CH645717A5 - Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils. - Google Patents

Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils. Download PDF

Info

Publication number
CH645717A5
CH645717A5 CH314580A CH314580A CH645717A5 CH 645717 A5 CH645717 A5 CH 645717A5 CH 314580 A CH314580 A CH 314580A CH 314580 A CH314580 A CH 314580A CH 645717 A5 CH645717 A5 CH 645717A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
straightening part
carriage
component
attached
support
Prior art date
Application number
CH314580A
Other languages
English (en)
Inventor
James Albert Starr
James Robert Punches
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH645717A5 publication Critical patent/CH645717A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

645717
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Nachmessen von Abmessungskenndaten eines langgestreckten Bauteils, gekennzeichnet durch einen vertikal angeordneten, langgestreckten Träger (14), durch ein langgestrecktes Richtteil (27), das in einer Position, die zu dem Träger insgesamt parallel ist, mittels einer unteren Tragvorrichtung (19) und einer zwischengelagerten Tragvorrichtung (26) an seinen an dem Träger (14) befestigten Enden abgestützt und festgehalten ist, wobei die untere Tragvorrichtung (19) an einem Ende des Richtteils (27) diesem eine freie Längsausdehnung und Längszusammenziehung gestattet und es nicht drehfest einspannt, während die zwischengelagerte Tragvorrichtung (26) an dem anderen Richtteil (27) dieses drehfest einspannt, wodurch das Richtteil (27) nur an diesem anderen Ende drehfest eingespannt ist, durch ein Auflageteil (37) für das Bauteil (36) und eine Klemmanordnung (38) zum Befestigen des Bauteils (36) in insgesamt paralleler Ausrichtung zu dem Richtteil (27), neben dem Bauteil (36) gelagerten Wagen (28) und durch wenigstens einen Messkopf (66(l)-66(3)), der an dem Wagen (28) befestigt ist, um eine Änderung des Abstandes zwischen dem Bauteil (36) und dem Wagen (28) anzuzeigen, wenn der Wagen (28) an dem Richtteil (27) entlang bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengelagerte Tragvorrichtung (26) an dem anderen Ende des Richtteils (27) ein verschiebbares, kugelförmiges Lager aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Tragvorrichtung (19) an dem einen Ende des Richtteils (27) zwei Drehzapfen (29) aufweist, die das Richtteil (27) erfassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtteil (27) eine rechteckige, Querschnittsform hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtteil (27) mit einer Reihe von Durchgangslöchern (33) zur Minimierung seiner thermischen Verwindung versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Messkopf/köpfe (66(1)—66(3)) an einem Arm (64) und dieser an dem Wagen (28) befestigt ist/sind, wobei jeder Messkopf (66(l)-66(3)) ein bewegliches Element bzw. Kolben (67) elastisch trägt, das mit dem Bauteil (36) in Berührung bleibt, wenn der Wagen (28) an dem Richtteil (27) entlangbewegt wird, wobei die Bewegung des beweglichen Elements (67) in der Richtung der Breite des Richtteils (27) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eine Länge hat, die grösser als die Länge des Richtteils (27) ist, und dass der Teil des Trägers (14), der sich zwischen der unteren Tragvorrichtung (19) und der zwischengelagerten Tragvorrichtung
(26) an den Enden des Richtteils (27) befindet, Rückplatten (34) zum Vergrössern der Drehverwindungsfestigkeit dieses Teils des Trägers (14) aufweist, wodurch die Übertragung einer Drehverwindung von dem Träger (14) auf das Richtteil
(27) minimiert wird. __
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtteil (27) zwischen einer Zwischenkonsole (26) und einer unteren Konsole (19) befestigt ist, die beide an dem Träger (14) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Tragbuchse (43) für das Bauteil (36), die an der unteren Konsole (19) befestigt ist und das untere Ende des Bauteils (36) aufnimmt und positioniert, wobei die Tragbuchse (43) drehbar gelagert ist, um eine Drehbewegung des Bauteils (36) um dessen Längsachse zu gestatten, wodurch das untere Ende des Bauteils (36) keine drehfeste Einspannung aufweist, und durch eine wahlweise betätigbare Klemmanordnung (38), die an dem oberen Ende des Richtteils (27) befestigt ist und das obere Ende des Bauteils (36) aufnimmt und in einer Position in bezug auf das Richtteil (27) festhält, wobei die Klemmanordnung (38) einstellbare Anschläge (42) aufweist, die das Bauteil (36) berühren, um dessen Winkelposition festzulegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbuchse (43) eine Bohrung zur Aufnahme eines Nasenteils des Bauteils (36) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbuchse (43) der Aufnahme eines Adapters (49) für das Bauteil (36) oder Teile desselben ange-passtist.
