorid bis 2% Methanol-methylenchlorid wird gesammelt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus äthanolischer Salzsäure kristallisiert und aus einem Gemisch von Methanol, Äthylacetat und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute: 310 mg der Verbindung (5)
15 vom F. 153 Ms 163°C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1 g der Verbindung (2) in 5 ml Dimethylformamid wird mit 322 mg einer 60prozentigen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl unter Eiskühlung versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Minuten gerührt, sodann mit 1,14 g Methyljodid versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatür gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Glauber-Salz getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule Chromatograph!ert und mit 37% Methanolmethylenchlorid eluiert. Das erhaltene Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Salzsäure und Äthanol kristal-
L 030051/0810 j
lisiert und aus einem Gemisch von Methanol und Essigsäure umkristallisiert. Ausbeute: 520 mg der Verbindung (6) vom P. 190 bis 195°C.
Element ar analyse (für C-12H12ON2^HCl)
5 ber.(%): C 60,89; H 5,54; N 11,84; Cl 14,98 gef.(%): C 60,78; H 5,52; N 11,73; Cl 15,02.
Beispiele 4 bis 91
Die in nachstehender Tabelle VI aufgelisteten Verbindungen werden in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise hergestellt.
030051/0 810 j
H ί>
Φ •Η H Φ rO cd
-U
NC"» ?3
V?3
»Λ VO CV! CO 1 ΐ = . 3 = j d· CM = 3 £ VO = 1-ί
CO
°? r VO £ 1-1 *5\ = CM £ 00 , ι = J
VO »Λ VO ϋ = ■Υ - OO 1-1 I I C T. CO co !
H H H I ρ ^ ΛΓ1 Γ Λ VD I I CM I C-\ '
I I I I ö is. CO -N(CI 3 ΐ-"\ C I 1 c~v i-l ίο| VO O rH
^. »Λ Ρ\ VO I rH ^ -I r η -1 H i-i cc IA 1O *~· VO = γ 1^ CQ
VO JCN. ■^ I r Λε ^«-^ I O CO r-i Vm
1-f —; -I Β*ε CM _^- CO S
O K r-i ο
cn H » ϋ - 1-1 = ι ι
f-( *** ι HCl
c CM
1-1
O
,Lj Γ TOH
CJ 3
ν
TDH
s:
H
C
H
H _
CM _ _
O
- =
=
»-· -
O
ϋ
r-i r-I ϋ ο|
O ϋ D
ϋ ά γ Oi
ά Χ' CM \S
t; "cm CSi jo) K TV 5
O a S CM ϋ ·—«
ϋ S3 ο B
ο cT ι O I I
ι ι CJ
C ι τ:
O I
ι
CM £
= =
S = £
O = =
»Λ VO
H
φ
"ο
ο
ο
Sail
CM
ei
ε
Ut
tqra
03005 1/0810
οι
cn
σ cn
Tabelle VI (Fortsetzung)
Jeisp
Nr.
m X Y -CH2-KQy-I-Pr R2 3 2 Il ■χ
3
Salz IV (0C) oder IR
19 0 2-0 t-CHjf-c^g^—OCH-j Il ,1 *** öliges Produkt
ν υ3·"1* 1639 cm"1
20 Il Il 11 -CH2-Ij ji 11 Il öliges Produkt
yfllm 1630 οηι-χ
21 11 11 Il Il HCl 139 - 142
22 It It 11 -(CH2J2Ph Il Il 165 - 172
23 Il Il Il <£ 2 2 jj 2 Il (CbOIi)2 122.5 - 12'>.5
Zh Il Il 11 -(CH2J2-N(CII2Ph)2 H 2(COOH)2 80 - 81
25 Il Il Il -(CH2J2-NQ 11 öliges·. Produkt
ν film 163h cm~'
26 Il Il ti -(CH2J2-OPh Il 2(COOH)2 153.5 - 155
27 11 Il Il - ( cn2) ?-o—ζο>—α 11 HCl 158 - 160
28 Il Il Il -(CH2J3-Ph Il η IhO - IhZ
29 Il Il It -(CH2J3-N(CH3J2 It ölig.es Produkt,
v*·^·^ 1639 cni*"
30 Il Il -(CH2J3-N(C2H5J2 Il 2(COOH)2 125 - 127
31 Il 11 Il -(CH2)3-O-<Ö>-C1 Il Il 146.5 - 1Ί7.5
32 Il Il Il -(CH2)3-S-<Ö>-C.i. öliges-Produkt,
vfilin 1635 cm"'·
33 11 Il Il -CH3 HCl 138 - IhO
3'J η 11 11 -CH2Ph öiiggs Produkt
yFllm I66O cm"
35 Il η Il Il öliges Produkt
vrilm 1659 cm
CO
CD
302U67
O C tv OS pH I * Jo) £ CO * H
D
= pH I = to VO CVI O = O = CO VO Oj VO I = i = VO
O Ph 33 · H H d ° τ/ d1 c-\ O H VO = ; O\ CVl =
O 1 I CO H jb) O "
&
O H I •H I I 1 ·' H «a O
v> >n 1 N 1 I 1 O r co VO O = I H H 1
t>- CO O VS J- Γ" !^ W O O = ir»
1^ H JtCi O VO O ■H Ov
H
ti
ta
H Ü
I
&(?- O H H H » H CV H
Kx—I ^ i; Q I ! COOH)
|—ι *■ •H O Ot
HCl s Io O = sz CV
'& HCl HCl I = = W
* O
* * S
•—I CM =
a £2 = = ■*^
a O O = r tvi P*
N I O
Il H
H
■H
O
H
O
S V ¥ Pi
j O H
O
H !
* o\ I O
I
S M JL
Q M ^^ IS
\^ \/ tvi v\i CVl •-P O
tvi O _ϊνί *-^ I O I »-4
O
I
ί3 ·*< 2 O O I B
O O O I η
"jvi
S
O 1
W
= = = = j
I i
Ο = = = H
O
I ]
= e - = j
νο
ri J *"* |-> CV co H *
■~" -5· : »TV :
j
Ö300S1/0810
— 21 —
Tabelle VI (Fortsetzung)
302H67
H VO CO
co
σ VO = H τ- O
Ο\
γ. CM ο\
r\
α , *
*
S CM rH = C C H CO
O
f CO i
Fh
φ
H τ- ·™ H I I τ- ΐ- c\ τ- CM * CM I ^_
ti I I ι I Y CM I I ι ■ I c-i 1 , O 1 1 ΓΛ I Ott 1
ο ta Ο\ ΙΛ Jo] CO CM co O
Il
H r«. C CM Ov VO CO
"ο" VO cc CC VO 1-1 ""* CC Γ1* Ό H O\ O H C
O VO CJ H r\ CM CM 0J_
f—1 O % VO VO Sc
CM I
O c H
τ/τ O S C :O
I I I j HCl · - __CM HCl - I I
I H
O
**<
- O
_ Ξ = C = Cv,
Il
B CM
1-4
cd
H «Λ = - S c-i
CJ
_ ε I
03 CJ
Il
δ
H
c~t = r = -i O rj 3.
Pi E CM
O
Y H Jo) O 5
CJ 9 i V
a
JJ O O o) j Vm CM
B
JoJ D
S q ι I T Si
O
3 ο"
CM
CJ
Ξ
CM
S
κ ti a ι ι 1 I D B Λ
I O CJ S O
"'
Is r £ = S
O 5
CM
O
»Λ VC CO
ί« ΙΛ 0 ON O CM VO OV
C~l VO in ο VO VO vo
CM
til m
Pf
•Η ·
030051 /0810
co cn
OS O
cn
T&belle 71 (Fortsetzung)
cn
ο
σ·
er»
75
77
78
79
flo
Bl
82
5-C.l
2-0
3,5-Cl
3-0
2-NII-
-(CH2)3-N(CH3).
-CH
-CH
2J _ U Cl
-CH
N. H
-CH-Kp >-Cl
Im
HCl
HCl
2(COOIl)
<2
HCl
, (°c)oder IR
158.5 - 159.5
220 - 222
166 - 167
IO5.5 -
193 - 195
170 - 172
155 - 165
170 - 171
150 - 153.5
153 - 15'«
2(COOIl),
II9 - 120
öliges ·.
yfilrii .
cm
101 - 101.5
(JO
CT)
CaJ
Crt
O OO
!Tabelle VI (I1Or ti stating)
• ffl 3,* 3 χ Y π1 η2 η'-3 -Wi2 stag F^ ( 0C) oder IR
87 ' 1 4,5 -el 2-0 -(WIg)3-N(Wl3) 8 et C(CH3^ Z (COOH)3. CIt3CN 101 - ίο/*
88 3,6 Il 's, Il -oHa<S>-oi η HOl 166 -.167
89 Il Il Il Il η ~— Ι5'ι - 156
90 It ti Il Il It Ik α - VO
91 Il It H —— 120 - 121
Il
Il
Bemerkungen: Ph « Phenyl, Im * Imiclazolyl, i-Pp'· Isepropyl, 03r . üJrifluoracetyl,
* bedeutet, daß die Methyl-(!ethyl», Phenyl)-Gruppe in cia-Stellung zur Imidazoly!gruppe steht.
** bedeutet, daß die Methyl-(lthyl, Phenyl)~Gruppe in trans-Stellung zur Imidazolylgruppe steht.
*** bedeutet Gemisch von eis- und trans-Form.
ro
O IS3
Beaugsbeispiel 1
.N,
(2) 10
(7)
5'oQ mg der Verbindung (2) werden in 5 ail 14-prosentiger methanolischer Salzsäure in Gegenwart von Platinoxid iia Wasserstoffstrom hydriert. Nach der Absorption von "1 Mol Wasserstoff wird die Umsetsung abgebrochen. Bas Seaktionsgemisch wird abfiltriert und das FiItrat eingeengt. Hierauf wird der Sückstand mit wäßriger XTatriumhydrogencarbonatlösung vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird ait Wasser gewaschen, über ölauber-EaIz getrocknet und eingedampft. Ser Rückstand wird aus Ätiiylacetskt and Isopropyläther umkristallisiert. Aasbeute: 4-56 mg der Verbindung (7) vom F. 170,5 bis 172CC.
Besugsbeispiel 2
25
Eine Lösung von i^rl'-'Thionyldiimiaasol, hergestellt a~as 4,12 g Imidazo!, I5Sg 'Ihionylchlorid und 20 ml Kethylencr.It.rld.. wi^d alt 2 g der Verbindung (1) versstzt. Sodana wii'u daa chemisch, bei Raximtemperatur etx^a 15 Stunden steasn- ■ye, 1.-ε.3 äealrtioriageBisch wird hierauf mi'b Exjswasser
030051/0810
vermischt und mit Methylenchlorid. extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Ithylaeetat und Diäthyläther gewaschen. Ausbeute: 2,72 g der Verbindung (9) vom F. 183 fcis 193°C Das Hydrochlorid der Verbindung (9) (2HCl-H2O) hat den F. 124- bis 127°C.
Es werden folgende fungizide Mittel hergestellt:
10 Formulierung 1
Ein Gemisch von 5 Gewicht steilen des Hydrochloride von Verbindung (3) gemäß Beispiel 1, 85 Gewichtsteilen Ton und 10 Gewicht st eilen Talkum wird pulverisiert und zu einem
Stäubemittel formuliert. 15
Formulierung 2
Ein Gemisch von 50 Gewichtsteilen der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung, 4-5 Gewichtsteilen Diatomeenerde und 2,5 Gewichtsteilen dalciumalkylbenzolsulfonat wird pulverisiert, vermischt und zu einem benetzbaren Pulver formuliert.
Formulierung 3
Ein Gemisch aus 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 27 hergestellten Verbindung, 60 Gewichtsteilen Xylol und 10 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenalkylaryläther wird vermischt und zu einer Emulsion formuliert.
Formulierung 4·
Ein Gemisch von 5 Gewichtsteilen der in Beispiel 3 hergestellten Verbindung, 85 Gewichtsteilen Ton und 10 Gewichtsteilen Talkum wird pulverisiert und zu einem Stäubemittel formuliert.
35 Formulierung 5
Ein Gemisch von 50 Gewichtsteilen der in Beispiel 48 her-
L. 030051/0810 J
1 gestellten Verbindung, 4-5 Gewichtsteil en Diatomeenerde und 2,5 Gewichtsteilen Calciumalkylbenzolsulfonat wird pulverisiert, vermischt und zu einem benetzbaren. Pulver formuliert.
Formulierung 6
Ein Gemisch von 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 7 hergestellten Verbindung, 60 Gewichtsteilen Xylol und 10 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenalkylaryläther wird vermischt und zu einer Emulsion formuliert.
Formulierung 7 .
10 Gewichtsteile der gemäß Beispiel 62 hergestellten Verbindung werden mit 90 Gewichtsteilen Wasser zu einer wäßrigen Lösung formuliert.
Es werden die nachstehenden antimykotischen Mittel formuliert :
Formulierung 8
Creme: In Beispiel 13 hergestellte Verbindung 10 g
Bienenwachs 100 g
Cetylalkohol 50 g
2-Octyldodecanol 50 g
Prolylenglykol 300 g
Gemisch (1:1 Gewichtsteile) von Sorbitanmonostearat und Poly oxy äthylensorbitanmonostearat 50 g
Gemisch (1,9:0,2 Gewichtsteile) von Butyl-
p-hydroxybenzoat und Methyl-p-hydroxy-
benzoat 2 g
Gemisch (0,06:1,25:9 Gewichtsteile) von
Phosphorsäure, Natriumhydroxid und Mononatriumphosphat-Dihydrat 10 g
Entsalztes Wasser 4-28 g
1000 g
L 030051/0810
3021467
Formulierung 9
Gel: Hitrat der in Beispiel 13 hergestellten
Verbindung 10 g
Carbopol 94-0 (Carboxy viny !-Polymerisat) 15 g
Äthanol 100 g
Prolylenglykol 650 g
Tri isopropanolamin 10 g
Entsalztes Wasser 215 g
1000 g 10
L C-ÖÖ0S1 /0810

Claims (8)

u.Z.: P 670 (Ra/H) Case: F 3932 KT SHIONOGI & CO., LTD., Osaka, Japan "1-Benzylimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Vorbeugung und Behandlung von Mykosen und von Pilzbefall bei Nutzpflanzen" Priorität: 7. Juni 1979, Japan, Nr. 7195V79 7. Sept.1979, Japan, Nr.115465/79 Patentansprüche 20
1. 1-Benzylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel I
25
(D
in der
X ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen C c, C -Alkoxy- oder Halogenbenzyloxyrest bedeutet, m eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 3 ist, Y eine gegebenenfalls durch einen C, c-Alkanoyl-, Q -Halogenalkanoyl- oder G. c-Alkylrest substituierte Oxa-, Thia- oder Iminogruppe darstellt,
L 030051/0810 j
ORIGINAL INSPECTED
Γ -2-
30214$}
R einen C1 c-Alkyl-, C, ^^-Dialky!aminoalkyl- oder C15-20~'Dit>eilZ7lam:i"noalkylres^' eine 1-Pyrrolidinyl- oder 2-Imidazolin-2-ylgruppe oder einen. Rest der allgemeinen Formel -(CH2)n-Z-Q bedeutet, in dem η eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 4 ist, Z eine Oxa-oder Thiagruppe oder eine Einfachbindung darstellt und Q eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitrogruppen, C<1_c-Alkyl- oder C,_c-Alkoxyresten substituierte Phenyl- oder Thieny!gruppe bedeutet, . ..
10 . !
R2_C-R3 eine Methylen-, 1-(1-3Jnidazolyl)-1-methylmethy-
len-, /l-(1-Imidazolyl)-1-phenylmeth.ylen- oder Λ-Pheny!methylengruppe oder einen gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierten.C. c-Alkylidenrest darstellt,
und der Benzolring in der vorstehenden Formel I gegebenenfalls mit einem weiteren Benzolring kondensiert ist, mit der Maßgabe, daß der Benzolring mit einem weiteren
2 ι 3
Benzolring kondensiert ist, wenn der Rest R -Q-R eine
20 Methylengruppe bedeutet,
sowie ihre Salze mit Säuren.
2. 1-^i-(2-(3-Chlorbenzyloxy)-phenyl)-vinyl/-imidazol.
/Ι-^ΐ-(2-(/Ι—Chlorbenzyloxy )-phenyl)-vinyl7-imidazol.
4. 1-/-(2-(Phenäthyloxy)-ph.enyl)-vinyl7-imidazol.
5. 1-/2-(4-Chlorbenzyloxy )-ph.enyl7-1,1-bis(1-imidazolyl )-1-phenylmeth.an.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine · Verbindung der allgemeinen Formel II
L 030051/081Ö J
Γ -3- 302Η6?
(ID
in der M ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom dar-
2 3
stellt und R , R , X, Y und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen
10 Formel III
R1-A (III)
in der A ein Halogenatom oder einen Esterrest darstellt und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder
15 unter Erwärmen umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel V
in der B und D jeweils ein Wasser stoff atom, einen C,. *- Alkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen und R , X, Y und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder unter Kühlen oder Erwärmen mit NjU'-Thionyldiimidazol oder N,N'-Carbonyldiimidazol umsetzt,
und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein Salz überführt.
7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 zur Vorbeugung und Behandlung von Mykosen beim Menschen oder bei Tieren.
8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzbefall bei Nutzpflanzen.
L 0300B1/081Ö J
DE19803021467 1979-06-07 1980-06-06 1-benzylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von mykosen und von pilzbefall bei nutzpflanzen Granted DE3021467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54071953A JPS6011904B2 (ja) 1979-06-07 1979-06-07 1−ベンジルイミダゾ−ル誘導体
JP11546579A JPS5639073A (en) 1979-09-07 1979-09-07 1- alpha-styryl imidazole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021467A1 true DE3021467A1 (de) 1980-12-18
DE3021467C2 DE3021467C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=26413076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021467 Granted DE3021467A1 (de) 1979-06-07 1980-06-06 1-benzylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von mykosen und von pilzbefall bei nutzpflanzen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US4328348A (de)
AR (2) AR226847A1 (de)
CA (1) CA1141388A (de)
CH (1) CH646693A5 (de)
DE (1) DE3021467A1 (de)
DK (1) DK157860C (de)
FR (1) FR2458545B1 (de)
GB (2) GB2054560B (de)
HU (1) HU188607B (de)
IE (1) IE49604B1 (de)
IL (1) IL60252A (de)
IT (1) IT1129813B (de)
MX (1) MX5880E (de)
NL (1) NL184003C (de)
SE (1) SE453991B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500503A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Imidazol-derivate, deren saeureadditionssalze und industrielle mikrobizide
EP0255243A1 (de) * 1986-07-01 1988-02-03 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Azolderivate, geeignet zur Bekämpfung von Pflanzen-Krankheiten
EP0297352A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Bayer Ag (Azolyl-vinyl)-phenol-alkenylether
EP0379871A2 (de) 1989-01-21 1990-08-01 Bayer Ag Azolyl-Derivate

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216007A (en) * 1980-10-01 1993-06-01 Rohm And Haas Company Substituted ethylene imidazole and triazoles
JPS6036427B2 (ja) * 1980-12-05 1985-08-20 塩野義製薬株式会社 1−ベンジルイミダゾ−ル誘導体
DK162882A (da) * 1981-04-13 1982-10-14 Searle & Co Imidazolderivater eller syreadditionssalte deraf,deres fremstilling og anvendelse
JPS57188570A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Shionogi & Co Ltd Benzylazole derivative
GB2126218B (en) * 1982-08-14 1986-01-22 Wellcome Found Imidazoles
US4579862A (en) * 1983-07-05 1986-04-01 G. D. Searle & Co. Certain 1H-imidazol-1-yl-1-lower-alkanoic acid derivatives having anti-thrombotic activity
US5135943A (en) * 1984-02-02 1992-08-04 Ferrer Internacional S.A. 1H-imidazole derivative compounds and pharmaceutical compositions containing the same
US4629795A (en) * 1984-05-25 1986-12-16 Shionogi & Co., Ltd. Process for preparing imidazole derivatives
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
JPS62149666A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Shionogi & Co Ltd N−ビニルアゾ−ル類
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4749713A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US5138069A (en) * 1986-07-11 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
CA1329614C (en) * 1987-05-02 1994-05-17 Rainer Buerstinghaus N-substituted azoles
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
US5210079A (en) * 1988-01-07 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of chronic renal failure with imidazole angiotensin-II receptor antagonists
DE3811574A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Schering Ag N-substituierte imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
US5354867A (en) * 1988-12-06 1994-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
US5256683A (en) * 1988-12-29 1993-10-26 Rhone-Poulenc Agrochimie Fungicidal compositions containing (benzylidene)-azolylmethylcycloalkane
CA2006309C (fr) * 1988-12-29 2001-12-18 Jean Hutt Azolylmethylcyclopentane benzylidene fongicide
AU645022B2 (en) * 1989-06-30 1994-01-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fused-ring aryl substituted imidazoles
JPH03130266A (ja) * 1989-07-28 1991-06-04 Hodogaya Chem Co Ltd 置換フェニルアルキルイミダゾール誘導体
US5466704A (en) * 1991-02-26 1995-11-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-substituted imidazole and benzimidazole derivatives useful as angiotenson II antagonists
AU2352295A (en) * 1994-04-27 1995-11-16 Nippon Soda Co., Ltd. Imidazole derivative and process for producing the same
US6436395B1 (en) 1996-09-18 2002-08-20 Merck & Co., Inc. Rosellinia subiculata ATCC 74386 and fungus ATCC 74387 for producing sordarin compounds for fungi control
DE602004001459T2 (de) * 2003-04-16 2007-02-01 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh 1-imidazolylmethyl-substituierte 2-naphtole und ihre verwendung als beschleuniger für tieftemperaturhärtung
GB0526252D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Novartis Ag Organic compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006243A (en) * 1974-04-11 1977-02-01 Schering Aktiengesellschaft Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
DE2814041A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Nippon Soda Co Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2808086A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806995C3 (de) * 1968-11-05 1978-09-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze
BR6915465D0 (pt) * 1969-03-07 1973-01-04 Bayer Ag Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica
DE2862340D1 (en) * 1978-02-01 1983-11-24 Wellcome Found Imidazole derivatives and salts thereof, their synthesis, and pharmaceutical formulations thereof
JPS55313A (en) * 1978-06-13 1980-01-05 Kissei Pharmaceut Co Ltd Imidazole derivative
DK531479A (da) * 1979-01-19 1980-07-20 Pfizer Fremgangsmaade til fremstilling af imidazolderivater og salte deraf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006243A (en) * 1974-04-11 1977-02-01 Schering Aktiengesellschaft Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
DE2814041A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Nippon Soda Co Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2808086A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500503A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Imidazol-derivate, deren saeureadditionssalze und industrielle mikrobizide
EP0255243A1 (de) * 1986-07-01 1988-02-03 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Azolderivate, geeignet zur Bekämpfung von Pflanzen-Krankheiten
EP0297352A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Bayer Ag (Azolyl-vinyl)-phenol-alkenylether
US4894381A (en) * 1987-06-27 1990-01-16 Bayer Aktiengesellschaft Microbicidal (azolyl-vinyl)-phenol alkenyl ethers
EP0379871A2 (de) 1989-01-21 1990-08-01 Bayer Ag Azolyl-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118549A (en) 1983-11-02
GB2118549B (en) 1984-04-11
DK157860B (da) 1990-02-26
IT8067889A0 (it) 1980-06-06
DE3021467C2 (de) 1989-11-02
IE801159L (en) 1980-12-07
GB2054560A (en) 1981-02-18
GB2054560B (en) 1983-09-01
DK239980A (da) 1980-12-08
NL184003B (nl) 1988-10-17
NL184003C (nl) 1989-03-16
SE8004194L (sv) 1980-12-08
NL8003310A (nl) 1980-12-09
FR2458545A1 (fr) 1981-01-02
AR230184A1 (es) 1984-03-01
FR2458545B1 (fr) 1986-04-18
US4483866A (en) 1984-11-20
SE453991B (sv) 1988-03-21
US4328348A (en) 1982-05-04
AR226847A1 (es) 1982-08-31
US4463011A (en) 1984-07-31
IT1129813B (it) 1986-06-11
IL60252A0 (en) 1980-09-16
IL60252A (en) 1987-02-27
CA1141388A (en) 1983-02-15
CH646693A5 (de) 1984-12-14
HU188607B (en) 1986-04-28
MX5880E (es) 1984-08-16
IE49604B1 (en) 1985-10-30
DK157860C (da) 1990-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021467A1 (de) 1-benzylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von mykosen und von pilzbefall bei nutzpflanzen
DE2838847C2 (de)
EP0313512A2 (de) Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten
DE3007006C2 (de) Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel
DE3528583C2 (de)
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
DD202235A5 (de) Fungizide mittel
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE3854519T2 (de) Heteroaromatische Enamidderivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE2625000A1 (de) 4,5-dihydrotetrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxaline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
EP0288493B1 (de) 3-halogensuccinimide
DE69220389T2 (de) Tetrahydroisoquinolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und fungizide Mittel die sie enthalten
DE69617575T2 (de) Chloropyridylcarbonyl Derivate mit mikrobiozider Wirkung
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE69933116T2 (de) 5-iod-4-phenylethylaminopyrimidin-derivate, zwischenverbindungen davon, verfahren zu ihrer herstellung und pestizide für landwirtschaft und gartenbau
EP0228995A1 (de) Mikrobizide
DE68905202T2 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen zu landwirtschaftlichen und gartenbau-verwendungen.
DE2916611C2 (de)
DE2649537A1 (de) 5h-tetrazolo eckige klammer auf 1,5- a eckige klammer zu eckige klammer auf 3,1 eckige klammer zu benzothiazine und 5h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 3,1 eckige klammer zu benzothiazine
DE3006154A1 (de) Fungizide 3-(n-acyl-n-arylamino)- und 3-(n-thionoacyl-n-arylamino)- gamma -butyrolactone und - gamma -thiobutyrolactone
CH623312A5 (de)
KR840002442B1 (ko) 벤질 이미다졸 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: CROCONAZOLHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 28235.00.00, 19920825

Spc suppl protection certif: 193 75 056

Filing date: 19930623

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: CROCONAZOLHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 28235.00.00, 19920825

Spc suppl protection certif: 193 75 056

Filing date: 19930623

V464 Spc expired

Free format text: PRODUCT NAME: CROCONAZOLHYDROCHLORID; REGISTRATION NO/DATE: 28235.00.00, 19920825

Spc suppl protection certif: 193 75 056

Filing date: 19930623