CH637881A5 - Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven. - Google Patents

Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven. Download PDF

Info

Publication number
CH637881A5
CH637881A5 CH410479A CH410479A CH637881A5 CH 637881 A5 CH637881 A5 CH 637881A5 CH 410479 A CH410479 A CH 410479A CH 410479 A CH410479 A CH 410479A CH 637881 A5 CH637881 A5 CH 637881A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifter
dampening
printing
ink
central control
Prior art date
Application number
CH410479A
Other languages
English (en)
Inventor
Janko Despot
Original Assignee
Roland Offsetmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschf filed Critical Roland Offsetmaschf
Publication of CH637881A5 publication Critical patent/CH637881A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum An- und Abstellen der Heberwalze an Färb- und Feuchtwerken an Druckmaschinen zu schaffen, die es ermöglicht, den Heber unabhängig von der durch die Automatik bestimmte Stellung des Hebers schnell und auf einfachste Art an-bzw. abzustellen, ohne dass in die Hauptsteuerung eingegriffen werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in einfachster Weise durch den kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches gelöst.
Durch diese mechanische Steuerung ist es möglich, ohne aufwendige und teure Hilfsmittel die Hebersteuerung zu betreiben. Auch besitzt die Mechanik den Vorteil, dass etwaige Störungen, wie sie bei elektronischen Bauteilen vorkommen, hierbei nicht auftreten.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die erfindungsgemässe Vorrichtung beschrieben und an einer Skizze näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung eines Hebers mit Zentralsteuerung und manuellem Klinkensperrgetriebe;
Fig. 2 die Stellung der Klinken bei Schaltwellenstellung I und Zentralsteuerungsstellung «Druck an»;
Fig. 3 die Stellung der Klinken bei Schaltwellenstellung I und Zentralsteuerungsstellung «Druck ab»;
Fig. 4 die Klinkenstellung bei Schaltwellenstellung II und Zentralsteuerungsstellung «Druck an»;
Fig. 5 die Klinkenstellung bei Schaltwellenstellung II und Zentralsteuerungsstellung in Position «Druck ab»;
Fig. 6 die Klinkensteuerung bei Schaltwellenstellung III und Zentralsteuerungsstellung in Position «Druck an»;
Fig. 7 die Klinkenstellung bei Schaltwellenstellung III und Zentralsteuerungsstellung in Position «Druck ab»;
Fig. 8 eine Seitenansicht gemäss Fig. 2;
Fig. 9 die Kurvenscheibe 10 an der Zentralsteuerung.
Figur 1 zeigt die Anordnung eines Hebers 20, der um eine Welle 11 verschwenkbar gelagert ist und aufgrund einer Kurvensteuerung, bestehend aus Steuerkurve 21, Rollenhebel 22 und Andrückfeder 23, periodisch mit einer in einen Flüssigkeitsbehälter 24 eintauchenden Behälterwalze 25 und einer Förderwalze 26 abwechselnd in Kontakt kommt.
In einer Bohrung des Maschinenständers 19 ist eine Schaltwelle 1 drehbar gelagert (Figur 8) und mittels eines Seegerringes 2 gegen Herausziehen gesichert. Auf dieser Schaltwelle 1 sind zwei Exzenter 3 und 3' befestigt und mittels eines Stiftes 13 (Figur 2) miteinander verbunden. Auf diesen Exzentern sind je zwei Klinken 4, 5 drehbar gelagert. Die Klinken 4 und 5 sperren den an der Heberwelle 11 befestigten Heberabstellhebel 12, sofern sie sich in einer angehobenen Lage befinden und in bestimmter Winkelstellung stehen. Die dem Maschinenständer 19 zugewandte Klinke 4 ist mit einer Längsnut 6 versehen, in der ein Führungsstift 7 gleitet (Figur 8), der verhindern soll, dass die Klinke 4 rotiert. Vor dieser Klinke 4 sitzt eine weitere Klinke 5 auf dem Exzenter 3'. Die Exzenter sind auf der Schaltwelle 1 in einer solchen Winkelstellung angeordnet, dass nach Verdrehen der Schaltwelle um jeweils 90° nach beiden Seiten einmal der hohe Punkt des einen bzw. des anderen Exzenters zur Wirkung kommt und damit einmal die Klinke 4 bzw. 5 mit dem Heberabstellhebel 12 in Kontakt kommt. Die Klinke 5 ist als Winkelhebel'ausgestaltet und mit einem Ende mit einer angelenkten Zugstange 8 mit einer Zentralsteuerung (Figur 9) der Maschine gekoppelt. Über diese Zugstange 8 wird der Heber 20 beim Einschalten der Maschine über die Zentralsteuerung in Betrieb gesetzt, indem die Klinke 5 den Heberabstellhebel 12 frei gibt.
Damit unabhängig von der Stellung der Zentralsteuerung auf die Funktion des Hebers Einfluss genommen werden kann, sind die Klinken 4 und 5 über die Schaltwelle 1 und die Exzenter 3 und 3' in folgende drei Stellungen verbringbar:
Stellung I (Mittel- oder Automatikstellung):
a) Der Heber wird angestellt bei angestelltem Druck (Fig. 2).
b) Der Heber wird abgestellt, wenn der Druck abgestellt wird
(Figur 3).
Stellung II (Schaltwelle 1 um 90° nach links geschwenkt):
a) Der Heber bleibt abgestellt, wenn der Druck angestellt wird
(Figur 4),
b) ebenso ist bei abgestellter Maschine der Heber abgestellt
(Figur 5).
Stellung III (Schaltwelle 90° nach rechts geschwenkt):
a) Der Heber ist bei angestelltem Druck angestellt (Figur 6).
b) Der Heber ist bei abgestelltem Druck angestellt (Figur 7).
In dieser Stellung kann vorgefeuchtet oder -gefärbt werden. Die zum Anstellen der Maschine erforderlichen Schritte werden von der Zentralsteuerung eingeleitet und reihen sich wie folgt aneinander:
Auf der Zentralschaltwelle 9 (Figur 9) ist eine Kurvenscheibe 10 angeordnet, die durch einen Hebel 27 in vier Positionen a, b, c, d verbringbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637 881
Beim Inbetriebsetzen der Maschine wird wie folgt vorgegan- Um jetzt in die programmierte Steuerung der Maschine ein-
gen, und es werden folgende Schaltungen ausgeführt: zugreifen bzw. das Färb- bzw. Feuchtwerk stillzusetzen, bedarf
Position des Schalthebels 27 in Stellung «a», Schaltwelle 1 es lediglich einer Veränderung der Stellung der Schaltwelle 1. in Automatikstellung I: In dieser Stellung ist die Maschine still- Durch Veränderung der Stellung der Schaltwelle 1 in Posi-gesetzt, der Feuchtheber, der Farbheber, die Feuchtauftragwal- s tion II (entspricht 90° nach links von der Automatikstellung zen, die Farbauftragwalzen sowie der Druck sind abgestellt. aus gesehen) wird die Sperrklinke 4 in eine angehobene Position Position des Schalthebels 27 in Stellung «b», Schaltwelle 1 verbracht und sperrt dadurch die Heberabstellhebel 12. Die Hein Automatikstellung I: Die Maschine läuft, die Feuchtauftrag- berbewegung ist abgestellt. Dies ist von Vorteil, wenn zu viel walze wird angestellt, keine weiteren Veränderungen gegenüber Farbe- oder Feuchtwasser in das Färb- bzw. Feuchtwerk gelangt Stellung «a». 10 ist. Da der Färb- bzw. Feuchtheber erst in Stellung «c» bzw.
Position des Schalthebels 27 in Stellung «c», Schaltwelle 1 «d» der Zentralsteuerung in Betrieb gesetzt wird, es aber erfor-in Automatikstellung I: Die Maschine läuft, der Feuchtheber ist derlich sein kann, dass bereits früher Farbe- bzw. Feuchtwasser angestellt, die Feuchtauftragwalzen sind angestellt, Saugluft an, benötigt wird, so kann bereits in Stellung «b» der Zentralsteue-keine weitere Veränderung gegenüber Position «b». rung der entsprechende Heber in Betrieb gesetzt werden. Dies Position des Schalthebels 27 in Stellung «d», Schaltwelle 1 is geschieht durch Schwenken der Schaltwelle von der Mittelstel-in Automatikstellung: Die Maschine läuft, Feuchtheber, lung um 90° nach rechts, entspricht Stellung III. Hierdurch Feuchtauftragwalze, Farbheber, Farbauftragwalze, Saugluft werden die Sperrklinken 4 und 5 abgesenkt, so dass der Heberund der Druck sind angestellt. Die Maschine produziert. abstellhebel 12 freigegeben wird.
v
5 Blätter Zeichnungen

Claims (3)

637 881
1. Vorrichtung zum An- und Abstellen der Heber walze an Färb- bzw. Feuchtwerken an Druckmaschinen mittels Steuerkurven, bei der die einzelnen am Druckvorgang beteiligten Aggregate durch eine Zentralsteuerung zustellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrklinken (4 und 5) wahlweise in eine Wirkstellung zu einem auf der Heberwelle (11) befestigten Heberabstellhebel (12) verbringbar sind, wobei eine der Sperrklinken mit der Zentralsteuerung gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schaltwelle (1) zwei fest miteinander verbundene Exzenter (3 und 3') befestigt sind, wobei auf diesen Exzentern die Sperrklinken (4 und 5) gelagert sind und die eine Sperrklinke (5) an einer Zugstange (8) der Zentralsteuerung und die andere Sperrklinke (4) an einem Führungsstift (7) angelenkt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter um 90° versetzt auf der Schaltwelle angeordnet sind und die Schaltwelle jeweils 90° rastend von ihrer Mittelstellung aus nach rechts und links drehbar ist.
Das Ingangsetzen des Druckprozesses setzt eine bestimmte Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte voraus: vor Druckbeginn muss eine bestimmte Menge von Feuchtflüssigkeit und Farbe vom Feucht- bzw. Farbkasten über das Feucht- bzw. Farbwerk auf die Druckplatte gebracht werden.
Es ist beispielsweise durch die DE-PS 1 140 950 oder die DE-AS 1 217 403 bekannt, einzelne Organe der Druckmaschine, wie Farbwerk, Feuchtwerk, Druckanstellung usw. durch eine Zentralsteuerung in der notwendigen Reihenfolge in Betrieb zu setzen.
Voraussetzung für eine dosierte und gleichmässige Feucht-flüssigkeits- bzw. Farbzufuhr bei einem Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk ist aber auch, dass der Feucht- bzw. Farbheber rechtzeitig in Betrieb gesetzt wird. Ist nun aus irgendeinem Grunde mehr Farbe als benötigt in das Farbwerk gelangt, so muss der Farbheber auch während des Druckes vorübergehend stillgesetzt werden können. Gleiches gilt für den Feuchtheber bzw. die Feuchtflüssigkeitszufuhr; die Heberbewegung erfolgt üblicherweise durch Kurven entsprechend DE-PS 1 093 804.
Bei automatischen Druckmaschinen wie oben beschrieben ist auch die Hebersteuerung im Programm fest eingegeben, so dass es einer zusätzlichen komplizierten Steuereinrichtung bedarf, um ein An- oder Abstellen des Hebers ausserhalb der vorgesehenen Reihenfolge zu realisieren.
CH410479A 1978-05-02 1979-05-02 Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven. CH637881A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819257 DE2819257C3 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637881A5 true CH637881A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=6038514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH410479A CH637881A5 (de) 1978-05-02 1979-05-02 Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven.

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7902628A (de)
CH (1) CH637881A5 (de)
DE (1) DE2819257C3 (de)
GB (1) GB2022014B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465588A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Kis France Sa Machine a estamper les plaques d'immatriculation
JPH0327794Y2 (de) * 1981-02-09 1991-06-17
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE3434646C1 (de) * 1984-09-21 1985-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4013463A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Praeparation des farbwerks einer druckmaschine bei druckauftragswechsel
DE4230937A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585367A (en) * 1921-08-24 1926-05-18 Miehle Printing Press & Mfg Ink-fountain-ductor trip mechanism
DE463239C (de) * 1927-04-30 1928-07-25 Hellmuth Sparbert Vorrichtung zum Bewegen der Heberwalze an Farbwerken mit absatzweise geschalteter Farbkastenwalze
US2459189A (en) * 1946-03-25 1949-01-18 George H Schultz Ductor roller control for printing presses
DE1217403B (de) * 1961-09-22 1966-05-26 Roto Werke A G Vorrichtung zum zeitgerechten Betaetigen der einzelnen Organe einer Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine
US3301182A (en) * 1964-12-10 1967-01-31 Fairchild Camera Instr Co Automatic ink ductor control for printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819257C3 (de) 1984-02-09
GB2022014B (en) 1982-05-19
DE2819257A1 (de) 1979-11-08
GB2022014A (en) 1979-12-12
DE2819257B2 (de) 1980-09-11
BR7902628A (pt) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7712968U1 (de) Rotations-druckmaschine
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE19756077A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2025676A1 (de) Farbwerkkassette
DE1786493C3 (de) Steuervorrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1436489
CH637881A5 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven.
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE60121853T2 (de) Druckmaschine
DE1943060B2 (de) Steuervorrichtung für die An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE1937986B2 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2223686B2 (de) Eindruckeinrichtung für eine Druckmaschine
DE1140950B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen auf Blaetter od. dgl.
DE2136093B2 (de) Steuereinrichtung einer Farbzufuhrvorrichtung für eine Rotationsschablonendruckmaschine
DE2614514A1 (de) Einrichtung zum steuern des drucks von druckzylindern an druckmaschinen
DE1963741A1 (de) Rotationsdrucker
DE2158975C3 (de) Auswechselbares Färb- und Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen, insbesondere Büro-Offsetdruckmaschinen
DE3523331C2 (de)
DE19711692C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE2851933A1 (de) Druckerpresse mit niederhaltevorrichtung fuer oberes schwenkbares farbwerk einer widerdruckmaschine
DE1611183C (de) Steuereinrichtung an einer Druckma schine
AT378738B (de) Mehrfarben-rotations-druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased