DE3010412A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3010412A1
DE3010412A1 DE19803010412 DE3010412A DE3010412A1 DE 3010412 A1 DE3010412 A1 DE 3010412A1 DE 19803010412 DE19803010412 DE 19803010412 DE 3010412 A DE3010412 A DE 3010412A DE 3010412 A1 DE3010412 A1 DE 3010412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
parts
halogen
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803010412
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Hubele
Walter Dr Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3010412A1 publication Critical patent/DE3010412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittal
  • Dia vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formal I worin R1, und R2 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy oder Halogen, R3 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder Halogen, R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei Gesamtzahl der Kohlenstofftone in R1, R2 R3 und R4 die Zahl 6 nicht übersteigt, R5 für C2-C3 Alkyl steht, R6 gegebeenenfalls durch Halogen oder C1-C2-Alkoxy substitueurtas C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C4-Älkinyl oder C3-C4-Cycloalkyl bedeutet, und R7 gegebenenfalls durch Halogen substituiertes 2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl,ß-(C1-C4)-Alkoxyäthyl oder dia Gruppe CH2Z bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen a) b) -NH-N(R9)(R10) c) -OSO2R11 e) 1,2-Pyrazol, 1,3-Imidazol, 1,2,4-Triazol steht unter Einschluss ihrer Salze und Metallkomplexe und X Sauerstoff oder Schwefel, R8 gegebenenfalls durch C1-C2-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl, Rg Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl, R10 C 1-C3-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl, R11 C1-C4-Alkyl oder Mono- oder Di-(Cl-C3)-Alkylamin und R12 gegebenenfalls durch C1-C 2-Alkoxy substituiertes C1-C3-Alkyl darstellen.
  • Unter Alkyl oder als Alkylteil eines anderen Substituenten sind je nach Zahl der angegebenen C-Atome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl sowie ihre Isomeren, wie z.B. iso-Propyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, iso-Pentyl usw.
  • Alkenyl steht beispielsweise für Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, usw.
  • Alkinyl bedeutet vor allem Propargyl.
  • Als C3-C7-Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl zu verstehen.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach einer ganzen Reihe von Methoden, wie z.B. nachfolgend aufgeführt, hergestellt werden. In den Formeln II bis XXIII haben R1 bis R12 und X die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Hal steht für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom und M für Wasserstoff oder ein Metall-, vorzugsweise Alkali-oder Erdalkalikation.
  • Es kann hierbei vorzugsweise ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel III, wie z.3. das Säurehalogenid, Säureanhydrid oder der Ester eingesetzt werden.
  • In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mit teln bzw. Kondensationmmitteln vorteilhaft. Als solche konnten z.B.
  • tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide, Hydroxide, Hydrogencarbonate, Carbonate oder Hydride von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Matriumacetat in Betracht. Als säurebindendes Mittel kann ausserden das Ausgangsprodukt II dienen.
  • Das Herstellungsverfahren A kann auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist. In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft.
  • B. Wenn b -CH2OSO2R11,-CH2OR8 oder bedeutet: es wird vorteilhafterweise ein Salz, vor allem ein Alkalisalz der Verbindung der Formel IV, verwendet.
  • Dieses Verfahren wird, wenn erforderlich, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie unter A beschrieben, durchgeführt.
  • C. Wenn R7 eine andere Bedeutung als -CHzNH-N(Rg)(Rlo) hat: Hierbei wird die Verbindung der Formel VIII zuerst mit Butyl-Lithium oder Na-Hydrid in das entsprechende Alkalisalz überführt oder aber das Verfahren wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels analog Verfahren A, vorzugsweise unter Zusatz katalytischer Mengen Alkalijodid, durchgeführt.
  • D. Wenn R7 für -CH2XR8; -CH2NH-N(R9)(R10) oder ein Azolylmethyl steht (Azol = 1,2-Pyrazol, 1,3-Imidazol oder l,2,4-Triazol): Wenn M=Wasserstoff bedeutet, ist die Verwendung eines säurebindenden Mittels angebracht, wie z.B. eines Oxids, Hydroxids, Hydrids usw. von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Bei Verwendung von Ausgangsstoffen der Formel XIII wird das Endprodukt als Hydrohalogenid erhalten. Mit milden Basen lässt sich daraus bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur die freie Hydrazino-Verbindung erhalten. Es eignen sich dafür z.B. Alkalicarbonate.
  • E. Wenn R7 für p-(C1-C4)-Alkoxyäthyl steht: Hierbei wird analog zum Verfahren D gearbeitet.
  • F. Wenn R7 für ß-(C1-C4)-Alkoxyäthyl steht: Bei diesem Verfahren wird mit dem Alkohol bzw. mit dem Alkoholat XV (M=Metallatom) eine Michaeladdition durchgeführt.
  • Bei diesem Verfahren wird zweckmässigerweise ein Veresterungskatalysator wie z.B. Mineralsäuren, Chlorsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Säurechloride wie Thionylchlorid, Acetylchlorid, Phosphorowychlorid, Oxalylchlorid, Brotrifluoridätherat usw. eingesetzt. Es kann auch mit einem Ueberschuss an HOR gearbeitet werden. In vielen Fällen ist die azeotrope Veresterungsmethode angebracht.
  • Diese Reaktion wird durch Säuren und Basen katalytisch beeinflusst. Um das Gleichgewicht möglichst nach der gewünschten Richtung zu verschieben, wird mit einem Ueberscauss an EOR6 gearbeitet. Die Bedeutungen von R' und R6 sind verschieden. Rt steht vorwiegend für niederes Alkyl wie Methyl oder Aethyl.
  • Hierbei bedeutet Me ein Alkali-, Erdalkali-, Elei- oder Silbermetallatom, Hal' ist Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Jod. Hierbei wird auch mit einem säurebindenden Mittel gearbeitet. R" bedeutet hierbei niederes Alkyl, bevorzugt Methyl.
  • Es können bei allen Verfahren grundsätzlich Lösungsmittel verwendet werden, die den Reaktionsteilnehmern gegenüber inert sind.
  • Beispiele solcher Lösungsmittel sind: Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verb in dungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
  • Alle Ausgangsstoffe werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
  • Vgl. J.Org.Chem. 30, 4101 (1965), Tetrahedron 1967, 487 Tetrahedron 1967, 493 DE-OS 2,417,781 DE-OS 2,311,897 DE-OS 2,702,102 US-PS 3,780,090 US-PS 3,598,859 G3-PS 1,438,311 Die verschiedenen Verfahren sind ein Teil der Erfindung.
  • Die Ausgangsstoffe sind zum Teil neu und gehören ebenfalls zur Erfindung. Sie zeigen eine gewisse fungizide Wirkung.
  • Die Verbindungen der Formel 1 besitzen nachbarständig zu COOR6 ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Seitenkette und können auf übliche Art in optische Antipoden gespalten werden; so z.B. durch fraktionierte Kristallisation der Salze von II mit einer optisch aktiven Säure und Weiterreaktion der optisch reinen Verbindungen von IL zu I oder z.B. durch fraktionierte Kristallisation von XVII mit einer optisch aktiven Base und Weiterreaktion der optisch reinen Verbindungen von XVII zu I. Die optischen Antipoden von I besitzen unterschiedliche mikrobizide Wirkungen.
  • Je nach Substitution können weitere asymmetrische Kohlenstoffatome in Molekül vorhanden sein.
  • Unabhängig von der genannten optischen Isomerie wird eine Antropisomerie um die Phenyl Achse beobachtet, wenn der Phenyl ring unsymmetrisch zu dieser Achse substituiert ist. -sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomeren durchgeführt wird, fällt normalerweise ein-Produkt der Formel I als Gemisch dieser möglichen Isomeren an.
  • Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe kennen fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-,- Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, 3inde- oder Düngmitteln.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90z.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aurarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstelien): Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10 Z) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) (1 bis 80 t); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90 z in der Handelspackung, 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %; 0,01 bis 15 z in gebrauchsfertiger Lösung); b) Lösungen (0,1 bis 20 :); Aerosole Solche Mittel gehören ebenfalls zur Erfindung.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schutze von Kulturpflanzen aufweisen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender-Erfindung-beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
  • Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae, Sclerotinia, Helminthosporium); 3asidiomycetes wie vor allem Rostpilze, Rhizoctonia; Fungi imperfecti (z.B. Moniliales, Piricularia); dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara.
  • Sie sind ferner gegen phytopathogene Bakterien wie Xanthomonas sp., Pseudomonas sp., Erwinia sowie Corynebacterium aktiv.
  • Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit ferner die Verwendung der Verb in dungen der Formel I zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen.
  • Die nachfolgenden Substituententypen oder Kombinationen dieser untereinander werden bevorzugt.
  • Bei R1: - a) C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy b)CH3, OCH3 Bei R2: - a) CH3, OCH3, Halogen b) CH3, Chlor Bei R3: - a) Wasserstoff, CH3, Halogen b) Wasserstoff Bei R4: - Wasserstoff Bei R5: - C2H3 Bei R6: : a) gegebenenfalls durch C1-C2-Alkoxy substituiertes C 1-C3-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C5-C 6-Cycloalkyl b) C 1-C3-Alkyl c) Methyl Bei R7: - a) -2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl -ß-(C1-C2-Alkoxy)-äthyl -CH2XR8 (X=Sauerstoff oder Schwefel) -CH2NH-N(Rg) (Rlo) -CH2OSO2R11 -1,2,4-Triazolmethyl unter Einschluss ihrer Salze und Metallkomplexe b) -2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl -CH2OR8 -CH20S02Rll -1,2,4-Triazolmethyl unter Einschluss ihrer Salze und Meltallkomplexe Bei R8: R -C1-C3-Alkyl Bei R9 und R10 - 0 1-C2-Alkyl Bei R11: - C1-C2-Alkyl oder Monomethylamin.
  • Es ergeben sich somit z.B. folgende bevorzugte Gruppen R1 = C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy R2 = CH3, -OCH3, Halogen R3 = Wasserstoff, CH3, Halogen R4 = Wasserstoff, CH3 R5 = C2H5, R6 = gegebenenfalls durch C1-C2-Alkoxy substituiertes C1-C3-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C5-C6-Cycloalkyl R7 = -2-Furyl oder -2-Tetrahydrofuryl, -CH2Z, mit einer Bedeutung für Z von a) XR8 (X=Sauerstoff oder Schwefel) b) -NHN(R9)(R10) c) -OSO2R11 d) 1,2,4 Triazol und dessen Salze und Metallkomplese wobei R8 C1-C3-Alkyl R9 und R10 C1-C2-Alkyl und RllCl-C2-Alkyl oder Monomethylamino bedeuten oder R1 = CH3, OCH3 R2 = CH3, Cl R3 = Wasserstoff R4 - Wasserstoff R5 = C2H5 R6 = C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl R7 = -2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl -CH2Z mit einer Bedeutung für Z von a) OR8 wobei = C1-C3-Alkyl ist b) OS02Rll wobei R11 = C1-C 2-Alkyl oder Monomethylamin ist c) 1,2,4-Triazol.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Prozente und Teile beziehen sich auf Gewicht. Beispiel 1: Herstellung von (Verb. Nr. 3) N Methogyearbonyl-propyl)-N-methoxyacetyl-2,6-dimethylanilin a) 43,8 g 2,6-Dimethylanilin, 72,1 g 2-Brombuttersäuremethylester und 32 g Natriumhydrogencarbonat wurden 40 Stunden bei 1500 gerührt, gekühlt, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert.
  • Der Extrakt wurde mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der Aether abgedampft. Das Rohprodukt wurde im Hochvakuum destilliert; Sdp 110°/0,06 mbar.
  • b) 22 g des gemäss a) erhaltenen Esters, 12 g Methoxyacetylchlorid und 150 ml abs. Toluol wurden 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, das Lösungsmittel abgedampft und das Rohprodukt aus Petroläther (Sdp. 400-60°)/Diäthyläther umkristallisiert; Smp. 54-560.
  • Auf analoge Weise oder nach einer der hierin beschriebenen Methoden können folgende Verbindungen der Formel I hergestellt werden: Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb R1 R2 R3 R4 R6 R7
    Nr.
    1 CH3 -CH3 H R -CR3 Smp. 99-101°
    3
    2. CH3 -CH3 H H -CE2CE2C1 .~.
    /\ /
    0
    3 CH3 -CR3 R H -CE3 -CE20CR3 Emp. 54-56
    4 3 I -OCH3 H H -CH3 -CHzOC2H5
    5 CH3 3 H H 3 -CR3 zur
    6 CH3 -C1 H H -CH3 -CR20CR3
    7 CH3 -CH3 H H -CH3 /*\ ã o-
    0
    8 CH3 -C2H5 H H -CR3
    0
    9 CH3 -C2H5 H R 3 -CR20CR3
    10 CH3 -CH3 R H -CH2CE2C1 <
    L /
    0
    11 H3 CH3 R E H -CH3
    /H /
    0
    12 CH3 -CR3 H H -CE3 2 H2 H3
    13 CR3 -C2H5 H H ! -CH3 -Ca2°CH3
    14 cm3 H H R -CH2CR2C1 -CH20CH3
    15 CH3 3 R H -CH3
    16 CH3 -CH3 H H - E - -CHzOC2E5
    \ /
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb R1 R2 R R R b
    3 r 6 1
    Nr.
    18 CH3 -C1 H H -CR3 -CR20C H
    25
    19 CH3 6-CH3 H H -CR3 -CR20C2H5
    20 CR3 -C1 H H -CH ~. +.
    3 3 \ O /
    0
    21 CH3 -C1 H H -CR3 /-\ å /-
    22 CH3 -CR3 R R -Ca2Ca2C1 -CR20C2H5
    23 CH3 I -CH3 R H -C4R9sek. -CH20C2H5
    24 CH3 -OH3 CH3 5H3 -CH3 0\ H
    0
    25 CH3 -CH3 H R -CR2CR20CR3 \ Õ /
    0 /
    0
    26 CR3 -CH3 H H -CH3 -CH20C3H7-i
    27 CR3 -CH3 H H -C4H9sek. CR20CR3
    28 CH3 -C1 H H -C3H7-i CR20CR3
    29 CR3 -CR3 H H -CH3 CR20CR2-CR
    II
    CH2
    30 CH3 -CH3 H 0/\ H /* -CH2OCR3
    31 CH3 OCH H
    31 CR3 -CR3 2 2 3
    32 CH3 -CR3 H H -CH3 CR2OCR2C CR
    33 CH3 -C1 H H -C 3H7-i -CH20C2H5
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb B, B2 B, B, B Ei
    6
    P3r. I
    35 3 3 R H -CH3 -CR23
    36 CR3 -CH3 R R \.~./ H O /-
    - /
    0-O 0
    37 CH3 -CH3 H H -CR3 -CR21K8N(CE3)2
    38 CH3 -CH3 H H 4 9 ~-\ O /-
    CH, -CH3 /
    0
    39 3 -CR3 R H -CR2CH20CH3 C 2 2 5
    40 CH3 -CR3 H H -CH3 2 -CHZNHNB-=o)
    2
    I
    41 CH3 -CH3 -CH3 H -CH3 ~/ H -
    42 CH3 -CH3 H H -CR2CR2OCR3 -CR2OCR3
    43 CH3 3 H H -CR3 -CH20S02CH3
    44 CH3 -CH3 H H 4 9 sek. / \-
    CH, 'C83 /
    0
    45 CH3 CR3 -CH3 R H -CH3 20CR3
    46 CH3 -CH3 H H -CR3 20S02C2R5
    47 CH3 -CH3 H H -CH2-CH=CH2 /-\ O /-
    0 /
    0
    48 CR3 -CR3 H H H H\
    I /
    0
    49 3 -CH3 H H -CH3 20S0 2NHCR3
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb I22 R2 R R R, R7
    3 4
    b/ .
    51 CR3 -CR3 R H -CR2CR=CR2 / \ R0
    52 CH3 -CH3 H H -CH3 -CR2OCCR3
    0
    .53 ca3 -CR3 3-ca3 H -CR3 -CE20C2E5
    CR3 2 C2H5
    54 CH3 -CH3 H H -C3H7-i -CR2OC 2R5
    55 CH3 -CH3 H H -CR2CH=CR2 -CR2OCR3
    56 CH3 -CR3 H H 2 5 O
    /\ /
    0
    57 CH3 -CR3 3-C1 H 8, -CH3 -CH20CH3
    58 CH3 -CH3 H H -C2H5 / \ O
    \ /
    0
    59 CH3 -CH3 3-C1 H -CH3 -CR20C2R5
    60 CH3 -CH3 3-CH3 H -C3H7-i O
    \ /
    0
    61 CH3 -CH3 3-CH3 i-CH3 -CH3 -CR20C 2H5
    62 CH3 -CR3 3-CH3 H C3H7-i H
    3r
    0
    63 CR3 -CR3 H H -C2R5 CR20CR3
    64 CH3 -CR3 3-CH3 H -C 3H7-i -CH20CH3
    65 CH3 - -CR3 R H -CR3-C=-CR -CH20CE3
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb R1 R2 R3 4 R6 R7
    66 CH3 -CH3 H H -C2E5 -CH20CH3
    67 CH3 -CR3 n H R -C387-i -CH20CH3
    68 CE3 -CR3 II II -CR20L=CR2 -CR2OC 2Hs
    69 CR3 -CR3 CA H H -C2115 -CR2OC2R5
    70 CH3 -CR3 3 H -C3I17-i -CH20C2H5
    71 CH3 3 H H -C3H-i -CH2- 4
    72 CH2 -CH3 H H -C2H5 -CE20S02CH3
    73 CR3 -CR3 H H -C3H7-i \ O /
    0
    74 CR R H -CR2C=CR
    3 3 H -CBZIC,r ,
    0
    75 CH3 e -C1 H -CH3 ~'\ R).
    0
    76 CH3 -CH3 H II -G3H7-i /, 7 Õ
    3 3 \ /
    0
    77 CH3 3 a H 2 ; \ H /
    2 C
    78 CH3 -CR3 3-CH3 H
    o
    79 CH3 -CE3 -C1 H 3 7 / H
    80 CH3 n 3 H -C 2H5 -CH2-
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb R1 R2 R3 14 16 R?
    Nr.
    81 CR3 3 H H -C3H7-i O
    0
    82 CR3 -CH3 3-C1 R -C3H7-i -CR20CR3
    83 CR3 3 -CR3 H 2H5 -CR20CR3
    / L
    84 CE3 -OCR3 a H -C3H7-i - SO -
    85 CH3 -CE3 3-C1 H -C3H7-i -CR20C2H5
    86 ca3 -OCH3 H R -C3H7-i -CH20CH3
    87 3 3 3-C1 H 317-i O
    88 CzH5 -OCE3 H H -CK3
    89 C1 -C1 H H -C3H7-i -CH20S02NHCH3
    90 C3H7-i -CR3 H H i=3H7'i -CE20CH3
    91 OCg3 -C1 H H -C3H7-i -CR2OSO2NRCR3
    92 C2R5 -CCR3 H H -CH3 ~-\ O /01
    - 93 OC2H, -CH3 H H -CE3 H
    25 3 /
    94 C3H7-i -CR3 H H -C3H7-i -CR20C 2H5
    95 0C2H5 -CR3 H H 3H7 -i -CR2oso2NHCR3
    96 C2H5 3 H H -ca3 -CE20CE3
    97 3 -C1 H H -CE3 O
    \ /
    0
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb B, B2 R B, B, a7
    0
    Nr. I
    99 C3u7-i -CH3 H
    100 C2H5 -OCH3 H H -CH3 -CH20C2H5
    101 C1 -C1 H H
    II II
    102 Cl -C1 H H -CE3 ., 0
    0 /
    0
    103 OCH3 -C1 H H -CH3 -CH20CH3
    104 C2R5 -OCH3 H H -CH3 -CH20S02NECH3
    105 C3H7-i .-CE3 H H 'CB3 -CR2OSO2NHCR3
    106 C1 -C1 H H 3 -CR20C2R5
    107 C1 / -C1 H H -CH3 ~| H 1
    \ /
    0
    II
    108 C2H5 3 H H 3H7-i -. H
    \ /
    0
    R OC C1 1
    109 0CR3 -01 H H CI\ 0
    110 C2H5 OCH3 H H- QC3H7-i -CB,-OCH,
    111 C3 -i -CR3 a H lHl
    0 /
    0
    112 NOCH3 -C1 a H sH3 CR2CC 2H5
    113 C1 -C1 H H iCE3 -CH20CH3
    114 C1 -C1 H a 3H7
    \ /
    0
    Tabelle I (R5 = C2H5)
    Verb h R2 R3 B4 B6 B7
    Nr.
    115 C 2R5 -OCE3 a H -C3H7-i -CR2OC2115
    116 C1 -C1 H H -CH3 -CH20C2H5
    117 C3E7-i -CR3 H H -CR3 -CR3OCE3
    118 OCH3 -C1 H H -CH3 -CH20S02NHCH3
    119 C 3H7-i -CR3 H R -CR3 -CR2oC2H5
    120 0C2H5 -CH3 H H -ca3 ~! E !
    H
    121 0CR3 -01 R R 317-i 0
    122 0C 215 -CH3 H H -CH3 -C20CE3
    123 C H, -OCE3 H H -C3H7-i -CH20S02NECH3
    124 OC2 -CR3 H H -CEs 2 2 3
    125 . OCE3 -C1 H H -C3H7-i -CS20CH3
    126 Cl -C1 H H -CH3 -CR20S0 2.qCR3
    127 0C2H5 -CH3 H H -C3R7-i -CH2oCH3
    128 °C2R5 -CH3 H H -CH3 -CH20C2H5
    129 C3 -i 3 H H -CR3 1 1 13
    130 OCH3 -C1 H H -C3E7-i -CR20C 215
    131 \ ob 5 | -ca3 Ii a 317-i -CR20C2H5
    Tabelle II
    Verb RL B2 13 14 R5 16 R7
    Nr.
    132 CH3 -CH3 H H R(CR3)2 -c3a7-i 20CR3
    133 CH3 -CR3 3-CH3 H -CH(CH3)2 )2 -CR3 20CR3
    134 ca3 -CR3 -CR3 H -CH(CH3)2 -C2R5 -CH20CH3
    135 CE3 -CR3 -CR3 H CH(CH3)2 -C3R3-i 20CR3
    136 CE3 3 H H (cm3)2 -02H5 20CR3
    137 CH3 -CH3 R R CE(CE3)2 -C3H7-i -CH20C2H5
    138 CH3 -CR3 -CR3 H (cm3)2 -C3H7-i -CE20C2Es
    139 CH3 -CH3 -CR3 H Ca(CH3)2 -CH2CR20CR3 -CH20CE3
    140 CH3 3 H H (CR3) 2 -0317-i 20s02NHCR3
    141 CR3 -CH, H H R(CR3)2 -CR3 -CH20C2H5
    142 CH3 -CR3 H H CH(CH3)2 -CH2CH20CH3 R2OCR3
    143 CH -CH H H CR(CR3)2 CH3 -CH20S02NHCH3
    144 CH3 -CR3 H H CH(CE3)2 -CE3 20CH3
    145 CH3 -CH3 -CH3 -CH -CH2CH2CH3 CH3 -CH2oCH3
    146 CH3 3 H H -CH(CH3)2 -CH3 2 CHa
    147 CE3 -CH3 3-CE 5-CH -CR2CH2CR3 CH3 2OC2H5
    148 CR3 -CH3 H H -CR2CR2CR3 CH2CH20CH3 CH20CH3
    149 CH3 -CH3 3-CH 5-CH -CH2CH2CH3 C 2R5 CH20CH3
    150 CR3 -CH3 3-Cl H -CR2CR2CR3 3 -CB, 'CB2'
    151 CH3 -CH3 TCR H -CH2CH2CH3 CR2CR2OCR3 -CH2oCH3
    Tabelle II
    Verb R1 R2 R3 R4 R5 Ró R7
    Nr.
    152 CH3 -CH3 H H -CR2CH2CR3 -C3H7-i -CE20CH3
    153 CH3 -CH3 3-CR -CR -CH2CH2CH3 -C2R5 CH2OSO 2NHCR3
    154 CH3 -CH3 3-C1 R -CR2CR2CR3 -CH3 CR2OCR3
    155 CR3 -CH3 3-CHP H -CH2CH2CH3 -0 3H7 200 2R5
    156 CR3 3 H i H -CH2CH2CH3 -C3H7- -CH20S02NHCH3
    157 CH3 -CH3 3-C1 H -CR2CR2CR3 -CR3 CR2OC 2R5
    158 CH3 -CH3 R R -CR2CR2CR3 -C2E5 CR2OSO 2NHCR3
    159 CH3 -CH3 3-CHd 5-CH -CR2CR2CR3 -03R7-i 20CR3
    160 CH3 -CH3 -Ci R -CH2CHzCH3 -CH3 -CH20S02NHCH3
    161 CH3 -CH3 3-CH H -CR2CR2CR3 i=H5 2R5 2OSO2NRCR3
    162 CH3 -CH3 H H -CH2CH2CH3 -C3H7-i
    163 CH3 -CH3 3-C1 H -CR2CR2CH3 -C 2H5 -CE20CE3
    164 CH3 -CR3 3-C1 H -0H2CH2 CR3 -C317-i R20CR3
    165 CH3 -CR3 H H -CH2CH2CH3 2 5 O /0
    0
    166 CH3 -CH3 3-CH3 -CH3 -CR2CR3CR3 -CH2CH20CH3 -CH2oCH3
    167 CR3 -CR3 H H -CR2CR2CH3 -C2z5 R20CR3
    168 CH3 -CH3 3-C1 H -CH2CH2CH3 -C3H7-i -CH20S02NHCE3
    169 cE3 -CH3 3-CF I H -CR2CH2CR3 'C2H5 CR2OCR3
    170 CR3 -CR3 3-CH3 H -CH2CH2CH3 -0 2H5 2
    171 CH3 -CH3 H I H -CR2CR2CR3 -CR3 -CH20C2H5
    Tabelle II
    Verb h R2 I K3 14 R5 R6 5
    Nr.
    172 CH3 -CH3 -Cl H -CR CR CR -CR CR 0CR3 CR20CR3
    3 223 22
    173 CH3 -CH3 H H -CR2CR2CR3 -CH2C82CH3 -CH2-OS02NHCH3
    174 CH3 n -CR ;-CH3 2 OH CR -CH2CH20CE3 ITB,CB OCH, -CHZOS02NHCH3
    175 CH3 -CH3 3-CH3 H -CHzCE2CE3 -C3H7-i CR20CR3
    176 CH3 -CE3 3-CH3 H -CH2CH2CH3 -CH3 -CH20C2H5
    177 CH3 <R3 3-C1 H -CH2CH2CH3 -C82CH20CH3 CII20C2H5
    178 CH3 -CH3 3-CB3 -CH3 -CH(CH3)2 -CH3 20CR3
    179 CH3 -CR3 3-C1 H -CR(CR3)2 -CH2CH20CH3 -CH20CH3
    180 CH3 3 H a -CH2CH2CH3 -CH3 20CR3
    181 CH3 -CH3 3-C1 H -CH(CH3)2 -CR3 -CH20CH3
    182 CH3 -CH3 -CH3 H -CE2CH2CH3 -CH3 20CR3
    183 CH3 -CH3 3-CH3 -CH3 -CH(CH3)2 -CH3 -CH20C2H5
    184 CH3 -CH3 -Cl H -CR(CR3)2 -C2H5 -CH20C2E5
    185 C1 -C1 H H -CR(CR3)2 -CR2CH20CR3 20CR3
    186 CH3 -CH3 -CH3 H -CR2CR2CR3 -ca3 2 CR2- ;
    187 CH3 -CH3 -C1 H -CH(CH3)2 -CH3 -CH20S02NHCH3
    188 CH3 3-C1 H -CH(CH3)2 -C3H7-i CR20CR3
    189 CH3 -CH3 H H -CH2CH2CH3 -CH3 O
    190 cE3 -CH3 -C1 H -CH(CH3)2 -C2H; -CE20CH3
    L91 CH3 CR3 -CH3 -CH3 -C h (CR3)2 -02H5 -CH2oCH3
    Tabelle II
    Verb R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7
    Nr.
    192 CH3 -Cl H H -CH2CH2CH3 -CH2CH2OCH3 -CH2OCH3
    193 CH3 -CH3 3-CH3 5-CH3 -CH(CH3)2 -C2H5 -CH2OC2H5
    194 CH3 -Cl H H -CH2CH2CH3 -C3H7-i -CH2OCH3
    195 Cl -Cl H H -CH(CH3)2 -C3H/-i -CH2OCH3
    196 CH3 -CH3 H H -CH(CH3)2 -CH3 -CH2OCH3
    197 CH3 -CH3 3-CH3 5-CH3 -CH(CH3)2 -C3H7-i -CH2OCH3
    198 CH3 -CH3 3-CH3 5-CH3 -CH(CH3)2 -CH2CH2OCH3 -CH2OCH3
    199 CH3 -Cl H H -CH2CH2CH3 -C2H5 -CH2OC2H5
    200 Cl -Cl H H -CH(CH3)2 -C2H5 -CH2OCH3
    201 CH3 -Cl H H -CH(CH3)2 -C2H5 -CH2OCH3
    202 Cl -Cl H H -CH(CH3)2 -CH3 -CH2OCH3
    203 CH3 -Cl H H -CH2CH2CH3 -C2H5 -CH2OCH3
    204 CH3 -Cl H H -CH(CH3)2 -C3H7-i -CH2OCH3
    205 Cl -Cl H H -CH2CH2CH3 -CH2CH2OCH3 -CH2OCH3
    206 CH3 -C1 H H -CH2CH2CH3
    207 CH3 -Cl H H -CH(CH3)2 -CH2
    208 Cl -Cl H H -CH2CH2CH3 -C2H
    209 Cl -Cl H H -CH2CH2CH3 -C3H
    210 Cl -Cl H H -CH2CH2CH3 -CH3
    Formulierungsbeispiele Beispiel 2: Stäubemittel: Zur Herstellung eine a) 5 zeigen und b) 2 zeigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum; Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
  • Beispiel 3: Granulat: Zur Herstellung eines 5 Zigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodenpilzen verwendet.
  • Beispiel 4: Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70 eigen b) 40 %igen c) und d) 25 zeigen e) 10 zeigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 70 Teile Wirkstoff 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin 12 Teile Champagne-Kreide; b) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsufonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; c) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teil Calcium-Lingninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Rydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teil Natrium- dibutal-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; d) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; e) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, S Teil Naphthallinsufonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin: Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
  • Beispiel 5: Emulgierbare. Konzentrate: Zur Herstellung eines 25 Zigen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines AlkylarylsulfonatS Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylfomamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Anwendungskonzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
  • Biologische Beispiele Beispiel 6: Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomatenpflsnaen a) Residual-protektive Wirkung Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 z Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C.
  • b) Residual-kurative Wirkung Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation von 22 Stunden in einer Feuchtkammer bei 90-100 Z relativer Luftfeuchtigkeit und 200C wurden die infizierten Pflanzen getrocknet und mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen wieder in die Feuchtkammer gebracht. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte 5 Tage nach der Infektion c) Systemische Wirkung Zu Tomatenpflanzen wurde nach 3-wöchiger Anzucht eine aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellte Spritzbrühe gegossen (0,006 Z Aktivsubstanz bezogen auf das Erdvolumen). Es wurde dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit den oberirdischen Pflanzenteilen in Berührung kam. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100 Z relativer Luftfeuchtigkeit und 200C.
  • Beispiel 7: Wirkung gegen Plasmopara viticola auf Reben Im 4-5 Blattstadium wurden Rebensämlinge mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06 x Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubation während 6 Tagen bei 95-100 x relativer Luftfeuchtigkeit und 200C wurde der Pilzbefall beurteilt.
  • Beispiel 8: Wirkung gegen Pythium debaryanum auf Rüben Wirkung nach Bodenapplikation Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Hischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässrige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen). Die Töpfe wurden darauf während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 200C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten.
  • Bei der Auswertung der Tests wurde der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
  • Wirkung nach Beizapplikation Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Erdschalen abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden waren (0,06 Z Wirkstoff).
  • Die besäten Töpfe wurden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 200C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung wurde der Auslauf der Zuckerrübenpflanzen bestimmt.
  • Beispiel 9: Wirkung gegen Cercospora arachidicola auf Erdnusspianzen 10-15 cm höhe Erdnusspflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver der Wirksubstanz hergestellten Spritzbrühe (0,02 % Aktivsubstanz) besprüht und 48 Stunden später mit einer Konidiensuspension des Pilzes infiziert. Die infizierten Pflanzen wurden während 72 Stunden bei ca.
  • 21"C und hoher Luftfeuchtigkeit inkubiert und anschliessend bis zum Auftreten der typischen Blattflecken in einem Gewächshaus aufgestellt.
  • Die Beurteilung der fungiziden Wirkung erfolgte 12 Tage nach der Infektion basierend auf Anzahl und Grösse der auftretenden Flecken.
  • In den Versuchen der Beispiele 6, 7, 8 und 9 zeigten Verbindungen der Formel I starke pflanzenfungizide Wirkung.
  • Beispiel 10: Wirkung gegen Xanthomonas vesicatoria auf Paprika a) Residual-protektive Wirkung Paprikapflanzen der Sorte "Californie Wonder" wurden nach 3-wöchiger Anzucht im Gewächshaus mit der Prüfsubstanz in Form einer Spritzbrühe (0,06 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach eintägigem Antrocknen dieses Spritzbelages wurden die Pflanzen in einem Klimaraum bei 26"C und 95-100 Z relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt und durch Besprühen der Blattunterseiten mit einer standardisierten Suspension von Santhomonas vesicatoria infiziert. Nach 6-tägiger Inkubation in demselben Raum entstanden auf den Blättern runde, anfangs wässrige, später nekrotische, aufgehellte Flecken. Das Ausmass dieser Flecken diente zur Beurteilung der residualen Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
  • b) S7stemische Wirkung Paprikapflanzen der Sorte "California Wonder" wurden nach 3-wöchiger Anzucht im Gewächshaus mit einer Suspension der Prüfsubstanz begossen (0,006 X Aktivsubstanz bezogen auf das Erdvolumen). Drei Tage nach dieser Behandlung wurden die Pflanzen in einem Klimaraum bei 20"C und 95-100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt und durch Besprühen der Blattunterseiten mit einer standardisierten Suspension von Xanthomonas vesicatoria infiziert. Nach 6-tägiger Inkubation in demselben Raum entstanden auf den Blättern runde, anfangs wässrige, später nekrotische, aufgehellte Flecken. Das Ausmass dieser Flecken diente zur Beurteilung der systemischen Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
  • In den obigen Versuchen zeigten Verbindungen der Formel I eine starke bakterizide Wirkung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel I worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy oder Halogen, R3 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder Halogen, R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2 R3 und R4 die Zahl 6 nicht übersteigt, 15 für C2-C3 Alkyl steht, R6 gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkyl, C3-C4-Alkinyl oder C3-C7-Cycloalkyl bedeutet, und R7 gegebenenfalls durch Halogen substituiertes 2-Furyl oder 2-Tetrahydrofuryl, ß-(C1-C4)-Aloxyäthyl oder die Gruppe CH2Z bedeutet, wobei Z für eine der Gruppen a) -X-R8 b) -NH-N(R9)(R10) c) -OSO2R11 e) 1,2-Pyrazol, 1,3-Imidazol, 1,2,4-Triazol steht unter Einschluss ihrer Salze und Metallkomplexe und X Sauerstoff oder Schwefel, R8 gegebenenfalls durch C1-C2-Alkoxy substituiertes C1-C6~Alkyl, C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl, R9 Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl, R10 C1-C3-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiertes Phenyl, R11 Cl-C4-Alkyl oder Molo-, oder Di-(C1-C3)-Alkylamin und 112 gegebenenfalls durch C1-C2-Alkoxy substituiertes Cl-C3-Alkyl darstellen.
  2. 2. Mittel enthaltend als mindestens eine aktive Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch 1 bzw. eines Mittels gemäss Anspruch 2 zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen.
DE19803010412 1979-03-21 1980-03-18 Schaedlingsbekaempfungsmittel Ceased DE3010412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265279A CH639643A5 (en) 1979-03-21 1979-03-21 Pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010412A1 true DE3010412A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=4238558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010412 Ceased DE3010412A1 (de) 1979-03-21 1980-03-18 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH639643A5 (de)
DE (1) DE3010412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045049A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Ciba-Geigy Ag Neue Arylamin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0069294A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 BASF Aktiengesellschaft N-substituierte 2-Methylnaphthylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
WO1993020041A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Nitrokémia Ipartelepek Improved process for preparing n-phenyl-n-methoxyacetyl-dl-alanine methyl ester derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU202481B (en) * 1989-04-19 1991-03-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing n-phenyl-n-(methoxyacetyl)-dl-alanine methyl ester derivatives

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2702102A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2812957A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Ciba Geigy Ag N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
CH606029A5 (en) * 1974-04-02 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606029A5 (en) * 1974-04-02 1978-10-13 Ciba Geigy Ag N-Furoyl-N-aryl-alanine esters
DE2515091A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2741437A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2702102A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2812957A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Ciba Geigy Ag N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045049A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Ciba-Geigy Ag Neue Arylamin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0045049A3 (en) * 1980-07-25 1982-04-07 Ciba-Geigy Ag Arylamine derivatives, process for their preparation and their use as microbicides
EP0069294A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 BASF Aktiengesellschaft N-substituierte 2-Methylnaphthylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
WO1993020041A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Nitrokémia Ipartelepek Improved process for preparing n-phenyl-n-methoxyacetyl-dl-alanine methyl ester derivatives
US5639905A (en) * 1992-03-27 1997-06-17 Nitrokemia Ipartelepek Process for preparing N-phenyl-N-methoxyacetyl-DL-alanine methyl ester derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH639643A5 (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
DE2643477A1 (de) Mikrobizide
EP0045049B1 (de) Neue Arylamin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0018510B1 (de) N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel
CH641760A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
DE3010412A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2813335A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2943019C2 (de)
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
CH627343A5 (en) Microbicide
CH639940A5 (en) Substituted N-alkoxycarbonylethyl-N-acylanilines, microbicides containing them, and process for the preparation of the compounds
DE3102590A1 (de) &#34;mikrobizide mittel&#34;
DE2919825A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH617320A5 (en) Microbicidal composition.
DE3025694A1 (de) Phenylaminoalkanale und phenylaminoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mikrobiziden mitteln
DE2917923A1 (de) N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide
CH614102A5 (en) Pesticides
CH617318A5 (en) Microbicidal composition.
CH618842A5 (en) Pesticides
CH631602A5 (en) Microbicides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8131 Rejection