12. Vorrichtimg nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnung (38) einen fernbetätigbaren, beweglichen Arm (41) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch einen Eichblock (81), der mehrere Bezugsebenen schafft, die durch den Messkopf (66(1)—66(3)) berührbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine obere Konsole (16), an dem oberen Ende des Trägers (14) zum Aufhängen des Trägers (14).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Konsole (19) sowie die Tragbuchse (43) und eine diese zwischen einer Querplatte (24) und einer Lagerplatte (46) verbindende Distanzhülse (47) zum Befestigen des Bauteils (36) mit Löchern (45,50) bzw. Bohrungen für eine Wasserzirkulation durch das Bauteil (36) versehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch Moder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (28) an dem Richtteil (27) mittels einer Kette (73) entlang bewegbar ist, die an beiden Enden an dem Wagen befestigt und über ein Führungskettenrad (74), das an der unteren Konsole (19) angebracht ist, und über ein angetriebenes Kettenrad (76), das an der Zwischenkonsole
(26) angebracht ist, geschert ist, wobei ein Handrad (77) auf einer Welle an der oberen Konsole (16) befestigt ist, und eine Wellenverbindungsanordnung die Drehbewegung des Handrades (77) auf das angetriebene Kettenrad (76) überträgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Zähler (79), der mit der Welle des Handrades (77) gekoppelt ist, um Drehungen derselben anzuzeigen, wodurch die Position des Wagens (28) längs des Richtteils (27) bestimmt werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch ein Sperrad (82), das auf der Welle des Handrades (77) befestigt ist, damit der Wagen (28) längs des Richtteils
(27) schrittweise positionierbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (73) an dem Wagen (28) nahe von dessen Schwerpunkt befestigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch ein Gegengewicht (80), das an der Kette (73) befestigt ist, um das Gewicht des Wagens (28) im wesentlichen auszugleichen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (28) auf dem Richtteil
(27) durch ein System von Rollen (56(1), 56(2), 57,58,59,62) gelagert ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einen gegenseitigen Abstand aufweisende Messköpfe (66(l)-66(3)) an dem Wagen
(28) befestigt sind, um Abstandsänderungsmessungen längs einer gleichen Anzahl von einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Spuren über der Länge der benachbarten Seite des Bauteils (36) vorzunehmen, aus denen Ebenheit, Verwindung
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 645 111
und Krümmung dieser Seite des Bauteils (36) bestimmt wer- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden den können. unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher be-
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich- schrieben. Es zeigt net, dass die Messköpfe (66( 1)- 66(3)) elektrische Signale er- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge-
zeugen und dass eine Verarbeitungsvorrichtung (72) vorgese- 5 mässen Vorrichtung, die in einer Betriebsstellung an dem hen ist, die diese Signale empfängt. Rand eines Wasserbeckens aufgehängt ist,
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An- Fig. 2 eine Seitenansicht, die die Abstützanordnung für Sprüche 1 bis 23 zum Messen von Abstandsänderungen ent- das Richtteil zeigt,
lang eines Durchflusskanals, welcher an einem Kernbrennele- Fig. 3 in Seitenansicht den unteren Teil der Vorrichtung ment befestigt ist, wobei die Vorrichtung an einer Wand in ei- iound ausführlicher das Kanalauflageteil und nem Abschirmwasserbeckep angeordnet ist. Fig. 4 in vergrösserter perspektivischer Darstellung den
Instrumentenwagen sowie ausführlicher dessen Merkmale.
Eine Nachmessvorrichtung 11 nach der Erfindung ist in
Fig. 1 in ihrer Betriebsposition an einer Wand 12 in einem Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachmessen 15 Wasserbecken 13 befestigt gezeigt. Der Hauptrahmen der von Abmessungskenndaten eines langgestreckten Bauteils. Nachmessvorrichtung ist ein langgestreckter Träger 14, der
Es gibt zahlreiche Bauteile in Industrie- und Stromversor- hier als ein H-Träger dargestellt ist^
gungsanlagen, die eine Inspektion im Werk vor der Inbetrieb- Eine obere Konsole 16, die an dem Träger 14 in der Nähe nähme und/oder eine periodische Inspektion im Betrieb zur von dessen oberem Ende befestigt ist, hat zwei nach hinten Überprüfung ihrer fortgesetzten Gebrauchsneigung erfor- 20 vorstehende Arme 17, die so ausgebildet sind, dass sie über eidern. Eine solche Inspektion umfasst häufig das Nachmessen nem Rand 18 der Beckenwand 12 eingehakt werden können, von Abmessungen. Ein bemerkenswertes Beispiel eines Kern- um dadurch die NachmessVorrichtung 11 an der Wand 12 reaktors, insbesondere von austauschbaren Teilen, wie Steu- aufzuhängen. Verstellbare Füsse 15 dienen zur Einstellung erstäben, Brennstoffelementen und Strömungs- oder Durch- der Vertikallage.
flusskanälen. 25 Eine als untere Konsole ausgebildete Tragvorrichtung 19,
Ein typisches Brennelement, das einen herausnehmbaren die an dem Träger 14 an dessen unterem Ende befestigt ist, und wiederverwendbaren Durchflusskanal hat, ist beispiels- hat zwei Seitenplatten 21. Nach hinten vorstehende Ansätze weise aus der US-PS 3 689 358 bekannt. Ein solcher langge- 22 stossen an die Wand 12 an, um den Träger 14 im wesent-streckter, im Querschnitt quadratischer, rohrförmiger Durch- liehen parallel zu der Wand 12 zu positionieren. Vordere An-flusskanal kann Querschnittsabmessungen in der Grössen- 30 sätze 23 und einer Querplatte 24 dienen zum Abstützen von Ordnung von 13 cm und eine Länge in der Grössenordnung anderen Teilen der Nachmessvorrichtung, die im folgenden von 4 m haben. Es ist notwendig, sicherzustellen, dass die vier noch näher beschrieben sind.
Hauptflächen von solchen Kanälen ausreichend eben sind, so , Zwischen der unteren Konsole 19 und einer als Zwischen-dass sie das Einführen von Steuerstäben zwischen Brennele- konsole ausgebildeten Tragvorrichtung 26 ist ein Richtteil 27 meiite während des Betriebes in dem Kern des Kernreaktors 35 abgestützt, das als eine genaue Messbezugsebene und als Füh-nicht behindern. Abmessungstoleranzen über der Länge eines rungsbahn für einen Instrumentenwagen 28 dient.
solchen Kanals können in der Grössenordnung von 0,127 Gemäss Fig. 2 ist das Richtteil 27 an seinem unteren Ende mm liegen. Zum Ausführen der notwendigen Ebenheitsmes- durch die untere Konsole 19 mit zwei Drehzapfen 29 abge-sung an einem solchen Bauteil ist eine langgestreckte, genaue stützt, und es wird an seinem oberen Ende durch die Zwi-und stabile Messvorrichtung erforderlich. 40 schenkonsole 26 in seiner Lage gehalten, die einen Zentrier-
Da Durchflusskanäle und andere Reaktorbauteile, die im stift 31 aufweist, welcher ein verschiebbares, kugelförmiges Reaktor in Betrieb gewesen sind, radioaktiv sind, ist es erfor- Lager trägt, das in einem Flansch 32 der Konsole 26 gelagert derlich, dass die Messvorrichtung aus der Ferne unter Wasser ist. Diese Befestigungsanordnung gestattet dem Richtteil 27 betätigbar ist, um die Anlagenbediener vor Strahlung zu eine freie Wärmeausdehnung und -zusammenziehung und schützen. Es ist erwünscht, dass die Messvorrichtung ausrei- 45 hilft, das Übertragen von Verformungskräften von anderen chend transportabel ist, damit sie innerhalb eines Wasserbek- Teilen der Nachmessvorrichtung auf das Richtteil zu verhin-kens umpositioniert, von einem Becken zu einem anderen be- dem. Zur weiteren Minimierung der thermischen Verfor-wegt und, wenn sie nicht gebraucht wird, zur Trockenlage- mung ist das Richtteil 27 mit einer Reihe von relativ grossen rung entnommen werden kann. Löchern 33 versehen, die in gleichen Abständen über seine
Zur Beseitigung der geschilderten Nachteile und zur Lö- so Länge verteilt angeordnet sind.
sung der Aufgaben führt eine Vorrichtung, wie sie in An- Zur Minimierung einer Drehverwindung des Trägers 14,
sprach 1 näher beschrieben ist. die das Richtteil 27 nachteilig beeinflussen würde, ist der zwi-
Das dort bezeichnete Richtteil ist durch einen langge- sehen der Zwischenkonsole 26 und dem unteren Ende des streckten Träger, beispielsweise einen I-Träger, abgestützt Trägers 14 gelegene Teil desselben durch eine Rückplatte 34 und an diesem beispielsweise durch Drehzapfen an einem 55 «eingeschachtelt», die an seinen hinteren Rändern befestigt Ende sowie durch ein verschiebbares, kugelförmiges Lager an ist, beispielsweise durch Schweissen. Der oberhalb der Zwi-dem anderen Ende befestigt, wodurch die Übertragung von schenkonsole 26 gelegene Teil des Trägers 14 ist uneinge-Verformungskräften minimiert wird. schachtelt gelassen.
Der Durchflusskanal oder das nachzumessende Bauteil ist Jedwedes Verspannen oder Verwinden des Trägers 14, das neben dem Richtteil durch eine in einem Lager befestigte Auf- 60 beispielsweise durch Unebenheit der Beckenwand 12 hervor-lage am unteren Ende und durch eine einstellbare Klemmvor- gerufen werden könnte, erfolgt daher in dem oberhalb der richtung am oberen Ende abgestützt. Zwischenkonsole 26 gelegenen Teil des Trägers, wodurch eine
Wenn der Wagen an dem Richtteil entlangbewegt wird, Übertragung dieser Verformung auf das Richtteil 27 vermie-kommen Messköpfe mit dem Kanal in Eingriff, wobei die den wird.
Messrichtung vorzugsweise so gewählt ist, dass Wärmeprofile 65 Das nachzumessende Bauteil, das in Fig. 1 gestrichelt als symmetrisch sind, um Messfehler aufgrund von durch Wärme ein Brennelementdurchflusskanal 36 dargestellt ist, ist in einer hervorgerufener Krümmung und in der Richtung maximaler zu dem Richtteil 27 insgesamt parallelen Position lösbar befe-Steifigkeit des Richtteils zu verringern. stigt. Der Kanal 36 ist an seinem unteren Ende durch ein Ka-
645 717 4
nalauflageteil 37 abgestützt und an seinem oberen Ende durch sender Rollen 56(1) und 56(2), die an dem T-Teil der Platte 54
eine Klemmanordnung 38 positioniert, die an dem oberen gelagert sind, um den rechten vorderen Stirnflächenteil des
Ende des Richtteils 27 befestigt ist. Richtteils 27 zu berühren, ein zweites Paar Abstand vonein-
Die Klemmanordnung 38 enthält einen festen Arm 39 ander aufweisender Rollen 57, die ebenfalls an dem T-Teil der und einen Schwenkarm 41, welch letzterer durch einen Hy- 5 Platte 54 gelagert sind, um aber die rechte Seite des Richtteils draulik- oder Druckluftzylinder 40 in bekannter Weise fern- 27 zu berühren,und eine einzelne Rolle 58, die nahe dem lin-
betätigbar ist. Der feste Arm 39 ist mit zwei Spannschrauben ken Ende der Platte 54 gelagert ist um den linken vorderen
42 zum Einstellen der Ausrichtung des oberen Endes des Ka- Stirnflächenteil des Richtteils 27 zu berühren. Mehrere Rollen nals auf die Ebene der Spitzen der Messvorrichtungen an dem 59, die an einer bolzenbefestigten, federbelasteten Rückplatte
Wagen 28 versehen. Die den Kanal berührenden Flächen des i0 61 gelagert sind, und zwei Rollen 62, die an einer bolzenbefe-
Schwenkarms 41 und der Spannschrauben können mit einem stigten, federbelasteten Seitenplatte 63 befestigt sind, üben Material, wie beispielsweise Nylon, versehen sein, um ein Ver- Druck auf die Führungsrollen aus und gewährleisten deren kratzen des Kanals zu verhindern. Berührung mit dem Richtteil 27.
Der Kanal ist an seinem unteren Ende durch das Kanal- An dem rechten Ende der Platte 54 ist ein Arm 64 befe-auflageteil 37 so abgestützt, dass er an einer Drehbewegung is stigt, der mehrere Abstandsdetektoren oder andere Mess-um seine Längsachse nicht gehindert wird. Das ist für die köpfe 66(1)—66(3)) in geeigneter Position für die Berührung Messung der Kanalverwindung notwendig. Gemäss Fig. 3 mit dem nachzumessenden Durchflusskanal 36 tragen kann, wird das durch eine Tragbuchse 43 erreicht, die durch ein Die Vorrichtungen 66(1)- 66(3)) können, beispielsweise, li-ringförmiges Kugellager 46 drehbeweglich gelagert ist, das near veränderliche Differentialübertrager sein. Eine solche durch eine Lagerplatte 46 gehaltert ist, welche an einer Di- 20 Vorrichtung enthält, kurz gesagt, einen linear beweglichen, stanzhülse 47 befestigt ist, die ihrerseits an der Querplatte 24 federbelasteten Kolben 67, der aus einem Gehäuse hervorder unteren Konsole 19 befestigt ist. steht. Die Bewegung des Kolben 67 ändert die gegenseitige
Die Nachmessvorrichtung nach der Erfindung ist in der Induktivität von zwei Spulen innerhalb des Gehäuses. Die ge-
Lage, leere Kanäle oder Durchflusskanäle aufzunehmen und genseitige Induktivität der beiden Spulen kann somit gemes-
zu messen, die noch an Brennelementen (wie sie aus der ein- 25 sen und als eine Funktion der Linearposition des Kolbens in-
gangs erwähnten US-PS 3 689 358 bekannt sind) befestigt terpretiert werden. Der Kolben 67 ist an seinem äusseren sind. Das obere Ende der Bohrung der Tragbuchse 43 ist des- Ende mit einem abgerundeten, glattflächigen Nasenteil 69
halb geeignet geformt, wie beispielsweise an der Stelle 48, so versehen, das mit der Aussenfläche des nachzumessenden Ka-
dass es die Nasenteile der aufzunehmenden Brennelemente nals 36 in Gleitberührung gebracht wird.
aufnehmen kann und mit diesen zusammenpasst. 30 Geeignete Abstandsdetektoren liefert beispielsweise die
Zum Aufnehmen von leeren Durchflusskanälen ist ein Fa. Schaevitz Engineering, U.S. Route 130 and Union Ave-
Adapter 49 für leere Kanäle vorgesehen. Das untere Ende 51 nue, Pennsauken, New Jersey, als Katalogartikel Nr.
des Kanaladapters hat die Form eines Brennelementnasen- , GCA-121-500-0624.
teils, damit es in die Tragbuchse 43 passt. Das obere Ende 52 Die Signale aus den Detektoren 66(l)-66(3)) werden über des Kanaladapters hat eine Pyramidenform od.dgl., damit es 35 ein Kabel 71 zu einer Signalverarbeitungs-, Aufzeichnungsleichter mit dem quadratischen Ende des darüber befind- und Anzeigevorrichtung 72 (Fig. 1) übertragen. Eine geeig-lichen leeren Kanals zusammenpasst, und der Adapter ist an nete Vorrichtung 72 ist von der Fa. Schaevitz Engineering als der Stelle 53 in der Nähe der Basis des pyramidenförmigen Katalogartikel Nr. CAS-0653 erhältlich.
Teils so bemessen, dass die Position des Kanals 36 auf dem Anzumerken ist, dass die Detektoren 66(1)—66(3)) so ab-
Kanaladapter fest ist. 40 gestützt sind, dass die Messrichtung in der Richtung der
Gemäss Fig. 3 sind die Querplatte 24 und die Lagerplatte Hauptquerschnittsabmessung des Richtteils 27 und damit in
46 mit grossen Löchern 45 bzw. 50 versehen, und die Trag- der Richtung maximaler Steifigkeit des Richtteils liegt.
buchse 43 und der Adapter 49 sind mit grossen Durchgangs- Der Wagen 28 ist, wie hier dargestellt, manuell über die bohrungen versehen. Das gewährleistet eine Wasserzirkula- Länge des Richtteils 27 folgendermassen bewegbar: Eine Rol-
tion durch das Bauteil, das nachgemessen wird, damit Was- 45 lenkette 73, die an dem Wagen 28 befestigt ist, ist mit einem ser, das in dem Bauteil radioaktiv geworden ist, abfliessen unteren Führungskettenrad 74 und mit einem oberen, ange-
kann, um so den Benutzer einer geringeren Strahlung auszu- triebenen Kettenrad 76 in Eingriff. Das Rad 76 wird mittels setzen. Ausserdem ergibt sich dadurch ein Konvektionsweg, eines Handrades 77 über geeignete Wellen und über zwei
über den Wärme aus den Messvorrichtungen abgeführt wird. Winkelgetriebe 78(1) und 78(2) angetrieben. Ein Zähler 79 re-
Leere Kanäle oder Brennelemente, je nach Lage des Fai- 50 gistriert die Drehungen des Handrades 76 und kann so ausge-
les, können mittels irgendeiner geeigneten Hebe- und Manö- legt sein, dass er die Position des Wagens 28 längs des Richt-
vriervorrichtung, beispielsweise durch ein Decken- oder auf teils 27 in zweckmässigen Einheiten anzeigt. Ausserdem kann einer Laufschiene gelagertes Hebezeug (nicht gezeigt), das ty- ein Zahnrad 82, das mit einer federbelasteten Kugelraste in pischerweise als Zubehör eines Kernbrennstofflagerbeckens Eingriff ist, mit der Welle des Handrades 77 verkeilt sein, da-
zur Verfügung steht, in Position gebracht oder herausgenom- 55 mit eine schrittweise Wagenpositionierung möglich ist und men werden. Solche Hebezuganordnungen sind beispiels- ein Driften des Wagens verhindert wird.
weise aus einer Patentanmeldung der Inhaberin bekannt, für Es sei angemerkt, dass die Kette 73 an dem Wagen 28 so die die Priorität der US-Patentanmeldung Serial No. 747 824 nahe wie möglich bei dessen Schwerpunkt befestigt ist, um vom 6.Dezember 1976 in Anspruch genommen worden ist. auf den Wagen infolge der Hubkraft einwirkende Verwin-Es wird nun auf den Instrumentenwagen 28 Bezug ge- «so dungskräfte zu minimieren. Ausserdem kann ein Gegengenommen, der in Fig. 1 und deutlicher in Fig. 4 gezeigt ist. In wicht 80 an der Kette 73 angebracht sein, um das Gewicht des dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Wagen Wagens 28 auszugleichen.
28,der an dem Richtteil 27 durch ein System von Rollen oder Zum Schaffen von Bezugsablesungen für die Verarbei-Rädern angebracht ist, eine T-förmige Frontplatte 54, die den tungsvorrichtung und zum Überprüfen der Linearität der De-
Hauptrahmen des Wagens bildet. Die Frontplatte 54 ist «s tektoren ist ein Eichblock 81 an der Lagerplatte 46 des Aufla-durch mehrere Führungsrollen bezüglich des Richtteils 27 po- geteils 37 befestigt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Eichblock sitioniert und längs desselben geführt. Zu diesen Führungs- 81 ist abgestuft, damit drei Bezugsebenen für die Berührung rollen gehören ein erstes Paar Abstand voneinander aufwei- mit den Abstandsdetektoren 66(1)—66(3)) zur Verfügung ste-
645717
hen. Die mittlere Stufe kann, beispielsweise, eine Nullbezugsebene sein, die untere Stufe eine positive Bezugsebene und die obere Stufe eine negative Bezugsebene.
Die Nachmessvorrichtung arbeitet folgendermassen: Ein nachzumessender Durchflusskanal wird auf die Tragbuchse 43 gesetzt und in ihrer Lage durch die Klemmanordnung 38 festgeklemmt, wie oben beschrieben. Durch Betätigen des Handrades 77 wird der Wagen 28 an dem Richtteil 27 entlangbewegt und die Detektoren 66(1)—66(3)) liefern Signale, die das Profil der Mittelspur und der äusseren Spur ihrer Berührung mit der benachbarten Seite des Kanals anzeigen. Aus diesen Profilspuren können Ebenheit, Krümmung und Verwindung dieser Seite des Kanals ermittelt werden. Die anderen Seiten des Kanals können in gleicher Weise nachgemessen werden, indem die Klemmanordnung 38 gelöst, der Kanal um 90° gedreht und die Klemmanordnung wieder festgezogen wird.
In einer Ausführungsform der Nachmessvorrichtung war 5 das Richtteil 27 etwa 5,1 cm dick, 20,3 cm breit und 4,3 m lang. Sie bestand aus spanabhebend bearbeitbarem Kohlenstoffstahl, der genau geschliffen und zur Korrosionsbeständigkeit stromlos vernickelt war. Die Löcher 33 hatten einen Durchmesser von etwa 14 cm und einen gegenseitigen Mitten-io abstand von etwa 19,1 cm. Der Träger 14 war ein 20,3 cm H-Träger. Dieser und weitere Einzelteile der Nachmessvorrichtung werden vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, um zur leichteren Transportierbarkeit das Gewicht der Vorrichtung zu minimieren.
C
3 Blatt Zeichnungen
CH314580A 1979-04-23 1980-04-23 Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils. CH645717A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/032,112 US4274205A (en) 1979-04-23 1979-04-23 Measuring fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645717A5 true CH645717A5 (de) 1984-10-15

Family

ID=21863169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314580A CH645717A5 (de) 1979-04-23 1980-04-23 Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4274205A (de)
JP (2) JPS55163401A (de)
CH (1) CH645717A5 (de)
DE (1) DE3013660A1 (de)
ES (1) ES8105503A1 (de)
IT (1) IT1140823B (de)
MX (1) MX6330E (de)
NL (1) NL8001425A (de)
SE (1) SE8002981L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117408A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred In einer halterung befestigte messspitze fuer einen wegaufnehmer
CN111854563A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 常州中车西屋柴油机有限公司 柴油机连杆检测工装及其检测方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107372C2 (de) * 1981-02-27 1985-09-05 Ntg Nukleartechnik Gmbh U. Partner, 6460 Gelnhausen Brennelementkastenkontrollvorrichtung
DE3219938A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zur inspektion von brennelementen insbesondere zum detektiren defekter brennstaebe aus kompletten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren
JPS58182103U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 三菱原子力工業株式会社 燃料集合体検査装置
US4471530A (en) * 1982-09-21 1984-09-18 Kalman Floor Company Apparatus and method of measuring surface heights
DE3337084A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren
US4689892A (en) * 1985-06-17 1987-09-01 Kalman Floor Company Apparatus and method of measuring surface heights
US4728483A (en) * 1986-04-24 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for integrated fuel assembly inspection system
US4766374A (en) * 1986-11-14 1988-08-23 The Babcock & Wilcox Company Fuel channel flatness measurement
FR2607244B1 (fr) * 1986-11-20 1989-04-28 Framatome Sa Dispositif et methode de mesure de grille
US4988476A (en) * 1988-09-09 1991-01-29 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for evaluating deformation of channel box of fuel assembly for use in nuclear reactor
US5112566A (en) * 1989-04-12 1992-05-12 General Electric Company Device for dimensionally characterizing elongate components
US5014439A (en) * 1990-02-09 1991-05-14 General Electric Company Quality assurance apparatus for dimensionally inspecting elongated components
US5377236A (en) * 1993-04-15 1994-12-27 General Electric Company Method and apparatus for measuring rod end squareness
US5661766A (en) * 1995-02-14 1997-08-26 Siemens Power Corporation Nuclear fuel assembly bow and twist measurement apparatus
GB9520412D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 British Nuclear Fuels Plc Fuel assembly inspection station:tilt rectification
US5859783A (en) * 1996-01-05 1999-01-12 Ytterberg Scientific Inc. Method and apparatus for measuring flatness of a floor
DE29622530U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-13 Tzeng Lee Ching Längenkorrekturvorrichtung
DE19945930C2 (de) * 1999-09-24 2003-05-28 Framatome Anp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren eines Kernreaktor-Brennelements
US7246030B2 (en) * 2002-02-14 2007-07-17 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6973734B2 (en) * 2002-02-14 2005-12-13 Faro Technologies, Inc. Method for providing sensory feedback to the operator of a portable measurement machine
AU2003223173A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-04 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US7519493B2 (en) * 2002-02-14 2009-04-14 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6957496B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
USRE42082E1 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US7073271B2 (en) * 2002-02-14 2006-07-11 Faro Technologies Inc. Portable coordinate measurement machine
US7881896B2 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US20060193422A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-31 Davis Michael D Fuel channel characterization method and device
CN101846508B (zh) * 2009-03-24 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 定位装置
KR101244865B1 (ko) * 2011-07-08 2013-03-18 한전원자력연료 주식회사 핵연료집합체의 지지격자 폭 측정장치
GB2503488A (en) 2012-06-28 2014-01-01 Oliver Jukes A Piston to Shaft Coupling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181246A (en) * 1961-09-27 1965-05-04 Lonnie W Jenkins Method and apparatus for determining the integrity of a solid propellant rocket motor
US3621580A (en) * 1967-10-04 1971-11-23 Tovaglieri & C Spa Machine for the dimensional control of elements for nuclear fuels
US3689358A (en) * 1969-08-15 1972-09-05 Gen Electric Nuclear fuel assembly with leakage flow control member
JPS5335539B2 (de) * 1972-04-12 1978-09-27
JPS5311224Y2 (de) * 1973-10-24 1978-03-27
FR2304149A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Framatome Sa Procede et dispositif pour l'examen de prolongateurs d'un reacteur nucleaire
CH609149A5 (de) * 1975-10-23 1979-02-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes
JPS5410891A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Toshiba Corp Bending measuring method device of fuel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117408A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred In einer halterung befestigte messspitze fuer einen wegaufnehmer
CN111854563A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 常州中车西屋柴油机有限公司 柴油机连杆检测工装及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6249703U (de) 1987-03-27
SE8002981L (sv) 1980-10-24
ES490752A0 (es) 1981-05-16
IT1140823B (it) 1986-10-10
IT8021142A0 (it) 1980-04-02
MX6330E (es) 1985-04-15
DE3013660A1 (de) 1980-11-06
US4274205A (en) 1981-06-23
JPS55163401A (en) 1980-12-19
ES8105503A1 (es) 1981-05-16
DE3013660C2 (de) 1991-06-20
NL8001425A (nl) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645717A5 (de) Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils.
DE2630886C2 (de)
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE2760162C2 (de)
DE3207714C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Motorradrahmen
DE3841439C2 (de)
DE2922804C2 (de) Meßbrücke
DE4104822A1 (de) Pruefvorrichtung zur durchfuehrung von 4-punkt-biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE3237085C1 (de) Gleitlager
DE3243275C2 (de) Meßgerät
DE2439662A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von metallischen rohlingen auf oberflaechenfehler
DE3412253C2 (de) Universal-Längenmeßgerät
CH639195A5 (de) Pruefvorrichtung mit einer stabilen messbezugsebene.
DE3329483A1 (de) Aussen an einem rohr ansetzbarer pruefmanipulator
DE1925594B2 (de) Trommelträger und Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand
DE4139309A1 (de) Vorrichtung zum messen von aussen- und/oder innenabmessungen von hohlkoerpern
DE1548313B2 (de) Feinmessvorrichtung
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE3110337C2 (de) Meßgeber zur Erfassung von Weglängen
DE3813477C1 (en) Apparatus for holding an object
DE2362805B2 (de) Meßwertgeberanordnung
DE2942822C2 (de) Dreikoordinatenmeßgerät
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
DE2633114B1 (de) Spannungsmessgoniometer fuer die bauteilpruefung
DE3733814A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchmesser eines werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased