DE2633114B1 - Spannungsmessgoniometer fuer die bauteilpruefung - Google Patents

Spannungsmessgoniometer fuer die bauteilpruefung

Info

Publication number
DE2633114B1
DE2633114B1 DE19762633114 DE2633114A DE2633114B1 DE 2633114 B1 DE2633114 B1 DE 2633114B1 DE 19762633114 DE19762633114 DE 19762633114 DE 2633114 A DE2633114 A DE 2633114A DE 2633114 B1 DE2633114 B1 DE 2633114B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support
axis
goniometer
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633114C2 (de
Inventor
Hans Dipl-Phys Dr Christian
Franz Dipl-Phys Dr Elfinger
Werner Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLIANZ ZENTRUM fur TECHNIK G
Original Assignee
ALLIANZ ZENTRUM fur TECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLIANZ ZENTRUM fur TECHNIK G filed Critical ALLIANZ ZENTRUM fur TECHNIK G
Priority to DE19762633114 priority Critical patent/DE2633114C2/de
Publication of DE2633114B1 publication Critical patent/DE2633114B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633114C2 publication Critical patent/DE2633114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/25Measuring force or stress, in general using wave or particle radiation, e.g. X-rays, microwaves, neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0047Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to residual stresses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/32Accessories, mechanical or electrical features adjustments of elements during operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/607Specific applications or type of materials strain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/631Specific applications or type of materials large structures, walls

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung, mit einer Röntgenröhre und einem Detektor, die an einem halbkreisförmigen Führungsbogen in Umfangsrichtung verschiebbar geführt sind und einem den Führungsbogen tragenden
  • Halter, der an einer mehrere Stützfüße aufweisenden Tragvorrichtung mittels einer sich senkrecht zur Achse des Führungsbogens und senkrecht zu den die beiden Enden des Führungsbogens verbindenden Durchmesser erstreckenden Schlittenführung und einer Justierschraube gegenüber der Tragvorrichtung justierbar ist.
  • Ein Spannungsmeßgoniometer dient zur quantitativen zerstörungsfreien Spannungsanalyse von Bauteilen.
  • Mittels eines röntgenografischen Verfahrens können in den oberflächennahen Zonen des Bauteils die Absolutspannungen ermittelt werden. Zur meßtechnischen Durchführung der röntgenografischen Spannungsmessung, die heute fast ausnahmslos nach dem sin2 q-Verfahren erfolgt, wird überwiegend das Zählrohrgoniometerverfahren angewandt Zur Durchführung dieses Verfahrens ist ein Spannungsmeßgoniometer der eingangs erwähnten Art bekannt (Spannungsmeßgoniometer der Firma Siemens, Best-Nr. 176 185 - Betriebsanleitung Eg4A406/ld) besteht die Tragvorrichtung im wesentlichen aus einem sehr stabilen Stativ, welches aus einer schweren Grundplatte und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Stativsäule besteht Die Grundplatte weist vier Stützfüße auf, die mittels Schraubenspindeln höheneinstellbar sind. Auf diese Weise kann die Grundplatte in einem kleinen Bereich gegenüber einer Unterlage justiert werden. Auf der Stativsäule ist drehbar und mittels Klemmschrauben feststellbar ein Rohr angeordnet welches unter Zwischenschaltung weiterer Tragelemente die Führungen trägt, an denen der Halter des Führungsbogens verschiebbar und mittels einer Justierschraube einstellbar gelagert ist Auf der Grundplatte ist ferner ein Präparatträger vorgesehen, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Bauteiles dient Der Präparatträger kann mittels Justiervorrichtungen gegenüber dem Führungsbogen so justiert werden, daß die Achse des Führungsbogens genau mit der Oberfläche des zu untersuchenden Bauteiles zusammenfällt Auf dem Präparatträger können jedoch nur verhältnismäßig kleine Bauteile angeordnet werden.
  • Sollen ausgedehnte Bauteile, z. B. im Eisenbahn-, Brücken-, Behälter-, Fahrzeug- und Flugzeugbau, untersucht werden, so muß das Spannungsmeßgoniometer neben dem zu untersuchenden Bauteil aufgestellt werden. Hierbei ergeben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, denn die Meßstelle des Bauteiles befindet sich in der Regel in einem Abstand vom Fußboden, der größer ist als die Stativhöhe des Spannungsmeßgoniometers. Es muß deshalb in der Regel neben dem zu untersuchenden Bauteil eine Plattform aufgebaut werden, auf der dann die Grundplatte des Goniometers aufgestellt wird. Als nächstes ergibt sich dann die Schwierigkeit der genauen Justierung des Goniometers gegenüber der Meßstelle.
  • Diese muß auf Bruchteile von Millimetern genau erfolgen. Da jedoch bei dem bekannten Spannungsmeßgoniometer eine Justierung des Führungsbogens nur in einer Richtung vorgesehen ist und eine hilfsweise Justierung mittels der an den Stützfüßen vorgesehenen Stellschrauben umständlich und zeitraubend ist, erfordert die Justierung des Goniometers gegenüber der Meßstelle einen erheblichen Zeitaufwand und kann auch nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen.
  • Jede vorgenommene Justierung ist jedoch dadurch in Frage gestellt, daß Relativbewegungen zwischen dem Bauteil und dem Goniometer eintreten können, z. B.
  • durch Erschütterung der Plattform oder durch Bewegung des Bauteiles selbst Messungen sind damit ungenau oder überhaupt nicht möglich. Schließlich weist das bekannte Spannungsmeßgoniometer auch ein verhältnismäßig hohes Gewicht auf, welches die Handhabung bei mobilen Einsätzen erschwert. Das Gewicht ist so groß, daß das Spannungsmeßgoniometer zum Transport in mehrere Einzelteile zerlegt werden muß, wenn nicht spezielle Hebezeuge zur Verfügung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannungsmeßgoniometer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches für die Untersuchung von ausgedehnten Bauteilen geeignet ist, sich gegenüber dem Bauteil einfach und genau justieren läßt und bei dem die eingestellte Justierung zum Bauteil während der gesamten Messung unverändert erhalten bleibt Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Halter mittels zweier weiterer, sich jeweils senkrecht zueinander und senkrecht zu der ersten Schlittenführung erstreckender Schlittenführungen mit entsprechenden Justierschrauben in drei zueinander senkrechten Richtungen (Raumkoordinaten) gegenüber der Tragvorrichtung justierbar ist, daß die Stützfüße gelenkig beweglich sind und Hafteinrichtungen aufweisen, mittels denen sie lösbar und relativ starr mit dem zu untersuchenden Bauteil verbindbar sind, und daß Anordnungen zur Kontrolle der Feinjustierung des Gerätes bezüglich des Meßpunktes des Bauteiles in der X-, Y- und Z-Richtung und bezüglich der Parallelität der Achse des Führungsbogens zur Meß- bzw. Tangentialebene des Bauteils vorhanden sind, die in eine Meßstellung bringbar und mit Tastern ausgestattet sind.
  • Dank dieser Hafteinrichtungen, die als Elektromagnete oder auch als an eine Vakuumquelle angeschlossene Saugköpfe ausgebildet sein können, läßt sich das erfindungsgemäße Spannungsmeßgoniometer fest mit dem zu untersuchenden Bauteil verbinden. Es entfällt hierdurch nicht nur die Errichtung einer Plattform, sondern es wird auch jede Relativbewegung zwischen Bauteil und Goniometer vermieden. Außerdem weist das erfindungsgemäße Spannungsmeßgoniometer ein geringeres Gewicht auf, denn es entfällt die schwere Grundplatte, die zu einer standsicheren Aufstellung des bekannten Spannungsmeßgoniometers erforderlich war. Mittels der sich nunmehr in drei zueinander senkrechten Raumkoordinaten erstreckenden Schlittenführungen und der entsprechenden Justierschrauben kann das erfindungsgemäße Spannungsmeßgoniometer rasch und mit großer Genauigkeit gegenüber der zu untersuchenden Oberfläche eingestellt werden. Diese genaue Justierung bleibt dann auch infolge der festen Verbindung zwischen Bauteil und Goniometer während der gesamten Messung erhalten.
  • Das neue Spannungsmeßgoniometer wurde speziell für den mobilen Einsatz zur Untersuchung ausgedehnter Bauteile entwickelt Hierbei kommt es darauf an, daß das Spannungsmeßgoniometer ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
  • Dieses Gewicht und auch die Abmessungen des gesamten Gerätes können noch dadurch verringert werden, daß die Röntgenröhre und der Detektor radial außerhalb der Erzeugenden des halbkreisförmigen Führungsbogens angeordnet sind und daß der Halter an derjenigen Seite des Führungsbogens angeordnet ist, an der auch die Innenseite desselben liegt. Hierdurch wird erreicht, daß der Führungsbogen und die an ihm geführten Schlitten wesentlich kleinere Abmessungen und damit auch ein geringeres Gewicht aufweisen.
  • Durch die Anordnung der Röntgenröhre und des Detektors radial außerhalb der Erzeugenden des halbkreisförmigen Führungsbogens wurde erreicht, daß sich der Röhrenbrennfleck und die Eintrittsblende des Detektors auf einem Kreis mit größerem Durchmesser als dem des Führungsbogens bewegen. Dieser Kreis, auf dem sich der Röhrenbrennfleck und die Eintrittsblende bewegen, weist denselben Durchmesser auf wie bei bekannten Geräten. Dies hat die Folge, daß die Genauigkeit der Winkelauflösung bei der Interferenzlinienregistrierung gegenüber bekannten Geräten trotz wesentlich kleinerer Bauabmessungen nicht verringert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht des Spannungsmeßgoniometers, teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Draufsicht auf dasselbe unter Weglassung des Führungsbogens, der Röntgenröhre und des Detektors, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 Einzelheiten des Führungsbogens und der mit ihm verbundenen Teile, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6 einen weiteren Schnitt nach der Linie VI-VI derFig.4, F i g. 7 eine Draufsicht in Richtung VII der F i g. 4.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine längliche und im wesentlichen rechteckige Trägerplatte bezeichnet, die eine erste V-Führung 2 aufweist, die sich parallel zu den Längsseiten 3 der Trägerplatte 1 erstreckt In dieser ersten V-Führung 2 ist ein Halter 4 in X-Richtung verschiebbar gelagert. Zur Feinjustierung dieses Halters 4 dient die Justierschraube 5, welche über einen Winkeltrieb 6 mittels des Handgriffes 7 drehbar ist. An jeder Querseite der Trägerplatte list ein Kreuzschlitten 8 angeordnet. Dieser Kreuzschlitten weist eine parallel zur Querseite der Trägerplatte 1 verlaufende zweite V-Führung 9 auf, an welcher die Trägerplatte 1 in Y-Richtung verschiebbar und mittels der Justierschraube 10 fein justierbar ist. Der Kreuzschlitten 8 besitzt an seiner Außenseite eine senkrecht zu der Trägerplatte 1 verlaufende dritte V-Führung 11, mit welcher der Kreuzschlitten 8 an der Tragvorrichtung 12 in ZRichtung geführt ist Justierschrauben 13 dienen zur genauen Justierung.
  • Jede der Tragvorrichtungen 12 ist mit zwei nach Art einer Rohrschelle ausgebildeten Klemmeinrichtungen 14 versehen, wobei in jeder Klemmeinrichtung 14 ein Tragrohr 15 um seine Achse drehbar und mittels der Klemmschrauben 16 feststellbar ist. Jedes der Tragrohre 15 weist an seinem äußeren Ende eine weitere Klemmeinrichtung 17 mit Klemmschraube 18 auf. In dieser weiteren Klemmeinrichtung 17 ist je ein Stützbein 19 verschiebbar und feststellbar geführt Das Stützbein 19 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu dem Tragrohr 15, also in Richtung. Mit dem unteren Ende jedes Stützbeines 19 ist ein Stützfuß 20 gelenkig verbunden, wobei zweckmäßig anstelle der gezeichneten Drehgelenke 21 Kugelgelenke vorgesehen sind.
  • Jeder Stützfuß 20 ist mit einer Hafteinrichtung 22 ausgerüstet, mittels der er lösbar mit dem zu untersuchenden Bauteil B verbindbar ist Als derartige Hafteinrichtung kann beispielsweise ein Elektromagnet oder auch ein an eine Vakuumquelle angeschlossener Saugkopf vorgesehen sein.
  • An dem plattenartigen Halter 4 ist ein halbkreisförmiger Führungsbogen 23 mit seinen beiden Enden 23a so befestigt, daß die Achse a-a des Führungsbogens in der erwähnten Y-Richtung verläuft An dem Führungsbogen 23 ist ein Unterschlitten 24 mit V-Führungen 25 in Umfangsrichtung des Bogens geführt. Die entsprechenden Führungsflächen 26 des Führungsbogens 23 sind zweckmäßig an dessen beiden Stirnseiten angeordnet, da sie hier leicht zu bearbeiten sind. Der Unterschlitten 24 ist im wesentlichen am Außenumfang des Führungsbogens 23 angeordnet Er trägt die Halterungen 27 und 28 für die in F i g. 6 gestrichelt eingezeichnete Röntgenröhre 29, die in den übrigen Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist Zum Antrieb des Unterschlittens dient eine Schnecke 30, die über ein Winkelgetriebe 31 mittels eines Handrades 32 antreibbar ist und in ein Schneckenradsegment 33 eingreift.
  • An dem Unterschlitten ist in einer ebenfalls in Umfangsrichtung des Führungsbogens 23 verlaufenden V-Führung 34 der Oberschlitten 35 verschiebbar geführt, der mit einem Schneckenradsegment 36 fest verbunden ist Ein mit dem Unterschlitten 24 verbundener Getriebemotor 37 treibt die Schnecke 38 und bewegt dabei den Oberschlitten 35 relativ zum Unterschlitten 24 in bekannter Weise. Der Oberschlitten 35 trägt ferner eine Halterung 39 für den in F i g. 5 gestrichelt eingezeichneten Detektor (Zählrohr) 40, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in den übrigen Figuren ebenfalls weggelassen worden ist. Die Röntgenröhre 29 und der Detektor 40 sind also radial außerhalb der Erzeugenden des halbkreisförmigen Führungsbogens 23 angeordnet Dies hat zur Folge, daß der Brennfleck der Röntgenröhre 29 und die Eintrittsblende des Detektors 40 auf einem Kreis mit größerem Durchmesser als der Führungsbogen 23 bewegt werden, so daß die Winkelauflösung bei der Interferenzlinienregistrierung gegenüber bekannten Konstruktionen trotz wesentlich kleinerer Baumaße voll erhalten bleibt.
  • Zur Kontrolle der Justierung des gesamten Gerätes gegenüber dem Bauteil B ist ferner eine Meßuhr 41 vorgesehen. Diese Meßuhr ist am vorderen Ende einer Stange 42 angeordnet, die ihrerseits in einem Führungsstück 43 verschiebbar und drehbar gelagert ist Das Führungsstück 43 ist mit dem Unterschlitten 24 verbunden und zweckmäßig innerhalb des Führungsbogens 23 angeordnet. An der Stange 42 ist ein Arretierungsstift 44 vorgesehen, der wechselweise in eine entsprechende Aussparung 45 des Führungsstückes 43 oder in eine Aussparung 46 der Haltezunge 47 eingreifen kann. In F i g. 5 befindet sich die Meßuhr in ihrer Meßstellung, die sie während der Justierung des Spannungsmeßgoniometers gegenüber dem Bauteil B einnimmt Ist diese Justierung beendet, so wird die Stange 42 in Richtung A geschoben und gedreht, so daß dann der Arretierungsstift 44 in die Aussparung 46 der Haltezunge 47 einrasten kann.
  • Sollen die an einem bestimmten Punkt Pdes Bauteiles B, beispielsweise eines Rohres oder eines Behälters vorhandenen Spannungen untersucht werden, so wird das Spannungsmeßgoniometer zunächst in einer Grobeinstellung gegenüber dem Bauteil ausgerichtet Zu diesem Zweck können die Klemmeinrichtungen 14, 16 bzw. 17, 18 gelöst und die Tragrohre 15 sowie die Stützbeine 19 entsprechend gedreht oder verschoben werden. Ist diese Grobeinstellung vorgenommen, so werden die Klemmschrauben 16, 18 angezogen. Die Elektromagnete 22 oder evtL auch Saugköpfe sorgen für eine feste Verbindung des Spannungsmeßgoniometers mit dem zu untersuchenden Bauteil.
  • Es wird dann die Feinjustierung in X-, Y- und Z-Richtung mittels der Justierschrauben 5, 10, 13 vorgenommen. Zu diesem Zweck wird die Meßuhr 41 in ihre in Fig.5 dargestellte Meßstellung gebracht. Die Meßuhr ist so gegenüber dem Goniometer justiert, daß sie den Wert 0 anzeigt, wenn sich ihre Tasterspitze auf dem Schnittpunkt der Achse a-a des Führungsbogens 23 mit dem von der Röntgenröhre ausgehenden Strahl verbindet Dieser Schnittpunkt wird als »Goniometermittelpunkt« bezeichnet Damit das Goniometer gegenüber dem zu untersuchenden Bauteil richtig justiert ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Der zu untersuchende Punkt P muß mit dem Goniometermittelpunkt zusammenfallen; 2. die Meßebene - bei ebenen Bauteilen die zu untersuchende Oberfläche bzw. bei gekrümmten Bauteilen die Tangentialebene des zu untersuchenden Punktes P - muß parallel zu der durch die beiden Verschieberichtungen X und Y des Halters 4 hindurchgehenden Ebene verlaufen.
  • Die Kontrolle der Justierung erfolgt mechanisch mittels der in Betriebsstellung gebrachten Meßuhr 41.
  • Stützt sich die Tasterspitze auf dem Meßpunkt P ab, so kann man durch Verstellung der Kreuzschlitten 8 mittels der Justierschrauben 13 zunächst den senkrechten Abstand in Z-Richtung so einstellen, daß die Meßuhr 0 anzeigt Goniometermittelpunkt und Meßpunkt würden damit zusammenfallen. Es ist jedoch noch nicht sichergestellt, daß auch der Halter 4 parallel zur Meßebene verläuft Der parallele Sitz des Halters 4 zur Meßebene in X-Richtung wird ebenfalls über die Meßuhr kontrolliert, indem der Halter 4 in seiner V-Führung 2 verschoben wird. Bleibt die Meßuhr bei dieser Verschiebung auf 0, so ist der parallele Sitz erreicht, der durch getrennte Betätigung der Justierschrauben 13 eingestellt werden kann. Zusätzlich kann man die Justierung noch dadurch kontrollieren, daß man den Unterschlitten 24 mit der Meßuhr 41 an dem Führungsbogen 23 um dessen Achse a-a verschwenkt. Nur wenn die Meßuhr hierbei auf 0 bleibt ist der Halter 4 parallel zur Meßebene und der Goniometermittelpunkt fällt mit dem Meßpunkt zusammen.
  • Damit ist jedoch noch nicht sichergestellt, daß die Verschieberichtung Ydes Halters 4 bzw. die Achse a-a des Führungsbogens parallel zur Meßebene bzw.
  • Tangentialebene verläuft. Um auch diese Justierung zu kontrollieren ist der Taster 50 vorgesehen. Dieser ist mit dem Unterschlitten in genau vorbestimmter Lage lösbar verbunden. Er weist zwei Tastspitzen 51, 52 auf, die mit gleichem Abstand von dem Schnittpunkt (Goniometermittelpunkt) des Röntgenstrahles R mit der Achse a-a des Führungsbogens 23 auf dieser Achse angeordnet sind. Befindet sich der Meßpunkt P in der Mitte zwischen beiden Tastspitzen und berühren beide Tastspitzen die Oberfläche des zu untersuchenden Bauteiles B, so ist gewährleistet, daß die Achse a-a des Führungsbogens 23 parallel zur Bauteiloberfläche bzw.
  • tangential zu dieser durch den Meßpunkt verläuft.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung, mit einer Röntgenröhre und einem Detektor, die an einem halbkreisförmigen Führungsbogen in Umfangsrichtung verschiebbar geführt sind und einem den Führungsbogen tragenden Halter, der an einer mehrere Stützfüße aufweisenden Tragvorrichtung mittels einer sich senkrecht zur Achse des Führungsbogens und senkrecht zu den die beiden Enden des Führungsbogens verbindenden Durchmesser erstreckenden Schlittenführung und einer Justierschraube gegenüber der Tragvorrichtung justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) mittels zweier weiterer, sich jeweils senkrecht zueinander und senkrecht zu der ersten Schlittenführung (11) erstreckender Schlittenführungen (2, 9) mit entsprechenden Justierschrauben (5, 10) in drei zueinander senkrechten Richtungen (Raumkoordinaten) (X Y, Z) gegenüber der Tragvorrichtung (12) justierbar ist, daß die Stützfüße (20) gelenkig beweglich sind und Hafteinrichtungen (22) aufweisen, mittels denen sie lösbar und relativ starr mit dem zu untersuchenden Bauteil (B) verbindbar sind, und daß Anordnungen (41- 43a; 50-52) zur Kontrolle der Feinjustierung des Gerätes bezüglich des Meßpunktes (P) des Bauteils (B) in der X-, Y- und Z-Richtung und bezüglich der Parallelität der Achse (a-a) des Führungsbogens (23) zur Meß- bzw. Tangentialebene des Bauteiles vorhanden sind, die in eine Meßstellung bringbar und mit Tastern (50) ausgestattet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer länglichen Trägerplatte (1) eine erste V-Führung (2) vorgesehen ist, in welcher der Halter (4) parallel zu den Längsseiten (3) der Trägerplatte (1) in X-Richtung verschiebbar ist, daß an jeder Querseite der Trägerplatte (1) ein Kreuzschlitten (8) angeordnet ist, der eine parallel zur Querseite der Trägerplatte (1) verlaufende zweite V-Führung (9) aufweist, an welcher die Trägerplatte (1) in Y-Richtung verschiebbar ist, und der eine senkrecht zu der Trägerplatte (1) verlaufende dritte V-Führung (11) besitzt, mit welcher der Kreuzschlitten (8) an der Tragvorrichtung (12) in Z-Richtung geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (29) und der Detektor (40) radial außerhalb der Erzeugenden des halbkreisförmigen Führungsbogens (23) angeordnet sind und daß der Halter (4) an derjenigen Seite des Führungsbogens (23) angeordnet ist, an der auch die Innenseite desselben liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbogen (23) mit seinen beiden Enden (23a)mit dem Halter (4) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet daß der Halter (4) auf der Trägerplatte (1) so angeordnet ist, daß die Achse (a-a) des Führungsbogens (23) in Y-Richtung verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem die Röntgenröhre tragenden, an dem halbkreisförmigen Führungsbogen geführten Unterschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschlitten (24) im wesentlichen am Außenumfang des Führungsbogens (23) angeordnet ist
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschlitten (24) V-förmige Führungen (25) aufweist und daß die mit diesen zusammenwirkenden Führungsflächen (26) des Führungsbogens (23) an dessen Stirnseiten angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß (20) ein Stützbein (19) aufweist und daß auf diesem Stützbein (19) eine mit der Tragvorrichtung (12) in Verbindung stehende erste Klemmeinrichtung (14) zur Grobeinstellung der Tragvorrichtung (12) in Z-Richtung längsverschiebbar und festklemmbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Klemmeinrichtung (14) ein sich senkrecht zum Stützbein (19) erstreckendes Tragrohr (15) angeordnet ist, auf welchem zur Grobeinstellung der Tragvorrichtung (12) eine zweite Klemmeinrichtung (17) um ihre Achse drehbar und festklemmbar ist, die selbst mit der Tragvorrichtung verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß (20) gelenkig mit seinem Stützbein (19) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hafteinrichtung (22) ein Elektromagnet ist
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hafteinrichtung (22) ein an eine Vakuumquelle anschließbarer Saugkopf ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterschlitten (24) ein Führungsstück (43) mit einer Bohrung (43a) für eine an ihrem vorderen Ende eine Meßuhr (41) tragende, in der Bohrung verschiebbaren Stange (42) vorgesehen ist, die in ihrer vorderen Endstellung in der sich die Tasterspitze der Meßuhr (41) auf dem Schnittpunkt (Goniometermittelpunkt) des Röntgenstrahles mit der Achse (a-a) des Führungsbogens (23) befindet gegenüber dem Führungsstück (43) arretierbar ist, wobei sich die Bohrung (43a)desselben im wesentlichen parallel zu der Achse des Führungsbogens (23) erstreckt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (43a) gegenüber der Achse (a-a) des Führungsbogens (23) geringfügig zum Goniometermittelpunkt hin geneigt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (43) innerhalb des Führungsbogens (23) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Unterschlitten (24) lösbar verbundener Taster (50) vorgesehen ist, dessen beide Tastspitzen (51, 52) mit gleichem Abstand von dem Schnittpunkt (Goniometermittelpunkt) des Röntgenstrahles (R) mit der Achse (a-a) des Führungsbogens (23) auf dieser Achse angeordnet sind.
DE19762633114 1976-07-23 1976-07-23 Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung Expired DE2633114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633114 DE2633114C2 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633114 DE2633114C2 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633114B1 true DE2633114B1 (de) 1977-12-08
DE2633114C2 DE2633114C2 (de) 1978-08-03

Family

ID=5983731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633114 Expired DE2633114C2 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633114C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027165C1 (de) * 1980-07-17 1981-10-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Spannungsmessgoniometer zur roentgenografischer Messung mechanischer Spannungen
EP0118965A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 Technische Hogeschool Eindhoven Kinematisches Röntgenanalysegerät
ITVI20100351A1 (it) * 2010-12-28 2012-06-29 Fond Bruno Kessler Diffrattometro a raggi x del tipo portatile perfezionato

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108375438B (zh) * 2016-12-22 2019-07-23 中国航空制造技术研究院 一种xrd残余应力测量参数标定装置和方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027165C1 (de) * 1980-07-17 1981-10-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Spannungsmessgoniometer zur roentgenografischer Messung mechanischer Spannungen
EP0044492A2 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Spannungsmessgoniometer zur röntgenografischen Messung mechanischer Spannungen
EP0044492A3 (en) * 1980-07-17 1982-10-27 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Goniometer for measuring stresses in the measurement of mechanical stresses with x rays
EP0118965A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 Technische Hogeschool Eindhoven Kinematisches Röntgenanalysegerät
NL8300927A (nl) * 1983-03-15 1984-10-01 Eindhoven Tech Hogeschool Kinematisch roentgen analyse apparaat.
ITVI20100351A1 (it) * 2010-12-28 2012-06-29 Fond Bruno Kessler Diffrattometro a raggi x del tipo portatile perfezionato
EP2472252A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Fondazione Bruno Kessler Portables Röntgendiffraktometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633114C2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135248C2 (de) Meß- und Ausrichtbank für Fahrzeuge
DE3690033C2 (de) Koordinaten-Messinstrument
DE2439662C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler
DE3013660A1 (de) Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils
DE1301915B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fahrwerkgeometrie von Kraftfahrzeugen
CH672838A5 (de)
DE1548313C3 (de) Feinmeßvorrichtung
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE2633114C2 (de) Spannungsmeßgoniometer für die Bauteilprüfung
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE7623244U1 (de) Spannungsmessgoniometer fuer die bauteilpruefung
DE3218730C2 (de)
DE3512935A1 (de) Mehrkoordinaten-messmaschine
DE2900469A1 (de) Verfahren zum einmessen eines profils in einer maschine
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE3151582C2 (de)
DE3010174C2 (de)
DE3600966C1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Justieren von Prüfteilen, insbesondere zur Durchführung von Röntgenspannungsanalysen
DE7207572U (de) Ausrichtvorrichtung zur Vorfertigung von Rohrleitungssystemen
DE3718062A1 (de) Standfestigkeitspruefvorrichtung fuer grabmaeler
DE1032557B (de) Komparator
AT104093B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen.
DE2603620A1 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee