DE3007006C2 - Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel - Google Patents

Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE3007006C2
DE3007006C2 DE3007006A DE3007006A DE3007006C2 DE 3007006 C2 DE3007006 C2 DE 3007006C2 DE 3007006 A DE3007006 A DE 3007006A DE 3007006 A DE3007006 A DE 3007006A DE 3007006 C2 DE3007006 C2 DE 3007006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
derivatives
preparation
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007006A1 (de
Inventor
Hiroshi Ishikawa
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Fujio Tabusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3007006A1 publication Critical patent/DE3007006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007006C2 publication Critical patent/DE3007006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

IO
H3C C2H5
in der R3 ein Halogenatom oder eine 1-Piperazinylgruppe ist, sowie deren Salze. |5
2. Verfahren zur Herstellung der Chinoloncarbonsäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel V CH3
R3—/N-NHC2H5
(V)
25
in der R3 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
= C(COOR4)j
(VI)
in der R4 und R5 niedere Alkylreste sind, umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VII
CH3
40
-C = C(COOR4J2 C2H5 (VII)
in der R4 die vorstehende Bedeutung hat, cyclisiert und die erhaltene Verbindung der allge-
45 meinen Formel VIII
O
COOR4
(VIII)
H3C C2H
2H5
in der R4 die vorstehende Bedeutung hat, hydrolysiert oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia
COOH
da)
C2H
ins
in der Hai ein Halogenatom ist, mit Piperazin zum Chinoloncarbonsäurederivat der Formel .Ib
HN
C2H
2n5
umsetzt und
c) die erhaltenen Derivate gegebenenfalls in ein Salz überführt.
3. Antimikrobielle Mittel, enthaltend ein Chinoloncarbonsäurederivat oder dessen Salz nach Anspruch 1 und übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe.
COOH
(D
60
H3C
l-Äthyl-J-chlor-e-methyl^-oxo-M-dihydro-
chinolin-3-carbonsäure,
l-Äthyl^-fluor-e-methyl-'i-oxo-i^-dihydrochinolin-3-carbonsäure und
-Äthyl-7-( i -piperazinyl)-B-methyl-4-oxo-M-dihydrochinolin-S-carbonsäure.
in der R3 ein Halogenatom oder eine 1-Piperazinylgrup- (,5 Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach
pe ist, sowie deren Salze. verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle spezielles Herstellungsverfahren ist in dem nachstchen-
antimikrobielle Mittel für medizinische und landwirt- den Reaktionsschema dargestellt:
Die Erfindung betrifft Chinoloncarbonsäurederivate schaftliche Zwecke. 1
der allgemeinen Formel I 55 In der allgemeinen Formel (I) ist das Halogenatom R3
z. B. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom. Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind
CH,
CH3
CH3
R'—/\—NO2 Reduktion | R3—X\—NH1 C2H5X ) R3—/\—NHC2H5
Λ/ \s Λ/
(Π) (DD OV) (\0
COOR4
/ cn
R5OCH=C ν 3 COOR4
cooR4. R3—rV-N—c=c
^/ C1H5 (VID
COOR4
Cyclisierung COOR4 Hydrolyse,
COOH
H3C C2H5 (Vffl)
Hierbei hat R3 die vorstehende Bedeutung, R4 und R5 sind niedere Altylreste und X ist ein Halogenatom.
Die erfindungsgemäße Verbindung (Ib), kann durch Umsetzen der Verbindung (Ia), mit Piperazin hergestellt werden:
Hai
COOH
HN
NH
HN
COOH
H3C C2H5 (Ia)
Hierbei ist Hai ein Halogenatom.
Die Reduktion des bekannten Nitrobenzolderivats (H) kann z. B. mit Hilfe eines Reduktionsmittels oder durch katalytische Reduktion erfolgen. Geeignete Reduktionsmittel sind z. B. Eisen/Salzsäure, Zink/Essigsäure und Zinn(II)-chlorid/Salzsäure. Das Reduktionsmittel wird normalerweise in äquimolarer Menge oder im Überschuß gegenüber der Verbindung (II) verwendet, vorzugsweise in der etwa 3- bis 5fachen Molmenge. Die Reduktion wird üblicherweise bei einer Temperatur vom Raumtemperatur bis 150° C, vorzugsweise etwa 50 bis 10O0C, durchgeführt und ist gewöhnlich innerhalb etwa 30 Minuten bis 3 Stunden vollständig.
Zur Reaktion der hierbei erhaltenen Verbindung (III) mit der Verbindung (IV) werden beide normalerweise in nicht weniger als der äquimolaren Menge der letztgenannten gegenüber der erstgenannten Verbindung eingesetzt, und vorzugsweise in nicht weniger als «> der doppelten Molmenge. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer basischen Verbindung ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete basische Verbindungen sind z. B. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, anorganische Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, H3C C2H5
(Ib)
wie Pyridin, Chinolin, Triäthylamin und Tributylamin. Vorzugsweise wird die basische Verbindung in nicht weniger als der äquimolaren Menge, vorzugsweise der 1,1- bis !^fachen Molmenge, bezogen auf die Verbindung (III), eingesetzt Verwendbare Lösungsmittel sind z. B. niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Diglyme, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und Pyridin. Hierbei sind aromatische Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Die Reaktion wird normalerweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150° C, vorzugsweise von etwa 80 bis 130° C, durchgeführt. Sie ist gewöhnlich in etwa 0,5 bis 6 Stunden vollständig.
Die Reaktion der hierbei erhaltenen Verbindung (V) mit der Verbindung (VI) erfolgt in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid, oder vorzugsweise ohne ein Lösungsmittel. Die Verbindung (VI) wird gegenüber der Verbindung (V) gewöhnlich in äquimolarer oder größerer Menge verwendet, wobei im Falle der Umsetzung ohne Lösungsmittel äquimolare Mengen und im Falle der Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels die etwa 1,1- bis l,5fache Molmenge bevorzugt sind. Die
• Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von Raumtemperatur bis 1500C, vorzugsweise bei etwa 100 bis 130° C, wobei die Umsetzung gewöhnlich in etwa 03 bis 6 Stunden vollständig ist
Zur Cyclisierung der hierbei erhaltenen Verbindung (VII) können verschiedene bekannte Cyclisierungsreaktionen angewandt werden. Dit Cyclisierung kann z. B. durch Erhitzen oder unter Verwendung einer sauren Substanz, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure, erfolgen. Bei der Cyclisierung durch Erhitzen verwendet man ein Lösungsmittel, z. B. einen hochsiedenden Kohlenwasserstoff oder Äther, wie Tetralin, Diphenylether oder Diäthylengiykoldimethyläther, und erhitzt auf eine Temperatur von etwa 100 bis 250" C, vorzugsweise etwa 150 bis 2000C Bei der Cyclisierung unter Verwendung einer sauren Substanz wird diese vorzugsweise in einer Menge verwendet, die gegenüber der Verbindung (VlI) äquimolar oder in großem Überschuß ist, vorzugsweise der etwa 10- bis 20fachen Menge. Die Reaktion wird etwa 04 bis 6 Stunden bei einer Temperatur von etwa lOObis 150°C durchgeführt.
Die Hydrolyse des hierbei erhaltenen Cyclisierungsprodukt (VIII) erfolgt auf übliche Weise, z. B. in Gegenwart herkömmlicher Katalysatoren, etwa basischen Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure, oder organischen Säuren, wie Essigsäure oder aromatischen Sulfonsäuren. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, z. B. Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Dioxan, Äthylenglykol oder Essigsäure. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C, vorzugsweise etwa 50 bis 150°C. Hierbei erhält man die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel (1).
Bei de' Umsetzung der Verbindungen (Ia) mit Piperazin ist deren Mengenverhältnis nicht speziell beschränkt und kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch nicht weniger als die äquimolare Menge Piperazin und insbesondere eine äquimolare Menge bis zur 5fachen Molmenge, bezogen auf die erstgenannte Verbindung. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, A mylalkohol und Cyclohexylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, so Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diglyme, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Hierbei sind Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid bevorzugt. Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines Entsäuerungsmittels, z. B. eines anorganischen Carbonats, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder tertiären Aminen, wie Pyridin, Chinolin oder Triethylamin, durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt unter Druck, normalerweise etwa 1 bis 20 Atmosphären und vorzugsweise etwa 1 bis 10 Atmosphären, bei einer Temperatur von üblicherweise etwa 100 bis 25O°C, vorzugsweise etwa 140 bis 2000C. Sie ist gewöhnlich in etwa 5 bis 20 Stunden vollständig. Hierbei erhält man die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (Ib).
Gegenstand der Rrfindting sind ferner sowohl Säureadditions- als auch Carbonsäuresalze der C'ninoloncarbonsäuren der allgemeinen Formel (I).
Zur Bildung von Säureaddiiionssalzen eignen sich z. B. die verschiedensten pharmakologisch oder agro ■ chemisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren. Spezielle Beispiele sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure und Phosphorsäure, sowie organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure. Apfelsäure, Mandelsäure, Äthansulfonsäure und p-ToIuolsulfonsäure.
Zur Bildung der Carbonsäuresalze eignen sich die verschiedensten pharmakologisch oder agrochemisch verträglichen basischen Verbindungen. Spezielle Beispiele sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach Durchführung der vorstehend beschriebenen Reaktionsstufen leicht abtrennen und auf übliche Weise reinigen. Die Trennung erfolgt z. B. durch Solventextraktion, Verdünnnen, Ausfällen, Umkristallisieren, Säulenchromatographie oder präparative Dünnschichtchromatographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze zeigen bei niedriger Toxizität ausgezeichnete antimikrobielle Wirkung, so daß sie sich als antimikrobielle Mittel eignen. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung können zur Verhütung und Bekämpfung von durch Bakterien oder Fungi verursachten Krankheiten beim Menschen, bei Tieren, in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden. Zu den Tieren zählen z. b. Säugetiere, Vögel und Fische. Die erfindungsgemäßen anlimikrobiellen Mittel eignen sich ferner zum Sterilisieren und Desinfizieren von medizinischen Ausrüstungen oder Instrumenten. Außerdem können sie zum Schutz von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten gegen Bakterien- und Pilzbefall während der Lagerung oder des Transports verwendet werden, indem man sie vorher auf die Produkte z. B. aufstreicht, aufsprüht oder aufträgt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze sind daher wertvolle antimikrobielle Mittel für medizinische und landwirtschaftliche Zwecke.
Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung sind sowohl gegen gram-positive als auch gram-negative Bakterien wirksam. Beispiele für diese Bakterien sind Pseudomonadaceae, z. B. Pseudomonas und Xantomonas, Enterobacteriaceae, z. B. Erwinia, Escherichia, Klebsiella, Serratia, Proteus, Salmonella und Shigella, Micrococ^aceae, z. B. Staphylococcus, und Lactobacillaceae, z. B^Streptococcus. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung zeigen unter anderem ausgezeichnete antimikrobielle Aktivität gegen Erwinia, Xanthomonas, Pseudomonas und Streptococcus und sind besonders wirksam gegen Erwinia und Xanthomonas.
Beispiele für Fungi, die bei Tieren Mykosen hervorrufen, sind Crytococcus neoformans, Coccidioides immites, Candida albicans und Aspergillus fumigatus.
Beispiele für Fungi, die bei Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten Pilzkrankheiten hervorrufen, sind Pyricularia oryzae, Heiminthosporium oryzae, Heiminthosporium sigmoideum, Phytophthora melonis, Phytophthora capsici, Phytophthora infestans, Colletotrichum lagenarium, Colletotrichum indicum, Scierotinia sclerotiorum, Mycosphaerella melonis, Mycosphaerella
phaseolicola und Alternaria solani.
Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung eignen sich somit zur Verhütung und Bekämpfung von Bakteriosen und Mykosen beim Menschen, bei Tieren sowie in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
Beispiele für bakterielle Krankheiten von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten sind die Gemüsefäule, die Reisbakteriose, die Blattscheidendürre des Reises, die Pfirsichbakteriose, der Citruskrebs, die bakterielle Auberginenwelke, die bakterielle Tomatenwelke, die ι ο Fusarium-Welke der Tomate, die Fusarium-Welke der Wassermelone und die Gurkenbakteriose. Beispiele für Pilzkrankheiten von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten sind die Brusone-Krankheit des Reises, die Helminthosphorium-Blattfleckenkrankheit, die Braunfaule der Gurke, die Blattfleckenkrankheit der Gurke, die Gurken-Anthracnose, die Stengelfäule der Aubergine, die Stengelfäule der Melone und die Dürrfleckenkrankheit der Tomate. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung sind insbesondere gegen die Gemüsefäule besser wirksam als herkömmliche Mittel.
Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mittel für medizinische Zwecke zeigen im Vergleich zu herkömmlichen antimikrobicücr? Mitteln, die Naüdixinsäure enthalten, ausgezeichnete Wirkung, wie aus dem nachstehenden antimikrobiellen Aktivitätstest 1 hervorgeht. Gleichermaßen zeigen die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau bessere Wirkung als herkömmliche Mittel, die Streptomycin enthalten, wie aus dem nachfolgenden antimikrobiellen Aktivitätstest 2 hervorgeht.
Bei der Verwendung als antimikrobielle Mittel für medizinische Zwecke werden die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise zusammen mit üblichen Trägerstoffen zu pharmazeutischen Präparaten formuliert. Als Trägerstoffe eignen sich z. B. Verdünnungsmittel und Excipienten, z. B. Füllstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Netzmittel, Zerfallsbeschleuniger, Tenside und/oder Glasurmittel.
Die antimikrobiellen Mittel können je nach dem beabsichtigten Behandlungszweck in verschiedener Dosierungsform vorliegen, z. B. als Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionspräparate, z. B. Lösungen oder Suspensionen, oder Salben. Zur Herstellung von Tabletten werden die üblichen Trägerstoffe verwendet, z. B. Exzipienten, wie Lactose, Saccharose, Natriumchlorid. Glucoseiösung, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose oder Kieselsäure, Bindemittel, wie Wasser, Äthanol, Propanol, Sirup, Glucose, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Schellack. Methylcellulose. Kaliumphophat oder Polyvinylpyrrolidon, Zerfallsbeschleuniger, wie getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminariapuiver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Tween, Natriumlaurylsulfat, Glycerylmonostearat, Stärke oder Lactose, Zerfallshemmer, wie Saccharose, Stearin, Kakaobutter oder hydrierte öle, Absorptionsbeschleuniger, wie quaternäre Ammoniumsalze oder Natriumlaurylsulfat, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin oder Stärke, Adsorbentien, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit oder kolloidale Kieselsäure, und Glasurmittel, wie gereinigtes Talkum, Stearate, Borsäurepulver oder Polyethylenglykol.
Zur Herstellung von Pillen können die hierfür üblichen Trägerstoffe verwendet werden, z. B. Excipienten, wie Glucose, Lactose, Stärke, Kakaofette, gehärtete Pflanzenöle. Kaolin oder Talkum, Bindemittel, wie Gummi arabicum, Tragenthpulver, Gelatine oder Äthanol, und Zerfallsbeschleuniger, wie Laminaria und Agar. Die Tabletten können gegebenenfalls mit Überzügen versehen werden, z. B. Zucker-, Gelatine-, Film-, enteralen, doppelschichtigen oder mehrschichtigen Überzügen.
Zur Herstellung von Suppositorien können die hierfür üblichen Trägerstoffe verwendet werden, z. B. Polyäthylenglykol, Kakaofette, höhere Alkohole, Ester von höheren Alkoholen, Gelatine und halbsynthetische Glyceride.
Injektionslösungen, -emulsionen und -suspensionen werden vorzugsweise sterilisiert und sind mit dem Blut isotonisch. Zu ihrer Herstellung verwendet man die hierfür üblichen Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Äthanol, Propylenglykol, äthoxylierten Isostearylalkohol, Polyoxyisostearylalkohol, Polyoxyethylensorbit oder Sorbitanester. In diesem Fall werden den antimikrobiellen Mitteln ausreichende Mengen an Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin zugesetzt, um isotonische Lösungen herzustellen. Gewöhnlich werden auch Lösungsvermittler, Pulver, oder Konservierungsstoffe zugesetzt. Die antimikrobiellen Mitte! der Erfindung können gegebenenfalls zusätzlich Färbemittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Geschmackskorrigentien oder Süßstoffe enthalten. Zur Herstellung von Pasten, Cremes und Gelen können die hierfür üblichen Verdünnungsmittel verwendet werden, z. B. Vaseline, Paraffin, Cellulosederivate, Polyäthylenglykol, Silicone, oder Bentonit.
Die in den antimikrobiellen Mitteln enthaltene Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 1 bis 70 Gewichtsprozent des gesamten Präparats.
Die antimikrobiellen Mittel sind hinsichtlich der Applikationsart nicht beschränkt und können zu verschiedenen Dosierungsformen konfektioniert werden. So werden z. B. Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht, während Injektionspräparate intravenös (allein oder in Kombination mit üblichen Hilfslösungen, wie Glucose oder Aminosäuren), intramuskulär, intradermal, subcutan oder intraperitoneal verabfolgt werden, Suppositorien rektal appliziert und Salben direkt aufgetragen werden.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den antimikrobiellen Mitteln für medizinische Zwecke in Abhängigkeit von der Applikationsart und den Symptomen gewählt. Normalerweise beträgt die Tagesdosis etwa 10 mg bis 5 g/Körper, unterteilt in drei bis vier Dosen.
Bei der Verwendung ais antimikrobielle Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau werden die ertmdungsgemäßen Verbindungen wie bei herkömmlichen Präparaten mit geeigneten Trägerstoffen kombiniert. Sie werden z. B. mit festen Trägern, flüssigen Trägern, Suspendiermitteln und Streckmitteln zu Granulaten, Pulvern, Dispersionen, Spritzpulvern, Tabletten, ölpräparaten, Sprays oder Aerosolen formuliert. Beispiele für geeignete Trägerstoffe sind Ton, Kaollin, Bentonit, Talkum, saure Tonerde, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Nitrocellulose, Stärke, Gummi arabicum, Kohlendioxidgas, Freon, Wasser, Benzol, Kerosin, Alkohol, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Cyclohexanon sowie Fettsäureester von tierischem oder pflanzlichem Ursprung. Als Suspendier- und Verteilmittel eignen sich z. B. übliche Tenside, wie Seife, Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, Alkylsulfonate, quaternäre Ammo-
niumsalze und Polyalkylenoxide.
Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen in diesen Präparaten richtet sich z. B. nach der beabsichtigten Anwendungsform. So werden z. B. für Dispersionen, Spritzpulver und dergleichen etwa 0,1 bis 90 Gewichts-Prozent verwendet, während für Pulver, ölpräparate und dergleichen etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau werden wie herkömmliche Präparate z. B. durch Verteilen, Versprühen oder Auftragen an den Stellen eingesetzt, an denen eine antimikrobiell Wirkung erwartet wird. Die verwendeten Mengen richten sich nach dem erforderlichen Ausmaß der antimikrobiellen Wirkung. Als Maß kann gelten, daß normalerweise etwa 0,1 bis 10 kg, vorzugsweise etwa 0,i bis i kg Wirkstoff pro Hektar angewandt werden, obwohl je nach Pflanzenart und Ausmaß der Pflanzenschädigung Abweichungen möglich sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung von Ausgangsverbindungen
Herstellung von 2-Methyl-3-chloranilin
25
Ein Lösungsgemisch aus 150 g Zinn(ll)-chlorid und 200 ml konzentrierter Schwefelsäure wird unter Eiskühlung mit 29 g 2-Chlor-6-nitrotoluol versetzt. Hierauf erhitzt man die Lösung 1 Stunde auf 1000C, wobei weiße Kristalle entstehen. Diese werden abfiltriert und in x einem Lösungsgemisch aus 400 ml Wasser und 50 ml 40prozentiger Natronlauge gelöst, worauf man mit 500 ml Cb'oroform extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit 400 ml Wasser trocknet man die Chloroformschicht über Magnesiumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Bei der Destillation des erhaltenen Rückstands erhält man 23 g der gewünschten Verbindung als Fraktion von 115 bis 116°C/10Torr.
Herstellung von N-Äthyl-2-methyl-3-chloranilin
40
14 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen 2-Methyl-3-chloranilin werden in 100 ml Benzol gelöst und nach Zusatz von 12 g Triäthylamin mit 13 g Äthylbromid versetzt, worauf man die Reaktion 3 Stunden unter Benzolrückfluß durchführt Nach beendeter Umsetzung kühlt man das Gemisch auf Raumtemperatur ab und schüttelt es mit 200 ml Wasser. Die Benzolschicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt Durch Destillieren des Rückstands erhält so man 12 g der gewünschten Verbindung als Fraktion bei 125bisl26°C/10Torr.
Beispiel 1
Herstellung von l-Äthyl-T-chlor-S-methyW-oxo-M-dihydrochinolin-S-carbonsäure
55
10 g N-Äthyl-2-methyl-3-chloranilin werden mit 15 g Äthoxymethylenmalonsäurediäthylester 30 Minuten bei 1100C umgesetzt Hierauf gibt man Polyphosphorsäure, die aus jeweils 50 g Phosphorsäure und Phosphorpentoxid erhalten wurde, zu und setzt 40 Minuten bei 1400C um. Nach beendeter Umsetzung wird das Gemisch in 600 g Wasser/Eis gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert werden. Das Filtrat wird mit lOprozentiger Natronlauge versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt Hierauf behandelt man das Gemisch mit Aktivkohle und stellt mit konzentrierter Salzsäure einen pH von 2 ein. Die hierbei abgeschiedenen hellgelben Kristalle werden aus Dimethylformamid umkristallisiert und ergeben hierbei 11 g der gewünschten Verbindung in Form von weißen Nadeln, F. 221 bis 222°C.
Beispiel 2
Herstellung von l-
M-dihydrochinolin-S-carbonsäure
9 g N-Äthyl-2-methyl-3-fluoranilin werden mit 15 g Äthoxymethylenmalonsäurediäthylester 30 Minuten bei 11O0C umgesetzt. Hierauf gibt man Polyphosphorsäure, die aus jeweils 50 g Phosphorsäure und Phosphorpentoxid erhalten wurde, zu und setzt 40 Minuten bei 14O0C um. Nach beendeter Reaktion gießt man das Gemisch in 500 g Wasser/Eis, wobei sich Kristalle bilden, die abfiltriert werden. Das Filtrat wird mit lOprozentiger Natronlauge versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Hierauf behandelt man das Reaktionsgemisch mit Aktivkohle und stellt mit konzentrierter Salzsäure einen pH von 2 ein. Die abgeschiedenen hellgelben Kristalle werden aus Dimethylformamid umkristallisiert und ergeben hierbei 10 g der gewünschten Verbindung in Form von weißen Nadeln, F. 245 bis 246°C.
Beispiel 3
Herstellung von 1 -Äthyl-7-(1 -piperazinyl)-S-methyl^-oxo-M-dihydrochinolin-S-carbonsäure
Ein Gemisch aus 5 g l-y
M-dihydrochinolin-S-carbonsäure und 8,5 g wasserfreiem Piperazin wird mit 100 ml Hexamethylphosphorsäureamid versetzt und 8 Stunden auf 14O0C erhitzt. Hierauf trennt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit 500 ml Wasser, stellt das Gemisch mit Eisessig auf einen pH von 4 ejn und filtriert die unlöslichen Bestandteile ab. Beim Konzentrieren des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man eine hellgelbe feste Substanz. Die Umkristallisation aus Isopropanol/Wasser (2:1) ergibt 3,2 g des Hydrochlorids der gewünschten Verbindung in Form von weißen Nadeln, F. 3* 3000C
Elementaranalyse (%) für C17H21O3N3HCI · H2O
ber.: C 55,16 H 6,49 N 11,35
gef.: C 55,03 H 639 N 11,28
Präparatebeispiel 1
Verbindung aus Beispiel 3 200 mg
Glucose 250 mg
Destilliertes Wasser für
!njektionszwecke auf 5 ml
Die erfindungsgemäße Verbindung und die Glucose werden in destilliertem Wasser gelöst, worauf man die Lösung in eine 5ml-Ampulle einfüllt die nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff 15 Minuten unter Druck bei 121°C sterilisiert wird Hierbei erhält man ein Injektionspräparat der oben genannten Zusammensetzung.
Präparatebeispiel 2
Verbindung aus Beispiel 3 100 g
Abishell (Produkt der Asahi Chemical
Industry, Japan) 40 g
Maisstärke 30 g
Magnesiumstearat 2 g
Hydroxypropylmethylcellulose (»TC-5« von der Shin-etsu
Chemical Con Japan)
Polyethylenglykol-6000
Ricinusöl
Methanol
10g
3g
4Og
4Og Natriumligninsulfonat
Polyoxyethylenalkyläther
Tonerde
20 g
40 g
720 g
Die vorstehenden Verbindungen werden vermischt und zu Spritzpulvern gemahlen.
Die erfindungsgemäße Verbindung, Abishell, Maisstärke und Magnesiumstearat werden ausgewogen, gemischt, gemahlen und unter Verwendung einer Sugar-Coat R 10 mm-Stanzpresse zu Tabletten gepreßt. Die erhaltenen Tabletten werden mit einer Beschichtungsmasse überzogen, die aus TC-5, Polyethylenglykol-6000, Ricinusöl und Methanol besteht. Hierbei erhält man mit einem Film überzogene Tabletten der vorstehenden Zusammensetzung.
Präparatebeispiel 3
Verbindung aus Beispiel 3
wasserfreies Lanolin
gebleichtes Bienenwachs
weiße Vaseline
Gesamtmenge:
Das gebleichte Bienenwachs wird durch Erwärmen verflüssigt, worauf man die erfindungsgemäße Verbindung, das wasserfreie Lanolin und die Vaseline zugibt. Das Gemisch wird unter Erwärmen verflüssigt und solange gerührt, bis es sich zu verfestigen beginnt. Hierbei erhält man eine Salbe der vorstehenden Zusammensetzung.
Präparatebeispiel 6
10
Verbindung aus Beispiel 1 Diatomeenerde Talkum Natriumalkylsulfat
100g
210g
200 g
90 g
Die vorstehenden Bestandteile werden vermischt und zu Spritzpulvern gemahlen.
2g 20 Präparatebeispiel 7 100g
5g 380 g
5g Verbindung aus Beispiel 1 370 g
88 g Talkum 100g
Tonerde 50 g
UU g :n 25 Bentonit
irwärrm Natriumalkylsulfat
30
Präparatebeispiel 4
Natriumsalz der Verbindung
aus Beispiel 1
Talkum
20 g 980 g
Die erfindungsgemäße Verbindung und Talkum werden vermischt und gemahlen, so daß ein Pulverpräparat erhalten wird.
Präparalebeiepiel 5
Verbindung aus Beispiel 1
Kolloidales SiO2
200 g 20 g 35
40
45
Die vorstehenden Verbindungen werden vermischt, gemahlen, und dann zu einem körnigen Präparat granuliert.
Antimikrobieller Aktivitätstest 1
Zwei erfindungsgemäße Verbindungen und 1-Äthyl-M-dihydro^-methyM-oxo-l.e-naphthyridin-S-carbonsäure (Nalidixinsäure)* als Vergleichsverbindung werden an verschiedenen Mikroorganismen im Agar-Verdünnungstest auf ihre antimikrobielle Wirkung getestet. Die hierbei gemessenen minimalen Hemmkonzentrationen sind in Tabelle 1 genannt. Bei diesem Test werden jeweils 1 χ 10* Zellen/ml (optische Dichte bei 660 ΐημ: 0,13 — 0,14) und 1 χ 106 Zellen/m! der Mikroorganismen eingesetzt.
*) R. Albrecht, »Fortschritte der Arzneimittelforschung«. Vol. 21. S. 11,62. Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart (1977)
Tabelle I Testmikroorganismen
Minimale Hemmkonzentration Verbindung 1») Verbindung 2·)
x 10* 1 x 106 ix 108 1 x 106
Vergleichsverbindung 1 x 108 ix 106
Staphylococcus aure-us FDA 209P 6,3 3,1 M 1,6 50 50
Streptococcus pyogenes roS-23 25 12,5 100 100 >100 >100
Escherichia coli NIHI 6,3 3,1 0,4 0,1 3,1 1,6
Klebsiella pneumoniae 1,6 0,8 0,8 0,8 1,6 0,4
Proteus rettgeri HIH 96 0,8 0,8 0,1 0,1 0,8 0,8
Sa'monella typhi 0-901 0,4 0,4 0,4 0,4 3,1 1,6
Shigella sonnei EW-33 6,3 3,1 0,8 0,4 3,1 1,6
Serratia marcescens IFO12648 1,6 3,1 0,8 0,8 6,3 6,3
Pscudomonas aeruginosa E-2 12,5 12,5 25 12,5 >100 100
Ps. aeniginosa NCTC10490 6,3 3,1 12,5 6,3 50 25
Ps. aerufinosa ATCC10145 12,5 6,3 25 12,5 >100 >100
Anmcrtuag:
*) Verbindung 1 = l-ÄtlIy^7-(l-pipera2inyI>-8-^nethyl-4-oxo-l,4-dihydπlchinoliπ-3<aΓbonsäuΓe. Verbindung 2 = l-Äthyl-T-chlor-S-tnethyl-i-oxo-^A-dihydrochinoiin-S-carbonsäure.
Antimikrobieller Aktivitätstest 2
Es wird eine 2prozentige Acetonlösung der erfindungsgemäßen Verbindung 2 hergestellt, die dann mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. Jeweils 1 ml der verschieden konzentrierten Lösungen wird in eii.c Petri-Schi !e eingebracht und mit 9 ml eines Kartoffel-Dextrose-Agar-Mediums (PDA-Medium) vermischt, um eine Agarplatte für verschiedene Konzentrationen der vorstehend genannten Testverbindungen herzustellen.
Die minimalen Hemmkonzentrationen bei verschiedenen Bakterien werden nach der Agar-Verdünnungsmethode bestimmt. Bei den Fungi wird ein Testmikroorganismus, der vorher in einem PDA-Medium gezüchtet wurde, mit dem Vorderende eines Korkenziehers mit einem Durchmesser von 10 mm ausgestanzt, um ein scheibenförmiges Pilzmycel zu erhalten. Die Scheibe wird mit der Myceloberfläche nach unten auf die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellten Agarplatten aufgelegt.
Nach 2 Tagen wird visuell untersucht, ob ein weiteres Mycelwachstum stattfindet. Die für die Testmikroorganismen gefundenen minimalen Hemmkonzentrationen, bei denen das Mycelwachstum vollständig inhibiert ist, sind in Tabelle II genannt.
Im folgenden sind die verwendeten Testmikroorganismen zusammen mit den Namen der Pflanzenkrankheiten angegeben:
Bakterien (10* Zellen/ml) 0,2
A 0,2
B 0,4
C 0,1
D 0,1
E 100
F
Testmikroorganismus
minimale Hemmkonzentration der Verbindung 2
Β/πι1)
Fungi
G 50
H 50
I 12,5
J 25
K 100
L 100
M 50
N 50
Antimikrobieller Aktivitätstest 3
Eine Scheibe eines japanischen Rettichs von 2 cm Durchmesser und 1 cm Höhe wird im mittleren Bereich ausgestanzt. Die Rettichscheibe wird 1 Stunde in einer Lösung der Test verbindungen gemäß Tabelle III in den gewünschten Konzentrationen getränkt und dann an der Luft getrocknet. Hierauf beimpft man die Rettichscheibe im beschädigten Zentralbereich mit 10 μΐ einer Suspension von etwa 108 Zellen/ml Erwinia carotovora (Fäulnis verursachendes Bakterium) und hält sie bei 28° C in feuchtem Zustand. 24 Stunden später untersucht man das Auftreten der Weichfäule. Die Ergebnisse werden folgendermaßen bewertet:
A Gemüsefäule (Erwinia carotovora) B Reisbakteriose (Xanthomonas oryzae) C Pfirsichbakteriose (Xanthomonas pruni) D Citruskrebs (Xanthomonas citri) E Tomatenbakteriose (Pseudomonas solanacearum) F Gurkenbakteriose (Pseudomonas lachrymans) G Brusone-Krankheit des Reises
(Pyricolaria oryzae)
H Braunfleckenkrankheit des Reises
(Helmimhosporium oryzae)
I Braunfäule der Gurke (Phytophthora melonis) ] Blattfleckenkrankheit der Gurke (Phytophthora
capsici)
K Gurken-Anthracnose
(Colletotrichum lagenarium)
L Stengelfäule der Aubergine
(Sclerotinia sclerotiorum)
M Stengelfäule der Melone
(Mycosphaerella melonis)
N Dürrfleckenkrankheit der Tomate (Alternaria solani)
Tabelle II
Testmikroorganismus minimale Hemmkonzen
tration der Verbindung
Anteil der erkrankten Fläche
Erkrankungsindex
OS 1/3
1/3 ^ 2/3
>2/3
Die mit der Verbindung 2 und mit der Vergleichsverbindung erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle III genannt
Tabelle ΙΠ 60 Konzentration Anzahl der
Testproben
2 3 4 -/
45 Testverbindung ^g/ml) 1 0 0
0 0
0 0
1 1
0
0
1
1
1
1
1
1
125
62,5
31,3
15,6
O O O O 1 1
1 2
2 3
3 3
1
2
3
3
1
2
3
3
50 Verbindung 2 125
62,5
31,3
15,6
1
1
2
3
3 3 3 3
Vergleichs-
55 verbindung
(Streptomycin)
0 3
unbehandelt Akute Toxizität
Die akute Toxizität wird bestimmt, indem man die vorstehend genannten Verbindungen 1 und 2 männlichen Wistar-Ratten oral verabreicht Die geschätzten LD50-Werte betragen bei beiden Verbindungen 1 und 2 nicht weniger als 500 mg/kg.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Chinoloncarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
O
COOH
(D
DE3007006A 1979-02-26 1980-02-25 Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel Expired DE3007006C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54022162A JPS604820B2 (ja) 1979-02-26 1979-02-26 キノリンカルボン酸誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007006A1 DE3007006A1 (de) 1980-08-28
DE3007006C2 true DE3007006C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=12075122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007006A Expired DE3007006C2 (de) 1979-02-26 1980-02-25 Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4544747A (de)
JP (1) JPS604820B2 (de)
BR (1) BR8001094A (de)
CA (1) CA1141383A (de)
DE (1) DE3007006C2 (de)
FR (1) FR2449682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113091A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel auf Chinoloncarbonsäure-Basis

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604820B2 (ja) * 1979-02-26 1985-02-06 大塚製薬株式会社 キノリンカルボン酸誘導体
DE3308909A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bakterizide mittel auf chinoloncarbonsaeure-basis
DE3308908A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bakterizide mittel
US4760057A (en) * 1983-06-23 1988-07-26 Merck & Co., Inc. (Acyloxyalkoxy)carbonyl derivatives as bioreversible prodrug moieties for primary and secondary amine functions in drugs
DE3441788A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkyl-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
JPH089597B2 (ja) * 1986-01-21 1996-01-31 杏林製薬株式会社 選択毒性に優れた8‐アルコキシキノロンカルボン酸およびその塩並びにその製造方法
DE3705621C2 (de) * 1986-02-25 1997-01-09 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclisch substituierte Chinoloncarbonsäurederivate
JPS62215572A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Kyorin Pharmaceut Co Ltd キノロンカルボン酸誘導体
US5591744A (en) * 1987-04-16 1997-01-07 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Benzoheterocyclic compounds
US5157189A (en) * 1987-10-19 1992-10-20 Karra Sankaram B Conversion of light hydrocarbons to higher hydrocarbons
US4931446A (en) * 1988-03-23 1990-06-05 Abbott Laboratories Antimicrobial for in-vitro diagnostic kits
DE4301246A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Bayer Ag Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
US6387928B1 (en) 1997-09-15 2002-05-14 The Procter & Gamble Co. Antimicrobial quinolones, their compositions and uses
HUP0100051A3 (en) 1997-09-15 2002-08-28 Procter & Gamble Antimicrobial quinolones, their compositions and uses
DE10108750A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren
MX2008012328A (es) * 2006-03-28 2008-10-09 Procter & Gamble Sales de malato, y polimorfos de acido (3s,5s)-7-[3-amino-5-metil- piperidinil]-1-ciclopropil-1,4-dihidro-8-metoxi-4-oxo-3-quinolinc arboxilico.
KR101084521B1 (ko) * 2006-03-28 2011-11-18 워너 칠콧 컴퍼니 엘엘씨 퀴놀론 중간체를 제조하기 위한 커플링 방법
CA2647457C (en) * 2006-03-28 2011-05-24 The Procter & Gamble Company A hydride reduction process for preparing quinolone intermediates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830832A (en) * 1957-02-15 1960-03-23 Ici Ltd New quinolones and therapeutic compositions containing them
NL7101049A (de) * 1970-01-28 1971-07-30
DE2246503A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Boehringer Mannheim Gmbh 7,8-dimethylchinolon-3-carbonsaeurederivate
US4017622A (en) * 1972-12-18 1977-04-12 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives
US4156726A (en) * 1974-12-07 1979-05-29 Fisons Limited 4-Oxo-2-carboxyl quinoline derivatives used as antiallergic compounds
JPS5188973A (ja) * 1975-01-29 1976-08-04 Shinkinakinoronkarubonsanjudotainoseiho
JPS53141286A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Kyorin Seiyaku Kk Novel substituted quinolinecarboxylic acid
US4264604A (en) * 1977-07-01 1981-04-28 Ciba-Geigy Corporation Quinolonecarboxylic acid derivatives as bactericides
JPS5845426B2 (ja) * 1978-09-29 1983-10-08 杏林製薬株式会社 置換キノリンカルボン酸誘導体
JPS604820B2 (ja) * 1979-02-26 1985-02-06 大塚製薬株式会社 キノリンカルボン酸誘導体
JPS56128703A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Antimicrobial agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113091A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel auf Chinoloncarbonsäure-Basis

Also Published As

Publication number Publication date
CA1141383A (en) 1983-02-15
JPS55113765A (en) 1980-09-02
FR2449682B1 (de) 1983-08-26
BR8001094A (pt) 1980-10-29
JPS604820B2 (ja) 1985-02-06
DE3007006A1 (de) 1980-08-28
FR2449682A1 (fr) 1980-09-19
US4544747A (en) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007006C2 (de) Chinoloncarbonsäurederivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende Mittel
EP0339416B1 (de) Gegebenenfalls alpha-substituierte 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)phenylessigsäuren und -ester
DE69509442T2 (de) Chinolincarbonsäurederivate mit 7-(4-Amino-methyl-3-oxim)-pyrrolidin-Substituenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2265666C2 (de) Pleuromutilin-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3650018T2 (de) Chinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3021467C2 (de)
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DD228256A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-naphthyridinderivaten
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3205655A1 (de) Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2914258C2 (de)
DE3880953T2 (de) Chinolinderivate, Verfahren zur Herstellung davon und diese enthaltendes antibakterielles Mittel.
CH644859A5 (de) Benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE68915928T2 (de) Benzoheterozyklische Verbindungen.
Savini et al. EVALUATION OF ANTIINFLAMMATORY AND ANALGESIC PROPERTIES. II.
DE3148122A1 (de) &#34;1-benzylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und fungizide mittel&#34;
DE2625000A1 (de) 4,5-dihydrotetrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxaline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521046A1 (de) 3-(5-nitroimidazol-2-yl)-pyrazolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3142401A1 (de) Aprosamin-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2545569B2 (de) 1,3-dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsaeuredialkylester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide mittel
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
EP0113432B1 (de) Neue Chlormethylchinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3405632A1 (de) Neue pleuromutilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2733194A1 (de) 2-eckige klammer auf 4-(p-aminobenzyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu -8-aethyl-5,8-dihydro-5-oxopyrido-eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee