CH644119A5 - Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-methyl-3-aethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo(a)chinolizinen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-methyl-3-aethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo(a)chinolizinen. Download PDF

Info

Publication number
CH644119A5
CH644119A5 CH1133879A CH1133879A CH644119A5 CH 644119 A5 CH644119 A5 CH 644119A5 CH 1133879 A CH1133879 A CH 1133879A CH 1133879 A CH1133879 A CH 1133879A CH 644119 A5 CH644119 A5 CH 644119A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
compounds
formic acid
methyl
reduction
Prior art date
Application number
CH1133879A
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Szantay
Istvan Jelinek
Istvan Turcsan
Adam Brencsan
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH644119A5 publication Critical patent/CH644119A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxy-methyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-l lbH-benzo[a]chinolizinen der allgemeinen Formel I,
CK^O
CH3°
CHjCOOR
ss ist biologisch aktiv. Das grundlegende Problem der Synthese ist deshalb, dass die Reaktion stereospezifisch geführt werden soll.
Eine Methode zur totalen Emetinsynthese ist von J. Chem. Soc. S. 1461 (1963) bekannt geworden. In einem der Verfah-60 rensschritte der Synthese werden Verbindungen der allgemeinen Formel II zu Verbindungen der allgemeinen Formel I reduziert. Die Stereospezifität ist auch hier eine Voraussetzung, d.h. die Substituenten sollen der Formel I entsprechende Stellungen haben. Dieser Reduktionsschritt wurde in 65 verschiedenen Literaturstellen erwähnt. Sämtliche Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II in der Gegenwart von Platin- oder Palladiumkatalysator durchge-
führt wird. (CH-Patentschrift Nr. 408 816 und Nr. 437 301).
Es ist wohl bekannt, dass die Hydrierung eine komplizierte, kostspielige und sehr gefährliche Operation ist, welche besondere Einrichtungen benötigt.
Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel II sehr einfach zu Verbindungen der allgemeinen Formel I reduziert werden können, wenn man als Reduktionsmittel Ameisensäure in der Gegenwart von Palladiumkatalysator verwendet. Die aus der katalytisch zersetzten Ameisensäure entstehenden Wasserstoffatome sättigen die Doppelbindung in situ.
Überraschenderweise haben wir gefunden, dass die erfin-dungsgemässe Reduktion stereospezifisch ist und praktisch nur das 2,3-trans-axial Isomer entsteht. Die optische Reinheit des so hergestellten Produktes ist identisch mit der, die in den zwei obigen schweizerischen Patentschriften angegeben wurde.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass die Ausbeute höher (80%) als bei den bisher bekannten Verfahren ist. Der verwendete Katalysator verliert seine Aktivität nicht und kann so mehrmals verwendet werden.
Erfindungsgemäss kann man die optischen Antipoden der Verbindungen der allgemeinen Formel II oder deren Gemisch verwenden: das Produkt kann in diesem Fall resolviert werden.
Die erfindungsgemässe Reduktion wird zweckmässig in einem wässrigen Medium ausgeführt. Das Verfahren wird dadurch einerseits ökonomischer als die bekannten Methoden, die die Hydrierung in einem alkoholischen Medium durchführen und andererseits ist der Katalysator in dem Wasser nicht pyrophor und so wird es nicht mehr gefährlich.
Die Reduktion wird zweckmässig in einem verdünnten wässrigen Medium ausgeführt, wobei 2-8 Moläquivalente, vorteilhaft 5 Moläquivalente der Ameisensäure auf ein Mol der Verbindung der Formel II berechnet werden.
Um die sonst wasserunlösliche Verbindung der allgemeinen Formel II in ein wasserlösliches Salz überzuführen, braucht man pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Mol Ameisensäure über die Ameisensäure-Menge hinaus die zu der Reduktion nötig ist. Zu diesem Zweck kann man neben der Ameisensäure auch andere Säuren, wie z.B. Essigsäure verwenden. Die Reduktion kann aber auch ohne Lösungsmittel, d.h. nur in Ameisensäure ausgeführt werden.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II oder deren optisch aktiven Antipoden oder des Gemisches der Antipoden wird in J. Chem. Soc. S. 1461' (1963) oder in Tetrahedron Letters (1963) 247 bekannt gegeben.
Die verwendete Katalysator-Menge kann nach Wunsch variiert werden, man muss aber natürlich ökonomische Faktoren in Betracht ziehen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Methode verwendet man 10-15% Katalysator auf den Substrat berechnet, wobei der Katalysator 1-15% Palladium enthält.
644119
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden im einzelnen erläutert: Die optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel II oder deren Antipoden oder die race-mische Form werden in Wasser suspendiert und der so erhaltenen Lösung werden 5 Moläquivalente der Ameisensäure -auf ein Mol des Substrats berechnet - und 10% Palladiumkatalysator (Pd-Gehalt: 9%) gegeben.
Nach Ende der Reaktion wird der Katalysator filtriert und danach werden die optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Antipoden bzw. die Racematen nach bekannter Weise isoliert.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder die entsprechenden Racematen einfacher, ökonomischer und unter sichereren Bedingungen als die bisherigen hergestellt werden können.
Beispiel 1
10 g des (-)-2-Carbäthoxymethylen-3-äthyl-9,10-di-methoxy-1,2,3,4,6,7-hexahidro-11 bH-benzo[a]chinolizins werden in 50 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter ständigem Rühren Ameisensäure solange dosiert, bis man eine klare Lösung erhält (es werden ca. 6 ml, d.h. 5 Moläquivalente der Ameisensäure verbraucht); demnächst werden 1,2 g des nassen, gefilterten Pd/C Katalysators von 9% Palladiumgehalt mit Hilfe von 14 ml Wasser in die Lösung gespült. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang unter Rückflusskühler bei ständigem Rühren durch ein Ölbad (110°C) geheizt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch kontrolliert. Der Katalysator wird danach filtriert; zu der Lösung werden 34 ml Isopro-panol gegeben und anschliessend wird der pH-Wert der Lösung mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 8-8,5 eingestellt. Die Lösung bleibt über Nacht stehen. Der entstandene Niederschlag wird filtriert und mit Wasser gewaschen; nach Trocknen erhält man 8,5 g (82%) des Endproduktes. Schmelzpunkt: 88-89°, [ci]d: —40° (c= 1 in Ethanol)
Beispiel 2
Es werden 0,5 g des (1,4 mMol) racemischen (-)-2-Carb-äthoxy-methylen-3-äthyl-9,10-dimethoxy-l,2,3,4,6,7-hexa-hydro-1 lbH-benzo[a]chinolizins in 5 ml 98%iger Ameisensäure gelöst und diese Lösung wird tropfenweise zu einer Suspension von 0,1 g trockenes Pd/C ( 12,7%ig) in 2 ml Ameisensäure gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang von einem 110°-C-Ölbad unter Rückflusskühler erwärmt. Die auf Zimmertemperatur abgekühlte Lösung wird von dem Katalysator durch filtrieren befreit. Die Ameisensäure wird in Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst, mit 2 ml cc. Ammoniumhydroxyd-Lösung alkalisch gemacht, und dann 3 Mal mit je 20 ml Diethyläther extrahiert. Die geeinigte ätherige Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und nach Filtrieren durch Destillation von dem Äther befreit. Der 0,45 g wiegende öliger Rückstand wird aus 2 ml Petroläther kristallisiert. Es werden 0,4 g des (1,12 Mol, 80%) racemischen Endproduktes erhalten. Schmelzpunkt: 77-78°C.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B

Claims (3)

  1. 644119
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem wässrigen Medium ausgeführt wird.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    worin R für eine Methyl- oder Äthylgruppe steht, aus Verbindungen der allgemeinen Formel II,
    (II)
    CHjO
    C, H
    ir s
    CWjCOOR
    ROOC
    worin R für Methyl- oder Äthylgruppe steht, durch Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II
    CH30
    (II)
    C,H
    LnS
    worin R die obige Bedeutung hat, durch Reduktion, gekennzeichnet dadurch, dass man als Reduktionsmittel Ameisen-20 säure in der Anwesenheit von Palladiumkatalysator verwendet.
    Da R in den allgemeinen Formeln immer die gleiche Bedeutung hat, wird seine Definition in dem Weiteren nicht wiederholt.
    25 Die Formeln I und II umfassen sämtliche optischen Antipoden und deren Gemische.
    Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Emetin und deren Derivaten, die eine antiamoebale Wirkung besitzen. Emetin ist eine Ver-30 bindung mit vier Asymmetriezentren, aber nur der sogenannte «natürliche» (—)-Emetin mit der allgemeinen Formel III
    ROOC —C H
    wobei R die obige Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Ameisensäure in Anwesenheit von Palladiumkatalysator verwendet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2-8 Moläquivalente, vorteilhaft 5 Moläquivalente der Ameisensäure auf ein Mol der Verbindung der Formel II - worin R die obige Bedeutung hat - verwendet werden.
CH1133879A 1978-12-21 1979-12-20 Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-methyl-3-aethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo(a)chinolizinen. CH644119A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI001881 HU180440B (en) 1978-12-21 1978-12-21 New process for producing 2-carbalkoxy-methyl-3-ethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,6,7-hexahydro-11ah-benzo-bracket-a-bracket closed-quinolisine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644119A5 true CH644119A5 (de) 1984-07-13

Family

ID=10994724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1133879A CH644119A5 (de) 1978-12-21 1979-12-20 Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-methyl-3-aethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo(a)chinolizinen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH644119A5 (de)
GB (1) GB2039902B (de)
HU (1) HU180440B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039902B (en) 1983-03-23
HU180440B (en) 1983-03-28
GB2039902A (en) 1980-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793679B2 (de) S-d'-R-r-X-S'-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DD215529A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
CH644119A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-methyl-3-aethyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo(a)chinolizinen.
DE2902542C2 (de)
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE2812403A1 (de) Derivate von alpha-(6-carboxyhexyl)- furfurylalkohol und verfahren zu ihrer herstellung
EP0067409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE1693032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen
DE2206849C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von 2-(2β-Benzyloxymethyl-3α-hydroxy-4-cyclopenten-1α-yl)- essigsäure
DE912212C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
DE1251335B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-) ß-(3 4 - Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanm
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE1249851B (de) Morel Ariesheim (Schweiz) j Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyessigsäure amide
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE950915C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(ª† -Aminopropyl)-furan-(2)-carbonsaeure bzw. deren Estern
AT299191B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aminoäthyl-indole bzw. von Salzen hievon
DE1133395B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1793212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyryl-phenoxyessigsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased