DE2525855B2 - Substituierte benzoesaeureanilide sowie ein diese verbindungen enthaltendes mittel - Google Patents

Substituierte benzoesaeureanilide sowie ein diese verbindungen enthaltendes mittel

Info

Publication number
DE2525855B2
DE2525855B2 DE19752525855 DE2525855A DE2525855B2 DE 2525855 B2 DE2525855 B2 DE 2525855B2 DE 19752525855 DE19752525855 DE 19752525855 DE 2525855 A DE2525855 A DE 2525855A DE 2525855 B2 DE2525855 B2 DE 2525855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodobenzanilide
compounds
melting point
diseases
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525855A1 (de
DE2525855C3 (de
Inventor
Seigo Fujieda Shizuoka; Suda Yoshitaka Shizuoka; Tsuchiya Shigeru Shimizu Shizuoka; Ohta Nobuya; Muramatsu Norimichi; Shizuoka; Nishio Kazuo Shimizu Shizuoka; Kawada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6676774A external-priority patent/JPS5312973B2/ja
Priority claimed from JP898175A external-priority patent/JPS5218819A/ja
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2525855A1 publication Critical patent/DE2525855A1/de
Publication of DE2525855B2 publication Critical patent/DE2525855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525855C3 publication Critical patent/DE2525855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf substituierte Benzoesäureanilide der allgemeinen Formel
CONH
40. Reaktion (A)
COY
(H)
NH
(III)
in der entweder X ein Halogenatom und R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder
X die Methylgruppe und R eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ein in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendbares, keimtötendes Mittel, welches die genannte Verbindung als Wirkstoff enthält.
Die pflanzenschützende und keimtötende Wirkung von Benzanilidderivaten ist bereits in der DT-OS 19 07 436 und der GB-PS 12 17 868 angegeben. Die GB-PS offenbart ein keimtötendes Mittel, das als Wirkstoff ein Benzanilidderivat enthält, das die allgemeine Formel
Dehydrohalogeniermittel
Y.
fiO
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der genannten Gattung zu schaffen, die eine Reaktion (B)
Dehydrohalogeniermittel
OR'
CONH /~\
ferner Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Sulfonsäuren, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren, Carbodiimide, Oxide, beispielsweise Aluminiumoxyd, oder Kieselgel.
Außerdem für die Reaktion (A) verwendbaren Lösungsmittel kann man als Reaktionsmedium Wasser oder einen Alkohol verwenden. Die Reaktion kann man bei guter Ausbeute bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von -20 bis 100° C durchführen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
Reaktion (C)
COOH
(VI)
(Hl)
Entwässerungsmittel
CONH
(I)
Dabei haben X und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Y bedeutet ein Halogenatom.
Bei der Durchführung der vorstehend angegebenen Reaktionen kann man zum Herstellen der gewünschten Verbindungen die Reaktionspartner in einem Molverhältnis von etwa 0,95 bis 1,20 verwenden und unter gewöhnlichen Reaktionsbedingungen arbeiten, wie dies aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen hervorgeht.
Als Dehydrohalogenierungsmittel wird in der Reaktion (A) vorzugsweise ein tertiäres Amin verwendet, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin oder Pyridin, oder ein Carbonat, wie Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, oder es wird das einen Reaktionspartner darstellende Anilinderivat in mindestens dem Doppelten der äquimolaren Menge verwendet.
Als Reaktionsmittel kann man ein Lösungsmittel verwenden, das gegenüber Benzoylhalogenid- oder Anilinderivaten inert ist, beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, Äther, Dioxan oder Acetonitril.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 100° C durchgeführt werden.
In der Reaktion (B) kann man als Dehydrohalogeniermittel ein Alkalihydroxyd verwenden, beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaiiumhydroxyd, ein ieriiäres Amin oder ein Carbonat.
In der Reaktion (C) kann man als Entwässerungsmittel Phosphorverbindungen verwenden, beispielsweise Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid oder Phosphorpentoxyd,
'5 B e i s ρ i e 1 1
3'-Methyl-2-chlorbenzanilid
17,5 g (0,1 Mol) o-Chlorbenzoylchlorid wurden tropfenweise unter Rühren und Kühlen einer Lösung zugesetzt, die 10,7 g (0,1 Mol) m-Methylanilin und 10,1 g (0,1 Mol)Triäthylamin in 250 ml Benzol enthielt.
Nach dieser Zugabe wurde das Gemisch vier Stunden lang bei Raumtemperatur in Bewegung gehalten und dann zum Entfernen von Triäthylaminhydrochlnrid mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Benzols erhielt man 20,2 g (Ausbeute 82%) nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 1240C.
Beispiel 2
3'-Äthoxy-2-cMorbenzanilid
21,0 g (0,1 Mol) o-Chlorbenzoylbromid wurden unter Rühren und Kühlen tropfenweise einem Gemisch zugesetzt, das aus 13,7 g (0,1 Mol) m-Äthoxyanilin und 8,4 g (0,1 Mol) Natriumbicarbonat und 200 ml Aceton bestand.
Nach dem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch auf 40 bis 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur 8 Stunden lang gerührt.
Nach dem Filtrieren wurde Aceton von dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde wieder in Äther gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trocknung eingedampft. Das so erhaltene Produkt wurde aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch (70:30) auskristallisiert. Es wurden 24,3 g (Ausbeute 88,4%) farblose nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 105 - 106°C erhalten.
Beispiel 3
3'-Isopropoxy-2-chlorbenzaniüd
Zu einer Lösung von 24,8 g (0,1 Mol) 3'-Hydroxy-2-chlorbenzanilid in 100 ml 1 n-Kaliumhydroxydlösung wurden 160 ml Äthanol zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde eine Stunde lang gerührt. Danach wurden ihr 12,3 g (0,1 Mol) Isopropylbromid zugesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch während 3 Stunden unter Rückfiußbedingur.gen gesiedet und dabei in Rewegung gehalten. Der größte Teil des Äthanols wurde dann von dem Gemisch abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde, aus dem 24,3 g (Ausbeute 83,8%) eines blaßgelben Ö!s mit einem Siedepunkt von 172- 175°C/ 0,02 mm Hg erhalten wurde.
Beispiel 4
3'-lsopropoxy-2-brombenzanilid
21,0 g (0,1 Mol) o-Brombenzoylchlond wurden tropfenweise einem Gemisch zugesetzt, das aus 15,1 g (0,1 Mol) m-Isopropoxyanilin, 8,4 g (0,1 Mol) Natriumbicarbonat und 200 ml Aceton bestand und während der Zugabe bewegt und gekühlt wurde. ♦
Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 40-500C erwärmt und 5 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten.
Danach wurde das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser gegossen. Es bildete sich eine ölige Substanz, die mit Benzol extrahiert wurde. Die Benzolschicht wurde mtt Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Entfernen des Benzols erhaltene Produkt wurde aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1 :3) auskristallisiert. Es wurden 26,4 g (Ausbeute 79,1%) farblose prismatische Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 89-910C erhalten.
Beispiel 5
3'-Methyl-2-jodbenzanilid
12,4 g Jodbenzoesäure, 5,35 g 3-Methylar.ilin und 3,95 g Pyridin wurden in 200 ml Chloroform gelöst. Dann wurden 2,3 g Phosphortrichlorid tropfenweise der Lösung zugesetzt, die dabei gekühlt wurde. Nach der Zugabe wurde die Reaktion während 5 Stunden bei 60 —7O0C fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionagemisch nacheinander mit Natriumbicarbonatlösung, Wasser, Salzsäure und Wasser gewaschen. Danach wurde die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel von dem Gemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einem Methanol-Wasser-Gemisch unkristallisiert. Es wurden 7,5 g (Ausbeute 44,5%) farblose nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 164 —165,5°C erhalten.
Beispiel 6
3'-Methoxy-2-jodbenz milid
12,4 g 2-Jodbenzoesäure, 6,15 g 3-Methoxyanilin und 3,95 g Pyridin wurden in 200 ml Chloroform gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wurden 2,3 g Phosphortrichlorid tropfenweise zugesetzt. Dabei wurde die Lösung gekühlt. Nach der Zugabe wurde die Reaktion während 5 Stunden bei 60-700C fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch nacheinander mit Natriumbicarbonatlösung, Wasser, Salzsäure und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel von dem Gemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einem Methanol-Wasser-Gemisch umkristallisiert. Es wurden 5,8 g (Ausbeute 32,9%) farblose nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 154-155,5° C erhalten.
Beispiel 7
3'-Äthyl-2-]odbenzanilid
Zu einer Lösung von 3 g 3-Äthylanilin in Aceton wurden zuerst 2,3 g Natriumbicarbonat und dann tropfenweise und unter Kühlung 6,7 g 2-Jodobenzoylchlorid zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Reaktion
für 2 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Wasser gegossen, das mit Salzsäure angesäuert worden war. Der Niederschlag wurde abfiltriert, dann mit Wasser gewaschen und aus einem Methanol-Wasser-Gemisch auskristallisiert. Es wurden 6,9 g (Ausbeute 78,9%) farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 153-155° C erhalten.
Beispiel 8
3'-Äthoxy-2-Jodbenzanilid
Zu einer Lösung von 3,4 g 3-Äthoxyanilin in Aceton wurden 2,3 g Natriumbicarbonat und dann tropfenweise und unter Kühlung 6,7 g 2-Jodbenzoy!chlorid zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Reaktion während 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Wasser gegossen, das mit Salzsäure angesäuert worden war. Der Niederschlag wurde abfiltriert, dann mit Wasser gewaschen und aus einem Methanol-Wasser-Gemicch auskristallisiert. Es wurden 7,6 g (Ausbeute 83,1 %) farblose nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 126-128° C erhalten.
Beispiel 9
3'-Isopropoxy-2-jodbenzanilid
1,5 g Kaliumhydroxyd und danach 7,5 g3'-Hydroxy-2-
jodbenzanilid wurden in Äthanol gelöst. Zu der so
erhaltenen Lösung wurden 3,2 g Isopropylbromid
zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde während 5 Stunden auf einer Temperatur von 50 - 700C gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in 200 ml Wasser gegossen, das mit Natriumhydroxyd alkalisiert worden war. Die dabei gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Benzol-n-Hexan-Gemisch umkristallisiert. Es wurden 7,1 g (Ausbeute 62,3%) farblose prismatische Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 94 - 96°C erhalten.
Beispiel 10
3'-lsopropyl-2-Methylbenzanilid
13,6 g (0,1 Mol) o-Toluylsäure und 13,6 g (0,1 Mol) m-Isopropylanilin wurden in 100 ml Chlorbenzol gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 — 50° C tropfenweise 11,9 g (0,1 Mol) Thionylchlorid zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch für vier Stunden auf 90-950C gehalten und dabei bewegt. Dabei entwickelten sich Schwefeldioxyd- und Chlorwasserstoffgas.
Nach der Reaktion wurde Chlorbenzol von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand aus η-Hexan umkristallisiert. Es wurden 24,1 g farblose nadelige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 7O-71°C erhalten.
Nachstehend werden erfindungsgemäße Verbindungen angegeben, die in der nachstehenden Beschreibung mit den angegebenen Nummern bezeichnet werden.
1. 3'-Methyi-2-chk>rbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 1240C
2. 3'-Methoxy-2-chlorbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 143-1440C
3. 3'-Äthoxy-2-chlorbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 105-106°C
4. S'-n-Propoxy^-chlorbenzanilid
blaßgelbes 01, Siedepunkt 172 -175° C/
0,02 mm Hg
5. S'-Isopropoxy^-Chlorbenzanilid
blaßgelbes öl, Siedepunkt 173-175° Cl
0,007 mm Hg
6. 3'-Methoxy-2-brombenzanilid
farblose N adeln, Schmelzpunkt 162 -164° C
7. 3'-Äthoxy-2-brombenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 114-115°C
8. S'-Isopropoxy^-brombenzanilid
farblose Prismen, Schmelzpunkt 89 - 9 Γ C
9. 3'-Isopropyl-2-brombenzanilid
weiße Nadeln, Schmelzpunkt 79 -8O0C
10. 3'-Methyl-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 164- 165.5°C
11. 3'-Äthyl-2-jodbenzanilid
farblose Kristalle,Schmelzpunkt 153- 155°C
12. 3'-Isopropyl-2-jodbenzanilid
blaßbraune Nadeln, Schmelzpunkt 112 - 113° C
13. 3'-Methoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 154 - 155,5°C
14. 3'-Äthoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 126- 128°C
15. 3'-n-Propoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln,Schmelzpunkt 114—1150C
16. 3'-Isopropoxy-2-jodbenzanilid
farblose Prismen, Schmelzpunkt 94-960C
17. 3'-n-Butoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln. Schmelzpunkt 102 - 105°C
18. 3'-Isobutoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 139,5- 141.5° C
19. 3'-sek.-Butoxy-2-jodbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 86 - 87°C
20. 3'-n-Pentyloxyd-2-jodbenzanilid
farblose Kristalle, Schmelzpunkt 115 - 118°C
21. 3'-n-Hexyloxy-2-jodbenzanilid
farblose Kristalle, Schmelzpunkt 112,5 - 113,5° C
22. 3'-lsopropyl-2-methylbenzanilid
farblose Nadeln, Schmelzpunkt 70 - 71 °C
23. 3'-tert.-Butyl-2-methylbenzanilid
gelbes öl, Siedepunkt 181 -186° C/
0,04-0,06 mm Hg
24. 3'-tert.-Pentyl-2-methylbenzanilid
farblose Kristalle, Schmelzpunkt 68 - 7 Γ C
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in Präparaten der üblichen Formen verwendet werden, z. B. in Form einer Lösung, einer Emulsion, eines benetzbaren Pulvers, eines feinkörnigen oder anderen Granulats oder in Form eines staubfeinen Pulvers. Man kann den erfindungsgemäßen Wirkstoff aber auch allein verwenden.
Ein derartiges Präparat kann man herstellen, indem man in einer üblichen Weise den Wirkstoff mit einem Streckmittel, beispielsweise einer Flüssigkeit oder einem Feststoff, und gegebenenfalls mit einem Emulgator oder einem Dispersionsmittel mischt.
Als flüssiges Streckmittel kann man Wasser oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Benzol oder Methylnaphthalin, oder chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, oder Erdölfraktionen, wie Paraffin, oder Alkohole, wie Methanol oder Propanol, oder polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwenden.
Als festes Streckmittel kann man Talkum, Ton. Kaolin, wasserhaltige Kieselsäure. Holzmehl. Sand usw. verwenden und als Emulgator einen Polyoxyäthylenester einer aliphatischen Carbonsäure, oder einen Polyoxyäthylenäther eines aliphatischen Alkohols.
Als Dispersionsmittel kann man ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Ammoniumsalz einer Alkylsulfonsäure, einer Alkylarylsulfonsäure oder einer Ligninsulfonsäure, oder Methylcellulose verwenden.
Ferner kann man den Wirkstoff zusammen mit einem Dünger, einem Bodenmeliorationsmittel usw. verwenden.
ίο Die erfindungsgemäße Verbindung wird vorzugsweise in folgenden Mengen eingesetzt:
Lösung
50-300 leiner Lösung von 10 bis 2000 ppm pro 10 a. Pulver
1 —5 kg eines Pulvers mit einer Konzentration von 0,5 bis 10% pro 10 a.
Bodenbehandlung
100 bis 5000 g des Wirkstoffs pro 10 a. Samenbehandlung
Samen werden mit dem Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% überzogen.
Nachstehend werden zum besseren Verständnis mehrere Beispiele für die Zusammensetzung von Präparaten angegeben, welche den erfindungsgemäßen Wirkstoff enthalten.
Präparat 1
Pulver
Zum Herstellen eines pulverförmigen Präparats wurden 4% der Verbindung Nr. 1, 5% Kieselgur und 91% Ton gemahlen und gründlich vermischt.
Präparat 2
benetzbares Pulver
Zum Herstellen eines Präparats in Form eines benetzbaren Pulvers wurden 50% der Verbindung Nr. 2, 45% Kieselgur, 2% Natriumdinaphthylmethan und 3% Natriumlignin gemahlen und gründlich vermischt.
Präparat 3
Emulsion
Zum Herstellen eines emulgierbaren Konzentrats
wurden 30% der Verbindung Nr. 3, 20% Cyclohexan, 11% Polyoxyäthylenalkylaryläther, 4% Calciumalkylbenzolsulfonat und 35% Methylnaphthalin gründlich vermischt.
Präparat 4
feinkörniges Granulat
Seesand mit einer Korngröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von ca. 0,058 bis 0.25 mm (Tyler-Sieben von 60-250 mesh) wurde mit 4% Polyäthylenglykol gründlich vermischt, bis dieses einen einheitlichen Überzug auf dem Sand gebildet hatte. Zum Herstellen eines feinkörnigen Granulats wurden 94%i
do des so erhaltenen Gemisches und 6% eines Gemisches aus 70% der Verbindung Nr. 5 und 30% Ton gründlich miteinander verrührt.
Präparat 5
hs Granulat
10% der Verbindung Nr. 5. 2% Natriumlaurylsulfat 5% Natriumligninsulfonat, 2% Carboxymethylcellulose und 81% Ton wurden gemahlen und gründlich
vermischt. Nach dem Zusatz von 20% Wasser zu dem so erhaltenen Gemisch wurde dieses geknetet und danach in einer geeigneten Maschine stranggranuliert. Das Granulat wurde getrocknet und mit einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,50—1,17 mm (Tyler-Sieb von 14-32 mesh) gesiebt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Landwirtschaft geht aus den nachstehenden Versuchsergebnissen hervor.
IO
Versuch Nr. 1
Prüfung auf Schutzwirkung gegen eine Krankheit der Blattscheide des Reises
Porzellantöpfe mit 9 cm Durchmesser wurden mit Erde von einem Reisfeld gefüllt. Durch Wasserzusatz wurden die im Reisfeld herrschenden Bedingungen
simuliert. Es wurden neun Halme von Reissämlingen (Oryza sativa L. var Kinmaze) in Gruppen von je drei Halmen in jeden Topf eingepflanzt und in ihm gezüchtet. Als die Sämlinge mit der Blattbildung begannen, wurde das vorstehend beschriebene Präparat 2, das aus einem benetzbaren Pulver bestand, auf eine gegebene Konzentration mit Wasser verdünnt und dann in eine Menge von 15 ml pro Topf versprüht. Die Blattscheide wurde mit Pellicuralia Sasaki geimpft, die auf einem Kartoffel-Sukrose-Agar-Nährboden gezüchtet worden war.
Die geimpften Reispflanzen wurden in einen Raum von hoher Luftfeuchtigkeit (25-3O0C) gestellt. Nach 10 Tagen wurde die Länge der krankhaft veränderten Stellen der Blattscheide gemessen. In der nachstehenden Tabelle sind für jede Prüfung die Ergebnisse von drei Topfen angegeben.
Gesamtlänge der krankhaft veränderten Stellen in den behandelten Pflanzen Schutzfaktor (%) = 1 - GesamtiUnge der krankhaft veränderten Stellen in den unbehandelten Pflanzen
Tabelle
Ver Konzen Gesamt Schutz Phvto-
bindung tration länge der wert toxi-
Nr. krankh. zität
veriind.
Stellen
(ppm) (cm) (%)
24
101
102
103
104
105
106
107
Neo-Aso/inc
Lösung
Unbehandelt-
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
H)O
100
100
H)O
100
100
32,5
127,9
138,1
72,5
17,5
76,2
45,7
62,3
26,3
86,8
40,6
400,3
463,6
463,8
369.4
352,4
410,0
422,0
38,8
461,7
72,3
70,1
84,3
96,2
100
83,5
90,1
100
100
86,5
94,3
100 81.2 91,2
100
100
100
100
100
100
100
100
100 13,3 0 0
20,0 23,7 11,2 8,6 9 1,6
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine Die Neo-Asozine-Lösung ist eine Lösung des Eisen(lll)-Ammoniumsalzes der Methanarsinsäure mit einer effektiven Konzentration von 6,5%.
Die Vergleichsverbindungen sind in der GB-PS 12 17 868 angegeben.
Vergleichsverbindung
Nr.
101 2-Chlorbenzanilid
102 4'-Methyl-2-chlorbenzanilid
103 4'-Methoxy-2-chlorbenzanilid 104 2-Brombenzanilid
105 2-Jodbenzanilid
106 2'-Methyl-2-jodbenzanilid
107 4'-Methyl-2-jodbenzanilid
Versuch Nr. 2
Prüfung auf Schutzwirkung gegen Kronenrost bei Hafer
In Porzellantöpfe von 9 cm Durchmesser wurden j( 20 Hafersamen eingesetzt. Das vorstehend beschriebe ne Präparat 2 in Form eines benetzbaren Pulvers wurde mit Wasser auf eine gegebene Konzentration verdünn und in einer Menge von 20 ml pro Topf versprüht, al: sich das erste Blatt vollständig gebildet hatte. Die voi krankhaft veränderten Stellen von kranken Blatten gewonnenen Sporen des Kronenrosts des Hafer: (Puccinia coronata Corda f. avenae Prikes) wurden mi einer solchen Konzentration suspendiert, daß in den Gesichtsfeld eines Mikroskops von 150facher Vergrö ßerung fünf Sporen sichtbar waren. Diese Suspensioi wurde an dem Besprühen mit dem verdünnten Präpara folgenden Tag in einer Menge von I ml pro Top versprüht. Nach dem Impfen wurden die Pflanzen ach Tage lang in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkci (100% relative Luftfeuchtigkeit, 22°C) gehalten. Danacl wurde die Anzahl der krankhaft veränderten Stellci gezählt. Der Schutzwert wurde aufgrund der Anzahl de
11
krankhaft veränderten Stellen wie folgt berechnet:
Schutzwert =
Anzahl der krankhaft veränderten Stellen im unbehandelten Bereich Anzahl der krankhaft veränderten Stellen
im behandelten Bereich
Anzahl der krankhaft veränderten Stellen im unbehandelten Bereich Tabelle 2
Verbindung Nr. Schutzwert bei einer
Wirkstoffkonzentration von
31,25ppm 125ppm 500ppm
9 11 12 15 16 17 19 20 22 24
Vergleichsverbindung*) (50% benetzbares Pulver)
*) Vergleichsverbindung: tPlantvax) = 5,6-Dihydro-2-methyl-1, 4-oxatin-3-carboxyanilid-4,4-dioxid.
95,4 100 100
82,4 100 100
96,2 100 100
78,1 100 100
95,6 100 100
97,2 100 100
98,5 100 100
95,1 100 100
97,4 100 100
90,7 100 100
93,9 100 100
92,1 100 100
95,9 100 100
Versuch Nr.
Prüfung auf Schutzwirkung gegen Rhizoctonia solani bei Gurken
Porzellantöpfe von 12 cm Durchmesser wurden mit infizierter Erde gefüllt, die erhalten wurde, indem Gurken befallende Rhizoctania solani, die in einem Kleie-Nährboden gezüchtet worden waren, mit der 40fachen Menge gewöhnlicher Erde gestreckt worden waren. Gurkensamen wurde mit dem vorstehend beschriebenen Präparat 2, das aus einem benetzbaren Pulver besteht, derart überzogen, daß die auf das Gewicht der Samen bezogene Konzentration des
3? Wirkstoffs 0,05 bzw. 0,1 bzw. 0,2% betrug. Danach wurden 20 Samen in jeden Topf eingesetzt und die Töpfe wurden in einem Gewächshaus gehalten Nachdem die Pflanzen je zwei Blätter gebildet hatten wurde der Prozentsatz der nicht infizierten Sämlings
40 bestimmt:
Prozentsatz der normal gewachsenen Sämlinge = Anzahl der normal gewachsenen Sämlinge
Gesamtzahl der Sämlinge
100.
Tabelle
Verbindung Prozentsatz der normal
Nr. gewachsenen Sämlinge
bei einer WirkstolTkonzen-
tration von
0.05% 0,1% 0,2%
12
14
16
19
22
Vergleiehsverbindung*)
(50% benetzbares Pulver)
Unhehandelt
*) Vergluidisvcrhindung: (Caplnn) 4-cvclohcxen-l,2-ilicarboximid.
80,0 89,2 100
97,7 100 100
98,7 100 100
82,4 98,2 100
97,0 100 100
95.2 100 100
90,0 95,2 100
8,9 24,9 66
10,0
N-(Trichlurmcthylthio)-
14
Versuch Nr.4 Nr. 2 wurde mit Wasser auf eine gegebene Konzentra-
„ ... , , · , c U-J- tion verdünnt und in der verdünnten Form in einer
Prüfung auf chemische Schädigung vQn 50 f ühl< nachdem die
von Chrysanthemenblattern Säm{jnge je ^ ^^ ^,^ ^^ Dje Jöpfe
In Porzellantöpfe von 15 cm Durchmesser wurden je 5 wurden in einem Gewächshaus gehalten. Nach drei
drei Sämlinge von Chrysanthemen (Fuji) eingepflanzt. Wochen wurde die Häufigkeit von chemischen Schädi-
Das aus einem benetzbaren Pulver bestehende Präparat gungen bestimmt.
Tabelle 4
Verbindung Häufigkeit von chemischen
Nr. Schädigungen bei einer
Wirkstoffkonzentration von
lOOOppm 2000ppm 4000ppm
12 -
16 -
17 20 22 24 Vergleichsverbin- ++ +++ ++ + dung I*) (50% benetzbares Pulver)
Vergleichsverbin- +++ +++ ++ +
dung II**) (50% benetzbares Pulver)
*) Vergleichsverbindung 1: (Sicarol) = 2-Methyl-5,6-di-
hydroxy-4 H-pyran-3-carbonsüureanilid.
**) Verglcichsverbindung 11: (Plantvax) = 5.6-Dihydro-2-methyl-l,4-oxatin-3-carboxanilid-4,4-dioxid.
In der Tabelle 4 ist durch »-« angegeben, daß keine hemische Schädigung festgestellt wurde, du;
++« und »+++«, daß chemische Schädigt
zunehmender Häufigkeit festgestellt wurden.
chemische Schädigung festgestellt wurde, durch »+«, ,,
»++« und »+++«, daß chemische Schädigungen in

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Substituierte Benzoesäureanilide der allgemeinen Formel
CONH
(I)
in der entweder X ein Halogenatom und R eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen
oder X die Methylgruppe und R eine Alkylgruppe mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet.
2.3'-Isopropyl-2-methylbenzanilid.
3.3'-tert.-Butyl-2-methylbenzanilid.
4.3'-lsopropyl-2-jodbenzanilid.
5.3'-n-Propoxy-2-jodbenzanilid.
6.3'-Isopropoxy-2-jodbenzanilid.
7.3'-n-Butyloxy-2-jodbenzanilid.
8.3'-lsobutoxy-2-jodbenzanilid.
9.3'-sek.-Butyloxy-2-jodbenzanilid.
10. In der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendbares, keimtötendes Mittel, enthaltend ein Benzoesäureanilid gemäß Anspruch 1.
stärkere und langer andauernde keimtötende Wirkung aufweist und Nutzpflanzen nicht schädigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein substituiertes Benzoesäureanilid der allgemeinen Formel (I) gelöst.
Überraschend zeigen die erfindungsgerr.äßen Verbindungen eine bessere Schutz- und Heilwirkung als die bekannten Verbindungen gegen Krankheiten der Blattscheibe beim Reis, bakteriellen Krankheiten des Reisblattes, Krankheiten des Tomatenblattes, der Anthraenose bei Gurken, der Stengelfäule bei Bohnen, der Schwarztrockenfäule und der pulverigen Fäule bei Alternnaria, den Rost bei Obstarten, Gemüsearten, Getreidearten, Rasen, Blumen, Kaffee usw., den Brand bei Getreidearten und Gräsern, den Befall des Bodens mit Rhizoctonia und der Fusariose und ist ferner als Desinfektionsmittel für Samen geeignet. Eine Verhinderung dieser Krankheiten ist leicht möglich durch verschiedene Behandlungsarten, beispielsweise Besprühen, Überziehen, Tauchen, Bodenbehandlung, Bestäuben von Samen usw. Die genannten Verbindungen haben ferner den Vorteil, daß sie in den Organismus der Pflanze eindringen und daher lange Zeit hindurch wirksam bleiben, und daß sie für Warmblüter nur sehr wenig giftig sind. Ihre orale Verabreichung an Mäuse in einer Menge von 10 000 mg/kg hat zu keinen Abnormitäten geführt. Zudem tragen die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Nutzpflanzen keinen Schaden davon.
Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß einer der nachstehenden Reaktionen herstellen:
DE2525855A 1974-06-12 1975-06-10 Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel Expired DE2525855C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6676774A JPS5312973B2 (de) 1974-06-12 1974-06-12
JP898175A JPS5218819A (en) 1975-01-21 1975-01-21 Germicides for agricultural and gardening use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525855A1 DE2525855A1 (de) 1975-12-18
DE2525855B2 true DE2525855B2 (de) 1977-11-03
DE2525855C3 DE2525855C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26343616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525855A Expired DE2525855C3 (de) 1974-06-12 1975-06-10 Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4123554A (de)
CH (1) CH608939A5 (de)
DE (1) DE2525855C3 (de)
FR (1) FR2279722A1 (de)
GB (1) GB1516853A (de)
NL (1) NL7506953A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133939A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Ihara Chem Ind Co Ltd Preparation of 2-substituted benzanilides
IT1094864B (it) * 1978-05-29 1985-08-10 Tosi Franco Ist Derivati della bromexina e procedimento per la loro preparazione
US4279887A (en) * 1978-11-29 1981-07-21 Medi-Physics, Inc. Amides useful as brain imaging agents
JPS5673055A (en) * 1979-11-20 1981-06-17 Hodogaya Chem Co Ltd Benzamide derivative and herbicide containing the same
JPS58140054A (ja) * 1982-02-10 1983-08-19 Sumitomo Chem Co Ltd インダニルベンツアミド誘導体、その製造法およびこれらを有効成分として含有する農園芸用殺菌剤
DE3613253A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel mit 2-jodbenzoesaeureanilid
JPH01143804A (ja) * 1987-12-01 1989-06-06 Aguro Kanesho Kk 農園芸用殺菌剤
AU2001288623A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-22 Tularik, Inc. Fxr modulators
WO2011142009A1 (ja) 2010-05-12 2011-11-17 株式会社エス・ディー・エス バイオテック 木材保存用防腐剤および木材処理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340042A (en) * 1964-11-30 1967-09-05 Schwartz Herbert Post-emergence herbicidal mixture and method of use
DE1642224B2 (de) 1967-04-28 1976-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von substituierten benzoesaeureaniliden zur bekaempfung von pilzen aus der klasse der basidiomyceten
US3969510A (en) * 1967-04-28 1976-07-13 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Method of controlling fungi
US3839446A (en) * 1970-11-18 1974-10-01 Stauffer Chemical Co Ether and sulfide meta-substituted anilides
US3903155A (en) * 1971-03-15 1975-09-02 Stauffer Chemical Co Phenoxy acetals and their utility as herbicides
US3721709A (en) * 1971-05-24 1973-03-20 Basf Ag Substituted benzanilides
US3885948A (en) * 1973-01-04 1975-05-27 Stauffer Chemical Co Meta-substituted ether anilides as algicidal agents
JPS5237048B2 (de) * 1973-08-18 1977-09-20
US3985804A (en) * 1973-08-18 1976-10-12 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Agricultural substituted 2-methylbenzanilide germicide
US3981814A (en) * 1973-09-18 1976-09-21 Givaudan Corporation Bacteriostatic substituted benzanilide compositions and methods for their use
US4069335A (en) * 1976-02-25 1978-01-17 Kumial Chemical Industry Co., Ltd. Agricultural germicidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279722B1 (de) 1979-07-27
US4123554A (en) 1978-10-31
GB1516853A (en) 1978-07-05
DE2525855A1 (de) 1975-12-18
CH608939A5 (en) 1979-02-15
NL7506953A (nl) 1975-12-16
FR2279722A1 (fr) 1976-02-20
DE2525855C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434430C3 (de) 2-Methylbenzanilid-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt derselben
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE112020001084T5 (de) Arylsulfid mit Benzylaminstruktur und dessen Syntheseverfahren und Anwendung
DE2643477C2 (de)
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE3713774A1 (de) Neue pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche diese verbindungen enthalten
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
DE2409011A1 (de) 2,4-dimethyl-3-carbox anilido-furanverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und pflanzenschutzmittel mit einem gehalt derselben
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2919825C2 (de)
CH663021A5 (de) Thiocyanopyrimidin-derivat, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe als wirksames ingrediens enthaltendes land- und gartenwirtschaftliches fungizid.
DE2241560A1 (de) Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler
DE2945388A1 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamide
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2210654A1 (de) 1 Anthrachinonyloxygruppe enthaltende Verbindungen und deren Verwendung als Herbizide
EP0022249B1 (de) Benzamidderivate, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
CH631602A5 (en) Microbicides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee